POPULARITY
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Abends steht nahe dem Zenit eine markante Ansammlung von fünf Sternen. Sie bilden den Buchstaben W. Dies ist das berühmte Sternbild Kassiopeia. Es geht bei uns niemals unter. Sobald es dunkel ist, funkelt es irgendwo am Nordhimmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Zum Valentinstag bietet das Sternbild Kassiopeia am Nordwesthimmel die passenden Motive: Zwei bunte Gasnebel ähneln geradezu brennenden Herzen. Fachleute sprechen vom Herz- und Seele-Nebel. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Perseus will eigentlich nur schnell zurück nach Seriphos, aber einiges kommt dazwischen: Unwetter, Atlas, ein Seeungeheuer und ein eifersüchtiger Onkel. Mit: Perseus, Seriphos, Polydektes, Medusa, Gorgonen, Atlas, Titan, Zeus, Hesperiden, Orakel, Ovid, Metamorphosen, Äthiopien, Libyen, Herakles, Kassiopeia, Andromeda, Kepheus, das Ketos, Poseidon, Nereiden, Nereus, Nymphen, Graien, Phineus, Aconteus Astyages, Diktys, Danae, Akrisios, Argos, Larisa, Athene, Hermes. Vase: https://smb.museum-digital.de/object/9358 LITERATUR https://chaoskinderpodcast.wordpress.com/2022/06/27/quellen-und-literatur-auswahl/ MUSIK https://youtu.be/zfnRMIFHHrE WEBSITE www.chaoskinderpodcast.wordpress.com INSTA https://www.instagram.com/chaos.kinder/ PAYPAL https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ# STEADY https://steadyhq.com/de/chaoskinder/about CHAOS AUF FRANZÖSISCH "Le Chaos et ses enfants" https://podcasters.spotify.com/pod/show/lechaosetsesenfants
In der 50. Folge von BSN TEAM reden Peter, Dennis, Vera und Johannes über einige Tops & Flops: Mada, Kassiopeia, Trudvang Legends, Hennen, Next Station London, Beer and Bread, Dominations, Turing Machine & Unlock!: Game Adventures.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Vor 450 Jahren traute Tycho Brahe seinen Augen nicht. Beim abendlichen Blick an den Himmel entdeckte er in der Kassiopeia einen neuen Stern – fast so hell wie die Venus.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Karine Champage Katee Boucher et Sara Gilbert, 3 femmes exeptionelles Découvre qui nous parle de son voyage ou Kilimandjaro qui a été le voyage le plus difficile de sa vie. Ou bien sa peur de l'avion qui l'a empêchée de voyager pendant plusieurs années. Une retraite de yoga au Costa Rica imprévue et bien plus encore. Nous avons abordé les voyages de l'Irlande, Hawaï, Myconos en Grèce, mais surtout de ne pas avoir de regret dans la vie Sara nous explique le podcast qu'elle a écouté 3 fois de Daniel Pink The Power of regret et les 4 styles de regrets: · Ceux de fondation : j'aurais dû… · Ceux de moralité : je n'aurais pas dû… · Ceux de connexion : j'aurais dû rester en contact... · Ceux du courage : j'aurais aimé faire... Bonne écoute Tu peux rerouver le podcast de Karine par ici : Encore plus de questions svp! : Le podcast de Karine Champagne le site internet de Katee Boucher Qui suis-je? – Kassiopeia Bohème le site internet de Sara Gilbert: Home - Sara Gilbert Coach
Katy est une femme d'affaire à la tête de la grande entreprise à succès Kassiopeia par Katee Boucher depuis maintenant 6 ans. Elle est une personne qui a su apprendre à accueillir les défis que la vie lui a envoyé pour les transformer en opportunités. Son histoire est remplie de riches leçons, telles que le courage, le respect de soi, le dépassement de soi, le lâcher prise, la puissance de l'amour et la gratitude. Liens et ressources de l'épisode : Pour rejoindre Katy, voici les liens pertinents: Facebook : https://web.facebook.com/katee.boucher Pour retrouver les liens pour me rejoindre: Mon site internet : www.janieduquette.com Ma page Facebook : https://www.facebook.com/janieduquette7/ Mon profil LinkedIn : https://www.linkedin.com/in/janie-duquette-0988855 Mon profil Instagram : https://www.instagram.com/janieduquette Mon profil Twitter : https://twitter.com/janieduquette7
Wohin blicken wir dieses Mal am Nachthimmel, welche Deep Sky Objekte sind zu sehen und wozu dienen eigentlich Sternbilder?All das und mehr wird in dieser Folge beantwortet. Wir sprechen aber wie immer nicht nur über Astrofotografie und Astronomie, sondern diesmal auch über Zivilcourage.Hier findet Ihr alle wichtigen Telefonnummern, falls es eine Situation erfordert. Vor allem jetzt im Winter ist auch das Kältetelefon eine gute Anlaufstelle wenn jemand in Not ist.Julius' Widefield Aufnahme vom Sternbild Kassiopeia und weitere Facts dazu findet Ihr auf unserem Instagram. Dort oder per Email an hallo@deepskytalk.com könnt Ihr uns auch sehr gerne Feedback geben. Wir würden uns ebenfalls riesig über eine Bewertungen auf Apple Podcasts und Spotify freuen und wenn Ihr uns an Eure Familie, Freunde, KollegInnen und Feinde weiterempfehlt.Wer unseren Podcast gut findet und ihn unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Hier gehts zu unserem Paypal Account. Mit Eurer Hilfe können wir Euch weiterhin die wöchentliche Portion Astronomie, Astrofotografie und Nachthimmel aber auch Gedanken zu aktuellen Themen servieren.Vielen herzlichen Dank!Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Sterne werfen.Max & JuliusDeep Sky TalkSupport the show (https://paypal.me/deepskytalkPayPal?locale.x=de_DE)
Gegen 22 Uhr funkeln am Osthimmel die Sternbilder Fuhrmann, Perseus und Kassiopeia – für das Volk der Samen in Nordskandinavien stehen dort nicht drei Figuren, sondern eine große: Sarva, der Elch. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In den kommenden Monaten erzählen wieder Nacht für Nacht gleich fünf Himmelsfiguren eine packende Geschichte. Es geht um Eifersucht, Macht, eine junge Frau und einen starken Helden. Das Drama spielt im alten Äthiopien, regiert vom Königspaar Kepheus und Kassiopeia. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Im Laufe der Nacht zieht das Band der sommerlichen Milchstraße durch den Zenit. Es verläuft durch die Sternbilder Schütze, Adler, Schwan und Kassiopeia. Im matten Schimmer fallen einige dunkle Bereiche auf, in denen Staubwolken den Blick auf die Sterne dahinter versperren. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Was unser Warten mit dem Universum zu tun hat (Foto: Herznebel (IC1805) in der Kassiopeia, aufgenommen von Michael Schröder)
Der Sternenpodcast November 2020 Dieser Podcast des Planetarium Hamburg wird Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt präsentiert - mit freundlicher Unterstützung unserer Audio-Partner Prime Time Studios und Audio Consulting Group. Auftakt zum Treffen der Riesen Schon gegen Ende der Abenddämmerung bahnt sich das kommende Dezember-Spektakel an: die Begegnung der beiden größten Planeten unseres Sonnensystems - Jupiter und Saturn. Wir finden sie bei Dämmerungsende noch etwa eine Faustbreite (bei ausgestrecktem Arm) über dem dem Südwesthorizont - und sie sinken immer tiefer und verschwinden immer früher im Horizontdunst: zu Monatsbeginn gegen 21 Uhr und am Monatsende bereits gegen 19 Uhr 30. Anfangs ist der viel hellere Jupiter noch 5 Grad von Saturn entfernt - am Monatsende hat sich ihre Distanz schon halbiert und beide Planeten bilden ein auffälliges „Traumpaar“, zu dem sich am 18. und 19.November in der Abenddämmerung auch noch die Sichel des zunehmenden Mondes herrlich dazugesellt. Noch regiert Mars Schon zu Beginn der Nacht steht der rötlich schimmernde Mars hoch über dem Südosthorizont. War er zu Monatsbeginn noch genauso hell wie Jupiter, so nimmt die Marshelligkeit nun merklich ab. Es lohnt sich also gerade Anfang November, den roten Planeten anzuschauen, denn erst wieder im Jahr 2035 werden wir ihn so hell und hoch am Himmel sehen können! In der Nacht vom 25.auf 26.November zieht der zunehmende Mond südlich an Mars vorbei und bildet mit ihm ein schönes Duo, das bis kurz nach 3 Uhr morgens den Himmel schmückt. Wintersterne machen sich bemerkbar Vom Südwestthorizont steigt das Band der Milchstraße herauf – durch das Sommerdreieck über den Stern Deneb hinauf zur markanten Figur des „Himmels-W“, einer Zickzacklinie aus den hellsten Sternen der Kassiopeia. Rechts über“ Mars steht das „Herbstviereck“ des Pegasus. „Alpha Andromeda“, der hellste Stern der Andromeda der den Kopf der sagenumwobenend Prinzessin darstellen soll, ist der nordöstliche Stern des Herbstvierecks, von dem mehrere Sternenketten ausgehen, die den Körper und die Arme der Prinzessin markieren. Schon mit bloßem Auge erkennen wir rund um Aldebaran auch den V-förmigen Sternhaufen der Hyaden und die dichtere, wie eine Mini-Ausgabe des Großen Wagens geformte Sternengruppe des „Siebengestirns“ - der Plejaden. Südlich des Stiers steigt um 22 Uhr die markante Sternfigur des Orion im Osten herauf. Drei nahezu gleichhelle Sterne in einer Reihe markieren seinen Gürtel. Die Verlängerung dieser Sternenkette nach „rechts oben“, weist Richtung Hyaden und Plejaden im Stier. In der anderen Richtungauf Sirius, den hellsten Fixstern des Himmels, der zur Monatsmitte bereits gegen 23 Uhr auftaucht. Der Löwe als König der Sternschnuppen Über dem Osthorizont zeigt sich dann schon das schönste Sternbild des Frühlings - Leo, der Löwe. Aus der Richtung dieses Sternbildes scheinen in diesem Monat zahlreiche Sternschnuppen heranzustürmen - sie werden daher nach ihrem Ausstrahlungspunkt im Löwen als „Leoniden“ bezeichnet. Das Maximum ereignet sich zwischen Mitternacht und dem Beginn der Morgendämmerung in der Nacht vom 16. auf den 17.November. Es sind sehr schnelle Sternschnuppen, die oft auch länger Nachleuchten. Und diesmal sind die Bedingungen recht gut, denn kein helles Mondlicht stört uns bei der Beobachtung. Venus, Merkur und Mondsichel am Morgenhimmel Gegen 5 Uhr morgens steigt Venus als strahlend heller „Morgenstern“ am Osthorizont herauf. Und Venus ist nicht allein - sie zeigt sich im Sternbild Jungfrau neben Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau, an dem sie Mitte November vorbeizieht. Näher am Horizont zeigt sich in der beginnenden Morgendämmerung auch der scheue Merkur. Am 12.November, in den frühen Morgenstunden, kurz nach 6 Uhr morgens, steht eine hauchdünne Mondsichel links neben Venus und über Spica und Merkur, die rasch in der zunehmenden Morgenhelle am Osthorizont verblassen. Ein spektakulärer Anblick!
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetariumund ich lasse mir von ihr erzählen, was es am nächtlichen Himmel zu sehen gibt. Darin: Merkur – Venus – Sonnenwind – Phobos – Beteigeuze – Leoniden – Andromedagalaxie – Andromeda – Kassiopeia – Milchstrasse – Orionnebel – Plejaden
Der Sternenpodcast Juli 2020 Ihr Audioguide für die Sterne. Ob zuhause mit der Sternkarte oder unterwegs unter freiem Himmel - Planetariumsdirektor Thomas Kraupe führt Sie zu den interessantesten Sternbildern und Himmelsereignissen - jeden Monat neu und kostenlos. Dieser Podcast des Planetarium Hamburg wird Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt präsentiert - mit freundlicher Unterstützung unserer Audio-Partner Prime Time Studios und Audio Consulting Group. Nächte der Riesenplaneten In den hellen Juli-Nächten stehen die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn als auffälliges Paar die ganze Nacht am Himmel. In südlicher Richtung im Sternbild Schütze, kann man den hellen Jupiter - und etwa 8 Grad „links“ (östlich) von ihm - den deutlich lichtschwächere Saturn in etwa gleicher Höhe leicht finden. Am 14.Juli überholt unsere Erde den Planeten Jupiter und nur wenige Tage später, am 21.Juli, Saturn. Beide Planeten stehen also in Opposition, d.h. in Gegenposition zur Sonne und in Erdnähe. Nur alle 20 Jahre kann man die beiden größten Planeten im Sonnensystem so schön zusammen die ganze Nacht erleben! Der tiefste Vollmond In den ersten Monatstagen gesellt sich auch unser Mond zu diesen beiden Riesen. Typisch für den Sommer, bleibt dieser zunehmende Mond recht tief am Südhorizont. In der Vollmondnacht vom 4. auf den 5.Juli stehen die beiden Riesenplaneten knapp links über dem Vollmond. Dies ist der niedrigste Vollmond des Jahres. Bei einem nächtlichen Spaziergang ist dieser tief stehende Vollmond ein besonders schöner Anblick: Wenn er zwischen den Bäumen und Häusern hervorlugt, erscheint er uns besonders groß und durch die Lufthülle der Erde oft rötlich verfärbt. Jupiter und Saturn folgen der runden Mondkugel als auffällig helle Lichter durch die Nacht. Am Abend des 5.Juli bilden sie dann mit ihm ein spektakuläres Dreigestirn. Das Sommerdreieck Genau über dem Planetenpaar funkelt halbhoch der Stern Atair im Adler. Zusammen mit Wega und Deneb bildet er das „Sommerdreieck“ - ein riesiges gleichschenkeliges Sternendreieck das wir jetzt die ganze Nacht sehen können. Wega in der Leier, der hellste Stern im Sommerdreieck, erreicht gegen Mitternacht fast schon die Zenitstellung, während Atair im Adler nur halb so hoch weiter südlich über dem Planetenpaar Saturn-Jupiter leuchtet. Gleich rechts unterhalb von Jupiter, vom Sternbild Schütze zieht die sommerliche Milchstraße sich vom Südhorizont empor, hoch hinauf durch das Sommerdreieck, zu Deneb und weiter nach Nordosten zum Himmels-W der Kassiopeia. Mars in den Fischen Der rote Planet Mars durch die Sternbilder der Fische und den Walfisch. Zu Monatsbeginn müssen wir noch bis gegen 1 Uhr Sommerzeit warten, um ihn zu sehen - am Monatsende geht er bereits vor Mitternacht auf. Mars gewinnt deutlich an Helligkeit, denn unsere Erde rückt immer näher an ihn heran. Am Monatsende ist er nur noch rund 98 Mio km von uns entfernt. Mars übertrifft alle Sterne am Sommerhimmel an Helligkeit. Nur Jupiter und die erst später erscheinende Venus übertreffen sein Leuchten - und Mars ist durch seine rötliche Färbung unverwechselbar. Venus im größten Glanz In den Morgenstunden des 17.Juli erreicht die Sichel des abnehmenden Mondes noch einen weiteren Planeten - unseren Nachbarn Venus. Ein tolles Fotomotiv in der Morgendämmerung, denn die schlanke Mondsichel ist genau über dem strahlend hellen „Morgenstern“ Venus im Stier platziert!Bereits am 10.Juli erreicht Venus ihren „größten Glanz“ als Morgenstern – sie strahlt viel heller als der ohnehin schon helle Planet Jupiter. Bis weit in die helle Morgendämmerung kann man sie über dem Osthorizont sehen.
Der Sternenpodcast Oktober 2019 Ihr Audioguide für die Sterne. Ob zuhause mit der Sternkarte oder unterwegs unter freiem Himmel - Planetariumsdirektor Thomas Kraupe führt Sie zu den interessantesten Sternbildern und Himmelsereignissen - jeden Monat neu und kostenlos. Hier können Sie den Podcast bequem über Soundcloud oder iTunes anhören oder die mp3-Audio-Datei direkt herunterladen. Dieser Podcast des Planetarium Hamburg wird Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt präsentiert - mit freundlicher Unterstützung unserer Audio-Partner Prime Time Studios und Audio Consulting Group. Die Zeit der dämmrig hellen Nächte ist vorbei und der Tagbogen der Sonne wieder kürzer. Seit der Sommersonnwende ist unser Tagesgestirn im „Sinkflug“: Am 11. August verlässt die Sonne das Sternbild Krebs und wechselt ins Sternbild Löwe, das nun nachts nicht zu sehen ist. Jupiter und Saturn abends Nur noch in der Abenddämmerung leuchtet der helle Jupiter tief am Südwesthorizont im Sternbild Schlangenträger. Weiter links von Jupiter leuchtet der viel schwächere Saturn im Sternbild Schütze. Er bleibt noch fast zwei Stunden länger am Himmel als Jupiter. Am Abend des 3. Oktober steht die Mondsichel nur 2 Grad nordwestlich des Riesenplaneten. Zwei Abende später, am 5. Oktober, steht der Halbmond dann rechts unterhalb von Saturn. Und am letzten Monatstag, am 31. Oktober, kommt der Mond sogar ein zweites Mal bei Jupiter vorbei. Sommerdreieck und Tierkreis Das auffällige „Sommerdreieck“ mit den Sternen Wega, Deneb und Atair ist bereits nach Südwesten gerückt. Über dem Nordosthorizont funkelt der helle Stern Capella im Fuhrmann – ein typisches Wintersternbild. In südlicher Richtung leuchten spätabends nur die lichtschwächeren Sterne der beiden ausgedehnten Sternbilder Wassermann und Fische. Weiter südlich davon erahnen wir das Sternbild Walfisch und etwas höher die kompakte Sternenfigur des Widders. Durch diese Sternbilder ziehen Planeten, Mond und auch die Sonne. Uranus und Neptun Vom 10. bis 15. Oktober wandert der Mond längs dieses Pfades und passiert dabei die beiden lichtschwachen Planeten Neptun und Uranus. Der grünlich schimmernde Uranus ist in einer recht sternarmen Gegend im Sternbild Widder unter besten Bedingungen bereits mit bloßem Auge zu sehen. Uranus wird in diesem Monat von unserer Erde überholt. Er steht am 28. Oktober in Opposition zur Sonne und ist die ganze Nacht am Himmel. Herbstviereck Immer höher steigt abends das Herbstviereck als auffälliges und leicht zu merkendes Muster am Herbsthimmel, das um Mitternacht halbhoch im Süden platziert ist. Der nordöstlichste Stern im Herbstviereck ist der Hauptstern „Alpha“ im Sternbild Andromeda, der Tochter von König Kepheus und Königin Kassiopeia, die wir beide weiter nördlich am Himmel verewigt finden. Halleys Feuerwerk In diesem Monat kreuzt unsere Erde wieder die Bahn des Halleyschen Kometen. Wir können die von ihm verstreuten Staubteilchen dann in unserer Lufthülle nur etwa 100 km über unseren Köpfen verglühen sehen – als Sternschnuppenstrom der „Orioniden“. Dieses „Feuerwerk“ ist so benannt, weil die Leuchtspuren anscheinend alle aus der Richtung des Sternbild Orion, das nach Mitternacht im Südosten auftaucht, heranströmen. Das Maximum der Orioniden ereignet sich in der Nacht vom 20. zum 21. Oktober - doch man kann den ganzen Monat immer wieder Sternschnuppen sehen, besonders in der zweiten Nachthälfte. Mars taucht auf Frühaufsteher haben am Monatsende auch die Chance, das Wiedererscheinen des Planeten Mars zu erleben. Unser äußerer Nachbarplanet stand am 2. September noch von uns aus gesehen hinter der Sonne und taucht nun allmählich wieder am Morgenhimmel auf. In der beginnenden Morgendämmerung können wir seinen rötlichen Lichtpunkt über dem Ostsüdosthorizont entdecken. Ein Artikel von Prof. Thomas W. Kraupe, Astronom und Direktor des Planetarium Hamburg
Um aktuelle Brettspiel-Kickstarter und Spieleschmiede-Projekte geht es in meiner heutigen Podcast-Episode. Ich schaue mir an, welche interessanten Brettspiele seit Mitte Juli auf Kickstarter gefördert werden können. Darunter so interessante Titel wie Smartphone Inc., Trudvang Legends und Kassiopeia. Dabei blicke ich natürlich auch in die deutsche Spieleschmiede und werfe einen kleinen Blick voraus auf interessante Kickstarter im August.
Im Musikzimmer bringen wir Newcomer ins Radio. Und ihr kürt unsere Band des Monats. Im Juni in der Demoecke: Alia Thon, Isolate, Baby Of The Bunch, Mandrax Queen und Kassiopeia. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikzimmer-demoecke-0619
Story: Seit das Zerbrechen der Büchse der Pandora das Universum, wie wir es kennen, mit Ordnung und Chaos formte, überwachen die Götter vom Mond aus das Geschick der Menschen. Zeus erschafft einen seiner Söhne aus reinem Licht, doch der Königssohn verliert noch im Säuglingsalter seine Eltern und wird auf einem Fluß von seiner Amme ausgesetzt. Von einem kinderlosen Pärchen aufgezogen, macht er sich nach auch deren Ermordung auf den Weg, um sein Schicksal zu finden. Der Weg führt Herkules nach Troja, wo er alle ihm gestellten Prüfungen besteht und das Antlitz der schönen Kassiopeia als erster Mann erblickt. Doch Zeus trennt die beiden wieder und Kassiopeia soll im kretischen Königreich des fiesen König Minos dem Phönix geopfert werden. Selbstverständlich können Herkules weder Ketten, noch riesige Monstren, noch irgendwelche Zauberflüche aufhalten, um seine Holde zu retten... DVD/Blu Ray-Release: 24.03.2016 (Koch Media) Hercules Abenteuerfilm, Fantasy, Action Land: USA/IT 1983 Laufzeit: ca. 100 min. FSK: 12 Regie: Luigi Cozzi Drehbuch: Luigi Cozzi Mit Lou Ferrigno, Sybil Danning, Brad Harris, Ingrid Anderson, William Berger, Mirella D´Angelo, ... https://youtu.be/I3czCEgxDDM
Story: Seit das Zerbrechen der Büchse der Pandora das Universum, wie wir es kennen, mit Ordnung und Chaos formte, überwachen die Götter vom Mond aus das Geschick der Menschen. Zeus erschafft einen seiner Söhne aus reinem Licht, doch der Königssohn verliert noch im Säuglingsalter seine Eltern und wird auf einem Fluß von seiner Amme ausgesetzt. Von einem kinderlosen Pärchen aufgezogen, macht er sich nach auch deren Ermordung auf den Weg, um sein Schicksal zu finden. Der Weg führt Herkules nach Troja, wo er alle ihm gestellten Prüfungen besteht und das Antlitz der schönen Kassiopeia als erster Mann erblickt. Doch Zeus trennt die beiden wieder und Kassiopeia soll im kretischen Königreich des fiesen König Minos dem Phönix geopfert werden. Selbstverständlich können Herkules weder Ketten, noch riesige Monstren, noch irgendwelche Zauberflüche aufhalten, um seine Holde zu retten... DVD/Blu Ray-Release: 24.03.2016 (Koch Media) Hercules Abenteuerfilm, Fantasy, Action Land: USA/IT 1983 Laufzeit: ca. 100 min. FSK: 12 Regie: Luigi Cozzi Drehbuch: Luigi Cozzi Mit Lou Ferrigno, Sybil Danning, Brad Harris, Ingrid Anderson, William Berger, Mirella D´Angelo, ... https://youtu.be/I3czCEgxDDM
Одиночество словно глубокий космос. Прохладное, вакумное пространство, которое способно поглотить все живое. Обычно космос спокоен и все что в нем происходит, стабильно незыблемо. Но случаются моменты, когда события в космосе, меняют все так, как ни вы ни кто либо другой не ожидал. Цените воздух жизни, которым вы дышите (есть люди у которых его просто нет), цените людей, которые рядом с вами (есть судьбы, которые не видят ни одного), цените моменты, которые с вами произошли (есть память, которая навеки будет только вашей). Ибо космос и одиночество за раз могут поглотить абсолютно все, что вам дорого. Так как вы рискуете остаться одни, без кисорода жизни и только лишь с памятью о моментах, которым более не суждено случится. И как раньше уже не будет. Берегите ту галактику, которая у вас есть. Мы все идем через звездные коридоры времени, дорогой в один конец... Не позволяйте пустому вакууму заполнить ваше внутреннее созвездие, у нас у каждого есть притяжение, которое ценно вечно. Очень многие из нас часто задумываются о том, что же скрывается за орбитальными кольцами нашей планеты. Мы часто слышим от астронавтов об удивительных открытиях на других планетах, созвездиях и спутниках земли. Одно из созвездий "Альфа Кассопея" не дает покоя многим ученым. Так как возможно близкие по мышлению разумные существа скорее всего живут именно там. Для того, что бы отправится в уникальное путешествие в центр космического пространства Кассиопеи вам необходимо: 1 Собрать космический корабль следуя инструкции приведенной ниже. Как собрать космолет для полета на Альфа-Кассиопея. ИНСТРУКЦИЯ: - В помещене 20 кв/м собрать 10 пылесосов юпитер 2, производства СССР. - Связать пылесосы металлическим каркасом по периметру и шланги для всасывания мусора переключить на отверстия для выдува воздуха. Второй конец шлангов выкинуть в окно. После чего аккуратно пенным наполнителем ПЕНОТЕКС герметично заделать щели. - Для создания камеры анабиозного сна, в центр комнаты поставить холодильники ЗИЛ 302, заменив металическую дверь на стеклянную. В одну из стенок встроить вентилятор с возможностью управления изнутри камеры на вдув и выдув. Проверить герметичность резинок окружающих периметр двери криогенной камеры - Во второе холодильное отделение, поместить припасы еды и воды. - Компьютер БК 00110 разместить в мониторной зоне на месте управления космолетом. Компьютер ZХ Spectrum 128 kBt разместить в зоне управления посадкой шатла на орбиту созвездия альфа. - С удобного для вашей спины кресла отсоединить нижнюю часть (ножки) и прикрутить его к полу вашего корабля клеем момент (клей не закрывать). Установить джойсктик панели управления перед собой, пристегнуться - Включить звуковой модуль с треком данного микса, выключить свет, закрыть глаза и затаив дыхание отсчитав до 10 оторваться от земли. С моментом отрыва от земли по шкале удаления сознания от гравитации, свободной рукой медленно увеличивать громкость микса. Это необходимо для прохождения плотных слоев атмосферы. В данном треке содержится скрытый адуио ряд, прописанный на студии ES RECORDS, для того, что бы максимально быстро доставить вас в нужное место созвездия Альфа-Кассиопея. Приятного музыкального, межзвездного перелета ;) ИНФОРМАЦИЯ О МЕСТЕ ПРИБЫТИЯ Пожалуй, вторым по своей узнаваемости после "ковша" Большой Медведицы околополярным созвездием является Кассиопея, звезды которой образуют фигуру, похожую на латинскую букву "W". Но если принять во внимание звезду четвертой звездной величины κ Кассиопеи, фигура созвездия также становится похожей на... небольшой ковш! Созвездие названо именем Кассиопеи — в греческой мифологии жены эфиопского царя Кефея (Цефея) и матери Андромеды. Согласно одной из версий мифа, Кассиопея за своё хвастовство была привязана к креслу, сидя на котором, обречена кружиться вокруг Северного Полюса небесной сферы, переворачиваясь головой вниз. Созвездие Кассиопеи входит в состав 48 созвездий, упомянутых Птолемеем в его каталоге звездного неба, и поэтому является одним из старейших созвездий звездного неба. Основной астеризм Кассиопеи образуют 5 звезд 2-й и 3-й звездной величины, формирующие "W"-образную фигуру созвездия. Благодаря своей яркости они хорошо заметны на небе даже в условиях городской засветки. На небе созвездие Кассиопеи граничит с такими созвездиями, как Цефей, Жираф, Ящерица, Андромеда, Персей и доступно для наблюдений в диапазоне широт от +90° с.ш. до -20° ю.ш. На территории России является незаходящим созвездием. Теперь перейдем к звезде α Кассиопеи, носящей название Шедар. Будучи удаленной от Земли на расстояние 230 световых лет, эта звезда, являющаяся оранжевым гигантом, видна как светило +2,23 зв. вел., при этом светимость Шедара в 500 раз превосходит светимость нашего Солнца! Vs6hHDJpmqI @ DJ Taga
Одиночество словно глубокий космос. Прохладное, вакумное пространство, которое способно поглотить все живое. Обычно космос спокоен и все что в нем происходит, стабильно незыблемо. Но случаются моменты, когда события в космосе, меняют все так, как ни вы ни кто либо другой не ожидал. Цените воздух жизни, которым вы дышите (есть люди у которых его просто нет), цените людей, которые рядом с вами (есть судьбы, которые не видят ни одного), цените моменты, которые с вами произошли (есть память, которая навеки будет только вашей). Ибо космос и одиночество за раз могут поглотить абсолютно все, что вам дорого. Так как вы рискуете остаться одни, без кисорода жизни и только лишь с памятью о моментах, которым более не суждено случится. И как раньше уже не будет. Берегите ту галактику, которая у вас есть. Мы все идем через звездные коридоры времени, дорогой в один конец... Не позволяйте пустому вакууму заполнить ваше внутреннее созвездие, у нас у каждого есть притяжение, которое ценно вечно. Очень многие из нас часто задумываются о том, что же скрывается за орбитальными кольцами нашей планеты. Мы часто слышим от астронавтов об удивительных открытиях на других планетах, созвездиях и спутниках земли. Одно из созвездий "Альфа Кассопея" не дает покоя многим ученым. Так как возможно близкие по мышлению разумные существа скорее всего живут именно там. Для того, что бы отправится в уникальное путешествие в центр космического пространства Кассиопеи вам необходимо: 1 Собрать космический корабль следуя инструкции приведенной ниже. Как собрать космолет для полета на Альфа-Кассиопея. ИНСТРУКЦИЯ: - В помещене 20 кв/м собрать 10 пылесосов юпитер 2, производства СССР. - Связать пылесосы металлическим каркасом по периметру и шланги для всасывания мусора переключить на отверстия для выдува воздуха. Второй конец шлангов выкинуть в окно. После чего аккуратно пенным наполнителем ПЕНОТЕКС герметично заделать щели. - Для создания камеры анабиозного сна, в центр комнаты поставить холодильники ЗИЛ 302, заменив металическую дверь на стеклянную. В одну из стенок встроить вентилятор с возможностью управления изнутри камеры на вдув и выдув. Проверить герметичность резинок окружающих периметр двери криогенной камеры - Во второе холодильное отделение, поместить припасы еды и воды. - Компьютер БК 00110 разместить в мониторной зоне на месте управления космолетом. Компьютер ZХ Spectrum 128 kBt разместить в зоне управления посадкой шатла на орбиту созвездия альфа. - С удобного для вашей спины кресла отсоединить нижнюю часть (ножки) и прикрутить его к полу вашего корабля клеем момент (клей не закрывать). Установить джойсктик панели управления перед собой, пристегнуться - Включить звуковой модуль с треком данного микса, выключить свет, закрыть глаза и затаив дыхание отсчитав до 10 оторваться от земли. С моментом отрыва от земли по шкале удаления сознания от гравитации, свободной рукой медленно увеличивать громкость микса. Это необходимо для прохождения плотных слоев атмосферы. В данном треке содержится скрытый адуио ряд, прописанный на студии ES RECORDS, для того, что бы максимально быстро доставить вас в нужное место созвездия Альфа-Кассиопея. Приятного музыкального, межзвездного перелета ;) ИНФОРМАЦИЯ О МЕСТЕ ПРИБЫТИЯ Пожалуй, вторым по своей узнаваемости после "ковша" Большой Медведицы околополярным созвездием является Кассиопея, звезды которой образуют фигуру, похожую на латинскую букву "W". Но если принять во внимание звезду четвертой звездной величины κ Кассиопеи, фигура созвездия также становится похожей на... небольшой ковш! Созвездие названо именем Кассиопеи — в греческой мифологии жены эфиопского царя Кефея (Цефея) и матери Андромеды. Согласно одной из версий мифа, Кассиопея за своё хвастовство была привязана к креслу, сидя на котором, обречена кружиться вокруг Северного Полюса небесной сферы, переворачиваясь головой вниз. Созвездие Кассиопеи входит в состав 48 созвездий, упомянутых Птолемеем в его каталоге звездного неба, и поэтому является одним из старейших созвездий звездного неба. Основной астеризм Кассиопеи образуют 5 звезд 2-й и 3-й звездной величины, формирующие "W"-образную фигуру созвездия. Благодаря своей яркости они хорошо заметны на небе даже в условиях городской засветки. На небе созвездие Кассиопеи граничит с такими созвездиями, как Цефей, Жираф, Ящерица, Андромеда, Персей и доступно для наблюдений в диапазоне широт от +90° с.ш. до -20° ю.ш. На территории России является незаходящим созвездием. Теперь перейдем к звезде α Кассиопеи, носящей название Шедар. Будучи удаленной от Земли на расстояние 230 световых лет, эта звезда, являющаяся оранжевым гигантом, видна как светило +2,23 зв. вел., при этом светимость Шедара в 500 раз превосходит светимость нашего Солнца! Vs6hHDJpmqI @ DJ Taga
Nach einiger Zeit gibt es wieder einmal eine Magazin-Ausgabe von Schwarmtaler. In dieser stelle ich das Videoprojekt Looking Into Black Boxes vor und rede mit dem Entwickler des Gerätes universe2go, mit dem man zukünftig auf ganz neue Art den Sternenhimmel erkunden kann. Looking Into Black Boxes Dass Computer ein starker Teil unseres Alltags sind, ist sicherlich keine Neuigkeit. Wie tief diese Integration ist, kann man vielleicht erahnen, führt man sich aber wohl selten vor Augen. Wer weiß schon, dass moderne Landwirtschaftsbetriebe die Milch ihrer Kühe bis hin in den Supermarkt durch Software regulieren? Wer weiß, wozu Sprachcomputer in Callcentern wirklich in der Lage sind? Diese Fragen soll die Videoserie 'Looking Into Black Boxes' beantworten. In kurzen Episoden, die Einblick in den softwaregesteuerten Alltag geben sollen, wird nicht nur erklärt, wo Computeralgorithmen zum Einsatz kommen sondern auch was sie mit den Beteiligten und mit der Gesellschaft machen. Fiona Krakenbürger, Dirk Herzog und Jan Rödger wollen neben der unterhaltsamen Vermittlung von Wissen auch das Selbstbewusstsein im Umgang mit computerbasierten Technologien stärken - damit Software eben nicht mehr nur schwarze Kisten sind, die wir nicht verstehen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, sammeln sie auf Krautreporter Geld. Zwei von den dreien habe ich getroffen, um mit ihnen einmal über ihr Projekt zu sprechen. universe2go Das kennt sicherlich jeder: in einer warmen Sommernacht in einer lichtimmisionarmen Gegend schweift der Blick gen Himmel und man sucht Sternenbilder. Den großen Wagen findet meist noch jeder, vielleicht auch noch Kassiopeia oder den Stern Sirius, die aber schon viele mit dem Polarstern verwechseln. Danach wird es meistens schon dünn, was das Wissen um den Sternenhimmel betrifft. Seit einiger Zeit gibt es jedoch für Smartphones Apps, die Himmelskörper bezeichnen können. universe2go geht dabei einen Schritt weiter. Mittels augmented reality, also der Überlagerung von echten Objekten mit künstlich hinzugefügten Informationen soll der Sternenhimmel erforschbar werden, wie es zuvor kaum möglich war. So sollen nicht nur Planeten, Nebel und Sterne erkundet werden können sondern auch Deep Space Objekte deutlich gemacht werden. Auch für Freunde der Mythologie wird universe2go etwas sein. Wie dies alles möglich werden soll, erzählt uns Dr. Martin Neumann, der das Gerät von Grund auf konzipiert hat.