Der Podcast der GPRA
Sonia Mehrotra, Head of Brand Affairs bei FleishmanHillard, und Felix Kupferer, Media Relations Specialist bei der Boston Consulting Group, sprechen mit GPRA Young Professional Hendrik Stamm von Edelman über B2B- und B2C-Kommunikation.
Die GPRA Young Professionals Lisa Kiefer, Account Supervisor, Corporate Communications bei FleishmanHillard, Leonie Bär, Senior Paid Media Executive bei Edelmann und Lena Wiegand, Senior Account Manager bei der Fink & Fuchs AG, sprechen in dieser Spezialfolge über das Jahr 2024 und geben einen Ausblich auf 2025.
Wigan Salazar, Geschäftsführer von MSL Germany und Dr. Dieter Zinnbauer, Research fellow an der Copenhagen Business School, Experte im Bereich Demokratie und unternehmerische Verantwortung, sprechen mit GPRA Young Professional Alexandros Vollmers von FleishmanHillard Deutschland über die Rolle der Kommunikation innerhalb der Demokratie.
Echte Diversity vs. Pinkwashing: Warum Kommunikation der Schlüssel ist In dieser Episode spricht Stella Henn, Account Executive bei Edelman, mit Prof. Dr. Annika Schach (segmenta futurist:a) und Fabienne Mainz (Covestro Deutschland) darüber, wie richtige Kommunikation Unternehmen helfen kann, eine authentische, diverse Firmenkultur aufzubauen. Besonders um den Juni, den Pride-Month, werden einige Unternehmen kritisiert, die Regenbogen-Farben lediglich als PR- und Marketing-Strategie einzusetzen und so des „Pinkwashings” bezichtigt. Die drei beleuchten, wie Unternehmen durch die richtige Kommunikationsstrategie Vertrauen schaffen und Diversity glaubhaft leben können. Hör rein und erfahre, wie echte Kommunikation den Unterschied macht.
Anita Mohl, Geschäftsführerin der Agency Experts GmbH und Alicia Altvatter, Account Director bei Weber Shandwick, sprechen mit GPRA Young Professional Lena Wiegand von der Fink & Fuchs AG über den Standard „CMS IV“ für PR- und Kommunikationsagenturen.
Eugenia Lagemann, Vorständin der Kommunikationsberatung bei fischerAppelt, und Laura Sophia Garbe, Head of Talent Acquisition bei Thyssenkrupp, sprechen mit GPRA Young Professional Steffi Bäuerle von Sympra über Employer Branding in der PR.
Alexandra Groß, die derzeitige Präsidentin der GPRA, blickt gemeinsam mit der GPRA YP Sprecherin Lisa, begleitet von Zitaten ehemaliger Präsident:innen, mit einzigartigen Einblicken auf 50 Jahre GPRA zurück und setzt diese in die heutige Perspektive.
Elke Kronewald, Professorin für Kommunikationsmanagement an der FH Kiel sowie Vorsitzende des Deutschen Rates für Public Relations und Sven Spöde, Senior Consultant Digital Comms bei der GPRA-Agentur Oliver Schrott Kommunikation in Stuttgart, sprechen mit GPRA Young Professional Hendrik Stamm von Edelman über Künstliche Intelligenz in der Kommunikation.
Claudia Thaler, Geschäftsführerin der GPRA-Agentur consense, sowie Sabrina von Eynatten, Co-Founder und Consultant bei the new normal tauschen sich mit GPRA Young Professional Felix Kupferer von fischerAppelt darüber aus, wie Transformation dank Kommunikation zum Erfolg wird.
Jelena Mirkovic, Geschäftsführende Gesellschafterin bei komm.passion, und Rebecca Itt, Junior Account Executive bei FleishmanHillard, tauschen sich mit GPRA Young Professional Felix Kupferer von fischerAppelt über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der PR-Branche aus.
GPRA Young Professional Lena Wiegand, Account Managerin bei Fink & Fuchs im Gespräch mit Alena Hübner, Director Business Development bei segmenta und Janina Werner, Corporate Affairs Leader bei Mars.
Georg Meck, Focus und Focus Money Chefredakteur und Heiko Geibig, PR Director bei MSL in Deutschland sprechen mit GPRA Young Professional Rebecca Itt von FleishmanHillard über Thought Leadership in der PR.
Fabiola Lübbert, Account Director Corporate Reputation bei Edelman, und Andreas Weck, Redakteur "Arbeitswelt" beim Tech-Magazin t3n, tauschen sich mit GPRA Young Professional Felix Kupferer von fischerAppelt über das Zusammenspiel von PR und Journalismus in der veränderten Medienlandschaft aus.
Veronika Höber, Geschäftsführerin der Agentur Sympra aus Stuttgart, sowie Prof. Dr. Ansgar Zerfass, Professor für Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig sprechen mit GPRA Young Professional Rebecca Itt von FleishmanHillard über die Entwicklung der Kommunikationsberatung und des Agenturlebens.
Katrin Brandt, Head of Studio und Vice President, Integrated Production bei Weber Shandwick, und Dirk Ellenbeck, Head of Channels & Digital bei Vodafone, tauschen sich mit GPRA Young Professional Felix Kupferer von fischerAppelt über die Rolle und Relevanz von Bildern und Bewegtbild in der PR aus.
Die Welt scheint aktuell wirtschaftlich und gesellschaftlich von einer Krise in die nächste zu geraten. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Kommunikation – durch Unternehmen, Journalist:innen, Kommunikator:innen und Politiker:innen. Gibt es überhaupt noch eine Kommunikation außerhalb von Krisen? Was ändert sich in der Kommunikation von Unternehmen, wenn die Medienagenda derart von Krisen bestimmt wird? Und ist es ethisch vertretbar, Krisenthemen für die Kommunikation von Kunden zu nutzen? Über diese und weitere Fragen spricht GPRA Young Professional Lena Wiegand mit Martin Halusa, Head of Media Relations & Content bei FleishmanHillard Germany und Peter Dausend, Politischer Korrespondent bei DIE ZEIT.
Stefan Freundlieb, Director Digital Health bei komm.passion, Ralph Pfister, Leiter Redaktion bei Fink & Fuchs und Dr. Jonathan T. Mall, Gründer des KI-Tools neuroflash, tauschen sich mit GPRA Young Professional Felix Kupferer von fischerAppelt über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der PR aus.
Durch die wachsende Bedeutung von sozialen Medien im Arbeitsalltag werden auch Corporate Influencer für Unternehmen immer wichtiger. Sie können ihren Arbeitgeber besonders authentisch repräsentieren und gewinnen dadurch an immer mehr Glaubwürdigkeit und Bedeutung. Aber wer ist dafür überhaupt geeignet und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen dabei aktiv unterstützen? Diesen Fragen geht GPRA Young Professional Rebecca Itt (FleishmanHillard) mit ihren Gästen Selena Gabat (Head of Brand Marketing bei LinkedIn), Rouven Kasten (Experte für digitale Kommunikation bei der GLS Bank) und Lena Krüger (Corporate Influencer Expertin bei der Agentur Edelman) auf den Grund.
Live beim diesjährigen PR Report Camp in Berlin geht Alicia Altvatter (Weber Shandwick) in den Austausch mit unterschiedlichen Kommunikationsexpert:innen.
Grit Wehling (Ansel & Möllers) und Sven Kleibrink (iq digital) tauschen sich mit Felix Kupferer (fischerAppelt) über die Zusammenarbeit von Agenturen und Medienhäusern auf dem Gebiet des Content Marketing aus.
Durch das Internet und die sozialen Medien wird die Problematik mit Fake News immer bedeutsamer – auch in der Healthcare-Branche. Ein besonders aktueller Aufhänger dabei ist die Corona-Pandemie. Was macht Desinformationen im Kontext von Gesundheit so gefährlich, wie können Kommunikator:innen sie angehen und wie kann man sich selbst für einen kritischeren Blick sensibilisieren? Das bespricht GPRA Young Professional Rebecca Itt (FleishmanHillard) mit ihren Gästen Jelena Mirkovic, Präsidiumsmitglied der GPRA und Geschäftsführende Gesellschafterin der komm.passion GmbH und Cornelia Weber, Medizin-Chefredakteurin aus München.
Katja Berghoff (Ogilvy Public Relations) und Prof. Dr. Swaran Sandhu (Hochschule der Medien) tauschen sich mit Felix Kupferer (fischerAppelt) über die Ursprünge und die Wahrnehmung der PR-Branche aus.
Unter dem Trendbegriff „CommsTech“ sprechen Jörg Forthmann (Faktenkontor), Thomas Mickeleit (KommunikationNeuDenken!) und Benita Daube (Edelman) über die Chancen von Digitalisierung und datenbasierter Kommunikation.
Oktay Tannert-Yaldiz (K16), Prof. Dr. Michael Müller (HdM Stuttgart) und Francis Frietsch (Ketchum) sprechen über Narrative, Qualität im Storytelling und was gute Geschichten ausmachen.
Die deutsche Gesellschaft ist divers – aber diese Vielfalt wird in der Medien- und PR-Branche nicht abgebildet. In dieser Folge bespricht GPRA Young Professional Lena Scheffbuch (Ketchum) mit der Vorständin der Neuen deutschen Medienmacher*innen, Ferda Ataman, und dem CEO der GPRA-Mitgliedsagentur MSL, Wigan Salazar, warum Diversity wichtig ist, welche Chancen sie bringt und was jede*r Einzelne tun kann.
GPRA Young Professional Anika Svercsek spricht mit Peter Heinrich, Geschäftsführer von Heinrich Agentur für Kommunikation, und Prof. Dr. Holger Hoppe, Professor für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt, über das viel diskutierte Thema Nachhaltigkeitskommunikation.
Zu dieser spannenden Frage tauscht sich Benita Daube (Edelman) mit Uwe Kohrs, Vorsitzender des Trägervereins des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR), und Lars Rademacher, Vorsitzender des DRPR, aus. Gemeinsam diskutieren sie über die Wichtigkeit der Arbeit des Rates für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren sowie für die Außenwirkung der gesamten Branche.
Was genau ist Hate Speech im Netz und was können wir dagegen tun? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sprechen die GPRA Young Professionals Malin Christ (Fink & Fuchs) und Malte Milbradt (K16) mit Prof. Dr. Fabrizio Gilardi, Professor für Policy-Analyse am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich, und Sven Spöde, Senior Consultant Digital Communication bei Oliver Schrott Kommunikation.
Gemeinsam sprechen sie darüber, was hinter Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation steckt und welchen Mehrwert diese schafft. Zudem nennen die Gäste Tipps und Tricks, wie man schon ohne großen Aufwand oder technische Implikationen barrierefreier kommunizieren kann. Neben konkreten Beispielen aus den eigenen Erfahrungen teilen die beiden Gesprächspartnerinnen mit dem abschließenden „Blick in den Kaffeesatz“ ihre Prognose für die weitere Entwicklung der barrierefreien Kommunikation.
In dieser Folge spricht GPRA Young Professional Malte Milbradt mit der neu gewählten GPRA-Präsidentin Alexandra Groß und dem neuen Präsidiumsmitglied Matthias Wesselmann.
In dieser Folge spricht GPRA Young Professional Lena Scheffbuch mit Angela Brötel, Leiterin Group Communications der EnBW Energie Baden-Württemberg, sowie Annika Schach, Geschäftsführerin der GPRA-Mitgliedsagentur segmenta futurist:a und Professorin für Angewandte Public Relations an der Hochschule Hannover über gendersensible Sprache in der internen Kommunikation.
Fast 70 Milliarden Euro haben die Deutschen 2019 für ihren Urlaub ausgegeben, dann kam Corona: 2020 sanken die Ausgaben um 54 Prozent auf 31,9 Milliarden Euro. Was macht dieser Einbruch mit der Reisebranche? Wie kommuniziert man und worüber? Das bespricht GPRA Young Professional Andrea Weiss Pfitscher (Weber Shandwick) in dieser Folge mit zwei Kommunikationsexperten vom Deutschen Reiseverband (DRV): Kerstin Heinen, Pressesprecherin und Leiterin touristische Kommunikation und Torsten Schäfer, Leiter Kommunikation und stellv. Krisenbeauftragter. Zusammen sprechen sie darüber, wie der DRV seine Kommunikation der Achterbahnfahrt des letzten Jahres angepasst hat, wie die neue Normalität beim Reisen aussieht und auch geben die Expert:innen einen Ausblick in das Reiseverhalten der Deutschen in diesem Jahr.
In dieser Folge spricht GPRA Young Professional Francis Frietsch mit Klaus Weise, Partner und Geschäftsführer der PR-Agentur Serviceplan, sowie Bendix Hügelmann, Political Consultant und Doktorand an der Uni Hamburg, über die politische Kommunikation zur Coronavirus-Pandemie. Gemeinsam diskutieren sie, wie sie die bisherige Kommunikation seitens der Politik hinsichtlich der Pandemie bewerten, was Kommunikator:innen daraus lernen können und wie ihr „Blick in den Kaffeesatz“ aussieht.
In der aktuellen Folge stellen Christiane Schulz, GPRA Präsidentin und Initiatorin vom Kommunikationscafé, und Malte Milbradt, Account Manager bei der Agentur K16 und Mitglied der GPRA Young Professionals, das neue Konzept vor. Gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen die Podcast-Macher:innen der GPRA Young Professionals künftig aus unterschiedlichen Perspektiven wie Kommunikation, Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem beantwortet Christiane Schulz in der Übergabefolge dieses Mal selbst als Gast spannende Fragen unter anderem zu ihrem Karriereweg, Führungsstil zu Zeiten der Pandemie und auch der Verbandsarbeit.
Im Kommunikationscafé spricht Christiane Schulz mit den beiden Kommunikationsexperten Stefanie Lutz und Jürgen Mahlow von der Agentur Publik zu den Chancen und Fallstricken einer Mitarbeiter-App. Was gilt es bei der Einführungskommunikation zu berücksichtigen und wie können die Mitarbeitenden für diesen internen Kommunikationskanal überzeugt werden? Jetzt reinhören!
Kriminalistik und Kommunikation - zwei verschiedene Welten? Im Kommunikationscafé spricht Christiane Schulz mit Prof. Dr. Stefan Hencke, CEO und Inhaber der Convensis Group, darüber, was aus der Kriminalistik gelernt werden kann und wie Motivwelten und Empathie die datengetriebenen Verfahren der klassischen Zielgruppen-Analyse erweitern können.
Christiane Schulz und Victoria Wagner, Gründerin von Beyond Gender Agenda, sprechen über das Potential von Diversity für Unternehmen und Agenturen in Deutschland. Welche Vorbildfunktion Agenturen dabei haben und wie Unternehmen ein erfolgreiches Diversity Management umsetzen können, erläutert Victoria Wagner ausführlich im Kommunikationscafé.
In der aktuellen Podcast-Folge spricht Christiane Schulz mit Oktay Tannert-Yaldiz, Managing Partner bei K16, und Markus Engel, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Communication Consultants, über das New Normal in der B2B-Kommunikation. Wie macht sich das New Normal bemerkbar und ist B2B nicht längst B2P gewichen?
In der aktuellen Folge spricht Christiane Schulz mit Babette Kemper von achtung! Mary über Leadership Kommunikation. Wie hat sich die CEO-Kommunikation von damals zu heute verändert, welchen Stellenwert hat sie gegenwärtig und welchen Herausforderungen wird sie sich in der Zukunft stellen?
Alexandra Groß und Hanning Kempe sprechen mit Christiane Schulz über die Professionalisierung von Kommunikationsberatung im Zusammenhang mit der Einführung des Consultancy Management Standard (CMS).
In der aktuellen Folge spricht Christiane Schulz mit Andrea Schröder vom Deutschen Institut für Normung (DIN). Wozu es Normen braucht, welche Wirtschaftskraft dahintersteckt, welche Rolle Digitalisierung spielt und vor allem wie man zu diesem Thema intern und extern kommuniziert, erläutert Andrea Schröder ausführlich im Podcast.
In der aktuellen Podcast-Folge spricht Christiane Schulz mit Thorsten Sperlich von der Grohe AG über die Reise vom Hidden Champion zum Global Player. Thorsten Sperlich berichtet vom Kulturwandel, der Internationalisierung und den Entwicklungen in der Unternehmenskommunikation bei Grohe.
In der aktuellen Podcast-Folge spricht Christiane Schulz mit Norbert Minwegen von der Sparkasse KölnBonn über die Beschleunigung von Veränderung in der Kommunikation durch die Corona-Pandemie. Norbert Minwegen berichtet dabei von den Veränderungen in der internen Kommunikation, Krisenkommunikation, bei Corporate Communication wie auch in der Verbandskommunikation.
In der aktuellen Podcast-Folge spricht Christiane Schulz mit Stefanie Weigl, Director Strategy and Planning bei der PR Agentur consense communications, über Kommunikationscontrolling. Im Gespräch erklärt Stefanie Weigl, was genau Kommunikationscontrolling umfasst und warum es dabei um weitaus mehr als um KPIs und Messungen geht.
In der aktuellen Podcast-Folge spricht Christiane Schulz mit Anke Schmidt von BASF über die interne Kommunikation in einem globalen Konzern. Anke Schmidt gibt Einblicke, wie sie bei BASF die Unternehmensstrategie an 120.000 Mitarbeiter weltweit kommunizieren und welche Veränderungen die Pandemie in der Kommunikation mit sich gebracht hat.
In der aktuellen Podcast-Folge spricht Christiane Schulz mit Daniel Silberhorn, Sustainability Lead bei FleishmanHillard, über das wichtige und sehr weite Feld Corporate Social Responsibility. Daniel Silberhorn engagiert sich privat wie beruflich sehr für Nachhaltigkeit. Im Kommunikationscafé äußert er sich unter anderem zu Positivbeispielen von Unternehmen, Greenwashing, CSR-Strategien und Purpose-Kampagnen.
Christiane Schulz spricht mit Isabelle Schuhmacher, verantwortlich für PR und Kommunikation des Global Sponsoring bei SAP, über das Kommunikationsinstrument Sponsoring.
In dem GPRA Spezial zum Thema Covid-19 spricht Christiane Schulz mit Klaus Weise, Managing Partner von Serviceplan Public Relations & Content, und Uwe Kohrs, Geschäftsführender Gesellschafter von impact, über die Kommunikation zum Coronavirus.
In der zwölften Folge spricht Christiane Schulz mit dem Experten für Krisenkommunikation Dirk Popp. Dirk Popp, Vice President and Global Head of Corporate Comms bei Here berichtet vom Reiz und auch den Herausforderungen der Krisenkommunikation.
In der elften Folge unterhält sich Christiane Schulz mit Clarissa Haller, Head of Corporate Communications bei Siemens. Die Kommunikation bei Siemens hat sich in den letzten Jahren neu aufgestellt. Im Gespräch mit Christiane Schulz berichtet Clarissa Haller wie der Kulturwandel umgesetzt wurde und welche Rolle Verantwortung und Vertrauen spielen.
In der zehnten Folge unterhält sich Christiane Schulz mit Dario Jürgens, Director Digital Marketing bei segmenta communications. Zu den Kernkompetenzen der inhabergeführten Agentur zählen unter anderem die digitale Aktivierung über Online-Marketing und Social Media. Mit Christiane Schulz spricht er über die richtige Herangehensweise beim Online-Marketing.