Podcasts about diskussionsforen

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about diskussionsforen

hy Podcast
Folge 289 mit Angela Gruber: Wie DER SPIEGEL Hass aus der Debattenkultur verbannt

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 24:45


Diskussionsforen gehören zu den ältesten und nach wie vor populärsten Formen von Online-Communities. Sie ermöglichen es Nutzern, Beiträge zu erstellen und darauf zu antworten, wodurch oft umfangreiche Diskussionen entstehen. Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn sind weit verbreitete Formen von Online-Communities, die Menschen weltweit verbinden. Sie fördern schnelle und vielfältige Interaktionen, haben jedoch oft mit Problemen wie Trollen und Hassrede zu kämpfen. Da liegt die Frage nahe, kann es überhaupt einen qualitativen und friedlichen Austausch im Internet geben? Und ob - DER SPIEGEL macht es gerade vor. Wie genau das gelingen kann, weiß Angela Gruber, sie ist Ressortleiterin beim SPIEGEL in Hamburg und verantwortet den Bereich Social Media und Leserdialog. Schon früh katapultierte sich SPIEGEL ONLINE an die Spitze der digitalen Leitmedien und hatte mit seiner Kommentarfunktion eine Vorreiterposition im Dialog. Nun ist mit SPIEGEL Debatte eine neue Plattform zur Leserbeteiligung entstanden. Dort können die Abonnentinnen und Abonnenten ihre Meinung zu aktuellen Debatten mitteilen und in den Austausch mit der SPIEGEL-Community und der Redaktion treten. Was genau dahinter steckt und wie Journalismus eine positive Debattenkultur fördern kann, hören wir in dieser Ausgabe des hy Podcast. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Journalismus Verantwortung im Netz ausüben kann. Und für die, die sich Fragen stellen, wie in sozialen Medien qualitativ hochwertige und zivile Diskussionen gefördert werden können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Auf einen Tee mit Andrea Montua
Wolf Lotter über echte Ehrlichkeit, kritisches Zweifeln und die Angst vor Kugelschreibern

Auf einen Tee mit Andrea Montua

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 31:30


Lassen Sie uns über Individualität und Echtheit sprechen. Und darüber, warum im Urlaub so wahnsinnig viele Menschen mit nahezu gleichem Gesichtsausdruck an gleichen Stellen Selfies machen. Und warum es uns oft so viel leichter fällt, eine Kopie von etwas oder jemandem zu sein. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit dem Autor und Essayisten Wolf Lotter über die großen und kleinen Kulturprobleme der deutschen Gesellschaft, über Echtes, Authentisches und auch über Einzigartiges. Wolf lädt uns ein, unser kritisches Zweifeln neu zu entdecken und die Kontrolle über die wirtschaftliche Innovation, unseren Umgang mit neuen Technologien und alltägliche Probleme zurückzugewinnen. Angst vor KI? „Unsinn“, sagt er. „KI ist ein Werkzeug. Ich fürchte mich doch auch nicht vor meinem Kugelschreiber.“ Ein wunderbar kluger und beruhigender Podcast, der Lust auf neue Gedanken macht und Mut gibt, große Entwicklungen zu denken. Wolf Lotter ist versierter Journalist, Autor und leidenschaftlicher Vordenker im Bereich der Innovationskultur. Seit Beginn seiner Karriere machte er sich einen Namen durch scharfsinnige Beobachtungen und kritische Analysen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Lotter ist Mitbegründer der Zeitschrift „brand eins“ und trug durch seine zahlreichen Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, das Verständnis für Wirtschaft und Innovation in Deutschland zu formen. Seine Artikel und Bücher, in denen er komplexe Themen zugänglich und verständlich niederschreibt, machen ihn zu einem geschätzten Sprecher auf Konferenzen und in Diskussionsforen.

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
SEO 2024: Diese Themen werden für den Erfolg in der Google Suche wichtig: SEO im Ohr - Folge 280

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 15:52


Fri, 01 Dec 2023 18:30:31 +0000 https://podcast552923.podigee.io/283-neue-episode caee29ad3b942b079e1b65da902a2b3c SEO 2024 wird von der wachsenden Bedeutung persönlicher Inhalte geprägt sein, denn Google muss menschengemachte Inhalte von KI-Massencontent unterscheiden können. Zahlreiche neue Suche-Features bestätigen das. Zum Jahresende sind sie wieder in großer Anzahl zu finden: Ausblicke auf das kommende Jahr. Was die SEO-Perspektive betrifft, sind die Vorzeichen klarer als lange zuvor. Es ist gut zu erkennen, worauf Google in nächster Zeit Wert legen wird. Dazu gehört vor allem die persönliche Perspektive. Google unterstützt jetzt auch strukturierte Daten für Diskussionsforen und Profilseiten. Diese werden für neue Suche-Features genutzt wie zum Beispiel für "Discussions and Forums". Das Google Core Update vom November ist abgeschlossen. Es dauerte 25 Tage und damit fast doppelt so lange wie normale Core Updates. Eine neue Variante von Rich Results, die Google gerade testet, ist für Betreiber von E-Commerce-Websites interessant. In diesen Rich Results zeigt Google Angebote und Gutscheincodes an. Google liest jetzt zusätzliche Felder aus strukturierten Daten für Organisationen aus und verwendet diese auch für die Darstellung in Knowledge Panels. full SEO 2024 wird von der wachsenden Bedeutung persönlicher Inhalte geprägt sein, denn Google muss menschengemachte Inhalte von KI-Massencontent unterscheiden können. Zahlreiche neue Suche-Features bestätigen das. no

SWR2 am Samstagnachmittag
Die Macht der Nutzer – Protest beim Online-Portal „Reddit“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 4:03


Die Social-Media-Plattform Reddit ist nicht so bekannt wie Facebook oder Twitter. Sie gehört aber mit täglich rund 50 Millionen Nutzern zu den ganz Großen im Netz und sie bietet Diskussionsforen zu praktisch allen Themen. In dieser Woche allerdings herrschte zeitweise Schweigen. User haben ihre Foren auf „privat“ gestellt und die waren somit öffentlich nicht mehr zugänglich. Nils Dampz hat die Hintergründe recherchiert.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kasseler Weltkunstausstellung - Die documenta 15 geht weiter - die Skandale auch

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 3:59


Der Ruf der documenta 15 ist nicht mehr zu retten - sie wird immer mit dem Antisemitismusskandal verbunden sein, meint Ludger Fittkau. Interimschef Farenholtz finde das Thema zu groß, um es in den letzten 50 Tagen der Ausstellung anzupacken, und „ruangrupa“ könne offenbar keine Diskussionsforen organisieren. Ein Kommentar von Ludger FittkauDirekter Link zur Audiodatei

c’t uplink
Wofür Darknet und Tor wichtig sind | c't uplink 43.7

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 57:32


Im Audio- und Videopodcast c't Uplink besprechen wir ein Titelthema aus der c't 14/2022: Das Darknet, oft als Spielplatz ausschließlich für kriminelle Zwecke verschrien, erfüllt auch viele nützliche Funktionen. Wer seinem Provider oder WLAN-Anbieter nicht traut oder anonym gegenüber der besuchten Internet-Seite bleiben möchte, nutzt die Techniken von Tor und Darknet. In Ländern mit totalitärer Regierung, zahlreichen Internetsperren oder eingeschränkter Pressefreiheit mag das Darknet gar die einzige Möglichkeit sein, sich umfassend zu informieren und freiheitlich zu agieren. Wir beschreiben die Techniken: Was macht einen Tor-Browser so speziell, warum reicht nicht einfach ein VPN? Wir erklären, warum das Darknet sich selbst vor mitlauschenden Nodes schützen muss und wie das mit dem komplizierten und mehrfach verschlüsseltem Routing über Entry-, Middle- und Exit-Node gelingt. Zudem geht es um die Risiken des Internetverkehrs vom Client zum Entry. Auch die Strecke vom Exit zum Anbieter ist wichtig, und unter welchen Umständen die im Darknet selbst beheimateten Dienste die bessere Alternative sind. Einen Tor-Browser für Windows, Linux und macOS installiert man schnell; wir diskutieren die weiteren wichtigen Vorsichtsmaßnahmen. Auch Android kommt zur Sprache, und warum iOS keine gute Plattform fürs Darknet ist. Andere Dienste als den Browser über Tor laufen zu lassen, ist nicht ganz einfach; wir beschreiben die Möglichkeiten. Fürs Messaging existiert direkt eine Darknet-Implementierung: Briar beherrscht Chat, Diskussionsforen und Blog -- und kommuniziert auch direkt per WLAN oder Bluetooth, notfalls sogar per Speichermedien. Auch wer das Darknet unterstützen möchte, findet einige Hinweise, wie man Node wird oder als Snowflake-Proxy geschützte Einstiege für andere öffnet. ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c't uplink (HD-Video)
Wofür Darknet und Tor wichtig sind | c't uplink 43.7

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022


Im Audio- und Videopodcast c't Uplink besprechen wir ein Titelthema aus der c't 14/2022: Das Darknet, oft als Spielplatz ausschließlich für kriminelle Zwecke verschrien, erfüllt auch viele nützliche Funktionen. Wer seinem Provider oder WLAN-Anbieter nicht traut oder anonym gegenüber der besuchten Internet-Seite bleiben möchte, nutzt die Techniken von Tor und Darknet. In Ländern mit totalitärer Regierung, zahlreichen Internetsperren oder eingeschränkter Pressefreiheit mag das Darknet gar die einzige Möglichkeit sein, sich umfassend zu informieren und freiheitlich zu agieren. Wir beschreiben die Techniken: Was macht einen Tor-Browser so speziell, warum reicht nicht einfach ein VPN? Wir erklären, warum das Darknet sich selbst vor mitlauschenden Nodes schützen muss und wie das mit dem komplizierten und mehrfach verschlüsseltem Routing über Entry-, Middle- und Exit-Node gelingt. Zudem geht es um die Risiken des Internetverkehrs vom Client zum Entry. Auch die Strecke vom Exit zum Anbieter ist wichtig, und unter welchen Umständen die im Darknet selbst beheimateten Dienste die bessere Alternative sind. Einen Tor-Browser für Windows, Linux und macOS installiert man schnell; wir diskutieren die weiteren wichtigen Vorsichtsmaßnahmen. Auch Android kommt zur Sprache, und warum iOS keine gute Plattform fürs Darknet ist. Andere Dienste als den Browser über Tor laufen zu lassen, ist nicht ganz einfach; wir beschreiben die Möglichkeiten. Fürs Messaging existiert direkt eine Darknet-Implementierung: Briar beherrscht Chat, Diskussionsforen und Blog -- und kommuniziert auch direkt per WLAN oder Bluetooth, notfalls sogar per Speichermedien. Auch wer das Darknet unterstützen möchte, findet einige Hinweise, wie man Node wird oder als Snowflake-Proxy geschützte Einstiege für andere öffnet. ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c't uplink (SD-Video)
Wofür Darknet und Tor wichtig sind | c't uplink 43.7

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022


Im Audio- und Videopodcast c't Uplink besprechen wir ein Titelthema aus der c't 14/2022: Das Darknet, oft als Spielplatz ausschließlich für kriminelle Zwecke verschrien, erfüllt auch viele nützliche Funktionen. Wer seinem Provider oder WLAN-Anbieter nicht traut oder anonym gegenüber der besuchten Internet-Seite bleiben möchte, nutzt die Techniken von Tor und Darknet. In Ländern mit totalitärer Regierung, zahlreichen Internetsperren oder eingeschränkter Pressefreiheit mag das Darknet gar die einzige Möglichkeit sein, sich umfassend zu informieren und freiheitlich zu agieren. Wir beschreiben die Techniken: Was macht einen Tor-Browser so speziell, warum reicht nicht einfach ein VPN? Wir erklären, warum das Darknet sich selbst vor mitlauschenden Nodes schützen muss und wie das mit dem komplizierten und mehrfach verschlüsseltem Routing über Entry-, Middle- und Exit-Node gelingt. Zudem geht es um die Risiken des Internetverkehrs vom Client zum Entry. Auch die Strecke vom Exit zum Anbieter ist wichtig, und unter welchen Umständen die im Darknet selbst beheimateten Dienste die bessere Alternative sind. Einen Tor-Browser für Windows, Linux und macOS installiert man schnell; wir diskutieren die weiteren wichtigen Vorsichtsmaßnahmen. Auch Android kommt zur Sprache, und warum iOS keine gute Plattform fürs Darknet ist. Andere Dienste als den Browser über Tor laufen zu lassen, ist nicht ganz einfach; wir beschreiben die Möglichkeiten. Fürs Messaging existiert direkt eine Darknet-Implementierung: Briar beherrscht Chat, Diskussionsforen und Blog -- und kommuniziert auch direkt per WLAN oder Bluetooth, notfalls sogar per Speichermedien. Auch wer das Darknet unterstützen möchte, findet einige Hinweise, wie man Node wird oder als Snowflake-Proxy geschützte Einstiege für andere öffnet. ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Pfostenbruch
Frankfurt-Sommerkick, Ginter-Vorwürfe, Trainer-Gerüchte, Ukraine-Spiel

Pfostenbruch

Play Episode Listen Later May 10, 2022 32:29


Die geringe sportliche Bedeutung der letzten Borussia-Wochen in dieser Saison wird von anderen Themen überlagert: Matthias Ginter erklärt sich, Adi Hütter sitzt offenbar doch weniger fest im Sattel als gedacht und der Name Favre geistert durch die Diskussionsforen. Lobenswert: Borussias Testspiel gegen die Nationalmannschaft der Ukraine.

apolut: Standpunkte
Die Demokratie-Verräter | Von Ullrich Mies und Annette van Gessel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 9:22


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://apolut.net/die-demokratie-verraeter-von-ullrich-mies-und-annette-van-gesselMit seinem neuen Buch „Zombie-Journalismus“ liefert Marcus Klöckner die ultimative und bis dato hemmungsloseste Abrechnung mit dem Mainstream-Journalismus.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Ein Standpunkt von Ullrich Mies und Annette van Gessel.Die Berichterstattung über COVID-19 ist die vorläufige Spitze einer bösartigen, tendenziösen, selektiven Arbeit der Mainstream-Medien. Viele Bürgerinnen und Bürger haben dies längst erkannt. Bereits 2015 gab die Hälfte der Befragten im sogenannten Eurobarometer, einer regelmäßigen Befragung im Auftrag der Europäischen Kommission, an, sie misstrauten der Presse. Das Thema „Vertrauensverlust der Medien“ griffen in den letzten Jahren zahlreiche Autoren auf, beispielsweise Jens Wernicke unter dem Titel „Lügen die Medien?“, Michael Meyen in „Die Propaganda-Matrix“, Uwe Krüger in „Warum wir den Medien nicht mehr trauen“, Ulrich Teusch in „Lückenpresse“, Ullrich Mies in „Mega-Manipulation“, um nur einige zu nennen. Bei der Vielzahl der im Handel befindlichen Bücher zu Medien drängen sich einige Fragen auf: Warum bringt Rubikon am 24. August 2021 ein weiteres Buch zu diesem Thema auf den Markt? Und trifft das Buch „Zombie-Journalismus: Was kommt nach dem Tod der Meinungsfreiheit?“ von Marcus Klöckner dennoch auf eine interessierte Leserschaft? Ja, das wird es. Weil Klöckner die Thematik aus einem anderen Blickwinkel angeht und zudem einen satirischen Stil wählt, sodass seine Kritik oftmals mitten ins Schwarze trifft. Die Satire als Stilmittel ermöglicht eben eine ganz andere Wortwahl. Die darf dann auch einmal etwas drastischer ausfallen.Viele Leserinnen und Leser haben sich daran gewöhnt, zwischen den Zeilen zu lesen und regierungsfreundliche Berichterstattung zu enttarnen. Aber wer hätte erwartet, dass Journalisten aktuell nicht davor zurückschrecken, den Sinn bekannter Begriffe in ihr Gegenteil zu verkehren: „Gefangensein ist Freiheit. Überwachung ist Befreiung. Angst ist Glück“, so Klöckner. Bei einem solchen Niveau der Mainstream-Medien kann man ihre „Schreiberlinge“ nur noch als „Zombie-Journalisten“ bezeichnen.Und sollte ein Mediennutzer es wagen, die Wahrheiten der Redaktions-„Weisen“ in Frage zu stellen, dem rufen sie, so Klöckner, entgegen: „Die Realität ist: Leser, wir treten dir in den Arsch, wie es uns beliebt.“ Klöckner entlarvt die Journalisten als politische Agitatoren. Sie verkaufen ihrer Zuhörer- und Leserschaft ihr eigenes Weltbild als Krönung eines objektiven Journalismus. Vor allen Dingen sind sie dann nicht zimperlich, wenn sie Gegenwind bekommen. Dann langen sie richtig zu. Wir alle kennen bestens ihr Repertoire. Es reicht von Verschwörungstheoretiker, über Aluhutträger bis hin zum Antisemiten und Nazi. Da fragt Klöckner zu Recht: „Geht‘s noch?“Gerade in der Corona-Krise, seit etwa März 2020, wird einer kritischen Leserschaft eines immer deutlicher:Die Medien erweisen sich als Totalversager. Seit „Corona“ haben die Zombie-Journalisten systematisch die Angstpropaganda der Regierung mitgetragen und kräftig gegen die Gegner dieser Entwicklungen gehetzt.Diesen Totalausfall der Medien und Journalisten in der sogenannten Corona-Pandemie nimmt Klöckner zum Anlass, sich selbige „zur Brust“ zu nehmen. Nach seinem Buch „Sabotierte Wirklichkeit. Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird“ aus dem Jahr 2019 zerlegt Klöckner in seinem neuen Buch die gesamte Medienbranche und ihre journalistischen Zombies. Er präsentiert sie uns als bösartige Propaganda-Maschinerie wider Anstand und Fairness, bar jeder journalistischen Profession.In 24 Kapiteln weist Klöckner unter anderem nach, wie die „Zombies“ den Journalisten-Beruf schamlos für Regime-Agenden instrumentalisieren, wie sie die Lockdowns als „Freiheit für alle“ ausgeben, wie sie sich als denunziatorische „Fertigmacher“ derjenigen betätigen, die nicht „alles dicht machen“ wollen, wie sie penetrant und unverschämt all jene mit braunem Dreck bewerfen, deren Meinungen sie nicht ertragen können, und wie sie Grundrechte vom Wohlverhalten abhängig machen wollen.Zwar kämen Medien ihrer Aufgabe nach, ihre Leser oder Zuhörer über den permanenten Maßnahmenterror der Regierung zu informieren, gleichwohl ließen sie jede Anstrengung vermissen, sich mit diesen „Anordnungen“ kritisch auseinanderzusetzen. Klöckner schreibt:„Etwas weiter gedacht haben sich Medien allerdings zu einem verlängerten Arm, ja: zu einem Sprachrohr der Politik gemacht. Sie haben vom ersten Moment an politische Entscheidungen nicht nur mitgetragen, sie haben durch ihre wirklichkeitserzeugende Macht gewirkt wie ein Pseudo-Realitätsverstärker.“Ihre Hauptkompetenz liege darin, im Schulterschluss mit der Regierung Angst zu schüren. Alle Radio- und Fernsehsender, Zeitungen und Magazine seien Teil dieser gut geölten Desinformationsmaschinerie. Indem sie jede kritische Analyse scheuen wie der Teufel das Weihwasser seien sie selbst zu einer grundlegenden Gefahr für die Demokratie geworden.Bereits im Rahmen der Ukraine-Krise sei ein Selbstbeweihräucherungsjournalismus entstanden, der gerne gelobt und geliebt werden wolle, aber keine Meinung zuließe, die der eigenen veröffentlichten widerspricht. Und so sei es auch nur folgerichtig gewesen, dass diese Sorte Journalisten immer dann die Diskussionsforen schließt, wenn sich dort Menschen mit vom Regierungsnarrativ abweichenden Meinungen äußerten und dann auch noch qualifiziert. Dann liefen die „Kreativabteilungen der Realitätsfabrikationsdienststellen“ zur Höchstform auf, „um ihre Sabotage am öffentlichen Diskurs zu rechtfertigen“.Zombie-Journalisten missbrauchten ihren Beruf dazu, selbst Politik zu betreiben, sie seien zu Propagandisten mutiert…weiterlesen hier: https://apolut.net/die-demokratie-verraeter-von-ullrich-mies-und-annette-van-gesselUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Zukunft in Arbeit
Labor.a 2020

Zukunft in Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 66:50


Am 7. Oktober fand die Labor.a 2020 statt, eine jährlich wiederkehrende Plattform der Hans-Böckler-Stiftung mit diversen Diskussionsforen und Sessions zu vielfältigen Themen rund um die „Arbeit der Zukunft“. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die europäischen Wirtschaften, die Arbeitsmärkte und die Staatsfinanzen sowie der Corona-Aufbauplan der EU-Kommission waren dominante Schwerpunkte, die sowohl den Auftakt als auch die Schluss-Diskussion prägten.

Auf ein Wort
Soziale Medien (Verkündigungssendung)Soziale Medien

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 1:58


Im Durcheinander der medialen Diskussionsforen und der permanenten Meinungsmeldungen auf vielen Kanälen bleibt es eine große Herausforderung, das eigene Denken zu pflegen.

Scheiss Technik!!!
ST009 Scheiss Facebook

Scheiss Technik!!!

Play Episode Listen Later Mar 12, 2017 45:14


Nach einem kurzen Intermezzo über das Microsoft Surface reden wir heute über Facebook: - Chaotische Timeline - Nervige Handy App(s) und aufteilung von Messenger und Facebook App - Man findet nichts wieder - Facebook und die Privatsphäre - Probleme mit Diskussionsforen auf Facebook - Facebook und regelmäßige Änderungen der UI

ichsagmal-Podcast
Transnationale Demokratie statt Hinterzimmer-Kungelei #InternetGovernance

ichsagmal-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2016 32:28


Telefoninterview mit Professor Wolfgang Kleinwächter, der seit Jahren in Fragen der Internet Governance aktiv ist. Es geht um kollaborative, transparente und durchlässige Entscheidungsfindungen, die international schon heute praktiziert werden, etwa in Internet Governance-Gremien wie ICANN. Hier können auch Privatpersonen ihre Interessen vortragen. Jeder kann hinfahren und ans Mikrofon treten und seine Meinung äußern. Demokratie bei ICANN fängt damit an, dass jedes Meeting und jede wichtige Session gestreamt wird. Jede Sitzung wird transkribiert. Jeder kann nachlesen, was Teilnehmer wortwörtlich gesagt haben. Es gibt Diskussionsforen, bei denen man sich einklinken kann. Man wird rechtzeitig eingeladen. Es gibt Fristen, die eingehalten werden müssen. In solch offenen Formaten können sich autoritäre Geister nicht entfalten. Siehe auch: https://ichsagmal.com/2016/09/29/online-schiedsgerichtsverfahren-statt-agb-willkuer-der-plattformen-messagesfromberlin-igf/

EINSICHTEN 2010
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Das Internet bringt es an den Tag

EINSICHTEN 2010

Play Episode Listen Later Jul 5, 2010


Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Das Internet bringt es an den Tag Können Online-Diskussionsforen die Gespräche der Bürger über politische Themen abbilden? Diese Frage leitete die Kommunikationswissenschaftler Professor Hans-Bernd Brosius und Alexander Haas in einem durch LMUexcellent geförderten Projekt. Antworten suchten sie, indem sie die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Diskussionsforen mit denen einer Repräsentativbefragung verglichen. Diskussionsforen sind ein Ort, an dem interpersonal-öffentliche Kommunikation stattfindet und Meinungsäußerungen sichtbar werden, die bislang größtenteils im Privaten abliefen und sich der wissenschaftlichen Analyse entzogen. Von Marcus Simon

Hackerfunk
HF035 - Nokia N900

Hackerfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2010 59:59


Schon wieder Dauerwerbesendung! =:-) Wir konnten einfach nicht anders, als endlich eine Sendung über das derzeit offenste und hackerfreundlichste Smartphone zu machen, das Nokia N900. Linux auf dem Mobiltelefon war nie schöner und weil man damit so viel tolle Sachen machen kann, hat eine Stunde Sendezeit fast nicht gereicht, um alles reinzubekommen. Trackliste Bilk – Phänomenal Spiral hands on Misty&Daeron – Nemesis Intro Intro :: Amazing, incredible, phenomenal, magic, simple, great, beautiful! OSS Kochen :: Open Source Kochen in München OSS Sauna :: Open Source Treff Sauna mit Floeff LSM/RLL :: Libre Software Meeting in Bordeaux / Frankreich CoSin 2010 :: Chaos Singularity 2010 in Bremgarten eth0 :: eth-0 in den Niederlanden FrosCon :: FrosCon in St. Augustin FrosCamp :: FrosCamp in Zürich FSCONS :: FSCONS 2010 Planungswiki Nokia N900 :: Produkteseite des N900 bei Nokia Maemo :: Maemo Infoseite von Nokia Maemo.org :: Maemo Community Plattform (hosted by Nokia) talk.maemo.org :: Diskussionsforen rund um Maemo fMMS :: Komfortabler MMS-Client fürs N900 File Download (59:59 min / 79 MB)

technology planning smartphones schon sachen spiral nokia linux nemesis mb niederlanden augustin mobiltelefon bilk dauerwerbesendung daeron trackliste diskussionsforen maemo nokia n900 froscon n900 cosin news & politics society & culture
Hackerfunk
HF035 - Nokia N900

Hackerfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2010 59:59


Schon wieder Dauerwerbesendung! =:-) Wir konnten einfach nicht anders, als endlich eine Sendung über das derzeit offenste und hackerfreundlichste Smartphone zu machen, das Nokia N900. Linux auf dem Mobiltelefon war nie schöner und weil man damit so viel tolle Sachen machen kann, hat eine Stunde Sendezeit fast nicht gereicht, um alles reinzubekommen. Trackliste Bilk – Phänomenal Spiral hands on Misty&Daeron – Nemesis Intro Intro :: Amazing, incredible, phenomenal, magic, simple, great, beautiful! OSS Kochen :: Open Source Kochen in München OSS Sauna :: Open Source Treff Sauna mit Floeff LSM/RLL :: Libre Software Meeting in Bordeaux / Frankreich CoSin 2010 :: Chaos Singularity 2010 in Bremgarten eth0 :: eth-0 in den Niederlanden FrosCon :: FrosCon in St. Augustin FrosCamp :: FrosCamp in Zürich FSCONS :: FSCONS 2010 Planungswiki Nokia N900 :: Produkteseite des N900 bei Nokia Maemo :: Maemo Infoseite von Nokia Maemo.org :: Maemo Community Plattform (hosted by Nokia) talk.maemo.org :: Diskussionsforen rund um Maemo fMMS :: Komfortabler MMS-Client fürs N900 File Download (59:59 min / 79 MB)

technology planning smartphones schon sachen spiral nokia linux nemesis mb niederlanden augustin mobiltelefon bilk dauerwerbesendung daeron trackliste diskussionsforen maemo nokia n900 froscon n900 cosin news & politics society & culture
Podcastschau
PODCASTSCHAU 39

Podcastschau

Play Episode Listen Later Aug 21, 2006


GEWIDMET: Zeitzeichen Das war schon im Radio meine Lieblingssendung und seit es sie als Podcast gibt lasse ich keine Episode mehr aus Homepage RSS-Feed INTRO PODOSKOP Der Blick ins Podcast-Universum Ein Podoskop gibt es wirklich. Dieses Gerät erleichtert die Einschätzung von Plattfuß-Problemen. Die Podcastschau berichtet damit aber über Ideen und Entwicklungen im Podcast-Universum. Eure Ideen und Fundstücke schickt bitte an team@podcastschau.net Da macht man mal eine kleine Sommerpause und schon passieren 1000 Dinge... -peppr Beta ist online! peppr ist ein neuartiger RSS-Feed-Reader, der auch einige Podcast-Features beinhaltet, die nach und nach zu einer vollwertigen Podcast-Online-Verwaltung ausgebaut wird. Ähnlich wie bei iMix können User in Kürze eigene ?Channels zusammenstellen, in denen sie thematisch oder nach eigenem Geschmack sortiert Podcasts und Nachrichten aus dem Podcast-Universum veröffentlichen können. Es wird moderierte Channels, z.B. über Musik, Fotografie, Games und Soundseeings geben, die von bekannten Podcastern betreut werden und Channel-bezogene Diskussionsforen. Über peppr: Entdecke mit peppr ein neuartiges Online-Werkzeug, dass dir zuverlässig hilft, die Informationsflut nach deinen Wünschen zu kanalisieren. peppr durchsucht das Internet nach individuell wichtigen Informationen und hilft, durch ein wachsendes Netzwerk von peppr-Benutzern, die Wichtigkeit des Inhalts zu bewerten. Textnachrichten, Audio- und Video-Podcasts können mit peppr intuitiv gesucht, thematisch zusammengestellt/verwaltet, online abgespielt oder heruntergeladen werden. So wird peppr zu deinem persönlichen Online-Mediacenter. Aber peppr wächst nicht nur dank seiner Benutzer. Kontinuierlich werden von uns die Funktionen flexibel erweitert, damit peppr den Anforderungen einer modernen Medienwelt entspricht. -Podcasting und Fragen zum Musikrecht. Im Podster-Forum ist eine spannende Diskussion zu diesem Thema im Gange, die die Gemüter der Podcaster zu Recht stark erregt. Ohrenmensch versucht dort alle wichtigen Punkte zu bündeln. Möchte mal jemand ein PS-Special zu diesem Thema machen? -Hotspots mit dem iPod finden: "AnchorFree, an online guide to free WiFi hotspots, has introduced wiPod, an iPod guide to free hotspots. wiPod uses the notes feature of iPods to let you store a database of locations." -Südkorea setzt auf textilen MP3-Player: "Ich zieh' mir nur schnell meinen MP3-Player an!": Dieser Satz soll bald Wirklichkeit werden - zumindest wenn es nach Südkorea geht. Dort steht intelligente Kleidung, bei der ein Musikplayer in den Stoff integriert ist, kurz vor der Marktreife. Das Projekt ist offenbar so revolutionär, dass es die Regierung zur Chefsache erklärt hat. -Sonnet warnt vor falschen Akkus: Der Hersteller von Mac- und iPod-Zubehör bietet eine eigene Serie Ersatzakkus als Komplettpaket mit Werkzeug und Installationsvideo (siehe iPodfun-Review). Die Produktkopien werden nicht wie üblich mit Werkzeug und Video, sondern nur mit einer gedruckten Anleitung ausgeliefert und entsprechen auch nicht den Sicherheitsanforderungen der original Sonnet-Akkus. - Schickt uns Promos! MOCP Harald Böttger ist unser Ministry Of Corporate Podcasts. Unter seiner Lupe diesmal: Bahn TV: Das Kundenfernsehen des DB-Konzerns Bahn TV informiert rund um das Thema Verkehr -- auf Straße und Schiene, in der Luft und auf dem Wasser. Das Programm von Bahn TV bietet Unternehmensinformationen, anspruchsvolle Dokumentationen, Servicethemen und Reisereportagen. Homepage RSS-Feed Episode NEUE PODCASTS AlpinAktiv Dieser Video-Podcast widmet sich dem Bergsport. Er dient als Plattform zur Darstellung der Bergtouren der AlpinAktiv Community. Sie ist nicht kommerziell und steht jedem Interessierten offen. Homepage RSS-Feed Episode SepplsReisen Eine Sendung mit der man an berühmte Orte der Welt gelangt z.B. zu den Pyramiden von Gizeh um ein bisschen was zu Erfahren. Außerdem kann jeder mitmachen die sendung zu gestalten und es gibt auch dann und wann ein paar Spielchen bei denen es sogar manchmal was zu Gewinnen gibt! Homepage RSS-Feed Episode Musik ohne Film Erleben Sie Ihren eigenen Film im Kopf! Mit Musik von Gregor Wossilus, wie sie in Filmen aus verschiedensten Genres erklingen könnte! Komponiert und produziert von einem echten Filmmusik-Enthusiasten...ganz ohne Film! Homepage RSS-Feed Episode INDIANA TENTLER AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN PODCAST Indiana Tentler gräbt längst vergessene Podcast-Schätzchen wieder aus. Wenn ihr ein solches kennt schickt eine Email an team@podcastschau.net WorldCupBehaviour.de Der Podcast über Deutsche Leitkultur für Ausländer. Direkt passend zur WM. Über Drängeln und Anmachen bis hin zu Imbissbuden wird Stück für Stück unsere kleine deutsche Welt dem Besucher erklärt. Homepage Episode JINGLE QUIZ Gregor vom Podcast Ownage ist auch der Master Of Jingle-Desaster PODCASTSCHAU INSIDE Frappr! : Wir möchten gerne wissen, wo unsere Hörer zu Hause sind. Neuigkeiten aus dem Team Podcastschau -Ownage ist aus der Sommerpause zurück. Erstes Highlight: Am Sonntag lernt ihr den Ownage-Außenreporter Tony so richtig kennen, wenn er fast live von der Games Convetion berichtet, und uns erzählt, wie nackt Messebabes in Deutschland eigentlich sein dürfen...soweit der O-Ton Gregor, wie immer hyperaktiv und -produktiv! -Die Einfach Beste Sportsshow: Rund um das Turnier: Flashback Weil es so schön war: das Beste der WM noch einmal von den Besten der WM. -Podestrian: neuer Kinopodcast mit Cosima Liwa (mit der ich den Podcast für Nokia von den Kurzfilmtagen

Das Abenteuer L(l)eben
10 D.A.L. Kreativitaet (1) - Was ist Kreativitaet

Das Abenteuer L(l)eben

Play Episode Listen Later Nov 3, 2005


Der neue Kreativitaets-Channel bei www.dasAbenteuerLeben.de - produziert und moderiert von Timo Off. Heute: Was ist eigentlich Kreativitaet? Shownotes, weitere Artikel, Downloads und Diskussionsforen auf: www.dasabenteuerleben.de - das erste deutschsprachige Podcast-Info-Portal

downloads heute was kreativitaet diskussionsforen dasabenteuerleben
Chaosradio
CR17 Kalter Kaffee im Netz

Chaosradio

Play Episode Listen Later May 28, 1997 129:19


Java und ActiveX geben sich die Kante im Internet. Und beide versprechen einem das Blaue vom Himmel: alles wird einfacher, besser toller und schöner. Der Kaffeeklatsch im Netz erschlägt die elektronischen Diskussionsforen und man hat den Eindruck, daß die Zukunft der Welt davon abhinge. Gar nicht so abwegig. Sun, Netscape, Apple, Oracle und andere Softwaremultis führen mit Java den Kampf gegen Microsoft'sche Monopol. Die Firma aus Redmond kontrolliert mit ihrem Produkt Windows den wichtigsten Teil der Computertechnologie überhaupt: die Plattform für Anwendungen. An Microsoft vorbei kann derzeit kaum jemand eine Technologie etablieren, weil der Times-Auflagen-Aufkäufer William III überall mitspielen will und spielt. Und die anderen Kinder dürfen nicht mitspielen. Mit Java allerdings scheint der Rest der Industrie das Zauberwort gefunden zu haben, um dem Softwaregiganten zumindest etwas Paroli zu bieten. Chaosradio brüht Euch den Netzkaffee frisch auf. Wir diskutieren über die Technologien, ihre Vor- und Nachteile und zeigen auf, was dran ist am Hype um warum Java eben mehr als nur eine Programmiersprache ist.