POPULARITY
Hier geht's zu den Tickets für das Beats & Bones Podcastfestival 2025 am 19. September: [www.aufdieohren.de/festival/] (https://www.aufdieohren.de/festival/) Sympathie können wir ihnen kaum schenken. Ihr Ruf ist miserabel. Lautlos auf acht Beinen lauern sie uns auf. Destination: Blutbahn. Aber wie gut kennen wir Zecken wirklich? Zeit, sie einmal mit anderen Augen zu sehen. Biologin Anja Friederichs kennt sich mit den Spinnentieren aus und teilt in dieser Folge ihre Faszination mit Host Lukas Klaschinski. Dabei klärt sie auch über Mythen rund um die Blutsauger auf. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Link zu Anjas Führung am 28. Juni: [www.langenachtderwissenschaften.de/programm/detail/96115](https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm)
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen mehr als halbiert, zuletzt sind die Anmeldezahlen aber wieder leicht gestiegen. Viele Eltern scheuen sich, ihr Kind an einer Hauptschule anzumelden - doch die Schulen sind oft besser als ihr Ruf. Von Ralph Günther.
Drescher, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Stadt, Land, Laser: Julian Aengenvoorts Unternehmen hystreet misst per die Frequenz in über 300 Innenstädten. Und hat damit den Überblick über eine vielerorts zum Sorgenkind erklärten Stadtzentren. Im Gespräch mit TW Podcast-Host Judith Kessler gibt Julian Aengenvoort Einblicke in seinen Datenschatz: Was sind die frequenzstärksten Innenstädte in Deutschland? Was sind die vitalsten? Und was machen diese richtig? Welchen Effekt haben autofreie Innenstädte, verkaufsoffene Sonntage oder einfach das Wetter tatsächlich auf die Frequenz? Und warum braucht es neue, positive Narrative für die Innenstadt? Die Antworten gibt es in einer neuen Folge des TW Podcasts. Und ein regelmäßiges Update zur aktuellen Frequenzentwicklung in der TextilWirtschaft. _Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an _podcast@textilwirtschaft.de **Mehr von der TW:** Website: [www.textilwirtschaft.de](https://www.textilwirtschaft.de/) Newsletter: www.textilwirtschaft.de/newsletter Instagram: @textilwirtschaft Linkedin: @textilwirtschaft
Wer hätte das gedacht? Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten! Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liefert bemerkenswerte Erkenntnisse, die mit gängigen Vorurteilen über die junge Generation aufräumen. Folge direkt herunterladen
Die Mehrheit der Deutschen mag keine Aktien. An diesem Befund ändern auch die in den vergangenen Jahren leicht gestiegenen Aktionärszahlen wenig. Die Skepsis ist hierzulande groß, nach wie vor.
Lange war sie als Dickmacher verschrien. Und je nach dem, wen man fragt, hat sie dieses Image immer noch. In der Fitness-Branche wird sie teilweise aber schon als Geheimtipp gehandelt. Schließlich kann sie lange satt machen und wird je nach Kombination mit anderen Lebensmitteln auch nicht zwingend zur Kalorienbombe. Aber die Kartoffel kann noch mehr. "Gekocht - zum Beispiel als Bio-Kartoffel mit Schale - sättigt sie langanhaltend mit geringer Kalorienzahl, die deutlich unter der von Nudeln und Reis liegt", sagt Ernährungsexpertin Anna Dandekar. Kommt dann noch die sogenannte "resistente Stärke" dazu, kann die Knolle sogar beim Abnehmen helfen. Welche Nährstoffe die Kartoffel enthält und ob es Pommes, Chips und Co auch in einer gesünderen Variante gibt, das verrät Anna Dandekar im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
Rund sechs Wochen vor Bundestagswahl schauen wir in diesem "BR24-Thema des Tages" zurück und ziehen eine Bilanz der Ampelregierung: War die Ampel wirklich so schlecht wie ihr Ruf. Welche Pläne hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP umgesetzt, welche nicht? Und warum ist sie am Ende gescheitert? - Über all das spricht BR24-Moderatorin Sabine Straßer mit der Hauptsstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik.
Außerdem: Naturkosmetik - Wirklich gut für mich und die Umwelt? (08:40) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Plodroch.
021 | In dieser Episode tauchen wir mit Brigitte tief in die Welt der Newsletter ein und diskutieren, wie Solopreneure und kleine Unternehmen durch qualitativ hochwertige Inhalte und strategische Planung von Newslettern profitieren können. Erfahre, wie du dein E-Mail-Marketing von Verkaufsfloskeln auf wertvolle Leserbindung umstellst und erhalte praxisnahe Tipps zur sofortigen Umsetzung. Lass dich von Brigittes spannenden Einblicken in aktuelle Trends und ihren praktischen Ansätzen inspirieren, um deinen Newsletter aufs nächste Level zu heben!
Hitzewallungen, Haarausfall, Stimmungsschwankungen: Die Menopause hat nicht den besten Ruf. Doch das Bild sei hoffnungslos überaltert, sagt Sheila De Liz. Im Interview spricht die Besteller-Autorin und Gynäkologin aus Wiesbaden darüber, warum die Wechseljahre „fabelhaft“ sind und auch Männer etwas angehen.
Sie sind politisch interessiert, tolerant, haben Angst vor einem Krieg in Europa, blicken aber unterm Strich trotzdem positiv in die eigene Zukunft: Junge Menschen in Deutschland. Und: Wo steht Deutschland in Sachen Klimaschutz? (15:43) Sarah Zerback
Sie sind politisch interessiert, tolerant, haben Angst vor einem Krieg in Europa, blicken aber unterm Strich trotzdem positiv in die eigene Zukunft: Junge Menschen in Deutschland. Und: Wo steht Deutschland in Sachen Klimaschutz? (15:43) Sarah Zerback
Verdient die Küche der englischsprachigen Welt ihren schlechten Ruf? Oder ist das Klischee inzwischen überholt? Was essen Amerikaner, Iren und Engländer im Jahr 2024? Das Spotlight-Team – Mae aus Chicago, Owen aus Dublin und Inez aus London – vergleicht seine Essenserfahrungen und überlegt, welche Rolle die Geschichte bei der Entwicklung regionaler Gerichte gespielt hat. Unser unterhaltsamer Ausdruck bezieht sich dieses Mal auf eines der Lieblingsgetränke der Briten: Tee. Owen verrät ihn in unserer Rubrik Word Nerd. Fans von Horrorgeschichten werden sich über unsere Rezension von Stephen Kings neuer Kurzgeschichtensammlung freuen. Spotlights Buchkritikerin Eve Lucas erklärt, warum der "King of Horror" immer noch auf der Höhe seines Könnens ist. Das Team von ZEIT Sprachen hat ein Sprachtandem der besonderen Art ins Leben gerufen: Bei unserem Event The Language of Democracy bringen wir Sie mit einer anderen Person zusammen, um über die US-Wahl zu diskutieren und Ihr Englisch zu verbessern. Melden Sie sich jetzt kostenlos hier an. Es lohnt sich! Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcasthörer die erste Ausgabe des beliebten Abonnements kostenlos. Unseren Newsletter ZEIT für Englisch können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Charité - Ein krankes Haus. Eine Dokumentation über die beste Klinik Deutschlands. Oder doch nicht die beste Klinik? Eine Stern Reportage hat über ein 3/4 Jahr mitgefilmt wie es in der Charité zugeht. Ihr habt uns diese Reportage zukommen lassen und wir haben reagiert. Was ist zutreffend, was in der Reportage bewusst anders dargestellt? Wir sind auf eure Meinung gespannt!Viel Spaß beim Hören :)Meditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.deks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.de
Wer Lust hat auf ein bestimmtes Süßgetränk, aber nicht so viel Zucker zu sich nehmen möchte, greift möglicherweise zur Light-Variante. Wie gesund das ist, weiß Ernährungsberaterin Anna Dandekar.
Mit dem heutigen Thema bringen wir das Kontrastprogramm zur kontroversen Folge vor wenigen Wochen: Wir besprechen heute nämlich Games, die wir deutlich besser finden als ihr Ruf vielleicht vermuten lässt. Aber keine Sorge, auch dieses mal gibt es sicher den ein oder anderen kontroversen Take! Außerdem haben wir auch euch nach eurer Meinung gefragt und diskutieren am Ende, ob und wie sehr wir eure Einsendungen nachvollziehen können. Viel Spaß dabei! Themen: Einleitung - 0:00 Knight Squad - 3:30 Immortals of Aveum - 14:07 Kinect Sports Rivals - 36:09 Silent Hill: The Short Message - 47:01 Community-Einsendungen: Eure underrated Games - 58:53 Auch als Videversion auf Youtube: https://youtu.be/dHyunE4M6vA _________ ► Alle unsere Episoden auch auf www.Poweroncast.de ► Twitter/X https://twitter.com/PowerOnCast ► Podcast Titelsong: „Jump 'n Fun“ Composed & Produced by: Timo Jäger ► Podcast Logo by: Anita Wan
Aufschieberitis - ein Thema, das viele Menschen kennen und oft mit negativen Assoziationen verbinden. Prokrastination, Unproduktivität und Stress sind nur einige der Begriffe, die einem dazu einfallen. Doch stimmt dieses Bild wirklich? Was, wenn Aufschieberitis gar nicht so schlimm ist, wie wir oft denken? Mit Barbara Fernández beleuchte ich drei positive Aspekte, die mit Aufschieberitis verbunden sein können. LINKS Erwähntes Buch: Englische Version: Originals von Adam Grant
Das Image der Rente wirkt ramponiert. Ungerecht, unsicher, Umfragen zeigen: viele Deutsche haben das Vertrauen in die Alterssicherung längst verloren. Wer allerdings genauer hinschaut, findet Belege dafür, dass sie viel sicherer ist als ihr Ruf. Nikolaus Nützel ist Fachjournalist für Renten- und Gesundheitsthemen. Mit ihm stellt 11KM die Alterssicherung auf den Prüfstand. Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Und hier geht's zum Podcast-Tipp "Politikum - Der Meinungspodcast": https://1.ard.de/politikum-on-stage-01 An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Pia Janßen, Konrad Winkler, Hanna Brünjes, Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland ist mit der Ladeinfrastruktur für E-Autos zufrieden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2023. Podcast-Moderatorin Brigitte Theile fragt nach bei Sebastian Lahmann von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Er ist dort Leiter der Abteilung „Umsetzen“ und erklärt, warum aus seiner Sicht die aktuelle Infrastruktur gut ist und mit welchen Maßnahmen der Ausbau vorangetrieben wird – besonders von Schnellladestationen. Wie Audi das Thema Laden clever weiterdenkt, verrät Projektleiter Bastian Geretshauser: Beim Audi charging hub können Menschen, die ein E-Auto fahren, nicht nur schnell, sondern auch komfortabel, sicher und sogar barrierearm laden – auch in Großstädten. Und sie können dabei das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden. Alle Infos dazu gibt's in dieser Folge: Jetzt reinhören!Wie war eigentlich „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto? Mach mit und schick‘ uns deine Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.deDie in diesem Podcast genannte Ladedauer der Batterie des Audi Q6 e-tron, die maximale DC-Ladeleistung an HPC-Ladesäulen (High Power Charging) und die nachgeladene Reichweite wurden nach DIN 70080 ermittelt und können in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Umgebungs- und Batterietemperatur, der Verwendung anderer landesspezifischer Stecker, der Nutzung der Vorkonditionierungsfunktion (z. B. einer ferngesteuerten Klimatisierung des Fahrzeugs), der Leistungsverfügbarkeit an der Ladesäule, vom Ladezustand und von der Batteriealterung variieren. Die Ladeleistung nimmt mit steigendem Ladezustand ab. Die Ladeverluste sind berücksichtigt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie gelten noch immer als schwer, teuer und unpraktisch: Elektro-LKW. Viele Firmen in der Logistik-Branche sind skeptisch, ob das mit den E-Brummis im Alltag überhaupt klappt. Inzwischen ein bisschen zu unrecht. Arne Schulz und Melanie Böff klären, warum und wo E-LKW heute schon richtig Strecke machen.
Der Verbraucherorganisation Foodwatch fordert ein Verkaufsverbot von Energydrinks an Jugendliche unter 18. Auch Ernährungsberaterin Anna Dandekar sieht Risiken für die Gesundheit.
Die Ampelregierung bekommt viel Kritik ab und streitet häufig. Ob die Ampel besser ist als ihr Ruf, sagt Robert Vehrkamp im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch
Wenn man sich derzeit in Deutschland so umhört, scheint das Land dem Untergang nahe. Die Wirtschaft stagniert und taumelt Richtung Rezession, die Regierung scheint miserabel und den Aufgaben in dieser wichtigen Zeit nicht gewachsen. Wut & Unzufriedenheit werden zum Ausdruck gebracht durch Streikwellen in verschiedenen Verkehrsbranchen und Protestwellen auf den Straßen. Doch ist es um Deutschland wirklich so schlecht bestellt wie allgemein behauptet wird? Und ist die Bilanz der Ampel womöglich besser als ihr Ruf? Der ist der Fokus in der heutigen Episode der Freitagsgesellschaft.
Eine neue Leica ist in aller (unser) Munde. Was die kann, wie wir sie finden, ob Dominik sie sich kaufen wird, darüber wird zu reden sein. Warum Nikon RED eingekauft hat, Colorkey (nicht) scheiße ist und jeder kack Hersteller uns zwingen will, Zeugs an einen Rucksack zu hängen; alles in dieser Folge! Ach ja.. Und Thilo ist endlich hyped ob der neuen analogen Pentax. Das neue Pentax-Video: https://youtu.be/xqRQTOkhOJU Lenis Colorkey: https://www.instagram.com/p/C4GZbwoxWhh/ ------------------------ Grainoverpixel - Analog Camera Store: https://bit.ly/3YOkmzg * 10% off mit Rabattcode "DOEF10" Krützberg Kameragurte: https://bit.ly/3P9bK2W * 10€ off mit Rabattcode "DOEF10" (ab 50€ Einkaufswert) Wenn man uns ein Bier/Film/Kaffee spendieren möchte: ko-fi.com/doefpod www.instagram.com/doefcast | www.doefpodcast.de Dominik Pfeifer @hiiamdominik dominikpfeifer.com Thilo Vorderbrück @tvau thilovorderbrueck.de ------------------------ Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop bzw. Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Chatrina Mooser spielt zwar kein Instrument. Dennoch prägte die 79-jährige Engadinerin die Schweizer Volksmusik- und Ländlerszene als Radiofrau und Konzert-Organisatorin mit. Mooser war massgeblich am Radio-Projekt «Viva» beteiligt. Ausserdem moderierte sie im rätoromanischen Sender RTR die volkstümliche Sendung «Musica populara da qua e da là» (Volksmusik von da und dort). Wenn sie Konzerte organisierte, ging Mooser jeweils sehr leidenschaftlich und mit viel Fleiss ans Werk. So gelang es ihr namhafte Formationen dafür zu gewinnen. Genauso engagiert rührte sie die Werbetrommel. Ihr Ruf als «Die Frau mit den Briefmarken» kommt nicht von ungefähr. Sie schrieb hunderte Einladungsbriefe und frankierte sie jeweils mit seltenen und originellen Briefmarken.
Dirk Hentze war beim Podcast noch keinem Tier so nah wie der Hyäne. Und er war begeistert. So geht es auch Janine Bürger. Sie ist leidenschaftlicher Fan dieses lachenden Raubtiers.
Alexander Kähler diskutiert mit Eva Quadbeck (RND), Prof. Karl-Rudolf Korte (Politikwissenschaftler Universität Duisburg/Essen), Sigmund Gottlieb (ehem. BR-Chefredakteur) und Frank Stauss (Politikberater, Wahlkampfmanager)
Alexander Kähler diskutiert mit Eva Quadbeck (RND), Prof. Karl-Rudolf Korte (Politikwissenschaftler Universität Duisburg/Essen), Sigmund Gottlieb (ehem. BR-Chefredakteur) und Frank Stauss (Politikberater, Wahlkampfmanager)
Die Inflation ist zuletzt deutlich gesunken. Folgen ihr jetzt auch die Zinsen? Eine Analyse, warum die Notenbanken ihr Ziel noch nicht erreicht haben.
Robert Habeck blamierte sich 2019 in einem Interview, als er gegen eine Anhebung der Pendlerpauschale argumentierte und dabei die These vertrat, dass es sich sonst für Arbeitnehmer lohnen würde, möglichst weite Strecken zu fahren. Das Unwissen ist nicht nur in der Spitzenpolitik groß: Die Pendlerpauschale ist seit sehr vielen Jahren umstritten. Manche sehen in ihr eine klimaschädliche Prämie für Autofahrer, die zudem dafür sorgt, dass die Innenstädte sich in unwirtliche Areale verwandeln. Deshalb ist polemisch häufig von „Zersiedlungspauschale“ die Rede. Jedoch ist dieser Vorwurf ungerecht, denn subventioniert wird keineswegs nur der Autofahrer; in Wahrheit handelt es sich um eine Entfernungspauschale, die jeder vom Verkehrsmittel unabhängig geltend machen kann, um die Kosten für den Arbeitsweg zu kompensieren. Zudem sollte man nicht vergessen, dass die Pauschale einen sozialen Aspekt hat. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Stefan Bach für eine Kürzung der Pendlerpauschale: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.398668.de/12-18-3.pdf. Stefan Bach, Jutta Kloas, Harmut Kuhfeld: “Wem nützt die Pendlerpauschale?”: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2007/Downloads/2_3BachKloasKuhfeld.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Hans-Werner Sinn gegen die Abschaffung der Pendlerpauschale: https://www.hanswernersinn.de/de/medienecho_202152_ifostimme-SZ25-09-03. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
An alle Snoozer: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Alle Infos und Rabatte findest du hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
THEMENFOLGE In dieser Podcastfolge spreche ich über die Rechte und Pflichten der DSGVO. Sowie was das alles mit der Integrität meines Unternehmens zu tun hat.
Die Chefin der Deutschen Rentenkasse, Gundula Roßbach, sagt: Die Rentenkasse sei gut gefüllt. Ist das eine realistische Einschätzung? Ja, sagt der sozialpolitische Sprecher der Bundes-SPD, Martin Rosemann, im Interview.
Ihr Ruf als Tango-DJane eilt ihr bereits voraus, auch jenseits der Salzburger Szene: Niki Lettner hat sich über Jahre mit atemberaubender Verve in die Tangomusik des 20. Jahrhunderts eingearbeitet - und ein sehr persönliches Milonga-Konzept entwickelt, das mit vielen Überraschungen aufwartet. Warum sie auch auf dem Parkett den Ton angeben möchte und was ihr Geheimnis für eine "g'spürige" (=gefühlvolle) Milonga ist, verrät sie uns in unserer aktuellen Podcast-Episode.
Ihr Ruf ist den neuen Weltcup Speed Rennen in Zermatt /Cervinia bereits seit den Absagen des Vorjahres vorausgeeilt. Ob sich die Situation nach den wetterbedingten Absagen der Herrenbewerbe für die Damen verbessert und was jahrelange harte Kommunikationsarbeit für die Athletinnen ist, hören Sie in dieser Episode: wos dahinter steckt!
Morgen die Snooze-Taste drücken und nochmal schlummern? Was meint Ihr? Ist das gut für uns oder eigentlich keine gute Idee? Die Lösung hört Ihr, wenn Ihr dieser Episode genau zuhört.
Friedenssymbol oder lästige Dreckschleuder? Ratte oder Rennpferd der Lüfte? Je nach Betrachtung ändert sich das Image der Taube zum Teil dramatisch. In der Religion, in der Kunstgeschichte, in der Friedenspolitik spielt sie eine wichtige Rolle als Symbol - in vielen Städten ist sie zur Plage geworden. Aber wir wollen hier nicht pauschalisieren. Nicht jede Taube gleicht der anderen. Sie gelten als schlau, haben ihre Rolle im Ökosystem, und es gibt natürlich viele verschiedene Taubenarten, wie zum Beispiel die Stadttaube. Womit wir wieder beim Problem wären. Oder sind es nur wir Menschen, die ein Problem mit der Taube haben? Wir reden darüber mit Eva-Bettina Krems, Kunsthistorikerin von der Uni Münster, mit Dietmar Osses, Leiter des Museums “Zeche Hannover” in Bochum mit ausgewiesener Brieftaubenexpertise, mit Bernd Petri vom Naturschutzbund und mit Joelle Westerfeld, HR-Redakteurin und Tauben-Fan. Podcast-Tipp: Sie wollen eintauchen in die Welt der Tiere und zum Beispiel mehr über diebische Elstern, schlaue Hunde oder Fröschen, die Herzen brechen, hören? Dann empfehlen wir Ihnen den Podcast „Wie die Tiere“ von Bremen Zwei. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-die-tiere/76488266/
Die GenZ ist besser als ihr Ruf. Aber sie hat andere Anforderungen an die Kommunikations- und Führungskultur. Um heute junge Talente zu bekommen und zu halten, spielt die gelebte Kultur in einer Kanzlei eine entscheidende Rolle. Unsere Interviewpartnerin Nadine Leitner hat den Wunsch, Anwältin zu werden seit ihrem 13. Geburtstag, als sie von Ihrer Patentante einen Gesetzeskommentar geschenkt bekam, konsequent verfolgt. Wir sprechen darüber, wie es für Anwaltskanzleien gelingen Sinnstiftung (Purpose) zu vermitteln und wie man das ganze Team für Change-Prozesse mit ins Boot holt. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Wichtigkeit informeller Netzwerke innerhalb und außerhalb der eigenen Kanzlei. Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft und die Rolle, die Künstliche Intelligenz im anwaltlichen Arbeiten spielen wird.
Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, genervte Bürger auf dem Amt. Spitzenverbände aus Industrie und Handwerk beklagen die deutsche Bürokratie. Ist das gerechtfertigt? Wie erleben Sie das Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Sie stören das Eisessen, überfallen den Frühstückstisch und stechen manchmal sogar zu. Wozu Wespen trotz allem gut sind, ob sie in manchen Jahren besonders aggressiv unterwegs sind und was es mit dem Mythos der Killerwespe auf sich hat, erklärt der Wespenforscher Michael Ohl. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Zur kollektiven Erinnerung an die Wiedervereinigung gehören auch Bilder vom Niedergang; streikende Arbeiter und abgerissene Industriebtriebe. Und mittendrin ein Name wie ein Fluch: die Treuhand. Dierk Hoffmann vom Leibniz Institut spricht darüber, wie "schlimm" die Treuhand wirklich war. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Pornografie ist heute ein Massenphänomen. Entsprechend beschäftigen sich Psychologen seit Jahren mit der Frage, wie ihr Konsum auf unseren Körper und unsere Psyche wirkt. Ab wann sprechen Experten von Sucht? Können Pornos auch hilfreich sein? Und woran erkennt man ethisch produzierte Filme? Das weiß Madita Oeming. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Rabenmutter? Eigentlich sollte das was anderes bedeuten, als wir glauben. Denn wie sich herausstellt, sind Raben liebevoller als gedacht. Sie gehen lebenslange Beziehungen ein und helfen sich in brenzligen Situationen gegenseitig. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Thomas Bugnyar, Leiter des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien
In vielen Demokratien knirscht es. Populisten wie Donald Trump oder Jair Bolsonaro waren an der Macht. Doch global betrachtet strahlt das demokratische Gesellschaftsmodell so weit wie eh und je, meint der Jurist und Politologe Bijan Moini.Ein Einwurf von Bijan Moiniwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
„Zeitarbeit ist doch moderner Sklavenhandel!“ Einwände wie diesen habe ich schon oft zu hören bekommen, wenn ich mit meinem Team Personaldienstleister trainiere. Doch woher kommt eigentlich dieser schlechte Ruf? Immerhin ist die Arbeit für viele Menschen auch eine Chance und bietet Mitarbeitern wie Unternehmen einige Vorteile. Warum Zeitarbeit gerade in der aktuellen Zeit an Bedeutung gewinnt und was sich auf dem Arbeitsmarkt dringend ändern muss, habe ich mit Daniel Müller (https://liebezeitarbeit.com/) in dieser Podcast-Folge besprochen. https://limbeckgroup.com/zeitarbeit-ist-besser-als-ihr-ruf/
In den letzten Jahren sind in vielen Unternehmen die Wände gefallen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ihren Einzelbüros in ein gemeinsames Großraumbüro gezogen. Das stößt nicht überall auf Freude. Ganz besonders dann nicht, wenn gleichzeitig nicht mehr jeder und jede einen eigenen Schreibtisch und Platz für das Familienfoto und die Topfpflanze hat. Warum das Großraumbüro für manche nicht das ideale Arbeitsumfeld ist, was es mit Hot Desks auf sich hat und ob es in einem idealen Büro wirklich Swimmingpool und Kletterwand braucht und an welchen Schrauben man sonst noch drehen kann, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Lasst uns über Pornos sprechen: Sehr, sehr viele Menschen schauen sie. Trotzdem hat Pornografie einen schlechten Ruf. Männerdominiert. Sexistisch. Falsche Rollenbilder. Und irgendwie schmuddelig. Aber Porno kann mehr, darüber spricht Catrin mit Paulita Pappel. Sie dreht Pornos, als Darstellerin und Regisseurin. Mit Catrin spricht sie darüber, was wir von Pornos lernen können und warum Porno oft ehrlicher ist als Hollywood. Hier gibt's Tickets für die Liveshow: 1live.de Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Nicht zuletzt die erfolgreiche Netflix-Serie „Bridgerton“ hat die Begeisterung für Korsetts wiederbelebt. Lange Zeit wurde das Kleidungsstück als Zeichen der Unterdrückung der Frau kritisch gesehen. Doch eine australische Forscherin will den schlechten Ruf nun korrigieren. Barbara Barkhausen hat mich gefragt, ob das Korsett vielleicht sogar wieder modern werden könnte...
US-Präsident Biden reist heute nach Europa. In Aussicht steht ein gemeinsames verschärftes Sanktionspaket gegen Russland. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren