Podcasts about nymphen

  • 40PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nymphen

Latest podcast episodes about nymphen

SWR2 Zeitgenossen
Rebekka Endler: „Der patriarchale Leistungsbegriff war tief in mir verankert“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 44:06


Was sind die Ursachen des Patriarchats? Und warum ist es bis heute dominant? Männer gleich Macht, so war das schon immer, ein Blick in die Geschichte reicht. Der Autorin Rebekka Endler ist das als Erklärung zu wenig. Deshalb untersucht sie misogyne Mythen. Ganz aktuelle wie Bitches, Nymphen und It-Girls. Und uralte wie den der Hexe. Und sie fragt, warum es immer noch Frauen gibt, die vom rettenden Märchenprinzen träumen. Oder in Mommy-Blogs Mutter-Mythen renovieren. Wie wir (fast alle) Männermacht stabilisieren, ist nach dem „Patriarchat der Dinge“ das große Thema ihres neuen Buchs.

Corso - Deutschlandfunk
Von Nymphen und Mythen: Tara Nome Doyle und ihr Album "Ekko"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 11:30


Reil, Juliane www.deutschlandfunk.de, Corso

Ratgeber
Barbenfischen- wie man den kampfstarken Fisch an die Angel kriegt

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 4:37


Wenn man zum ersten Mal zum Barbenfischen geht, sollte man wissen, wo sich die Fische mit Vorliebe aufhalten. Barben lieben Nach- und Flussläufe mit besonders tiefe Stellen.  Wenn es am Gewässergrund markante Löcher oder ausgeprägte Rinnen gibt, befinden sich sicher Barben in der Nähe. Darüber hinaus bevorzugen Barben Strömungskanten, an denen die starke Hauptströmung etwas nachlässt und langsamer wird.  Barbenangeln: Wichtig ist der Köder  Beim Barbenangeln kommt eine Vielzahl von Ködern zum Einsatz. So lieben Barben zum Beispiel Käse oder Maden. Meist wird jedoch mit Nymphen gefischt.  Förderung der Jungfischer  Bei der Jugendfischerei wird der Nachwuchs Gewässer-, Fisch-, Material- und Knotenkunde beigebracht. Aber auch der Spass und das aktive Fischen sollte nicht zu kurz kommen. 

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Wenn der Untergrund eine gefährliche Viskosität hat, braucht es Beton!Ob Schutt oder Hanf, Hauptsache es quillt bei Wasser und sorgt für sicheren Stand vor der Ampel,denn wenn es gelb ist, muss es nicht immer die Sonne sein. Das Licht am Ende des Tunnels sind nämliche die Rücklichter und man muss nur hinterherlaufen. Vom Klettern und vom Wasseranschließen, vom Aufschütten und Plattmachen, wer einen Hügel baut, wird am Ende doch gewalzt.Habt einen fantastischen Start ins Wochenende mit Torsten Scholz und Chris Guse.Jeden Freitag um 07:33 Uhr eine neue Folgemit Schirm, Scham und mit ohne.Instagram: @33ampereDer Podcast als Abenteuergeschichte:In einem verwunschenen Königreich, in dem Abenteuer an jeder Ecke lauern, lebten zwei unerschrockene Helden: Chris der Mutige und Torsten der Weise. Eines Tages beschlossen sie, sich auf eine aufregende Reise zu begeben, um die Geheimnisse des Landes der Heimwerker und der Weisheit zu erkunden.Ihre Reise begann an einem sonnigen Morgen, als Chris sich von seiner neuen Leidenschaft, dem Speedklettern, inspirieren ließ. „Schau, Torsten!“, rief Chris und zeigte auf die hohen, schimmernden Felsen. „Ich werde so schnell klettern wie ein Blitz!“ Torsten, der immer einen weisen Rat parat hatte, nickte und erzählte Chris von den flinken Makaken, die wie der Wind die Bäume erklimmen. Zusammen lachten sie über die Vorstellung, wie sie selbst wie Affen die Felsen hinaufklettern würden.Doch ihr Abenteuer nahm eine ernste Wendung, als sie über das alte Geheimnis des „Petzens“ stolperten. In einer verzauberten Lichtung setzten sie sich zusammen und diskutierten, ob es immer gut sei, die Wahrheit zu sagen. „Wenn jemandem Unrecht geschieht, sollten wir es dann nicht sagen?“, fragte Torsten. Chris dachte nach und antwortete: „Ja, aber manchmal ist es besser, vorsichtig zu sein und nicht zu schaden.“ So lernten die beiden, dass Wahrheit und Mitgefühl immer Hand in Hand gehen sollten.Als sie weiterzogen, führte ihr Weg sie zu einem geheimnisvollen Moor. Hier musste Torsten seine Handwerkskunst beweisen. „Sieh, Chris“, sagte er stolz. „Ich habe Betonrecycling verwendet, um diese schlammbedeckte Straße zu festigen. Jetzt können die magischen Fahrzeuge sicher passieren.“ Chris staunte über Torstens Geschick und half ihm, die letzten Steine zu setzen. Gemeinsam verwandelten sie das Moor in eine sichere Passage für alle Reisenden im Königreich.Am Ende ihrer Reise erreichten sie das Schloss der Wassernymphen. Chris musste seine Fähigkeiten bei der Installation eines magischen Außenwasserhahns unter Beweis stellen. „Ich habe so viele verschiedene Rohre und Ventile“, seufzte Chris, während er die richtigen Teile suchte. Torsten, der immer einen guten Rat wusste, half ihm dabei, die richtige Verbindung zu finden. Nach vielen Versuchen und mit etwas Magie aus dem Herzen der Quelle, schafften sie es, das Wasser fließen zu lassen. Das frische, klare Wasser sprudelte hervor, und die Nymphen tanzten vor Freude.Bevor sie zurückkehrten, beschlossen die beiden Helden, sich noch einem letzten Rätsel zu stellen: Wie sollten sie ihre Botschaften aus diesem Abenteuer mit der Welt teilen? „Wir nehmen unser magisches Mikrofon mit“, schlug Torsten vor. „Damit können wir unsere Geschichten überall erzählen.“ Chris stimmte zu und so packten sie ihre Sachen, bereit, ihre Abenteuer in die Welt hinauszutragen.Und so endete ein weiteres Kapitel der tapferen Helden Chris und Torsten. Sie kehrten heim, ihre Herzen voller Geschichten und ihre Köpfe voller neuer Pläne für zukünftige Abenteuer. Denn in ihrem Königreich, in dem Heimwerker und Weisheit Hand in Hand gehen, gibt es immer ein neues Abenteuer zu bestehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Glitter & Cash
48 | Ein neuer Stepdaddy

Glitter & Cash

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 47:46


Folge 48 kommt mit kleinem Audio-Handicap aber viel Liebe zu euch. Noemi plaudert aus dem Greenfield-Festival-Kästchen und ihren besten Abenteuern als ambitionierter Groupie, während Amber einen neuen Club in Berlin besucht und sich im Wald mit Nymphen anfreundet. Darf man im Stripclub nach reichen Dandys suchen wenn der eigene Vater bereits gut betucht wäre, und was haben Stripperinnen mit Kindergärtner*innen und Uniprofessor*innen gemeinsam?Ausserdem: Amber entdeckt im Fernsehen ein bekanntes Gesicht und Noemi bekommt (fast!) einen neuen Stepdaddy.Support und Liebe via PayPal.me/noemimonoke und paypal.me/itsambereve

Puls
Angsttier Zecke – Wachsende Gefahr oder übertriebene Sorge?

Puls

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 36:06


Die Zecke gilt als das gefährlichste Wildtier der Schweiz. Sie kann mit ihrem Stich Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen und breitet sich Jahr für Jahr weiter aus. Wachsende Gefahr oder übertriebene Sorge? «Puls» zeigt, wie gefährlich das blutsaugende Spinnentier wirklich ist. «Puls» auf Zeckenfang – Wo stecken die kleinen Blutsauger? «Zecken stechen auch im Winter», «Neues Zeckenvirus in der Schweiz», «Zecken lauern auch in der Stadt». Immer öfter schaffen es die Blutsauger in die Schlagzeilen. Das schürt Angst. Tatsächlich lässt die Klimaerwärmung die Spinnentiere immer länger und in immer höheren Lagen aktiv sein. Steigt damit auch das Risiko für die von ihnen übertragenen Infektionskrankheiten? «Puls» sucht Antworten und geht dafür auf Zeckenfang. Risiko reduzieren – Richtig kleiden, richtig verhalten Mai bis September ist Zecken-Hochsaison in der Schweiz. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager geht ins Unterholz und trifft dort Werner Tischhauser. Der Zeckenforscher ist Mitentwickler der «Zecke»-App und Projektleiter Schädlingsprävention der Stadt Zürich. Er ist überzeugt: Mit dem richtigen Verhalten lässt sich das Risiko für einen Zeckenstich und eine Infektion mit krankmachenden Erregern stark reduzieren. Neues Zecken-Virus in der Schweiz – Wie gefährlich ist ALSV? Wissenschaftler des virologischen Instituts an der Universität Zürich haben im Herbst 2022 ein neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt: das Alongshan-Virus, kurz ALSV. Wie gross ist das Gesundheitsrisiko für Menschen? «Puls» begleitet die Wissenschaftler im Feld und Labor und fragt nach beim Universitätsspital Zürich. Zecke am Haustier – Welche Risiken bestehen für Hund und Katze? Tierbesitzer kennen sie: die vollgesogene Zecke am Hals des geliebten Vierbeiners. Ist die Sache mit der Entfernung erledigt, oder können auch Hund und Katze an Borreliose oder FSME erkranken? Wie lassen sich Haustiere am besten schützen? Und haben Zweibeiner mit Vierbeinern häufiger Zecken? «Puls» fragt in der Kleintierklinik des universitären Tierspitals Zürich nach. Plötzlich krank – Die Angst vor der verschleppten Borreliose Die Lyme-Borreliose ist in der Schweiz die häufigste durch Zecken übertragbare Erkrankung. Das Bundesamt für Gesundheit geht von jährlich rund 10'000 Arztbesuchen aufgrund einer Infektion mit Borrelien aus. Wer sich oft im Wald oder Garten aufhält, fürchtet vor allem eine Neuroborreliose oder chronische Borreliose – vor allem, wenn der Stich unbemerkt bleibt. Tatsächlich wird die Diagnose dann umso schwieriger. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zum Thema «Zecke» Wann macht die FSME-Impfung Sinn? Können geschwollene, schmerzende Knie ein Zeichen für eine Borreliose-Infektion sein? Ist eine Blumenwiese statt des Golfrasens eine Einladung für Zecken im Garten? Die Fachrunde weiss am Montag von 21:00 bis 23:00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» – Zecken-Wissen für Wald und Garten Häufig im Wald unterwegs und auch mal im Unterholz? Oder regelmässig am Hobbygärtnern? Dann sollte man sich vier Fakten über Zecken merken: Zecken sind extrem zäh. Nymphen sind am gefährlichsten. Zecken müssen unbedingt richtig entsorgt werden. Und: Ein Zeckenstich gilt als Unfall. Mehr dazu in «Puls kompakt».

Tunrithas Kessel - heimische Magie, Zaunreiten, Runenzauber und nordischer Schamanismus

Naturgeister sind die personifizierte Beseeltheit der Natur. Sie sind körperlos und für das alltägliche Bewusstsein und den normalen Blick unsichtbar. Sie beseelen und be“geistern“ die Natur als Quell-, Wasser-, Wind-, Erd-, Orts- oder Baumgeister und vieles mehr.Der Glaube an Naturgeister hat sich in Brauchtum, Märchen und im Volksglauben erhalten. Elfen, Feen, Trolle, Gnome, Moosweiblein und Waldschrate, Nymphen, Nixen und Wasserpferde – sie alle und noch viele weitere gehören zu den Naturgeistern. Folge mir in dieser Podcastfolge hinein in eine verzauberte Welt.Falls du selbst den Naturgeistern begegnen möchtest, schau doch mal auf der Kursseite der Zaunreiterschule vorbei:https://wyrd.tunritha.de/s/Tunritha

Fischen mit Fischer und Kirsch
177. Äschen/Nymphen/Winter

Fischen mit Fischer und Kirsch

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 75:01


Äschenfischen mit Nymphen im Winter,..... ..ist traumhaft und Kalt. ..ist mega spannend und kalt. ..ist immer wieder anders und Kalt. ..braucht Geduld und gute Kleidung. ;-P Natürlich braucht es noch viel mehr. Da es dieses Mal wieder ins schöne Erzgebirge ging war das Thema Kälte und gute Kleidung trotzdem sehr präsent. Neben schneebedeckten Wiesen und Bäumen, spazierten wir durch eine traumhafte Märchenlandschaft. Wild schlängelt sich das Flüsschen durch das Tal und legt sich alle paar Meter vollkommen neu ins Bett. Wir finden also alle paar Meter, neue Strömungen, neue Gumpen, neue Kiesbänke und Unterspülungen. Das heißt aber auch immer wieder, neu beobachten, neu das Gewässer lesen neu die Strömungen erkennen und die Nymphen anpassen. Das bringt immer wieder neuen Schwung in die Sache und lenkt von erfrorenen Füßen ab. Wie wir das alles angegangen sind und welches Equipment wir verwendet haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Also reingehört. Dickes Petri euch allen, euer Marco.

BÜCHER FEIERN - Der Podcast
15_Jever Fun mit Autorin und Fotografin Maiken Brathe

BÜCHER FEIERN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 80:24


Moin! Liebe Zuhörende und herzlich willkommen bei Bücher feiern. Kurz vor dem Start der Frankfurter Buchmesse ist die Schriftstellerin und Fotografin Maiken Brathe aus dem Norden zu Gast im Literaturpodcast der Herzensbücher. https://www.maikenbrathe.com/ Egal ob alt, neu, geliehen oder blau – Lesen macht glücklich! Kürzlich ist ihr neuester Roman “Tünde weiß alles“ im Ulrike Helmer Verlag erschienen. https://www.ulrike-helmer-verlag.de/ Am Freitag, 20. Oktober, um 10.30 Uhr, liest sie auf der Frankfurter Buchmesse: https://www.buchmesse.de/ ALTE/ALL TIME FAVORITES: Frank R. Max: Undinenzauber. Geschichten und Gedichte von Nixen, Nymphen und anderen Wasserfrauen https://www.zvab.com/9783150106969/Undinenzauber-Geschichten-Gedichte-Nixen-Nymphen-3150106966/plp Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten https://www.penguin.de/Taschenbuch/Kaffee-und-Zigaretten/Ferdinand-von-Schirach/btb/e567970.rhd NEU: Sabine Gelsing: Entzwei. https://www.ulrike-helmer-verlag.de/buchbeschreibungen/sabine-gelsing-entzwei/ Volker Weidermann: Der Mann und das Meer https://www.kiwi-verlag.de/buch/volker-weidermann-mann-vom-meer-9783462002317 On-Top-Empfehlungen: Stephanie Jana: Im Ballhaus brennt noch Licht https://www.penguin.de/Taschenbuch/Im-Ballhaus-brennt-noch-Licht/Stephanie-Jana/Goldmann/e574688.rhd Sabine Hirschfeld: Familie Macht Tod https://sabinehirschfeld.com/ Tamar Noort: Die Ewigkeit ist ein guter Ort: https://www.rowohlt.de/buch/tamar-noort-die-ewigkeit-ist-ein-guter-ort-9783499007934 GELIEHEN/GESCHENKT: Mareike Krügel: Sieh mich an https://www.piper.de/buecher/sieh-mich-an-isbn-978-3-492-31416-9 Martin Ehrenhauser: Der Liebende https://www.ullstein.de/werke/der-liebende/hardcover/9783471360606 BLAU: Karen Duve: Taxi https://www.kiwi-verlag.de/buch/karen-duve-taxi-9783462000542 Ulrike Schrimpf: Lauter Ghosts https://www.literatur-quickie.org/lieshaberst%C3%BCcke/ulrike-schrimpf-lauter-ghosts/ Bücher feiern gibt es jetzt auch live – in Buchhandlungen und bei Events! Die nächsten Abende mit Herzensbüchern: 9. November 2023, 19 Uhr, Buchhandlung Werber, Bad Honnef https://www.buchhandlung-werber.de/ 7. Dezember 2023, 19 Uhr in der Dollendorfer Bücherstube https://dollendorferbuecherstube.buchhandlung.de/shop/ Angebot für Buchhändler*innen und Veranstalter*innen: Bei Interesse an einem Bücherabend oder einer Lesung 2023 oder Frühjahr 2024 per E-Mail melden: kollritsch@sommer-frisch.de Den Podcast natürlich gerne abonnieren, weiterempfehlen und mit Sternebewertungen beschenken. Herzlichen Dank an Max Kollritsch für Ton und Schnitt. Und natürlich: Herzlichen Dank an alle Hörer*innen. Habt einen herzenswarmen Leseherbst!

Griechische Mythologie - Das Chaos und seine Kinder

Perseus will eigentlich nur schnell zurück nach Seriphos, aber einiges kommt dazwischen: Unwetter, Atlas, ein Seeungeheuer und ein eifersüchtiger Onkel. Mit: Perseus, Seriphos, Polydektes, Medusa, Gorgonen, Atlas, Titan, Zeus, Hesperiden, Orakel, Ovid, Metamorphosen, Äthiopien, Libyen, Herakles, Kassiopeia, Andromeda, Kepheus, das Ketos, Poseidon, Nereiden, Nereus, Nymphen, Graien, Phineus, Aconteus Astyages, Diktys, Danae, Akrisios, Argos, Larisa, Athene, Hermes. Vase: https://smb.museum-digital.de/object/9358 LITERATUR https://chaoskinderpodcast.wordpress.com/2022/06/27/quellen-und-literatur-auswahl/ MUSIK https://youtu.be/zfnRMIFHHrE WEBSITE www.chaoskinderpodcast.wordpress.com INSTA https://www.instagram.com/chaos.kinder/ PAYPAL https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ# STEADY https://steadyhq.com/de/chaoskinder/about CHAOS AUF FRANZÖSISCH "Le Chaos et ses enfants" https://podcasters.spotify.com/pod/show/lechaosetsesenfants

Fischen mit Fischer und Kirsch
170. Meine Top10 in der Fliegenbox

Fischen mit Fischer und Kirsch

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 41:50


Es sind doch immer die Selben. Kennt ihr das auch die Fliegenboxen sind prall gefüllt und alles ist mit am Wasser dabei aber am Ende nimmt man doch immer wieder die gleichen Muster. Hat natürlich auch mit vertrauen in den Köder zu tun und auch mit persönlichen Erfahrungen. Und nachdem von einem Hörer, die Nachfrage nach, meiner Persönlichen Top10 an Fliegen, kam, musste ich mal an das Thema ran. So durchstöberte ich meine Boxen und erinnert mich an viele schöne Fische und die dementsprechenden Fliegen, Nymphen und Streamer. Welche Wahl ich getroffen habe, bzw immer wieder treffe wenn ich es ans Wasser schaffe, erfahrt ihr in dieser Folge. Auch mit dabei, Patricia und ein kleiner Bericht über die neusten Erfahrungen beim schönsten Hobby der Welt. Forelle, Hecht und Barsch waren das Ziel und ob es erreicht wurde gibt es auch in dieser Folge zu hören. Also nun Viel Spaß beim Anhören und Petri wenn ihr es ans Wasser schafft. bis bald euer Marco und eure Patricia.

Mythos und Wahrheit - Der Mythologie Podcast
#59 - Griechische Mythologie: Odysseus II

Mythos und Wahrheit - Der Mythologie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 29:37


Weiter geht's im Sauseschritt mit Folge 2 zum wohl schlauesten aller griechischer Helden. Vielleicht ist es auch der traurigste aller griechischer Helden - findet es heraus. Es gibt einäugige Riesen, Lotusblumen ohne Ende, Nymphen, Königtöchter und Informationen zur Mythos und Wahrheit Live-Tour. Außerdem gibt es leider auch Probleme mit Sarahs neuem Mikro - bitte entschudligt die einseitig fragwürdige Tonqualität, wir haben uns bemüht, im Schnitt möglichst viel zu retten.

Fischen mit Fischer und Kirsch
168. Eine Fliege und viele Gewässer

Fischen mit Fischer und Kirsch

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 48:22


168. 1 Fliege viele Gewässer Nach einer langen Ruhephase geht es jetzt weiter mit dem Podcast. Viel ist passiert und natürlich waren wir auch am Wasser unterwegs. An vielen Gewässern mit ganz unterschiedlicher Struktur aber stets hat die eine Fliege gefangen über Wochen hinweg. Natürlich gab es auch Bisse und Fisch mit anderen Trockenfliegen und Nymphen oder Ministreamern. Doch die Eine, sie alle zu knechten hat stets abgeliefert. Nun aber einhören und so bisschen, mitkommen an die verschiedenen Gewässer, in den verschiedenen Länder. Viel Spaß und dickes Petri wenn ihr ans Wasser kommt. Euer Marco Fischer. ------------------------------------------------ Feedback für alle die kein Instagram haben könnt Ihr hier hin senden -- info@fischenmit.de / marco@fischenmit.de Wir auf Instagram -- https://www.instagram.com/fischenmit....

Puls
Angsttier Zecke – Wachsende Gefahr oder übertriebene Sorge?

Puls

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 36:11


Die Zecke gilt als das gefährlichste Wildtier der Schweiz. Sie kann mit ihrem Stich Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen und breitet sich Jahr für Jahr weiter aus. Wachsende Gefahr oder übertriebene Sorge? «Puls» zeigt, wie gefährlich das blutsaugende Spinnentier wirklich ist. «Puls» auf Zeckenfang – Wo stecken die kleinen Blutsauger? «Zecken stechen auch im Winter», «Neues Zeckenvirus in der Schweiz», «Zecken lauern auch in der Stadt». Immer öfter schaffen es die Blutsauger in die Schlagzeilen. Das schürt Angst. Tatsächlich lässt die Klimaerwärmung die Spinnentiere immer länger und in immer höheren Lagen aktiv sein. Steigt damit auch das Risiko für die von ihnen übertragenen Infektionskrankheiten? «Puls» sucht Antworten und geht dafür auf Zeckenfang. Risiko reduzieren – Richtig kleiden, richtig verhalten Mai bis September ist Zecken-Hochsaison in der Schweiz. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager geht ins Unterholz und trifft dort Werner Tischhauser. Der Zeckenforscher ist Mitentwickler der «Zecke»-App und Projektleiter Schädlingsprävention der Stadt Zürich. Er ist überzeugt: Mit dem richtigen Verhalten lässt sich das Risiko für einen Zeckenstich und eine Infektion mit krankmachenden Erregern stark reduzieren. Neues Zecken-Virus in der Schweiz – Wie gefährlich ist ALSV? Wissenschaftler des virologischen Instituts an der Universität Zürich haben im Herbst 2022 ein neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt: das Alongshan-Virus, kurz ALSV. Wie gross ist das Gesundheitsrisiko für Menschen? «Puls» begleitet die Wissenschaftler im Feld und Labor und fragt nach beim Universitätsspital Zürich. Zecke am Haustier – Welche Risiken bestehen für Hund und Katze? Tierbesitzer kennen sie: die vollgesogene Zecke am Hals des geliebten Vierbeiners. Ist die Sache mit der Entfernung erledigt, oder können auch Hund und Katze an Borreliose oder FSME erkranken? Wie lassen sich Haustiere am besten schützen? Und haben Zweibeiner mit Vierbeinern häufiger Zecken? «Puls» fragt in der Kleintierklinik des universitären Tierspitals Zürich nach. Plötzlich krank – Die Angst vor der verschleppten Borreliose Die Lyme-Borreliose ist in der Schweiz die häufigste durch Zecken übertragbare Erkrankung. Das Bundesamt für Gesundheit geht von jährlich rund 10'000 Arztbesuchen aufgrund einer Infektion mit Borrelien aus. Wer sich oft im Wald oder Garten aufhält, fürchtet vor allem eine Neuroborreliose oder chronische Borreliose – vor allem, wenn der Stich unbemerkt bleibt. Tatsächlich wird die Diagnose dann umso schwieriger. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zum Thema «Zecke» Wann macht die FSME-Impfung Sinn? Können geschwollene, schmerzende Knie ein Zeichen für eine Borreliose-Infektion sein? Ist eine Blumenwiese statt des Golfrasens eine Einladung für Zecken im Garten? Die Fachrunde weiss am Montag von 21:00 bis 23:00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» – Zecken-Wissen für Wald und Garten Häufig im Wald unterwegs und auch mal im Unterholz? Oder regelmässig am Hobbygärtnern? Dann sollte man sich vier Fakten über Zecken merken: Zecken sind extrem zäh. Nymphen sind am gefährlichsten. Zecken müssen unbedingt richtig entsorgt werden. Und: Ein Zeckenstich gilt als Unfall. Mehr dazu in «Puls kompakt».

Griechische Mythologie - Das Chaos und seine Kinder

Perseus wächst in Seriphos auf. Um seine Mutter vor den Übergriffen des Königs Polydektes zu bewahren, muss er losziehen und dem König das Haupt der Medusa bringen. Ohne göttliche Hilfe kann er es nicht schaffen. Aber er hat Glück. Hermes und Athene helfen ihm. So kommt Perseus zu den drei alten Graien, bekommt Waffen von den Nymphen und erreicht die Gorgonen. Mit: Perseus, Diktys, Danae, Akrisios, Zeus, Polydektes, Hermes, Hippodameia, Oinomaos, Pisa, Seriphos, Sarpedon,Gorgonen, Gorgo, Medusa, Euryale, Stheno, Hermes, Athene, Poseidon, Graien, Enyo, Dino, Pemphredo, Tritons, Atles, Okeanos, Afrika, Nymphen, Kibisis, Sichel, Tarnkappe, Hades, Pegasos, Chrysaor.

AZERTalk
Läuse – was krabbelt auf dem Kopf?

AZERTalk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 15:20


Juckt es Sie auch am Kopf, wenn sie das Wort Kopflaus hören? Erfahren sie in die-sem Beitrag, wie man die kleinen Krabbeltierchen wieder loswerden kann.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Fairy Tales“ mit Regula Mühlemann: Magische Wesen der Operngeschichte

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 5:55


Bereits ihr Debut beim Label Sony hatte die Sängerin Regula Mühlemann mit Mozart-Arien bestritten. Im Corona-Lockdown folgte dann die Fortsetzung mit „Mozart II“. Aber sie kann auch anders, wie sie jetzt einmal mehr beweist. Mit ihrem jüngsten Solo-Album „Fairy Tales“ begibt sich Mühlemann auf die Spur der Naturgeister: Feen, Elfen, Nymphen und Nixen. Eine musikalische Reise quer durch die Genres und quer durch vier Jahrhunderte, von Monteverdi bis Britten.

Perspektiven
Nymphen, Feen, Nonnen: Die Quelle als Heiligtum der Frau

Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 27:40


Quellen spenden Wasser. Quellen schenken Leben. Wasserquellen sind Orte des Ursprungs. Seit jeher sind sie heiligen Frauen geweiht: Quellgöttinnen, wundertätigen Nonnen oder der geheimnisvollen weissen Frau. Bis heute pilgern Menschen zu Wallfahrtsquellen, in der Hoffnung auf Heilung und Hilfe. An der Quelle ist der Übergang vom Sichtbaren zum Unsichtbaren. Hier tritt das Wasser nach seiner verborgenen Reise durch den Berg ans Licht. Wasserquellen spenden reines Wasser, den Lebenssaft schlechthin. Gleichzeitig sind sie ein Sinnbild für übersinnliches Leben. An Quellen wird die Frau als Mutter verehrt. Dieser Zusammenhang liegt auf der Hand. Viele alte Geschichten erzählen aber auch von Frauen, die sich nicht mit Männern einliessen. Sie erschienen den Menschen als wundertätige, autonome Geistwesen. Barbara Hutzl-Ronge hat ein Buch über Quellgöttinnen verfasst. Die Zürcher Autorin mit österreichischen Wurzeln macht uns mit den Frauen bekannt, die an und in Quellen leben. Wir reisen zu heiligen Quellen und lauschen ihrem Lebensgesang. Wir freuen uns über Ihre Post mit Ihren Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch

Mit offenen Armen 🔪🌹 Therapie + Mental Health
8. Verletzlichkeit, toxische Meditation & die Stachelschwein-Parabel

Mit offenen Armen 🔪🌹 Therapie + Mental Health

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 42:24


Aufgeregt geht's weiter: Vincent kämpft sich durch Krisen mit Ämtern (und seiner Freundin). Wie meistert man sowas? Marie erzählt von der Zeit nach einer depressiven Episode und wie schön es ist, endlich wieder nur »normal schlechte Tage« zu haben. Wir philosophieren über das Verletztsein und über unser jeweiliges Lieblingsbild: Der Blinde trägt den Lahmen und Hylas und die Nymphen! Aber was hat die Stachelschwein-Parabel damit zu tun? Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG) Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mitoffenenarmen/message

Bayerisches Feuilleton
Fischen in Bayern - Vom Tanz der Nymphen und dem Baden der Würmer

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 53:14


Nicht mit Angel, Schnur und Haken, sondern mit Aufnahmegerät und Mikrofon stellt Thomas Grasberger allen dreien nach - dem Fisch, dem Angler und der Faszination eines "Sports", der sich auch in Bayern bisweilen philosophisch gibt.

Fischen mit Fischer und Kirsch
135. einfacher Angeltalk mit Stephan

Fischen mit Fischer und Kirsch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 42:33


Hey ihr Racker, heute durfte ich, also Stephan, alleine ran. Marco geht es nach dem Wochenende noch nicht so gut :D :D :D - alter Mann eben *gg* Nichts desto trotz gibts natürlich etwas auf die Ohren. Für euch werte ich die kleine Umfrage der letzten Woche über Instagram aus, es gibt Hörermails, es gibt zwei learnings die ich selbst am Wasser hatte. Also die Farbe der Nymphen auf die die Fische gerade steil gehen und dann hat es noch was mit der Mono-Schnur zu tun ;) Keine ewig lange Folge, dafür mit viel Liebe. Liebste Grüße, Marco & Stephan ------------------------------------------------ Unterstützen könnt Ihr uns hier --> https://fischenmit.de/unterstuetze-uns/ Feedback für alle die kein Instagram haben könnt Ihr hier hin senden --> info@fischenmit.de / marco@fischenmit.de / stephan@fischenmit.de Wir auf Instagram --> https://www.instagram.com/fischenmit.de_der_angelpodcast/

Zwei Flaschen Wein
#39 DIE MEERJUNGFRAU UND DER SEEKERL mit Angelina (Wunderland Arts)

Zwei Flaschen Wein

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 69:50


Jetzt halten wir mal alle schön die Luft an, ja?! Denn jetzt gibt's hier die volle Breitseite künstlerische Ästhetik und Kitsch. Dieser eine, ganz besondere, nur durch außergewöhnliches Handwerk in seiner vollen Pracht zur Geltung kommende Kitsch. Der gute Kitsch eben! Ich bin zu Besuch im neuen Atelier von Wunderland Arts, in dem mich Angelina ihre sagenumwobenen Accessoires, die Meerjungfrauen und -männer weltweit schmücken, bestaunen lässt. Wie eine Elster beim Kaffeeklatsch auf hoher See verfalle ich dem Glanz und Gloria rund um den Mythos Meerjungfrau. Es bilden sich lange Warteschlangen bei Medusa, den Nymphen und Seekerlen, die wir alle von ihrem Fluch befreien wollen - mit Zunge. Ob wir das dürfen!? Excuse me, don't you see my crown?! Denn die Krone auf meinem Kopf hat dem Ganzen dann wirklich noch die Krone aufgesetzt. Zwei kurze Anliegen noch: Befreit mal bitte die Ozeane vom Plastik, andere wollen da schwimmen. Und außerdem höre ich ab jetzt nur noch auf meinen von Angelina behutsam verliehenen Seekerl-Namen, also gewöhnt euch gefälligst daran. Checkt Instagram! @wunderland_arts

NDR Hörspiel Box
Nymphen gehören ins Meer (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 53:58


Kriminalhörspiel nach dem Roman von Margaret Millar. Teil Eins: Die 22jährige Cleo Jasper ist verschwunden. Wurde die geistig zurückgebliebene Millionenerbin entführt? Oder ist die überbeschützte "kleine Schwester" des angesehenen Geschäftsmanns Hilton W. Jasper untergetaucht, um das normale Leben einer selbständigen Frau auszuprobieren? Da wird der Mann tot aufgefunden, den Cleo heiraten wollte. Und ausgerechnet ihr Bruder Hilton hat ihn zuletzt lebend gesehen. Die Kriminalromane Margaret Millars und ihres Mannes Ross McDonald - gestorben 1983 - gehören zu den derzeit interessantesten Arbeiten dieses Genres in Amerika. Margaret Millar - Kanadierin aus einer deutsch-englischen Einwandererfamilie und Trägerin des "Edgar-Allan-Poe-Preises" - schildert in ihren Romanen psychosoziale Deformationen, die der amerikanische "way of life" hervorbringen kann. Sie sympathisiert nicht mit den opportunistischen Machern, sondern mit den glücklosen Verlierern, die sich in der hemdsärmeligen Leistungsgesellschaft nicht durchsetzen können. Übersetzung aus dem Englischen: Otto Bayer. Bearbeitung: Valerie Stiegele. Mit: Nina Danzeisen (Cleo Jasper), Karin Rasenack (Miss Nelson, Sekretärin), Peter Buchholz (Tom Aragon, Rechtsanwalt), Gerd Baltus (Hilton Jasper), Monica Bleibtreu (Glenda Jasper), Uwe Bohm (Ted Jasper), Maria Körber (Mrs. Holbrook), Rainer Schmitt (Donny Whitfield), Gerda Katharina Kramer (ältere Frau mit Hund), Gerd Samariter (Abercrombie, Platzverwalter), Loretta Sanclemente de Burmann (Valencia, spanische Köchin), Lutz Harder-Kirschner (Roger, junger Mann), Siegfried Kernen (Lieutenant Peterson), Derval de Faria (Manny Ocho, Steuermann), Edgar Hoppe (Sergeant Kowalski), Carin Abicht (Sarah, Polizeiangestellte), Helmut Gentsch (Ritchie), Ulrich Pleitgen (Captain Whitfield), Rolf Nagel (Mr. Sprague, Hafenmeister) und Nicolai Hübner (Rundfunksprecher). Regieassistenz: Bärbel Kasperek. Regie: Hans Rosenhauer. Redaktion: Christiane Ohaus. Produktion: NDR 1986. Verfügbar bis 28.03.2023. https://ndr.de/radiokunst

NDR Hörspiel Box
Nymphen gehören ins Meer (2/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 53:32


Kriminalhörspiel nach dem Roman von Margaret Millar. Teil Zwei: Die 22jährige Cleo Jasper ist verschwunden. Wurde die geistig zurückgebliebene Millionenerbin entführt? Oder ist die überbeschützte "kleine Schwester" des angesehenen Geschäftsmanns Hilton W. Jasper untergetaucht, um das normale Leben einer selbständigen Frau auszuprobieren? Da wird der Mann tot aufgefunden, den Cleo heiraten wollte. Und ausgerechnet ihr Bruder Hilton hat ihn zuletzt lebend gesehen. Die Kriminalromane Margaret Millars und ihres Mannes Ross McDonald - gestorben 1983 - gehören zu den derzeit interessantesten Arbeiten dieses Genres in Amerika. Margaret Millar - Kanadierin aus einer deutsch-englischen Einwandererfamilie und Trägerin des "Edgar-Allan-Poe-Preises" - schildert in ihren Romanen psychosoziale Deformationen, die der amerikanische "way of life" hervorbringen kann. Sie sympathisiert nicht mit den opportunistischen Machern, sondern mit den glücklosen Verlierern, die sich in der hemdsärmeligen Leistungsgesellschaft nicht durchsetzen können. Übersetzung aus dem Englischen: Otto Bayer. Bearbeitung: Valerie Stiegele. Mit: Nina Danzeisen (Cleo Jasper), Karin Rasenack (Miss Nelson, Sekretärin), Peter Buchholz (Tom Aragon, Rechtsanwalt), Gerd Baltus (Hilton Jasper), Monica Bleibtreu (Glenda Jasper), Uwe Bohm (Ted Jasper), Maria Körber (Mrs. Holbrook), Rainer Schmitt (Donny Whitfield), Gerda Katharina Kramer (ältere Frau mit Hund), Gerd Samariter (Abercrombie, Platzverwalter), Loretta Sanclemente de Burmann (Valencia, spanische Köchin), Lutz Harder-Kirschner (Roger, junger Mann), Siegfried Kernen (Lieutenant Peterson), Derval de Faria (Manny Ocho, Steuermann), Edgar Hoppe (Sergeant Kowalski), Carin Abicht (Sarah, Polizeiangestellte), Helmut Gentsch (Ritchie), Ulrich Pleitgen (Captain Whitfield), Rolf Nagel (Mr. Sprague, Hafenmeister) und Nicolai Hübner (Rundfunksprecher). Regieassistenz: Bärbel Kasperek. Regie: Hans Rosenhauer. Redaktion: Christiane Ohaus. Produktion: NDR 1986. Verfügbar bis 28.03.2023. https://ndr.de/radiokunst

Griechische Mythologie - Das Chaos und seine Kinder

In der zweiten Folge geht es um die Geburt des Zeus und seiner Geschwister Hestia, Hera, Demeter, Hades und Poseidon. Für Hinweise oder Feedback schreibt mir gerne auf: www.chaoskinderpodcast.wordpress.com oder an: chaoskinderkontakt@gmail.com Instagram: @chaos.kinder Spenden könnt ihr hier: PAYPAL Erwähnt werden: Kronos, Rhea, Gaia, Uranos, Titanen, Hekatoncheiren, Zyklopen, Nymphen, Amaltheia, Pan, Okeanos, Thetys, die Okeaniden, die Kampe, Tartaros, die Unterwelt,Theia, Hyperion, Eos, Helios, Selene, die Kureten und Metis.

Griechische Mythologie - Das Chaos und seine Kinder

In der zweiten Folge geht es um die Geburt des Zeus und seiner Geschwister Hestia, Hera, Demeter, Hades und Poseidon. Für Hinweise oder Feedback schreibt mir gerne auf: www.chaoskinderpodcast.wordpress.com Spenden könnt ihr hier. Erwähnt werden: Kronos, Rhea, Gaia, Uranos, Titanen, Hekatoncheiren, Zyklopen, Nymphen, Amaltheia, Pan, Okeanos, Thetys, die Okeaniden, die Kampe, Tartaros, die Unterwelt,Theia, Hyperion, Eos, Helios, Selene, die Kureten und Metis.

Fischen mit Fischer und Kirsch
096.2 Nymphenfischen + Bissanzeiger beim Fliegenfischen

Fischen mit Fischer und Kirsch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 53:01


Hey Freunde, heute kommt wie versprochen die "richtige" Content Folge zum Thema Nymphenfischen und Bissanzeiger. Warum macht es Sinn, wie funktioniert es und warum ist es schlau mit Nymphen auf Fischjagt zu gehen? Danke an Bastian von www.alpenforelle.ch - Seine Beiträge zum Thema sind super ausgearbeitet, bebildert und strukturiert. - Danke! Wir freuen uns auf eure Kommentar bei Instagram zum passenden Folgenpost. Petri heil ihr Schlawiner!

Expedition B - der Talk-Podcast des Kabarettisten Frederic Hormuth

Hormuth überlegt, ob was mit Annalena Baerbock und ihm was werden kann. Ob man ohne Regierungserfahrung regieren kann und wieso transatlantische Falken durch das offensive Tragen von Sonnenblumen nicht wesentlich sympathischer werden. Außerdem geht es um den Seniorentreff Facebook und schlüpfrige Freundschaftsanfragen von rehäugigen Nymphen. Für jeden was dabei also.

Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast
#19 Kühe, Schwäne, Stiere — Gspusis & Affären des Zeus

Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 49:26


Wenn man sich nur eine Sache aus der griechischen Mythologie merken möchte, dann wohl am ehesten, dass Zeus echt viele Liebschaften hatte. Göttinnen, Nymphen, Menschen: Zeus stellt ihnen allen nach. Mal einvernehmlich, mal auch ganz klar vergewaltigend. Heute reden wir über die besonders interessanten Bettgeschichten des Zeus und schauen uns ein paar entsprechende Darstellungen an. Und dann gibt's da noch diesen Moment, wo Archäologie und Numismatik überraschend zusammenfinden. Folge 19 von Ausgesprochen Alt.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

In Bäumen wohnen Geister und Nymphen. Manche Bäume erfüllen Wünsche, aus anderen werden Instrumente gemacht. Und dann gibt es da ja noch das Baum-Horoskop. Schaf Elvis z.B. ist sich sicher, im Zeichen "Baumkuchen" geboren zu sein.

Julia Schütze #talk2me
#21/2 o7/2o profil Ressortleiterin, Kolumnistin, Autorin, Festivalleiterin ANGELIKA HAGER

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 14:54


„Kein Mann gibt seine Privilegien freiwillig ab.“ - So einfach erklärt ist im Grunde das Problem mit der geschlechtlichen Gleichberechtigung bzw. der Diskriminierung von Frauen. Erklärt wurde es von der deutschen Feministin Alice Schwarzer in einem Interview mit Profil-Kolumnistin Angelika Hager. „Dass Corona für den Feminismus zum Härtefall wird, ist unbestritten. Nur: War die alte Normalität so viel anders?“ - (profil im Juni 2020) Bei mir spricht die 57-jährige Alleinerzieherin über Poser-Papis und Retraditionalisierung, Schneewittchen und Bruno Kreisky, sowie im BONUSTrack über Nymphen in Not, die berühmte Puffmutter in New York und das Parfum der Selbstironie.

Julia Schütze #talk2me
#21/1 o7/2o profil Ressortleiterin, Kolumnistin, Autorin, Festivalleiterin ANGELIKA HAGER

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 28:48


„Kein Mann gibt seine Privilegien freiwillig ab.“ - So einfach erklärt ist im Grunde das Problem mit der geschlechtlichen Gleichberechtigung bzw. der Diskriminierung von Frauen. Erklärt wurde es von der deutschen Feministin Alice Schwarzer in einem Interview von Profil Ressortleiterin Angelika Hager. „Dass Corona für den Feminismus zum Härtefall wird, ist unbestritten. Nur: War die alte Normalität so viel anders?“ (profil im Juni 2020) Bei mir spricht die 57-jährige KURIER Kolumnistin (alias Polly Adler) über Poser-Papis und Retraditionalisierung, Schneewittchen und Bruno Kreisky, sowie im BONUSTrack über Nymphen in Not, die berühmte Puffmutter in New York und das Parfum der Selbstironie.

Meisterwerke im Gespräch
Alexander Rothaug - Reigen der Oreaden

Meisterwerke im Gespräch

Play Episode Listen Later May 29, 2020 5:19


Dr. Alexander Giese stellt Alexander Rothaugs Gemälde "Reigen der Oreaden" vor. Rothaug verknüpft den Mythos der Oreaden mit dem Frühlingsbeginn. Die blumentragenden Nymphen huldigen dem Vollmond und die Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Lassen Sie sich entführen in eine magische Welt und erfahren Sie mehr über Rothaugs Meisterwerk! Inhalt/Text von: Fabienne Pohl

Yoga, Meditation und Ayurveda Lexikon

Apsara ist ein Sanskritwort für himmlische Wesen, himmliche Tänzerinnen, Nymphen. Die Apsaras spielen in der Hindu Mythologie immer wieder eine große Rolle. Sie können Freude bringen, sie sind da, wenn Gott sich manifestiert. Apsaras sind die Helferinnen göttlicher Inkarnationen, Avatare. Sie sind aber auch Versucherinnen, welche die Rishis, die Meister auf Abwege bringen. Höre hier einiges über die Apsaras von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Apsaras, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.

Therapeutisches Schwimmen
Der Junge namnes Nix & Pestinsel Poveglia

Therapeutisches Schwimmen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 61:30


Wir haben heute wieder unsere Elli dabei mit einer Geschichte über Meerjungfrauen, Nymphen und die männliche Version von Nixe, nämlich ein Nix. Sie erzählt uns, wie Sirenen nach einem verlorenen Gesangswettbewerb die Männer ins Verderben lockten. Julia erzählt von der Insel Poveglia und über die Hunderttausende menschlicher Überreste, die sich noch heute auf der Insel befinden. Scheinbar sorgen diese vielen Knochen für einen guten Jahrgang, da die Winzer die Einzigen sind, die sich widerwillig auf die Insel trauen. Prost Italia! Zu finden wie immer auf Facebook, Instagram & Twitterunter: Therapeutisches Schwimmen Zu hören auf Deezer, iTunes, Spotify und andere Anbieter Feedback gerne auch an: Therapeutisches.schwimmen@gmail.com

5 Minuten GWK
#8 Was gibt's Neues ... Martin Kiel?!

5 Minuten GWK

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 5:02


5 Minuten GWK...das Format, in dem wir jede Woche mit einer Person aus dem Alltag des Studienganges “Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation” an der Berliner Universität der Künste über aktuelle Themen sprechen. Heute ist unser Gast der Kulturwissenschaftler Martin Kiel, er erklärt uns seine Idee von „Pop Up–Instituten“ und spricht über mögliche Nutzungsformen. Links: erwähnte Audio CD „Musen, Nymphen und Sirenen“ von Friedrich Kittler: http://www.suppose.de/texte/kittler.html Der „Rhizom“ von Deleuze und Guattari genauer erklärt: https://de.wikipedia.org/wiki/Rhizom_(Philosophie) Wer mehr über Prof. Dr. Martin Kiel erfahren möchte klickt hier: http://gwk.udk-berlin.de/personen/martinkiel/

radioWissen
Nymphen und Feen - Symbole für Leben, Tod, Sex

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 31, 2018 23:17


Nymphen, Feen, Wassermänner kennen fast alle Kulturen. Heute weiß man, dass es sich bei den Zauberwesen um die Projektionen menschlicher Gefühle und Befindlichkeiten handelt, sie verkörpern Angst und Hoffnung, Liebe, Sex und Tod.

Antike Griechische Mythologie

Vortrags-Audio Nymphen, Teil des Multimedia Götter Lexikons. Ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer und Buchautor.

Germanische Götter, Göttinnen und Mythen

Vortrags-Audio Nymphen, Teil des Multimedia Götter Lexikons. Ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer und Buchautor.

Göttinnen Podcast
Nymphen Podcast

Göttinnen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2017


Vortrags-Audio Nymphen, Teil des Multimedia Götter Lexikons. Ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer und Buchautor.

Römische Götter, Göttinnen und Mythen

Vortrags-Audio Nymphen, Teil des Multimedia Götter Lexikons. Ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer und Buchautor.

Esoterik Podcast
Nymphen

Esoterik Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2017 3:02


Überlegungen und Einsichten rund um das Thema Nymphen. Einige Infos zum Thema Nymphen als Teil des Esoterik Podcast. Dies ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Esoterik-Kanal. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist erstellt worden als Diktat für einen Artikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Sukadev Bretz spricht hier über Nymphen und streut einige Yoga Überlegungen mit ein. Willst du dazu etwas ergänzen? Schreibe es doch in die Kommentare. Nymphen ist zu verstehen im Kontext mit Esoterik, Feinstoffwesen, Schamanismus, Geomantie, Naturspiritualität, Wasser, Mythos, Archetyp. Seminare zum Thema Gesundheit, Heilung & Yoga. Infos zu Yogalehrer Vorbereitung. Wir wünschen dir viel Freude und Inspiration mit diesem Esoterik-Vortrag zum Thema Nymphen.

Schamanismus und Naturspiritualität Podcast

Überlegungen und Einsichten rund um das Thema Nymphen. Einige Infos zum Thema Nymphen als Teil des Esoterik Podcast. Dies ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Esoterik-Kanal. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist erstellt worden als Diktat für einen Artikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von … „Nymphen“ weiterlesen

Parapsychologie und Grenzwissenschaften: Telepathie, Wahrsagerei, Hellsehen, Telekinese und mehr

Überlegungen und Einsichten rund um das Thema Nymphen. Einige Infos zum Thema Nymphen als Teil des Esoterik Podcast. Dies ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Esoterik-Kanal. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist erstellt worden als Diktat für einen Artikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von … „Nymphen“ weiterlesen

Josef Maria von der Ewigen Weisheit – Werke

Ein Poem in zwölf Gesängenvon Josef Maria von der Ewigen WeisheitNachdem der Poet im sonnigen Süden vom unbefleckten Quell der Jungfrau getrunken, sah er nur noch Göttinnen, Grazien und Musen, Nymphen und Najaden. In diesem Klima meditierte er über die Odyssee. Geschrieben in gereimten Stanzen. Download MP3

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Zecken-übertragene Anaplasmataceae und Babesia microti in Kleinsäugern und ihren Zecken an Standorten mit unterschiedlicher Habitatstruktur

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Kleinsäuger sind essentiell für die Entwicklung und die Verbreitung von subadulten Schildzecken. Den Kleinsäugern kommt so eine wichtige Rolle als potentielle Reservoirwirte für Zecken-übertragene Pathogene zu. Die Ziele dieser Studie waren unterschiedliche Zecken-übertragene Pathogene in wildlebenden Kleinsäugern nachzuweisen und die Reservoirfunktion der jeweiligen Kleinsäugerarten, im Zusammenhang mit unterschiedlich strukturierten Habitaten, zu evaluieren. Zwischen 2012 und 2013 wurden Kleinsäuger an drei unterschiedlich strukturierten Standorten gefangen: (1) an einem Stadtpark in Regensburg, (2) an einem silvatischen Standort in Tussenhausen im Unterallgäu und (3) an einem renaturierten Standort, der in der Nähe von Leipzig in Sachsen liegt. Zusätzlich wurden Zecken im Jahr 2013 am Waldstandort geflaggt. DNA wurde aus Blut-, Milz- und Gonaden-Proben der Mäuse und aus Mäuseneonaten extrahiert. Auf den Mäusen befindliche Zecken wurden abgesammelt. Aus diesen und den wirtssuchenden Zecken wurde ebenfalls DNA extrahiert. Zusätzlich wurden bereits vorhandene DNA-Proben aus wirtssuchenden Zecken aus den Jahren 2009-2013 bzw. 2011-2012 vom urbanen bzw. vom silvatischen Standort untersucht. Die Proben wurden mittels konventioneller oder Real-Time PCR auf Anaplasma phagocytophilum, Candidatus Neoehrlichia mikurensis (CNM) und Babesia microti untersucht. Insgesamt wurden 631 Kleinsäuger zehn verschiedener Arten gefangen (4 Apodemus agrarius, 7 Microtus arvalis, 1 M. agrestis, 396 Myodes glareolus, 2 Mustela nivalis, 5 Sorex coronatus, 1 Sorex araneus, 1 Talpa europaea, 36 Ap. sylvaticus, 178 Ap. flavicollis). Davon wurden insgesamt 36 Mäuse im Stadtpark, 243 am silvatischen und 352 am renaturierten Standort, wo die größte Artenvielfalt vorherrschte (n=8), gefangen. Insgesamt wurden 3.391 Zecken drei verschiedener Arten (8 Ixodes trianguliceps, 3.250 Ixodes ricinus, 133 Dermacentor reticulatus) abgesammelt. CNM wurde in insgesamt 28,6 % der Kleinsäuger nachgewiesen. Dabei waren 31,6 % My. glareolus, 28,1 % Ap. flavicollis, 57,1 % M. arvalis und 2,7% Ap. sylvaticus positiv. Die Prävalenzen unterschieden sich signifikant beim Vergleich der jeweiligen Standorte, wobei die Infektionsrate am renaturierten Standort am höchsten war (χ²: 13,4; p: 0,0004). Insgesamt waren 3,8 % der gesogenen und 2,2 % der wirtssuchenden Zecken positiv. In den untersuchten Kleinsäugerföten bzw. -Neonaten, die von positiven Muttertieren stammten, war die Prävalenz für CNM 31,8 %. Insgesamt 60,0 % der positiven Muttertiere hatten wenigstens einen positiven Foetus oder Neonaten. Anaplasma phagocytophilum wurde zu einem geringen Prozentsatz in Nagern festgestellt (0,0-5,6 %), wobei es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Standorten, Jahren und Kleinsäugerarten gab. Jedoch waren gesogene Nymphen (I. ricinus) signifikant häufiger befallen als gesogene Larven (χ²: 25,1; p:

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Untersuchungen zur saisonalen Populationsdynamik von Ixodes ricinus (Ixodidae) in Süddeutschland

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2013


Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, die saisonale Aktivität der Schildzecke I. ricinus L. an ausgewählten Standorten in Süddeutschland zu untersuchen und daraus Rückschlüsse auf die Populationsdynamik zu ziehen. Hierzu wurden von Februar 2011 bis Dezember 2011 in monatlichen Abständen an 13 Standorten in drei Bundesländern Zecken gesammelt. Insgesamt wurden 14.394 Zecken (7862 Larven, 5568 Nymphen, 455 weibliche Zecken und 509 männliche Zecken) gesammelt, von denen 14.383 Zecken der Art I. ricinus angehörten, während 11 Zecken der Art D. reticulatus zuzuordnen waren. Zusätzlich wurden an jedem Standort diverse Klimadaten gemessen. Die so erhobenen Daten wurden mittels Poisson-Regression statistisch untersucht. Zecken konnten in den Monaten Februar bis November gesammelt werden und waren bis zu einer Temperatur von 1,1 °C aktiv. An 7 der 13 Standorte zeigte sich ein unimodaler Aktivitätsverlauf mit lediglich einem Aktivitätsmaximum in den Monaten April und Mai. An den restlichen 6 Standorten konnte ein bimodaler Verlauf mit einem zweiten kleineren Aktivitätsmaximum im Herbst beobachtet werden. Die Ergebnisse stützen somit die Hypothese, dass sich der Aktivitätszeitraum von I. ricinus in Mitteleuropa aufgrund von günstiger werdenden klimatischen Bedingungen verlängert. In der Poisson-Regression zeigte sich eine signifikante positive Abhängigkeit der verschiedenen Entwicklungsstadien von Sonnenscheindauer und Luftfeuchtigkeit. Ebenfalls einen signifikanten Einfluss zeigte die Niederschlagsmenge, wobei dieser Wert einen negativen Zusammenhang mit der Zeckendichte aufwies. Insgesamt wiesen die Standorte aber einen relativ einheitlichen Klimaverlauf auf, welcher die teilweise großen Unterschiede bezüglich der Gesamtzeckenzahl und der Verteilung der Entwicklungsstadien zwischen den einzelnen Standorten nicht in voller Zufriedenheit erklären kann. Es müssen deswegen auch die anderen im Habitat herrschenden Bedingungen wie Vegetation und Wirtstiervorkommen in die Betrachtung mit einbezogen werden, da all diese Faktoren ein komplexes System darstellen, in dem jeder Faktor die anderen maßgeblich beeinflusst. An Standorten mit einem geringen Zeckenvorkommen war fast auch immer entweder eine geringe bis nicht vorhandene Laubstreuschicht mit stark sonnenexponierten Flächen und damit fehlende Rückzugsorte insbesondere für subadulte Zecken vorzufinden, oder aber es herrschten ungünstige Lebensbedingungen für ihre Wirtstiere.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Epidemiologische Studie zu zeckenübertragenen Krankheitserregern in Ixodes ricinus aus bayerischen Parkanlagen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Als ein vom Menschen stark beeinflusstes und freizeitlich genutztes Ökosystem sind städtische Grünflächen in Hinblick auf zeckenübertragene Krankheiten von besonderem wissenschaftlichem Interesse. Zu diesem Zweck wurden Zecken monatlich über zwei Jahre in insgesamt neun verschiedenen Parks in fünf bayerischen Städten mit der Flaggmethode gesammelt und die Zeckendichte(Adulte und Nymphen/100m²) ermittelt. Neun Standorte wurden 2009 mittels spezifischer konventioneller und real-time PCRs auf die Anwesenheit von DNA von Babesia spp., A. phagocytophilum, Rickettsia spp.und Bartonella spp. untersucht sowie fünf ausgewählte Standorte zusätzlich auf Babesia spp. und A. phagocytophilum in 2010. Speziesdifferenzierungen wurden mittels Sequenzanalyse und Abgleich der amplifizierten PCR-Produkte mit der GenBank vorgenommen. Es wurden insgesamt 13.403 I. ricinus sowie jeweils eine I. frontalis und I. hexagonus gefangen. Die Zeckendichte variierte zwischen 15 - 53 Zecken/100m² in 2009 bzw 15 - 35 Zecken/100m² in 2010 abhängig vom untersuchten Standort. Eine Stichprobe von 6.593 Zecken (5.569 für A. phagocytophilum) wurde untersucht mit folgenden Ergebnissen: Babesia spp.(2009: 0,4% mit einem Larvenpool (Lp) à 2 Larven; 2010: 0,5-0,7% mit einem Lp à 5 Larven); A. phagocytophilum (2009: 9,5%; 2010: 6,6%); Rickettsia spp. (2009: 6,4-7,7% mit 76 Larven in 16 Lps). Sequenzanalysen ergaben die Anwesenheit von Babesia sp. EU1 (n= 25), B. divergens (n= 1), B. divergens/capreoli (n= 1), B. gibsoni-like (n= 1), R. helvetica (n= 272), R. monacensis strain IrR/Munich (n= 12) und R. monacensis (n= 1). Die Anwesenheit von Bartonella spp konnte nicht nachgewiesen werden. Coinfektionen wurden in 0,7% aller untersuchten Zecken in 2009 festgestellt. Eine weiterführende Analyse positiver A. phagocytophilum-Proben bezüglich des 16S rRNA-Gens ergab sechs verschiedene Sequenzvarianten, von welchen schon zwei mit Erkrankungsfällen im Menschen assoziiert wurden. Prävalenzschwankungen zwischen Jahren und Standorten sowie ein außergewöhnliches Speziesauftreten von Babesia spp. zeigen, dass das Vorkommen von zeckenübertragenen Pathogenen von einer Vielzahl biotischen und abiotischen Faktoren abhängig sein kann und das Habitat „Stadtpark“ dabei eine besondere Stellung einnimmt.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Die vorliegende Arbeit hatte die Untersuchung der saisonalen Aktivität von I. ricinus in Kombination mit der Prävalenz des FSME-Virus in Zecken an ausgewählten Stand¬orten in Bayern zum Ziel. Hierzu wurden von April 2006 bis Dezember 2007 in den Kreisen München, Dachau, Rosenheim, Amberg und Passau in monatlichen Ab¬stän¬den Zecken gesammelt. Unterschiede zwischen den Standorten ergaben sich hin¬sichtlich der Zeckendichte sowie der Anteile der verschiedenen Entwicklungs¬sta¬dien. Dabei war an Standorten mit FSME-Vorkommen eine zeitgleiche Aktivität von Larven und Nymphen erkennbar, wohin¬gegen niedrige Zeckenzahlen mit gerin¬gen Larvenanteilen an Standorten, an denen kein FSME-Virus nachge¬wie¬sen wurde, dies¬bezüglich keine sichere Aussage ermöglichten. Die Ergebnisse stützen so¬mit Aspekte der Hypothese, dass FSME-Naturherde nur an Standorten entstehen, an denen eine Virusübertragung via Cofeeding durch synchrone Aktivitätsmuster der juvenilen Entwicklungs¬stadien von I. ricinus ermöglicht wird (Randolph et al., 2000). Nach Extraktion der RNA von 1965 Nymphen und 1465 Adulten der Art I. ricinus wurde eine real-time RT-PCR zum Nachweis des FSME-Virus eingesetzt. Die Prä¬va¬len¬zen an den einzelnen Stand¬orten variierten von 0 % [95 %-KI: 0,0 % ; 0,6 %] bis 1,3 % [95 %-KI: 0,7 % ; 2,3 %]. Dabei zeigte sich eine Überein¬stim¬mung des FSME-Vor¬kommens in I. ricinus mit der jeweiligen, auf Fallzahlen basierenden, Klassi¬fizierung in Risiko¬gebiete durch das Robert Koch-Institut. Die Sequenzierung des nahezu kompletten viralen E Gens ergab insgesamt fünf Genotypen, welche sich nach phylogenetischer Analyse in zwei Clustern in den Europäischen Subtyp eingliederten. Auf Amino¬säure¬ebene zeigten sich im Vergleich zu der Sequenz des Stammes Neudoerfl fünf poly¬mor¬phe Positionen, wobei drei der am Standort Amberg festgestellten Mutationen unter den veröffentlichten Sequenzen neuartig oder bisher nur einmalig beschrieben waren. Aufgrund der Lage dieser Mutationen in einer für die Virulenz entschei¬denden Region ist ein Einfluss auf den klinischen Verlauf von Infektionen mit FSME-Viren dieses Stammes möglich. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Ermittlung der FSME-Infektionsrate in Zecken eine verlässliche Alternative zu der auf humanen Fallzahlen basierenden Ein¬schät¬zung bildet. Zudem können auch die phänotypischen Eigenschaften des vorkommenden Virus für die Risikobeurteilung wichtig sein.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Phoxim gegen Dermanyssus gallinae in der Legehennenhaltung bei verschiedenen Haltungssystemen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Das zur Bekämpfung von D. gallinae beim Geflügel kürzlich entwickelte Phoxim 50%-Emulsionskonzentrat (ByeMite®, Bayer HealthCare, Animal Health Division) wurde gegen D. gallinae geprüft. Im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrollstall mit 1368 Käfigen (5438 Tiere) wurde ein Stall mit 2112 Käfigen (8138 Tiere) gemäss den Angaben des Herstellers behandelt. In den 49 Tagen der Studie wurde der Milbenbefall regelmäßig untersucht. Beide Betriebe waren natürlich mit D. gallinae infestiert. Im Behandlungsbetrieb erfolgte die zweimalige Ausbringung einer 2000ppm Phoxim – Gebrauchslösung im Abstand von 7 Tagen. Die dafür entwickelten Milbenfallen wurden in beiden Betrieben an den Tagen -1, 2, 6, 9, 13, 20, 34 and 48 aufgestellt und nach 24 Stunden eingesammelt. Die gefangenen Milben wurden hinsichtlich ihrer Entwicklungsstufen (Eier, Larven, Nymphen, Adulte) differenziert und gezählt. Bereits 3 Tage nach der erstmaligen Ausbringung der Spraylösung war die Wirksamkeit gegen D. gallinae > 96%. Nach der zweiten Sprühung betrug die Wirksamkeit >99%. Die Milbenpopulation im unbehandelten Kontrollbetrieb stieg im Kontrollbetrieb in der Vergleichsperiode um mehr als 400% an. Daraus kann geschlossen werden, dass die 2 Sprühungen hochwirksam gegen D. gallinae sind. In der zweiten Studie wurde zur Erfassung der Epidemiologie in einem Betrieb mit Volieren – und in einem Betrieb mit Bodenhaltung ein Milben – Monitoring mittels Milbenfallen durchgeführt. Die Untersuchung begann in der Serviceperiode vor Einstallung der Junghennen und endete mit der Ausstallung der Legehennen. Im ein- bis zweiwöchigen Intervall wurden in den Betrieben Fallen aufgestellt und jeweils nach 24 Stunden eingesammelt. Die Ergebnisse zeigten, dass D. gallinae bereits 26 und 39 Tage nach der Neueinstallung in den gewählten Betrieben nachgewiesen werden konnte. Die Milbenpopulation stieg mit gewissen Schwankungen kontinuierlich nach erstmaliger Feststellung, bis zur zwingend notwendigen Behandlung an. Aufgrund der massiven Belästigung des Stallpersonals musste an den Tagen 227/ 234 und an den Tagen 278/ 285 eine Behandlung mit einer 2000ppm Phoxim – Gebrauchslösung gegen den Befall mit D. gallinae, im Abstand von 7 Tagen durchgeführt werden. Die Phoxim - Sprühung der Voliere bewirkte eine Milbenreduktion zwischen 90 und 99,3%. Im Betrieb mit Bodenhaltung zeigte sich eine Reduktion der Milben zwischen 94,5 und 97%. In beiden Studien konnte keine Auswirkung des Milbenbefalls auf die täglich verendeten Legehennen und die Legeleistung festgestellt werden.