POPULARITY
Noile tarife vamale impuse de administrația Trump vor crea multe probleme în economia mondială. Pe de o parte, va crește riscul de recesiune și de reinflamare a inflației. Pe de altă parte, măsurile anunțate de Donald Trump vor submina globalismul economic și vor promova protecționismul. Calcule, reacții, îngrijorări, comentarii, apelul la istorie și multă incertitudine. Toate acestea s-au întâmplat după anunțul de creștere a tarifelor vamale făcut de președintele american.Experții s-au apucat să calculeze cum a ajuns administrația Trump la noile tarife. Așteptările erau ca SUA să analizeze țară cu țară și să impună noi tarife vamale în funcție de cele actuale, în așa fel încât să echilibreze nivelul taxării.De fapt, calculul a fost mult mai simplu. Administrația americană a pornit de la deficitul comercial înregistrat cu fiecare stat și a făcut o socoteală banală: deficitul SUA s-a împărțit la exporturile fiecărui stat în America, rezultatul s-a înmulțit cu 100 (pentru a se ajunge la rata procentuală) și apoi s-a împărțit la doi. A fost o formulă propusă pe rețeaua X de un jurnalist american și aplaudată de câțiva experți de pe Wall Street.Dar, ceea ce a făcut Donald Trump este nu doar simplist, ci de-a dreptul incorect economic. Președintele american amestecă merele cu perele. Adică, formula de calcul a tarifelor ține cont doar de un singur lucru și anume deficitul comercial înregistrat de America. Însă, competitivitatea unei economii se măsoară prin productivitate. Excedentul comercial este un premiu pentru o economie și pentru companii competitive. Atunci când decizi să crești taxele vamale doar luând în calcul schimburile comerciale înseamnă să încalci nu doar principiile eficienței, ci și logica economică.De altfel, analiștii au remarcat că din lista noilor tarife cea mai mare cotă o are statul Lesotho, cu care America are un deficit comercial de 234 milioane de dolari, infim evident față de cele 295 miliarde de dolari ale Chinei. Dar, așa se întâmplă atunci când se aplică o schemă unică, indiferent de situația reală. De asemenea, din listă lipsesc Canada și Mexic, dar cele două state au deja impuse noi taxe vamale.Decizia lui Donald Trump este cel mai dur atac asupra comerțului liber de după cel de-al doilea război mondial, a declarat Clemens Fuest, președintele institutului german Ifo. Într-adevăr, creșterea tarifelor vamale lovește în modelul global de economie și producție. Efectele așteptate sunt inflație și încetinire a creșterii. Astăzi, un automobil se poate produce în foarte multe țări. Proiectarea, marketingul, centura de siguranță, cablajele, cutia de viteze, acumulatorul, airbagul sau scaunele se pot fabrica în țări diferite, iar asamblarea se poate face în alta. Creșterea tarifelor vamale pentru toate statele cu care SUA au deficit comercial va însemna o creștere a prețului final. Economia și companiile nu se vor putea reorienta rapid de la logica economiei globale la cea a protecționismului. Calendarul impus de Trump nu lasă timp producătorilor locali să se adapteze. De exemplu, în America, textilele, ceaiul sau cafeaua sunt mărfuri importate, fără a avea o alternativă locală.Statele își fac socotelile. Germania are trei scenarii în față, toate negative: se vor reduce exporturile în America, dar și în China și presiunea asupra piețelor externe va fi tot mai mare, pentru că multe state se vor reorienta.Vietnam, cu un nivel de taxare de 46%, este marele perdant. În anul 2018, pentru a scăpa de taxele vamale impuse tot de Trump Chinei, companiile multinaționale și-au mutat fabricile și depozitele de logistică în Vietnam, această economie devenind una de tip lohn, de asamblare. În felul acesta, Vietnam a ajuns să aibă unul dintre cele mai mari excedente cu SUA, iar noile tarife ar putea arunca economia într-o recesiune severă.Președintele Macron a invitat companiile franceze să suspende investițiile în America, până la clarificarea situației și a reamintit că firmele trebuie să joace european având o piață de 450 milioane de locuitori. Franța nu exportă mult în America, doar 6% din total, dar sunt câteva sectoare mai expuse, precum cel aeronautic, cel al băuturilor sau industria de cosmetice și parfumuri.În concluzie, politica economică americană ridică ziduri în comerțul mondial. În acest moment, marii jucători își calculează pierderile și caută soluții optime pentru efectul Trump.
Nach Jahrzehnten der Sparsamkeit will Deutschland nun gigantische Summen in Rüstung und Infrastruktur investieren. Was kommt davon tatsächlich bei den Menschen an? Ein Gespräch mit Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts.
La confianza empresarial alemana se mantiene estable en 85,2 en febrero a la espera de un nuevo gobierno. Esto se queda en línea de lo que esperaba el consenso de los analistas. “La economía alemana está a la espera”, dice el presidente del Ifo, Clemens Fuest, mientras el país entra en una fase de conversaciones para formar un gobierno en la que una gran coalición parece el resultado más probable. Los 27 ofrecen a Ucrania su apoyo para ayudar al país a financiar las compras de gas y avanzar en la integración de su mercado eléctrico con la UE, que espera culminar en la primavera de 2027, junto con Moldavia, sí como una mayor incorporación en el sector del gas de la UE. Así lo ha anunciado la Comisión Europea con motivo del tercer aniversario de la invasión rusa, que se ha conmemorado en un acto celebrado este lunes en Kiev. Just Eat se dispara más del 50% tras la opa de Prosus por 4.300 millones. La propuesta de Prosus, que cuenta con el respaldo unánime de los directorios de Just Eat Takeaways.com, contempla el abono en efectivo de 20,30 euros por cada título del gigante holandés de reparto de comida a domicilio, lo que supone una prima del 63,4% sobre el precio marcado al cierre de la sesión del viernes. Entrevistaremos a Mikel Martínez, CEO de Burdinola, Premio PYME del año 2024 de Bizkaia, un galardón que concede el Banco Santander y la Cámara de Comercio de España. En clave nacional, debatiremos con nuestros contertulios José Ignacio Gutiérrez, de la Confederación de Cuadros y Profesionales, y Francisco Canós, inversor y partner en CyberC, del acuerdo alcanzado entre ERC y el gobierno para la condonación del 22% de la deuda que la Generalitat tiene con el Fondo de Liquidez Autonómica (FLA), apenas dos días antes de la reunión del Consejo de Política Fiscal y Financiera.
Der Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des Münchner ifo-Instituts, Clemens Fuest, warnt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer vor einer Eskalationsstrategie im Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten. US-Präsident Donald Trump hat einen Erlass unterzeichnet, der Stahl und Aluminiumimporte ab März mit zusätzlichen Zöllen von 25 Prozent belegt und der Europäischen Union mit pauschalen Zusatzzöllen gedroht. Die EU will umgehend antworten.
Clemens Fuest, geb. 1968, ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, das für den ifo-Geschäftsklimaindex bekannt ist. Der Index ermittelt die konjunkturelle Entwicklung in Deutschlands. Seit 75 Jahren gibt es das Institut für Information und Forschung (ifo) und Clemens Fuest schaut auf diese lange Geschichte. (Wdh. vom 03.12.2024)
Ein Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Lars P. FeldModeration: Katja Weber**********Die deutsche Wirtschaft wurde nachhaltig geschädigt, sagt der Ökonom Lars P. Feld. Er zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Entwicklung. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen und erklärt, was seines Erachtens helfen würde. Lars P. Feld ist seit 2010 Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts. Seit 2003 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Von Anfang 2022 bis November 2024 war er außerdem Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Seinen Vortrag "Markt und Straßen stehn verlassen...?' Die deutsche Wirtschaft zwischen Schrumpfung, Abwanderung und der Hoffnung auf strukturelle Reformen" hat er am 11. Dezember 2024 an der Uni Freiburg gehalten. Hier findet Ihr das Video zum Vortrag, inklusive Präsentation.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Wirtschaftswissenschaften +++ Finanzen +++ Krise +++ Wirtschaftskrise +++ Schrumpfung +++ Wachstum +++ Markt +++ Konsum +++ Deutschland +++ Soziale Marktwirtschaft +++ Wirtschaftspoltik +++ Industriepolitik +++ Abwanderung +++ Schrumpfung +++ Industrie +++ Unternehmen +++ Bundesregierung +++ Ampel +++ Investitionen +++ Schuldenbremse +++ Subventionen +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:55 - Beginn des Vortrags: Bestandsaufnahme zur deutschen Wirtschaft00:31:47 - Was dem Standort Deutschland abträglich ist00:43:40 - Faktor Klimapolitik und CO2-Preis00:52:11 - Was Taylor Swift mit dem Ampel-Aus zu tun hat00:55:29 - Fazit, Ausblick und Blick ins Ausland**********Quellen aus der Folge:Kronberger Kreis / Lars P. Feld, Clemens Fuest, Justus Haucap, Heike Schweitzer, Volker Wieland, Berthold U. Wigger: Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland in Gefahr? Was zu tun ist und was man unterlassen sollte. Kronberger Kreis-Studien, No. 71, Stiftung Marktwirtschaft, Berlin 2023.Lars P. Feld, Joshua Hassib, Maximilian Langer, Daniel Nientiedt: Die Schuldenbremse - Ein Garant für nachhaltige Haushaltspolitik. Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam-Babelsberg 2024.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale GerechtigkeitEnergiewende: Wasserstoff für Dummies**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In this episode, we welcome Clemens Fuest, President of Germany's Ifo Institute, for an in-depth discussion on economic challenges and the urgent reforms needed to get Germany back on track. We dissect (i) what's behind Germany's economic underperformance compared to its Euro Area peers, (ii) whether the upcoming elections deliver a chance for economic recovery, and (iii) what measures might be best suited to achieve a growth rebound.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Die Wachstumsaussichten für Deutschland sind düster. Ifo-Chef Clemens Fuest ordnet die Zahlen ein. Außerdem: Der Kauf zusätzlicher Rentenansprüche wird 2025 viel teurer.
Clemens Fuest, geb. 1968, ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, das für den ifo-Geschäftsklimaindex bekannt ist. Der Index ermittelt die konjunkturelle Entwicklung in Deutschlands. Seit 75 Jahren gibt es das Institut für Information und Forschung (ifo) und Clemens Fuest schaut auf diese lange Geschichte.
„Das Vertrauen in die politische Führung ist erschüttert.“ Nicht nur mit der zerbrochenen deutschen Ampel-Regierung, auch mit der politischen Führung der EU geht Clemens Fuest hart ins Gericht. Seit der ersten Wahl Donald Trumps 2016 hätten die Europäer gewusst, dass sie sich aus der Abhängigkeit der USA hätten befreien müssen. Nichts sei geschehen. „Es gibt für uns Europäer nichts zu verhandeln, weil wir keine militärische Macht haben. Wir sind von den Amerikanern abhängig und haben dem nichts entgegenzusetzen", so das nüchterne Fazit des Ifo-Chefs. Eine Gespräch über die Zeitenwende und darüber, ob und wie diese noch zu schaffen ist. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
Thema: Trumps Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Thema: Trumps Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Volkswagen befindet sich in einer schweren Krise, die weit über das Unternehmen hinausweist: Der Konzern plant drastische Sparmaßnahmen, die möglicherweise die Schließung von mindestens drei Werken in Deutschland und den Abbau von zehntausenden Arbeitsplätzen umfassen. Der Vorstand hat die seit 1994 geltende Beschäftigungsgarantie aufgekündigt, was nun betriebsbedingte Kündigungen ermöglicht. Die Arbeiter bei VW sollen zudem zehn Prozent Lohnkürzung hinnehmen und Nullrunden für zwei weitere Jahre akzeptieren. Top-Ökonomen fordern erneut ein Ende des Verbrenner-Aus, weil man die E-Auto-Transformation verschlafen hat. Und da dies noch alles nicht schlimm genug zu sein scheint, kommt Finanzminister Christian Lindner mit einem Papier daher, das eine neue neoliberale Wende vollziehen will. Wir erleben derzeit, wie das Wohlstandsmodell und der Sozialstaat abgewickelt werden. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Die Zusatz-Inhalte von STUDIO ROT findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/studio-rot/about Zum Podcast "Das gute Leben mit Lensi und Ole" kommt ihr auf Spotify und bei allen anderen Podcatchern eures Vertrauens: https://open.spotify.com/show/6IiS2poWrIowNeIvwdOLPT?si=a9MDMZqRThCKYsLviS0eUA&nd=1&dlsi=076740edb90a4a99 Literatur/Quellen: Jörn Boewe/Johannes Schulten: "Das Versagen der europäischen Autoindustrie", online verfügbar unter: https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/das-versagen-der-europaeischen-autoindustrie. Leon Berent: "Die VW-Party ist vorbei! Der Widerstand der Mitarbeiter schadet ihnen selbst", online verfügbar unter: https://www.stern.de/wirtschaft/vw--der-widerstand-der-mitarbeiter-schadet-ihnen-selbst-35179860.html. Interview mit Clemens Fuest im Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ifo-praesident-fuest-wenn-vw-zusammenbricht-waere-das-eine-katastrophe/100084536.html. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 13.11. in Koblenz zu Gast: https://koblenz.dgb.de/++co++6b592dbc-74c8-11ef-8f88-11814bd0c9e1
Die deutsche Wirtschaft kriselt. Wie kann sie wieder angekurbelt werden? Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, fordert von der Politik Steuersenkungen, Bürokratieabbau und bessere Bedingungen für Investitionen.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich überraschend aufgehellt. Ifo-Chef Clemens Fuest ordnet die Lage ein. Außerdem: die Chancen und Risiken von Hebel-ETFs.
Der Europäische Gerichtshof entscheidet, ob Apple in der EU Milliarden Euro Steuern nachzahlen muss. Letztlich gehe es um die Frage, wo die Wertschöpfung stattgefunden habe, sagt Clemens Fuest, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung. Von WDR 5.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist zum dritten Mal in Folge gesunken. Ifo-Präsident Clemens Fuest spricht über die Gründe. Außerdem: Warum Alibaba Investoren Hoffnung macht.
Prof. Dr. Clemens Fuest ist Präsident des ifo Instituts und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gilt als einer der führenden Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands und beschäftigt sich intensiv mit Steuerpolitik, staatlichen Finanzen und der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die Spannung zwischen Taiwan und China nehmen kontinuierlich zu. In Taiwan werden mehr als 50 Prozent der globalen Halbleiter produziert. Schon allein das macht es spannend einmal genau auf den schwelenden Konflikt zu schauen. Dazu habe ich mit dem Ostasien Experten Professor Eberhardt Sandschneider gesprochen. Danach folgt ein Quick Check Deutschland und wir hören dazu Clemens Fuest den Chef des Ifo Instituts. Auch auf die vergangene DAX Berichtssaison werfen wir einen Blick - die Deutsche Bank hat eine Studie erstellt und sich die Bilanzen der Firmen angeschaut. Vor allem die Automobilwirtschaft belastet die Gewinnentwicklung beim deutschen Leitindex. Zum Abschluss noch ein kurzer Blick auf Infineon. #Taiwan #China #Seidenstrasse #Halbleiter #Deutschland #IFO #Deutsche Bank #DAX #Infineon Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich insgesamt aufgehellt, doch die Industrie ist weiterhin unzufrieden mit der Ampel-Politik. Außerdem: Warum das „Solarpaket I“ die Strompreise ins Bodenlose fallen lassen könnte.
Ein Talkshow-Auftritt von Clemens Fuest sorgte kürzlich für Furore: Der Leiter des arbeitgeberfreundlichen ifo-Instituts erklärte, dass man nicht Kanonen und Butter haben könne, sondern nur das eine oder das andere. Finanzminister Christian Lindner pflichtete ihm bei. Die Aufrüstung bringe es mit sich, dass beim Sozialstaat gespart werden müsse. Ein Schlaraffenland könne es nicht geben, wenn man priorisiert aufrüsten möchte, machte Fuest deutlich. Kanonen statt Butter! War das nicht auch die Losung von Göring und Goebbels? Ja, doch tatsächlich geht diese Formulierung schon auf den Ersten Weltkrieg zurück, und nach 1945 wurde sie vor allem durch den neoklassischen Ökonomen Paul A. Samuelson geprägt, der die Sachlage analysierte, wenn in einem Land Vollbeschäftigung erreicht ist und man abwägen muss, was man produzieren will. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die neu entflammte Debatte. Veranstaltungshinweis: Alle Informationen (sowie Tickets) zu unserer Veranstaltung mit Jean-Philippe Kindler findet ihr unter: https://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/kindler-stoesst-an-mit-wolfgang-m.-schmitt-und-ole-nymoen Literatur/Quellen: Maybrit Illner: “Wirtschaft vor dem Absturz – Ampel ohne Kurs?”, online verfügbar unter: https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner/wirtschaft-vor-dem-absturz-ampel-ohne-kurs-maybrit-illner-vom-22-februar-2024-100.html. Max Krahé, Sara Schulte, Nils Kleimeier: “Kampfjets statt Kitas?”, online verfügbar unter: https://www.dezernatzukunft.org/kampfjets-statt-kitas/. Ole Nymoen: WfA-Spezial #10 mit Adam Tooze, online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=HVJaA3_R2_g. Paul A. Samuelson/William D. Nordhaus: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Bund-Verlag. Mark Schieritz: “Wer bezahlt für den Krieg, die Armen oder die Reichen?”, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-03/aufruestung-bundeswehr-sozialausgaben-sparen-verteidigungspolitik. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Sun, 24 Mar 2024 09:24:25 +0000 https://geldfuerdiewelt.podigee.io/172-illner-lindner-ricarda-lang-ukraine-russland-verteidigung-schulden-sondervermoegen-reaktion-maurice-hoefgen 99cdba791f524df6dc5b16e4f9edce1a Wenn die Natoquote aus dem Bundeshaushalt statt aus dem Sondervermögen finanziert werden soll, drohen massive Kürzungen an anderer Stelle. Darum ging es auch in der Talkrunde von Maybrit Illner. Zu Gast: Ricarda Lang, Clemens Fuest und Christian Lindner. Wer soll das bezahlen? Wo sollte gekürzt werden? Oder stellt die Natoquote am Ende doch die Schuldenbremse in Frage? Artikel zur Zins-Lüge: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/lindners-zins-luege-staatsanleihen-zinsen-ezb Artikel zu Steuersenkungen: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/steuern-runter-fur-unternehmen-habeck-hoefgen Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: SS33IZI3SFZVEDIN Bild: IMAGO / photothek Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=EQFvUAWvYSI&t=1155s Inhalt: 00:00:00 Intro 00:03:24 Reaktion 00:40:28 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Der Ökonom Clemens Fuest hat eine offene Gesellschaft als wichtig für die deutsche Wirtschaft bezeichnet. Der Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung sagte im SWR2 Tagesgespräch "Offenheit bedeutet hier nicht, wie manchmal behauptet wird, dass unbedingt alle Grenzen offen sein müssen, oder dass man offen sein muss für Einwanderung oder Handel." Gemeint sei vielmehr eine freiheitliche Gesellschaft im Gegensatz zu einer Gesellschaft, der ein bestimmtes Ziel vorgegeben werde, wie es in totalitären Systemen der Fall sei. "Kapitalismus und Marktwirtschaft gibt es nicht ohne Freiheit – und darauf muss man bestehen.“ Zu typischen rechtspopulistischen Positionen gehöre es, „dass man Emigranten oder den internationalen Handel für Probleme verantwortlich macht, die man im eigenen Land sieht." Die AfD wolle aus der Eurozone und der Europäischen Union austreten. Das würde nach Einschätzung Fuests der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands schaden. "Das Wachstum wäre geringer, unser Wohlstand wäre geringer, denn der beruht ja gerade auf dem internationalen Austausch." Eine solche Politik würde selbstschädigend sei, so Fuest.
Ursula von der Leyen will erneut EU-Kommissionspräsidentin werden. Ihre Chancen in Brüssel stehen gut. Mittelstand und Handwerk fordern Wirtschaftsimpulse von der Politik. Dazu ein Gespräch mit ifo-Präsident Clemens Fuest. Grüne blockieren einheitliche Regelung einer Bezahlkarte für Asylbewerber. Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.
Deutschland ist wirtschaftliches Schlusslicht in der Eurozone. Die Probleme seien hausgemacht, sagt der Präsident des ifo Instituts, Clemens Fuest. Vor allem herrsche große Unsicherheit darüber, wie die Regierung die Herausforderung angehen will. Holz, Dorotheewww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
German business expectations worsened for the first time since August, according to an expectations gauge by the Ifo Institute. Ifo President Clemens Fuest speaks with host Francine Lacqua to discuss.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Clemens Fuest gehört zu den einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Im Gespräch mit Jan Pallokat fordert der Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München eine großangelegte Wirtschaftsreform. Statt zu resignieren, müsse man jetzt handeln.
Die Konjunktur schwächelt – und auch für 2024 sieht Ifo-Präsident Clemens Fuest kaum Lichtblicke. Außerdem: Die Ampelkoalition hat einen Weg gefunden, die geplanten 40 Milliarden Euro für die Sanierung der Schienennetze bereitzustellen.
Die Ampel rettet ihren Haushalt, indem sie eine Notlage ausruft. Eine gute Idee? Ökonom Clemens Fuest vom ifo-Institut ordnet ein.
Dr Clemens Fuest, President of the IFO Institute, speaks to Bloomberg's Caroline Hepker and Tom Mackenzie about the German economy.See omnystudio.com/listener for privacy information.
A.M. Edition for Sept. 28. Seven GOP presidential candidates sparred in their second debate last night. All were angling to make a case that they should be the front-runner instead of Donald Trump, who decided not to participate. Plus, shares of China Evergrande were suspended following media reports of its founder's disappearance. And, could a Eurozone recession be in the pipeline? Clemens Fuest, president of the Ifo Institute, explains what is at stake if Germany can't turn things around. Keith Collins hosts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Ifo-Geschäftsklimaindex, der als der wichtigste Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland gilt, ist im Mai auf 91,7 Punkte gefallen. Im Vormonat lag er noch bei 93,4 Punkten. Es ist der erste Rückgang nach sechs Anstiegen in Folge. Ifo-Chef Clemens Fuest sieht „ein gewisses Schwächeln auf der Nachfrageseite“. Ursächlich dafür seien die steigenden Zinsen, sowie die Senkung der Realeinkommen durch die hohe Inflation. In der Debatte um den Vorwurf, Unternehmen würden die Preise ungerechtfertigt stark erhöhen, sagt Fuest allerdings: „Den Ausdruck ‚Gierflation‘ halte ich für Unfug.“ Unternehmen würden immer ihre Preise erhöhen, wenn sie es können. Genauso hielten es Arbeitnehmer mit ihrem Gehalt. „Das ist so in der Marktwirtschaft und der Wettbewerb hält das in Schach“, sagt Fuest im Podcast. Mit Blick auf den Heizungsstreit innerhalb der Ampelkoalition plädiert Fuest dafür, die Einführung des neuen Gebäudeenergiegesetzes zu verschieben: „Es schadet nicht, wenn man sich nochmal zusammensetzt und versucht, mit ein paar Kompromissen doch noch mehr Leute mitzunehmen.“ Außerdem: Handelsblatt-Redakteur Carsten Herz präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Wohnatlas der Postbank. Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie sich die Immobilienpreise bis 2035 entwickeln könnten. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilienpreise-wie-viel-geld-ist-ihre-immobilie-im-jahr-2035-wert/29155236.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Alle reden über Fachkräftemangel. Aber zu wenig darüber, dass höhere Löhne dagegen helfen, sagt Ökonom Clemens Fuest. Außerdem: Was der Klimawandel mit den Kämpfen im Sudan zu tun hat. Und: Der Unterschied zwischen Scholz und Schröder. Von WDR 5.
Im Mittelpunkt steht der erste Jahrestag des Ukraine-Kriegs. Vor diesem Hintergrund ein Blick auf Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik. Die Pioneer-Chefökonomen setzen sich mit Statements einiger Kollegen auseinander. Führende Köpfe der Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute waren virtuell zusammengekommen, um die politischen Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen in Deutschland zu diskutieren. Die Statements zu den wichtigsten Themen werden von Lars Feld und Justus Haucap kommentiert. Dazu gehören Rezessionsangst, Inflationsentwicklung, Lohn-Preis-Spirale, Energiepreis-Maßnahmen und letztlich die Zukunftsprobleme, denen sich die Politik in Anbetracht der akuten Sorgen nicht ausreichend widmet. Zu hören sind Aussagen von Clemens Fuest vom ifo Institut, Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft, Reint Gropp vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Thomas Bauer vom Institut für Wirtschaftsforschung Essen und Florian Heider vom Institut für Finanzmarktforschung SAFE. Melden Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.
Über die aktuelle Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank sprechen wir mit ifo-Chef Clemens Fuest, F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger und Ressortleiterin Inken Schönauer.
Verleugnung, Entschlossenheit und Mäßigung. So beschreibt Andreas Dombret, ehemals Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, die drei bisherigen Phasen der Geldpolitik der EZB in diesem Jahr. Nach der Fehleinschätzung der Inflation habe die Europäische Zentralbank inzwischen die richtigen Maßnahmen getroffen, so Dombret. Sie hören ihn in einem ausführlichen Gespräch, in dem er auch auf die kommenden geldpolitischen Entscheidungen eingeht.Anschließend die wichtigsten Informationen zu den neuen Zahlen des ifo Instituts. Der Geschäftsklimaindex zeigt Lichtblicke. Mehr dazu von Clemens Fuest, dem Präsident der Münchner Forschungseinrichtung. Danach geht es an die Wall Street, wo zunächst die Höhepunkte des Starts der letzten Handelswoche vor Weihnachten zusammengefasst werden. Außerdem ein Update zu Elon Musk, Twitter und Tesla.Das “Investment des Tages” führt diesmal zu Beiersdorf. Der deutsche Konsumgüterkonzern hat sich in diesem Jahr zum heimlichen Börsenstar entwickelt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich den dritten Monat in Folge verbessert. Das zeigt der am heutigen Montag veröffentlichte Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts. So ist im Dezember das Geschäftsklima im Vergleich zum Vormonat um 2,2 Punkte auf 88,6 Zähler gestiegen. Allgemein bewerten die Unternehmen in Deutschland ihre aktuelle Lage also besser bewerten als noch im November. „Der Pessimismus ist nicht mehr ganz so groß für die nächsten Monate. Selbst im Einzelhandel, einer Branche, der es sehr schlecht ging, haben wir jetzt ein paar positive Zeichen“, sagt ifo-Präsident Clemens Fuest in dieser Folge Handelsblatt Today. Lediglich im Bausektor hat sich die Lage verschlechtert. Grund dafür sind vor allem die gestiegenen Baupreise und Zinsen. Außerdem geben die positiven Ergebnisse Hoffnung, dass die für Anfang 2023 erwartete Rezession schwächer ausfallen könnte, als bisher angenommen: „Wir sind sowieso davon ausgegangen, dass die Rezession relativ flach ausfallen wird, jetzt könnte sie noch ein bisschen flacher werden oder mit sehr viel Glück nicht stattfinden“, so Fuest im Gespräch mit Host Ina Karabasz. Weitere Faktoren, die gegen eine schrumpfende Wirtschaft sprechen seien zudem die Entlastungsmaßnahmen der Regierung und die konstant bleibenden Arbeitslosenzahlen. **Uniper-Aktionäre stimmen Verstaatlichung zu** Seitdem Russland die vereinbarten Gaslieferungen nach Deutschland gestoppt hat, ist Uniper in eine finanzielle Schieflage geraten. Rund ein Drittel der deutschen Gasversorgung werden über den Energiekonzern abgewickelt. Um diese zu sichern werden nun 99 Prozent des Konzerns verstaatlicht. Darüber haben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung die Aktionäre am heutigen Montag abgestimmt. Handelsblatt-Redakteurin Catiana Krapp ordnet die Lage ein. *** Wie hat Ihnen diese Folge gefallen und wie gefällt Ihnen dieser Podcast? [Hier](https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) machen wir gerade eine Umfrage. Außerdem haben wir ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Today-Hörerinnen und -Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen erhalten Sie [hier](https://vorteil.handelsblatt.com/mehrfinanzen-2/). Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im November überraschend gebessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 84,5 auf 86,3 Punkte. Ökonomen hatten im Vorfeld nur mit einem Anstieg auf 85,0 Punkte gerechnet. Eine große Rolle spielt dabei laut Ifo-Präsident Clemens Fuest die aktuelle Gasversorgungssituation. Die Sorge, dass Deutschland im nächsten Jahr in eine Gasmangellage geraten könnte, sei angesichts des warmen Herbstwetters und der aufgefüllten Gasspeicher in weite Ferne gerückt. Außerdem gäben Verbraucher mehr Geld aus, als es Stimmungsindikatoren nahelegen. Fuest führt dies unter anderem auf Lohnerhöhungen in einigen Bereichen zurück und verweist auch auf die Erhöhung des Mindestlohns. Ein weiterer Faktor seien die zu erwartenden Entlastungen durch die Gaspreis- und Strompreisbremse. „Das scheint die Verbraucher zu ermutigen – und kurzfristig stützt das die Konjunktur“, sagt Fuest im Gespräch mit Host Anis Micijevic. Es sei zwar noch zu früh zu sagen, dass eine Rezession vermeidbar sei. „Aber es wird nicht so rabenschwarz, wie einige befürchtet haben“, so Fuest. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
DIE IDEE ist ein Podcast des NDR. Ist die Gaspreisbremse eine gute Idee? Was haben Tankrabatt und 9-Euro-Ticket gebracht? Wie wird sich die Wirtschaft in den kommenden sechs Monaten entwickeln? Kommt wirklich eine Pleitewelle auf uns zu? Brauchen wir verlängerte Laufzeiten für die Atomkraftwerke? Was passiert, wenn wir in einen Gasmangel-Lage kommen? Braucht Deutschland mehr Innovation? Ich habe über alle diese Themen mit Clemens Fuest gesprochen. Professor Clemens Fuest ist Präsident des ifo Instituts - des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung an der Universität München. Seit April 2016 ist er Direktor des Center for Economic Studies (CES) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2013 bis 2016 war er Präsident und Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und von 2008 bis 2013 arbeitete Clemens Fuest als Professor of Business Taxation und Research Director am Oxford University Centre for Business Taxation. Team: Producer: Klaus Wehmeyer und Dennis Terrey Digital: Dennis Bangert ARD AUDIOTHEK-TIPPS: "Legion - Hacking Anonymous" von rbb, NDR und undone "Kunstverbrechen – true Crime meets Kultur" von NDR Kultur Wir freuen uns, wenn Ihr DIE IDEE abonniert. Wenn der Podcast euch gefällt, empfehlt ihn gern weiter. Kontakt: dieidee@ndr.de
Erst die Pandemie, dann die Lieferketten-Probleme, jetzt der Krieg in der Ukraine: Die deutsche Wirtschaft ist im Dauer-Krisenmodus. Wie kommt man da wieder raus? Fragen an Clemens Fuest, Chef des Ifo-Instituts München.
Die Inflation steigt und zwingt die EZB zum Handeln. Das bringt Länder mit so hohen Schulden wie Italien in Bedrängnis. Da werden Erinnerungen an die Eurokrise wach, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Weitere Themen: EU-Finanzminister zu Rekordinflation und Ukrainehilfen / Weniger Wohlstand erwartet - Interview mit Clemens Fuest / Ärztetag zwischen Corona, Affenpocken und Sachthemen / Bundesverfassungsgericht stärkt kinderreiche Familien
Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick diesmal die Jung & Naiv Interviews mit ifo-Institutspräsident Clemens Fuest, EZB-Direktorin Isabel Schnabel und Klimaaktivistin Luisa Neubauer Gefällt euch "Die Politikanalyse"? Lasst es uns wissen! Unterstützt uns finanziell, damit es weitere Ausgaben geben kann! Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Eine Krise folgt auf die andere. Wie resilient ist die deutsche Wirtschaft? Wie schwer trifft uns die Krise? Darüber sprechen Ifo-Präsident Clemens Fuest und Princeton Ökonom Markus Brunnermeier.
Zu Gast im Studio: Ökonom Clemens Fuest, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2015 Präsident des ifo Instituts und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen Ein Gespräch über das ifo-Institut, seinen Werdegang, das VWL-Studium, Kapitalismus, Keynes & Marx, Wirtschaftswachstum und anderes Wachstum, Privatisierung, Ungleichheit & Umverteilung, Vermögenssteuer, Ökologie, Klimaschutz und Energiewende uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Im Interview: Dr. Norbert Röttgen, MdB (CDU) und Außenpolitiker, spricht im Interview über Putins Geschäft mit teurem Gas, über die Gefahr für weitere Länder wie Moldau und warum der Westen eine neue Strategie für seine Außenwirtschaft braucht. Die aktuelle Lage in der Ukraine. Die Ökonomen Clemens Fuest und Justus Haucap über den Einfluss der EZB auf die Energiepreise. Donald Trump über Donald Trump. Spenden via Airbnb an Ukrainer.
Die Politik ist am Ende ihres Lateins angekommen - mit den Sanktionen gegen Russland wie auch mit der Geldpolitik gegen die Inflation. So lautet das Resümee dieser Spezialausgabe mit Clemens Fuest, der den kurzfristig verhinderten Lars Feld vertritt. Seit 2016 leitet Fuest das ifo Institut und lehrt als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Maximilians-Universität München. Außerdem ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen. Zusammen mit seinem Düsseldorfer Kollegen Justus Haucap spricht er über den jüngsten Entscheid der EZB, der durchaus bemerkenswert sei. Außerdem werden die Folgen des Ukraine-Kriegs und der Russland-Sanktionen diskutiert. In allen Fällen zeige sich, wie beschränkt die Handlungsmöglichkeiten der Politik seien, die bestimmte Probleme einfach nicht lösen könne.