POPULARITY
Ein Terroranschlag in der Kaschmir-Region brachte die Atommächte Indien und Pakistan an den Rand eines Krieges. Welche Interessen verfolgen die Machthaber der beiden Länder? Gast: Ulrich von Schwerin, Indien-Korrespondent Host: Alice Grosjean Weitere Informationen: [Die Atommächte Indien und Pakistan ziehen die Notbremse – und vereinbaren eine Waffenruhe mit sofortiger Wirkung](https://www.nzz.ch/international/indien-und-pakistan-vereinbaren-eine-waffenruhe-mit-sofortiger-wirkung-ld.1883792) [Der Mullah-General: Pakistans Armeechef Asim Munir entscheidet über den Verlauf des Konflikts mit Indien](https://www.nzz.ch/international/pakistans-mullah-general-wer-ist-der-armeechef-asim-munir-ld.1883337) Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus.](https://abo.nzz.ch/25072651_031579/?trco=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&tpcc=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&gad_source=1&gad_campaignid=22316833831&gbraid=0AAAAA-7q_79v3u3SQ3_1OsKUSWI2TigOM&gclid=EAIaIQobChMIhcjNjoSRjQMVsoCDBx3WCRAlEAAYASAAEgL1mPD_BwE)
Es geht in die zweite Runde der indirekte Gespräche zwischen den USA und dem Iran zum iranische Atomprogramm . Was ist das Ziel dieser Gespräche? Welche Interessen werden verfolgt? Dazu Politikwissenschaftler Christian Hanelt, Bertelsmann Stiftung. Von WDR 5.
Grönland steht immer wieder im geopolitischen Fokus – vor allem für die USA, Donald Trump und JD Vance. Doch warum ist Grönland für Amerika so wichtig? Welche Interessen verfolgen Donald Trump und JD Vance? Welche Rolle spielt Dänemark in diesem geopolitischen Machtspiel? Und wie geht es den Menschen in Grönland in dieser ausserordentlichen Bedrohungslage? In dieser Folge sprechen Podcast-Host Joëlle und Noreuropa-Korrespondent Niels Anner über: - Warum Donald Trump Grönland kaufen wollte - Die geopolitische Bedeutung von Grönland für die USA und Dänemark - Wie Trump die Beziehung zwischen Grönland und Dänemark beeinflusste - JD Vance und seine Sicht auf Amerikas Rolle in der Arktis Jetzt reinhören und mehr über Grönland, Donald Trump, JD Vance und Dänemark erfahren. #Grönland #DonaldTrump #JDVance #Dänemark #Geopolitik #USA #Arktis
Anfang März verübten islamistische Kämpfer ein Massaker an Alawiten im Nordwesten des Landes – mehr als tausend Menschen wurden dabei getötet. Die Übergangsregierung verspricht weiterhin, einen Staat für alle Syrer und Syrerinnen aufzubauen. Doch wie ernst meinen es die neuen Machthaber? Welche Interessen verfolgen die anderen Parteien in der Region? Und welche Rolle kann und sollte Europa in dem Prozess übernehmen? Eva Röder diskutiert mit Nina Amin – ARD-Korrespondentin; Dr. Asiem El Difraoui – Autor und Filmemacher; Dr. Bente Scheller – Nahost-Expertin bei der Heinrich-Böll-Stiftung
Ukraine-Krise, Friedensverhandlungen, Rohstoff-Politik: Die komplexen Dynamiken des Ukraine-Konflikts. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuellen Entwicklungen rund um Friedensverhandlungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine. Sie beleuchten die Kontroverse um den Status von Präsident Selenskyj und untersuchen die geopolitische Rolle ukrainischer Rohstoffvorkommen in den internationalen Beziehungen. Wie könnten die aktuellen diplomatischen Bemühungen den Verlauf des Konflikts verändern? Welche Interessen verfolgen die verschiedenen Akteure bei den Verhandlungen? Was bedeutet das geplante Rohstoffabkommen für die Zukunft der Ukraine? Eine facettenreiche Diskussion über internationale Diplomatie, geopolitische Strategien, Ressourcenpolitik und die humanitären Folgen des Krieges. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Wird-die-Ukraine-jetzt-aufgeteilt-1a87066c0c5a8037a932c925db06074b
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
In der heutigen Folge sprechen Martin,Chris und Jan-Paul über das Paper "Analyzing Bitcoin Consensus: Risks in Protocol Upgrades". Was ist der Bitcoin-Konsens? Wer ist in die Konsensfindung involviert? Welche Interessen und Anreize haben die verschiedenen Stakeholder in diesem Prozess?Von und mit: - Martin - Chris - Jan-PaulProduziert und geschnitten: MartinHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 883341Ren Crypto Fish, Steve Lee, Lyn Alden: Analyzing Bitcoin Consensus: Risks in Protocol UpgradesDavid Harding: Harmony and DiscordStephen Livera 616: https://stephanlivera.com/episode/616/
Am 20. Jänner 2025, auf den Stufen des Kapitols in Washington, schwört Donald Trump erneut den Amtseid als Präsident der Vereinigten Staaten. In der ersten Reihe die Elite der amerikanischen Tech-Welt: Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos.Es ist ein Bild, das für sich spricht. Die Präsenz dieser Milliardäre bei der Angelobung ist nicht nur Symbol, sondern auch Ausdruck einer tiefen Verflechtung zwischen Big Tech und der politischen Macht. Diese beschränkt sich nicht auf ihr Verhältnis zu Trump. Sie kontrollieren Infrastrukturen, die unser Leben prägen: Soziale Netzwerke, die unsere Debatten kanalisieren, Algorithmen, die unsere Wahrnehmung steuern und Cloud-Imperien, auf denen ganze Staaten ihre Daten lagern. Elon Musk träumt von Mars-Kolonien und Gehirnchips, Zuckerberg verwaltet die digitale Identität von Milliarden Menschen, und Bezos' Amazon dominiert den Welthandel.Aber sind solche Auftritte ein Zeichen der aktiven Unterstützung Trumps Politik oder einfach eine pragmatische Anpassung an die Realität? Welche Interessen verfolgt diese Kapitalfraktion? Hat Trump die Tech-Giganten im Griff, oder bestimmen sie längst die Regeln? Und ist die wachsende Macht dieser Konzerne über Medien und Politik eine wirkliche Verschiebung der Macht oder nur ein altes Problem im neuen Antlitz?
Es geht um Bodenschätze, aber nicht nur. Seit Jahren ist der Osten von Kongo-Kinshasa umkämpft. Am Sonntag ist die Gewalt eskaliert. Rebellen haben die Millionenstadt Goma teilweise unter ihre Kontrolle gebracht. Was steckt hinter dem jahrelangen Konflikt? Hunderttausende Menschen sind durch die Kämpfe bereits vertrieben worden. Die Lage in der Stadt Goma ist unklar. Es gibt Berichte über Plünderungen und Vergewaltigungen. Der Angriff auf die Wirtschaftsmetropole im Osten von Kongo-Kinshasa ist nur die letzte Eskalation in einem Konflikt, der Jahrzehnte zurückreicht. Welche Interessen spielen rein? Was bräuchte es, um die Gewalt zu stoppen? Und warum unternimmt die Weltgemeinschaft bisher kaum etwas? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Sarah Fluck, Afrikakorrespondentin Radio SRF ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
"America first" ist das Motto von Donald Trump. Seit seiner Amtseinführung lässt der neue US-Präsident auf Worte Taten folgen: Rechtsradikale Angreifer des Kapitols sind frei, Migranten bangen um ihre Zukunft. Beim Thema Strafzölle stehen China, Mexiko und Kanada als Erstes auf seiner Agenda. Auch den Nahen Osten hat Trump im Blick: Schon vor seiner Vereidigung forderte er in markanten Worten ein Ende der Kämpfe in Gaza. Eines ist immer gleich: Trump hat die eigenen Interessen im Fokus.Andreas Reinicke ist Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin und beobachtet die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten seit Jahrzehnten sehr genau. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" beschreibt er Trumps Blick auf die Region so: "Es geht um das Interesse Israels, es geht um das humanitäre Leid. Aber es geht auch um wirtschaftliche Interessen, ganz eindeutig."Für die USA, so Reinicke, sei "die Unruhe in der gesamten Region ein Problem". Vor allem gehe es dabei um das Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und Iran. Sollte sich das verschärfen, könnte sich das auf die Ölmärkte auswirken. Denn würde der Iran die Durchfahrt dieser für Öltanker so wichtigen Seeroute blockieren, wären die Folgen weltweit zu spüren: Der Ölpreis würde steigen, und Benzin würde auch in den USA teurer werden. "Diese Art von Destabilisierung der Weltwirtschaft kann auch ein Trump nicht haben wollen", erklärt Reinicke. "Deswegen ist das Grundsatzinteresse, dass hier eine friedliche Lösung entsteht, für alle Seiten, auch für ihn."Trumps Gesprächsstil wirkt dabei von außen wenig friedlich: Er hat gedroht, im Nahen Osten werde "die Hölle losbrechen", wenn die von der Hamas entführten israelischen Geiseln nicht bis zu seiner Amtseinführung zurück seien. Das werde nicht gut sein für die Hamas, "und es wird - offen gesagt - für niemanden gut sein", so Trumps Worte. Sie richteten sich an die Hamas, aber indirekt auch an Israel, einen Vorschlag für die Waffenruhe ebenfalls zu akzeptieren.In der Diplomatie brauche es manchmal einen deutlichen Ton, erklärt Reinicke. Der Trump-Faktor hat für ihn eine wichtige Rolle gespielt, um zu der Waffenruhe in Gaza zu kommen - die "sehr ausgeklügelten diplomatischen Verhandlungen vorher" allerdings ebenso. Die USA unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden, aber auch Katar und Ägypten hatten monatelang daran gearbeitet.Und jetzt? Andreas Reinicke ist ehemaliger Diplomat und bezeichnet sich in der neuen Podcast-Folge als "berufsmäßigen Optimisten": "Ich sehe zunächst einmal die Chancen in dieser Entwicklung, denn ohne einen Waffenstillstand wird es nicht weitergehen", erklärt der Nahost-Experte: "Aber das ist natürlich eine wackelige Angelegenheit, und es ist unklar, in welche Richtung sich das entwickeln wird."Die Gefahr für Störungen ist groß, und radikale Kräfte gibt es auf beiden Seiten. Ohne Druck von außen ist für Reinicke eine Einigung kaum denkbar. Die internationale Gemeinschaft müsse eine klare Linie vorgeben, fordert Reinicke - und sieht damit nicht nur die USA, sondern auch die Europäer und Deutschland in der Pflicht.Andreas Reinicke ist Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin. Als ehemaliger EU-Sonderbeauftragter für den Friedensprozess im Nahen Osten hat er die Europäische Union im damaligen Nahost-Quartett vertreten. Reinicke ist ehemaliger Diplomat und war er sowohl in Tel Aviv als auch in New York tätig. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Russland wird derzeit von Politik, Nachrichtendiensten und Medien verdächtigt, Einfluss auf die kommende Bundestagswahl auszuüben. Doch wie sieht es mit den USA aus? Welche Interessen haben sie eigentlich am Ausgang der Wahl und welche Möglichkeiten haben sie, darauf Einfluss zu nehmen? Dies ist der zweite Teil einer dreiteiligen Serie, der sich mit transatlantischen Lobbynetzwerken beschäftigt.Weiterlesen
In der aktuellen Folge des Podcasts „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“ spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Katrin Lohner, der Gründerin der Leading Rockets, Führungskräftecoach und Mitglied der IHK Vollversammlung. Katrin Lohner teilt spannende Einblicke in ihre Arbeit als Coach, wenn sie Führungskräfte dabei unterstützt, ihre Potenziale zu entfalten, Teams erfolgreich zu führen und dabei authentisch und reflektiert zu handeln. Ihre Herangehensweise? Praxisnah, individuell und immer auf Augenhöhe ausgerichtet.
Mehr als 50 Jahre hat die Familie Assad in Syrien geherrscht. Nach dem Sturz des Regimes bringt sich auch die Türkei in Position - Warum? Weitere Themen: · Israel-Syrien: Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat die israelische Armee eine demilitarisierte Pufferzone eingenommen. Das hat der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu erklärt. Was Israel dort für Pläne hat. · Brasilien: 12 Millionen Menschen hätten es innerhalb eines Jahres aus der Armut geschafft. Das meldet die Statistikbehörde Brasiliens. Warum dabei vor allem Sozialprogramme eine Rolle gespielt haben. · Kongo: Dutzende Menschen sind laut den lokalen Behörden innert weniger Tage gestorben. Die Menschen hatten offenbar grippeähnliche Symptome. Was bisher über diese Krankheit bekannt ist.
Multimilliardär Elon Musk macht offensiv Wahlkampf für Donald Trump - vor allem auf der Plattform "X" (ehemals "Twitter"), die er vor zwei Jahren übernommen hat. Welche Interessen stecken dahinter? USA-Korrespondent Nils Dampz berichtet. Und können Memes und eine gezielte Ansprache auf Social Media junge Wähler mobilisieren? Der Politologe Prof. Curd Knüpfer warnt davor, den Einfluss von X, TikTok und Co. auf das Wahlergebnis überzubewerten. Im Interview erklärt er, warum. Von WDR 5.
Multimilliardär Elon Musk macht offensiv Wahlkampf für Donald Trump - vor allem auf der Plattform "X" (ehemals "Twitter"), die er vor zwei Jahren übernommen hat. Welche Interessen stecken dahinter? USA-Korrespondent Nils Dampz berichtet. Und können Memes und eine gezielte Ansprache auf Social Media junge Wähler mobilisieren? Der Politologe Prof. Curd Knüpfer warnt davor, den Einfluss von X, TikTok und Co. auf das Wahlergebnis überzubewerten. Im Interview erklärt er, warum. Von WDR 5.
Verstobene Geliebte von künstlicher Intelligente nachahmen lassen?; Hilft dies beim Abschied nehmen?; Gute und böse Geister; Fake vom Original unterscheiden; Wer ist für die Kommunikation verantwortlich? Würde man mit einem digitalen Echo eines geliebten Menschen interagieren? Alex wagt ein schwieriges Thema. Wäre so ein digitaler Geist etwas gutes oder doch eher Black Mirror? Beide gehen offen in das Thema rein und stecken ab, was gut sein könnte und was nicht. Welche Interessen auch ein solches System beeinflussen könnten.Ist man in einer solchen Situation nicht emotional ausgeliefert und erpressbar? Gäbe es ein monetäres Interesse, z. B. mit einem Abo-Modell, könnte das System ausgerichtet sein, einen zu binden; gar Leute „abhängig“ zu machen. Erkennen Menschen schnell, dass es nur ein blasses Echo ist? Alex meint schon. Gibt es überhaupt genügend der richtigen Daten, um so ein System nah am Original zu erstellen und würde man es möglichst realistisch kreieren wollen? Könnte der Verstobene zu Lebzeiten einen Geist beauftragen, der nicht unseren Abschied verbessern soll. Eine Art digitaler Poltergeist. Eine gruselige Vorstellung.Wie schützen wir uns vor digitalen Gestaltwandlern (Betrügern), die es noch einfacher haben, vorgeben zu können, eine vertraute Person zu sein. Gibt es bald wie in Geschichten mit Gestaltwandlung, Fragen oder Worte, die wir austauschen, damit wir uns identifizieren können. Benötigt es evtl. auch eher digitale Schutzmechanismen. Wir schlenkern noch in das Thema Verantwortung von Kommunikation und wie wir als Gesellschaft damit umgehen. Wie siehst du solche Technologie? Sind wir in einer Episode von Black Mirror oder gibt es vielmehr viele Möglichkeiten, das Leben und Zusammenleben besser zu machen? In dieser Folge erwähnt:Mem nach Richard DakinsTerry Pratchett - Monstrous RegimentPriming (Psychologie)Uncanny ValleyKI-Modell LLMSafeword --------Anstehende Termine von Chris & Alex: Chris: 14. Nov 24 - World Usability Day bei Denkwerk - 14:30 Uhrhttps://germanupa.de/events/world-usability-day/wud-koeln Alex: 28. Nov 24 - InnovativeCon - 14:00 Uhrhttps://shop.difmi.de/s/difmi/innovativecon Chris: 05. Dez 24 - Smashing Meets Product Design - 16:00https://smashingconf.com/meets-product-design --------
Ist das nicht toll, ab Donnerstag schon Wochenende? Vier Tage pro Woche arbeiten ist doch besser als fünf Tage ran zu müssen, oder? Ist das gesünder, weniger Tage pro Woche zu arbeiten? Wieso ist dieser Text eigentlich voller Fragen? Ronald und Carsten werfen einen schnellen Blick auf das Thema und geben ein paar Denkanstöße zum Thema. Schnell wird klar, dass Betriebsräte bei dem Thema genau hinsehen sollten. Bitte beachten: Eine 4-Tagewoche wird manchmal unternehmensseitig vorangebracht. Welche Interessen stehen arbeitgeberseitig wohl dahinter? Schon wieder eine Frage...
Zum Wochenbeginn bebte die Börse. Ist die Gefahr an den Aktienmärkten nun gebändigt? Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute erläutert die Situation. Welche Interessen hat China im Nahen Osten? Das fragen wir den Sinologen Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der AfD-Politikerin Lena Kotré aus Brandenburg geht es um einen mutmaßlichen Anschlag mit Buttersäure auf einen ihrer Mitarbeiter, und Uwe Jochum kommentiert den Versuch, die Bevölkerung zu verwirren und ihre Gewissheiten zu zerstören.
Iran und Israel liegen rund 2000 Kilometer auseinander, es sind keine Nachbarstaatan – und doch sind sie schon lange verfeindet. Direkte Kriegshandlungen zwischen den beiden Ländern gab es bisher keine. Doch nun droht dieser «Schattenkrieg» zu eskalieren.In den letzten Tagen hat der Iran rund 300 Drohnen, Raketen und Flugköprer Richtung Israel geschossen. Es war eine Reaktion auf einen mutmasslich israelischen Angriff in Syrien, bei dem u.a. ein hochrangiger General der Revolutionsgarden getötet wurden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Paul-Anton Krüger, Redaktor und mehrere Jahre Korrespondent von «Süddeutsche Zeitung» und «Tages-Anzeiger» im Nahen Osten, die jüngsten Ereignisse ein. Welche Interessen und welche Vorgeschichte stehen dahinter? Und wie gross ist die Gefahr, dass der Krieg im Nahen Osten sich nun ausweitet?Moderation: Mirja GabathulerMehr zum Thema: Kommentar: Irans Angriff ist brandgefährlichAnalyse: Was der Iran wirklich bezwecktAnalyse: Israel schwankt zwischen Vernunft und WutHintergrund: Irans Waffenarsenal – eine Übersicht Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das westliche Militärbündnis Nato zieht es an den Genfersee. Dort will die Allianz ein Verbindungsbüro eröffnen. Im «Maison de la Paix» soll das Büro eingerichtet werden, wo unter anderem das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik einquartiert ist. Welche Interessen verfolgt die Nato damit? Weitere Themen: (01:07) Nato will in Genf ein Verbindungsbüro eröffnen (10:32) 30 Jahre nach Völkermord in Ruanda (18:19) Martin Haefner – der Mann, der bei Swiss Steel den Takt vorgibt (21:56) Wo steht das Projekt «Cargo Sous Terrain»? (25:28) Lisa Mazzone – so tickt die neue Chefin der Grünen Schweiz (31:18) Ukraine: Medienfreiheit gerät unter Druck (36:42) Dengue-Fieber breitet sich in Thailand aus
Mit reißerischen Headlines und Falschmeldungen sorgt das rechte Onlineportal »Exxpress« in Österreich immer wieder für Aufmerksamkeit. Die Herausgeberin, Eva Schütz, scheint so gar nicht zu dem Krawallmedium zu passen. Sie machte zunächst als Sportlerin Karriere, studierte Jura und gründete später ihre eigene Kanzlei. Unter der Regierung von Sebastian Kurz arbeitete sie zwischenzeitlich im Finanzministerium. Und gründete dann, gemeinsam mit dem Boulevardjournalisten Richard Schmitt, den »Exxpress«. Die Frage ist: warum? In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit dem rechten Onlineportal »Exxpress«. Welche Interessen verfolgen die Macher? Und welche Parallelen gibt es zum deutschen Portal »nius«, das von Ex-Bild Chef Julian Reichelt gegründet wurde? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
TikTok soll in den USA per Gesetz gezwungen werden, den Eigentümer zu wechseln. Was die US-Regierung damit bezwecken will, erläutert der Digitaljournalist Gavin Karlmeier.
Diese Folge gibt Antworten auf die Frage nach Möglichkeiten, den angeleinten Hund bei der Jagd zu unterbrechen. Um mit deinem Hund zu arbeiten, darfst du folgende Fragen beantworten: Welche Interessen hat dein Hund? Wie zeigt dein Hund, dass er etwas Spannendes entdeckt hat? Kann sich dein Hund von etwas weniger Interessantem abwenden und bestätigst du ihn dabei? Um die Aufmerksamkeit deines Hundes auch in schwierigen Situationen umzulenken, brauchst du eine solide Basis aus kleinschrittigem Training, aus oft geübten Signalen, aus passenden Ideen und ein gutes Auge für das hundliche Ausdrucksverhalten. Wenn du möchtest, dass dein Hund mehr Interesse an dir zeigt und nicht nur ständig die Umgebung nach anderen Hunden oder Wildtieren absucht, dann ist die "Schule der Aufmerksamkeit" genau das Richtige für dich! In diesem Online-Kurs hast du die Möglichkeit, eure Beziehung und das Vertrauen in dich zu festigen und sicherer zu machen. Zudem erhältst du zahlreiche Tipps, die du direkt umsetzen kannst. Die beste praktische Unterstützung, direkt vor Ort und gemeinsam mit deinem Hund, bekommst du in unseren Workshops und auf den Social Walks, die sich mit dem Thema Aufmerksamkeit des Hundes intensiv befassen. Der nächste Workshop findet am 10. März statt - vielleicht bekommst du noch einen Platz.
Nach dem Terrorangriff am 7. Oktober letzten Jahres verfolgt Israel noch immer das Ziel, die Hamas zu vernichten. Der Gazastreifen liegt zu grossen Teilen in Trümmern, mehr als 23'000 Palästinenserinnen und Palästinenser sind bei israelischen Angriffen gestorben. Ein Ende des Kriegs scheint in weiter Ferne.Doch jetzt nimmt der Druck auf Israel zu. Südafrika verklagt Israel wegen des Verdachts auf Genozid. In diesen Tagen läuft am Internationalen Gerichtshof in Den Haag der Prozess. Und auch in Israel selbst gibt es Proteste der Bevölkerung. In Tel Aviv forderten am Wochenende 120'000 Menschen die Freilassung der Geiseln.Wie gefährlich ist die aktuelle Lage für Israel? Welche Rolle spielt der Prozess? Welche Interessen verfolgen die Huthi-Rebellen und die Hizbollah-Miliz? Und wie könnte es im Nahen Osten weitergehen?Im täglichen Podcast «Apropos» ordnet Peter Münch, Israel-Korrespondent des Tages-Anzeigers und der Süddeutschen Zeitung, die aktuelle Lage im Nahostkonflikt ein. Er ist zu Gast bei Mirja Gabathuler.Aktuelles zum Thema:100 Tage Krieg in NahostDer Nahostkonflikt weitet sich aus: eine neue Front beim Roten MeerRisikobereit, rückständig und starrsinnig: So gefährlich sind die HuthiGenozid-Prozess gegen Israel: Was Sie zum Prozess wissen müssen Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Asyl beantragen, aber woanders: Großbritannien wollte gerne über den Ärmelkanal ankommende Flüchtlinge ins ostafrikanische Ruanda ausfliegen - Obwohl dieses "Ruanda-Modell" höchstrichterlich gekippt wurde, will Premier Rishi Sunak nicht aufgeben. Fast gleichzeitig hat Italiens Regierungschefin Meloni angekündigt: Auch Italien möchte Flüchtlinge und Migranten auslagern - nach Albanien. Zwei Entwicklungen mit Signalwirkung: Darf man Asyl auslagern? Wovon hängt es ab, ob Menschen in Drittstaaten gebracht werden dürfen? Welche Interessen haben Länder wie Ruanda und Albanien, die Zentren und Lager errichten würden? Jasmin Brock aus der BR-Politikredaktion diskutiert mit Lisa Weiß, die für das ARD-Studio in Rom über das italienisch-albanische Absichtsabkommen berichtet hat. Und mit Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin in Nairobi, die sich in Ruanda angeschaut hat, wie Geflüchtete schon jetzt dort untergebracht werden - finanziert von der Europäischen Union. Shownotes: BR24: Asylverfahren außerhalb der EU: Wie könnte das gehen?https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/asylverfahren-ausserhalb-der-eu-wie-koennte-das-gehen,Tv0Mm4CDossier Politik: Wende in der Migrationspolitik: Ist die Solidarität erschöpft?https://www.br.de/mediathek/podcast/dossier-politik/wende-in-der-migrationspolitik-ist-die-solidaritaet-erschoepft/2077342Unser Podcast-Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
Im israelisch-palästinensischen Konflikt überkreuzen sich Interessen vieler Staaten. Wer sind die zentralen Akteure? Und welche Ziele verfolgen sie? Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Seit Jahren gilt der Iran als wichtiger Unterstützer der Hamas. Nach dem Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation auf Israel wird nun über eine mögliche Beteiligung des Iran spekuliert. Laut Medienberichten könnte der Angriff über Wochen hinweg geplant worden sein.Wie handfest sind diese Spekulationen? Welche Interessen verfolgt der Iran? Und was würde Irans Eingriff in den Krieg für den Nahen Osten bedeuten?Darüber sprechen wir mit Raphael Geiger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Geiger ist Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Tamedia in Istanbul und weilt derzeit in Athen. Moderiert wird die Folge von Mirja Gabathuler.Artikel zum Thema:Zur aktuellen Lage in Israel: Der News-TickerWie Terroristen den Iron Dome ausgehebelt haben
Die Terrorangriffe der Hamas in Israel erschüttern. Was bedeuten sie für die Menschen in der Region? Welche Interessen stehen dahinter? Und welche Rolle spielt die Schweizer Politik? Alle Themen: ((00:00)) Begrüssung ((00:26)) Hamas-Angriff: Erschütternde Entwicklungen ((13:02)) Predator Files: Überwachungstrojaner für Despoten ((21:40)) Wahlkampf: Auf in den Schlussspurt ((27:25)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen
Das russische Militär soll einen Waffenstillstand in Bergkarabach vermittelt haben. Welche Interessen verfolgt Russland? Und: Kliniken fordern mehr finanzielle Hilfen.
Eine Delegation des KNE war auf Tour bei einem Projekt der Wattmanufactur GmbH in Schleswig-Holstein, dem Solarpark Lottorf, in dem Wiedervernässung des ehemals intensiv genutzten Moorbodens und Stromproduktion seit zwei Jahren Hand in Hand gehen. Auch die Besich-tigung des naturverträglich gestalteten Solarparks Klein Rheide und eines Wiedervernässungspro-jekts der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein standen auf dem Programm. Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke berichtet Tina Bär, Dialoggestalterin im KNE, über den Besuch der Projekte in Schleswig-Holstein und über weitere Touren des KNE sowie über die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den „KNE-Touren“: Was bedeutet es, Erneuerbare-Energien-Projekte in der Praxis umzusetzen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort? Welche Interessen stoßen aufeinander? Und was können wir aus den Besuchen lernen? Jetzt in Folge 30!
Frisch aus der Sommerpause liefern sich die Abgeordneten im Bundestag bereits einen heftigen Schlagabtausch. Bei der Generaldebatte während der Haushaltswoche wird es jedes Jahr laut. Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Rede einen sogenannten Deutschland-Pakt vorgeschlagen. Was dahintersteckt, erklärt WELT-Reporter Claus-Christian Malzahn. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.htmlNordkorea-zum-am-meisten-isolierten-Land-der-Erde-Geschichts-Podcast.html Nordkorea gilt als vom Rest der Welt abgeschottet. Jetzt ist ein Treffen zwischen Nordkoreas Führer Kim Jong-un und Russlands Präsident Wladimir Putin geplant, bei dem es wohl auch um Waffenlieferungen gehen soll. Welche Interessen die Länder haben, erklärt WELT-Außenpolitik-Chef Klaus Geiger. Hier geht es zur Nordkorea-Folge von "AHA History": https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article247095914/Wie-wurde-Nordkorea-zum-am-meisten-isolierten-Land-der-Erde-Geschichts-Podcast.html "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nordkorea gilt als vom Rest der Welt abgeschottet. Jetzt ist ein Treffen zwischen Nordkoreas Führer Kim Jong-un und Russlands Präsident Wladimir Putin geplant, bei dem es wohl auch um Waffenlieferungen gehen soll. Welche Interessen die Länder haben, erklärt WELT-Außenpolitik-Chef Klaus Geiger.
Nach zwölf Jahren im Abseits ist Syriens Präsident Baschar al-Assad zurück im Kreis der Arabischen Liga. Der Staatenbund hatte ihn 2011 wegen des brutalen Vorgehens gegen die syrische Bevölkerung ausgeschlossen. Der Bürgerkrieg hat Hunderttausende das Leben gekostet, Millionen zur Flucht gezwungen. Folter, Giftgas-Einsätze und andere schwere Menschenrechtsverletzungen gehen auf das Regime zurück. Dass Assad nun offenbar wieder salonfähig zu sein scheint, ist nicht nur vielen Syrern unbegreiflich. Viele fragen sich, wie es dazu kommen konnte. Welche Interessen stecken dahinter und welche Konsequenzen wird die Wiederaufnahme Syriens in den Kreis der Arabischen Liga haben für das Beziehungsgeflecht, die Machtkonstellationen und die Konfliktherde in der Region und darüber hinaus? Anna Osius über das Comeback des syrischen Diktators Baschar al Assad
Seit dem Putsch Ende Juli steht das westafrikanische Land in den Schlagzeilen. Die Welt schaut hin, weil sie mit Niger verbandelt ist. Der Westen hat in der Vergangenheit das Land immer wieder als Anker der Stabilität bezeichnet. Welche Interessen der Westen in Niger verfolgt und warum Geld allein keine Stabilität garantiert, schauen wir in dieser Folge mit der freien Journalistin Naveena Kottoor an. Ihr habt Feedback oder Themeninputs? Wir freuen uns auf eure Nachrichten auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch
Nach zwölf Jahren im Abseits ist Syriens Präsident Baschar al-Assad zurück im Kreis der Arabischen Liga. Der Staatenbund hatte ihn 2011 wegen des brutalen Vorgehens gegen die syrische Bevölkerung ausgeschlossen. Der Bürgerkrieg hat hunderttausende das Leben gekostet, Millionen zur Flucht gezwungen. Folter, Giftgas-Einsätze und andere schwere Menschenrechtsverletzungen gehen auf das Regime zurück. Dass Assad nun offenbar wieder salonfähig zu sein scheint, ist nicht nur vielen Syrern unbegreiflich. Viele fragen sich, wie es dazu kommen konnte. Welche Interessen stecken dahinter und welche Konsequenzen wird die Wiederaufnahme Syriens in den Kreis der Arabischen Liga haben für das Beziehungsgeflecht, die Machtkonstellationen und die Konfliktherde in der Region und darüber hinaus? Anna Osius berichtet.
Überall auf der Welt finden sich immer mehr Menschen in alternativen Gemeinschaften zusammen. Welche Interessen und Bedürfnisse stehen dahinter? Sind diese "intentional communities" - wie sie im Englischen genannt werden - alle auch gleichzeitig Kommunen und was bedeutet das eigentlich genau? Ich habe mich auf den Weg gemacht und drei besondere Gemeinschaften besucht und dort probegewohnt: 1. Tamera in Portugal, die vor allem für ihr Konzept von freier Liebe bekannt sind sowie 2. Schloss Tempelhof und 3. Schloss Tonndorf in Deutschland. Hört in die Folge rein und erfahrt, was meine Eindrücke waren und vor allem, was mir die Bewohnerinnen und Bewohner über das Leben in den Gemeinschaften und über Vorteile, Nachteile und ihre Vision für unsere Gesellschaft erzählt haben.
Wladimir Putin lädt in St. Petersburg zum zweiten Russland-Afrika-Gipfel. Welche Interessen verfolgt er auf dem Kontinent? Und: Die EZB will erneut den Leitzins erhöhen.
Zwölf Jahre stand Syriens Präsident Baschar al-Assad im Abseits: Die Arabische Liga hatte ihn wegen des brutalen Vorgehens gegen die eigene Bevölkerung ausgeschlossen. Inzwischen hat der Bürgerkrieg hunderttausende Menschen das Leben gekostet, rund die Hälfte der Bevölkerung zur Flucht gezwungen. Auch für Folter und Giftgas-Einsätze ist das Regime verantwortlich. Und doch wurde Syrien jetzt wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Viele Syrer und auch internationale Beobachter fragen sich, wie es dazu kommen konnte. Welche Interessen stecken hinter der Annäherung der arabischen Staaten an Syrien? Und was bedeutet sie für die internationalen Beziehungen und die Machtkonstellationen in der Region?
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge vom Office Motivation Talk dem Business-Podcast mit Humor und Leichtigkeit.Mein Name ist Sarah Thullner. Schön, dass du wieder eingeschaltet hastHeute hat die Folge den Titel : 5 Personen in deinem Umfeld#meinumfeld #meinezeit #meinlebenSchau dir einmal dein Umfeld an. Die Personen, mit denen du am meisten Zeit verbringst.Welche 5 Personen sind das?Welche Interessen haben diese Personen?Sind sie vielleicht besonders sportlich, gehen gerne joggen und ernähren sich bewusst? Wenn dem so ist, wird auch dir das Thema Gesundheit und Ernährung wichtig sein.6 Schritte:Schreibe die 5 Personen auf, mit denen du am meisten Zeit verbringstWelche Grundstimmung haben diese Menschen?Welche Gefühle hast du bei diesen Menschen?Entferne toxische MenschenBau deinen inneren Circle aufWie wirkst du auf andere?Wie fühlt sich das Thema für dich an? Gebe mir doch gerne mal Feedback! Schön, dass du meinem Podcast "Office Motivation Talk" hörst! Du möchtest mehr über mich, Sarah Thullner, erfahren? Dann schau doch auf meiner Homepage https://sarah-thullner.de/ Oder buche Dir doch direkt einen Termin mit mir https://calendly.com/sarah-thullner/30minSind wir schon vernetzt? Instagram: https://www.instagram.com/sarah_thullner/Facebook: https://www.facebook.com/sarahthullner.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-thullner-4834399a/?originalSubdomain=de Du möchtest eine Teil von diesem Podcast werden und eine Folge mit mir aufnehmen? Dann buche Dir hier direkt einen Termin https://calendly.com/sarah-thullner/60minIch freue mich auf den Talk mit Dir, Sarah Thullner Office Motivation Talk! - Der Business-Podcast mit Humor & Leichtigkeit
Mehr als eine Dekade lang hat Syriens Präsident Baschar al-Assad Krieg gegen sein eigenes Volk geführt. Hunderttausende hat der Konflikt das Leben gekostet, Millionen zur Flucht gezwungen. Folter, Giftgas-Einsätze und andere schwere Menschenrechtsverletzungen gehen auf das Regime zurück.Und dennoch ist Assad heute wieder zurück auf der internationalen Bühne: Nach zwölf Jahren im Abseits wurde er wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Der Staatenbund hatte ihn 2011 wegen des Bürgerkriegs ausgeschlossen. Dass Assad nun offenbar wieder salonfähig zu sein scheint, ist nicht nur vielen Syrern unbegreiflich. Welche Interessen stecken dahinter? Und welche Konsequenzen wird die Wiederaufnahme für die Region haben? ARD-Korrespondentin Anna Osius seziert das komplexe politische Geflecht, dass das Comeback des Diktators ermöglichte.
Wer bekommt wann welche Daten? Welche Interessen stehen sich hier überhaupt gegenüber und welche Spannungen entstehen dadurch? Warum Daten bislang nicht ausreichend geteilt werden und wie der Einsatz digitaler Innovationen zum Wohle aller realisiert werden kann, diskutieren wir in der Juni-Ausgabe des Digitalen Salons.
Die Republik Moldau, auch Moldawien genannt, oft übersehen, ist seit letztem Jahr offiziell EU-Beitrittskandidatin. Rückenwind für den Weg in die EU verspricht der Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft am 1. Juni in dem kleinen Land, das seit Jahren um Stabilität ringt. Moldau ist arm, aber strategisch enorm wichtig. Im Nachbarland Ukraine herrscht Krieg. Russland übt seinen Einfluss aus und schürt Ängste. Die EU und 20 weitere Staaten wollen Flagge zeigen und für einen pro-europäischen Kurs werben. Gleichzeitig wollen sie der pro-russischen Propaganda etwas entgegensetzen: Mit politischen Versprechen und viel Geld. Was macht die kleine, bisher vernachlässigte Republik so wichtig für Europa? Welche Interessen verfolgt Russland? Und was wollen die 2,6 Millionen Moldawier? Wir sprechen darüber mit: Raimar Wagner, Moldau-Experte der Friedrich-Naumann-Stiftung Leslie Schübel, Russland-Expertin der Körber-Stiftung Bernhard Drumel, Concordia Sozialprojekte Alexander Göbel, ARD-Korrespondent in Brüssel
Bist du jemand, der viele Interessen hat, sich nicht für ein Business oder eine Berufung entscheiden kann und sich fragt, wie es jetzt weitergehen soll? Dann ist diese Folge perfekt für dich!In dieser Episode: Was eine gute Portfoliokarriere beinhaltet – vorrangig für Gründerinnen Warum du dir Zeit geben musst, um einen gewissen Fokus zu finden Warum deine Mentoren und Vorbilder entscheidend für dich sindFür dein Business Journal: Absicherung: Wie viel finanzielles Risiko tut dir gut? Benötigst du finanzielle Absicherung, damit es dir guttut? Welche Interessen würdest du gerne verfolgen, wenn du dir dafür volle Erlaubnis gibst? Liste sie auf und markiere die 2-3 Interessen, die dich gerade besonders "rufen". Welche Menschen, Mentoren und Vorbilder tun dir gerade gut?Hast du brennende Fragen zur Podcastepisode oder möchtest mit mir zusammenarbeiten? Besuche mich auf meiner Webseite oder kontaktiere mich über Instagram oder LinkedIn. Lass uns gemeinsam schauen, wie auch du deiner Berufung folgen kannst und selbstsicher dein eigenes Business aufbaust. Ich freue mich von Herzen, von dir zu lesen!Deine Maxine
❗Wichtig❗ - Wenn du als Unternehmer Erfolg haben möchtest, solltest du auf jeden Fall Facebook Ads in Betracht ziehen! Doch wie schaltet man sie erfolgreich?
Heute mit einem Podcast der GEW Baden-Württemberg: Wie funktioniert die Berufsausbildung? Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsschule und einer Beruflichen Schule? Welche Interessen vertritt die GEW im Bereich der Beruflichen Bildung? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderatorin Ute Kratzmeier mit dem Schulleiter der it.schule Stuttgart, Florian Leopold, und Michael Futterer, Vorsitzender der GEW-Landesfachgruppe Berufliche Schulen und Mitglied im Hauptpersonalrat.
Willkommen auf unserem Tessi-Supply Podcast Heutiges Thema: TESLA KUNDEN VS INVESTOREN - Welche Interessen setzten sich durch? Website: https://www.tessi-supply.com/ Tesla Fahrer? werde Affiliate: https://tessi-supply.goaffpro.com/ Bekomm 10% Rabatt auf unseren Zubehör: https://www.tessi-supply.com/discount... Grüße Marian
Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats treffen sich Russlands Präsident Putin und der türkische Staatschef Erdogan. Welche Interessen beide aneinander haben, erklärt Korrespondentin Christina Nagel im Interview.
Tobias Gärtner hinter den Kulissen von Anzug und Krawatte - wer ist er eigentlich? Was macht ihn aus? Welche Interessen verfolgt er? Oliver und Tobias sprechen über Lätzchen mit Krawattenaufdruck, Kontraste zwischen Beruf und Alltag und Tobias Träume, wenn er den Jackpot im Lotto gewinnen würde. Für alle, die sich schon immer gefragt haben… - Wieso sieht man Tobias immerzu im Anzug? - Ist man super gut versichert, wenn man bei einer Versicherung arbeitet? - Kann man Versicherungsmitarbeiter:innen in eine Schublade stecken und gehen die alle gern auf Rammstein Konzerte? - Alkoholfrei und vegetarisch - wie kommt das denn beim Grillabend an? - Welches Handwerk hat Tobias schon immer fasziniert? … gibt es jetzt persönliche Einblicke über den Anzugträger Tobias.
In dieser Ausgabe des Mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt aus der LINKS-Talk-Reihe zum Ukraine-Krieg vom 19. Mai 2022. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema der Militarisierung und die Frage danach, wem diese nutzt und wohin sie führt. Was sind die Gründe für den aktuellen Krieg in der Ukraine und wie lassen sich Kriege im Rahmen kapitalistischer Verhältnisse erklären? Welche Rolle spielt hierbei die EU-Politik und welche Tendenzen der Militarisierung lassen sich global beobachten? Welche Interessen stehen hinter der zunehmenden Aufrüstungspolitik? Hätte sich der Krieg verhindern lassen?Wer profitiert letztlich von der aktuellen Situation? Vor dem Hintergrund dieser Fragen hört ihr im Folgenden drei Beiträge von Ingar Solty, Laëtitia Sédou und Axel Ruppert sowie die daran anschließende Diskussion. Den Anfang macht Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fellow des Instituts für kritische Theorie und Redakteur bei der Zeitschrift LuXemburg. Der zweite Input kommt in englischer Sprache von Laëtitia Sédou vom Europäischen Netzwerk gegen Waffenhandel (ENAAT). Ihre Arbeit umfasst das Monitoring der EU-Politik im Rüstungssektor, wobei sie den Einfluss der Rüstungsindustrie auf die Entscheidungsfindung in der EU analysiert. Zuletzt spricht Axel Ruppert, der als Projektmanager im Brüsseler Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu den Themen Frieden, Sicherheit und Abrüstung sowie Militarisierung der EU und europäische Rüstungsindustrie arbeitet. Die Veranstaltung wurde von der LINKS Bezirksrätin Anna Fox moderiert, die gleich zu Beginn eine kurze Einführung gibt.
Schon früh hat man erkannt, so Dr. Nehls, dass nicht das Virus selbst für schwere Covid-Verläufe und Todesfälle verantwortlich ist, sondern eine Dysbalance, ein runaway, des eigenen Immunsystems. Was ist die Ursache dieser Dysbalance? Ist es das Alter, ist es Übergewichtigkeit? Was ist der gemeinsame Nenner? Herr Lauterbach hat in gewisser Weise recht, wenn er ruft: "Im Herbst geht es wieder los!", denn Vitamin D ist die Antwort, so Nehls. Im Gespräch mit mir spricht der Mediziner über Studien, die eindrücklich zeigen, dass die Zugabe von hohen Dosen aktivem Vitamin D die Wahrscheinlichkeit, einen schweren Corona-Verlauf zu bekommen, um den Faktor 25 verringern. Er erzählt jedoch auch von von anderen Studien, die gar versucht haben, dies zu verschleiern. Eben jene seien, so Nehls, der Beweis für den Tod der objektiven Wissenschaft: "Man muss sich die Frage stellen: Welche Interessen stecken dahinter, dass man nicht auf die Spurensuche geht und sagt: Warum überleben in dieser Studie die Menschen und in meiner nicht? Das ist doch eine fundamentale Frage. Sie ist lebensrettend und hat damit Konsequenzen weit über das Thema hinaus. Hätte man das von Anfang an gemacht, bräuchte man keine Impfstrategie, keine Lockdowns, man bräuchte gar nichts. Es war alles gar nicht notwendig." Dr. Michael Nehls ist Medizinier auf dem Bereich der Molekulargenetik und Immunologie, sowie Autor zahlreicher Bücher. Seit 2011 veröffentlichte Nehls mehrere Bücher über notwendige Verhaltensveränderungen für ein gesundes Altern ("Die Alzheimer-Lüge und "Alzheimer ist heilbar"). 2022 erschien sein Werk "Herdengesundheit. Der Weg aus der Corona-Krise und die natürliche Alternative zum globalen Impfprogramm": Mehr erfahren über Dr. Michael Nehls:
Die Kurdische Arbeiterpartei PKK steht auf der Terrorliste der EU. Sie ist im Zuge der internationalen Entwicklung in den Fokus gerückt, denn die Türkei wirft potentiellen NATO-Partnern deren Umgang mit PKK-Anhängern vor. Welche Interessen verfolgt Ankara und welche die PKK? Was sagt die pro-kurdische HDP in der Türkei und was das Ausland?Von Marion Sendkerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Im «Club» spricht der ehemalige Box-Weltmeister Wladimir Klitschko darüber, wie er die internationale Hilfe mobilisieren will. Er nimmt mit seinem Bruder Vitali, dem Bürgermeister von Kiew, am WEF teil. Das WEF findet dieses Jahr ohne russische Beteiligung statt. Wie weit muss die Unterstützung der Ukraine in diesem Krieg gehen? Welche Interessen verfolgt der Westen? Und was ist die Rolle der Schweiz? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Josef Dittli, Ständerat FDP/UR; – Beat Flach, Nationalrat GLP/AG; – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; – Olga Feldmeier, Unternehmerin und Ukrainerin mit russischen Wurzeln; und – Jeronim Perović, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich. Ausserdem im Gespräch: – Wladimir Klitschko, ehemaliger Box-Weltmeister.
Bundeskanzler Olaf Scholz auf Antrittsbesuch in der Ukraine. Heute traf er in Kiew den ukrainischen Präsidenten Wolodymir Selensky. Erst Kiew, dann Moskau - Selensky sieht schon in dieser Reihenfolge ein Zeichen der Solidarität Deutschlands, wie er heute in der gemeinsamen Pressekonferenz betonte. Unsere Korrespondentin Andrea Beer hat das Treffen verfolgt und Carsten Kühntopp hat mit ihr gesprochen. Außerdem: Martina Fischer im Gespräch mit Jörg Brandscheid. Die promovierte Politikwissenschaftlerin ist Referentin für Frieden und Konfliktbereitung bei der Hilfsorganisation "Brot für die Welt". Unsere Frage an sie: Welche Interessen verfolgt Russlands Präsident Putin mit seinem harten Kurs gegenüber der Ukraine?
Lada, Agnieszkawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Vergangene Woche hat die EU-Kommission beschlossen: Atomenergie und Gas werden als "grün" eingestuft. Das heißt, Investitionen in Gas- und Atomkraft sollen als klimafreundlich gelten. Dieser Vorschlag der sogenannten Taxonomie-Verordnung hat schon in den letzten Monaten immer wieder für Gesprächsstoff gesorgt. Der Aufschrei ging so weit, dass sich jetzt sogar der Bundespräsident Van der Bellen und der Bundeskanzler Nehammer gegen die Nachhaltigkeit von Atomkraft ausgesprochen haben. Genau da wollen wir heute ansetzen und fragen: Warum polarisiert die Debatte um Atomkraft so? Wie kommt es, dass sich Österreich da so klar dagegen positioniert? Welche Interessen stecken hier dahinter? Und welche Rolle spielt Atomkraft in der Frage, wie wir jetzt und in Zukunft Energieversorgung gut und flächendeckend ermöglichen können?Darüber spricht Flora heute mit Teresa Griesebner. Teresa ist aktiv bei den Jungen Linken Linz, sie arbeitet an der Jungen Linken Morgenpost und berichtet dort regelmäßig über aktuelle politische Debatten.
In und um die Ukraine braut sich seit Wochen ein Konflikt zwischen Russland und den USA zusammen. Der Konflikt ist nicht neu - immer wieder gibt es in dem Gebiet Auseinandersetzungen, aktuell sprechen manche sogar von einem drohenden Krieg. Die USA überlegen, tausende Soldaten in die baltischen Staaten zu schicken, und auch die Nato hält ihre Truppen bereit. Sie wollen ihre Position gegenüber Russland stärken. Aber worum geht es eigentlich in dem Konflikt? Welche Interessen stehen dahinter, welche Akteure mischen mit? Welche Rolle spielt hier die EU und Österreich? Und wie konnte die Ukraine zu so einem geopolitischen Hotspot werden?Darüber spricht Flora dieses Mal mit Amir Sturm. Er ist im Landesvorstand der Jungen Linken Wien und arbeitet beim Lernnetz mit.
Am 26. September 2021 wählen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag. Der Wahlkampf wird sich zum großen Teil ins Internet und auf Social-Media-Plattformen verlagern, was die Wählerinnen und Wähler, aber auch die Kandidatinnen und Kandidaten vor Herausforderungen stellt. Denn wie will man unterscheiden, welche Informationen im Netz richtig oder falsch sind? Welche Aussagen von Politikerinnen und Politikern wurden wirklich getätigt? Welche Interessen haben ausländische Akteure im Wahlkampf? Welche Gegenstrategien gibt es bei Parteien und Staat? Darüber hat Michael mit der Journalistin Ann-Katrin Müller und dem Journalisten Maik Baumgärtner gesprochen. Beide sind Autoren des im Magazin „Der Spiegel“ erschienenen Artikels „Wie russische Hacker und Rechtsextreme die Bundestagswahl manipulieren wollen“. **Mehr zum Thema: ** [Social Media Briefing vor der Bundestagswahl 2021](https://www.unionstiftung.de/social-media-briefing-vor-der-bundestagswahl-2021/) **Ihr wollt mehr Politik auf den Punkt gebracht?** Hört euch auch diese Folge an: - [Jüdisches Leben im Saarland | Ricarda Kunger](https://unionstiftung.podigee.io/31-juedisches-leben-im-saarland) [Spotify](https://open.spotify.com/episode/7JdAlQBIUN6Gne0NlRC45P) | [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/us/podcast/j%C3%BCdisches-leben-im-saarland-ricarda-kunger/id1478713034?i=1000530614264) Mehr Informationen zum Podcast [unionstiftung.de/politikaufdenpunktgebracht](https://www.unionstiftung.de/politik-auf-den-punkt-gebracht/) Mehr Podcasts der Union Stiftung: - [Politische Seiten. Der politische Bücherpodcast.](https://www.unionstiftung.de/podcast/politische-seiten/) - - [Von allen Seiten.](https://www.unionstiftung.de/podcast/von-allen-seiten/) Politik kontrovers diskutiert. Mit Jeanne Dillschneider. - Folgen Sie uns: [facebook](https://facebook.com/unionstiftung) | [instagram](https://www.instagram.com/unionstiftung) | [LinkedIn](https://de.linkedin.com/company/unionstiftung) | [twitter](http:s//www.twitter.com/unionstiftung) | [YouTube](https://www.youtube.com/channel/UCFWCRBSr87kunxWloRehOtA)
Wie reichere Länder dafür sorgen, die meisten Impfstoffe für COVID 19 zu erhalten. Die Politik Washingtons gegenüber Moskau und Peking. Wer gibt wie viel Geld für Rüstung aus? Australien sucht die Machtprobe mit China - und verliert.
Der Bottom of the Funnel ist das Finale im Vertriebsprozess. Am Ende des Funnel entscheidet sich der Kunde. Hier gilt es dem Buying Center, was vermutlich aus mehreren Personen besteht, die richtigen Antworten zu liefern und mit seinen Informationen zu überzeugen. Auf der Shortlist werden vermutlich 2-3 Marktbegleiter stehen, gegen die du dich durchsetzen darfst❗️ Hier gilt es folgende Themen zu beachten: ✔️ Wer sitzt im Buying Center? ✔️ Welche Interessen haben die Personen im Buying Center? ✔️ Welche Fragen beschäftigen die Personen? ✔️ Welche Schmerzpunkte haben sie für sich? ✔️ Was erwartet der Kunde an der Stelle im Entscheidungsprozess und auch darüber hinaus von seinem Partner? Versetze dich in die Lage des Kunden und befasse dich mit den Fragen des Kunden. Es zählt heute nicht mehr (alleine) was du kannst, wer du bist und was du für eine Historie hast. Das waren Infos in den beiden ersten Stufen des Funnels, im ToFu und MoFu Bereich. Im BoFu geht es darum, dem Kunden seinen Mehrwert aufzuzeigen, wenn er sich für dich entscheidet! Was hat der Kunde davon, wenn er mit dir zusammenarbeitet und welche Ergebnisse darf er sich erhoffen? Wer mehr Informationen zu spannenden Vertriebsthemen wünscht, der findet wertvolle Beiträge in unseren News oder Blogbeiträgen auf www.alivello.com Für unsere Interessenten haben wir einen Sales Ratgeber entwickelt. 8 Tage gibt es tolle Sales Tipps für mehr Kunden und Leads im Vertrieb - kostenfrei und unverbindlich auf https://bit.ly/3ejomRr anmelden Mein LinkedIn Profil Lust auf einen Austausch mit mir? Hier geht es zum Termin
Für die frühen Christen propagierte der Apostel Paulus die Auferstehung als Botschaft Christi, obwohl er Jesus niemals begegnet war. Welche Interessen stecken hinter den Dogmen, die sich im Laufe der 2000-jährigen Geschichte des Christentums herausgebildet haben? Das leere Grab ist nur eine fromme Legende, meinte die kürzlich verstorbene Theologin Uta Ranke Heinemann, aber an die Auferstehung glaubte sie dennoch.
Praktische Theologie. Was steckt dahinter? Theologie ist den meisten ein Begriff aber was ist Praktische Theologie? Welche Interessen sollte man für das Studium mitbringen? Und gibt es Vorurteile am Uni-Campus? Wie geht man dann damit um? Zu Gast: Prof. Dr. theol. Uta Pohl-Patalong, Dr. theol. Antonia Lüdtke, Theodor Adam & Silja Leinung https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/pt-pohl-patalong/team/leinung https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/pt-pohl-patalong/team/theodor-adam https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/pt-pohl-patalong/team/luedtke https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/pt-pohl-patalong/team/patalong https://www.instagram.com/liv_forschung/?hl=de
Wir sprechen mit Marc Bredenwischer, Leiter Netzvertrieb bei der Pfalzwerke Netz AG und vor allem Familienmensch und Vater von drei Kindern. Wir folgen seinem Misch-Masch-Gefühl aus ihm als Mensch in den Konzern. Welche Interessen verfolgen Menschen im Konzern, welche Menschen ziehen Konzerne an und warum ist das häufig anders als in kleineren Unternehmen und Start-ups. Wir finden seine Sicht auf Veränderungswillen in Konzernen und seine Sicht auf Sinn, Führung, Motivation ermutigend. Mal eine ganz andere Perspektive auf samspiration und die Verbindung von Herz und Verstand.
Hallo und schön, dass Sie eingeschaltet haben. In der heutigen Folge geht es um die eigene Bestimmung und welche Aufgabe wir haben. - Bestimmung, was ist das eigentlich genau? - Die Lebensaufgabe kann überall zu finden sein - Und welche Bestimmung ist Ihre? Stellen Sie sich folgende Fragen um das tiefere ICH zu verstehen: - Wer ist man? - Welche Dinge machen einen aus? - Welche Erfahrungen und Stärken bringt man mit? - Wo liegen Schwächen? Kann man diese vielleicht sogar zum Vorteil nutzen? - Welche Interessen sollten mehr gefördert werden? - Was wollte man schon immer mal unbedingt machen? - Welche eigenen Bedürfnisse melden ihren Anspruch an? Abonnieren Sie unseren Podcast und verpassen Sie keine Folge mehr! Unser Angebot richtet sich an Menschen, die sich für Spiritualität interessieren und solche, die gerne mehr darüber erfahren möchten. Vielleicht können wir Ihnen den Weg zu Ihrer eigenen Spiritualität ebnen und Ihnen somit ganz neue Perspektiven eröffnen?
Für ein Wort gibt es viele Definitionen. Das gilt auch für die Finanzbranche. Wenn Dir jemand gegenüber sitzt und mit Dir über Deine Finanzen und Investments sprechen will gibt es verschiedene Bezeichnungen. Einmal nennt sich jemand Anlageberater, Finanzdienstleister, Finanzconsultant, Vermögensberater, Honorarberater, Honorar-Finanzanlagenberater, Honorar-Anlageberater und so weiter. Der Phantsasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Wer darf Dir Fonds und ETFs verkaufen? Wer darf Dir Einzelwerte verkaufen? Achtung, Realtalk! Welche dieser ganzen Bezeichnungen sind überhaupt zulässt und wirklich anerkannt? Gibt es auch Berufsbezeichnungen die reines Marketing sind? Und ist die Vermögensverwaltung nun der neue Trend? Wird es bald ein großes Sterben der Berater geben? Wenn ja, was ist der kleine Auslöser dafür? Wer darf was wie in welchem Umfang tun? Musst Du als Verbraucher immer einen Auftrag erteilen? Darf ein Berater überhaupt eigentständig für Dich handeln? Diese Details erkläre ich Dir in dieser Episode. Und Du bekommst die Tipps - Wie Du einfach kennst wer Dir gegenübersitzt. - Welche Interessen die Person vertritt. - Wie Du Dich auf ein Gespräch vorbereitest. Teile mir gern Deine Erfahrungen mit. Gern über Instagram, Facebook oder per EMail.
Für ihre aktivistische Arbeit erlebt Katja Diehl oft Hass im Netz. Im Dialog mit Johannes Ceh berichtet sie, wie sie damit umgeht. Der Begriff "Hate Speech" bedeutet auf Deutsch "Hassrede" und unterliegt einer noch sehr offenen Definition. Durch die fehlende Begriffsschärfe gilt dieser als politischer Begriff mit mehr oder weniger starken Bezügen zu juristischen Tatbeständen. Oft sind es rassistische, antisemitische oder sexistische Kommentare, die bestimmte Menschen oder Gruppen als Zielscheibe haben. Hate Speech ist damit ein Oberbegriff für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder Volksverhetzung im Internet und Social-Media-Räumen. Zum Teil kommt der Hass im Netz auch von sogenannten Trollen: Menschen, die angestellt und bezahlt werden, um gezielt Kommunikation zu stören oder bestimmte Inhalte zu verbreiten. Dahinter stehen meistens Auftraggeber(innen), die auf diese Art ihre Ideologien an die User(innen) bringen wollen. Katja Diehl arbeitet unter She Drives Mobility als Kommunikations- und Unternehmensberaterin mit Schwerpunkten in Mobilität, New Work und Diversität. Markenkommunikation und Positionierung, hält Keynotes, moderiert Veranstaltungen und Workshops und arbeitet beratend zu Corporate Influencing und Personal Branding. Beim Technologie- und Beratungsunternehmen für digitale On-Demand-Lösungen door2door in Berlin verantwortet sie den Lead PR & Communications. Im FTI-Beirat Mobilität arbeite Diehl für Leonore Gewessler, österreichische Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum werden gerade Menschen, welche sich aktivistisch für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, oft mit Hate konfrontiert? Welche Interessen und Dynamiken stecken dahinter? - Wie wirkt sich die Konfrontation mit Hate auf den eigenen Alltag aus? Wie kann es gelingen weiter Mensch zu bleiben? - Wie gehen Hater damit um, wenn ihnen Interesse entgegengebracht wird?
Wie sich Andreas Kalbitz bei der AfD ins Aus geboxt hat und was das für den Flügelkampf in der Partei heißt. Außerdem: Welche Interessen hat Putin in Belarus? Von Philipp May www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Thomas Mayer im Gespräch mit Anne Raith Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wie vollzog sich das Aussortieren jüdischer Mitbürger aus dem Alltag einer deutschen Stadt? Welche Rolle spielte die unmittelbare Umgebung bei der Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie und Gesetzgebung? Wie verhielten sich regionale Politik, Verwaltung, Sparkassen und die zuständigen "Ordnungshüter"? Welche Interessen spielten bei der fortschreitenden Entrechtung der jüdischen Bevölkerung eine Rolle? Auf welche Weise versuchten sich die Opfer bis zuletzt den immer drastischeren Zumutungen zu erwehren? Und: wer waren die Profiteure, die Nutznießer dieser "Arisierung"? Die vielfach ausgezeichnete, stets dokumentarisch arbeitende Autorin und Dramaturgin Gesine Schmidt hat all dies am Beispiel der niedersächsischen Stadt Göttingen untersucht. Aus Tausenden Seiten von Akten, Protokollen, Zeitzeugenberichten verdichtet Schmidt ein Gerüst, eine Methodik, ein Narrativ, das die Vorgänge der Jahre zwischen 1933 bis in die unmittelbare Nachkriegszeit und den "Wiedergutmachungsprozessen" und bis heute neu erfahrbar werden lässt. Aus der Montage der ausgewählten Originaldokumente für das Hörspiel ergibt sich das eindringliche Bild einer Zeit, in der alle für sicher gehaltenen Regeln menschlichen Miteinanders außer Kraft gesetzt wurden. Ein Hörspiel von Gesine Schmidt Mit Swetlana Schönfeld als Grete Löwenstein, Michael Prelle als Ludwig Löwenstein, Wolf-Dietrich Sprenger als Max M. Hahn, Peter Maertens als Max Raphael Hahn, Ben Hecker als Oskar Schubert, Gustav Peter Wöhler als Albert Gnade sowie Barbara Nüsse, Anjorka Strechel, Toni Jessen, Horst Kotterba und Sebastian Rudolph. Und mit Bürgern der Stadt Göttingen: Monika Zacharias, Renate Flöring, Reinhard Wiesner, Margit und Wolfgang Rohrbach Besetzung: Dagmar Titz und Marc Zippel Ton und Technik: Manuel Glowczewski und Birgit Gall Regieasssistenz: Anne Abendroth Regie: Giuseppe Maio Produktion: NDR 2018 l 84 min. Redaktion: Michael Becker
Die Autoindustrie fordert Kaufprämien, die Luftfahrt Milliardenhilfen, die Kultur will überleben, die Gastronomie ebenfalls: Worauf kommt es an, wenn alle gleichzeitig Ansprüche formulieren? Der Lobbyist Florian Eckert über die Währung der Krise. Florian Eckert im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: König, Jürgen Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Welche Interessen hat Moskau in Syrien? Warum unterstützt Russland Assad? Und lässt sich Putin von Erdogan davon abbringen? Außerdem: Bis Ende des Jahres muss das Verhältnis zwischen EU und Großbritannien neu verhandelt werden. Was sind die Knackpunkte? Von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 11.09.2020 18:00 Direkter Link zur Audiodatei
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann!“ Was läuft falsch in der sogenannten Informationsgesellschaft? Immer mehr Menschen haben zu Recht das Gefühl, den immer perverseren Entwicklungen da draußen ohnmächtig ausgesetzt zu sein. Sie fühlen sich wie Opfer, ohne die Täter erkennen zu können. Wie auch? Umstellt von gesichtslosen Bürokratien gibt es nur noch Taten, aber keine Täter. Angebliche „Sachzwänge“ und permanente „Wir-schaffen-das“-Rhetorik haben die demokratische Teilhabe in diesem Land zu einer Farce verkommen lassen. Parallel dazu hält man uns im Minutentakt mit verzerrten Nachrichten auf dem Laufenden, ohne dass wir als Gesellschaft dabei vorankämen. Wir werden Zeugen, wie unser Land beginnt, sich zunehmend zu atomisieren. Zudem steht der Frieden auf dem eurasischen Kontinent auf dem Spiel. Der Brexit ist der Beginn neuer Kriege, die von Wall Street und City of London als politisches Werkzeug der „Teile-und-Herrsche-Politik“ angesehen werden. Speziell Deutschland soll hier zum Aufmarschgebiet gegen den russischen Nachbarn missbraucht werden. Das alles ist kein Zufall, sondern hat Methode. Wenn der längst global agierende Geldadel, eine obszön reiche und verschwindend kleine Minderheit, auf diesem Planeten die Kontrolle über uns behalten will, ist er darauf angewiesen, Eurasien zu kontrollieren. Je mehr Angst wir vor unseren Nachbarn und der Zukunft haben, desto einfacher ist es für die Spitze der Macht-Pyramide uns gegeneinander auszuspielen. Die Schlüsselrolle bei diesem perfiden Treiben spielen „unsere“ Massenmedien. Wem gehören und gehorchen sie wirklich? Welche Interessen verkaufen sie uns? Fakt ist, die sogenannte Freie Presse ist immer, wenn es um das Herbeischreiben neuer Feindbilder geht, eine Massenvernichtungswaffe. Sie vernichtet täglich das, was wir den gesunden Menschenverstand nennen, indem sie uns rund um Uhr mit Nachrichten bombardiert, die vorsätzlich vollkommen aus dem Kontext gerissen wurden. Wir sollen orientierungslos gesendet werden. Das Ziel der Medienkrise ist aufgegangen, sie hat sich zu einer Gesellschaftskrise entwickelt, bei der sich immer radikalere Gruppen in immer kleineren Meinungsblasen verbarrikadiert haben. Das alles ist Teil von klassischen Kriegsvorbereitungen. Die „Operation Spaltpilz“ läuft und zeigt Wirkung. Wir reden als Bürger nicht mehr mit, sondern nur noch übereinander, und immer größere Teile der Bevölkerung haben aufgehört, sich für gesellschaftliche Prozesse überhaupt noch zu interessieren. Abgestumpft und lethargisch verbringen diese Menschen den größten Teil des Tages vor einem digitalen Endgerät und lassen sich von einer perfekt geschmierten Propaganda-Maschine „FFF“ machen. Fit For Front. Fakt ist, die Bundeswehr, als Teil des Angriffsbündnisses NATO, wanzt sich immer schmieriger an unseren Nachwuchs heran und bei der gegen den Willen der Bevölkerung beschlossenen Aufrüstung muss man kein Hellseher sein, um zu ahnen, wohin die Reise gehen soll. Deutschland plant in den nächsten Jahren 60-75 Milliarden Euro für Rüstung auszugeben. Pro Jahr! Wozu? Um sich an immer neuen NATO-Kriegen zu beteiligen! Kriegsverbrechen mit deutscher Beteiligung werden übermorgen wieder ganz normal sein und jeder, der schon heute über die Verbrechen aktueller Kriege berichtet, wird vor unseren Augen gefoltert und zerstört. Das Exempel, das seit Jahren an Julian Assange statuiert wird, gilt uns, sprich jenen Bürgern, die noch über Moral und Rückgrat verfügen. WIR sollen eingeschüchtert werden. WIR, die letzten Mitglieder einer immer kleiner werdenden Friedensbewegung, der man unterstellt, für den Kreml zu arbeiten. Irre. Es wird Zeit, dass wir uns diesen kriegsgeilen Eliten entgegenstellen. Beginnen wir damit, uns ihrer Gehirnwäsche zu entziehen. Der totale Boykott der NATO-Medien ist der schnellste Weg, wieder Herr über den eigenen Kopf zu werden, auf dass wir uns der wichtigsten globalen Aufgabe überhaupt widmen können. Wir müssen die Wegwerfgesellschaft überwinden. Das ist zu schaffen, wenn wir uns auf unsere angeborenen Fähigkeiten besinnen. Kooperation! Anmoderation und Inhaltsübersicht sowie Quellenverweise zur Sendung findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/me-myself-and-media-54/ +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Venezuela, das Land mit dem größten Ölvorkommen der Welt, steckt in einer Krise. Wie das Land seine weltweit begehrte Ressource einsetzt und was das mit der aktuellen Krisensituation zutun hat, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe!
Digitale Sprachassistenten wie Siri oder Alexa erobern unsere Wohnungen. Wie wirken sich die kleinen Helfer auf unser Leben aus? Welche Interessen verfolgen Google und Co mit der Durchsetzung ihrer Produkte am Markt? Und was bedeutet es, dass wir uns mit Gesprächspartnern unterhalten, die durch ihre Stimmprogrammierung zwar menschlich anmuten, letztlich aber unbelebte Gegenstände sind? Trotz ständig perfektionierter Technik kommt es etwa immer wieder zu Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine, wie der Schriftsteller Ulrich Woelk in einem Hörspiel humorvoll dargestellt hat. Im Gespräch mit dem Google-Mitarbeiter Jens Redmer und dem Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Wolfgang Wahlster, werden die Veränderungen durch die neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der Computerlinguistik diskutiert. Die Moderation übernimmt die Tagesspiegel-Redakteurin Dorothee Nolte. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/siri_alexa_co?nav_id=7629
Digitale Sprachassistenten wie Siri oder Alexa erobern unsere Wohnungen. Wie wirken sich die kleinen Helfer auf unser Leben aus? Welche Interessen verfolgen Google und Co mit der Durchsetzung ihrer Produkte am Markt? Und was bedeutet es, dass wir uns mit Gesprächspartnern unterhalten, die durch ihre Stimmprogrammierung zwar menschlich anmuten, letztlich aber unbelebte Gegenstände sind? Trotz ständig perfektionierter Technik kommt es etwa immer wieder zu Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine, wie der Schriftsteller Ulrich Woelk in einem Hörspiel humorvoll dargestellt hat. Im Gespräch mit dem Google-Mitarbeiter Jens Redmer und dem Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Wolfgang Wahlster, werden die Veränderungen durch die neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der Computerlinguistik diskutiert. Die Moderation übernimmt die Tagesspiegel-Redakteurin Dorothee Nolte. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/siri_alexa_co?nav_id=7629
Stop Talking, Start Selling! Dein Sales Podcast mit Florian Rose
# 020 - Welche Ergebnisse du mit gutem digitalen Marketing erzielen kannst Ich habe in den letzten Wochen viele Gespräche mit alten Kollegen und Menschen aus der Finanzbranche geführt. Dabei ist immer wieder aufgeflanscht, dass das Thema digitales Marketing für viele noch nicht ganz greifbar ist. In dieser Folge gebe ich dir 6 Gründe, warum du dich mit dem Thema auseinandersetzen solltest. Ich wünsche dir viel Spaß und freue mich auf euer Feedback! 1. Die Macht des Inbound Marketings Dein Kunde wird vorher informiert, ohne dass du deine Zeit dafür aufwendest. Jeder Kontakt mit ihrem Partner hat den Vertrag verlängert. Ergebnis: Du baust Vertrauen bei deinem Kunden auf 2. Zusätzlicher Vertriebskanal Aktive Aktion, aktive Akquise auf Messen, Stadtfesten, durch Vorträge usw. sind super. Mach Sie weiter - aber diese Wege sind nicht skalierbar. Du kannst nicht mit anderen Menschen kommunizieren. 3. Genau den Kunden den ich haben möchte "Ja der Herr Meyer, das ist ein super Kunde, mit ihm macht mir die Beratung besonders viel Spaß." Welche Interessen hat Herr Meyer? Wo kommt er her? Welche Eigenschaften hat er? Du kannst dich auf den Kunden fokussieren, der Dir am meisten Spaß macht. Ergebnis: Du erreichst den Kunden, der zu dir passt, deinen Idealkunden. 4. Langfristig - Return on Invest Ein zufriedener Kunde empfiehlt dich gerne weiter. Ein zufriedener Kunde kauft ein zweites, drittes oder viertes Mal bei dir. Ergebnis: Ein Kunde ist ein guter Multiplikator. Dein Kunde schenkt dir über Jahre das Vertrauen. 5. Messbarer Erfolg Werbespots, Plakatwerbung und Zeitungsannoncen können nur auf Nachfrage gemessen werden. Digital hast du heute ganz andere Möglichkeiten und kannst genau sehen, was dich ein Kunde kostet.Ergebnis: Dein Erfolg ist planbar. 6. Vorreiter in der Branche "Natürlich sind wir bei Facebook. Natürlich benutzen wir Instagram. Natürlich hast du die Möglichkeit, jederzeit deine Fragen zu stellen und deinen nächsten Termin entspannt Online zu buchen."Sei hier Vorreiter und drück der verstaubten Branche deinen modernen Stempel auf. Ergebnis: Du hebst dich vom Markt ab Ich freue mich auf dein Feedback! Hier geht es zum kostenlosen Training: florianrose.com/oscar Hier ein kostenloses Strategiegespräch mit Florian buchen Hier geht es in die kostenlose FB-Gruppe. Folge mir auf www.florianrose.com Facebook Instagram Xing LinkedIn
Wir sind erneut zu Gast bei der Stiftung Wissenschaft & Politik (SWP) in Berlin. Die SWP berät die Bundesregierung sowie den Bundestag in außen- und sicherheitspolitischen Fragen und gehört zu den einflussreichsten Instituten Europas. Finanziert wird die SWP vom Bundeskanzleramt, unabhängig ist man trotzdem, wie Volker Perthes, der Chef der Stiftung, schon in Folge 267 erklärte. Diesmal geht's mit Volker zunächst um die neue alte deutsche Regierung: Wer in der Welt hat auf unsere Regierungsbildung gewartet? Wie geht's dem "American Empire" unter Donald Trump? Hat sich Volker schon an den neuen Präsidenten gewöhnt und was bedeutet die Präsidentschaft für die amerikanische Außenpolitik? Welche Interessen hat die USA in Asien? Welche Interessen hat China in Asien? Wie unterscheiden sich die deutschen Interessen demgegenüber? Wie läuft's im Koreakonflikt? Wer hat ein Interesse am Status Quo? Wer will Frieden und vielleicht irgendwann ein wiedervereintes Korea? Warum mischt sich Deutschland hier nicht ein? Außerdem geht's um Rüstungsexporte an im Jemenkrieg beteiligte Staaten, Afghanistan und Volkers Engagement für ein Ende des Kriegs in Syrien: Warum spricht dort kein Beteiligter von Frieden? Das und vieles, vieles mehr in der 356. Folge - wir haben sie am 6. März 2018 in Berlin aufgenommen. Folge 267 mit Volker Perthes https://youtu.be/yebR0huhmOU Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
In dieser Folge stellen wir uns vor: Was für eine Ausbildung haben wir? Welche Interessen? Wieso ein Podcast? Wieso auf schweizerdeutsch? Und was sind unsere Ziele für die Zukunft? Viel Spass beim hören :) Lucille & Sabrina
Wolfgang ist schon viel in der Welt rumgekommen. Als deutscher Diplomat war er bereits EU-Botschafter in zB Algerien und Chile. Seit letztem Jahr arbeitet er für die afghanische Regierung. Genauer gesagt als "Senior Advisor" des afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani für Fragen des internationalen Handels, Exportförderung und Investitionen. Wir treffen Wolfgang in Kabul und wundern uns zunächst: Wie kommt ein Deutscher an eine sensible Stelle im afghanischen Regierungsapparat? Dann geht's um sein Themenfeld: Warum ist Afghanistan seit 2016 in der Welthandelsorganisation WTO? Warum überhaupt? Was für Vor- und Nachteile hat das? Womit handelt das Land überhaupt? Was wird importiert und was wird exportiert? Welche Rolle spielt der Drogenhandel? Sind die meist ungesicherten Grenzen Afghanistans ein Problem für den Handelsverkehr? Mit welchen Nachbarländer lässt es sich aus afghanischer Sicht gut handeln, welche Nachbarn sind problematisch? Wie sieht das besondere Verhältnis zu Pakistan aus? Welche Interessen haben die internationalen Geberländer? Was machen die Europäer, was machen die Amerikaner? Funktioniert die Entwicklungshilfe vorbildlich? Das und vieles mehr in der 341. Folge - wir haben sie Ende November 2017 in Kabil, Afghanistan aufgenommen. Die weiteren Folgen aus Kabul folgen im Laufe der Woche. Alle bisherigen naiven Folgen aus Afghanistan: https://www.youtube.com/playlist?list=PLuQE_zb4awhWNtiOPvW0q85_FAhSKODn- Bitte unterstützt unseren Afghanistan-Trip finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv (Wer mindestens €20 gibt, wird im darauffolgenden Monat als Dank in jeder Folge als Produzent gelistet. NEU: Wer €100 gibt, wird sogar für den Rest des Jahres als Produzent im Abspann geführt.) Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
Audiopreneur Podcast | Ton | Mikrofone | Mischpulte | Audio | Hifi
Die neue Cannabisagentur der Bundesregierung - Rausch auf Rezept oder lang erwartete Hilfe für Schwerkranke? Studiogast: Hr. Wenzel Cerveny vom Cannabis Institut Welche Probleme gibt es bei der Gründung der Cannabisagentur? Warum ist die Cannabisagentur nicht handlungsfähig? Cannabis auf Rezept? Wie funktioniert das? Wie ist das mit bereits vorhandener Ausnahmegenehmigung? Warum werden diese Patienten im Stich gelassen? Wie kann ich mir ein Cannabis Rezept verschreiben lassen? Wie sieht das in der Praxis aus? Warum wird es nicht verschrieben? Was macht das Cannabis Institut? Welche Probleme gab es bei der Gründung? Welche Crowdfunding Plattform benutzt Ihr? Wie kann man das unterstützen? Wie kann mich als Hanfanbauer bewerben? Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Welche Präparate am Markt gibt es im Augenblick? Wie werden die Präparate appliziert, also den Patienten zur Verfügung gestellt? Wie wird in den Altersheimen in Israel behandelt? Welche Erfahrungen gibt es dazu? Wie wird es verarbeitet? Welche Interessen hat die Pharmaindustrie dabei? Gewinneinbrüche? Was ist der Inhalt Ihrer Petition? Warum sollte das Cannabis unter das Lebensmittelrecht? Warum ist das wichtig? Wie sollte die Ausgabe erfolgen? Warum sollte eine "angepasste" Ausgabe erfolgen? Braucht man dazu eine bestimmte Klassifizierung?
Eine Reihe von Fragen wird mir immer wieder gestellt. Eine davon lautet: Ich könnte 1000 Dinge tun, wenn ich nur wüsste, was "Mein Ding" ist. Sie merken schon wir kommen einmal mehr zurück auf das leidige Entscheidungsthema. Und am Ende läuft es ohnehin immer auf folgendes hinaus: 01 Entschließen Sie sich dieses oder jenes zu tun 02 Motivieren Sie sich, es wirklich zu tun und 03 Bleiben Sie dran. Leichter gesagt als getan. Denn in diesen 3 (im Grunde ganz einfachen Schritten), sitzt das ganze Drama Ihrer inneren Strategien. Ihre Strategien unterstützen Sie. Oder eben nicht. Wenn ich über Strategien spreche, dann meine ich das, was Sie in Ihrem Kopf tun - meist unbewusst. Heißt, für Schritt 1 brauchen Sie eine für genau Ihren Fall passende Entscheidungsstrategie, die Sie mit genau den richtigen Informationen füttern, für Schritt 2 eine prima Motivationsstrategie und für Schritt 3 eine, die Ihnen erlaubt, leicht dranzubleiben. Bleibt in unserem heutigen Fall die Frage: Welche Entscheidungsstrategie, die welche Informationen braucht, nicht wahr? Entwickeln Sie in 4 Schritten Ihre Entscheidungsstrategie (Hiefür habe ich für Sie einen Arbeitsbogen zum Download angefertigt. Sie finden ihn unter http://www.sandra-eversberg.de/blog/58) Schritt 1: Schreiben Sie auf, was Sie alles gern tun würden, aus Zeitmangel, Unsicherheit oder anderen Gründen bisher noch nicht getan haben. Schritt 2: Schreiben Sie auf, was Sie mit einem jeden dieser Projekte erreichen wollen. Mit anderen Worten: Was reizt Sie an diesem Projekt? Schritt 3: Welche Projekte können Sie sich vorstellen stattdessen aus Ihrer Verantwortung zu entlassen? Schritt 4: Legen Sie bereits jetzt fest unter welchen Umständen Sie in welchem Zeitrahmen das Projekt wieder beenden oder weiterführen. Ich wünsche Ihnen eine ganz besonders fröhliche Woche! Herzlichst, Sandra Eversberg
Die neue Kamera ist eigentlich ganz gut, aber wenn man eine längere Belichtungszeit wählen könnte, wäre sie noch besser. Das kann aber nur das nächstgrößere Modell. Das neue Smartphone ist ganz wundervoll, aber ein einfacher Zugriff auf das Dateisystem ein Ding der Unmöglichkeit. Und der Scanner ist nicht so schnell, wie man in dem US-amerikanischen Werbespot sieht, aber kaputt ist er auch nicht. Wer ein neues Stück Technik kauft, darf sich schon lange nicht mehr darauf verlassen, dass das Gadget auch alles tut, was die Hardware hergibt. Die Einschränkung von Geräten erfolgt durch Software, die diese “Anti-Features” realisiert. Welche Interessen verbergen sich dahinter? Kann man diese Anti-Features umgehen? Und wenn ja: Wie? Im Chaosradio 202 geht es am 26.06 – ganz ohne Einschränkungen – um Anti-Features, Crippleware und was man dagegen machen kann. Live ab 22:00 Uhr aus den Räumen des CCC in der Marienstrasse 11 oder per Stream unter chaosradio.ccc.de.
Zwischen 1963 und 1989 kaufte die Bundesregierung über 33.000 politische Häftlinge aus den Gefängnissen der DDR frei. Rund 3,5 Millionen D-Mark flossen so in die klamme Devisenkasse des SED-Staates. Die Veranstaltung ging diesem besonders geheimnisumwitterten Kapitel deutsch-deutscher Geschichte nach: Wie lief der Häftlingshandel ab? Welche Interessen hatten die beiden deutschen Regierungen, dieses brisante Geschäft über Jahrzehnte zu verfolgen? Wer waren die Freigekauften, was bedeuteten Haft und Ausreise in den Westen für sie? Welche politische Tragweite hatten die lange geheim gehaltenen Verhandlungen für die offiziellen innerdeutschen Beziehungen und für die Stabilität der SED-Diktatur? Vortrag: Prof. Dr. Helmut Altrichter Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Helmut Altrichter, Jan Hoesch, Dr. Christian Richter, Dr. Jürgen Schmude. Moderation: Gabi Wuttke, Deutschlandradio Kultur