Podcasts about forscherleben

  • 13PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 2, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about forscherleben

Latest podcast episodes about forscherleben

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#16: Forscherleben – Tierisch wilde Zeiten im Busch

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 38:08


Lydia ist gerade für ihre Säugetierforschung in Südamerika. Tief im brasilianischen Busch beobachtet sie dort vor allem: Ameisenbären! Aber auch vier Stunden von der nächsten Stadt entfernt gibt es mittlerweile Internet. Und so nutzen Frauke und Lydia die Gelegenheit sich in dieser Folge von ihren Erlebnissen als Forscherinnen in der Wildnis zu erzählen. Lydia auf der Terrasse ihrer Forscherhütte, vor der ein Hirsch schläft und in den Bäumen Papageien und vor allem Chaco Guans lärmen, und Frauke unter einem Wäscheständer und haufenweise Decken (gute Akustik ist ja so wichtig!) in ihrer Frankfurter Wohnung. Auch Frauke kann so einige Abenteuer erzählen, die sie in ihrer Zeit als Antilopenforscherin an der Elfenbeinküste erlebt hat. Egal ob in Afrika, in Südamerika oder sonst wo auf der Welt: Es gibt nichts Schöneres als eine starke Natur, in der man als Mensch nur zu Gast ist, und entspannte Tierbeobachtungen. Links: Lydias Zuhause im Pantanal (hier kann man auch Urlaub machen!): https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/ Die Forschungsstation im Comoé (es ist eine modernere Version der Station, in der Frauke zehn Jahre lebte): https://www.uni-wuerzburg.de/forschung/afrikazentrum/forschung/biologie/die-comoe-station-darf-nicht-sterben-wiederaufbau-einer-forschungsstation/ Lydias Buch über ihr Leben in Brasilien: https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/ebooks/autobiografie/ich-glaub-mein-puma-pfeift/id_3343818 Ameisenbären individuell unterscheiden: https://ceda.ic.ufmt.br/files/cobra/papers/9Mocklinghoff2018_JNH.pdf Eine der zahlreichen Publikationen von Frauke zur Kob Anitlope: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1046/j.0141-6707.2000.00302.x Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Dr. Hadumod Bußmann, Sprachwissenschaftlerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 37:52


Hadumod Bußmann steht bei vielen im Regal - ihr "Lexikon der Sprachwissenschaft" zumindest. Dieses Jahr wird sie 90 - ein Forscherleben für die deutsche Sprache, für Gender Studies und Therese von Bayern. Welche Parallelen sie mit der Prinzessin hat, erzählt sie in "Eins zu Eins. Der Talk".

Alles gesagt?
Melanie Brinkmann, wie faszinierend sind diese Viren?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 333:20


Die Virologin Melanie Brinkmann ist zu Gast bei "Alles Gesagt?". In der Pandemie war sie Beraterin von Angela Merkel, heute sitzt sie im Expertenrat von Olaf Scholz. Die Professorin an der TU Braunschweig, die sich unter anderem auf eine Variante des Herpes-Virus spezialisiert und auch einige Jahre am angesehenen MIT in Boston geforscht hat, erklärt nicht nur verständlich, was genau ein Virus ist – und warum es sie bereits ihr halbes Forscherleben lang fasziniert. Sie erinnert sich auch an die ersten Tage der Pandemie, als sie ihren Alltag als Forscherin unterbrach, um Politikberaterin zu werden und in Talkshows aufzutreten, an einen berühmt gewordenen Anruf von Angela Merkel und an ihre denkwürdige erste Begegnung mit dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn. Sie reflektiert die Zustimmung, Kritik und auch Bedrohungen, die sie in ihrer neuen Rolle erlebt hat – etwa als Mitautorin des umstrittenen Strategiepapiers zu "No Covid". Nach fünfeinhalb Stunden beendet Melanie Brinkmann das Gespräch, denn das darf bei "Alles Gesagt?" nur die Gästin. "Alles gesagt?" wird ausgedruckt: Ab sofort gibt es einen Jahreskalender mit den besten Zitaten der Sendung, und demnächst auch "A oder B" als Kartenspiel bei shop.zeit.de/allesgesagt

Segelradio
Alles geht auf Booten besser

Segelradio

Play Episode Listen Later May 17, 2021 67:59


Alles geht auf Booten besser Es geht um Krimi, Seepferdchen, Windsteueranlagen Kurzgeschichten für Kinder und natürlich ums Plaudern mit Detlef Jens. Der hat wieder Bücher mitgebracht. Denn nach langer Pause gibt es natürlich jede Menge neuen Lesestoff für die Saison 2021. Vorher muss Detlef aber von seinem neuen Boot berichten und wir lernen, das alles auf Booten besser geht. – Wir schweifen also schon ab, bevor wir überhaupt loslegen. Das Boot wird für Detlef auch zur Schreibwerkstatt. Hier entsteht gerade der dritte Teil seiner Fabian Timpe Reihe, über den er aber noch nicht viel verraten will. Sonst noch dabei: Volle Fahrt Voraus https://literaturboot.de/2021/03/volle-fahrt-voraus/ Ein überschäumendes Feuerwerk lustiger Kindergeschichten voller Lebensfreude. Mit Kürzeren und längeren Texten, die auch Erwachsenen noch Spaß machen. Nachhaltig beeindruckt haben Detlef selbst die Killer-Seegurken und sich streitende Türme über Hamburg. Das Buch aus dem Kollektiv der "Elbautoren" (https://elbautoren.de) bleibt dabei im Norden und referenziert immer wieder die Region, Land und Leute. Perfekt zum abendlichen Vorlesen oder etappenweisem Selbstlesen. Lenzpumpe - Das Magazin im Literaturboot https://literaturboot.de/lenzpumpe-das-magazin/ Für Detlef ist Schreiben eine Herzensangelegenheit. Mit "Lenzpumpe" hat er auf Literaturboot.de ein kleines Segelreisemagazin gestartet. Dort beschreibt er seine Sicht auf das Segeln. Schwerpunkt sind Häfen, Land, Leute und das Leben zwischen Flensburg und Gibraltar. *** Wer also mehr von Detlef lesen möchte, kann dort das Literaturboot übrigens auch regelmäßig mit Steady auf Kurs halten. *** Selbststeuern unter Segeln https://literaturboot.de/2021/04/windsteueranlagen-selbststeuern-unter-segeln/ Windsteueranlagenbauer Peter Foerthmann hat den Klassiker neu überarbeitet. Dabei geht er nicht nur auf die Windpilot-Anlagen aus eigener Produktion ein, sondern beschreibt auch die Produkte anderer Hersteller detailliert und weitgehend neutral. In der neuen Auflage spielen des quasi Standartwerks in sachen Windsteuerung kommen sogar elektrische Lösungen vor. Selbst ist Peter Foerthmann intensiv in der Segler-Szene aktiv und greift auf einen Erfahrungsschatz aus 40 Jahren zurück. Den hat er in dem stets fortgeschriebenen das Buch kondensiert. Nebenbei lernt man viel über die Meilensteine der Segelszene und gewinnt einen tiefen Einblick in die Entstehung und Funktion von Windsteueranlagen. – Gerade in der heutigen Zeit, in der das ganze Leben Chip-Gesteuert ist, stellt die Windsteueranlage eine analoge, technisch bemerkenswert einfache und zugleich spannend komplexe Anlage an Bord dar. Man kann an ihr Physik erleben und so Wind und Wasser um Zusammenspiel besser verstehen. Crazy Horse https://literaturboot.de/2021/04/crazy-horse-die-schillernde-welt-der-seepferdchen/ Es geht also um Seepferdchen – "Verrückte Viecher", wie Detlef sie beschreibt und mit Überraschung feststellt, dass man über Seepferdchen ein spannendes und unterhaltendes Buch schreiben kann. Dabei bleiben aber auch naturwissenschaftliche Beobachtungen nicht im Hintergrund. Mit dem humorvollen Sachbuch beschreibt Till Hein das Leben dieser auffälligen Fischart und einiger Menschen, die ihnen ihr Leben gewidmet haben. Der Letzte Grund https://literaturboot.de/2021/04/der-letzte-grund/ Ein Fischkutter namens Sansibar und ein Titel: "Der letzte Grund". Die Bezüge zu Alfred Anderschs "Sansibar oder der letzte Grund" sind offenkundig. Volker Pesch schreibt jedoch seine eigene Geschichte mit den Wurzeln in Anderschs Werk. Der unterhaltende Krimi mit Setting an der deutschen Ostseeküste sorgt für kurzweilige Abende an Bord. Eingefroren am Nordpol https://amzn.to/2Q95IDM (Audible Affiliate Link) Eine Reise zum Norpol auf den Spuren Fridjof Nansens. Die Mosaic-Expedition ist genau das und gleichzeitig natürlich ganz anders. Das Schiff, Polarstern ist ein riesiger Eisbrecher und lässt sich mit einer Gruppe Wissenschaftler im Winter 2019/2020 absichtlich einfrieren. Was zu dem Zeitpunkt noch keiner Ahnen kann: Die Welt um ihre Eisscholle herum wird sich sehr verändert haben, wenn im Corona-Frühling 2020 Versorgungsfahrten und Crewwechsel kaum machbar sind. Das Hörbuch (natürlich auch gedruckt erhältlich) beschreibt als Bordtagebuch des Expeditionsleiters Marcus Rex das Leben an Bord und den Alltag der Forscher auf der Expedition. Es gibt einen Einblick in modernes Forscherleben. Am Rande zeigt Rex auch die offenkundigsten Ergebnisse der Expedition auf. Das Buch wird so zu einem Dokument des fortschreitenden Klimawandels. Dabei gelingt es dem dem Autor aber auf eine angenehme Weise, wissenschaftliche Distanz zu wahren. Er beschreibt, mahnt zuweilen deutlich die Veränderungen an, ohne aber zu Urteilen. - Beschlüsse und Maßnahmen müssen Andere treffen.

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 33 - Ein Forscherleben im Stasi-Unterlagen-Archiv

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs

Play Episode Listen Later May 12, 2021 65:23


Im August 1992 richtete der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen einen eigenen Forschungsbereich ein. Damals begann Dr. Roger Engelmann seine Arbeit in der Behörde. Fast 30 Jahre lang erkundete und erforschte der Münchner Historiker die Stasi-Unterlagen und teilte seine Erkenntnisse in Dutzenden von Publikationen und Vorträgen mit. Im Podcast-Gespräch erläutert Engelmann u.a. Streitpunkte zwischen Wissenschaft und Politik und die Einzigartigkeit des Zugangs zum Archiv einer Geheimpolizei.

CoronaCast aus Dresden
Weniger Emissionen, saubere Luft: Was Lockdowns für die Zukunft zeigen

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later May 5, 2021 29:18


Die Corona-Pandemie ist eine Katastrophe, deren Folgen wohl auch die nächsten Jahre noch spürbar überdauern dürften. Doch es gibt bei allem Grund zur Sorge um gesundheitliche wie wirtschaftliche Schäden auch Effekte, die nur durch diese Krise entstanden oder befördert worden sind. Oder hätte man noch vor 14 Monaten gedacht, dass sich mal jeder Dritte Deutsche inzwischen einen dauerhaft flexiblen Arbeitsort vorstellen kann? Krisen sind manchmal auch ein Katalysator für Veränderungen. Für die Forscher des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (Tropos) in Leipzig aber noch mehr. "Uns hat Corona mit dem Lockdown im Frühjahr 2020 ein Fenster geöffnet, das uns einen Blick in eine Zukunft mit geringeren Emissionen erlaubt", sagt Dominik van Pinxteren im CoronaCast, dem Podcast von Sächische.de zur Pandemie. Der 45-jährige Atmosphärenchemiker befasst sich bei Tropos in Leipzig seit fast 20 Jahren mit wissenschaftlichen Fragen zur Luftreinheit. Als Ende März vergangenen Jahres Deutschland gezwungenermaßen zur Ruhe gekommen war, beobachten er und seine Kollegen anhand von Werten von Messtationen in Leipzig, wie sich die Luft in der Großstadt veränderte. "Auf den ersten Blick gar nicht", so van Pinxteren. Der Anteil an Stickoxiden und Rußpartikeln habe sich nicht merklich verändert trotz des Umstands, dass die Straßen leer blieben. Aber das habe an zwei sich überlagernden Effekten gelegen. Denn genau in den Tagen, als der Lockdown begann, änderte sich die Großwetterlage. Statt feuchter Luftmassen und Westwind vom Atlantik drehte es auf trockenere kontinentale Luft aus Osten. "Letztere lädt sich auf ihrem Weg über belebtes Gebiet zu uns bereits mit Schadstoffen auf, anders als die Atlantikluft." Anhand eines über Jahre entwickelten Algorithmus' konnten die Forscher um van Pinxteren schließlich den Einfluss der Witterung genau herausrechnen. "Und dann sieht man eben doch, dass im Lockdown etwa 30 Prozent weniger Schadstoffe in der Luft waren", als es bei gleicher Witterung unter normalen Bedingungen ohne Corona-Beschränkungen gewesen wären, so der Forscher. Einen für die Luftreinheit derart deutlich spürbaren Lockdown wie im Frühjahr 2020 hat es nicht noch einmal gegeben. Auch mehrere Analysen von Mobilitätsdaten zeigen, dass die Deutschen in den reisebeschränkten Zeiten seit Herbst trotzdem vergleichsweise mehr unterwegs waren. Dennoch sei auch aus Messungen in dieser Zeit ein positiver Effekt erkennbar, wenngleich die Daten noch nicht in einer Studie erfasst worden seien. Und was bringt die Erkenntnis? "Bessere Luft ist natürlich ein positiver Nebeneffekt der Corona-Zeit. Allerdings ist der Preis, den wir dafür zahlen, doch sehr hoch." Auch er selbst wolle endlich wieder Normalität in seinem Privat- und Forscherleben. Van Pinxteren schätzt auch deshalb, dass nach der Pandemie noch "viele Anstrengungen" nötig seien, damit der Verkehr emissionsarm oder Angebote im ÖPNV attraktiver würden. "Aber dieser Blick darauf, wie sich die Luft verbessern kann, hat vielleicht gezeigt, dass es sich lohnt, wenn Menschen schadstoffarm unterwegs sind." Außerdem erklärt der Forscher in dem Podcastgespräch die Auswirkungen von Schadstoffemissionen auf das Klima, welche Unterschiede es bei der Luftqualität in Städten und auf dem Land auch infolge der Lockdowns gibt und wie seine Forscher-Kollegen des Tropos-Instituts mitten in der Pandemie ein halbes Jahr lang isoliert auf dem Schiff Polarstern in wissenschaftlicher Mission am Nordpol unterwegs waren. Die Podcastfolge hören Sie direkt über den hier eingebetteten Player. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

radioWissen
Paul Ehrlich - Mediziner, Immunologe, Nobelpreisträger

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 23:37


Schon als Student war Paul Ehrlich dafür bekannt, mit endloser Geduld und Ausdauer Gewebeschnitte anzufärben und unter dem Mikroskop zu betrachten. Hartnäckigkeit und Gründlichkeit haben sein ganzes Forscherleben geprägt.

KenFM: Tagesdosis
Dr. Christian Drosten und das Phänomen der „Widerspruchs-Inzidenz“ | Von Bernhard Loyen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 20:54


Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Christian Drosten benutzt in Interviews und Darlegungen sehr gerne auch das Wort Inzidenz. Dieses Wort kennt der Normalbürger nicht, stellt epidemiologische Fachsprache dar. Das vermittelt berufsbedingte Kenntnis, so gehört sich das für einen Profi, der als der Fachmann seit Beginn der sogenannten Corona-Krise über die Medien den Menschen präsentiert wird. In der Epidemiologie und medizinischen Statistik bezeichnet Inzidenz die Häufigkeit von Ereignissen, insbesondere neu auftretender Krankheitsfälle (1). Betrachtet man die zurückliegenden Monate, kann man etwas überspitzt auch von einer sehr speziellen Widerspruchs-Inzidenz sprechen. Ausgehend neu auftretender widersprüchlicher Aussagen von dem Virologen der Stunde, innerhalb einer zur Inzidenz dazugehörigen Zeitspanne. Bei Herrn Drosten ein chronischer Befund, rückblickend seiner getätigten Aussagen und Fehleinschätzungen zur Schweinegrippe in den Jahren 2009/2010. Am Dienstag dieser Woche ließ der Berliner Tagesspiegel auf seiner Titelseite Interessierte wissen, Zitat: Wir alle sind die Welle. Ob es wieder zu einem gefährlichen Anstieg der Neuinfektionen kommt, ist nicht abhängig vom Schicksal. Es hängt am Verhalten aller, sagt Christian Drosten im Interview (2). Auf Seite 2 findet sich die Artikelüberschrift: Kritik stelle ich mich immer. In der Online-Ausgabe fehlt der Teilsatz der Printausgabe, Zitat: …ein Forscherleben in der Öffentlichkeit, anhaltende Wut über falsche Berichte und Masken, die in Pfützen schwimmen. Dafür heisst es, Zitat: seine Rolle in den Medien und Restaurantbesuche im Winter. Warum dieser Hinweis? Er zeigt die Leichtigkeit des Seins, eines Prof.Dr. Drosten. Wir leben in Zeiten der Diskussion um Nachhaltigkeit, der zu vermeidenden Nutzung von Plastik im Alltag. Ab Mitte 2021 sollen Plastik-Strohhalme, -besteck und andere Wegwerfartikel aus Kunststoff aus Geschäften in der EU verschwinden (3). Das weiß mit Sicherheit auch ein Dr. Drosten. Beschäftigt es ihn, möchte er ein Vorbild darstellen? Tagesspiegel: Woran arbeiten Sie zurzeit? Drosten: Derzeit helfen wir, Schnelltests für Sars-CoV-2 möglichst noch in diesem Herbst auf die Straße zu kriegen – buchstäblich: Ich würde mir wünschen, dass so wie jetzt die Masken in den Pfützen schwimmen, im Spätherbst die Teststreifen der Schnelltests dort liegen, sie also so verbreitet wären, dass sie direkt zur Kontrolle der Epidemie beitragen können. Zwar nicht in jedem Haushalt, aber doch in Händen von Fachpersonal außerhalb der Kliniken. Die Alltagsmaske als etabliertes Wegwerfprodukt? Darauf angesprochen, wird er seine Kritiker sehr schnell zu überzeugen wissen, diesen Gedanken falsch interpretiert zu haben. So habe er das doch gar nicht gemeint. Wie er es gemeint haben könnte ist dabei jedoch vollkommen nebensächlich…weiterlesen hier: https://kenfm.de/dr-christian-drosten-und-das-phaenomen-der-widerspruchs-inzidenz-von-bernhard-loyen/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Freiheit, Gleichheit und Autonomie mit Herlinde Pauer-Studer

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 37:09


Warum sie eine moralische Krise der Parteikultur sieht, wieso Gleichheit nicht automatisch Verteilungsgerechtigkeit bedeutet und wie man Philosophie übersetzt. Die Philosophin und Forscherin Herlinde Pauer-Studer im Gespräch über die politische Kultur Österreichs und ihr Forscherleben als ERC-Preisträgerin. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte aus dem Gespräch. Bedenkliche Trendwende Ein problematischer Trend, der sich langsam aber sicher aus den USA überträgt, ist die Fokussierung auf private Wahlkampfspenden. „In Ansätzen sieht man das schon in Österreich, dass sich Parteien über private Spendengeber zu finanzieren. Ich halte das für absolut gefährlich und es wäre ein Verlust dessen, was die Demokratie in Österreich ausgezeichnet hat“. Es sei „vollkommen naiv“ anzunehmen, dass Spendengeber hinter den Kulissen keinen Einfluss ausüben würden. Sie sagt deutlich: „Hier sollte man private Spenden verbieten, die Parteien sollen mit den Budgets die sie haben, auskommen“. Auch eine starke Transparenz genügt für sie nicht. „Wenn ich von jemandem 500.000€ bekomme, dann ist das problematisch“. Selbst Kleinstspenden in der Höhe von 20 Dollar, wie sie der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders per Crowdfunding gesammelt hat, seien bereits zu viel. „Wenn man keine Spenden nimmt, muss man es rigoros handhaben und für alle gleich“. Hand in Hand damit geht der stark personenzentrierte Wahlkampf, der ebenfalls aus den USA kommt. Kandidat*innen die sich stark akzentuiert geben, zu einer leeren Persönlichkeitsmarke werden, die sich in den Medien nach vorne drängeln. „Für Wahlbewegungen und Demokratie müssen Inhalte im Vordergrund stehen. Das ist keine gute Entwicklung. Wen wir wählen ist ja nicht die Person, wir wählen bestimmte Ämter und Funktionen“. Trotzdem lässt Pauer-Studer Österreich nicht schlecht dastehen. „Die politische Kultur hat gelitten, insgesamt aber steht das Land sehr gut da. Unglaublicher Wohlstand, kein Krieg seit mehreren Dekaden, global gesehen durchläuft das Land eine sehr, sehr positive Periode“. Warum Philosophie? „Warum Demokratie und kein anderes System? Wie legitimiert sich Macht? Was ist ein normativer Rahmen, der sich für ein gesamtes System vertreten lässt?“ Diese philosophischen Fragen tauchen vor allem in der Politik tagtäglich auf. Besonders die akademische Philosophie habe eine Verpflichtung sich mit abstrakten Fragen zu beschäftigen. Im Nachhinein müsse dieser Diskurs aber der Öffentlichkeit übersetzt und verständlich gemacht werden. Als Beispiel nennt Pauer-Studer ihre Forschungen zum Recht und Rechtsveränderungen im Nationalsozialismus. Das Buch „Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin“ erzählt den Werdegang eines SS-Richters und die Struktur hinter dem systematischen Verbiegen von Recht und Moral. Welche Argumentation verwendet ein Richter, der in seiner Funktion offensichtliches Unrecht judiziert und trotzdem einem persönlichen Ethos folgt? Die Fallstudie über Konrad Morgen, der schlussendlich gegen SS-Weggefährten ermittelte, vereint theoretischen Hintergrund am praktischen historischen Beispiel, wie wir scheinbar moralisch gerechtfertigt handeln. Wer jetzt? Bio und Links Herlinde Pauer-Studer ist Philosophin, habilitierte Universitätsprofessorin an der Uni Wien und internationale Forscherin. Sie ist Autorin mehrerer Bücher. • Diese Episode wurde von Stadt Wien Kultur gefördert. • Das Gespräch wurde im Oktober 2019 aufgezeichnet.

SBS German - SBS Deutsch
Coronavirus upends overseas research trip - Forscherleben auf den Kopf gestellt

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 12:49


Dr Katharina Richter from Adelaide had planned to further her research with a trip to the University of Ghent in Belgium. Because of coronavirus and many border closures she hat to fight many obstacles. - Die Coronavirus-Pandemie kann ein ganzes Leben auf den Kopf stellen. Das hat auch Dr. Katharina Richter erfahren. Die junge Wissenschaftlerin aus Thüringen lebt seit 7 Jahren in Adelaide, wo sie zu antibiotikaresistenten Bakterien forscht.

Eins zu Eins. Der Talk
Klaus Hackländer, Wildtierbiologe

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 39:17


Klaus Hackländer weiß wie der Hase läuft. Und das Murmeltier. Und der Wolf. Über ihn hat er ein Buch geschrieben. Der Professor für Wildtierbiologie erzählt vom Forscherleben auf der Berghütte und warum das Konservieren der Natur eigentlich gegen die Natur ist. Moderation: Stefan Parrisius

Eins zu Eins. Der Talk
Ursula Lehr, ehemalige CDU-Politikerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 43:53


Sie forschte zur Psychologie des Alterns und war Bundesfamilienministerin unter Helmut Kohl. Ursula Lehr erzählt mit ihren 90 Jahren von Kämpfen und positiven Überraschungen in ihrem politischen und ihrem Forscherleben. Moderation: Norbert Joa

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja
2. Advent: Aufregende Messungen

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018 9:48


Während ihr euren Glühwein schlürft und die zweite Kerze am Adventskranz anzündet, träumen Ronja und Maxie mal wieder von der See. Mirjam Glessmer erklärt uns, was man mit so einem Forschungsschiff denn eigentlich so alles messen kann. Und vor allem wie. Denn in den tiefen der Weltmeere - das wissen wir jetzt - kann es schon mal passieren, dass man sein Messgerät nicht auf Anhieb wiederfindet. und wenn es dann noch zu Kommunikationsproblemen kommt - uiuiui... Öffnet das zweite Türchen im Treibholz Adventskalender und bereitet euch mit uns aufs Forscherleben vor!

Resonator
RES086 Kurz zum Forscherleben in Alaska

Resonator

Play Episode Listen Later May 4, 2016 18:47


Wie lebt es sich als Forscher in der Abgeschiedenheit Alaskas? Guido Grosse berichtet.

alaska kurz forscher forscherleben
Abenteuer in der ultrakalten Quantenwelt
Abenteuer in der ultrakalten Quantenwelt

Abenteuer in der ultrakalten Quantenwelt

Play Episode Listen Later Oct 18, 2010


Rudolf Grimm wurde heuer vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten in Österreich zum Wissenschaftler des Jahres gewählt. Am 19. Mai 2010 erzählte der Quantenphysiker in einem öffentlichen Vortrag in der Aula der Universität Innsbruck Geschichten aus seinem abwechslungsreichen Forscherleben und führte dabei auch in Geheimnisse der Quantenphysik ein. Hinter wissenschaftlichen Ergebnissen stecken Forscher mit ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen. Der Experimentalphysiker Rudolf Grimm, seit über zehn Jahren wesentlicher Stütze der erfolgreichen Innsbrucker Quantenphysik, hat in seinem Vortrag neben der eigentlichen Wissenschaft vor allem die menschliche Seite der Forschung beleuchtet. Die Experimente seiner Forschungsgruppe zu ultrakalten Quantengasen finden bei Temperaturen von nur wenigen Milliardstel Graden über dem absoluten Nullpunkt statt, und damit verbunden sind eine Reihe von interessanten Geschichten und spannenden Abenteuern. Die zahlreichen Besucherinnen und Besuchen