POPULARITY
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Bodensee zum Gardasse. Wir starten auf dem Schiff, steigen dann aufs Motorrad und am Ende aufs Bike. Der Kapitän der MS Austria Dietrich Etkar steuert das Schiff von Friedrichshafen über die Insel Mainau bis nach Konstanz. Er beschreibt uns das besondere Flair des Bodensees und die Schönheiten an dessen Ufer. Gastgeberin Sarah Lanz vom Hotel "Die Traube" empfiehlt uns einen Besuch im Zeppellin Museum Friedrichshafen. Am letzten, aber vielleicht auch schönsten Zipfel Bayerns, in Lindau machen wir später Station. Stadtführerin Ursula Ippen zeigt uns die bekannten und weniger bekannten Orte, wie zum Beispiel die himmlisch-gemütlichen Dachterrassen. Nikolaus Mohr zeigt uns einen solchen verborgenen Schatz auf seinem Dach. Auf ihrer privaten Dachterrasse besuchen wir Inge Wassmund. Sie pflegt den vom Aussterben bedrohten Lindauer Dialekt und präsentiert uns ein liebevolles Gedicht. Dann wechseln wir auf die österreichische Seite des Bodensees, nach Bregenz. Stadtführer und Kunstkennter Walter Gohli zeigt uns das weltberühmte Festspielhaus und spricht über besondere Inszentierungen der Bregenzer Festspiele auf der Seebühne. Oscar Stübinger aus Garmisch-Partenkirchen nimmt uns gedanklich auf seinem Motorrad bei der Überquerung der Alpen mit. Wir folgen ihm durchs Ötztal, über das Timmelsjoch nach Meran und dann weiter zum Gardasee. Hier wartet bereits Werner Dück auf uns. Der Münchner kennt den See wie seine Westentasche. Er empfiehlt auch das Radfahren in den Bergen rund um den Gardasee. Viel Spaß auf dieser Radioreise von Wasser zu Wasser über hohe Berge!
Literat, Avantgardist, Irredentist, Proto-Faschist – Gabriele D'Annunzio zählt zu den schillerndsten Figuren des frühen 20. Jahrhunderts und war entsprechend regelmäßig in den vergangenen Jahren bereits auch hier im Podcast „zu Gast“. Nachdem sein Versuch gescheitert war, mit Freischärlern die Stadt Fiume alias Rijeka dauerhaft in seine Gewalt zu bringen, vollzog er einen Rückzug ins Private – allerdings nicht ohne sich dabei von der Regierung Mussolini großzügig alimentieren zu lassen. Rückzugsort war eine großzügige, später unter dem Namen Vittoriale degli Italiani bekannt gewordene Villa am Gardasee, die eigentlich jemand anderem gehörte, nämlich dem deutschen Kunsthistoriker Henry Thode, die nach dem Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg allerdings beschlagnahmt worden war. Eigentlich hätte das Anwesen Thode bzw. nach seinem Tod 1920 seiner Witwe Hertha restituiert werden müssen, aber im Italien des seine Herrschaft absichernden Faschismus kam es, wie wir dem Hamburger Anzeiger vom 28. März 1925 entnehmen können, anders. Wie, weiß Rosa Leu.
Die "ProWein" zählt zu den wichtigsten Weinmessen der Welt. Genussexperte Helmut Gote war dort und hat einige exquisite Weine aus Frankreich, Italien und Spanien für die Studio-Weinprobe mit Moderatorin Carolin Courts mitgenommen. Von WDR 5.
Eine junge Frau, gerade einmal 17 Jahre alt, wächst beim Onkel am Gardasee auf, weil ihre Eltern kurz nacheinander gestorben sind. Ursprünglich aus bäuerlichem Umfeld kommend und solide christlich erzogen, lernt sie das luxuriöse Leben der vornehmen Gesellschaft der Renaissance kennen und es gefällt ihr absolut nicht. Sie tritt deshalb in den dritten Orden des heiligen Franziskus, einer Laiengemeinschaft, ein und widmete sich vorrangig der Kindererziehung.Sie erkennt, wie ungebildet die Kinder ihrer Heimat aufwachsen: Schulen gibt es nicht, die Eltern waren unwissend und maßen einer gediegenen Ausbildung kein besonderes Gewicht bei. In ihrem Heimatort kann sie zunächst einige Freundinnen überreden, zusammen mit ihr eine Art regelmäßige Schule zu organisieren. Wegen ihres großen Erfolges lädt man sie 1516 nach Brescia ein, um dort ähnliches zu versuchen. Mehr und mehr erkennt Angela Merici, wie wichtig für das Wohlergehen der Familien und für eine zivilisierte Gesellschaft eine umfassende Bildung und Erziehung gerade der Mädchen und Frauen ist.Und aus diesem kleinen Anfang, einer jungen Frau und einiger Freundinnen, wird der große Orden der Ursulinen, dem neben den Jesuiten die Erziehung und Bildung großer Teile der Jugend Europas und Amerikas anvertraut ist. Angela verfasste Merkschriften und ein Vermächtnis, beide Schriften mit Anleitungen für Erzieherinnen. Glaubenspraxis und Pädagogik der Angela wirkten beispielgebend und machten sie zur gesuchten Ratgeberin und wichtigen kirchlichen Reformerin in ihrer Zeit.Zwei Merksätze von ihr, also bald mehr als 500 Jahre alt, gebe ich Ihnen gerne mit in den Tag: "Übt gegenüber jedermann Freundlichkeit und gebt vor allem Acht, dass eure Weisungen nicht unter Zwang erfüllt werden. Denn Gott hat einem jeden die Freiheit verliehen. Darum zwingt niemand, sondern gebt nur Hinweise, ruft und ratet! Handeln, wie der Geist es eingibt. Weitergeben, was Jesus lehrt. Auf bewährten Wegen Neues wagen."
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Freude, mit Marie, besser bekannt als madame electric in den sozialen Medien, zu sprechen. Marie ist eine der bekanntesten Stimmen in der E-Mobilitäts-Community und teilt seit über drei Jahren ihre Erlebnisse auf Instagram, YouTube und LinkedIn. Besonders bekannt ist sie durch das ADAC-Format „Unter Strom“, wo sie regelmäßig über Elektroautos berichtet. In unserem Gespräch ging es um ein besonderes Abenteuer, das Marie letztes Jahr gewagt hat: eine Langstreckenreise mit einem Elektroauto und einem Wohnwagen. Marie erzählte, dass sie sich für diese Reise in ein „Abenteuer mit dem E-Auto und Wohnwagen gestürzt“ hat. Ihr Ziel war es, herauszufinden, ob diese Kombination alltagstauglich ist. Dabei entschied sie sich für den Knaus Yaseo 340PX, ein speziell für Elektroautos konzipierter, leichter und aerodynamischer Wohnwagen, und den Kia EV6 als Zugfahrzeug. Ihre Wahl fiel auf den Kia EV6, weil dieser „einen Allradantrieb und eine gute Ladeleistung“ bietet – ideal für die Höhenmeter, die sie auf der Fahrt über den Brenner erwarteten. Sie beschrieb die Herausforderungen des Reisens mit einem Gespann sehr anschaulich. Besonders beim Laden stieß sie auf Herausforderungen: „Am Brenner war es knifflig, weil die Ladesäulen im Parkhaus waren und ich mit dem Wohnwagen nicht hineinpasste. Da blieb mir nichts anderes übrig, als abzukoppeln.“ Sie erzählte weiter, wie sie von hilfsbereiten Motorradfahrern unterstützt wurde, die halfen, den Wohnwagen abzuschieben, damit sie rückwärts an die Ladesäule fahren konnte. „Das war zwar stressig, aber am Ende hatten wir eine tolle Begegnung. Die Motorradfahrer fuhren privat auch elektrisch – damit hatte ich gar nicht gerechnet. E-Mobilität verbindet wirklich.“ Neben den Herausforderungen hob sie aber vor allem die positiven Erfahrungen hervor. Besonders begeistert war sie von der Möglichkeit, den Wohnwagen über das Elektroauto mit Strom zu versorgen. Der Knaus Yaseo 340PX ist „komplett gasfrei, was bedeutet, dass man den Platz, den sonst eine Gasflasche einnimmt, anderweitig nutzen kann.“ Diese Autarkie bietet Reisenden mehr Flexibilität. Sie erklärte, dass sie den Kia EV6 auch dafür nutzte, um den Wohnwagen mit Strom zu versorgen, während sie auf Campingplätzen stand. „Wir haben es ausprobiert und es hat wunderbar funktioniert. Man kann Klimaanlage, Herd und Kühlschrank problemlos betreiben.“ Ihre Reise führte sie über den Brenner bis zum Gardasee, und obwohl das Reisen mit dem Wohnwagen und E-Auto mehr Zeit in Anspruch nimmt, blieb Marie entspannt. Sie sagte: „Natürlich dauert die Fahrt länger, wenn man regelmäßig laden muss, aber für mich gehört das zum Urlaub dazu. Der Weg ist das Ziel.“ Trotz der längeren Ladepausen war sie begeistert von der Kombination aus E-Auto und Wohnwagen. Sie betonte aber, dass diese Art des Reisens nicht für jeden etwas sei: „Man muss bereit sein, mehr Zeit für die An- und Abreise einzuplanen. Für mich ist das okay, aber ich weiß, dass nicht jeder so viel Geduld hat.“ Ein weiterer spannender Punkt im Gespräch war die Möglichkeit, das Elektroauto als Energiequelle für den Wohnwagen zu nutzen, um komplett autark zu campen. „Der Knaus Yaseo 340PX ist dafür vorbereitet, über die Bordbatterie des Autos mit Strom versorgt zu werden. So kann man auch mal abseits von Campingplätzen stehen und trotzdem den Komfort des Wohnwagens genießen.“ Zum Schluss des Gesprächs gab Marie einen Ausblick auf ihre kommenden Pläne. Für ihre nächste Reise plant sie, mit einem größeren Wohnwagen und möglicherweise einem anderen Zugfahrzeug, wie dem Audi Q6 e-tron, unterwegs zu sein. „Ich möchte das noch einmal ausprobieren, diesmal mit einem größeren Gespann, und bin gespannt, wie sich das dann verhält.“ Nun aber genug der Vorworte, lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen!
Im Gespräch mit Marco Strese, der im Jahr zwischen 50.000 und 60.000 Kilometer zurücklegt, haben wir intensiv über seine Erfahrungen mit der Elektromobilität gesprochen. Marco, der früher Langstrecken-Diesel-Fahrer war, hat sich vor rund anderthalb Jahren entschieden, auf ein Elektroauto umzusteigen, als sein Arbeitgeber diese Möglichkeit anbot. Er beschreibt sich selbst als jemand, der gerne Neues ausprobiert, und so hat er die Chance sofort ergriffen. Interessanterweise kamen die größten Zweifel nicht von ihm, sondern von seinen Kollegen. "Willst du das wirklich machen?" war eine häufige Frage, die ihm gestellt wurde, als er sein E-Auto für die Langstreckenfahrten in Betracht zog. Doch Marco blieb unbeeindruckt von den Vorurteilen und betonte im Gespräch, dass sich viele seiner Bedenken, wie etwa das Reisen auf langen Strecken oder der Umgang mit Ladepausen, als unbegründet erwiesen haben. Besonders interessant war sein Hinweis darauf, dass sich sein Fahrstil durch das E-Auto verändert hat. Wo er früher mit 200 km/h über die Autobahn geflogen ist, fährt er jetzt "entspannt" mit 120 bis 130 km/h und schätzt die Ruhe. "Das langsame Fahren ist einfach entspannter," erzählt er und hebt hervor, dass die Lärmemissionen, die bei einem Verbrenner anfallen, etwas sind, was er heute nicht mehr vermisst. Marco berichtete auch von seinen Erfahrungen mit Ladepausen, die er clever in seinen Arbeitsalltag integriert hat. Anstatt sie als Nachteil zu sehen, nutzt er sie für Telefonate oder zum Bearbeiten von E-Mails. Dabei betonte er die Bedeutung einer guten Ladeplanung und einer verlässlichen Ladeinfrastruktur. Sein Skoda Enyaq lädt zuverlässig und hat ihn bisher nie im Stich gelassen – selbst auf Urlaubsreisen nach Italien oder Kroatien. "Insgesamt 40 Minuten Ladezeit unterwegs, das war's," sagt er über seine Fahrt an den Gardasee, bei der er mit Familie, Kind und Hund unterwegs war. Ein weiteres spannendes Thema war, wie seine Frau nach anfänglicher Skepsis ebenfalls vom E-Auto überzeugt wurde. Heute fährt sie einen Cupra Born und ist von dem leisen, schnellen und komfortablen Fahrgefühl begeistert. Auch im beruflichen Umfeld konnte Marco einige Kollegen von der Elektromobilität überzeugen. Sein Arbeitgeber ermöglicht, E-Autos über das Wochenende zu testen, und einige seiner Kollegen haben sich inzwischen für ein E-Auto entschieden. Für ihn gibt es keine Alternative mehr, auch beruflich wäre ein Elektroauto mittlerweile ein Auswahlkriterium bei der Wahl eines Arbeitgebers. "Für mich persönlich geht kein Weg dran vorbei," sagte er am Ende unseres Gesprächs, und ich glaube, das fasst seine Einstellung zur E-Mobilität perfekt zusammen. Nun aber genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen!
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Weihnachtsausgabe hat Gastgeber Boris Rogosch den vielseitigen Autor, Kochbuch-Profi und Berufsgenießer Stevan Paul zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über die Magie der Weihnachtszeit, kulinarische Highlights und spannende Trends, die das Jahr geprägt haben. Stevan erzählt von den ganz besonderen Momenten der Feiertage: vom gemeinsamen Singen mit der Großfamilie – ein bewegendes Ritual, das Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen Gänsehaut beschert – bis hin zu seiner großen Leidenschaft für die Weihnachtsgans. Die Diskussion um die perfekte Zubereitung wird dabei nie langweilig: lieber klassisch süddeutsch mit opulenter Füllung oder norddeutsch puristisch? Für Stevan gehört die Gans zu den Festtagen einfach dazu, ebenso wie das genüssliche Entdecken neuer Rezepte, die das Jahr ausklingen lassen. Auch Boris steuert mit seinem "OmaLiebe Lunchclub" eine herzerwärmende Geschichte bei: Sein Pop-up-Projekt bringt Großmütter aus aller Welt in die Küche – von Senfeiern bis hin zu koreanischen Spezialitäten wie Kimchi. „Die Gäste lieben es, und die Omas auch“, sagt Boris über dieses einzigartige Konzept, das kulinarische Tradition sowie jung und alt auf charmante Weise an einen Tisch bringt. Weitere Genussmomente gibt es mit Stevans Glühwein-Tipp – weißer Glühwein bestehend aus Apfelsaft, Weisswein mit Mandarinen, Ingwer und allerlei Gewürz – bis hin zu seinen überraschenden kulinarischen Highlights des Jahres. Besonders schwärmt er von einem Campingplatz am Gardasee, wo er Süßwasserfisch auf Polenta in Sternequalität genießen konnte. Die beiden werfen außerdem einen Blick auf die Food-Trends des Jahres: von der Fokussierung auf klassische Aromen, hochwertige regionalen Zutaten und reduzierteren Tellern im Fine Dining bis hin zur aufblühenden baltischen Küche, die mit wilder Natur und faszinierenden Aromen begeistert. Ein weiteres Highlight: Die boomenden alkoholfreien Begleitungen in der Spitzengastronomie, die heute mit kreativer Raffinesse überzeugen. Natürlich kommen auch Stevan Pauls neuste Buchprojekte zur Sprache: Sein Kochbuch Green Street feiert die pflanzenbasierte Streetfood-Küche mit viel Umami und Geschmack, während "Die Kichererbsen des Señor Dolores" humorvolle Kurzgeschichten mit kulinarischem Twist bietet. Und für 2025 gibt es schon einen Ausblick: Stevans Sushi-Fibel wird tief in die Welt des japanischen Klassikers eintauchen – von Geschichte und Techniken bis zu spannenden Rezepten. Zum Abschluss verrät Stevan seinen Festtags-Gamechanger: konfierte Enten- oder Gänsekeulen. Sie sind einfach vorzubereiten, saftig und knusprig – perfekt für entspannte Feiertage. Diese Episode steckt voller Inspiration, Genussmomente und weihnachtlichem Zauber. Unbedingt bis zum Ende hören, denn dort wartet noch eine kleine Überraschung. Links zu dieser Episode: https://www.stevanpaul.de/ Die Kichererbsen der Senora Dolores: https://www.mairisch.de/programm/stevan-paul-die-kichererbsen-der-señora-dolores/ Green Street - Kochbuch: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/green-street/ Mehr vom Foodtalker: https://www.foodtalker.de https://www.instagram.com/Foodtalker_podcast Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Adventszeit #gardasee Unsere Reihe „Adventszeit in Italien“ starten wir in diesem Jahr mit der schönen Stadt Verona, der Stadt von Romeo und Julia: Leuchtende Weihnachtszeit am Gardasee.
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Für unseren Trip an den Gardasee haben wir uns das Wohnmobil von Ninas Eltern geliehen. Immer wieder wurden wir gefragt, wie uns der Camping-Urlaub denn nun gefallen hat? Normalerweise leihen wir uns einen Mietwagen, buchen uns Unterkünfte und erkunden so maximal viel im jeweiligen Reiseziel. Jeder, der unseren Reisestil toll findet und selbst überlegt, sich mal ein Wohnmobil oder einen Campervan zu leihen, sollte sich diese Folge unbedingt anhören. Wichtig: Wir sprechen hier von unseren persönlichen (und demnach auch subjektiven) Erfahrungen und möchten nichts pauschalisieren. Wir quatschen über: unsere Erwartungen vor der Camperreise das Leben auf den Campingplätzen Würden wir nochmal mit dem Wohnmobil los? Wie war das Fahren und Parken? Wie hat dir unsere doch sehr persönliche Podcastfolge gefallen? Schreib uns gerne deine Meinung auf Instagram! Mehr Infos zum Gardasee findest du auf unserem Blog: https://www.traveloptimizer.de/gardasee-aktivitaeten/ Wir bei Instagram: @traveloptimizer Wir bei YouTube: traveloptimizer Unser Reiseblog: traveloptimizer.de
Golf ist ein brutaler Sport. Brutal schön, manchmal brutal schwer und in der Regel brutal spektakulär. Genau darüber berichten wir in Folge 35. Thorsten hat Italien unsicher gemacht, vom Gardasee bis Südtirol. Später ist er nach Tirol weitergezogen. Nach Kitzbühel. Da wird selbst der ruhige Thorsten zum wilden Kaiser. Und Bernd staunt nicht schlecht. Wie viele Bälle man doch auf neun Löchern verlieren kann… Dazu hört ihr Teil zwei unserer Golf im TV-Serie mit Sky-Ikone Flo Bauer. PGA- oder DP World-Tour. Was kommt wohl besser an beim Publikum? Rudi Carrell würde sagen: Lasst euch überraschen!
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Wir waren im September am Gardasee und möchten in dieser Podcastfolge unser ehrliches Fazit und unsere besten Reisetipps mit dir teilen. In dieser Folge quatschen wir über: Gibt es am Gardasee noch schöne Orte oder ist wirklich alles überfüllt? Verkehr am Gardasee Wo hat es uns am besten gefallen? Weitere Infos zum Gardasee findest du auf unserem Blog: https://www.traveloptimizer.de/gardasee-aktivitaeten/ Wir bei Instagram: @traveloptimizer Wir bei YouTube: traveloptimizer Unser Reiseblog: traveloptimizer.de
Lifestyle Business | Der Podcast rund um Online-Business, Kundengewinnung, Marketing & Mindset
Angefangen hat alles in Spanien am Strand mit einer Vision. Mit der Vision von einem freien flexiblen Leben und einem Business, das den eigenen Lifestyle ermöglicht. Wie diese Vision und noch viel mehr Realität wurde, darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Direkt aus unserer Team-Workation vom Gardasee. Viel Spaß
Nach einem überraschend entspannten Urlaub am Gardasee und einer Auszeit in Bayern haben Marie und Sebastian eine große Entscheidung getroffen: Sie werden einen Monat lang das Münchner Landleben testen. Zurück in Berlin, reflektieren sie ihren ersten “richtigen” Urlaub seit der Geburt ihrer Kinder und sprechen über die Herausforderungen, die vor ihnen liegen. Damit die kommenden Monate so funktionieren, wie sie sich das vorstellen, gibt es jetzt auch ein neues Familienmitglied: Ein Au-Pair! Aber reicht das schon für den Traum vom ortsunabhängigen Arbeiten? Und wie war das bei euch? Wann hattet ihr euren ersten entspannten Urlaub mit Kindern? Schreibt uns gerne eure Erfahrungen an familyfeelings@rtl.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das erwähnte T-Shirt gibt es ab sofort hier: Grundehrlich-Logo-Shirt Der Recap zu einem Roadtrip, der schon lange als Idee auf meiner Bucketlist existierte. Zu meinem 30. Geburtstag ging es mit dem Porsche 924S an den Gardasee. Und der Weg führte nciht auf dem kürzesten Weg dahin, sondern über einen kleinen Abstecher über die Timmelsjoch Passstrasse. Ein ganz besonderes Roadtriperlebnis im Oldtimer. Viel Spaß bei der Episoden und sorry für die unangekündigte Sommerpause. euer Amadeus Sharing is caring: Schaut mal beim Podcast "Dreamers. On. Air." vorbei - immer wieder sehr spannende Gäste, die Moderator Steven Gätjen interviewt. Wollt ihr Grundehrlich und den Podcast supporten? Dann gerne bei mir im Shop vorbeischauen: https://grundehrlich.myshopify.com/ Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/grundehrlich.de/ https://www.facebook.com/grundehrlich Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de
Jubiläums-Epiosode Walk-Män-Podcast 200: Ernährung, Schlaf und Hyrox – mit Abenteurer und Coach Lorenz Wyludda Lorenz Wyludda lebt seit über 15 Jahren seine Leidenschaft für Fitness, Kraftsport, Ernährung und das menschliche Potenzial. Diese Faszination hat ihn dazu gebracht, weit mehr als 10.000 Stunden in sein Training und in das Studium dieser Themen zu investieren. Dabei hat er nicht nur eine tiefe Expertise entwickelt, sondern auch eine immense Begeisterung, die er schließlich zu seinem Beruf gemacht hat.Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat Lorenz ein starkes persönliches Interesse an den Themen Langlebigkeit und Biohacking. Er ist ein begeisterter Leser und Naturfreund, der jedes Jahr ausgedehnte Wanderungen unternimmt. Im Jahr 2023 bestieg er den Kilimandscharo und 2022 führte ihn eine Alpenüberquerung von Oberstdorf bis zum Gardasee. Er liebt es, sich durch solche Aktivitäten sowohl mental als auch körperlich herauszufordern.Lorenz ist auch ein großer Befürworter von Eisbaden und anderen Formen der körperlichen Wellness, die ihm helfen, sein Wohlbefinden auf ein neues Level zu heben.Seit mehr als sieben Jahren arbeitet Lorenz als Coach und unterstützt Menschen dabei, ihre Gesundheit und Fitness auf nachhaltige Weise zu verbessern. Sein Fokus liegt auf Muskelaufbau, Fettabbau und darauf, dass seine Klienten sich wieder wohl in ihrem Körper fühlen. Für ihn steht die Etablierung von Routinen und gesunden Gewohnheiten im Vordergrund, da er überzeugt ist, dass nur so langfristige Erfolge möglich sind.In Hannover-Garbsen ist Lorenz Wyludda der Inhaber eines Performance Gyms. In seinem Fitnessstudio setzt er auf moderne Trainingsmethoden wie Functional Training und Hyrox, um leistungsorientierte Kunden bestmöglich zu fördern.Walk-Män: Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung.Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster.Zusätzlich:Ausbildungen (u.a.) Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m.Kontakt Lorenz Wyludda:Web: https://www.atmoclub.de/Web: https://www.lorenz-wyludda.de/EMail: Hello@lorenz-wyludda.deGewohnheits-Guide zum Download (Gute Fitness-Gewohnheiten in fünf einfachen Schritten): https://www.abnehm-routinen.de/66d00590f1eca600146f6b99/Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Tickets zur Liveshow Hamburg Okay Intro heute original von Toilette weil keine Zeit Ilkan ist Urlaub. Nach Magen Darm in Madrid und Grippe am Gardasee kommt jetzt wahrscheinlich Kinderlähmung auf Korfu. Justus ist in Berlin und besucht alle außer Ilkan. Nico nimmt euch mit in 2006 und zeigt euch den Soundtrack seiner 40er, als Behonkze und Schakkira die Charts beherrschten. Außerdem Liveshow Hamburg Bitte kauft eure Tickets es ist hohe Eisenbahn wer kein Ticket hat unterstützt den Niedergang des Kek Versteck. Was wäh wäh ich wohne in Duisburg? Ja Zeit umzuziehen du Nuddi go get a life.
Worum geht's eigentlich in eurem Zement-Giessen-Podcast? 1. ES GEHT UM ALLES 2. Und darum hat Hannes diese Woche zur EHE FÜR ALLE recherchiert 3. Und Marlene sagt euch, wie ihr die FREIE KUNST retten könnt 4. So kommen wir der Sache näher! 5. In dieser Folge des Recherche-Podcasts ZEMENT GIESSEN ist die Laune erst schlecht und wird dann immer besser, bis sie am Ende fast schon unerträglich gut ist 6. Es geht um Christian Lindner, aber nur kurz 7. Marlene fühlt sich sportif, weil sie letzte Woche im Taubertsbergbad, Quatsch, im Gardasee, Unsinn, im GOUDA-See natürlich, einen SURFKURS absolviert hat bei Gabi und OTTO 8. GABI und Otto, zwei harsche, barsche, brutale, feste Surfer*innen, die sich dann aber doch durch ein Gedicht zu ihren Ehren erweichen lassen 9. Stellen leichtfüßig ein Segel weg 10. Natürlich, denn 11. Wie Lena Hilsdorf sagt: 12. ALLE FREUEN SICH ÜBER ANERKENNUNG 13. In dieser Folge wird alles nummeriert 14. Hecht und echt 15. Und harsch und Barsch 16. Und auch unsere Eltern haben Rederecht, aber jetzt noch nicht, jetzt müsst ihr noch kurz warten 17. Jetzt kommt nämlich eine BRAUTKLEID-Geschichte, sowas habt ihr noch nicht erlebt 18. Und Miley Cyrus ist wieder da und zwar in der Kategorie 17. DIE BESTEN ZITATE DER LETZTEN 2781 JAHR 18. E 19. Ein Regen roter Rosen fällt 20. Ein Strauß Schnittlauch wird gebracht 21. Und ganz am Schluss? 22. Kommt ein GEDICHT -- PETITION „AN DER FREIEN KUNST ZU SPAREN KOSTET ZUVIEL“ Christian Lindner will der Freien Kunst die Hälfte der Fördermittel entziehen. Das kann hier verhindert werden: https://www.change.org/p/an-der-freien-kunst-zu-sparen-kostet-zu-viel Bitte UNTERSCHREIBT – wann, wer und wo immer ihr auch seid! -- GROSSE HÖREMPFEHLUNG - der PODCAST „Literarisch, Solidarisch“ von Hatice Açıkgöz, Dara Brexendorf und Zara Zerbe https://literarisch-solidarisch-podcast.podigee.io/ -- Ein paar GUTE TEXTE zur EHE FÜR ALLE: Kersten Augustin kommentiert in der taz das „Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts“ – und fordert die Abschaffung der Ehe (Stand: 30.06.2017): https://taz.de/Kommentar-Oeffnung-der-Ehe/!5422452/ Jura-online.de diskutiert Lücken im „Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts“ – vor allem für Inter-, Trans- und nichtbinäre Personen (Stand: 31.11.2017): https://jura-online.de/blog/2017/11/23/ehe-fuer-alle-das-dritte-geschlecht/ Der Lesben- und Schwulenverband schreibt, dass diese Lücke geschlossen wurde (Stand: 04.02.2021): https://www.lsvd.de/de/ct/1325-Ratgeber-gleichgeschlechtliche-Ehe-Ehe-fuer-Alle Stefan Niggemeier erzählt auf uebermedien.de die Geschichte wie der Begriff „Ehe für alle“ den älteren Begriff „Homo-Ehe“ abgelöst hat (Stand 30.06.2017): https://uebermedien.de/17088/wie-aus-der-homo-ehe-die-ehe-fuer-alle-wurde/ -- Schreibt uns an unsere EMAIL-ADRESSE: zementgiessen_loves_you@freenet.de Gerne könnt ihr uns auch was über Paypal SPENDEN. xxx
Die Themen von Jan und Caro am 02.07.2024: (00:00:00) Fußball-EM: Tränen bei CR7, Frust bei Türkei-Fans in Deutschland. (00:01:55) Norovirus-Ausbruch: Am Gardasee in Italien mussten mehr als 300 Menschen ins Krankenhaus. Offenbar war das Trinkwasser verunreinigt. (00:04:28) Freifahrtschein für alle US-Präsidenten? Das oberste Gericht in den USA hat entschieden, dass Trump nicht für Straftaten belangt werden kann, die er als Präsident begangen hat. (00:08:13) Bargeld bleibt das Zahlungsmittel Nummer 1: Warum in Deutschland noch immer so viel in cash abgewickelt wird. (00:14:53) Mehr Ladendiebstähle: Laut einer neuen Studie wurde im vergangenen Jahr so viel geklaut wie noch nie. Hier könnt ihr unseren neuen Whatsapp-Kanal abonnieren: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Und hier findet ihr die Audio-Streams der Sportschau: https://www.sportschau.de/live-und-ergebnisse Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Die Themen: Mann reist 1.400 Kilometer, um Spielgegner mit Hammer zu schlagen; Tijan Sila gewinnt den Ingeborg-Bachman-Preis; Lea Prinz entschuldigt sich für Kritik an Dortmund; Rassemblement National liegt bei Parlamentswahlen in Frankreich vorne; Joe Biden gibt sich kämpferisch; AfD-Politiker Hrdy beisst einem Demonstranten ins Bein; Diskussionen um den Videobeweis; Novovirus-Ausbruch am Gardasee und das Amerika von Franz Josef Wagner Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Von Michael Nikbakhsh. Am 25. Juni hat die WKStA Hausdurchsuchungen bei René Benko durchführen lassen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Benko und mehrere ehemalige Signa-Manager unter anderem wegen des Verdachts der Untreue, des schweren und der betrügerischen Krida. Die WKStA wirft den Benko vor, Geldgeber im Jahr 2023 über den wahren wirtschaftlichen Zustand der Signa-Gesellschaften getäuscht und zugleich Vermögen beiseite geschafft zu haben. Was genau die Staatsanwaltschaft Benko vorwirft, das das hört ihr hier. Plus: Der frühere Verfassungsschützer Egisto Ott ist wieder auf freiem Fuß. Das Oberlandesgericht Wien hat die Aufhebung der U-Haft angeordnet – es sei keine “Tatbegehungsgefahr” mehr gegeben. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
In dieser Folge spricht Karolin Kandler im wunderschönen Passeiertal mit Hansi Pircher, dem Besitzer des Stroblhofs. Hansi erzählt, woher er den Mut und die Kraft nimmt, neben seinem Hotel in Südtirol ein zweites Haus am Gardasee zu bauen. Außerdem erklärt er, warum ihm das Thema Nachhaltigkeit so am Herzen liegt und weshalb für ihn nichts ohne einen starken Familienzusammenhalt funktioniert. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
‚Abenteuer-Modus an‘ in der unberührtesten Ecke Europas: Kommt mit nach Pristina, eine irre Stadt voller junger Ideen, Brutalismus-Architektur, pulsierender Kultur, mega Restaurants und Trans-Bars in der Hauptstadt des vorwiegend muslimisch geprägten Kosovo. Ein spannendes Land mit unentdeckter Natur zum Wandern, Bären beobachten und nebenan eines der untouristischsten Länder der Welt: Nordmazedonien. Dramatische Canyon-Welten, kristallklare Flüsse, hunderte Outdoor-Möglichkeiten und der ‚Gardasee des Balkan‘: der Ohridsee. Mit feinen Sandstränden, malerischen Dörfern und eingebettet in eine Landschaft, die vor allem eine Frage immer wieder aufkommen lässt: Warum waren wir nicht schon viel früher hier?! :) Seid Pioniere! Kommt mit uns auf diesen unvergleichlichen Roadtrip. Es wird wild, es wird deep, es wird emotional, es wird definitiv anders als ihr denkt und vor allem: super.PS: Hier der Kontakt von dem tollen Guide Muki, von dem wir in der Folge sprechen: Muhamer Hasani, guidesinkosovo@gmail.com, guideks.orgWeitere Tipps auf unserem Blog: https://www.reisen-reisen-der-podcast.deDiese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von erlebe: Reisen - einfach näher dranUnsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuesten Episode des Abgefahrn Podcasts sind Axel, Jan und Thomas wieder auf Reisen und erleben spannende Abenteuer mit ihren Wohnmobilen. Axel berichtet von einer aufregenden Wohnmobilpanne auf der Autobahn. Trotz der stressigen Situation sorgt der RMV Pannenschutz "Spezial-Reisemobil-Schutzbrief" für schnelle Hilfe. Außerdem hat Axel das CP-Plus-System eingebaut und erklärt, warum er sich für einen Befüllfilter für die bevorstehende Reise nach Italien entschieden hat. Jan erzählt von seinem Aufenthalt an der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) in Hamburg, wo er im Fährhaus Fischerhütte übernachtet hat. Der Wohnmobilstellplatz direkt am NOK bietet eine wunderbare Aussicht auf den Schiffsverkehr, die über eine Webseite live verfolgt werden kann. Maria, die Rangerin, und Knut, der Physiker und Jugendherbergsvater, sorgen für eine herzliche Atmosphäre. Dank eines Ampelsystems ist eine Reservierung nicht notwendig, Die Reise führt Jan weiter an die Ostsee, wo er direkt am Meer übernachtete, leider jedoch eine nasse Wiese vorfand. Beim Hafengeburtstag in Hamburg musste er wegen der schwierigen Stellplatzsituation den bekannten Wohnmobilhafen ausweichen, konnte aber die Einlaufparade und das Feuerwerk genießen. Außerdem gibt es ein kurzes Interview mit Loef vom OMR Festival. Auf der Rückfahrt über den Dümmer See berichtet Jan von den Polarlichtern, die allerdings nur per Kamera eingefangen werden kann . Axel reiste nach Luxemburg und Enkirch. Er besuchte die Südeifel und die Irreler Wasserfälle. In Enkirch (Teaser: Podcasttreffen) erklomm er den Mont Royal, besuchte den Cyberbunker und genoss den Blick vom Rottenblick. Vor Pfingsten musste der Platz jedoch wegen Hochwassergefahr geräumt werden. Hoffen wir darauf das Mitte Juni wieder alles trocken ist! Zum Schluss erzählt Thomas von seiner Reise nach Tolkamer in den Niederlanden. Stationen waren Helenawerf und Roermond. Er berichtet auch von einer ähnlichen Tour zum Gardasee im letzten Jahr, die in Episode 49 zu hören war. Dieses Mal war er mit einem Anhänger namens "Wheely", einer Vespa und zwei Fahrrädern unterwegs. Dazu in der nächsten Episode mehr….. Hört rein in die neueste Episode des Abgefahrn Podcasts und erlebt die spannenden Abenteuer unserer drei Reisenden hautnah! ## Links https://www.faehrhaus-fischerhuette.de/ https://park4night.com/de/place/24772 Sehlendorf an der Ostsee https://park4night.com/de/place/17500 Wohnmobilhafen Hamburg https://park4night.com/de/place/270452 Wohnmobil Wiese https://park4night.com/de/place/25048 Tolkamer am Rhein https://loef-hamburg.de/index.html • https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/panne/autopanne-tipps/ ADAC Tipps Panne • https://www.rmv-versicherung.de/tarife/spezial-reisemobil-schutzbrief/ Pannenversicherung der RMV https://www.mullerthal-trail.lu/de Wandern im Mullerthal (Luxemburg)
Jonas und Fabian haben sich lange nicht gehört und müssen deshalb einmal im Schnelldurchlauf den CDU-Parteitag, Laura Müllers neuen Song und die Champions-League abarbeiten bevor es ernst wird. Denn auch Jonas hat das Hochwasser im Südwesten nicht kalt gelassen. Da wird die Katastrophe beim 1. FC Köln zur Nebensache. Insgesamt gibt es im Fußball derzeit viele unterschiedliche Auffassungen zu teaminternen Inhalten. Gut, dass am Gardasee die Welt noch in Ordnung ist. Fabian berichtet von Zweirad-Dolce-Vita und Rosatrikots. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach ARMEDANGELS – Seit 2007 beweist das Kölner Label, dass Mode auch anders geht: innovativ, zeitlos und nachhaltiger produziert, für einen geringeren Effekt auf Dich und unseren Planeten. Spare 15% mit dem Code „SCHLAGUNDFERTIG15“ - Gültig bis 16.06.24 https://www.armedangels.com/de-de/herren/leinen-outfits?utm_source=social&utm_medium=influencer&utm_campaign=im_pd_vacation_season_24&utm_content=Schlag%20und%20Fertig&padico=SCHLAGUNDFERTIG15
Der liebe Andreas ist gesund und munter von seiner Reise an den Gardasee zurückgekehrt, ihr Lieben! Mit ganz tollen Eindrücken von den wunderschönen Orten und Landschaften rund um Italiens größten See - und jeder Menge Extra-Kilos auf den Hüften! Ernährungsmäßig ist jetzt erst mal Diät angesagt, musikalisch geht Euer Gastgeber heute, am 15. Mai 2024, aber wieder in die Vollen, denn diese 415. Episode von "XtraChill" ist alles andere als Schonkost für Eure Ohren. Acht Ambient-, House- und Lo-Fi-Electronica-Tracks warten darauf, von Euch Hörern entdeckt zu werden. Viel Spaß dabei! Dear Andreas has returned safe and sound from his trip to Lake Garda, dear ones! With great impressions of the beautiful places and landscapes around Italy's largest lake - and lots of extra kilos on his hips! In terms of nutrition, it's now time to go on a diet, but musically your host is going all out again today, on May 15th, 2024, because this 415th episode of "XtraChill" is anything but light food for your ears. Eight ambient, house and lo-fi electronica tracks are waiting to be discovered by you listeners. Have lots of fun with it!
Der tiefe Fall des René Benko hält beinahe täglich neue Überraschungen bereit. Rainer Fleckl, renommierter Investigativ-Journalist und einer der beiden Autoren des Buchs "Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko" recherchiert seit vielen Jahren rund um den gescheiterten Tiroler Immobilienunternehmer und wartet in seinem Buch mit vielen interessanten Details auf. So beschreibt er ausführlich die 650.000-Euro-Geburtstagsfeier von Benko am Gardasee, seinen protzerisch zur Schau gestellten Reichtum mit Yacht, Privatflugzeug und seinen penibel gepflegten Ruf als "Geldvermehrer". Aber es gab auch Bereiche, in denen zwar viel hinter den Kulissen passierte, aber nach aussen sehr darauf geachtet wurde, möglichst wenig herzuzeigen. So erzählt Fleckl in dieser Episode auch vom systematischen Vorgehen bei der Missachtung von Veröffentlichungsvorschriften bei Unternehmensbilanzen. Auch Inhalt des Gesprächs: Der bisher medial wenig beachtete Umstand, dass Benko neben der bekannten Medienbeteiligung bei Krone/KURIER möglicherweise auch noch bei einem anderen österreichischen Medienhaus beteiligt sein könnte.Links zur Folge:Buch "Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko"Ganz offen gesagt Folge #7 2024 mit Leonhard DobuschGanz offen gesagt Folge #14 2024 mit Michael NikbakhshWikipedia über René BenkoPodcast-Tipp der Woche:Newsflix-Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
Der Wonnemonat startet mit einer neuen Ausgabe von "XtraChill" - und der liebe Andreas aalt sich hoffentlich bei bestem Wetter am Gardasee in Norditalien! Damit ihr am heutigen Maifeiertag nicht auf Eure frische Dosis podsafer Electronica verzichten müßt, wurde diese 414. Episode (erneut) eine knappe Woche im Voraus produziert - mit einem kleinen Schwerpunkt auf Dub und Minimal Techno. Genießt diesen "Tanz in den Mai" der etwas anderen Art! The merry month of May starts with a new edition of "XtraChill" - and dear Andreas is hopefully basking in the best weather at Lake Garda in northern Italy! So that you don't have to go without your fresh dose of podsafe electronica on May Day, this 414th episode was (again) produced almost a week in advance - with a small focus on dub and minimal techno. Enjoy this “May Dance” of a different kind!
Vor einem Jahr war der Gardasee „halb leer“, jetzt er „so voll wie nie“ und läuft über. Wäre der Gardasee damals tatsächlich halbleer und heute dreimal so voll, dann müsste mit dem durchschnittlich 135 Meter tiefen See etwas höchst Ungewöhnliches geschehen sein. Ein Blick auf Zahlen.
Im Auto unterwegs durch Berlin lassen Marie und Sebastian den Beginn des Jahres Revue passieren. Weihnachten und der Urlaub am Gardasee haben alle Erwartungen übertroffen und das neue Jahr scheint ebenso vielversprechend zu starten. Sebastian ist stundenlang durch Paris spaziert und Marie hat beim Max-Ophüls-Filmfestival in Saarbrücken wegen des Bahnstreiks zwar die Familie vermisst, aber dafür einige filmbegeisterte Hörerinnen getroffen. Außerdem in dieser Folge: Warum Marie unbedingt Münchener Tatort Kommissarin werden muss, wie das neue gemeinsame Schlafzimmer mit den Kindern funktioniert und was dieses Jahr im Podcast anders werden wird. Bitte anschnallen, es geht los!Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge für den Podcast habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute: - Bauernproteste gegen EU-Agrarpolitik zeigen Wirkung - Schoko-Osterhasen werden teurer - Habeck erlaubt CO2-Speicherung unter dem Meeresgrund - EU streitet heftig um Gaza-Konflikt - Dänemark beendet Ermittlungen zu Nord-Stream-Sabotage - Mitarbeiter der Bundesverwaltung so oft krank wie noch nie - Gardasee führt so viel Wasser wie seit 27 Jahren nicht - Wetter: überwiegend trocken, mäßiger Wind, bis zu zwölf Grad.
Von den Kimbern und Teutonen über Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Seume bis zu Andreas Brehme und Lina Magull hat Italien auf Deutsche von jeher eine magische Anziehungskraft ausgeübt. Auf den Tag genau ist diesbezüglich nie eine Ausnahme gewesen, sondern in zahlreichen Folgen immer wieder über den Brenner an den Gardasee, nach Rom und bis nach Sizilien gereist. Auch heute begeben wir uns noch einmal auf Grand Tour und folgen der Germania, der Parteizeitung des Zentrum, vom 25. Februar 1924 durch die Toskana Richtung Ewige Stadt. Angesichts der politischen Ausrichtung des Blattes überrascht es nicht, dass die Pilgerreise im Vatikan endet; eher schon, wie wenig kritisch die Aufmärsche des italienischen Faschismus in dem Artikel betrachtet werden. Autor war der Kunsthistoriker Oscar Gehrig, der nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig Leiter der Karlsruher Kunstakademie werden sollte. Florenz, Siena, Rom und ihre Kulturschätze besichtigt für uns Paula Rosa Leu.
Eine Luxusvilla in den Tiroler Bergen. Ein Prunkschloss am Gardasee. Ein Privatjet und eine über 60 Meter lange Luxusyacht. Das ist die eine Seite von René Benko. Die andere, das ist die Insolvenz seines Baukonzerns Signa. Milliardenschulden. Stillstehende Baustellen. Und eine ganze Reihe an Kaufhäusern, deren Angestellte unter dem tiefen Fall der Signa leiden. Verbunden wird das alles durch ein Geflecht aus hunderten Einzelfirmen. Teilweise gehören sie zum Signa-Konzern. Doch dann gibt es da auch noch mutmaßliche Geldflüsse zu Benkos privaten Firmen. Und die sind brisant. Im Podcast analysiert Joseph Gepp, Ressortleiter Wirtschaft beim STANDARD, ob sich René Benko an der Insolvenz der Signa bereichert hat. Und er spricht über die weitreichenden Folgen, die Benko nun persönlich drohen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Bestsellerautor Bodo Kirchhoff ist überzeugt, Schriftsteller sein könne man nur in manchen Momenten, wenn man etwas Gutes schreibe. Das sind dann aber auch die einsamen, stillen Momente am Schreibtisch, in denen Sehnsüchte, Fantasien ausgelebt und Innenleben der Figuren ausgestaltet werden können. In seinem neuen Roman "Seit er sein Leben mit einem Tier teilt" durchlebt er diese Momente mit dem Protagonisten L.A. Schongauer. Ein in die Jahre gekommener Kleindarsteller aus Hollywood, der sich nach dem Unfalltod seiner Frau mit seiner geliebten Hündin Ascha an den Gardasee zurückgezogen hat. "Die Fehler, die Schongauer in seinem Leben gemacht hat, habe ich in anderer Weise auch gemacht", erzählt Bodo Kirchhoff im Gespräch mit Jürgen Deppe. "Seit er sein Leben mit einem Tier teilt" ist ein Roman über das Verhältnis von Mensch und Hund, Mann und Frau, Freund und Feind, Alt und Jung, Schmerz und Glück, über Einsamkeit, über Schuld und Scham. Bodo Kirchhoff stellt sich den großen Fragen des Lebens, lotet Grenzen aus, immer auf der Suche nach der richtigen Sprache und dem treffenden Ton, für ihn bis heute eine herausfordernde Motivation fürs Schreiben.
Angesichts des Klimawandels und der globalen Erwärmung gibt es inzwischen auch in Europa immer wieder einzelne Dengue-Fälle - zuletzt etwa in Italien am Gardasee. Laut der Weltgesundheitsorganisation besteht für die Hälfte der Weltbevölkerung die Gefahr, am von Mücken übertragenen Dengue- Fieber zu erkranken. Im südostasiatischen Stadtstaat Singapur ist die Tropenkrankheit allgegenwärtig. Die Regierung ergreift daher diverse Maßnahmen, um die Gefahr einzudämmen: Staatliche Hausinspektionen, um Mückenlarven früh zu entdecken, das Züchten von harmlosen Mücken oder das wöchentliche Versprühen von Insektiziden in dichten weißen Wolken. Was kann Deutschland von Singapur lernen? ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston hat Kontrollen begleitet, mit Wissenschaftlern, Ärzten und Dengue- Betroffenen gesprochen und eine Mosquito-Farm besucht, wo Mücken gezüchtet werden, die Dengue nicht mehr übertragen können.
Das Sehnsuchtsland Italien, schnell an den Strand oder zumindest an den Gardasee. Vielen Reisenden fällt unterwegs gar nicht auf, worüber sie da fahren. Kein Wunder, denn die Europabrücke versteckt sich zwischen Bergen und Schutzwällen. Dabei sollte sie völkerverbindend monumental wirken.
Mein neues Zuhause! Goodbye Deutschland und Adieu!… Hm, klingt irgendwie zu einfach um wahr zu sein. Fremde Gesichter, neue Sitten und ein paar zu viele neue Möglichkeiten. Alles hinter sich zu lassen kann auch ganz schön scheisse sein. Vor allem wenn man bei Abreise noch geblitzt wird. Doch in Folge 130 finden wir gemeinsam Mut, tragen Sturmhaube, brechen das Gesetz und hüpfen nackt durch unsere erste eigene Wohnung. Mal im Ernst… Wie schön kann das Leben sein? NOVEMBER SHOW: https://www.niklasunddavid.com/ dudes. für euch: https://falschesviertel.shop Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast
Durch den Klimawandel und die globale Erwärmung gibt es inzwischen auch in Europa immer wieder einzelne Dengue-Fälle, zuletzt etwa in Italien am Gardasee. Laut der Weltgesundheitsorganisation besteht für die Hälfte der Weltbevölkerung die Gefahr, am von Mücken übertragenen Dengue-Fieber zu erkranken. Im südostasiatischen Stadtstaat Singapur ist die Tropenkrankheit allgegenwärtig. Die Regierung ergreift daher diverse Maßnahmen, um die Gefahr einzudämmen: Staatliche Hausinspektionen, um Mückenlarven früh zu entdecken, das Züchten von harmlosen Mücken oder das wöchentliche Versprühen von Insektiziden in dichten weißen Wolken. Was kann Deutschland von Singapur lernen? Jennifer Johnston hat Kontrollen begleitet, mit Wissenschaftlern, Ärzten und Dengue- Betroffenen gesprochen und eine Mosquito-Farm besucht, wo Mücken gezüchtet werden, die Dengue nicht mehr übertragen können.
Sun, 01 Oct 2023 04:00:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/wohngold/podcasts/wohngold-der-traum-vom-ferienhaus c27a494b3693f8f93afd16da5f748ec4 Kaufen oder doch lieber mieten? Rund 1,3 Millionen Bundesbürger leben in einem Haushalt, dem eine Ferienimmobilie gehört. Doch weitaus mehr träumen von einem Haus am Gardasee oder an der Nordseeküste. Doch im Schnitt werden solche Immobilien nur rund zehn Wochen im Jahr genutzt. Welche Kosten anfallen und was beim Kauf beachten werden muss, das bespricht Laura Block in der fünften Folge von “Wohngold – der Immobilienpodcast”. Nikolaus Thomale ist der Gründer von Myne – Eine digitale Co-Ownership Plattform für Ferienimmobilien. Er sagt, dass Ferienimmobilien viel zu häufig nicht genutzt werden. Kathrin Anselm ist General Manager DACH, CEE & CIS bei Airbnb – Sie gibt einen Einblick in die Vermietung von Ferienimmobilien. Immer montags erscheint eine neue Folge von “Wohngold – der Immobilienpodcast”. 2356 full Kaufen oder doch lieber mieten? no Gabor Steingart
Auf den Tag genau ist erkennbar ein Berliner Podcast, aber im ersten Jahr unseres Bestehens, 2020, haben wir gleichsam fast eine Außenstelle in Fiume alias Rijeka an der Kvarner Bucht unterhalten, wo Gabriele d'Annunzio 1920 sein präfaschistisches Unwesen trieb und es mit seinen Eskapaden entsprechend häufig auch in die Berliner Tageszeitungen schaffte. Drei Jahre später steht vor dem Faschismus in Italien kein ‘Prae-‘ mehr, d'Annunzio hat sich wegen politischer Missachtung schmollend in seine Villa am Gardasee zurückgezogen, aber der Status von Rijeka alias Fiume ist zwischen Italien und Jugoslawien noch immer umstritten. Die Vossische Zeitung – deren Preis soeben die Millionengrenze erreicht hatte – berichtet am 18. September 1923 vom aktuellen Stand der Spannungen um die Stadt, und auch wir haben unseren Korrespondenten Frank Riede deshalb wieder einmal an die obere Adria entsandt.
Nicht nur auf der Erde windet es, auch die Sonne sorgt für Wind. Doch was treibt ihn an? Zudem: Es gibt sie also wirklich, die Hirnzellen mit zwei Berufen. Und: Warum mehr Wirbeltiere aus Asien den Sprung nach Australien geschafft haben als umgekehrt. (00:40) Hirnzellen der anderen Art In unserem Gehirn herrscht strikte Arbeitsteilung zwischen den Zellen. Die einen Hirnzellen sind die Quasselstrippen. Die andern sind die Handwerker. Neuronen und Gliazellen eben. Das war lange die Lehrmeinung. Doch jetzt ist einem Westschweizer Forschungsteam erstmals der Nachweis gelungen: In unserem Gehirn gibts auch Zellen mit zwei Berufen. Gliazellen, die sowohl kommunikativ wie fleissig sind. (06:46) Meldungen Fälle von Dengue-Fieber am Gardasee. Erstmals menschliche Nieren in Schweinen gezüchtet. Breitmaulnashörner sollen in Afrika ausgewildert werden. (12:38) Rätselhafte Wallace-Linie Auf Bali leben keine Kakadus, auf der Nachbarinsel Lombok aber schon. Bereits dem britischen Naturforscher Alfred Russel Wallace ist Mitte des 19. Jahrhunderts die scharfe Trennung verschiedener Arten im indonesischen Inselarchipel aufgefallen. Nun scheint endlich klar, was dahintersteckt. (18:30) Was den Sonnenwind antreibt Auch die Sonne hat ihren Wind – ein Strom aus elektrisch geladenen Teilchen. Auf der Erde kreieren diese Sonnenteilchen romantische Polarlichter; sie können aber auch Satelliten zerstören und Stromausfälle verursachen. Nun haben Forschende ein grosses Geheimnis des Sonnenwinds gelüftet: was ihn antreibt.
Wie sagte einst der große Karl Lagerfeld? „Wer Jogginghose trägt hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“ Hannes beweist uns heute das Gegenteil und hüpft gemütlich-kontrolliert in die Folge. Niclas hat ein Zitat von Gerald Hüther im Rucksack und wir reisen zu Freundschaften, die sich verändern, einem Papa-Sohn-Trip an den Gardasee, Krankheit, Gesundheit & selbst auferlegte Süßigkeiten-Verbote. Und wir sprechen über die Angst in der Selbstständigkeit eine Weile raus zu sein und vielleicht NICHT wieder “reinzukommen“. Die heutige Hörerfrage kommt von Patrick und wir fragen uns ob wir zu wenig Eltern-Ratgeber gelesen haben? Achso und kennt ihr schon das Meckermonster? Einatmen, ausatmen & PLAY drücken.
Am Gardasee in Italien sind einzelne Fälle der Tropenkrankheit Dengue aufgetreten. Die Betroffenen haben sich vor Ort angesteckt, durch den Stich einer infizierten Tigermücke. Fachleute sagen: keine Panik, aber die Mücken müssten dort jetzt schnell bekämpft werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Lass uns an einen der typischsten Ausflugsziele der Sommerferien reisen. Der wunderschöne Gardasee wartet darauf, dass wir es uns an seinem Ufer gemütlich machen. Ganz im Süden des größten Sees Italiens liegt die Halbinsel Sirmione, die vom antiken römischen Dichter Catullus in den höchsten Tönen gepriesen wurde. Burgen, Ruinen und ein Naturspektakel der besonderen Art erwarten dich in unserem heutigen Abenteuer. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Martin Petermann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Zuletzt Italien: Erst kam die Dürre, der Gardasee mit historischem Wassermangel – dann der massive Regen, die Überschwemmungen und Erdrutsche im Norden des Landes. Es gab Tote, die Kosten der Schäden: mehrere Milliarden Euro. Eine Naturkatastrophe aufgrund des Klimawandels – im einem für Deutsche beliebten Urlaubsland. Solche Naturkatastrophen traten in vielen afrikanischen Ländern zuletzt häufiger auf als in Europa. Die Menschen dort sehen die Gefahren – und versuchen, sich dagegen zu rüsten. Kann Europa, kann Italien davon etwas lernen? Fumiko Lipp spricht mit ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler aus dem Studio Rom über die Lage in Italien, mit ARD-Korrespondentin Caroline Imlau aus des Studio Nairobi und mit dem Hydrobiologen Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltschutz, der meint, wir hätten die Wasserkrise zu lange unterschätzt.
Zuletzt Italien: Erst kam die Dürre, der Gardasee mit historischem Wassermangel – dann der massive Regen, die Überschwemmungen und Erdrutsche im Norden des Landes. Es gab Tote, die Kosten der Schäden: mehrere Milliarden Euro. Eine Naturkatastrophe aufgrund des Klimawandels – im einem für Deutsche beliebten Urlaubsland. Solche Naturkatastrophen traten in vielen afrikanischen Ländern zuletzt häufiger auf als in Europa. Die Menschen dort sehen die Gefahren – und versuchen, sich dagegen zu rüsten. Kann Europa, kann Italien davon etwas lernen? Fumiko Lipp spricht mit ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler aus dem Studio Rom über die Lage in Italien, mit ARD-Korrespondentin Caroline Imlau aus des Studio Nairobi und mit dem Hydrobiologen Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltschutz, der meint, wir hätten die Wasserkrise zu lange unterschätzt.
Der Besenwagen rollt von Bergamo runter an den Gardasee. Das Wetter ist herrlich, es gibt frittiertes Fingerfood und gespritzte Kaltgetränke. Wir stoßen an auf Etappensiege von Freunden und Bekannten, vergießen einen Schluck für die bereits Ausgeschiedenen und besprechen die 2. Woche des Giro d‘Italia. Molto bene!
In Episode 441 seht ihr Neuheiten von Fantic, Julbo, Pirelli, Rotwild, Specialized, SQlab, Thok und TRP. Wir haben Festivalluft am Gardasee geschnuppert und sie dabei erspäht.
Kontrovers und streitbar, aber immer mit einer großen Leidenschaft für die Anliegen „ihrer“ Reisebüros...so kennt die Deutsche Reisebranche die Chefin des VUSR (Verband unabhängiger selbstständiger Reisebüros – Bundesverband e.V.), Marijia Linnhoff. In der neuen Folge von „HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz“ erläutert Linnhoff, wie wenig Interesse sie daran hat männliche Egos in der deutschen Verbandslandschaft und Politik zu befriedigen, vor allem dann nicht wenn es um die Sache geht. Sie erzählt von Selbstzweifeln und woher ihr Kampfgeist kommt, von Dosenravioli am Gardasee und warum sie den DRV (Deutscher Reiseverband e.V.) trotz aller Kritik für eine wichtige Organisation hält. Eine laute und lustige Folge, die trotzdem voller ernsthafter Themen steckt. Im Vorspann freuen sich Sven und Andy übrigens sehr darüber dass ihr „HIN & WEG“ Baby als bester internationaler Tourismus Podcast ausgezeichnet wurde. Jetzt online, jetzt hören!
Halb Europa ist laut EU-Studie von Dürre bedroht. Zu viel Hitze und zu wenig Regen sorgen für Auswirkungen in der Landschaft, z.B. in Italien. Alles ist vertrocknet, die Landwirtschaft leidet, zahlreiche Wälder brennen – und auch am Gardasee ist der ausbleibende Regen sichtbar. Italiens längster Fluss, der Po, führt nur noch wenig Wasser. Trotzdem spielt Klimaschutz keine große Rolle in Italien, sagt Anja Miller, ARD-Korrespondentin in Rom. Anders San Diego, die achtgrößte Stadt in den Vereinigten Staaten, hat es als einzige geschafft, den Wasserverbrauch Pro-Kopf deutlich zu senken. In anderen Städten steigt er. Mit welchen Maßnahmen konnte das gelingen? Wie kommt es, dass die Einwohner mitziehen? Das fragen wir unsere ARD-Korrespondentin Gudrun Engel. Zu den trockensten Ländern der Erde gehören die Vereinigten Arabischen Emirate. Durchschnittlich regnet es dort an 12 Tagen im Jahr. Deshalb versucht man jetzt künstlich Regen herzustellen, wie das geht, erklärt und Daniel Hechler, ARD-Korrespondent in Kairo.