Podcasts about verbindungsb

  • 22PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verbindungsb

Latest podcast episodes about verbindungsb

Literatur Radio Hörbahn
"EUROPA*RAD 2025" Interview mit EVA Feldmann-Wojtachnia CAD LMU (Initiatorin)

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 3, 2025 20:59


"EUROPA*RAD 2025" Interview mit EVA Feldmann-Wojtachnia CAD LMU (Initiatorin) Gespräch (Hördauer ca. 21 Minuten)Am Sonntag, den 11. Mai dreht sich bereits zum vierten Mal das Europa*Rad im Werksviertel. Mit knapp 50 pro-europäischen Organisationen, Vereinen und Institutionen laden die Kooperationspartner des Münchner Europa-Mai alle Münchner*innen gemeinsam zur freien Fahrt im Umadum, dem Münchner Riesenrad. Hier gibt es für Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit sich zu europäischen Themen auszutauschen und gleichzeitig ein Stück Europa zu erleben. Von Diskussionen zu den Herausforderungen der EU über Träume und Visionen für die Zukunft bis hin zu kulturellem Austausch mit Partnerstädten, vielen weiteren Themen und Live-Musik ist alles dabei. Der Tag wird so bunt wie Europa!Vor Ort begrüßen Sie Staatsminister Eric Beißwenger, Stadträtin Dr. Julia Schmitt-Thiel und Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München sowie Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München und Dr. Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments. Auch Vertreter verschiedener europäischer Konsulate und Mitglieder des Europäischen Parlaments sowie weitere Mitglieder des Münchner Stadtrates nehmen am Europa*Rad teil.DATUM11. Mai 2025UHRZEIT13:30 UhrVERANSTALTUNGSORTUmadum - Das Münchner RiesenradAtelierstraße 11, 81671 München direkt am OstbahnhofDas Europa*Rad wird veranstaltet von der Landeshauptstadt München, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Vertretung der Europäischen Kommission in München, dem ⁠Centrum für angewandte Politikforschung der LMU⁠ und der Europa Union. Die folgenden zivilgesellschaftlichen, städtischen und staatlichen Einrichtungen, Organisationen und Vereine haben bisher ihre Teilnahme angekündigt: Sie finden die Organisationen hier: https://europa-mai.de/events/europarad-2025/Hier finden sie den EUROPA*RAD Song noch einmal in musikalisch zwei Versionen (frei verwendbar): Version 1Version 2Weitere Songs: RADIO LIBERTONWenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in die Georgenstraße 63, MünchenRealisation, Uwe Kullnick

Podcast vom Posten
Europawahl am 9. Juni 2024: Worum geht es? Und wie funktioniert die Wahl? (Folge 74)

Podcast vom Posten

Play Episode Listen Later May 15, 2024 42:10


In der EU leben rund 450 Millionen Menschen in 27 Ländern. Am 9. Juni 2024 wählt Deutschland seine 96 Abgeordneten für das Europäische Parlament. Doch worum geht es überhaupt bei der Wahl? Wie funktioniert die Wahl überhaupt? Und was muss ich tun, um wählen zu können? Worüber entscheidet das Europäische Parlament und weshalb betrifft mich das? Wird in allen Ländern der EU nach den selben Regeln gewählt? Diese Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge des 'Podcast vom Posten'. Außerdem erklären unsere Gäste, wo man sich am besten über Wahlprogramme oder die einzelnen Spitzenkandidaten informiert und was sie persönlich als die größten Erfolge der EU erleben. Mit dabei sind Kollegen und Kolleginnen unter anderem aus der Europa-Abteilung des Auswärtigen Amtes, der deutschen Ständigen Vertretung bei der EU in Brüssel, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin und des Jaques Delors Centres der Hertie School in Berlin. Abonnieren Sie unseren Podcast oder hinterlassen einen Kommentar - oder kontaktieren Sie uns unter podcast@diplo.de. Hier sind nützliche Tipps für Interessierte: FAQ zur Europawahl https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/faq-zur-europawahl-2251800 Infos zur Europawahl in den EU-Mitgliedstaaten https://elections.europa.eu/ Webseite der Bundeswahlleiterin mit Infos zum Ablauf der Europawahl und Fristen https://www.bundeswahlleiterin.de/

Echo der Zeit
Nato will in Genf ein Verbindungsbüro eröffnen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 41:22


Das westliche Militärbündnis Nato zieht es an den Genfersee. Dort will die Allianz ein Verbindungsbüro eröffnen. Im «Maison de la Paix» soll das Büro eingerichtet werden, wo unter anderem das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik einquartiert ist. Welche Interessen verfolgt die Nato damit? Weitere Themen: (01:07) Nato will in Genf ein Verbindungsbüro eröffnen (10:32) 30 Jahre nach Völkermord in Ruanda (18:19) Martin Haefner – der Mann, der bei Swiss Steel den Takt vorgibt (21:56) Wo steht das Projekt «Cargo Sous Terrain»? (25:28) Lisa Mazzone – so tickt die neue Chefin der Grünen Schweiz (31:18) Ukraine: Medienfreiheit gerät unter Druck (36:42) Dengue-Fieber breitet sich in Thailand aus

Food for Europe
38. #AgriFoodDays: für eine nachhaltige Landwirtschaft

Food for Europe

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 23:24


Angesichts des Klimawandels "now's the time to come together" - "Es ist an der Zeit, unsere Kräfte zu bündeln": Mit diesen Worten kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, an, dass der im September angekündigte strategischen Dialog zwischen allen Akteuren der Lebensmittelkette im Januar 2024 beginnen soll. Dies war der Kernsatz der Videoansprache, die zur Eröffnung der Agri-Food Days – der Europäischen Tage der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die vom 5. bis 8. Dezember in Brüssel stattfanden – ausgestrahlt wurde. Auf der Bühne und im Saal versammelte die Veranstaltung alle Interessengruppen des Sektors: Landwirte, Verarbeiter, Händler, Verbraucher, Umwelt- und Tierschutz-NGOs, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und viele mehr. Dies bot die Gelegenheit, sich auszutauschen und sich gemeinsam über eine nachhaltige Zukunft für unsere Agrar- und Lebensmittelsysteme auszutauschen. Die letzte Ausgabe von 'Nahrung für Europa' des Jahres 2023 führt Sie hinter die Kulissen der Veranstaltung, um die Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Gebiete anzusprechen, sowie über Lösungen zu informieren, die in greifbarer Nähe sind. Peter Meedendorf, Gemüsebauer und Präsident des Europäischen Rates der Junglandwirte (CEJA), teilt seine Sorgen über den Generationswechsel in der Landwirtschaft. Isabel Buscke, Leiterin des Verbindungsbüros des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, erörtert die Rolle der Verbraucher, aber auch der Einzelhändler, beim Übergang zu nachhaltigen Modellen. Gianluca Feligini, Leiter des Bereichs Präzisionstechnologie für Europa, den Nahen Osten und Afrika beim Landmaschinenhersteller CNH, erläutert die technologischen Fortschritte, die diesen Übergang unterstützen können. Abschließend zieht Catherine Geslain-Lanéelle, Direktorin für Strategie und politische Analyse bei der DG AGRI, eine klare Bilanz der Agri-Food Days.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 8:33


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Streit um Hongkong: China verhängt Sanktionen gegen US-Vertreter Kurz vor dem Besuch von US-Vizeaußenministerin Wendy Sherman in China hat die Führung in Peking neue Sanktionen gegen die USA erlassen. Sie betreffen sieben Personen und Institutionen, unter ihnen Ex-Handelsminister Wilbur Ross. Nach Berichten von Staatsmedien sind es Vergeltungsmaßnahmen für US-Sanktionen gegen Repräsentanten des chinesischen Verbindungsbüros in Hongkong und für eine Warnung der USA vor neuen Risiken für Unternehmen in Hongkong. Da Peking seit einem Jahr mit dem "Sicherheitsgesetz" seinen Griff auf Hongkong verstärkt, haben die USA Strafmaßnahmen erlassen. G20-Staaten lassen Klima-Ehrgeiz vermissen Die Umwelt- und Energieminister der führenden Industrie- und Schwellenländer haben sich zum Pariser Klimaabkommen von 2015 bekannt, sich aber nicht auf ambitioniertere Ziele einigen können. In der gemeinsamen Abschlusserklärung fehlt ein Bekenntnis, das 1,5-Grad-Ziel schon bis Ende 2030 erreichen zu wollen. Der deutsche Staatssekretär Jochen Flasbarth, der Umweltministerin Svenja Schulze bei dem G20-Treffen in Neapel vertrat, berichtete von sehr schwierigen Verhandlungen. In Staaten wie China, Indien oder Russland gebe es teils sehr unterschiedliche Auffassungen zur Nutzung fossiler Energien. Hohe Strafen für Völkermord-Leugnung In Bosnien-Herzegowina ist die Leugnung des Völkermords von Srebrenica künftig strafbar. Das verfügte der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina, Valentin Inzko, kurz vor Ende seiner Amtszeit. Laut einer Gesetzesänderung, die am 31. Juli in Kraft tritt, können für eine Leugnung Strafen von bis zu fünf Jahren Haft verhängt werden. In Srebrenica hatten bosnisch-serbische Einheiten im Sommer 1995 rund 8000 muslimische Männer und Jungen ermordet. Das Massaker gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Tadschikistan bietet Afghanen Unterschlupf Angesichts des Vormarsches der radikalislamischen Taliban in Afghanistan hat sich dessen Nachbarland Tadschikistan zur Aufnahme von zehntausenden afghanischen Flüchtlingen bereiterklärt. Es sei "derzeit möglich, rund 100.000 Flüchtlinge aus Afghanistan aufzunehmen", teilte das Notfallkomitee des zentralasiatischen Landes mit. Untergebracht werden sollen die Flüchtlinge demnach auf Truppenübungsplätzen. Zwei Zeltlager stünden kurz vor der Fertigstellung, hieß es aus der Hauptstadt Duschanbe. Yellen will Zahlungsausfall der USA verhindern US-Finanzministerin Janet Yellen hat an den Kongress appelliert, rasch eine neue Schuldenobergrenze festzulegen. Ansonsten drohe der Wirtschaft und der Lebensgrundlage der Amerikaner "nicht wieder gutzumachender Schaden", warnte Yellen in Washington. Von August an müsste das Finanzministerium zu "außerordentlichen Maßnahmen" greifen, um einen Zahlungsausfall zu verhindern, betonte die frühere Notenbank-Präsidentin. Das unabhängige Haushaltsamt des Kongresses schätzt, dass der US-Regierung ohne neue Schuldenobergrenze "höchstwahrscheinlich" im Oktober oder November das Geld ausginge. NASA beauftragt SpaceX für Mission zu Jupitermond Europa Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat das Unternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk mit einer Mission zum Jupitermond Europa beauftragt. Die Europa-Clipper-Mission soll im Oktober 2024 mit einer Falcon Heavy Schwerlastrakete vom Kennedy Space Center in Florida starten. Der Flug hatte ursprünglich an Bord einer SLS-Rakete der NASA stattfinden sollen. Diese ist aber noch nicht einsatzbereit. Dagegen absolvierte die Rakete von SpaceX seit ihren Jungfernflug 2018 bereits mehrere erfolgreiche Einsätze. Die Europa-Clipper-Mission soll prüfen, ob auf dem eisigen Jupitermond Leben möglich ist. Erste Olympia-Goldmedaille an chinesische Sportschützin Yang Die chinesische Sportschützin Yang Qian hat die erste Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio gewonnen. Im Finale mit dem Luftgewehr besiegte sie die Russin Anastasiia Galaschina und die Schweizerin Nina Christen. Zuvor waren die Olympischen Sommerspiele mit einer unspektakulären Party und begleitet von Protesten in Tokio eröffnet worden. Die traditionelle Begrüßungsformel sprach der japanische Kaiser Naruhito. Die Zahl der Corona-Fälle bei den Spielen stieg auf 123. Als erster deutscher Athlet wurde der Radsportler Simon Geschke positiv auf das Virus getestet.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
70 Jahre nach dem Koreakrieg - Neuer Tiefpunkt zwischen Nord- und Südkorea

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 4:09


Heute vor 70 Jahren begann der Koreakrieg. Trotz einer kurzzeitigen Wiederannäherung ist das Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea erneut an einem Tiefpunkt angelangt. Erst letzte Woche hat Nordkorea das Verbindungsbüro mit Südkorea in der demilitarisierten Zone gesprengt.

German Podcast
News in Slow German - #206 - Learn German through current events

German Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 4:03


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit der Ankündigung britischer Wissenschaftler am Dienstag, mit dem gängigen Medikament Dexamethason einen wichtigen Durchbruch im Kampf gegen das Coronavirus erzielt zu haben. Danach sprechen wir über die Entscheidung Nordkoreas, ein innerkoreanisches Verbindungsbüro in der Nähe der nordkoreanischen Grenzstadt Kaesong in die Luft zu sprengen. Anschließend unterhalten wir uns über eine vor kurzem in der Zeitschrift The Lancet Child & Adolescent Health veröffentlichte Studie über die Auswirkungen von sozialer Isolation auf die Entwicklung und psychische Gesundheit von Jugendlichen. Und zum Schluss sprechen wir über eine Petition, die in der Stadt Richmond in Virginia gestartet wurde, um die Statue von Robert E. Lee, einem Konföderiertengeneral aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg, zu ersetzen. Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms, unserem Segment „Trending in Germany“. Wir werden über den Plan der Trump-Regierung sprechen, bis September 9.500 amerikanische Soldaten von Militärstützpunkten in Deutschland abzuziehen. Deutschland ist nach Japan der weltweit zweitgrößte Auslandsstandort der amerikanischen Streitkräfte. Außerdem sprechen wir über Bundesinnenminister Horst Seehofer, der die AfD in einem Interview als „staatszersetzend“ bezeichnet hat. Das Bundesverfassungsgericht entschied nun, dass dies gegen das Recht auf Chancengleichheit verstoße und gab der AfD recht. - Ein geläufiges Medikament zeigt lebensrettende Wirkung bei der Behandlung von COVID-19 - Nordkorea sprengt innerkoreanisches Verbindungsbüro - Soziale Isolation beeinträchtigt die psychische Entwicklung von Jugendlichen - Petition zum Austausch der Statue von Konföderiertengeneral durch Statue von Oderus Urungus - Trump plant Abzug von 10.000 US-Soldaten in Deutschland - Bundesverfassungsgericht gibt der AfD im Streit mit Horst Seehofer recht

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 7:16


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Nordkorea will wieder Militärübungen an der Grenze durchführen Nordkorea will Militärübungen an der Grenze zu Südkorea wieder aufnehmen und Soldaten in die früher gemeinsam genutzten Industrie- und Tourismusgebiete verlegen. Regimente würden in den Industriepark der Grenzstadt Kaesong sowie in das Kumgang-Gebirge an der Ostküste geschickt, kündigte die Armee an. Am Dienstag hatte Nordkorea ein innerkoreanisches Verbindungsbüro in Kaesong gesprengt. Zuvor hatten Aktivisten aus Südkorea Flugblätter über dem Norden abgeworfen. In den Flugblättern war die Führung in Pjöngjang kritisiert worden. Peking verschärft Schutzmaßnahmen wegen neuen Coronavirus-Ausbruchs Die Behörden in Peking haben haben Flüge aus und in die chinesische Hauptstadt drastisch reduziert. Wie die staatliche "Volkszeitung" berichtete, wurden mindestens 1250 Flüge gestrichen, das entspricht etwa 70 Prozent aller geplanten Flüge. Bewohner aus Gegenden von Peking, in denen das Risiko als mittel oder hoch eingestuft wurde, dürfen die Stadt nicht mehr verlassen. Auch die Schulen wurden wieder geschlossen. Die Stadt teilte mit, dass binnen 24 Stunden 31 neue Corona-Infektionsfälle verzeichnet wurden. Den neuen Ausbruch des Erregers führen die Behörden auf einen Großmarkt zurück. Hondurianischer Präsident mit dem Coronavirus infiziert In Honduras hat Präsident Juan Orlando Hernandez in einer Fernsehansprache seine Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus bekanntgegeben. Die Diagnose sei erfolgt, nachdem er sich am Wochenende unwohl gefühlt habe, meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Der Präsident befinde sich in Behandlung und arbeite von Zuhause aus. Weltbank unterstützt Ägypten mit 400 Millionen Dollar Die Weltbank unterstützt in der Corona-Pandemie die Gesundheitsversorgung in Ägypten mit einer Zahlung von 400 Millionen Dollar. Ägyptens Gesundheitsministerium meldete bislang knapp 48.000 Coronavirus-Fälle und fast 1800 verstorbene Patienten. Laut Weltbank haben viele Ägypter entweder keine Krankenversicherung oder sie nutzen sie nicht, weil sie Bedenken hinsichtlich der Versorgung in staatlichen Krankenhäusern haben. Trump bringt Polizeireform auf den Weg US-Präsident Donald Trump hat angesichts massiver Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus ein Dekret für eine Polizeireform unterzeichnet. Trump sagte, Polizisten sollten künftig Würgegriffe nur noch in Extremsituationen einsetzen dürfen. Vorgesehen ist auch ein Austausch von Daten, damit Behörden keine Beamten mehr einstellen, die wegen schweren Fehlverhaltens von einer anderen Polizeibehörde entlassen wurden. Trumps Dekret sieht zudem vor, dass Polizisten häufiger von Sozialarbeitern begleitet werden. Afrikanische Länder fordern UN-Untersuchung zu Rassismus in den USA Afrikanische Staaten wollen Rassismus und mögliche Menschenrechtsverletzungen in den USA und anderen Staaten der Welt von einer Untersuchungskommission beleuchten lassen. Das geht aus dem Entwurf für eine Resolution hervor, die sie dem UN-Menschenrechtsrat in Genf vorgeschlagen haben. Eine solche Kommission, die sich in erster Linie mit der Situation in einem westlichen Land beschäftigt, wäre ein beispielloser Vorgang. Die seit 2017 eingerichteten Kommissionen drehten sich um die Lage in Venezuela, Myanmar, dem Kongo, den palästinensischen Gebieten und dem Jemen. Türkei startet neue Luftoperation gegen PKK im Nordirak Die türkische Armee hat Spezialkräfte zur Bekämpfung der Rebellen der Arbeiterpartei Kurdistans PKK in den Norden des Irak entsandt. Die Luftoperation "Tigerkralle" sei nach Beschuss der PKK und "anderen Terroristen" auf türkische Stellungen gestartet worden, teilte das Verteidigungsministerium in Ankara mit. Es handele sich daher um das legitime Recht auf Verteidigung der Türkei. Die PKK hat in den nordirakischen Kandil-Bergen ihr Hauptquartier. Sie gilt in der Türkei, der EU und den USA als Terrororganisation.

Stand der Dinge
Corona-Warn-App gestartet

Stand der Dinge

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020


Corona-Warn-App gestartet; Studie zu Corona: Kinder sind wohl keine Treiber der Ausbreitung; Details zum Regelbetrieb an Schulen; Prozess um Lübcke-Mord hat begonnen; Nordkorea sprengt Verbindungsbüro. Am Mikrofon: Isabelle Tentrup

Interviews | Inforadio
Nordkorea-Experte: "Zwischen Kriseninduzierung und Kooperation"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 5:29


Die nordkoreanische Führung hat am Dienstag ein Verbindungsbüro an der südkoreanischen Grenze in die Luft gesprengt. Dies sei ein symbolischer Akt, mit dem die Unzufriedenheit über den Stillstand bei den Sanktionserleichterungen zum Ausdruck gebracht werden soll, meint der Nordkorea-Experte Eric Ballbach.

Nachtmagazin (Audio-Podcast)
17.06.2020 - nachtmagazin 00:45 Uhr

Nachtmagazin (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 20:02


Themen der Sendung: Prozessauftakt im Fall des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke, Bundespräsident Steinmeier fordert aktives Eintreten gegen Rassismus, Die Corona-App im Praxistest, Präsident Trump bestätigt Abzug von 9500 US-Soldaten aus Deutschland, Spannungen zwischen Nord- und Südkorea nach nordkoreanischer Sprengung eines Verbindungsbüros, Bundestag plant aktuelle Fragestunde zu Lobbyismus-Vorwürfen gegen CDU-Politiker Amthor, FC Bayern München ist neuer Deutscher Fußballmeister, Das Wetter

Nachtmagazin (960x544)
17.06.2020 - nachtmagazin 00:45 Uhr

Nachtmagazin (960x544)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 20:02


Themen der Sendung: Prozessauftakt im Fall des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke, Bundespräsident Steinmeier fordert aktives Eintreten gegen Rassismus, Die Corona-App im Praxistest, Präsident Trump bestätigt Abzug von 9500 US-Soldaten aus Deutschland, Spannungen zwischen Nord- und Südkorea nach nordkoreanischer Sprengung eines Verbindungsbüros, Bundestag plant aktuelle Fragestunde zu Lobbyismus-Vorwürfen gegen CDU-Politiker Amthor, FC Bayern München ist neuer Deutscher Fußballmeister, Das Wetter

Nachtmagazin (512x288)
17.06.2020 - nachtmagazin 00:45 Uhr

Nachtmagazin (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 20:02


Themen der Sendung: Prozessauftakt im Fall des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke, Bundespräsident Steinmeier fordert aktives Eintreten gegen Rassismus, Die Corona-App im Praxistest, Präsident Trump bestätigt Abzug von 9500 US-Soldaten aus Deutschland, Spannungen zwischen Nord- und Südkorea nach nordkoreanischer Sprengung eines Verbindungsbüros, Bundestag plant aktuelle Fragestunde zu Lobbyismus-Vorwürfen gegen CDU-Politiker Amthor, FC Bayern München ist neuer Deutscher Fußballmeister, Das Wetter

Nachtmagazin (1280x720)
17.06.2020 - nachtmagazin 00:45 Uhr

Nachtmagazin (1280x720)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 20:02


Themen der Sendung: Prozessauftakt im Fall des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke, Bundespräsident Steinmeier fordert aktives Eintreten gegen Rassismus, Die Corona-App im Praxistest, Präsident Trump bestätigt Abzug von 9500 US-Soldaten aus Deutschland, Spannungen zwischen Nord- und Südkorea nach nordkoreanischer Sprengung eines Verbindungsbüros, Bundestag plant aktuelle Fragestunde zu Lobbyismus-Vorwürfen gegen CDU-Politiker Amthor, FC Bayern München ist neuer Deutscher Fußballmeister, Das Wetter

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Nordkorea zerstört Verbindungsbüro zum Süden

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 2:42


Autor: Erdmann, Kathrin Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

zerst nordkorea verbindungsb mittag h
Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Nordkorea sprengt Verbindungsbüro in die Luft

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 2:57


Autor: Erdmann, Kathrin Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14

nordkorea die luft verbindungsb
Tagesschau
Tagesschau vom 16.06.2020

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 24:45


Grossdemonstrationen: Parteien fordern Lockerungen der Coronaregeln, Prozessauftakt im Mordfall Lübcke, Nordkorea sprengt Verbindungsbüro zu Südkorea, E-Bike-Unfälle erreichen Höchststand

Rendez-vous
Prozessstart in Frankfurt im Mordfall Lübcke

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 30:45


Der Mord am Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke vor einem Jahr hat ganz Deutschland erschüttert. Mutmasslicher Schütze ist ein vorbestrafter Rechtsextremer, der die Tat aus Hass und Fremdenfeindlichkeit begangen haben soll. Heute hat in Frankfurt der Prozess begonnen. Weitere Themen: - Historisch tiefer Wirtschaftseinbruch in der Schweiz - Nicht mehr Zeit zur Rückzahlung der Corona-Kredite - Verändert Corona unser Mobilitätsverhalten? - Nordkorea sprengt Verbindungsbüro an der Grenze - Game-Industrie boomt in Polen - Isabelle Noth über die Krise in der reformierten Kirche

Lukas Mandl im Gespräch
Starke Regionen für eine bessere EU

Lukas Mandl im Gespräch

Play Episode Listen Later May 4, 2020


Der Informationsvorsprung bei der Mitgestaltung der EU, die Vertretung von Land und Leuten sowie das Service für die Bürgerinnen, Bürger und Betriebe in den Bundesländern gehören zu den Stärken der Verbindungsbüros der österreichischen Bundesländer in Brüssel. Für meine parlamentarische Arbeit ist das Zusammenwirken mit unseren rot-weiß-roten Verbindungsbüros unverzichtbar. Das und mehr habe ich mit den Leiterinnen und dem Leiter der Verbindungsbüros von Kärnten, Salzburg und Niederösterreich besprochen. Sie alle haben seit Beginn der Pandemie „die Stellung gehalten“ und sind in für die Bürgerinnen und Bürger in Brüssel präsent. Hier zum Anschauen und Reinhören.

Aktuelles Zeitgeschehen
Verbindungsbüro der chinesischen Zentralregierung in Hongkong verurteilt die Gewalttaten in der Sonderverwaltungszone

Aktuelles Zeitgeschehen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 2:40


Aktuelles Zeitgeschehen
Verbindungsbüro der chinesischen Zentralregierung in Hongkong verurteilt die Gewalttaten in der Sonderverwaltungszone

Aktuelles Zeitgeschehen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 2:40


Tagesgespräch
Geschacher um Spitzenposten: Wer soll EU-Kommissionspräsident werden?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2019 53:18


Wird Manfred Weber (CSU) neuer EU-Kommissonspräsident? Das erscheint mittlerweile nahezu ausgeschlossen. Ob es der Sozialdemokrat Frans Timmermans wird - das ist möglich, aber nicht sicher. Die Staats- und Regierungschefs haben eine Nacht lang gestritten. Moderation: Christine Krueger / Gast: Tobias Winkler, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München

German in New York
#4 – Peter Rosenbaum: Executive Director der Universitätsallianz Ruhr in New York

German in New York

Play Episode Listen Later Dec 3, 2018 25:33


Peter ist seit über 20 Jahren in New York und leitet das Verbindungsbüro der University Alliance Ruhr, ein Zusammenschluss der Ruhr-Universität Bochum, der Technische Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Er engagiert sich dazu noch in der Kunst- und Kulturszene in New York und hat seine Insidertipps mit uns geteilt! www.thefutureofmycity.org http://www.uaruhr.org

Gesund Führen - der Leadership Podcast mit Tanja Rosenbaum
047 - Gesund Führen in der Bundeswehr

Gesund Führen - der Leadership Podcast mit Tanja Rosenbaum

Play Episode Listen Later Jan 17, 2018 26:49


Oberst Klaus Nebe ist Leiter der Verbindungsbüros (German Liaison Offices for Defense Materiel) der Deutschen Bundeswehr in Virginia, USA. Alle zwei/drei Jahre wechselt er in der Regel mit der gesamten Familie seinen Wohnsitz, seine Aufgabe und ist als Soldat immer wieder im Einsatz - zuletzt in Afghanistan.  Wer ihn kennt weiß, dass er extrem leistungsfähig ist. Vor einiger Zeit war er aus gesundheitlichen Gründen gezwungen, eine Auszeit zu nehmen. Eine harte Zeit, die ihn geprägt hat. Nun arbeitet und lebt er mit einer etwas anderen Einstellung.     Seine Buchempfehlung: Friedrich der Grosse und George Washington: Zwei Wege der Aufklärung von Jürgen Overhoff