Podcasts about altsein

  • 18PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 18, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about altsein

Latest podcast episodes about altsein

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Longevity: Wie Ärzte das Altern stoppen! Mit Dr. Dr. Anna Erat

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 52:53


Amazon-Inhaber Jeff Bezos, Google-Gründer Sergej Brin – sie alle investieren jetzt in Milliarden Dollar Projekte, die ein großes Ziel haben: das menschliche Leben zu verlängern und Alterungsprozesse, die wir immer als selbstverständlich hingenommen haben, außer Kraft zu setzen. US-Tec-Milliardär Bryan Johnson hält den Tod inzwischen nur noch für ein technisches Problem, das wir lösen können. Und der britische Bio-Gerontologe Dr. Aubrey de Grey will den Tod gleich ganz abschaffen, in dem er menschliche Zellen ab einem Alter von 60 Jahren so sehr verjüngt, dass sie nur noch 30 Jahre alt sind. Ist das wirklich möglich? Können Ärzte das Altern stoppen? Darüber habe ich in Zürich mit Dr. Dr. Anna Erat gesprochen, Medizinische Direktorin des Longevity Centers Schweiz, einem der weltweit führenden Institute für die Erforschung eines langen und gesunden Lebens. Ihrer Welt-Karriere: In Finnland geboren. Harvard Medical School. Erste female Medical Direktorin der Schweizer Hirslanden Klinken. Während Covid wird sie Medical Director des legendären Weltwirtschaftsforums in Davos. Heute ist sie die Koryphäe des Longevity Centers in Zürich, behandelt Formel 1 Fahrer, Hockey-Nationalspieler, Ironman-Triathleten und Top-Manager. Longevity leitet sich aus dem lateinischen ab. „Longus“ – zu deutsch lang. Und „Vita“: das Leben. Mittlerweile ein 90 Milliarden Dollar Business. Es geht darum, nicht nur die Lebensspanne zu verlängern, sondern vor allem die Gesundheitsspanne. Denn unsere Lebenserwartung hat sich seit dem 19. Jahrhundert zwar verdoppelt. Im Schnitt werden Frauen heute 83,4 Jahre alt. Männer 78,5 Jahre. Aber laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind wir nur 71 von 82 Jahren wirklich gesund. „Langlebigkeit ist nur erstrebenswert, wenn sie das Jungsein verlängert – nicht aber das Altsein hinauszieht“, sagt Nobelpreisträger Alexis Carrel. Die entscheidende Frage also: Wie können wir alle ganz lange und ganz gesund leben. Die neuesten Erkenntnisse, die Chancen und Risiken und warum sich unser biologisches Alter immer mehr abgrenzen lässt von unserem numerischen Alter – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also checken wir ein und lassen uns mehr tolle Lebenszeit verschreiben: Viel Spaß bei der Chefarzt-Visite, viel Spaß mit Dr. Dr. Anna Erat.

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#150 Elder Mediation - Mediationen in Alters- und Generationenfragen. Im Gespräch mit Yvonne Rogger Hofstetter

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 35:58


Elder Mediation - Mediationen in Alters- und Generationenfragen sind Gespräche über schwierige Situationen oder Konflikte. Ziel ist, die für die Beteiligten bestmöglichen Veränderungen und notwendigen Anpassungen zu erkennen. Sie wissen, was sie brauchen und was sie möchten. Altwerden ist ein vielfältiger, lebenslanger Prozess. Und immer wieder macht er Anpassung nötig, im Paar, im Familiensystem und im sozialen Umfeld.

Literatur Radio Hörbahn
"Über durchgeknallte Schreibende ... " ein Essay von Thomas Sautner - Buch Wien

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 13:16


"Über durchgeknallte Schreibende und das Wunder Literatur" ein Essay von Thomas Sautner - anlässlich der BUCH WIEN (Hördauer 14 Minuten) Thomas Sautner, 1970 in Gmünd geboren, ist Schriftsteller und Essayist. Er lebt in seiner Heimat, dem nördlichen Waldviertel, sowie in Wien. Neben zahlreichen Erzählungen erschienen von ihm u.a. die Romane „Fuchserde“, "Fremdes Land“, „Die Älteste“, "Das Mädchen an der Grenze", "Großmutters Haus", "Die Erfindung der Welt" und jüngst "Nur zwei alte Männer" Es liest Uwe Kullnick Hinweis: Der ehemalige Starfotograf Joseph Wasserstein und der Tänzer Hakim Elvedin wohnen Garten an Garten am Rande Wiens. Sie erhalten eines Tages Besuch von Julia, die erfahren hat, dass Joseph Wasserstein ihr leiblicher Vater sein könnte. Unter dem Vorwand, an einer Publikation über den Fotografen zu arbeiten, verbringt sie einen Sommer bei den skurrilen alten Männern, die ihr langsam zur Familie werden.Eines Abends aber ist alles nicht wie sonst und in Folge hält ein nie dagewesenes überirdisches Ereignis die ganze Welt wochenlang in Atem. Auch die drei stehen im Bann des Unbekannten und ahnen nach und nach, dass es im Universum mehr geben muss, als der Menschheit begreifbar ist. Thomas Sautners neuer Roman über das Altwerden und das Altsein, über ewig währende Kindheit und den absurd schönen Sinn des Lebens. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Anlässlich der Buch Wien - Erschienen im Album A3 STANDARD-Bühne Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

radio klassik Stephansdom
Altsein ist eine wunderbare Sache

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 25:22


Das Alt-Werden wird uns durch Medien und Werbung meist als Entweder-Oder präsentiert. Entweder Pflegeheim oder als Best-Ager am Golfplatz. Die Wahrheit spielt sich, wie so oft, irgendwo dazwischen ab. Weder das Leben an sich, noch das Alt-sein und Alt-werden ist schwarz-weiß, sondern bunt und vielfältig. Manches wird schwerer, manches aber auch leichter. Mit der Psychologin und Existenzanalytikerin Edith Gouta-Holoubek sprechen wir über Ängste, aber auch das Schöne am Älter-Werden. Musik: Erika Pluhar: Mehr denn je & Was schön ist Buchtipps: David Steindl-Rast: Dankbarkeit (Herder)Gerald Hüther: Raus aus der Demenzfalle (u.a.) (Arkana) Gestaltung: Veronika Bonelli

Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer
308: Episode 308: Müffelspur, Mützentag und Maßwahn

Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 23:21


In Folge 308 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über Müffelspuren im Fitnesscenter, über Tage an denen Haarmäßig nichts geht und übers Altsein. All das und noch viel mehr in der neusten Episode.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage – Thomas Sautner liest aus “Nur zwei alte Männer”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 89:43


Der ehemalige Starfotograf Joseph Wasserstein und der Tänzer Hakim Elvedin wohnen Garten an Garten am Rande Wiens. Sie erhalten eines Tages Besuch von Julia, die erfahren hat, dass Joseph Wasserstein ihr leiblicher Vater sein könnte. Unter dem Vorwand, an einer Publikation über den Fotografen zu arbeiten, verbringt sie einen Sommer bei den skurrilen alten Männern, die ihr langsam zur Familie werden.Eines Abends aber ist alles nicht wie sonst und in Folge hält ein nie dagewesenes überirdisches Ereignis die ganze Welt wochenlang in Atem. Auch die drei stehen im Bann des Unbekannten und ahnen nach und nach, dass es im Universum mehr geben muss, als der Menschheit begreifbar ist. Thomas Sautners neuer Roman über das Altwerden und das Altsein, über ewig währende Kindheit und den absurd schönen Sinn des Lebens. Thomas Sautner, Thomas Sautner, 1970 in Gmünd geboren, ist Schriftsteller und Essayist. Er lebt in seiner Heimat, dem nördlichen Waldviertel, sowie in Wien. Neben zahlreichen Erzählungen erschienen von ihm u.a. die Romane „Fuchserde“, “Fremdes Land“, „Die Älteste“, “Das Mädchen an der Grenze”, “Großmutters Haus”, “Die Erfindung der Welt” und jüngst “Nur zwei alte Männer” --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Papaundpapi - Männerhaushalt
#48 Das Ende eines Lebens - Wenn ein geliebter Mensch die letzte Etappe einschlägt

Papaundpapi - Männerhaushalt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 33:07


Als Kinder waren für uns alle Erwachsenen irgendwie „alt“. Altsein war für uns damals aber gleichzeitig auch irgendwie zeitlos. Den Tod von Oma oder Opa haben wir vielleicht erlebt, und auch, wenn es traurig war, uns war die Endlichkeit lange nicht bewusst. Heute sieht das ganz anders aus. Beide Ü40 ist uns das Ende des Lebens SEHR bewusst geworden. Nicht nur durch ältere Familienmitglieder oder Freude, auch durch Schicksalsschläge von Freunden oder Bekannten. Bjoerns Großtante hat nun diese letzte Etappe eingeschlagen, diesen Weg zu begleiten fällt aus vielen unterschiedlichen Gründen sehr schwer.

Mitternachtsruf-Podcast
Gedanken zum Altsein oder Älterwerden | Thomas Lieth

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 9:55


Thomas Lieth spricht zum Thema: «Gedanken zum Altsein oder Älterwerden». Wir alle brauchen Ermutigung in der Rastlosigkeit unserer Zeit. Antworten auf brisante Fragen. Einen biblisch fundierten Bezug zum Zeitgeschehen. Diese Botschaft hilft, den Kampf in der Hektik des Alltags zu bestehen.HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

Fearless Culture Podcast
#077 Fearless Silver Surfer – Interview mit Dagmar Hirche über Senior:innen, Digitalisierung und Bildung …

Fearless Culture Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 55:39


Ursprünglich verfolgte Dagmar Hirche, Beraterin, Gründerin und Vorstandsvorsitzende von ‚Wege aus der Einsamkeit e.V.‘, LinkedIn Top Voices DACH 2020 in Hamburg, ein ganz anderes Ziel: Das Image des Alters aufbessern. In ihren Augen hat die Gesellschaft ein viel zu negatives Bild vom Altsein in Deutschland. Alter und Digitalisierung passen nicht ganz zusammen. Um die Lücken zu schließen, Senior:innen in die digitalen und virtuellen Welten zu führen, ihnen Smartphones, Tablets und das Web zu erklären und näher zu bringen, gründet Dagmar Hirche bereits im Jahre 2007 die Initiative "Wege aus der Einsamkeit". Um im Alter langfristig den Anschluss nicht zu verlieren, müssen Senioren:innen digital geschult werden, aber dafür fehlte das entsprechende Angebot.

Da ist Gold drin
#197 Greta Silver im Interview. Wie du fit und glücklich 120 Jahre alt wirst.

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 67:41


Ich muss gestehen, seitdem ich 40 geworden bin, beschäftigt mich die Sache mit dem Älterwerden schon irgendwie… Deshalb freue ich mich besonders in dieser Podcastfolge die 72-Jährige Greta Silver zu Gast zu haben. Greta ist so etwas wie die Pressesprecherin des Alters. Sie hat einen Youtube-Chanel, ist Speakerin, Bestseller-Autorin und Inspiration und Vorbild für viele Menschen, denen älter werden bisher Angst gemacht hat. Wir sprechen darüber * was Du heute tun kannst, um lange glücklich und gesund zu leben * was am Altsein echt cool ist und woran viele junge Menschen gar nicht denken * wie sie sich immer wieder motiviert, neues auszuprobieren * was ihre wichtigste Erkenntnis zum Leben ist und was sie uns aus ihrer Erfahrung rät für ein glückliches Leben. * was Du oder alte Menschen sofort tun können, wenn sie sich einsam fühlen Eine inspirierende Frau, die Deinen Blick auf das Alter radikal ändern kann. Vielleicht auch Inspiration für Deine Eltern oder Großeltern. Hör unbedingt rein!

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Gasche: «Altsein ist nie so schön, wie wenn man noch jung ist»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 26:10


Im März wird Urs Gasche 66 Jahre alt. Für ihn ist der Zeitpunkt gekommen, sein Amt als Verwaltungsratspräsident des Berner Energiekonzerns BKW abzugeben. Gasche ist seit 2002 Mitglied des Verwaltungsrats, seit 2010 dessen Präsident. Als Sonntagsgast blickt er auf intensive Berufsjahre zurück.  Weiter in der Sendung: * Jugendlicher liefert sich auf der Autobahn A1 eine wilde Verfolgungsjagd mit der Kantonspolizei von Solothurn und Bern. * Beat Feuz gewinnt in der WM-Abfahrt in Cortina d'Ampezzo die Bronzemedaille. * YB dominiert in Lugano.

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
#32 So findest Du Dein Branding – wer bist Du wirklich

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 25:37


Du bist nicht nur die, die Du im Spiegel siehst. Du bist so viel mehr – Deine Gedanken, Deine Gefühle, Deine Glaubenssätze und noch viel mehr – weil da drüber noch jemand ist, der das alles wahrnimmt, schauen wir mal wer Du tatsächlich bist. Durch ein Seminar für Texter habe ich damals ein Branding für mich gefunden – jetzt gehen wir gemeinsam auf die Suche, was Dich ausmacht. Was Dein Wesenskern ist. Solltest Du jemanden kennen, dem dieser Podcast guttun würde, so teile ihn gerne und werde Teil dieser Kette, die die Welt ein bisschen glücklicher macht. Wenn Dir der Podcast gefallen hat, so freue ich mich rappelig über Deine 5-Sterne Bewertung und Deine Kommentare auf Apple Podcast/iTunes oder Instagram.

Gegen den Corona-Koller
Wenn Altsein plötzlich gefährlich ist

Gegen den Corona-Koller

Play Episode Listen Later May 5, 2020 17:45


Die ersten Kinder gehen wieder in Schule und Kindergarten, die Ausgangsbeschränkungen werden gelockert. Doch für ältere Menschen verändert das Virus auch nachhaltig ihr Leben. Das hat Marita Gerwin in den letzten Wochen in vielen Telefonaten erfahren. Jeden Tag hat die Sozialpädagogin drei Senioren in Isolation angerufen, um deren Einsamkeit zu vertreiben. Sie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Alter und generationenübergreifendem Miteinander. Im Podcast spricht sie darüber, wie das Virus das Altsein verändert hat.

SWR2 Forum
Altsein in Corona-Zeiten

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 44:21


Es diskutieren: Uwe Bork - Journalist und Autor, Esslingen, Prof. Dr. Otfried Höffe - Philosoph und Mitglied im "Expertenrat Corona" in Nordrhein-Westfalen, Tübingen, Prof. Dr. med. Johannes Pantel - Leiter des Bereichs Altersmedizin an der Universität Frankfurt, Moderation: Michael Risel

Stadtmönche on air
Hilfe, ich werde alt! Interview mit der Märchenerzählerin Heiderose Schweikart

Stadtmönche on air

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019


In unserer Reihe "Hilfe, ich werde alt!" habe ich zwei Interview geführt. Für diese Ausgabe habe ich mit der Märchenerzählerin Heiderose Schweikart über die Alten in den Mädchen gesprochen. Sie kommen oft vor und stehen oft an entscheidender Stelle. und vor allem: Sie geben uns kund von der Weisheit der Märchen über das Altsein und -werden. Viel Freude beim Hören! David Cella Sankt Benedikt _____________________________________________________________________ Musik: april von Tales from the past von Frithjof Brauer Musik

Einsteigen und Aufsteigen
#8 Zu jung für alt

Einsteigen und Aufsteigen

Play Episode Listen Later May 17, 2019 23:23


Irgendwann überfällt es jeden, das Alter! Oder besser: Die Erkenntnis, nicht mehr jung zu sein. Erfolgsautor Dieter Bednarz traf die harte Wahrheit gleich doppelt und dreifach. Eine Folge zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln Ab wann ist man eigentlich alt? Der Ex-Spiegel-Redakteur Dieter Bednarz fühlte sich schlagartig so, als sein Arbeitgeber ihm eine Vorruhestandsregelung anbot - eine Erfahrung, die viele Klienten von Annemette ter Horst teilen. Und dann waren da bei ihrem Talkgast noch die beiden Erlebnisse im Freizeitpark. Davon erzählt der Autor seines aktuellen Buches „Zu jung für alt – vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“ in dieser Folge von Einsteigen und aufsteigen. Erfahren Sie zum Beispiel: Was Blechkuchen mit Altsein zu tun hat Was es bedeutet, wenn der Chef mehr über die Vergangenheit als die Zukunft spricht Wann es besser sein kann, eine Abfindung abzulehnen Wie man auch mit 50+ nach einer Kündigung seine Jobchancen verbessert Der neueste Titel von Dieter Bednarz: „Zu jung für alt: Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“, 272 Seiten, Edition Körber, 19 Euro. https://www.amazon.de/Zu-jung-für-alt-Arbeitsleben Mehr zu Dieter Bednarz: http://www.dieterbednarz.de/ Mehr zu Annemette ter Horst https://econnects.de/ueber-econnects/team/ und wie sie auch als Buchautorin Menschen zu ihrer beruflichen Erfüllung verhilft https://www.econnects.de/medien/buecher Mehr von econnects® Informieren Sie sich über die Erfolgsprogramme von econnects@ für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen: Newplacement – mit individueller Beratung zur perfekt passenden, besser bezahlten Position https://econnects.de/newplacement-berufliche-neupositionierung/ Probezeitbegleitung – individuelle Unterstützung im neuen Job https://econnects/probezeitbegleitung-aufstiegschancen/ Existenzgründung – mit MY BUSINESS CIRCLE den Erfolg ins Rollen bringen https://econnects.de/existenzgruendung-selbststaendigkeit/ Outplacement – für Unternehmen: Perspektiven für Ihre Mitarbeiter https://econnects.de/outplacement-beratung-unternehmen/ AVGS-MAT – individuelle Karriereberatung ohne eigene Kosten https://econnects.de/avgs-mat-gutschein-arbeitsagentur/ Lernen Sie Annemette ter Horst und ihr Erfolgsteam persönlich kennen und sichern Sie sich jetzt einen Platz in einem unserer Workshops und Veranstaltungen https://econnects.de/veranstaltungen/ https://www.facebook.com/econnects/ https://www.instagram.com/annemetteterhorst/

Welt im Ohr
Unsichtbare Talente – Bildung und soziale Teilhabe hochbetagter Menschen

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Apr 15, 2019 62:09


Das Bild von Menschen über 80 ist in Europa nicht selten eines der gebrechlichen Alten, die der Gesellschaft und ihren Familien weit mehr zur Last fallen als etwas beizutragen, ihre Bildung abgeschlossen haben und ohnehin nicht in der Lage sind, aufgrund fehlender (oder verloren gegangener) Kompetenzen an sozialen und gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Im besten Fall werden sie verniedlicht, im schlimmsten einfach nicht mehr ernst genommen. Frauen wie Lotte Tobisch, die auch mit 93 noch sehr aktiv am (öffentlichen) Leben teilnehmen, bilden die Ausnahme, nicht die Regel.Freilich leisten viele Menschen im hohen Alter einen wichtigen Beitrag, sie engagieren sich z.B. ehrenamtlich in Vereinen, unterstützen ihre Familien und tragen das (weitergebbare) Wissen all ihrer Lebensjahre in sich. Dennoch kursieren Studien, in denen erklärt wird, dass das menschliche Gehirn seine höchste Leistungsfähigkeit mit 20, 40 oder 60 Jahren erreiche, danach baue es ab und mit den Jahren werde Lernen und das Neugenerieren von Wissen immer mühseliger.Aufbauend auf dem Erasmus+ Projekt „active 80+“, das sich insbesondere den Helfer/innen und Freiwilligen in der Arbeit mit Hochbetagten widmete und wissenschaftsbasierte Instrumente und Leitfäden für diese Arbeit entwickelte, sollen in dem Folgeprojekt „invisible talents“ hochbetagte Menschen – insbesondere 80+ – adressiert werden. Ausführliche Informationen hierzu bietet auch dieser Factsheet.In dieser Sendung sprechen wir über realitätsferne, das Älterwerden und Altsein betreffende Bilder, über Normalität im Alter, darüber, wie weit „alte Menschen“ überhaupt als eine soziale Gruppe verstanden werden können und über neurowissenschaftliche, gesellschaftliche sowie psychologische Aspekte, die Bildung und soziale Teilhabe bis ins hohe Alter begünstigen oder aber verhindern.Gestaltung und Moderation: Doris Bauer (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Gäste: Ass.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Johann Lehrner, Neuropsychologe und Psychotherapeut, Schwerpunkt u.a. Gerontopsychologie, tätig u.a. an der Medizinischen Universität Wien und in freier PraxisMag.a Anita Rappauer, Koordinatorin der Projekte „invisible talents“ und „active 80+“, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei queraum. kultur- und sozialforschungFriedrich Roiser, im Vorstand des Instituts Lebensbegleitendes Lernen, Sozial- und Lebensberater, jahrzehntelange Erfahrung in ehrenamtlicher Mitarbeit in Pflegeheimen, PensionistMusik: Not from Georgia - Freedom; Robin Grey - Somewhere; Charles Hurowitz - Already there. Nachzuhören auf Jamendo einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde. Zukünftig wird Welt im Ohr vermehrt Themen aus den vielfältigen Wirkungsbereichen des OeAD aufgreifen und medial behandeln - wie Bildung, Internationalisierung, Mobilität und internationale Kooperationen.

Nuckelpinne
Folge 1 - Von Poduschen und Punkrock

Nuckelpinne

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 71:12


In ihrer ersten Podcast-Folge fahren Antje und Joe von Neukölln nach Moabit, stellen fest, dass das Altsein (jenseits der 30) so viel mehr als Häkeln bietet, dass man sich für gelebten Punkrock niemals schämen sollte und dass Poduschen ebenso pfiffig wie aufregend sind. Außerdem: Antje fährt bei Rot.

Vieraugengespräch
#44 Im Alter ignoriert: war's das jetzt?

Vieraugengespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2018 39:10


Die meisten von uns möchten gerne alt werden, aber kaum jemand will alt sein. Denn mit dem Alter verbinden wir Pflegebedürftigkeit, geringe Leistungsfähigkeit und fehlende Attraktivität. Unsere Einstellung zum Altsein wirkt sich auch auf unser Verhalten gegenüber alten Menschen aus. Dabei kommt es ganz auf den Kontext an, wann wir von „alt“ sprechen. In dieser Folge fragen sich Can Keke und Stefan Seefeldt, warum manche ältere Menschen in der Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen werden. Außerdem diskutieren die beiden, ob wir dem Alter in verschiedenen Kontexten (z.B. der Berufsausbildung) einen zu hohen Stellenwert beimessen und was sich in unserer Gesellschaft verändern würde, wenn wir ewig leben würden. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Warum werden alte Menschen im Alltag oft ignoriert? 08:22: Diskriminierung älterer Menschen/ Wann ist man alt? 15:38: Das Leben einer 103-jährigen Frau 20:06: unkonventioneller Lebensweg – Alter als Vorteil 28:40: Gesellschaftliche Folgen von Unsterblichkeit 36:11: Digitales Seniorenportal für Dortmund

Welt im Ohr
Älter werden und alt sein in Afrika und in Europa

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jan 6, 2012 59:57


Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl derer, die in Europa 85 und älter werden voraussichtlich um 70% steigen. Im Gegensatz dazu wird heute in Zentralafrika mit durchschnittlich 50 Jahren, in Ostafrika mit 68 Jahren, in Westafrika und im südlichen Afrika mit etwa 56 Jahren gestorben. Wir vergleichen in der Sendung das Älterwerden und das Altsein zwischen den Gesellschaften und Kulturen - in Afrika und in Europa ; die Möglichkeiten, die an seniler Demenz erkrankte Menschen haben, den sozialen Status der Alten - hier wie dort -, und die Versorgung und die sozialen Sicherheitsnetze.Zu Gast in "Welt im Ohr" sind Thesi Zak, eine engagierte Motogeragogin, die bewegungstherapeutisch mit alten und an Demenz erkrankten Menschen in Österreich arbeitet und Dr. Espérance-Francois Ngayibata Bulayumi, ein Theologe und Religionswissenschafter, der sich intensiv mit dem Älterwerden zwischen den Kulturen und auch mit Tod und Sterbebegleitung auseinandergesetzt hat.Gestaltung und Moderation: Anna Prix (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Thesi ZakDr. Espérance-Francois Ngayibata BulayumiMusik: Smoky Snows, @xutive - Orchestral_(Extended_Mix), Afrika Freedom - didi + jingles, @xutive - Pianistica, Afrika Freedom - Sur la route. Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.