POPULARITY
Achtung, das ist ein Off Topic. Erst einmal möchte ich allen, die jemanden bei dieser Tragödie verloren haben, mein Beileid aussprechen. Der 29.10.2022 wird wohl ein Tag sein, den Südkorea niemals vergisst. Denn es sind 156 Menschen bei einer Massenpanik ums Leben gekommen. Und ich hätte (vielleicht) eine davon sein können. Mein Plan war nämlich, dass ich auch dorthin gehe und mit meinen Freunden dort feiern gehe. Ich hatte Glück, keinen, den ich kenne, ist etwas passiert. Am Ende hatten wir alle einfach nur Glück. Aber der Fakt, dass man aus irgendeinen Grund nicht dort war hat lange in mir gearbeitet und in dieser Episode spreche ich darüber. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/luvsucks/message
Nach der Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien schweigt der rechtsradikale Amtsinhaber Jair Bolsonaro zu seiner Niederlage. Seine Anhänger blockieren Straßen. Im "Was jetzt?"-Update berichtet Azadê Peşmen aus Brasilien. Wie ist die Stimmung im Land? Außerdem im Update: - Die britische Regierung hat Steuererhöhungen angekündigt. - Industrie und Haushalte in Deutschland haben ihren Gasverbrauch im September deutlich gesenkt. Was noch? Regeln und Tipps, die bei einer Massenpanik helfen können Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Brasilien: Bolsonaro äußert sich bislang nicht zu Lulas Sieg bei Stichwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/jair-bolsonaro-stichwahl-praesidentschaftswahl-brasilien-schweigen) Nach der Präsidentenwahl: Anhänger von Jair Bolsonaro blockieren Straßen in ganz Brasilien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/brasilien-strassensperren-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Großbritannien: Rishi Sunak folgt auf Liz Truss (https://www.zeit.de/thema/grossbritannien) Energiekrise: Industrie und Privathaushalte haben Gasverbrauch deutlich gesenkt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiekrise-industrie-privathaushalte-gasverbrauch-reduzierung?page=4) Was noch: Regeln und Tipps, die bei einer Massenpanik helfen können (https://twitter.com/belugasong/status/1586593925502218240?s=46&t=gG_A5jO1wq1CxhBYjbAMBQ)
Brasilien wählt einen neuen Präsidenten, die Gaspreiskommission veröffentlicht ihren Abschlussbericht. Und Südkorea trauert um seine 153 Toten nach einer Massenpanik in Seoul.
Na? Gehört ihr zu den Glücklichen, die heute frei haben? Wenn ja, dann seid ihr heute und morgen doppelt im Glück: 0630 sendet nämlich durch alle Feiertage durch. Und darüber sprechen Jan und Minh Thu heute: Warum nach dem Sieg des linken Lula da Silva in Brasilien viele gespannt sind, wie der Verlierer Bolsonaro reagieren wird. (01:05) Wieso am Halloween-Wochenende in Südkoreas Hauptstadt Seoul über 150 Menschen gestorben sind. (08:59) Wie die bisherigen Pläne der Gaspreiskommission aussehen und welche Kritik es daran gibt. (12:06) Mehr Infos zum rechten Verlierer in Brasilien Bolsonaro: http://www.wdr.de/k/Bolsonaro Die Gaspreisbremse nochmal erklärt: http://www.wdr.de/k/GaspreisbremseVorschlag Ihr wünscht euch ein bestimmtes Thema von uns, euch ist was aufgefallen oder ihr wollt einfach mal "Hallo" sagen? Dann schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Von tran.
Themen der Sendung: Union kritisiert die Pläne für ein Bürgergeld statt Harz IV, Nach russischer Blockade viele Bemühungen um die Weiterführung des Getreideabkommens, Militärischer Abschirmdienst warnt vor Spionage-Aktivitäten in Deutschland, 154 Tote nach Massenpanik in südkoreanischer Hauptstadt Seoul, Mindestens 60 Menschen kommen nach Brückeneinsturz in Indien ums Leben, Anhaltende Proteste im Iran trotz Warnung der Revolutionsgarden, Zahl der Toten nach Selbstmordanschlägen in der somalischen Hauptstadt Mogadischu steigt auf mindestens 100, Gerettete Migranten warten auf Hilfe vor Küste Italiens, Bolsonaro gegen Lula bei Präsidentschaftswahlen in Brasilien, Ausbau der Sauerlandlinie: Brückensprengung "Landeskroner Weiher", Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Brasilien wählt einen neuen Präsidenten: eine wichtige Richtungswahl. Gelingt dem rechten Jair Bolsonaro die Wiederwahl? Oder kommt der ehemalige linke Staatschef Lula da Silva zurück an die Macht? Letzte Umfragen gehen von einem knappen Rennen aus mit leichten Vorteilen für Lula da Silva. Weitere Themen: (01:12) Vor der Richtungswahl in Brasilien (10:06) Die EU bleibt das Ziel der SP (15:20) Südkorea trauert um die Opfer einer Massenpanik in Seoul (18:00) Bürgerkrieg in Äthiopien: Was bringen die Friedensgespräche? (23:16) «Zyklusorientieres Training»: Wie Gynäkologie Sportlerinnen hilft
Themen der Sendung: Union kritisiert die Pläne für ein Bürgergeld statt Harz IV, Nach russischer Blockade viele Bemühungen um die Weiterführung des Getreideabkommens, Militärischer Abschirmdienst warnt vor Spionage-Aktivitäten in Deutschland, 154 Tote nach Massenpanik in südkoreanischer Hauptstadt Seoul, Mindestens 60 Menschen kommen nach Brückeneinsturz in Indien ums Leben, Anhaltende Proteste im Iran trotz Warnung der Revolutionsgarden, Zahl der Toten nach Selbstmordanschlägen in der somalischen Hauptstadt Mogadischu steigt auf mindestens 100, Gerettete Migranten warten auf Hilfe vor Küste Italiens, Bolsonaro gegen Lula bei Präsidentschaftswahlen in Brasilien, Ausbau der Sauerlandlinie: Brückensprengung "Landeskroner Weiher", Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Union kritisiert die Pläne für ein Bürgergeld statt Harz IV, Nach russischer Blockade viele Bemühungen um die Weiterführung des Getreideabkommens, Militärischer Abschirmdienst warnt vor Spionage-Aktivitäten in Deutschland, 154 Tote nach Massenpanik in südkoreanischer Hauptstadt Seoul, Mindestens 60 Menschen kommen nach Brückeneinsturz in Indien ums Leben, Anhaltende Proteste im Iran trotz Warnung der Revolutionsgarden, Zahl der Toten nach Selbstmordanschlägen in der somalischen Hauptstadt Mogadischu steigt auf mindestens 100, Gerettete Migranten warten auf Hilfe vor Küste Italiens, Bolsonaro gegen Lula bei Präsidentschaftswahlen in Brasilien, Ausbau der Sauerlandlinie: Brückensprengung "Landeskroner Weiher", Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Streit ums Bürgergeld, Stichwahl um die Präsidentschaft in Brasilien, Mehr als 150 Tote bei Massenpanik in Seoul Von Golo Schmidt.
Themen der Sendung: Russland beendet Getreide-Abkommen mit der Ukraine, Massenpanik mit mindestens 120 Toten bei Halloween-Feiern in südkoreanischem Seoul, Abschluss des CSU-Parteitags in Augsburg, Sächsischer Innenminister Schuster besichtigt Tatort des Brandanschlags in Bautzen, Erste Warnstreiks im Tarifkonflikt der Metal- und Elektroindustrie, Iranische Revolutionsgarden warnen Bevölkerung vor weiteren Protesten gegen die Regierung, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Ende der Sommerzeit, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland beendet Getreide-Abkommen mit der Ukraine, Massenpanik mit mindestens 120 Toten bei Halloween-Feiern in südkoreanischem Seoul, Abschluss des CSU-Parteitags in Augsburg, Sächsischer Innenminister Schuster besichtigt Tatort des Brandanschlags in Bautzen, Erste Warnstreiks im Tarifkonflikt der Metal- und Elektroindustrie, Iranische Revolutionsgarden warnen Bevölkerung vor weiteren Protesten gegen die Regierung, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Ende der Sommerzeit, Das Wetter
Themen der Sendung: Mindestens 146 Tote nach Massenpanik in Südkoreas Hauptstadt Seoul, CSU-Parteitag: Wie geeint die Union tatsächlich ist, Die Meinung, Mahnerin gegen den Antisemitismus: Charlotte Knobloch wird 90 Jahre alt, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit, Das Wetter
Themen der Sendung: Russland beendet Getreide-Abkommen mit der Ukraine, Massenpanik mit mindestens 120 Toten bei Halloween-Feiern in südkoreanischem Seoul, Abschluss des CSU-Parteitags in Augsburg, Sächsischer Innenminister Schuster besichtigt Tatort des Brandanschlags in Bautzen, Erste Warnstreiks im Tarifkonflikt der Metal- und Elektroindustrie, Iranische Revolutionsgarden warnen Bevölkerung vor weiteren Protesten gegen die Regierung, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Ende der Sommerzeit, Das Wetter
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Region Saporischschja ist immer noch heftig umkämpft: Am gleichen Tag, an dem Russland die Annexion verkündet hat, gab es einen der heftigsten Raketenangriffe der letzten Wochen. Das melden die ukrainischen Behörden. Weitere Themen: * Es gilt als eines der schwersten Stadion-Unglücke in der Geschichte. 125 Menschen kamen am Wochenende in Indonesien in Ost-Java bei einem Fussballspiel ums Leben. Begonnen hat die Tragödie, als Fans der Heimmannschaft das Spielfeld stürmten. Die Polizei setzte Tränengas ein, um die Menschen auseinanderzutreiben, worauf eine Massenpanik ausbrach. Die meisten Menschen sind erstickt oder wurden zu Tode getrampelt. * Für Türkinnen und Türken ist es offenbar schwieriger geworden, in EU-Länder zu reisen. Türkische Anträge auf Schengen-Visa würden oft abgelehnt oder zu spät bearbeitet. Die türkische Regierung will nun bei den Schengen-Staaten Protest einlegen. * An den Parlamentswahlen im Kanton Zug können die Grünliberalen und die FDP zulegen. Sitze verlieren die SP und die Mitte.
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland kündigt neue militärische Unterstützung an, 125 Tote nach Massenpanik in indonesischem Fußballstadion, Bosnien-Herzegowina wählt neue Staatsorgane, Parlamentswahl in Bulgarien, Regierungspartei gewinnt Wahl in Lettland, Brasilien wählt neuen Präsidenten, Auftakt zum Tory-Parteitag: Premierministerin Truss räumt Fehler bei Steuerplänen ein, Menschenrechtsorganisation spricht von mehr als 130 Todesopfern bei Protesten im Iran, 8. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
In Indonesien sind bei einer Massenpanik in einem Fußballstadion 125 Menschen ums Leben gekommen. Gewalt im Fußball sei in Indonesien weit verbreitet, sagte Journalist Andreas Bock im Dlf. Eine Auseinandersetzung mit Fangewalt finde aber nicht statt.Andreas Bock im Gespräch mit Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
In Indonesien sind bei einer Massenpanik in einem Fußballstadion 125 Menschen ums Leben gekommen. Gewalt im Fußball sei in Indonesien weit verbreitet, sagte Journalist Andreas Bock im Dlf. Eine Auseinandersetzung mit Fangewalt finde aber nicht statt.Andreas Bock im Gespräch mit Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Das Unglück passierte in einem Fußballstadion. Bundesartbeitsminister Heil will Einwanderungs-Recht ändern. Hoteliers in NRW existenzbedroht. Von Ariana Gordjani.
Die Themen: Lambrecht kündigt zusätzliche Waffenlieferungen für die Ukraine an ++ Papst appelliert an Putin und Selensky ++ Wahlen in Bosnien-Herzegowina ++ Wahlen in Brasilien: Was ist dran an den Betrugsvorwürfen? ++ Viele Tote nach Massenpanik in Indonesien
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland kündigt neue militärische Unterstützung an, 125 Tote nach Massenpanik in indonesischem Fußballstadion, Bosnien-Herzegowina wählt neue Staatsorgane, Parlamentswahl in Bulgarien, Regierungspartei gewinnt Wahl in Lettland, Brasilien wählt neuen Präsidenten, Auftakt zum Tory-Parteitag: Premierministerin Truss räumt Fehler bei Steuerplänen ein, Menschenrechtsorganisation spricht von mehr als 130 Todesopfern bei Protesten im Iran, 8. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland kündigt neue militärische Unterstützung an, 125 Tote nach Massenpanik in indonesischem Fußballstadion, Bosnien-Herzegowina wählt neue Staatsorgane, Parlamentswahl in Bulgarien, Regierungspartei gewinnt Wahl in Lettland, Brasilien wählt neuen Präsidenten, Auftakt zum Tory-Parteitag: Premierministerin Truss räumt Fehler bei Steuerplänen ein, Menschenrechtsorganisation spricht von mehr als 130 Todesopfern bei Protesten im Iran, 8. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland kündigt neue militärische Unterstützung an, 125 Tote nach Massenpanik in indonesischem Fußballstadion, Bosnien-Herzegowina wählt neue Staatsorgane, Parlamentswahl in Bulgarien, Regierungspartei gewinnt Wahl in Lettland, Brasilien wählt neuen Präsidenten, Auftakt zum Tory-Parteitag: Premierministerin Truss räumt Fehler bei Steuerplänen ein, Menschenrechtsorganisation spricht von mehr als 130 Todesopfern bei Protesten im Iran, 8. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Wir möchten euch herzlich zur vierten Episode der neunzehnten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Mala“ von Rahel. Perle um Perle fällt das Atmen leichter. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Oberland, Massenpanik, Postmoderne, Nanotechnologie“ und „Katze“ vertextet und sie spielt am Setting „Vor dem Kamin“. Die Sprecherin dieser … „S19E04 | Mala“ weiterlesen The post S19E04 | Mala first appeared on Clue Writing.
Wie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Warum schwimmen Fische im Schwarm? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem? Darum geht es in dieser langen Folge des Forschungsquartetts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-schwarm
Wie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Warum schwimmen Fische im Schwarm? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem? Darum geht es in dieser langen Folge des Forschungsquartetts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-schwarm
Wie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Warum schwimmen Fische im Schwarm? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem? Darum geht es in dieser langen Folge des Forschungsquartetts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-schwarm
Der 33. Afrika-Cup in Kamerun ist zu Ende. Schon vorab stand das Kontinental-Turnier in der Kritik - mitten in der Pandemie, ein lasches Hygienekonzept und Probleme mit Terror und Bürgerkrieg. Doch spielerisch gab es einige Höhepunkte.Von Dunja Sadaqi www.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Sadaqi, Dunjawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der 33. Afrika-Cup in Kamerun ist zu Ende. Schon vorab stand das Kontinental-Turnier in der Kritik - mitten in der Pandemie, ein lasches Hygienekonzept und Probleme mit Terror und Bürgerkrieg. Doch spielerisch gab es einige Höhepunkte.Von Dunja Sadaqi www.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Acht Tote nach Massenpanik in Kamerun bestätigt, Deutschlands Handballer bringen die EM zu Ende, Nadal schlägt Shapovalov und steht im Halbfinale, Suns holen siebten Sieg in Serie
Bayrische Klubs dürfen wieder vor bis zu 10.000 Fans spielen, Kempf wechselt von Stuttgart nach Berlin, Gosens vor Wechsel zu Inter Mailand, Spielverlegung nach tödlicher Massenpanik bei Africa-Cup
Sadaqi, Dunjawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Beim Afrika-Cup in Kamerun hat es vor dem Stadion in Yaoundé in Kamerun eine Massenpanik gegeben - mehrere Menschen starben.Von Dounja SadaqiDirekter Link zur Audiodatei
Beim Afrika-Cup in Kamerun hat es vor dem Stadion in Yaoundé in Kamerun eine Massenpanik gegeben - mehrere Menschen starben.Von Dounja SadaqiDirekter Link zur Audiodatei
Seid heute mit dabei und hört die Geschichten über 3 krasse und gefährliche Situationen, die uns während unseres Au Pair Jahrs passiert sind.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Unglück an Pilgerstätte in Kaschmir In einem Tempel im von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs ist es zu einer Massenpanik gekommen. Laut Behördenangaben sind dabei mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen und 13 verletzt worden. Ort des Geschehens war ein hinduistisches Heiligtum in Katra in der Region Jammu und Kaschmir. Die Ursache der Massenpanik ist noch unklar. In einigen Zeugenaussagen hieß es, die zulässige Höchstzahl von 25.000 Besuchern in dem Tempel sei überschritten worden. Anderen Berichten zufolge war ein Streit zwischen Gläubigen ausgebrochen. Letzte US-Truppen haben Irak verlassen Der Anti-IS-Kampfeinsatz einer von den USA angeführten Koalition im Irak ist beendet. Wie die Regierung in Bagdad mitteilte, befinden sich keine weiteren ausländischen Truppen mehr auf irakischem Boden. Der Abzug zum Jahresende war im Sommer bereits angekündigt worden. Ausländische Soldaten bleiben nur noch als Berater im Land. Der Einsatz des Bündnisses hatte begonnen, nachdem die Terrororganisation "Islamischer Staat" vor acht Jahren in große Gebiete im Norden und Westen Iraks eingefallen war. Wechsel der EU-Ratspräsidentschaft Frankreich hat für ein halbes Jahr den Vorsitz des Ministerrats der Europäischen Union übernommen. Präsident Emmanuel Macron versprach sein "volles Engagement" zum Wohle der EU. Dabei sollen Klimaschutz und Digitalisierung Schwerpunkte sein. Auch die Stärkung der europäischen Souveränität und das Thema Mindestlohn stehen auf der französischen Agenda. Frankreich übernimmt den Ratsvorsitz von Slowenien. Die Aufgabe wechselt alle sechs Monate zwischen den 27 Mitgliedsländern der EU. G7 unter deutscher Leitung Die Bundesrepublik hat turnusgemäß die Präsidentschaft der Gruppe der sieben führenden Industrienationen übernommen. Den G7 gehören neben Deutschland die USA, Frankreich, Italien, Großbritannien, Japan und Kanada an. Bundeskanzler Olaf Scholz will die Gruppe zum Vorreiter für Klimaschutz machen. Deutsche Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorschlag von Scholz, einen internationalen "Klimaklub" zu gründen. Die Bundesregierung müsse auf die schrittweise Einführung einer CO2-Bepreisung in allen G7-Staaten dringen, sagte Industriepräsident Siegfried Russwurm der Deutschen Presse-Agentur. Tote bei Silvesterfeuerwerk Beim Hantieren mit vermutlich selbstgebauten Böllern ist in Hennef bei Bonn ein 37-Jähriger ums Leben gekommen. Ein weiterer Mann wurde schwer dabei verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt. Auch in Niederösterreich starb ein Mann unter ähnlichen Umständen in der Silvesternacht. Im Osten von Berlin kam es ebenfalls zu einer gefährlichen Explosion von illegalem Feuerwerk. Dabei wurden in der deutschen Hauptstadt zwölf Menschen verletzt. Zuversicht in Sachen COVID-19 Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich mit Blick auf die Corona-Pandemie vorsichtig optimistisch gezeigt. Für 2022 gebe es "Licht am Ende des Tunnels", sagte der SPD-Politiker dem ZDF. Die Omikron-Variante des Virus könne etwas weniger gefährlich sein als die Delta-Variante. Man wisse aber noch nicht genau, ob das auch für die Ungeimpften gelte, so Deutschlands Gesundheitsminister. Trauer um Golden Girl Die US-Schauspielerin und Entertainerin Betty White ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Weltbekannt wurde sie in ihrer Rolle in der Serie "Golden Girls" über eine Wohngemeinschaft von vier älteren Frauen in Florida. White startete ihre Karriere vor mehr als 70 Jahren. Ab 1949 begann sie regelmäßig im Fernsehen aufzutreten. Noch 2019 übernahm sie eine Sprechrolle im Animationsfilm "Toy Story 4". White gewann mehrere Emmy-Awards, darunter eine Auszeichnung für ihr Lebenswerk.
Heute gibt's 0630 zum ersten Mal gemeinsam mit Lisa und Jan! Und das sind ihre Themen: Wo ab heute nur noch Geimpfte und Genesene reinkommen und wo sonst noch 2G gefordert wird (01:45) Worum es in der zweiten Woche der Weltklimakonferenz in Glasgow geht (10:03) Wie es zum Tod von mindestens acht Menschen bei einem Konzert von Travis Scott gekommen ist (16:44) Hier findet ihr einen Artikel über die Punkte, die das Klima zum Kippen bringen könnten: https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/diese-4-kippelemente-beschleunigen-die-klimaerwaermung/ Ihr habt Feedback und Themenwünsche? Schreibt uns per Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635
In der heutigen Folge sprechen wir über die Massenpanik bei Travis Scotts Astro World, der Angriff auf Capkekz, Jujus neuen Geschäftszweig und den Streit zwischen Silla und Julian Williams. Außerdem hören wir in die neuen Songs von KATJA KRASAVICE x LEONY, Trippie Boi, Kollegah x Cr7z x Freshmaker x DJ Eule, Apache 207 sowie KC Rebell feat. RAF Camora. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/
Zusammen feiern, auf Konzerte gehen und einen schönen Tag mit Freunden verbringen. Das, wonach wir uns alle Monate lang gesehnt haben und was allmählich wieder möglich ist, gehörte am 24. Juli 2010 noch zum ganz normale Leben. Rund 1,4 Mio. Menschen kamen an diesem Tag nach Duisburg zur Loveparade. Was von diesem Festival geblieben ist, sind aber keine Bilder von feiernden Menschen, sondern solche von jungen Leuten, die verzweifelt versuchen, einem Gedränge zu entfliehen und um ihr Leben bangen. Es war eines der folgenschwersten Unglücke der vergangenen Jahrzehnte. Das Resultat der Loveparade 2010: 21 Menschen kamen ums Leben, mehr als 650 wurden verletzt. Sechs Überlebende begehen danach Suizid. Viele von ihnen leiden noch heute körperlich und seelisch unter den Folgen. Sieben Jahre nach der Tragödie beginnt in der Messehalle in Düsseldorf der Prozess. Einer der insgesamt zehn Angeklagten wird von Dr. Ingo Bott vertreten. Er ist Strafverteidiger, Gründer der Kanzlei Plan A, Autor. Mit ihm sprechen wir über das Loveparade-Verfahren, den Versuch einer juristischen Aufarbeitung und mögliche Todesursachen bei einer Massenpanik. Weiter stellt Ingo seinen neuen Kriminalroman „PIRLO - Gegen alle Regeln“ vor und verrät uns, wie viel Ingo wirklich in Pirlo steckt und ob er sich wirklich schon einmal eine Verfolgungsjagd auf der Düsseldorfer Kö geliefert hat.
2 Monate Stille hier Helfen: Ahrhelp: https://www.ahrhelp.com/ Helfer Shuttle ins Ahrtal https://www.helfer-shuttle.de/ Spenden: Spende für den Wiederaufbau unseres Kindergartens: Blandine Merten Haus, DE 98577615910619881200 Spende für den Wiederaufbau unserer Grundschule: Grundschule Bad Neuenahr, DE 74577513100003073327 Spende für einen guten Kollegen, Freund und Künstler: https://www.paypal.com/pools/c/8BeyESdwYR?fbclid=IwAR2c8wD2obbJeGpNG2yBo2uVxtnpiLrSVjlJf134qRsPf0Qy-apzOi7RrLY Spende für den Wiederaufbau unseres liebsten Eiscafes, das es schon 40 Jahre in der Straße gibt: https://www.paypal.com/pools/c/8BlotWUhFo Spende für den Wiederaufbau des Hotel & Restaurants von Freunden von uns in Mayschoß Weinhaus Kläs: https://www.gofundme.com/f/weinhaus-kls-mayschoss-opfer-tief-bernd-147 Spenden für den Wiederaufbau eines Viertels mit vielen Familien die so viel verloren haben: https://www.paypal.me/pools/c/8BgnkdqIki Spende für eine 6 Köpfige Familie die ihr Haus verloren hat https://www.paypal.com/pools/c/8Br4xYhshi Spende für eine Vier-Köpfige Familie in Dernau: https://www.paypal.com/pools/c/8BGsXMZ0bG Spenden für den Wiederaufbau der historischen Adler Apotheke und dem Betrieb der Notapotheke: https://www.paypal.com/pools/c/8BiqXOmqm2 Spende für den Wiederaufbau des Restaurant La Concordias https://www.spendenseite.de/la-concordia-retten/-35726?__cf_chl_jschl_tk__=pmd_sccRCwBBYDx3ZMv.z.BrdEFqX7d.zmuAw.C0l02T5y8-1629836146-0-gqNtZGzNAiWjcnBszQiR Flutwein bestellen. Hier der Blogbeitrag: https://www.kuechenjunge.com/2021/09/01/hochwasser-2021-ahrtal-wo-knnt-ihr-flutwein-bestellen-solidahritt/ Flutopfer Paket 2020er Riesling "Herzglück", T. Pfaffmann, bei Bosfood https://www.bosfood.de/shop-detail/kategorie/weine-champagner-schaumweine/subkategorie/weine-deutschland-pfalz-tina-pfaffmann/detail/weisswein/produkt/flutopfer-paket-2020er-riesling-herzglueck-12-5-vol-t-pfaffmann-4-5-l-6-x-750ml_58873.html Es wird hier schöner wie vorher! Wir Starten in das Tagebuch. Ab dem 14. Juli 2021 Der Tag zuvor: Um 20 Uhr war die Ahr sehr hoch Um 23 Uhr war ich noch Sandsäcke holen Wir wohnen 290 Meter weg von Ahr Dann kam das Wasser bis zu uns Keller lief voll und ich bin noch runter schauen gegangen Dann stieg es in unserem Hausflur Dann habe ich mein Lastenfahrrad alleine die Treppe hochgezogen. Ich dachte das ich es in der Zukunft sehr dringend gebrauchen werde Stufe um Stufe stieg das Wasser Ich hatte die Haustür abgeschlossen. Blöder Fehler! Wir haben gebetet das es endlich aufhört zu steigen. Es stand dann am Ende kurz vor der Halben Treppe Das Rauschen im Haus war so laut durch das eindringende Wasser das man meinte draußen wäre ein Starkregen. Um 1 Uhr war dann der Strom weg Der Höchststand war 2,5 Meter auf Straße - Im Haus knapp über 2 Meter Die einzigen Lichter in der Nacht waren die roten Auto-Rücklichter von den schwimmenden Autos Unbeschreiblicher Gestank nach Diesel! Um 4 Uhr stieg das Wasser nicht mehr Haben versucht zu telefonieren. Sehr schwierig Geräusche Laden / Poltern Sind dann schlafen gegangen gegen 4:30 / 5:00 Uhr - aber wie... Nächster morgen halb sieben ging es mit Hilfen auf der Straße weiter. Ein Mann der sich an eine Laterne klammerte brauchte Hilfe. Meine Tochter hat geschlafen bis neun Uhr Morgens - ein Glück mussten wir sie nicht wecken Erste Telefonate - Sorge um andere Erster Tag: Nachmittags war das Wasser soweit weg das wir rauskommen In der Agentur war eine komplette Wand weggerissen im Hausflur. Der Hof war unglaublich verwüstet. Habe dann meinen Hausflur aufgeräumt und alles weggeschmissen Mein Bruder kam aus München! Aldi Erlebnis! Kalt Duschen im Garten Tiefkühlschrank versorgen Kein Wasser / Strom / Gas Klo Situation - schwierig ohne Wasser... Von Hand mit Eimer Spülen sehr aufwändig.. Man braucht so viel Wasser: Spülen 6 Liter mindestens Wichtige Dinge wo wir froh waren das wir sie da hatten.: Gasherd mit Gasflasche in Küche Akku-Staubsauger LED Lampen Stromaggregat Powerbanks! Grill auf Balkon Zweiter Tag Laden entrümpeln Unglaublich wenn man sieht was man abends alles geschafft hat Zweiter Tag Blumenladen ausräumen, Gefäße, Glas, Schlamm überall Schlamm Plünderer in der Straße! Die Straßen und Plätze näher an der Ahr sahen so schlimm aus... Mein Moment an der fehlenden Kurgartenbrücke Geschäfte in den Straßen alle kaputt Burger (Auf)Grillen Gebratene Maultaschen Meatballs von der Fetten Kuh Endlich Warm-Duschen im Garten! Dauerthema: Wasser heranschaffen Dritter Tag Keller leer räumen Viel gelernt über Wasser, Aggregate, Stromlast, Pumpen, etc. Helfer die kamen unglaublich!!! So viele um anzupacken. Massenpanik! Neue Flutwelle / Staudammbruch / Feuerwehr Vierter Tag Keller Entschlammen Zwischen drin noch die 2. Impfung bekommen. Tage 3.-12. Zuhause und woanders räumen, entmüllen, pumpen, Schlammschippen Am Tag 12. Wasser wieder da! Tückisch war das es nicht dauerhaft da war. Kein Licht in der Nacht - Krasses Bild! Uferlichter Lampen nach 14 Tagen aus dem Keller geholt... Es sah schlimm aus dort. Nach so langer Zeit hat der Schlamm schlimm gestunken Auch noch nach zwei Monaten werden immer noch Keller ausgepumpt Wir hatten nach 4 Wochen wieder Strom 2 Monate danach auch wieder endlich Internet aus der Dose
Man kommt aus dem Saufen nicht raus, nach 2 Wochen Kreuzfahrt Koma hat eine Home Party bei Max auch noch den Rest von Bennos Gehirnzellen vernichtet. Und dann so was: Formel 1 ist plötzlich ein Thema, auch wenn man es nur guckt, weil man für das Skye Abo bezahlt hat. Richtiger Alman Move. Wir finden heraus, was der große Nachteil daran ist, selber eine Party zu geben: Man kann nicht nach Hause gehen. Dafür gibt es aber Tipps, wie man die lästigen Gäste schnell wieder los wird. Vorher wird aber das nächste superspreader Event geplant und wir hören neue Geschichten vom Leben auf einem Kreuzfahrtschiff: Wie eine Brechtüte eine Massenpanik hervorgerufen und ein Giftgas Angriff Benno und Max fast umgebracht hat, hört ihr bei Auf der Suche nach dem Kotzeimer
+++Das ist Teil 2 unseres Features zum Terroranschlag in München +++ Am 22. Juli 2016 sind neun Menschen wegen eines rassistischen, rechtsextremen Terror-Anschlags in unserer Heimatstadt München ums Leben gekommen. Der Täter David S. hat sie kaltblütig erschossen. Sein Motiv? Er glaubte an die Überlegenheit der deutschen Rasse und wollte Deutschland von Menschen befreien, die in seinen Augen minderwertig waren - eben Ausländer, “Kanaken”. Und obwohl sich die Gutachter einig sind, dass es rassistischer Terror war und auf dem Denkmal auch die Rede von einem rassistischen Anschlag ist, sprechen große Medien teilweise heute noch von “Amoklauf”. Das halten wir für fahrlässig und respektlos den Opfern und Hinterbliebenen gegenüber. München war der erste große deutsche Aufschlag in einer Reihe neuer rechtsextremer einheimischer Terror-Gefahren. Digital vernetzter Terror gegen People of Color. Der Anschlag in Utøya, von dem der Münchener Täter inspiriert war, und die Anschläge in Halle und Hanau - sie alle müssen als rechter, rassistischer Terror benannt werden, damit das in Zukunft verhindert werden kann. In dieser Folge blicken wir auf das schiere Medienchaos des 22. Juli 2016. Haben die Medien versagt und zur Massenpanik beigetragen? Haben sie zu lange am Motiv Amoklauf festgehalten? Und was hat schlussendlich zu einer Neubetrachtung des Falles geführt? Das alles in diesem zweiten Teil. Verwendete Medien-Beispiele Themenschwerpunkt Panik nach dem Amoklauf - Kontrovers BR https://www.youtube.com/watch?v=mMgHHrVAURk Benet lebt - Süddeutsche Zeitung https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ein-amok-opfer-und-seine-familie-benet-lebt-1.3128394?reduced=true Nach Amoklauf im OEZ in München: Abschied der muslimischen Opfer - BR Fernsehen https://www.youtube.com/watch?v=NGCki5KZOfE tagesschau 2000 Uhr, 22.07.2016 https://www.youtube.com/watch?v=_UFBYdwwBjc ZDF ZOOM - Der Amoklauf von München - 1 Jahr danach https://www.youtube.com/watch?v=ZzfgsVdzf8Q
Leute, es passieren schier unglaubliche Dinge: Weil die Excalibur grade nix wichtigeres (wie zB die Heilung für eine Seuche finden) zu tun hat, haben sich die Verantwortlichen dazu entschieden, mal alle Forschenden zu einer Konferenz auf dem Mars einzuladen, um sich über die nicht vorhandenen Ergebnisse auszutauschen. Wir haben uns gefragt, warum alle zum Mars fliegen müssen, statt eine Videokonferenz abzuhalten, aber haben auch schon gleich die Lösung. Gregor: "JETZT hab ichs kapiert Leute: Die Drakh-Seuche ist Ländersache." Und Crusade gucken ist Leidenssache. Denn - haltet Euch fest - ein Attentäter will die Konferenz sprengen und das wortwörtlich. Mithilfe einer Bombe, die zwar einen Zeitzünder besitzt, aber dennoch von Hand gezündet werden muss? So richtig haben wir (und der Attentäter) das Konzept nicht verstanden. Was auch daran liegt, dass er Stimmen hört. Aber nicht iiiiirgendeine Stimme, sondern die Stimme der Jungfrau von Orleans! Ernsthaft! Wer schreibt so einen Quatsch? Dann passiert irgendwas. Und am Ende sorgt Gideon für eine Massenpanik, die aber den Attentöter davon überzeugt, dass sein Plan hinfällig ist, da ohnehin bald alle sterben werden. Vor allem er, weil die Security auf dem Mars lieber erst schießt und dann fragt. Und weil das magere Script trotz zahlreicher Aufblähversuche keine Episode tragen kann, bleibt am Ende noch Zeit, einfach alles nochmal zu erzählen. Wir fassen zusammen: Inhaltsleer, eigentlich schnell erzählt, grauenhaft umgesetzt, teilweise gute Dialoge, unfreiwillig komisch. Raphael: "SO ist Crusade. Später gibts mehr Titten. Das wars." Entsprechend negativ fällt auch unsere Gesamtwertung aus: 1,5 von 6 Penisse Gregor: "Ich geb anderthalb und denk einfach noch ein bißchen an David Duchovny."
Am 30. Juni endet die Homeoffice-Pflicht. Danach wird in vielen Unternehmen wieder deutlich mehr los sein, als bislang. Wie Technologien die Arbeit im Büro sicherer machen können und welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt, darüber spricht Dr. Tobias Franke in der neuen #IndustryInnovators Episode. Tobias Franke ist Senior Manager im Artificial Intelligence & Mobile Solutions Team bei PwC Deutschland und beschäftigt sich damit, wie die Büroarbeit, aber auch Großveranstaltungen sicherer gestaltet werden können. Noch sind viele Menschen im Homeoffice. Doch mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht wird auch das Büro als Ort für den persönlichen Austausch wieder eine Rolle spielen – wenn auch eine andere. Um das Arbeiten vor Ort so reibungslos wie möglich zu gestalten, hat Dr. Tobias Franke mit seinem Team die digitale Plattform Zone Check entwickelt. Mit einer anonymen Contact-Tracing-Funktion hilft die digitale Plattform dabei, Infektionsketten zu unterbrechen. Doch auch für die Freizeit hat das Team um Tobias Franke eine technologische Lösung parat, mit der der Besuch von Festivals und Konzerten in greifbare Nähe rückt: Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Sensor-Daten von mobilen Endgeräten ermöglicht sie, Informationen zum Bewegungsverhalten von Personen in Echtzeit zu analysieren. So wird es zum Beispiel möglich, die größten Gefahrenquellen bei Menschenansammlungen zu identifizieren und einer Massenpanik vorzubeugen. In der neuen Folge spricht Tobias Franke über die Herausforderungen in der Entwicklung beider Lösungen und welche Rolle künstliche Intelligenz bei Zukunftsprognosen spielt – hört rein!
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Amerikas Kirchen in Finanznöten Der Niedergang kleiner Nachbarschaftsgemeinden als Folge der Pandemie Katastrophe ohne Folgen? Streng religiöse Juden in Israel fordern Aufklärung der Massenpanik am jüdischen Feiertag Lag baOmer Kiffen für Gott Kenias Rastafari klagen für Legalisierung von Marihuana Yogi Hitler Wie NS-Ideologen Yoga einseitig instrumentalisierten. Der Berliner Yoga-Lehrer und Autor Mathias Tietke warnt: Yoga lässt sich missbrauchen Am Mikrofon: Monika Dittrich