POPULARITY
Otter, der tierische Podcast-Partner von Tierreporterin Anna, hat Zahnschmerzen. "Ameisenbär müsste man sein”, meint Anna, denn diese Tiere kommen ohne Zähne aus. Außerdem verrät sie, was Ameisenbären in der Tasche mit sich herumtragen und welche Entdeckung eine Forscherin im südamerikanischen Dschungel gemacht hat.
Komm mit auf die Schmusedecke, denn da ist immer etwas los! Der Ameisenbär kann mit seiner langen Zunge besonders gut kitzeln. Er kitzelt alle Tiere ab, doch plötzlich verknotet sich die lange Zunge. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Kitzelkanon" von 3Berlin.
In dieser Folge sprechen Tommi & Chris mal wieder ausgiebig über das ganze Fußball-Wochenende. Chris berichtet von seinem Stadionbesuch in Hamburg, hat eine potenzielle Formel für den BVB und erklärt, warum der VfL Bochum wieder glaubt. Es geht um Leon Goretzka, Nick Woltemade und indirekt über 180 weitere Spieler in Form von Chris‘ Trikotsammlung. Außerdem gibt‘s Eindrücke von Tommis Visite beim Nordlondon-Derby und vieles, vieles mehr. Eine Folge, so berauschend, wie ein gedrehtes Spiel in Bochum. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Echte Bären – das ist die Familie der Großbären, zu denen Braunbär und Co. gehören. Diese Tiere sind mit ambivalenten Assoziationen besetzt: also groß, flauschig, rund, niedlich und gleichzeitig stark und gefährlich. Vor allem das Flauschige und Niedliche hat lustige Menschen, die für die Benennung von Tierarten in der deutschen Sprache zuständig waren, dazu inspiriert, random diverse Tiere als Bären zu bezeichnen, die gar keine richtigen Bären sind. Diese Tiere wollen wir uns in dieser Folge anschauen! Wickelbären, Nasenbären und Waschbären gehören zum Beispiel zu den Kleinbären, die zwar nicht super nah, aber zumindest ein ganz kleines bisschen mit den Echten Bären verwandt sind. Ameisenbären und Seebären kochen dagegen ihr eigenes Süppchen. Noch weitläufiger werden die Verwandtschaftsverhältnisse, wenn man sich die kleineren Tiere anschaut: Der Braune Bär ist beispielsweise ein Schmetterling, der nichts mit dem Braunbären zu tun hat. Doch auch wenn die Verwechslungsgefahr rein optisch gering ist: Vorsicht ist geboten! Ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich nämlich, und wenn man in Lappland beim Ausruf „Schatz, vor der Tür ist ein Braunbär!“ in Erwartung eines hübschen Nachtfalters begeistert aus dem Haus rennt, kann das ganz schnell schief gehen. Ein weiterer Fall, bei dem zoologische Kenntnisse und das Hören des tierisch!-Podcasts Leben retten! Darauf doch erstmal eine Sammelnussfrucht. Gegrüßt seien die wickelnden Bären. Weiterführende Links: Alle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/tierischpodcast Planet Wissen zu den Bären die keine sind: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/baeren/tiere-mit-baer-im-namen-100.html Bärtierchen: https://www.welt.de/kmpkt/article218280110/Baertierchen-Diese-Superkraefte-haben-die-kleinen-Ueberlebenskuenstler.html Der Braune Bär: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/wissen/schmetterlingsarten/nachtfalter/33583.html Wickelbären: https://biologie-seite.de/Biologie/Wickelb%C3%A4r Bergnasenbär: https://animaldiversity.org/accounts/Nasuella_olivacea/ Nabu Position zum Waschbären: https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06813.html Unterstützt uns bei Steady! https://steadyhq.com/de/tierisch/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das letzte tierische Update aus dem Pantanal! In wenigen Tagen geht es für mich (Lydia) zurück in die Stadt- erst Campo Grande, dann Rio, dann Deutschland. Fast zehn Wochen sind einfach so vorbei geflogen. Wenn ich an meine Anreise hier denke, fühlt sich das an, als wäre es Äonen her. Die Zeit die ich hier war, erscheint gleichzeitig als wären es zehn Tage und nicht zehn Wochen gewesen.Die letzte Woche ist immer ein Gefühlschaos. Ich freue mich liebe Menschen wieder zu sehen und bin traurig liebe Menschen hier schon wieder verlassen zu müssen. Und gleichzeitig mache ich mir Sorgen ums Pantanal. Es ist nach wie vor so trocken, dass man das Gefühl hat die düstersten Klimamodelle wären schon eingetreten. Gleichzeitig ist mir aber wichtig zu sagen und auch bei Instagram zu zeigen: Es ist hier immer noch wunderschön. Es gibt nach wie vor unfassbar viele Tiere. Brasilien ist ein unglaublich tolles Reiseland. Die ganzen Hiobsbotschaften bringen den Ökotourismus in Gefahr. Und den braucht die Natur mehr denn je um sich in unserer kapitalistischen Welt zu legitimieren.Nun hustle ich mich also noch durch die letzten Tage. Kamerafallen einsammeln und aufstellen, Ameisenbären suchen und die Radiobeiträge für die Maus fertig machen.Die nächste komplette tierisch!-Folge gibt es in der nächsten Woche. Ein paar Wochen bleiben wir dann noch im "Update - Folge"-Wechsel, da es noch etwas dauert bis Frauke und ich wieder zusammen im Studio sitzen. Frauke ist jetzt nämlich erstmal in Süd Afrika unterwegs. Tiere gucken. Also das Schönste der Welt.Weiterführende Links: Lydias wöchentliches Radio-Update bei der Maus: https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/pantanal_teil3.php5Urlaub an einem der schönsten Orte der Welt (meinem Studiengebiet): https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Um viele Tierarten drehen sich geheimnisvolle Mythen – sie gelten zum Beispiel als schlechte Omen oder Glücksbringer. Wir gehen in dieser Folge den Hintergründen nach: wie es zu diesem Aberglauben kommt und was hinter den Geschichten steckt, die man sich teilweise seit Jahrhunderten erzählt. Die Idee zur Folge hatte unsere Hörerin Loreley, die in Slowenien dem alten Glauben begegnet ist, die Grottenolme, die bei Starkregen manchmal aus den Karsthöhlen des dortigen Gebirges gespült werden, seien Babydrachen! Auch das schauen wir uns nochmal ganz genau an. Und dann brechen wir noch eine Lanze für den Goldfisch! Entgegen des allgemein gültigen Irrglaubens der Goldfisch hätte ein Gedächtnis wie ein Sieb, ist der nämlich ein cleveres Tier, und sein Erforscher Mr. Brown kämpft unermüdlich für das Image seines Forschungsobjektes. Mr. Brown!!! Team Tierisch! steht hinter Ihnen und den Goldfischen!
Wie alt werden Ameisenbären in freier Wildbahn, wie oft bekommen sie Babys? Über die Tiere ist gar nicht so viel bekannt. Das will Lydia Möcklinghoff ändern. Die Forscherin spricht über ihre Arbeit und warum sie Ameisenbären so charismatisch findet. Christoph König im Gespräch mit Ameisenbärforscherin Lydia Möcklinghoff
Heute gibt es wieder nur ein kleines Update von uns, weil Lydia für ihre Forschung im Pantanal unterwegs ist. Die nächste richtige tierisch!-Folge liefern wir dann nächste Woche! Dieses mal ist theoretisch Frauke mit dem updaten dran, Lydia hat sich aber auch etwas dazwischen gepfuscht. Bei ihr im Pantanal geht es nämlich ziemlich drunter und drüber- große Buschbrände rollen schon wieder über das wunderbare Naturparadies! Brände im Pantanal- das ist ein komplexes Thema- dazu ist vermutlich an anderer Stelle mal Zeit. Lydia schwitzt also zwischen Buschbränden und im Jeep auf der Suche nach Ameisenbären. Frauke kämpft derweil in ihrer Dachgeschosswohnung gegen die Hitze in Deutschland an und fragt sich: Wie machen das eigentlich Tiere?Weiterführende Links:Unterstützen könnt ihr und hier: https://steadyhq.com/de/tierisch/Unser wichtigstes Tool, während um uns rum das Pantanal in Flammen steht, ist diese Feuerkarte von der NASA, auf der man live verfolgen kann wo es gerade auf der Welt brennt: https://firms.modaps.eosdis.nasa.gov/map/#t:tsd;d:24hrs;@-56.15,-19.59,11.84zSituation im Pantanal: https://agenciabrasil.ebc.com.br/geral/noticia/2024-08/fogo-ja-consumiu-13-milhao-de-hectares-e-volta-aumentar-no-pantanalSo gehen Tiere mit der Sommerhitze um: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/gut-zu-wissen/15991.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Situation für Ökosysteme und die Tiere, die in ihnen leben ist dramatisch - an vielen Stellen steht die Natur schon kurz davor zusammenzubrechen. Das Artensterben ist im vollen Gange, immer mehr Tierarten kommen auf die sogenannte „Rote Liste“ für gefährdete Lebewesen und der Mensch ist zweifelsfrei die Ursache für diese Entwicklung. Mein Gast in dieser Folge ist die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie erforscht den Ameisenbären in einem brasilianischen Sumpfgebiet, dem Pantanal und erlebt dort hautnah die Folgen von Klimawandel, Bodenversiegelung und anderen menschlichen Einflüssen. Wie steht es wirklich um die Ökosysteme der Erde und welche Folgen hat das größte Massensterben der Erdgeschichte?
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf "Meine Schmusedecke" mit dem Ameisenbären, Jan und Henry mit "Das weinende Krokodil", Kalli mit "Kalli-Biene", Raketenflieger Timmi mit "Der Winzelplanet", Pittiplatsch mit "Der Geist in der Flasche", das Märchen "Vom dicken, fetten Pfannkuchen" und auf viele Kinder und Musik!
Diese Woche mit Charlotte Grieser, zu Gast: die Zoologin Lydia Möcklinghoff vom Podcast „tierisch!“. Ihre Themen sind: - Wie Wale und Ameisenbären sich unterhalten (00:27) - And the Oscar goes to …. The Würfelnatter (12:47) - Schimpansen haben unterschiedliche Trommelstile (18:32) - Furzende Heringe (26:46) Mehr zu Lydia und ihrer Arbeit: https://www.lydiamoecklinghoff.de/ Zu Lydias Podcast „tierisch!“ kommt Ihr unter anderem hier: https://weltwach.de/tierisch/ Weitere Infos und Studien gibt's hier: - Wal-Kommunikation ist komplexer als gedacht: https://www.nature.com/articles/s41467-024-47221-8 - Schimpansen trommeln individuelle Rhythmen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347222002081 - Würfelnattern bieten blutiges Schauspiel: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2024.0058 - Furzende Heringe: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2003.0107+ Unser Tipp der Woche: Dieses Mal die ARD-Citizen-Science-Aktion "Unsere Flüsse": https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/mitmachaktion/index.html Und noch ein Podcast-Tipp: "Politikum - der Meinungspodcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Komm mit auf die Schmusedecke, denn da ist immer etwas los! Der Ameisenbär kann mit seiner langen Zunge besonders gut kitzeln. Er kitzelt alle Tiere ab, doch plötzlich verknotet sich die lange Zunge. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Kitzelkanon" von 3 Berlin.
Lydia Möcklinghoff ist die deutsche Ameisenbär-Expertin. Jedes Jahr fährt sie für eine Langzeitstudie drei Monate nach Brasilien. Ihr Podcast "Tierisch" ist eine Entdeckungsreise in die Wildnis.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Vegetariern und Veganern, Ameisenbären auf Diät, Gemüse nach Jahreszeit, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Warum fasten manche Menschen? (01:05) Erzähl mal (10:40) Käpt`n Blaubär (17:15) Maustisch (26:00) Frage des Tages: Warum hat die Paprika innen drin kein Fleisch? (33:20) Ameisenbären auf Diät (37:35) Christophs Wortschatzkiste (45:22) Maus-Lieblingslied (52:30) Küken 1(58:10) Von Verena Specks-Ludwig.
Der Elefant hat einen Sprachfehler. Seine Nase ist ganz krumm und geschwollen, deshalb fragt er den Ameisenbär "Kamfu mir helfen?". Der Ameisenbär hatte auch schon Schwierigkeiten mit seinem Rüssel. Sie probieren einiges aus, trotzdem bleibt der Rüssel des Elefanten geschwollen und krumm. Nichts hilft. Doch dann kommt eine Fliege zur Hilfe. Von Das klingende Bilderbuch.
Olli Welke kennt zwar die Wanderwege der Karnevalisten, nicht aber die der Elche. Und der Kalk fragt sich, ob Elche eigentlich alle gleich aussehen. Beide betreiben also Elch-Shaming. Denn unter dem Namen Slow-TV zeigt RTL+ demnächst die zweiwöchige Wanderung der Elche in Schweden. Parallelen zum Dschungelcamp nicht ausgeschlossen. Genau wie die Elche laufen auch Liverpool-Fans und Olaf Scholz niemals alleine - you’ll never walk alone. Der bevorstehende Rückzug von Jürgen Klopp und mögliche neue Aufgaben - vielleicht als Kanzlertrainer - werden daher symbiotisch verflochten mit dem ersten Parteitag des BSW und Donald Trump, der mit seinen Fake News die perfekte Vorlage liefert, um auch noch 20 Jahre Facebook unterzubringen.
Frauke hat Geburtstag, und wie jedes Jahr teilt sie sich ihren Ehrentag mit einem guten Freund von uns: Der 29.11. ist nämlich gleichzeitig der offizielle WELTTAG DES AMEISENBÄREN! Diese beiden spektakulären Ereignisse begehen wir mit einer Folge über das Altern und über Ameisenbären. Logisch. Wir starten mit sehr, sehr alten Tieren wie zum Beispiel dem Organismus, der das absolut höchste Alter erreicht. Na? Schon eine Idee, wer das sein könnte? Verraten wir hier jetzt noch nicht. Abgesehen davon gibt es ein Säugetier, das schon uralt aussieht, wenn es auf die Welt kommt – danach geht es aber kaum noch bergab. Die Rede ist von unserem alten Bekannten, dem Nacktmull. Er ist, in Relation zu seiner geringen Körpergröße, Spitzenreiter der sehr alt werdenden Tiere. Bei ihm wurde unter anderem die epigenetische Uhr erforscht. Das sind Uhren in oder eher an der DNA, über die man in jeder einzelnen Zelle das Alter des Körpers, in dem sie wohnt, ablesen kann. Auch wenn die Zelle selbst gerade erst entstanden ist. Verrückt, oder? Und eine ganz ähnliche Uhr wie der Nacktmull hat ein anderes Säugetier, das ganz schön alt wird: Der Mensch! Frauke fühlt sich an ihrem Geburtstag aber nicht den besonders alten Tieren, sondern eher dem Axolotel oder auch Grottenolm zugehörig. Die bewahren sich nämlich auch in höherem Alter ihre Jugend! Gut, der Axolotl tut das unter anderem in Form von externen Kiemen – die sind bei Frauke (noch) nicht zu entdecken, aber wer will da schon kleinlich sein. Nachdem wir dann noch den Eishai bestaunt haben, gibt es als Finale die Ameisenbärenfacts, für die ihr euch auf Instagram interessiert habt. Eine Sensation jagt mal wieder die nächste. Was will man mehr? Weiterführende Links: Die epigenetische Uhr des Menschen: https://www.spektrum.de/news/epigenetische-uhr-verraet-unser-alter-auf-wenige-monate-genau-spektrum-de/1285389 Nacktmullfilm von unserem Freund Herbert Ostwalt: https://www.tageblatt.lu/headlines/nacktmulle-und-weltherrschaft-ein-dokumentarfilmer-ueber-seine-faszination/ Die DNA der Nacktmulle: https://alleninstitute.org/news/naked-mole-rats-dont-show-signs-of-old-age-but-their-dna-says-otherwise/ Axolotl- Projekt der TU Dresden zum Altern: https://physics-of-life.tu-dresden.de/news/2022/04/28/axolotl-aging-dfg Alt, älter, unsterblich – Altern im Tierreich: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2011/tiere-alt-aelter-unsterblich-100.html Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fakt ab! live! - Wir sind am 3.2.2024 beim SWR Podcastfestival in Mannheim Jetzt schnell Tickets sichern: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Wie der Comedian John Oliver in einem Haubentaucher-Kostüm die Vogel des Jahres-Wahl in Neuseeland beeinflusst ... (00:45) - Darf ich eine Tierart nach mir selbst benennen? (09:15) - Attenborough-Langschnabeligel nach 60 Jahren wiederentdeckt (15:25) - Flaschenöffner in Form eines Käfer-Penis (25:10) Weitere Infos und Studien gibt's hier: John Oliver als Haubentaucher: https://www.rnd.de/panorama/haubentaucher-in-neuseeland-zum-vogel-des-jahrhunderts-gekuert-DXIZAQQ665IINNIMDHCWLFFMGM.html Tier-Taxonomie: https://www.iczn.org/outreach/faqs/ Attenborough-Langschnabeligel: https://www.scinexx.de/news/biowissen/skurriler-schnabeligel-wiederentdeckt/ Käfer-Penis-Flaschenöffner: https://www.spektrum.de/news/neu-beschriebener-kaefer-ein-penis-in-form-eines-flaschenoeffners/2198111 Fakt ab!-Folge mit der Ameisenbär-Fachfrau Lydia Möcklinghoff: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/tierische-sexpartys-und-die-top-fuenf-tierfacts-oder-mit-ameisenbaer-expertin-lydia-moecklinghoff/swr2/10352715/ Ameisenbär-Porträt: https://www.swr.de/swr2/wissen/der-grosse-ameisenbaer-102.html Unser Podcast-Tipp der Woche: "This Band is Tocotronic" - der Podcast zur Kultband aus Hamburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-band-is-tocotronic/12819381/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Jochen Steiner und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Warum bereitet die Klimakrise Koalas Bauchschmerzen?Wie beeinflussen Wale das Wetter? Auf welche Weise können sie uns beim Klimaschutz helfen? Und warum gäbe es ohne Mücken keine Schokolade?Diese und viele andere Fragen beantwortet in dieser Episode Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast. Nachdem uns die Biodiversitätsexpertin in Folge 307 bereits aus ihrem aufregenden Leben als Wissenschaftlerin und Unternehmerin erzählt hat, setzen wir unser Gespräch rund um Biodiversität in dieser Folge fort. Darin erläutert Frauke, warum biologische Vielfalt unser Klima rettet … und warum es ein großer Fehler ist, die Klimakrise und das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten als zwei voneinander getrennte Probleme zu behandeln.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin, Ameisenbärenforscherin und die zweite Hälfte des Duos hinter dem „Tierisch!“-Podcast, Lydia Möcklinghoff. Für alle Tierisch!-Fans: Am 22.11.23 geht es mit der Show weiter – dann startet die 2. Staffel! Peruanische Schokolade von Dr. Frauke Fischer: https://perupuro.de/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie? Was? Schon ein halbes Jahr rum??? Schon 24 Folgen Tierisch! rausgehauen? Wie kann das denn sein?! Ist aber so. Und zur Feier unseres Staffelfinales haben wir mit einem Live-Event in Köln die Vielfalt des Tierreichs zelebriert. Es war ein sehr bunter Abend, an dem Schnaps verlost wurde, es tierische Rätselrunden, Science Slams und Live-Musik gab. Und natürlich haben wir die letzte Folge der ersten Staffel Tierisch! aufgezeichnet! Für diese Folge kramen wir in den Giftschränken unserer Forschung, denn: Bei Forschung in freier Wildbahn kann so einiges schief gehen. Transekte liegen statt im Pantanal in Grönland und enden nach 10 Metern in einem Blutsturz, Antilopen hören den Knall und lassen sich deshalb nicht betäuben, und in Fallen sitzt alles, aber nicht das Tier, das man eigentlich fangen wollte. Eine wissenschaftliche Studie zu konzipieren und durchzuführen ist ein kreativer Prozess. Unter anderem, weil in der Feldforschung oft alles anders kommt als gedacht, aber auch eigentlich ganz grundlegend. Man beginnt damit, sich eine Forschungsfrage zu überlegen, und dann wird eine Methodik entwickelt, mit der diese Frage beantwortet werden kann. Also – optimalerweise. Wenn nicht wieder alles schief geht. So wundern sich zum Beispiel die Bewohner eines Dorfes in der Elfenbeinküste darüber, dass der Klopapierkonsum der ohnehin schon dubiosen Forscher im nahegelegenen Nationalpark auf einmal eklatant in die Höhe schießt. Und dann wundern sie sich im weiteren Verlauf noch mehr über Termitenhügel, die plötzlich in rosa Toilettenpapier gehüllt in der Savanne stehen. Dabei handelt es sich hier um eine geniale Vermessungsmethode für Oberflächen aller Art! Hört rein, um unter anderem zu erfahren, warum Lydia in diesem Jahr mit dem Forscherauto durch eine Wand fuhr. Feiert mit uns, und dann sehen wir uns nach einer kleinen Pause zur zweiten Staffel wieder – pünktlich am 22.11.2023! Danke für eure Treue, bis dahin! Links: Termitenstudie: https://www.researchgate.net/publication/225348258_Thermoregulation_of_termite_mounds_What_role_does_ambient_temperature_and_metabolism_of_the_colony_play Ameisenbärenstudie in Akazienplantagen: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mammalia-2011-0049/html Buch über Forschungsfails und ihre Vorteile: https://press.princeton.edu/books/hardcover/9780691161891/failing-in-the-field Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lydia ist gerade für ihre Säugetierforschung in Südamerika. Tief im brasilianischen Busch beobachtet sie dort vor allem: Ameisenbären! Aber auch vier Stunden von der nächsten Stadt entfernt gibt es mittlerweile Internet. Und so nutzen Frauke und Lydia die Gelegenheit sich in dieser Folge von ihren Erlebnissen als Forscherinnen in der Wildnis zu erzählen. Lydia auf der Terrasse ihrer Forscherhütte, vor der ein Hirsch schläft und in den Bäumen Papageien und vor allem Chaco Guans lärmen, und Frauke unter einem Wäscheständer und haufenweise Decken (gute Akustik ist ja so wichtig!) in ihrer Frankfurter Wohnung. Auch Frauke kann so einige Abenteuer erzählen, die sie in ihrer Zeit als Antilopenforscherin an der Elfenbeinküste erlebt hat. Egal ob in Afrika, in Südamerika oder sonst wo auf der Welt: Es gibt nichts Schöneres als eine starke Natur, in der man als Mensch nur zu Gast ist, und entspannte Tierbeobachtungen. Links: Lydias Zuhause im Pantanal (hier kann man auch Urlaub machen!): https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/ Die Forschungsstation im Comoé (es ist eine modernere Version der Station, in der Frauke zehn Jahre lebte): https://www.uni-wuerzburg.de/forschung/afrikazentrum/forschung/biologie/die-comoe-station-darf-nicht-sterben-wiederaufbau-einer-forschungsstation/ Lydias Buch über ihr Leben in Brasilien: https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/ebooks/autobiografie/ich-glaub-mein-puma-pfeift/id_3343818 Ameisenbären individuell unterscheiden: https://ceda.ic.ufmt.br/files/cobra/papers/9Mocklinghoff2018_JNH.pdf Eine der zahlreichen Publikationen von Frauke zur Kob Anitlope: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1046/j.0141-6707.2000.00302.x Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als wir die Idee hatten, einen famosen Tierpodcast zu starten, haben Frauke und Lydia eine Pilotfolge aufgenommen. Für eine gute Akustik bei dieser Aufnahme lag Frauke unter einem Deckenberg bei sich zuhause
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit dem Ameisenbären, Jan und Henry mit "Die Spinnen im Wanderurlaub", Kalli mit "Kalli-Teddy", Piggeldy und Frederick mit "Blubberlinks", freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Erdbeerernte", das Märchen "Woher das Gänseblümchen seine Röte hat" und auf viele Kinder und Kinderlieder!
// Vor uns liegen die vier Wochen mit den längsten Tagen des Jahres – und wenn wir die nicht nutzen, um besondere Draußenmomente zu sammeln, ärgern wir uns möglicherweise, dass wir wieder ein ganzes Jahr warten müssen, bis sie wiederkommen. Deshalb gibt's heute gleich zu Beginn ein paar einfache „Raus und machen”-Ideen. Und dann kommt Lydia! Lydia Möcklinghoff ist Zoologin, lebt am liebsten unter Ameisenbären in Brasilien, kennt aber auch sonst jedes Tier – und hat deshalb mit ihrer Kollegin Frauke Fischer gerade den Podcast „Tierisch!” gestartet. Über den spreche ich mit ihr, aber auch über Dachse in Deutschland, Feldforschung auf eigene Faust und die Verbindung zur Fauna im Allgemeinen ... Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Der Ameisenbär hat eine Zunge wie ein Lasso und immer Klebstoff bei sich. Und er kommt im Zoo ganz ohne Ameisen aus. Ein Naturwunder. Tierpfleger Florian Ludwig ist täglich aufs Neue fasziniert.
Am 30.04.23 ist der Internationale Ehrentag der Frisur! Passend dazu widmen wir uns der Haarpracht im Tierreich. Wir machen uns auf die Spur des Tieres, das das flauschigste Fell hat und klären, warum der Ameisenbär ähnlich pingelig mit seinen Haaren ist wie die Forscherin. Auf einer Reise in die Arktis finden wir heraus, was wir vom Eisbären lernen können. Frauke erzählt, warum wir Forscher uns besser als deutsche Skiprofis verkleiden sollten, oder vielleicht auch nicht. Aber... haben eigentlich nur Säugetiere Haare? Wie steht es denn um den Haarfrosch? Gibt es womöglich Schnecken mit Haaren? Viel Spaß, bei unserem dieswöchigen Plausch rund um Flausch! Quizfrage: Wieviele Haare wachsen bei einem Seeotter auf einem cm²? A: 100 B: 18.500 C: 100.000 Die Antwort gibt es in der Episode! Wer es genauer wissen will: Zebras: https://journals.biologists.com/jeb/article/doi/10.1242/jeb.244778/286760/Why-don-t-tabanids-land-on-zebras Seeotter: Seeotter haben auf einem Quadratzentimeter Fell so viele Haare wie Menschen auf dem ganzen Kopf Eisbär: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fbioe.2022.926253/full und http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0354-9836/2011/0354-98361103911H.pdf Schnecke: https://bmcecolevol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2148-5-59 Tiergeräusch des Tages: © Wildambience Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Champagner steht kalt, wir sitzen hier in Ballkleidern, denn: Endlich gibt es die erste Folge unseres neuen Tierisch-Podcasts! Geht mit uns ab jetzt immer Mittwoch auf Entdeckungsreise!Passend zu dieser festlichen Angelegenheit, sind Feierlichkeiten im Tierreich dann auch das Thema dieser ersten Folge. Zum Beispiel die Kröten-Massensexparty, die Lydia vor ihrer Forscherhütte in Brasilien beobachtet hat. Wenn sie dort nicht zwischen liebestollen Amphibien unterwegs ist, erforscht sie im Südamerikanischen Busch Große Ameisenbären. Mit Frauke geht es auf einen anderen Kontinent: Sie hat viele Jahre die Forschungsstation eines Nationalparks in der Elfenbeinküste geleitet und Kob Antilopen erforscht. In dieser Zeit hat sie auch ein paar wilde Tierparties erlebt. Und eine davon hat vielleicht schon dem Tyrannosaurus Rex den Angstschweiß auf die Stirn getrieben! Weiterführende Literatur: Lydia's Buch über ihr Leben im Busch: https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/ebooks/autobiografie/ich-glaub-mein-puma-pfeift/id_3343818 Infos zu Wanderameisen: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Wanderameisen?utm_content=cmp-true Wie Termiten Schwärmen: https://journals.co.za/doi/abs/10.10520/EJC32713 Eine der wenigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu den Kröten im Pantanal: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/azo.12295 Übrigens: Falls ihr keinen Zugriff auf die wissenschaftlichen Veröffentlichungen habt, ist es nicht legal sich das jeweilige Dokument bei https://sci-hub.ru/ herunterzuladen. Es funktioniert, Wissenschaftler aus aller Welt tun es, aber legal ist es nicht ;-D. Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere 50. Sendung und ein fabelhafter Gast. Schöner kanns doch nicht sein. Ove Thomsen ist Musiker und seit kurzem Kinderbuchautor. Was ein überarbeiteter Ameisenbär und ein Gürteltier mit ihm zu tun haben und wie seine Musik klingt? Hört selbst! Ove auf insta: https://www.instagram.com/oveschoenist_panama/ Alles zum Buch: https://linktr.ee/ovethomsen Band OVE: https://www.instagram.com/ovemusik/ Deniz & Ove: https://www.instagram.com/denizundove/ Alles von uns: https://linktr.ee/vorgluehenmitmarenundfancy
Kurz vor Beginn der March Madness geht auch bei uns im Podcast der 'NCAA Players Month' weiter: Heute ist ein 2,14 Meter Ameisenbär bei uns zu Gast! For real! Bent Leuchten, Center der UC Irvine 'Anteaters', ist der erste waschechte 7 Footer in unserem Podcast. Der Sophomore Big Man aus Karlsfeld bei München hoffte zum Zeitpunkt der Aufnahme noch auf eine Teilnahme am NCAA Turnier, rauschte aber mit den Anteaters vor ein paar Tagen knapp an der Quali in Las Vegas vorbei. Sehr schade! Wie es ihm in Kalifornien gefällt, wie der Scouting Prozess bei ihm ablief, ob er als größter Spieler im Team auch gleichzeitig der größte Mensch an der Uni ist, und warum die Sportteams an der UCI ausgerechnet 'Ameisenbären' heißen, erzählt uns der 20-Jährige Ex-KICKZ-IBAM Spieler in 31 Minuten Pod. Immer wieder schön, mit jungen deutschen Talenten am College zu sprechen. Future is bright! Jetzt reinhören und lernt den mega sympathischen Bent kennen! Episode Guide: 00:00 - 01:58 Wer ist Bent Leuchten? 01:59 - 03:52 Bent in Vegas & seine Basketball Journey 03:53 - 04:56 Basketball Vorbilder & Entwicklung bei KICKZ IBAM 04:57 - 08:23 College Scouts & Recruiting Prozess 08:24 - 10:04 Umstellung deutscher Jugendbasketball zu US College 10:05 - 11:59 UC Irvine & Beach Vibes 12:00 - 13:23 Teamkollege Emilis Butkus 13:24 - 14:09 Uni Alltag 14:10 - 15:02 'Anteaters' WTF 15:03 - 16:08 Größter Mensch an der Uni? 16:09 - 17:01 Highlight der Saison 17:02 - 17:56 Dumme Fragen der amerikanischen Teamkollegen über Deutschland 17:57 - 19:35 Ernährung 19:36 - 21:23 UC Irvine sponsored by adidas 21:24 - 23:02 Dresscode 23:03 - 23:45 Top 5 aktueller NBA Spieler 23:46 - 25:04 Verabschiedung 25:05 - 31:22 Schlussgedanken Hosts: Robbin Barberan (@basketballlifer) & Philip Olschowa (@phlp_fil_a) Guest: Bent Leuchten (@bent.leuchten)
In der neuen Ausgabe Project Podcast erwartet euch wieder eine große Spanne an Themen. Von Ameisenbären bis Clubtoileten ist alles dabei! PS.: Bewertet uns gerne mit 5 Sternen auf Spotify ;)
Der russische Krieg in der Ukraine jährt sich – und China versucht sich an Frieden und Waffen zugleich. In Berlin demonstrieren eine Reihe von Quasipromis gegen die „Eskalation der Waffenlieferungen“. Und die Uni Bonn kündigt ihrer Schwurbel-Professorin Ulrike Guérot - darum geht es im satirischen Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Zum wiederholten Male lehnen sich die Menschen im Iran gegen die Regierung des Landes auf. Seit die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini im September 2022 von der Sittenpolizei festgenommen wurde, im Polizeigewahrsam ins Koma fiel und schließlich verstarb, fordern Menschen im ganzen Land ein Ende des unterdrückerischen Regimes und die Wahrung grundlegender Menschenrechte. Sie fordern … nicht mehr und nicht weniger als ihre Freiheit. Die Proteste haben längst enorme Ausmaße erreicht und wurden vom Regime mit brutaler Härte beantwortet. Trotzdem demonstrieren die Menschen weiter. Die deutsch-iranische Fotografin Mina Esfandiari erzählt uns in dieser Folge, wie sie die Proteste einordnet und verfolgt. Zudem nimmt sie uns mit auf eine ganz persönliche Reise: eine Suche nach ihren eigenen Wurzeln, die Mina, die in Deutschland geboren wurde und aufgewachsen ist, immer wieder in den Iran geführt hat. “Ihren” Iran hat Mina gemeinsam mit Autor Stephan Orth im Buch “Iran – tausend und ein Widerspruch” porträtiert … und sie erzählt von ihm in dieser Episode des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff.Tipps von Mina zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema: Podcast: Das Iran-Update (jeden Freitag werden die aktuellen Ereignisse zusammengefasst).Mit Snowflake-Addon im Browser Internet für Menschen zur Verfügung stellen, die von Internetzensur betroffen sind: https://snowflake.fiff.de/Petition unterschreiben gegen Hinrichtungen im Iran: https://innn.it/TodesstrafeStoppenHawar Help unterstützen (Insta: @hawar.help) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein altes Familienbild, irgendwo am Strand aufgenommen. Ein glücklicher Moment, festgehalten in vergangener Zeit. Wo ist dieser Ort aus Lotta Lubkolls Kindheit?Mit dieser Frage brach Lotta auf in Richtung Süden. Ihr Ziel: Urlaub am Meer. In der Sonne überwintern. Dem grauen Alltag entkommen. Immer auf der Suche nach dem Ort aus ihrer Kindheit. Und einer darf natürlich auch bei diesem Abenteuer nicht fehlen: Esel Jonny! Von Jonny erzählte Lotta uns bereits in Folge 263: Sie sprach darüber, wie sie nach dem Tod ihres Vaters einen Esel kaufte und mit ihm von München bis ans Mittelmeer wanderte – ein lebensveränderndes Abenteuer.Nun geht die gemeinsame Reise der beiden also weiter. Doch wie geht Campingurlaub mit einem Esel? Wie ist es möglich, Jonny in den Süden zu buchsieren und mit ihm dort zu überwintern? Kann Jonny im umgebauten Transporter mitreisen? All das schildert Lotta in ihrem kürzlich erschienenen Buch “Sonne, Meer und lange Ohren” (Malik) – und in dieser Folge! Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! WERBUNGDie fēnix® 7 von Garmin – unschlagbar vielseitig. 7 Tage die Woche: mit einer der besten GPS-Multisport-Smartwatches. Ihr robustes Design begleitet dich zu neuen Bestleistungen. Das Power Sapphire™ Glas mit Solar-Ladelinse sorgt für extra Ausdauer. Steuere deine Aktivitäten intuitiv wie nie: klassisch über Tasten oder per Touch. Physiologische Messwerte und die Stamina Restenergie-Anzeige helfen dir, dein Training optimal einzuteilen. Neueste Navigations-Features und internationalen Karten zeigen dir präzise den Weg – auch beim Skifahren oder Golfen. Und mit Garmin Pay, Garmin Music und Co bewegst du dich smart durch den Alltag. Alle weiteren Informationen unter: https://www.garmin.com/de-DE/p/735520/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Platztausch: Amina erforscht diese Woche Cenotes und die mexikanische Fauna und ist vielleicht oder vielleicht auch nicht von einem Tukan angekackt worden. Lara hat dafür das mexikanische Bundeshaus gefunden. Und den Bundesplatz mit Wasserspiel on Steroids – in Bundesbern fehlt es definitiv noch an Strobolichtern und wilden Medleys zum Mitklatschen. Und ausserdem fehlen 6 weitere SP-Bundesräte mit Glatze, für bitzli mehr Diversity. Lol. Ausserdem: Amina verrät ihre besten Trickshots beim Bowling, Lara hat in den Abgrund von Touri-Souvenirs geblickt (und einen antiken Maya-Spongebob gesehen) und Love is Blind (and eyedrops won't help). In dem Sinn: Ho-ho-hopp Schalke! | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Jürg Halter cancelt sich selbst (Republik-Artikel von Daniel Ryser und Basil Schöni) Xkopek (Bienen-Tour in Valladolid) Love is Blind Fake Tears und mehr (Interview mit Creator)
Was passiert, wenn einer, der durch die Wohnzimmer Chinas und Russlands gereist ist und auch die Sofas Irans und Saudi-Arabiens bestens kennt, plötzlich nur noch draußen unterwegs ist? Stephan Orth, Deutschlands bekanntester “Couchsurfer”, hat in der Pandemie eine für ihn neue Art des Reisens ausprobiert: Von London bis Newcastle hat er sich zu Fuß, im Kajak und per Fahrrad durch England bewegt – und zwar gemäß seiner selbst auferlegten Regel, ohne jemals einen Innenraum oder ein geschlossenes Fahrzeug zu betreten. Entstanden ist aus diesem Experiment das Buch “Absolutely ausgesperrt – Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb”, in dem Stephan zeigt, wie Spaß trotz Verzicht und Einschränkungen möglich ist. Von den größten Herausforderungen, denkwürdigsten Begegnungen und überraschendsten Erkenntnissen erzählt Stephan in dieser Folge des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hilfe, das Kind ist radikal - im Mutmach-Podcast von Funke werden überraschende politische Positionen enttarnt, Parallelen zwischen Kuba und Kiew deutlich und das Phänomen Andrew Tate erklärt: Noch mit dabei: Porsche und Uniper, Minister Wissing und seine Pläne, die Bahn zu sanieren, Willkommenskultur für russische Deserteure, blutiger Kampf ums Kopftuch, Französisch oder Mandarin, Snowflake und Sittenpolizei sowie Christian Raetsch und Ameisenbär Elise. Plus: Politik-Checker Jörg Quoos erklärt, was diese Woche wichtig wird.
Eine Seelenverwandtschaft ist eine Form von Freundschaft. Lena und Yana berichten von ihrer tiefen Verbundenheit und warum sie sich gegenseitig als Seelenmenschen bezeichnen. Außerdem erläutert eine Soziologin, wie es zum Gefühl einer Seelenverwandtschaft kommen kann. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:47 - Yana und Lena bezeichnen sich als Seelenverwandte00:07:13 - Dr. Julia Hahmann forscht soziologisch zu Seelenverwandtschaft**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Freundschaft: Was Menschen zusammenhältAnja Rützel und Ernst-Einar: "Meine einseitige Seelenverwandschaft zum Ameisenbär"Soziale Kontakte: Gute Freunde verlängern das Leben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Lotta Lubkoll hat einen Kindheitstraum: einmal mit einem Esel auf Wanderschaft gehen. Doch erst als ihr Vater plötzlich erkrankt und kurz darauf stirbt, wird ihr klar, dass man solche Träume nicht auf die lange Bank schieben sollte. Sie macht sich also auf die Suche – und findet Jonny, einen grau-weißen Esel wie aus dem Bilderbuch. Gemeinsam ziehen die beiden los, zu Fuß von München immer Richtung Süden. Was Lotta auf der dreimonatigen Tour mit ihrem eseligen Begleiter erlebte, erfahrt ihr in dieser Episode des Weltwach Podcast. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff!WERBUNGIhr plant gerade eure nächste Reise? Ein gutes Gefühl gibt euch dabei die Reiserücktrittsversicherung der LVM - mit marktüberdurchschnittlichen Leistungen und günstigen Preisen seid ihr bei Reiserücktritt – oder -abbruch bestens abgesichert. Weitere Infos und den Online-Abschluss findet ihr unter: www.lvm.de/reiseversicherungen See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
OBACHT! In dieser Folge schildert Lucie einen sehr blutrünstigen Unfall. Dies kann für manche Menschen sehr verstörend sein. Ansonsten ist aber alles supidupi. Wir stellen uns Fragen, die man NICHT bei einem 1. Date stellen sollte. Cool! Ach ja und wo sind eigentlich die Ameisenbären?
Die zweite Hälfte unserer Doppelfolge mit Autorin und Island-Kennerin Anne Siegel!Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher (etwa: “Wo die wilden Frauen wohnen”; “Frauen, Fische, Fjorde” u.a.) auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag. So auch in dieser (und der vorherigen) Weltwach-Episode: Darin erzählt Anne Geschichten von tiefer Naturverbundenheit, von unbändiger Frauenpower und davon, wie Gleichberechtigung zu gesellschaftlicher Stärke führen kann. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ha! Ha! Ich lach mich tot!!! Wer wurde am 28. Oktober 1756 geboren und hatte eine Chartplatzierung in Deutschland auf Platz 43? Wer feiert Fappiano, hat acht Mägen und liebt Rhonda? Wer hat großen Appetit auf Katzen, kann sie aber nicht essen? Wer hat einen direkten Draht zum Präsidenten, muss sich aber immer vor Trevor und Raquel Ochmonek verstecken? Wer spielt gerne Bouillabaseball und treibt seine Mitbewohner/Familie in den Wahnsinn bzw. in das Gefängnis? Genau! ALF!!! Lasst uns gemeinsam diesen 95cm großen und sprechenden Ameisenbären feiern. Macht mit uns eine Reise nach Melmac und wieder zurück! Und wenn wir einmal nicht mehr weiter wissen hilft uns immer WILLLLLLLIIIIIIE!!! PS.: Ja, wir konnten uns einfach nicht entscheiden, ob wir Mrs. Ochmonek nun Raquel oder Rachel nennen. Zeigt uns an!
“Wären wir nicht alle gerne Isländerinnen?” – fragt die Buchautorin, Radio- und TV-Journalistin, Hörspielautorin und Filmemacherin Anne Siegel in ihrem Buch “Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur” (Malik). Sie portraitiert darin mit Island eine Nation (und ihre Bewohnerinnen), die seit Jahren zu den Ländern mit der höchsten Frauenpräsenz im Parlament zählt, die sich an der Spitze des Global Gender Gap Index Ranking befindet und von einer Frau regiert wird – ein Land im Norden, in das Anne sich einst verliebte und das sie seither nicht mehr loslässt. Anne verspürte schon als Kind großes Fernweh. Seither ist sie viele Male in die Welt gezogen und arbeitet schon ihr halbes Leben zwischen unterschiedlichen Zeitzonen: Sie lebte in San Francisco, unterrichtete in Panama City und wurde bei der Nobel Women's Initiative in Ottawa/Kanada Pressesprecherin der Friedensnobelpreisträgerinnen. Und eines Tages ließ sie sich in den Bann der nordischen Insel ziehen – und kehrte seither immer wieder dorthin zurück. Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag. So auch in dieser und der kommenden Weltwach-Episode: Darin erzählt Anne Geschichten von tiefer Naturverbundenheit, von unbändiger Frauenpower und davon, wie Gleichberechtigung zu gesellschaftlicher Stärke führen kann. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was passiert, wenn wir unsere Heimat zu einem echten Abenteuer herausfordern? Christo Foerster nimmt uns in dieser Episode mit auf eine außergewöhnliche Expedition von den Alpen bis an die Nordsee. Acht Wochen lang war er unterwegs, um sich mit dem Stand-Up-Paddle (SUP) und zu Fuß einmal längs durch die Republik zu schlagen. Christo Foerster erzählt von Draußennächten in der Hängematte, von wilden Flüssen und den atemberaubenden Landschaften vor unserer Haustür. Er hat bewegende Geschichten im Gepäck und blickt auf das, was entsteht, wenn wir dem Wahnsinn des Alltags den Rücken kehren. Ein mitreißender Erfahrungsbericht, der Mut macht, selbst loszuziehen und Deutschland mit neuen Augen zu sehen.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff!Wenn ihr über diese Folge hinaus mehr über Christos Reise erfahren möchtet, sei euch sein neues Buch „Abenteuerland“ empfohlen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Im wöchentlichen Update zur aktuellen Lage am Wasser bei euren Lieblingsanglern, erzählen wir euch dieses Mal wo wir angeln würden, währen wir einen Tag lang unsichtbar, was wir über zukünftige Innovationen im Kunstköderbereich denken, Diebstahl im Angelladen und natürlich wie die Woche am Wasser verlief. Außerdem geht es um den DRINGEND benötigten Ameisenbären und viele andere, mehr oder weniger sinn- und anspruchsvolle, Themen. Viel Spaß mit WKDF und Petri an alle Zuhörer*innen, Joshi und Maxi
Nachdem Hannah Emde uns in der vorherigen Episode aus dem feuchten Gedränge des Regenwalds erzählt hat, nimmt sie uns dieses Mal mit in die trockenen Weiten Namibias: Dort war sie unlängst für den Dreh der sechsteiligen Dokuserie “Hannah goes wild” unterwegs. Auf den Spuren von Spitzmaulnashörnern, Elefanten und Geparden traf sie auf Menschen, die sich voller Hingabe für den Tier- und Umweltschutz einsetzen, aber auch auf Trophäenjäger. Ihre Begegnungen zeigen, wie schwierig es oftmals ist, Tier und Mensch ein möglichst konfliktloses Miteinander zu ermöglichen. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Stellt euch vor ihr seid umgeben von tropischer, feucht-warmer Luft und dichtem Grün. Ihr hört Affen rufen, es raschelt, zirpt und zwitschert um euch herum, und es riecht nach waldiger Erde. Dies ist einer der Arbeitsplätze unseres Gastes dieser Episode.Gemeinsam mit Hannah Emde reisen wir in den Regenwald. Über ihre umfangreichen dortigen Erfahrungen und Einblicke hat sie das Buch „Abenteuer Artenschutz – Als Tierärztin im Dschungel“ (Malik Verlag) verfasst. 2017 gründete sie den „Nepada Wildlife e.V.“, einen gemeinnützigen Verein, der Umwelt- und Artenschutz durch Umweltbildung, tiermedizinische Tätigkeit, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit fördert. Namensgeber des Vereins ist der Nebelparder, eine seltene Raubkatze, von der nur noch rund 700 Tiere in Sabahs Regenwäldern auf Borneo leben. Und genau dorthin nimmt Hannah uns also in diesem Gespräch mit. Sie erzählt darin, wie es dazu gekommen ist, dass sie als Tierärztin im Regenwald arbeitet und welche Anforderungen sie an einen wirkungsvollen Artenschutz stellt. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Dieses Mal mit Sina Kürtz und unserer Gästin, der Biologin Ameisenbär-Expertin Lydia Möcklinghoff: - Lydia Möcklinghoff erzählt von ihrem Forschungen und stellt uns ihre Top-Fünf-Tierfacts vor - es geht Tapire, Hyazinth-Aras, Nandus und - natürlich - Ameisenbären (00:40) - Sie erzählt uns auch, welche Tiere Sexparties feiern! Clickbait!!! (13:45) - Aktuelle Studien zeigen: Glückliche Schweine grunzen anders. Mit Hörbeispielen! (17:35) - Forscher haben die kleinste Schnecke der Welt entdeckt. Sie dekoriert ihr Haus mit Kot. (21:10) Weitere Infos und Studien gibt's hier: https://www.lydiamoecklinghoff.de/ https://bioone.org/journals/edentata/volume-2006/issue-7/1413-4411.7.1.51/Chasing-Behavior-in-Yellow-Armadillos-span-classgenus-speciesEuphractus-sexcinctus-span/10.1896/1413-4411.7.1.51.full https://www.nature.com/articles/s41598-022-07174-8 https://brill.com/view/journals/ctoz/91/1/article-p62_62.xml Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Darmstadt schafft mehr "Leih-Lastenräder" an Ameisenbären im Frankfurer Zoo haben Nachwuchs
Anna ist in Brasilien dem Ameisenbären auf der Spur und kommt ihm ganz nahe. Ganz besondere Tiere sind die Blattschneiderameisen, die im Dschungel riesige Städte anlegen und aufregend wird es auf dem Rio Negro, wo Kaimane zu Hause sind.
Warum führt der katalanische Surrealist in Paris einen Ameisenbär Gassi? Die Inszenierung war wichtig und das spektakuläre Foto, das um die Welt ging.
Faultiere leben ständig im Stand-By-Modus. Langsamkeit, geringer Energieverbrauch und gute Tarnung sichern den Tieren, die mit Ameisenbären und Gürteltieren verwandt sind, das Überleben in den Regenwäldern. Sie hängen den ganzen Tag in Bäumen herum und begeben sich nur einmal pro Woche zur Toilette.
Wie wird man überhaupt Zootierarzt? Durch Zufall und Beharrlichkeit, sagt der Berliner Zootierarzt Dr. André Schüle. Rolf Nathaus spricht mit ihm über Kritik am Konzept Zoo, darüber, dass ein permanenter Therapienotstand bei Arzneimitteln auch eine glückliche Fügung sein kann und was der Medienhype um den Eisbären „Knut“ über das Mensch-Tier-Verhältnis aussagt. Fast 20 Jahre ist Dr. André Schüle jetzt Zootierarzt in Berlin. Bundesweit bekannt geworden durch den Medienhype um Eisbär "Knut" (2006), spricht er über ethische Entscheidungen wenn es um Wildtiernachwuchs geht, und das niemand im Zoo scharf sei auf die Handaufzucht. Er erklärt, warum ein Zootierarzt vom Crowdwissen der weltweit vernetzten Kollegen abhängig ist, etwa beim Blutbild des großen Ameisenbärs. Und dass die schönsten Tage immer noch die sind, an denen "Du Hai, Schlange, Orang und Papagei behandelst“, eben weil die Arbeit so vielfältig ist.André Schüle hat bereits im Studium auf das Berufsziel "Tierarzt für Wildtiere" hingearbeitet. Trotzdem war der Job im Zoo Berlin "ein Sechser im Lotto", denn die Zahl der Zootierärzte in Deutschland ist überschaubar. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel 01:56Zootierarzt durch Zufall und Beharrlichkeit – Nach vielen Praktika wie „Wie ein Sechser im Lotto“ 04:40Arbeitstag im Zoo – „Visite bei 17.000 Tieren geht nicht“ 08:00Arzneimittelauswahl für Wildtiere – „Ein permanenter Therapienotstand als glückliche Fügung“ 13:46Der besondere Reiz – „Wenn du an einem Tag Hai, Schlange, Orang und Papagei behandelst“ 15:37Zoonosen im Zoo – „Massentierhaltung unterbrochen von Besuchern“ 17:50Kritik am Zoo – „Die guten Argumente pro Zoo überwiegen" 23:00Das Wildtier Wolfs in Deutschland – „Ich find es toll, aber nicht ohne Limit“ 25:54Das Medienphänomen „Eisbär Knut“ (I) – „Wir sind nicht scharf auf Handaufzuchten“ 30:24Das Medienphänomen „Eisbär Knut“ (II) – „Ein Hype, der alle anderen Tiere komplett ignoriert“ 37:10Trauermonate um Knut – „“Man sollte Tier und Mensch noch unterscheiden“ Der Gesprächspartner Dr. André Schüle (Jg. 1974) arbeitet seit fast 20 Jahren (2003) als einer von zwei Zootierärzten im Zoo Berlin. Schon im Studium an der Freien Universität Berlin (1995 - 2001) hat er sich für Wildtiere interessiert und deshalb so viele (Wahl)Praktika wie möglich in diesem Bereich absolviert und auch sonst jede Gelegenheit genutzt, im Zoo zu sein.Inzwischen arbeitet Schüle nicht nur in Deutschlands ältestem Zoo, sondern wohnt auch mit seiner Familie dort. Er ist zum einen Zootierarzt, aber als Kurator auch organisatorisch für vier der 21 Reviere des Zoos verantwortlich. Bildnachweis Portrait: © Zoo Berlin Hintergrund: Die deutschen Zootierärzte sind in einem eigenen Verband organisiert, der sich auch berufspolitisch zu Wort meldet. Aktuell ist das neue deutsche Tierarzneimittelgesetz (TAMG / vom Bundestag verabschiedet 25.6.2021) Anlaß für heftige Proteste der Zootierärzte –> mehr hier. Sie befürchten, dass z.B. Importverbote die Arzneimittelversorgung für Wildtiere gefährdet und viele Tiere in den Zoos nicht mehr adäquat veterinärmedizinisch behandelt werden können. In Deutschland sind 56 Zoos und Tierparks im Verband der Zoologischen Gärten Mitglied. Es ist die älteste Zoovereinigung der Welt (gegr. 1887). https://www.vdz-zoos.org/fileadmin/Materialien/VdZ-Faktenblatt_2020.pdf
Vatertag, Saftkurrückblick & Dritter (und letzter?) Teil der Taubensaga.
Franziska zu Reventlow war „die Gräfin“ in der Münchner Bohème um 1900. Sie war Muse und Geliebte, verlebte lange Nächte und hatte nicht selten finanzielle Sorgen. Ihren Texten ist das nicht anzumerken. Voller Humor erzählt sie von skurrilen Begebenheiten, gelangweilten Reisenden und Absinth trinkenden Exzentrikern, die sich einen Ameisenbären als Haustier halten. Ein vielstimmig inszeniertes Hörbuch mit überraschend absurden Texten.
Der Elefant hat einen Sprachfehler. Seine Nase ist ganz krumm und geschwollen, deshalb fragt er den Ameisenbär "Kamfu mir helfen?". Der Ameisenbär hatte auch schon Schwierigkeiten mit seinem Rüssel. Sie probieren einiges aus, trotzdem bleibt der Rüssel des Elefanten geschwollen und krumm. Nichts hilft. Doch dann kommt eine Fliege zur Hilfe. Von Das klingende Bilderbuch.
Viele Menschen glauben ja trotz der Erkenntnisse zur Evolutionstheorie bis heute, dass Gott die Erde erschaffen habe, darunter auch alle Tiere. Aber wie hätte er es geschafft, in nur einem Tag? Im Comedy-Anime der Woche wird dafür das Himmels-Tier-Designteam vorgestellt - Engel, die sich darum bemühen, die Tiere zu entwerfen und zu bauen. Der Anime zeigt, wie sie am Ende zu den Designs für Otter, Giraffen oder Ameisenbären kommen, und welche Besonderheiten jedes Tier hat. Und nebenbei diesem fiktiven Geschehen gibts auch noch reale Ereignisse, die in Japan und zu Anime passiert sind, in den News.
Viele Menschen glauben ja trotz der Erkenntnisse zur Evolutionstheorie bis heute, dass God die Erde erschaffen habe, darunter auch alle Tiere. Aber wie hätte er es geschafft, in nur einem Tag? Im Comedy-Anime der Woche wird dafür das Himmels-Tier-Designteam vorgestellt - Engel, die sich darum bemühen, die Tiere zu entwerfen und zu bauen. Der Anime zeigt, wie sie am Ende zu den Designs für Otter, Giraffen oder Ameisenbären kommen, und welche Besonderheiten jedes Tier hat. Und nebenbei diesem fiktiven Geschehen gibts auch noch reale Ereignisse, die in Japan und zu Anime passiert sind, in den News.
In Argentinien werden Jaguare in die Wildnis entlassen. Eine kleine Sensation. Denn im Feuchtgebiet Esteros del Iberá waren Sumpfhirsche, Tapire, Ameisenbären und Jaguare seit den 70er Jahren ausgestorben. Sie wurden systematisch ausgerottet – durch Jäger und Viehzüchter. Jetzt kehren die wilden Tiere zurück. Denn der millionenschwere Unternehmer Douglas Tompkins hatte Anfang der 90er Jahre dieses Feuchtgebiet gekauft und renaturiert. Die Vision: die Natur einfach Natur sein lassen, um sie zu erhalten. Und die Entwicklung seit damals zeigt: Es funktioniert.
Ab 8 Jahren. Große Ameisenbären durchstreifen mit ihrer langen Bananenschnauze und einem buschigem Schwanz das Pantanal, ein wildes Naturparadies im Herzen Südamerikas. Ihnen auf der Spur: Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie lebt und forscht seit über zehn Jahren im Pantanal. Davon erzählt sie in dieser Geschichte. Von Lydia Möcklinghoff.
Im Feuchtgebiet Esteros del Iberá waren Sumpfhirsche, Tapire, Ameisenbären und Jaguare seit den 1970er-Jahren ausgestorben. Jetzt kehrt die Wildnis zurück in diesem besonderen Schutzprojekt.
Auf den ersten Blick ist die stenographische Schrift als Laie ja sehr verwirrend. Das fanden zumindest wir. Eigentlich ist die Stenographie wie eine eigene, geheime Sprache. In der heutigen Folge geht es um Menschen, die eher im Hintergrund arbeiten, die aber sehr wichtig dafür sind, dass wir erfahren, was im Parlament überhaupt gesprochen wird. Stenographinnen und Stenographen im Parlament waren schon immer wichtig, um Sitzungen festzuhalten. Denn sie können sogar schneller schreiben, als die meisten Menschen sprechen. Doch Live-Streams und Videoaufnahmen haben das Berufsfeld der Stenographie in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Trotz der technischen Fortschritte gibt es sie aber noch, die Parlamentsstenographinnen und -stenographen. Wir sehen uns an, wie ein stenographisches Protokoll eigentlich heutzutage zustande kommt, was die sogenannte „Kurzschrift“ überhaupt ist und was Parlamentsstenographinnen und Stenographen eigentlich mit Ameisenbären zu tun haben.
Der Ameisenbär ist ein kurioses Tier: Nicht sehr schlau aber ungemein lebenspraktisch. Er kommt aus Südamerika, hat eine perfekte klebrige Zunge, um Ameisen und Termiten zu fangen und ist bislang kaum erforscht.
Eckel & Niavarani & Sarsam - Ameisenbär geht viralAufzeichnung einer Skype Session vom Montag, 20. April nachts. Bei unserem nächtlichen Austausch handelt es nicht um ein Festival von schnellen Pointen, sondern um einen freundschaftlichen Austausch zwischen Kollegen, denen ihre Arbeit fehlt. Wer will, kann uns sehr gerne dabei belauschen." Eigentlich sollten die Drei ja um diese Zeit auf der Bühne stehen. Weil das aktuell nicht möglich ist, finden sie ihr Publikum, indem sie einander via Skype am Abend beim Reden zusehen. Ein Gespräch über die Themen, die uns aktuell alle bewegen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Hund, Katze oder Maus sind spannende Säugetiere, die wir alle kennen. Moderatorin Ivy hat darum das GEOlino-Tierlexikon gewälzt, um euch von besonders verrückten Säugern zu erzählen. Sie ist auf wahre Wunder der Natur gestoßen: Das Schnabeltier etwa, das Eier legt, oder den Ameisenbären, der einen so schmalen Kopf hat, dass kaum Platz für das Gehirn übrigbleibt! Sonderbare Wesen...hat sich die Natur mit ihnen etwa einen Scherz erlaubt? Hört selbst in unserer neuen Folge »GEOlino Spezial«!
„Er wird verhaftet, angeschossen, ausgeraubt, er durchsegelt einen Hurrikan auf dem Pazifik, arbeitet als Reisejournalist für eine renommierte Fluggesellschaft, versucht sich als Schmuggler und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas.“Dieser verheißungsvolle Satz ist auf dem Umschlag eines Buches zu lesen, das der Gast dieser Folge verfasst hat. Der Gast heißt Nick Martin und das Buch trägt den schmissigen Titel „Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreise“. Wie es dazu kam, dass er Job und Sicherheiten, Freunde und Alltag zurückließ und auf eine Weltreise ging, die in gewisser Weise bis heute andauert, was er unterwegs erlebt hat und wie ihn all das verändert hat – von all dem erzählt er in dieser und der nächsten Episode.Zusätzlich in dieser Episode:Erik verrät, warum er momentan in Philadelphia ist, und gibt einen kleinen Einblick in sein bescheidenes Engagement im US-Amerikanischen Wahlkampf.Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff sendet unterhaltsame Grüße aus dem Pantanal in BrasilienHörerInnen – darunter Autorin und Weltwach-Gefährtin Nadine Pungs – berichten von ihren Reise-NiederlagenLINKS:Facebook:https://www.facebook.com/NickMartin.TravelEcho/ https://www.facebook.com/6JahreWeltreisen/ Instagram:@Nick.Martin_Travel.EchoWebsite:http://diegeilstelueckeimlebenslauf.de/ https://travel-echo.com Travel Uni:https://uni.travel-echo.com/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ameisenbärennasen und Elefantenp!mmel - im Staffelfinale der ersten Staffel Ausgesprochen.Ausgetrunken wird aufgefahren. Sina Knoell und der Rampenpfau haben sich mehrere Stunden auf ihr eigenes souveränes Auftreten in dieser Podcastfolge vorbereitet - mit reichlich Wein. Und pflügen thematisch einmal quer durch die erste Staffel: Gender, Tinder, Kriegsenkel-Generation, positive Psychologie und stilvoller Suff. Sina ist Coach für positives Denken und hilft Menschen das in den verschiedensten Lebensbereichen umzusetzen. Auch im Online Dating. Und Sina redet nicht nur, sie betreibt auch „Feldforschung“ - und spricht im Podcast ganz offen über ihre persönlichen Erfahrungen im Online Dating. Maximale Authentizität, maximal souveränes Auftreten. High Five.
In Corona-Zeiten sind Fernreisen wohl erst Mal keine Option mehr und viele Familien verbringen ihre Ferien zuhause. Eine kleine „Reise um die Welt“ kann man dafür im Münchner Tierpark unternehmen. Denn die Anlagen der Tiere sind hier seit 1928 größtenteils nach Kontinenten geordnet. Hellabrunn war damit der erste Geozoo weltweit. Die große Südamerika-Anlage zählt hierbei mit Sicherheit zu einem der idyllischsten Flecken in Münchens Zoo. Ein Großer Ameisenbär, Wasserschweine, Pampashasen, Vikunjas und Darwin-Nandus tummeln sich hier gemeinsam auf dem saftig grünen Rasen, zwischen Büschen und Bäumen. In ihrer großzügigen Gemeinschaftsanlage haben sich die WG-Bewohner bestens arrangiert. Welche Vorteile hat solch eine Vergesellschaftung? Und bekommt hier jeder was vom Futter ab? In dieser Podcast-Folge unterhalten wir uns mit Tierparkdirektor Rasem Baban und einem Tierpfleger der Südamerika-Anlage.
Kathrin Thüring und Tommy Wosch sind zurück aus der Sommerpause und haben etwas mitgebracht. Kathrin einen ausgewachsenen Herpes und Tommy jede Menge tierische Fragen. Zum Beispiel warum Frauen in Memmingen keine Fischer-Königinnen werden können, was die Wildschweine am FKK-Strand zu suchen haben. Und was Ameisenbären sonst noch so können.
Die Stegfreigeschichte "Der gierige Ameisenbär" ist eine Fabel auf unsere konsumverwöhnte Gesellschaft und die emotionalen Einschränkungen, die dieser Konsum mit sich bringt. Vielleicht ist diese improvisierte Geschichte aber auch einfach nur ganz großer Unsinn. In jedem Fall wünsche ich viel Spaß!
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Das ist die Folge vom 22.02.20 – viel Spaß!Evolution oder Gott - Wer ist Schuld daran, dass zwei Menschen zusammen einen Podcasts aufnehmen können? Hobby-Evolutionstheoretiker Basti erklärt Özcan warum er defintiv vom Affen abstammt und warum Ameisenbären lange Nasen haben. Außerdem musste Basti nach seiner Thai-Massage zum Arzt und bekommt von Öczanendlich einen türkischen Pass.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Evolution oder Gott - Wer ist Schuld daran, dass zwei Menschen zusammen einen Podcasts aufnehmen können? Hobby-Evolutionstheoretiker Basti erklärt Özcan warum er defintiv vom Affen abstammt und warum Ameisenbären lange Nasen haben. Außerdem musste Basti nach seiner Thai-Massage zum Arzt und bekommt von Öczanendlich einen türkischen Pass.
Ameisenbären faszinieren die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Über ein Jahrzehnt lang reist sie schon nach Brasilien, um die Tiere, die sich ausschließlich von Ameisen und Termiten ernähren, zu beobachten.
Zwei alte Lamas, fünf Bären, einiges Geflügel vor den Toren der Stadt: Damit begann die Geschichte des Berliner Zoos am 1. August 1844. Heute leben von A wie Ameisenbären bis Z wie Zwergflusspferd rund 20.000 Tiere im Berliner Zoo mitten in der Stadt. Es ist Deutschlands ältester Zoologischer Garten und versteht sich als Bildungsstätte, Freizeitattraktion und Forschungslabor in einem. Ein Streifzug durch Geschichte und Gehege mit Susanne Gugel und Thorsten Gabriel.
Was am 1. August 1844 mit ein paar königlichen Enten, Büffeln und Kängurus beginnt, beherbergt heute vom Ameisenbären bis zum Zwergflusspferd rund 20.000 Tiere. Der älteste Zoo Deutschlands versteht sich als Bildungsstätte, Freizeitattraktion und Forschungslabor in einem. Ein Streifzug durch Geschichte und Gehege von und mit Susanne Gugel und Thorsten Gabriel.
Als Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin in Brasiliens wildem Westen: Seit vielen Jahren lebt Lydia Möcklinghoff mehrere Monate jährlich auf einer Ranch mitten in Brasiliens Wildnis und betreibt Feldforschung am Ameisenbären. „Im Spülkasten der Toilette singt ein Frosch sein heiteres Lied, und wenn nachts die Wasserbüffel im Vorgarten wühlen, kommt auch schon mal ein Cowboy im Schlafanzug auf die Veranda und schießt in die Luft.“So wird auf dem Umschlag eines ihrer Bücher der Arbeitsalltag von Lydia Möcklinghoff beschrieben. Sie lebt seit über zehn Jahren einen großen Teil des Jahres auf einer Ranch mitten in Brasiliens Wildnis und betreibt dort Feldforschung am Ameisenbären. Sie wurde 1981 geboren und ist Zoologin am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn, genauer Ameisenbärforscherin, und rückt in Brasiliens wildem Westen seit Jahren dem Gegenstand ihrer Promotion auf den Leib. In Deutschland ist sie gern gesehener Gast in Talkshows und erfolgreiche Science-Slammerin – und hat zwei Bücher geschrieben: „Ich glaub, mein Puma pfeift – als Forscherin im reichsten Tierparadies der Welt“ und „Die Supernasen – Wie Artenschützer Ameisenbär & Co. vor dem Aussterben bewahren“.Ihr langfristiges Ziel ist es, den Großen Ameisenbären und seine bedrohte brasilianische Heimat in Zukunft besser schützen zu können.In dieser Episode des Weltwach Podcast spricht sie mit Erik Lorenz über das wunderschöne Pantanal in Brasilien, Verhaltensforschung und Artenschutz – und ihre aufregendsten Erlebnisse als Ameisenbärenforscherin.Lydias Website:www.lydiamoecklinghoff.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
200 Gramm Ameisen pro Tag frisst der bis zu 40 Kilo schwere Große Ameisenbär. Ein wenig erforschter, ständig unterernährter Einzelgänger, der es im Notfall mit Jaguaren aufnimmt. Von Charlotte Grieser. (Produktion 2017)
Wochenrückblick des Unbehagens 47 Seid ihr schon spieleabhängig und braucht eher eine Therapie als einen Gefängnisaufenthalt? Oder braucht ihr nur Zuneigung? Vielleicht bietet sich dann ja intime Zweisamkeit mit einem Roboter an. Und wenn ihr mit eurer Sucht nicht mehr leben könnt, hat man in den USA einen neuen Weg gefunden, euch ganz endgültig zu helfen. Im Anschluss könnt ihr dann mit Glück auch auf Lotte – nicht nur ein Konzern mit einem, wie es in Südkorea anscheinend ganz normal ist, korrupten Geschäftsführer, sondern auch eine begrabene Person – und Irma stoßen. In unserem Rückblick auf die Woche vom 11. bis zum 17. November begegnet ihr außerdem sechs Unterarten von Ameisenbären, einem Schuppentier und einer Organisation, die gegründet wurde, diese zu schützen, aber heute lieber Roboter – sicherlich auch für Sex geeignet – auf Obdachlose loslässt. Und wir beschäftigen uns auch mit entarteter Kunst von Max Ernst, geretteter, gekaufter und zurückgeschaffter Kunst in Katalonien und Aragón und signierter Kunst im menschlichen Körper. Am Ende bleiben nur noch die Fragen: Was soll ich wählen? Und wo befindet sich der Hubraum? Podcast herunterladen 00:00:00 Begrüßung/Intro 00:15:10 Montag: Sex statt Therapie und Oppositionsverbot 00:24:36 Dienstag: Netflixneutralität, unrechtmäßige Berichterstattung, Maschinensex, weniger ist besser, japanisches Bücherhotel, Spaß mit AfD-Ideen und der Disneyfuchs des Jahrhunderts 00:57:38 Mittwoch: Razzia bei Fans, Roboter gegen Obdachlosigkeit, Zensurverlangen im Namen der Moral, alternative Todesstrafe, alter Bär, Stiftung Netzneutralitätstest und Googletrends 02:15:45 Donnerstag: Nazifinanzierungsamt, Lügenzähler, koreanische Korruption, Helmverbot, erniedrigende Regierung, signierte Leber, chinesische DNS-Sammler und Urteil gegen Datensammler 02:49:22 Freitag: "Die sehen doch alle gleich aus!", Trumps verbotener Fötus, Luxemburg will kein Geld von Amazon, stuhlwerfendes Fischfilet, der manipulierende Amerikaner, gegen Haarfärbepflicht und für Drogenentzug statt Gefängnis 03:18:33 Samstag: Der Uberspion, Kabelkiste, klügere Menschen in der SPD und Lehrer mit Pistole 03:26:25 Sonntag: Viele kleine Ameisenbären, sündhafte Nachrichten und Sieg im Spiel führt zum Sieg in der Liebe 03:33:40 Brennpunkt: Österreich 03:54:04 Normans Lesetipp: Kranke Videospieler 03:54:27 Abschied/Outro
Ist das Faultier wirklich faul? – Faultiere bewegen sich sehr, sehr langsam, um ihre Körpertemperatur möglichst niedrig zu halten. Rund 16 Stunden schläft so ein Tier jeden Tag. Und wenn es mal wach ist, döst oder isst es gerne: im Regenwald die Blätter von Ameisenbäumen, im Zoo auch mal gekochte Kartoffeln.
Ist das Faultier wirklich faul? – Faultiere bewegen sich sehr, sehr langsam, um ihre Körpertemperatur möglichst niedrig zu halten. Rund 16 Stunden schläft so ein Tier jeden Tag. Und wenn es mal wach ist, döst oder isst es gerne: im Regenwald die Blätter von Ameisenbäumen, im Zoo auch mal gekochte Kartoffeln.
Er lebt in Mittel- und Südamerika, frisst ausschließlich Ameisen und Termiten und ist nicht der Schlaueste. Was Sie über Myrmecophaga tridactyla, den dreifingrigen Ameisenfresser, wissen müssen.
Die 54. Folge Humoralpathologie!Diesmal stellen wir vier Randomssance-Men uns einem holländischenElektro-Quiz, beantworten viele Gute Fragen und setzen uns mit Anekdotenaus der Demokratischen Volksrepublik auseinander.Hennings Delfinproblem, Baseballliga, Tennisboom, Tech-Nick, Helge hatZeit, VR im Pearl Katalog, Humoralpathologie Pledge Drive 2016, After Work,Ferienwohnungen in BerlinUrsprungsnamen: Grovishnu, Palodi, Puri’shabo, Lambavo, Yukipao,Restrogo/Roter SogPhilip Lahm: Entschuldigung wg. Sachbeschädigung, Biomassenvor- undnachteile, Penisringvideospiellifehack, Segway, Belastbarkeit vonAmeisenbären, Gute Frage Meta, foxy sekuhara, Frauenabsichten, SchlechteFragenGeschichten aus der Demokratischen Republik, Offizielles Webportal naenara,Heldengeschichten, Knechtjünglinge, Winterstiefeltest, Besuch imWeltraufzentrum, das Verstreichen der wichtigsten ZeitQuiz: Elektro Computer 1001 vragen en antwoordenTasties: Steins:Gate, Studio Braun: Fick dich Henry MaskeSendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an:humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhalteteinen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao.Außerdem bei Twitter: @lambadalambda @timschierbaum @Benkei2000@beccatosaurus Besucht uns unter: http://humoralpathologie.de/ und beweistGeschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir unsbei Revolution Void. Angespielte Tracks: The Modern Divide & ObscureTerrain. Vom Album “Increase the Dosage”http://www.revolutionvoid.com/ Sämtliche Musik ist unter der CreativeCommons Lizenz veröffentlicht worden.
Wir Kucken Filmen aus der Kindheit und Eitervideos sowie Formelrennen. Tiere wie Ameisenbären und Chuck Norris. Lucky Luke. Schwarze Messen und Knappheit. Pausen. Ironie, Bratenfett
Er ist ein sehr lebendiges Stück München der Tierpark Hellabrunn. Im August 1911 hat er zum ersten Mal seine Pforten geöffnet und seitdem von großen wie von ganz kleinen Münchnern heiß geliebt wird. Inzwischen hat der Tierpark pro Jahr über 1, 6 Millionen Besucher und übertrifft damit sogar das Touristenmekka Schloss Neuschwanstein. Exotische Tiere aus der Nähe sehen - dieser Reiz scheint ungebrochen, auch wenn das Fernsehen täglich Tier- und Zoodokumentationen präsentiert. Die Besucherzahlen in Hellabrunn sind nämlich in den letzten Jahren nicht gesunken. Dafür macht der Tierpark einiges. Damit in Hellabrunn alles rund läuft, wird hinter den Kulissen hart gearbeitet. Nur ein hoch qualifiziertes Team, jahrzehntelange Erfahrung und jede Menge Herzblut machen es möglich, den Tieren gerecht zu werden. So muss die Tierärztin knifflige Probleme lösen - mit Patienten, die ganz andere Sprachen sprechen als wir Menschen. Was tun, wenn die Elefantendame Zahnweh hat, vor Schmerzen nichts mehr frisst und in einer Woche hunderte (!) von Kilos abnimmt? Wie schützt man Kängurus vor Sonnenbrand? Und worauf kommt es an, wenn die Ameisenbärin bald Mama wird? Doch auch für die Unterhaltung der Tiere will gesorgt sein. Elefanten dürfen Fußball spielen, Kamele betreiben angeleiteten Frühsport, und die Orang-Utans haben einen richtigen Abenteuerspielplatz. In Anja Salewskys Feature kommen nicht nur Besucher und Tierpfleger zu Wort; der langjährige Tierparkdirektor Henning Wiesner berichtet auch von seinen Reisen zu fernen Kontinenten, bei denen er mit seiner legendären "Hellabrunner Mischung" wilde Tiere auf schonende Art narkotisierte, um ihnen zu helfen. Wiesner bildet nicht nur Tierärzte auf der ganzen Welt aus und kämpft für den Artenschutz, sondern verfasst auch Kinderbücher, in denen er Antwort auf bohrende Kinderfragen gibt: Ist der Wolf so böse wie im Märchen? Kriegen Gänse Gänsehaut? Und müssen auch Tiere abends Zähne putzen?