kontext*denken: NLP mit Miriam Deforth und Florian Groß

Follow kontext*denken: NLP mit Miriam Deforth und Florian Groß
Share on
Copy link to clipboard

Der kontext*denken-Podcast bietet auf vergnügliche Weise einen sprachlichen Perspektivenwechsel auf die "Problem-Klassiker" des Alltags an. TV-Moderatorin und NLP-Trainerin Miriam Deforth und Hypnocoach, Kommunikations- und NLP-Trainer Florian Groß bringen professionelles Sprach-Verdrehen humorvoll und sofort umsetzbar für jeden unters Volk. Denn je mehr Menschen sich einer bewussteren und wacheren Sprach- und Denkweise bedienen, desto einfacher werden Probleme gelöst. Der Podcast ist eine Einladung, in die hohe Kunst der Sprachzauberei hinein zu schnuppern, neurolinguistisches Programmieren zu lernen und viele tolle Kniffe und Möglichkeiten des Kommunikationstrainings im Alltag anzuwenden. Jede Woche Dienstags gibt es eine neue, kostenlose Folge. Die beiden Sprachprofis nehmen sich Themen wie Konfliktlösung, Krisenbewältigung, Moderation, Dialogtraining, Feedback und Diskussionsfluss zur mütterlichen (und väterlichen) Sprachbrust oder behandeln Fragen, die von Hörern eingereicht werden. Immer am Ende des Podcasts gibt's viele Tricks und Besserwisserei für den Heimgebrauch. Sprache kann zaubern - und wie einfach das funktioniert, zeigt dieser Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Miriam Deforth und Florian Groß


    • Oct 6, 2023 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 30m AVG DURATION
    • 244 EPISODES


    Search for episodes from kontext*denken: NLP mit Miriam Deforth und Florian Groß with a specific topic:

    Latest episodes from kontext*denken: NLP mit Miriam Deforth und Florian Groß

    Länger leben durch NLP!

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 44:53


    Mit der Neurologie des Gehirns die Lebenszeit verlängern? Ja – und nein – und offensichtlich gibt es einen Unterschied, wie Menschen mit ihrer „Zeit“ im inneren ihres Gehirns umgehen. Und das kann tatsächlich einen Unterschied von mehreren Lebensjahren ergeben. Denn wie wir innerlich unsere Vergangenheit, unsere Zukunft und unsere Gegenwart betrachten, fühlen und planen, hat etwas damit zu tun, wie wir die Zeit, die wir haben, erleben. Auch deren Länge. Im NLP kennen wir dieses Konzept als „Arbeit mit und auf der Timeline“. In dieser Podcast-Folge verbinden wir das Modell der Timeline mit einem neuen Ansatz, der den Dopaminspiegel im menschlichen Körper, die Fähigkeit zur Neugierde und das Sortieren von Andersartigkeiten an jedem Lebenstag mit der tatsächlich wahrgenommenen Verlängerung des Lebens in Verbindung bringt. Damit gehen wir einen Schritt hinaus aus der klassischen Arbeit mit der Timeline und bleiben gleichzeitig im Anwendungsspektrum des NLP (Neurolinguistischen Programmierens). Zeit und Kommunikation, in diesem Fall über das Modell des NLP betrachtet, sind offenbar physischer miteinander verbunden, als dies bisher bekannt war. Viel Spaß mit dieser neuen, durchaus intensiven Folge unseres NLP-Podcasts. af

    Richard Bandler in Deutschland

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 50:05


    Es hätte sie nie geben dürfen. Diese Podcastfolge ist das Spontanste, was wir je im Zusammenhang mit NLP gemacht haben. Sie ist intimer und privater, als alles, was Du bisher von uns kanntest. Denn wir erzählen die Geschichte des NLP. Nicht nach einer Biographie oder nach den Vorgaben der International Society of NLP, sondern durch uns hindurch. Ja, wir haben während dieser Folge viel gefühlt. Wir geben Dir einen Einblick in die Veränderrungen, die wir durch das Erlernen dieses Kommunikations-Modell in unserem eigenen Leben gebaut haben. Ja, es geht um Schmerzen, um gescheiterte Ehen, um unglückliche Mütter, um einen schüchternen jungen Mann, um das verlernte Lachen und eine neue Sicht auf diese Welt und das Leben. NLP ist nicht unsere Religion. NLP ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. NLP ist das Wort, das achtsam gedacht und ausgesprochen wird. Und das genau dadurch Welten bewegen, Kriege beenden und Menschen wieder glücklicher und entspannter machen kann. Vorsicht – höre diese Folge nur, wenn Du Dir ganz sicher bist, dass Du eine emotionale Reise vertragen kannst. Link zu Richards Trainingstagen in Deutschland: www.NLP.de Dein Rabattcode: NLP-KONTEXTDENKEN-KD87

    Büro-Revolution: Kollegenverhalten ändern leicht gemacht

    Play Episode Listen Later May 1, 2023 42:16


    Einer dieser Kollegen sollte seine Schxxx-Unpünktlichkeit endlich mal in den Griff bekommen. Oder auch mal die Teeküche putzen, so wie alle anderen im Team. Klassischer Fall von Idioten-Alarm. Oder: Wenn sich andere Menschen um Dich herum nur ein bisschen verändern würden, wäre das Leben doch direkt viel leichter. Na dann los! Lass uns die Welt verändern und zu einem besseren Ort machen. Ja, Du kannst andere Menschen nachhaltig (also nicht nur für zwei Tage) darin beeinflussen, wie sie sich verhalten. Pünktlichkeit. Sauberkeit. Ist alles möglich. Bloß: Nicht durch beraten, bitten, diskutierten, drohen, streiten. Auch schon gemerkt? Okay. Inspiriert von einer Zuschauerreaktion auf eines unserer YouTube Videos räumen wir nochmal etwas detaillierter auf mit dem Mythos „Veränderung ist ganz leicht - vor allem wenn andere sie für Dich übernehmen“. Denn unbewusst erwarten wir Menschen im Grunde viel lieber, dass der Kollege sich anders verhält, kommuniziert, arbeitet. Warum? Weil es anstrengend ist, einstudiertes Verhalten zu wandeln. Und zwar fürs Gehirn. Was nun also tun? Im NLP gibt es dafür ein Modell. Und aus einem guten Modell purzeln auch Handlungs-Ideen. Sogenannte Tipps. Die bekommst Du in dieser Folge. Und Du verstehst ein bisschen besser, warum manche Menschen sich verhalten, wie die berühmte Axt im Walde. #BüroDynamik #Kollegenverhalten #Teamarbeit #Kommunikation #Arbeitsplatz #Veränderung #Selbstoptimierung #Konfliktlösung #NLP #Arbeitskultur #Mitarbeitermotivation #Führungskräfte #Büroleben #Zusammenarbeit #Motivation #Teambuilding #Unternehmenskultur #Führung #EmotionaleIntelligenz #Kollegialität #Persönlichkeitsentwicklung #SoftSkills #Mitarbeiterführung #Organisationsentwicklung

    Körpersprache – was liest Du?

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 27:19


    Miri und Florian haben endlich einmal wieder eine Folge produziert. Aus gegebenem Anlass. Denn „Körpersprache“ trendet gerade auf Social Media massiv. Kurze Videos sollen Dir weis machen,m wie Du erkennst, ob Dein Gegenüber lügt, Dich liebt oder lieber etwas anderes täte, als mit Dir zu sprechen. Dass dieses Thema deutlich komplexer ist, eine Menge Erfahrung und Einfühlungsvermögen braucht und ganz gewiss nicht in 3 Minuten TikTok Video erklärt und umgesetzt ist – so behaupten es die anderen. Was Miri und Florian davon halten, erfährst Du in dieser podcastfolge. Und auch, wie im NLP mit den filigranen Zeichen unseres unbewussten Teils umgegangen wird. Und wie sie dort gedeutet werden können. Viel Spaß beim Lernen und Erkennen.

    Was soll das – seid Ihr verrückt?

    Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 30:51


    Es geht wieder los. Krass. Unglaublich. Ist es Miri's unkontrollierbarer Geltungstrieb? Ist es Florians Geschäftstüchtigkeit? Ist es der Druck der Fancrowd? Haben Miri und Florian einfach Spaß an diesem kleinen, grimmepreisverdächtigen Stück kleinkünstlerischer Weltverbesserung? Warum auch immer die beiden wieder freiwillig und kostenfrei vor's Mikrophon gehen: Einige HörerInnen wird's freuen. Denn sie waren es, die jetzt beharrlich und regelmäßig schruben: Wann gibt's neue Folgen? Wir haben alle 237 Folgen gebingeheard und jetzt? Jetzt geht's wieder los. Ganz einfach. In eine neue Epoche. Diese erste Folge der neuen Zeit ist ein sanfter Wiedereintritt, bei dem Miri sich wie gewohnt um Kopf und Kragen redet und Florian deswegen vor Lachen unterm Aufnahmetisch liegt. Einiges hat sich also nicht verändert. Anderes schon. Zum kontext*denken Ziele Boost 2021: https://pretix.eu/kontext-denken/kd-ziele/ Komm in die kostenlose kontext*denken Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/kontextdenken

    Unverschämt. Follower-Fragen 2021 an Miri.

    Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 60:19


    Ihr seid schon cool. Florian und Miri stand zwar nicht die Schamesröte ins Gesicht geschrieben, als sie die 20 am häufigsten gestellten Fragen des Jahres 2021 an Miri beantworteten, ab und an haben sich die beiden allerdings schon gewundert, was Ihr Euch so traut. Der Jahresabschlusspodcast 2021 bleibt in alter Tradition ein Fragen-Podast und ist gleichzeitig der Start einer neuen kontext*denken Podcast-Epoche. Denn Miri und Florian sind back in front of the microphone. Ab jetzt gibt's monatlich was auffe Ohren und die erste offizielle Folge wird dann auch gleich schon am 04.01.2022 folgen. Wenn Du Miri und Florian auch mal live und in Farbe sehen möchtest, dann komm in unsere Facebook-Gruppe. Den Link dorthin findest Du in den Show-Notes. Dort geben die beiden einmal wöchentlich ein kostenfreies LIVE-Training.

    Erwartungen über Erwartungen

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 32:02


    „Auf eine Erwartung erfolgt Enttäuschung. Aus Enttäuschung wird Befürchtung. Und das ist ja wieder eine Erwartung.“ Hape Kerkeling hat diese schlaue Äußerung von sich gegeben – so wie der Legende über Zitate glauben möchten. Wie nun kannst Du in Zukunft reagieren, wenn sich Erwartungen nicht erfüllen? Und dieser Situation vielleicht sogar schon vorbeugen? Miri und Florian nehmen sich in ihrem NLP Podcast die Freiheit dieses Themas zur Brust und natürlicb gibt's ein paar schnell umsetzbare Kommunikations-Tipps. Randnotiz: Eigentlich sollte dieser Podcast ein Facebook LIVE Training werden. Justament an dem Abend, als alles auf LIVE eingerichtet war, viel Facebook komplett aus und Miri und Florian saßen da. Aus Zeitmangel gibt's deshalb jetzt eine Sonderpodcastfolge von einem Podcast, der derzeit offiziell still gelegt ist. Wir enttäuschen also alle, die derzeit keine Podcast Folgen erwarten und erfüllen all jenen ihre Erwartung, die längst schon wieder mal mit einer neuen Episode geliebäugelt haben. Viel Spaß bei dieser Folge, die's gar nicht wirklich gibt.

    Schlagfertigkeit ganz schnell lernen

    Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 52:27


    Dies ist keine normale Podcastfolge. Sie ist ein LIVE Mitschnitt eines unserer Live-Trainings auf Facebook. Schnapp Dir gerne einen Stift und einen Zettel und übe richtig mit. Miri und Florian zeigen Dir sehr einfache und schnelle Hacks, wie Du verbalen Angriffen, Attacken und Beleidigungen in Zukunft sehr charmant ausweichst und sie ins Leere laufen lassen kannst. Schlagfertigkeit ist nämlich durchaus trainierbar. Wenn in der Folge eine Übung angekündigt wird, drück gerne einfach kurz auf Pause, mach mit, und hör Dir dann an, wie andere Teilnehmer die kleinen Aufgaben gelöst haben. Viel Spaß dabei und natürlich beim Ausprobieren in freier Wildbahn.

    1,2,3 los!! Oder besser doch nicht?

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 29:38


    Nichts hat größere Bremswirkung und es gibt auf dem Weg in den Erfolg kaum ein größeres Luxusproblem. Denn Angst vor dem eigenen Mut? Leute! Geht's noch? Nehmen wir mal an, Du würdest in Deinem Leben was erreichen wollen und legst auch tatsächlich los. Jeder Coach würde Dich feiern, weil Du Deinen Hintern hochbekommen und es getan hast. Und wenn sich der erste Erfolg einstellt, tust Du bitte was? Dir Angst vor dieser eigenen Fähigkeit machen? Okay, okay, lass uns das Schritt für Schritt angehen. Und zwar in dieser Podcastfolge. Viel Spaß dabei. Und dann aber wirklich los!

    Zeig mir Deine Freunde und ich sage Dir, wer Du bist

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 25:13


    Einige Trainer-Kollegen sähen immer mal wieder ganz gerne die Botschaft, dass Du auf Deine 5 engsten Freunde, oder Menschen, mit denen Du viel Zeit verbringst, genauer achten solltest. Und zwar nicht im Sinne des Aufpassens – wie auf kleine Kinder. Sondern im Kontext ihres Einflusses auf Dich. Denn ja – Deine Freunde haben Einfluss. Soviel können wir auf jeden Fall behaupten. Wir Menschen sind immer Teil unseres sozialen Umfelds. Um dazuzugehören wird unser Gehirn uns unterbewusst und fast unmerklich „anpassen“. Wenn Miri ihre Heimat, Hessen, besucht, fängt sie plötzlich an, harten Dialekt zu sprechen. Ihr Unterbewusstsein sorgt dafür, dass sie alle Voraussetzungen erfüllt, um dazu zu passen. Zu den Menschen, in deren Nähe sie aufgewachsen ist. Das ist normal und auch gut. Wenn unser Gehirn dies nun automatisch macht – uns anpassen – dann können wir an dieser Stelle doch auch einfach mal den Spieß rumdrehen. Lassen wir uns doch mal an erfolgreiche, schlaue, schöne Menschen „anpassen“ – oder was immer Du Dir wünschst. Und wählen wir unser Umfeld bestenfalls genau danach aus.

    Den Frust anderer einfach abperlen lassen

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 25:52


    Watt wäre datt schön! Ein Mäntelchen, das wir uns beizeiten überziehen und das uns vor frustrierten, aggressiven Äußerungen anderer beschützt. Diese perlen daran einfach ab – wie an einem Lotos. Oder an einem Regenmantel. Diesen Wunsch hatte eine junge Frau, die für ein großes Versandhandelsunternehmen im Kundenservice arbeitet. Sehr verärgerte Kunden melden sich bei ihr, und beschweren sich über derzeit lange Lieferzeiten, schlechten Service und nichtvorhandene Verfügbarkeiten wichtiger Produkte. Natürlich würde die junge Frau gerne helfen. Sie kann nichts für Engpässe bei den Paketzustellern oder einen plötzlichen Wintereinbruch, der das Ausliefern der Pakete noch mal verzögert. Ebenso frustriert wie ihre Anrufer ging sie abends nach Hause und fühlte sich auch am Feierabend noch schlecht. In dieser NLP Podcastfolge geben Miri und Florian zwei kleine Übungen heraus, die auch Anfänger leicht nachmachen können. Nein, ein Abperlen im Sinne einer 4 cm dicken Panzerglasscheibe wird's dann doch nicht. Ein im Geiste geschneiderter Zaubermantel hingegen ist durchaus denkbar. Und bringt mehr, als manch einer glauben möchte.

    Erwachsene Trotzköppe und was Du mit Ihnen machst.

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 31:06


    Wenn ein Kind mit drei oder vier Jahren stets mit dem Fuß auf die Erde stampft und grundsätzlich zu allem Nein sagt, dann ist das… eine normale Phase der Entwicklung. Wir Erwachsenen gehen durch diese Zeit mit mehr oder minder strammen Nerven hindurch und hoffen auf das Licht am Ende des Tunnels. Denn irgendwann ist diese Phase ja vorbei. Sonst hieße sie nicht Phase. Was aber, wenn wir einen Menschen vor uns haben, der scheinbar nie aus dieser Phase wieder aufgewacht erscheint. Jeder von uns kennt so einen ewigen Trotznickel, oder? Auf der Arbeit, im Freundeskreis, schlimmstenfalls in der engsten Familie. Und dann – was tun? Anstrengend ist dieses Verhalten. Und auch irgendwie lästig. Und es ist eskalationsgeeignet. In dieser Podcastfolge geben Miri und Florian den einen oder anderen guten Tipp zum heimlichen Anweichen jenes Trotzverhaltens. Natürlich angelehnt an die Kommunikationstechniken des NLP. Ja, okay, ein bisschen Humor ist doch auch gestattet im Umgang mit diesen besonderes widersprüchlichen Zeitgenossen. Oder? Nein? Na sowas…

    Das Schulter-Teufelchen hält die Klappe nicht!

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 22:46


    Eine Hörerin schrieb uns, dass ihr ein Teufelchen auf ihrer Schulter stets einflüstere, dass sie bestimmte Dinge nicht könne. Meistens gehe es dabei um Berufliches, vor allem Erfolg und Geld. Und nun wüsste sie mal ganz gerne, wie sie dieses unangenehme Geschöpf zum Schweigen bringen kann. Wer kennt sie nicht, die olle Metapher vom Engel und vom Teufel. Beide sitzen angeblich rechts und links auf den Schultern von Menschen und der eine raunt: „Iss lieber Salat, dann bist Du schnell bei Deinem Traumgewicht!“ – wohingegen der andere verführerisch sprechen würde, dass Schokolade doch so viel leckerer sei. Natürlich sitzen die beiden nicht wirklich da. Und natürlich sind die Stimmen, die wir Menschen da beschreiben, Gedanken in unseren Köpfen. Nur – was macht unser Gehirn mit solcherlei Erzählungen und wie gefährlich ist es, diese Bilder im außen nach innen zu beschwören? Miri und Florian rücken den beiden Rivalen in weiß und schwarz mal auf den Leib.

    Miriam Deforth: Deine guten Vorsätze kannst du dir jetzt schon abschreiben

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 19:04


    Mit diesem etwas sperrigen Titel nehmen wir Bezug auf eine wissenschaftlich erprobte Seite unseres Gehirns, Doppeldeutigkeiten in der Sprache zu erkennen und insgesamt zu verstehen. Was das mit guten Vorsätzen oder Zielen zu tun hat, sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Fakt ist, dass Du in dieser Podcastfolge zwei sehr ausgelassene und übermotivierte Trainer erlebst. Mitten heraus aus den Ziele-Boost-Tagen 2021 mit 25 Teilnehmern hundertmal soviel Spaß. Ganz ohne Tschakka und nackt im Mondschein tanzen. Einfach weil es einen Riesenspaß macht, das Gehirn achtsam, liebevoll und mit viel Humor in die Zukunft zu tragen. Und dann zu fühlen: Boah, ist das schön hier!!

    Bessere Laune für alle – JETZT.

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 33:48


    Wenn im Team, unter den Kollegen, bei Geschäftspartnern oder im Verein plötzlich mehr miese Laune herrscht, als gute – dann ist guter Rat gar nicht mal so teuer. Unser Podcast ist und bleibt ja kostenlos. In diesem Werkstück erklären Miri und Florian sogar recht ausführlich, wie Du professionell und nach aktuellen Erkenntnissen für gute Arbeitslaune den Menschen um Dich herum helfen kannst, wieder mehr Licht am Ende des Tunnels wahrzunehmen. Ja, Du solltest dieser Folge sehr aufmerksam lauschen. Eventuell hast Du sogar etwas zum Schreiben zur Hand. Denn Florian ist nicht nur seit fast zwei Jahrzehnten ein viel gebuchter Team-Retter, er weiß auch, was Du einfach und ohne Vorkenntnisse tun kannst, um akut einzuschreiten. Positiv natürlich. Und so, dass das Arbeiten zumindest wieder etwas mehr Freude macht. Hier sind die versprochenen Links: https://www.kontext-agil.de/kanban/ https://resources.kanban.university/guide/essential-kanban-condensed-german/

    Rückblick auf die Zukunft

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 24:06


    Geht das? Hä? Was ist denn das für eine Wortverdreherei? Oh, das geht sehr gut, denn aus unserer Vergangenheit nehmen wir ja immer ein Bündelchen Erfahrung mit in die Zukunft. Mit jedem gelebten Tag sind wir ein bisschen schlauer, schöner, besser, sexier… äh… okay, ich schweife ab. Miri und Florian jedenfalls laden Dich in dieser Podcast-Folge dazu ein, nicht gleich in die Zukunft des neuen Jahres zu blicken, sondern Dich erst einmal in Ruhe mit Deiner Vergangenheit zu befassen. Was war wichtig im vergangenen Jahr? Was war für DICH wichtig? Schreibe die Gedanken, die Du dazu hast, doch einfach mal auf. Vielleicht ist schon ein Blitzlicht dabei, das Dich sanft und dazugelernt in die Zukunft trägt. Wer weiß das schon? https://www.kontext-denken.de/seminare/kontext-denken-kick-off-workshop-2021

    Peinlich? Fragen an Miri

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 44:33


    Die traditionelle Podcastfolge zwischen den Jahren ist immer die mit den vielen Fragen. Miri wertet beflissen über das ganze Jahr die vielen Fragen, die ihr über Social Media, per E-Mail oder auch persönlich gestellt werden, aus und in dieser einmaligen Jahresfolge beantwortet sie die 20 häufigsten davon. Peinliche Fragen? Naja, der eine oder andere könnte meinen, das sei so. Die Wahrheit ist, dass jeder Mensch die Qualität von Fragen durch seine eigene Empfindungswelt schiebt und dann sehr individuell einordnet. Was für den einen peinlich scheint, ist für den anderen völlig normal. Miri hat sich an brisante, sehr persönliche, liebevolle, witzige und investigative Fragen gewöhnt und antwortet eben einfach. Vielleicht macht das den Charme dieser besonderen Folge in jedem Jahr aus. Lustig wird's auf jeden Fall wieder. Und es ist eine jener Folgen, die wirklich nur einen einzigen Sinn haben: Sie soll ausschließlich Spaß machen. Vielleicht ist Deine Frage ja auch unter den diesjährigen Top 20. In jedem Fall spiegelt sich dieses besondere Jahr 2020 auch im Inhalt der Fragen wider. Was Miri und Florian besonders spannend fanden.

    Dankbarkeit für Schrottgeschenke

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 30:03


    Unglaublich. Da verlangen NLPler ernsthaft, sich in Dankbarkeit zu üben? Und wenn Tante Käthchen wieder eine hässliche Porzellansammelfigur verschenkt, die übnerhaupt nicht ins Umweltarchitektenhaus passt und obendrein noch jede Menge Geld gekostet hat? Sollen wir dann Dankbarkeit heucheln? Oh, genau dieses Heucheln findet Jahr für Jahr millionenfach in Deutschland und anderswo statt. Zum Geburtstag, zu Ostern, zu Weihnachten. Glück hat, wer wirklich das Geschenk bekommt, das zu ihm oder ihr passt. Oder bestenfalls einen Gutschein und Geld. Puuuh… So eine Doppelmoral. Miri und Florian gehen in dieser Podcastfolge mal ganz anders an das Thema Dankbarkeit heran. Was daran ist wirklich gut für Dein Gehirn? Und was ist ein alternatives Verhalten für „so tun als ob“. Eine der vielleicht spannendsten Folgen unseres Podcasts erwartet Dich. Und zwar in vielerlei Hinsicht. Viel Freude beim Hören.

    Welche Art von Leader bist Du?

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 33:44


    Leadership, Führungsqualität, Management – in der Familie und im Business sind diese Begriffe für den einen Alarmworte und für den anderen Selbstverständlichkeiten. Was genau steckt hinter diesen Begriffen? Warum sollten wir glauben, dass Führungskompetenz angeboren ist? Ist sie vielleicht erelrnbar? Und was macht jemand, der andere in eine gute Richtung führt anders, als andere? Warum werden manche Manager:Innen als Führungskräfte wahrgenommen und andere so irgendwie gar nicht? Diese Podcastfolge nimmt Deine Führungskompetenz mit in die Zukunft, den Erfolg und die Stärke. Egal, ob es darum geht, ein Unternehmen in die glorreiche Zukunft zu navigieren oder ein schönes Weihnachtsfest mit der Familie zu implementieren. Was kannst Du üben, um Dir möglichst viele Führuingsqualitäten anzueigenen. Und zwar solche, die von anderen gerne angenommen werden. Wir schöne Geschenke. Hach, was wäre das phantastisch.

    Machst Du es Dir noch schwierig?

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 30:18


    Sprachlich sind viele Menschen, die uns um Unterstützung bitten in einer sehr gleichen Weise dabei, sich Klötze in den Weg zu legen – der im Grunde sehr viel einfacher sein könnte. Denn so wie „Form der Funktion“ folgt, so folgt unser Gehirn unserer Sprache. Mit dem, was Du zu Dir selbst und anderen sagst, nimmst Du Dein Gehirn quasi an eine Leine und ziehst es hinter Dir her. Denn Dein Gehirn möchte Dich „im Einklang“ mit Deinen Gedanken sehen. Und so produziert es munter und binnen Sekunden Vorstellungen, die zu Deinen Gedanken passen. Beispiel: Sagt sich ein Menschlein kurz vor dem Kochvorgang eines wunderbaren Vanillepuddings so etwas wie: „Oh je, beim letzten Mal ist mir der Pudding angebrannt, das passiert mir bestimmt wieder.“ MUSS das Gehirn zum Verstehen dieses Gedankens ein entsprechendes „Bild“ im Kopf dazu machen. Das kann Dein Gehirn besser als jeder Hollywood Regisseur. Es projiziert also für einen Bruchteil von Sekunden einen Topf mit stinkendem, schwarzen Puddingbrand am Boden vor unser geistiges Auge. Und schon fühlen und verhalten wir uns völlig anders, als wenn wir uns einen leckeren, duftenden Pudding vorgestellt hätten. Dann würden wir ja motiviert und mit einem gierigen Lächeln in die Küche gehen und einen tollen Pudding machen. Wie diese Technik des „Wahrscheinlichkeit auf Erfolg erhöhen“ in Deinem Alltag funktioniert, das erklären Miri und Florian Dir in dieser NLP Podcast-Folge. Viel Vergnügen.

    Gähnende Online-Meetings - das tun!

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 31:37


    Online Meetings. Gibt's da eigentlich auch andere Worte für? Ich kann's… nä, ich will‘s nämlich nicht mehr hören. Und lesen auch nicht mehr. Virtuelles Treffen. Internet Daily. Und wenn endlich alle da sind, und zwei von 10 haben ihre Kamera an, dann geht's auch richtig ab. Äh, pardon, an. Das Powerpoint. Oder das Excelsheet. Sehr viel zu klein auf dem Bildschirm und reihenweise Zahlen. Und manch ein Nicht-Moderator eines solchen Web-Events wundert sich dann, dass Menschen sich zunehmend schwerlich motivieren, sich allmorgendlich oder mittäglich vor ihre Glasfaseranschlüsse zu setzen und ihr Gesicht zu kontrollieren. Über Ton- und Bildqualität in der einen oder anderen Überlastungsphase der hauseigenen Leitung wollen wir gar nicht erst schreiben oder sprechen. WAS TUN? Diese Podcastfolge hören und endlich… rebellisch werden. Anarchisch. Eskalativ. https://www.tgass.de https://miro.com

    Wie Du Ruhe in aufgeregte Teams oder Familien bringst

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 48:22


    Diese Podcastfolge ist mehr als besonders. Zum einen ist sie ein LIVE Mitschnitt unseres Facebook LIVE Trainings vom 24.11.2020, zum anderen behandelt sie ein dankenswertes Thema. Beef, Stress, Frust im Team oder in der Familie? Und Du könntest die Heldin oder der Held sein, die für Entspannung, Ruhe und Refokussierung sorgt? Wow. Das ist doch mal ein Auftrag für Superwoman und Batman. Natürlich liefern wir Dir in fast 50 Minuten Spielzeit nicht nur viele Tipps und Hacks – sondern gehen auch die Funktion eines einzelnen in einer Gruppe aufgeregter Hühner mit Dir durch. Denn auf einen kommt es bei diesem heldenhaften Plan besonders an – auf Dich. Unsere beste Hoffnung ist, dass Du Dir beim Anhören dieser Folge Stift und Zettel schnappst und mitmachst. So wie es in der Aufnahme 50 Menschen getan haben, die sich mit diesem Thema befassten. LIVE und auf Facebook. Wir sind sehr dankbar für diese eine Folge. Sie ist besonders. Auch im Klang. Und das macht nichts, denn ab kommenden Dienstag ist alles wieder „normal“. Hier ist unsere Gruppe, wenn du in Zukunft auch live auf Facebook dabei sein möchtest: https://www.facebook.com/groups/kontextdenken

    Ich habe gar kein Thema!

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 26:31


    Kreative Lücke? Schreibblockade? Keine kreative Energie? Und null Ideen? Tja, da ist guter Rat teuer. Ein Ghostwriter kostet nämlich nicht unerheblich viel Geld und selbst das Einkaufen von passenden Themen kann teuer werden. Was also tun? Selbstverständlich sind Miri und Florian auch an einer solchen Stelle parat und haben einen Podcast voller toller Tipps und Tricks, wie Du Dich in Windeseile wieder in den Schreib- oder Ausdenk-Flow bekommst. Denn es gibt keine völlig unkreativen Menschen. Es gibt höchstens Menschen, die glauben, dass es das gibt. Und manche von ihnen glauben das sogar über sich selbst. Dabei ist das (Er)-Finden toller, spannender Sujets in uns allen vorgesehen. In Wahrheit hast auch Du ein MacGyver Kreativitäts-Gen. Lass es uns gemeinsam ans Tageslicht locken.

    Die Geheimnisse des Berühmtwerdens

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 36:54


    Ha! Miri ist nicht wahnsinnig berühmt. Und berühmt genug, um einigen, die berühmter sein möchten, als sie es jetzt sind, ein paar Tipps geben zu können. Florian ist nicht berühmt. Er ist mit einer halbberühmten Frau verheiratet (das ist Miri) und deshalb glaubt er, auch etwas zu diesem Thema beisteuern zu können. Und Tatsache: Es gibt sehr unterschiedliche Stufen und Arten und Weisen des Berühmt- oder Sichtbar-Seins. Klar ist auch: Je mehr Menschen von Dir und Deiner Kunst, Deines Talents, Deiner Gabe, Deiner Spezialität etwas wissen, desto mehr Menschen können sie erreichen. Und desto mehr Kunden können sie gewinnen. Und desto mehr Geld können sie verdienen. Und desto weniger berühmt brauchen sie zu sein. Äh. Was ist denn das für eine seltsame „je mehr, desto…“ Sequenz?? Wir gehen den Geheimnissen des Berühmtwerden(wollens) auf den Grund. Viel Spaß bei diesem etwas anderen NLP Podcast. Theatertickets gibt's bei der TGASS: https://www.tgass.de

    Die drei größten Fehler, wenn Du EIGENTLICH erfolgreich sein willst

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 29:35


    Miri hat recherchiert. Investigativ. Intensiv. International. Internal. Doppelblind. Aus 9 Jahren Arbeit mit Unternehmen und Einzelpersonen im Bereich „Erfolgreicher arbeiten“ erfährt sie immer und immer wieder die gleichen drei Stolperstellen, die Menschen benutzen, um ihren eigenen Erfolg erfolgreich zu verhindern. Auch das „muss man erst mal hinbekommen“. Meistens sind sich Menschen, die sich nach Erfolg sehnen allerdings gar nicht bewusst darüber, dass ihre Strategie eines macht: Nämlich weniger erfolgreich. Die Methodik des NLP bietet hier einige einfache und witzige Interventionen, die Miri und Florian in dieser Folge mit den Hörern live anwenden. Schnapp Dir also gerne Stift und Zettel und dann hol ihn Dir: Den ganz großen Erfolg. Oder vermeide zumindest die klassischen, drei, wohlrecherchierten Fehler, die nicht nur Du bisher gemacht hast. Quelle: Miri Facebook: https://www.facebook.com/Miriam.Deforth.kontext.denken/posts/3331273613617363

    Ich!? Coaching? Und wie finde ich den dann?

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 35:53


    Es gibt gefühlt derzeit mehr Coaches in Deutschland, als es Klienten gibt. Du kannst Dich im Grunde durch alles hindurch coachen lassen. Wie Du einen Hefezopf backst. Wie Du ihn dann nicht isst, weil er dick macht oder wie Du Dein Gehirn dazu bringst, an exzellente Hefezöpfe zu glauben. Miri und Florian räumen in diesem Podcast mit der Unsicherheit über qualitativ hoch- und niederwertige Coachings und Coaches auf. Verstehe, was Coaching ist, was es kann (und nicht kann) und wie Du einen sinnvollen, ausgebildeten Coach von einem Möchtegern-Lehrer unterscheidest. Dabei gehen die beiden keineswegs ausschließlich auf das Thema NLP Coaching ein, sondern zeigen die Vielfalt der Arbeit von Coaches auf, sprechen über den Ablauf eines Coachings und auch darüber, wer überhaupt einen Coach beauftragen sollte und wer andere Hilfe braucht. Viel Spaß beim Informieren.

    Ver-piiiiiiiiep-t und zugeflucht!

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 25:24


    Rausgepiepste Flüche von Florian, harte Diskussionen, schlimme Beschimpfungen… eine skandalöse NLP Podcastfolge erwartet unsere Hörer, wenn sie für Episode 218 auf PLAY klicken. Denn Miri und Florian befassen sich so seriös wie möglich mit dem Thema „Fluchen“. Ist das nun ein sinnvolles Ventil oder wirklich unhöflich? Ist fluchen gar eine Sünde? Oder einfach schon eine in die Sprachgewohnheiten assimilierte Alltäglichkeit? Miri und Florian untersuchen das Phänomen dieser besonders intensiven, sprachlichen Würze und lassen nichts aus. Weder die klassischen Amerikanischen, noch dialekttypischen Schimpf- und Beschimpfungsworte. Schimpf und Schande, möchten wir da rufen und unseren Hörern sagen: Ihr wisst ja nach über 218 Folgen und fast 5 Jahren kontext*denken Podcast hören, was Euch erwartet. Pfutzischnörkeldie Halbaasabbaschnackblörpsi!

    Die drei größten Flirtfehler und drei Tipps von uns

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 34:43


    Flirten ist doch einfach! Ein Lächeln, eine offene Frage, bewusste Aufmerksamkeit. Fertig ist der Lack. Nur, wenn dann die Chance da ist und Du bist unter Menschen oder Du hast im Online Meeting einen sehr netten Kollegen, der Dir privat zuchattet, weil Du so charmant gelächelt oder etwas Witziges gesagt hast… dann machen viele Menschen die heftigsten Flirt Fehler, die es gibt. Um genau zu sein, versündigen sie sich unbewusst an dem schönsten Andock-Moment der Welt. Denn Flirten ist nicht zwingend der Beginn einer 30jährigen Ehe. Flirt ist vielmehr der vielversprechende Anfang einer wozu auch immer gedachten Kommunikation. Flirtend den Erstkontakt aufzubauen erhöht nämlich die Wahrscheinlichkeit auf eine witzige und spannende Unterhaltung, einen erfolgreichen Vertragsabschluss oder sogar eine langjährige Beziehung. Und wer aus ist auf ein Abenteuer oder eine Affäre… na der kommt ums Flirten schon mal gar nicht drumrum. Miri und Florian beschäftigen sich in dieser NLP Folge zwar nur am Rande mit der sogenannten Pick-Up-Szene – und wie immer ist auch an intendiert verführendem Gebaren eine Spur Lernen versteckt.

    Verwirrt fühlen ist auch nicht so gut

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 31:27


    Miri hat Zuschriften bekommen. Verwirrt fühlen sich derzeit viele unserer Hörer und wollen das gerne ändern. Das Jahr 2020 bietet sich übrigens auch aus unserer Sicht hervorragend an, um das Gefühl von totaler Verwirrung mal ordentlich auszuprobieren. Planen? Schwierig. Informationen? Unzuverlässig. Gefühle? Durcheinander. Wenn die beiden Protagonisten dieses Podcasts ihre Gehirne von der Leine lassen würden, dann würde das… die Verwirrung nicht besser machen. Was also können die Methoden des NLP tun, um dem Verwirrnis-Gefühl einen sanften Schubs in Richtung Klarheit zu spendieren? Diese Podcast Folge ist für alle Hörer, die sich gerade weit oder etwas weit von Klarheit bewegen, ihre innere Ordnung gerne etwas deutlicher wahrnehmen würden oder einfach nur Spaß an diesem Thema haben. Denn Verwirrung kann sich ja auch ganz angenehm anfühlen. Florian zum Beispiel geht, wenn er sich verwirrt fühlt, einfach schlafen.

    Klitzekleine Maßnahme – Riesenwirkung!

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 27:55


    Jeden Tag eine Stunde Sport. Ab jetzt jeden zweiten Tag eine halbe Stunde Italienisch lernen. Und ab morgen 900 anstatt 2800 Kalorien pro Tag. Viel Glück wünschen wir und wir haben eine These, wie lange das gut geht. Vor allem, wenn es von jetzt auf gleich stattfinden soll. Viele Menschen bürden sich bei Veränderungswünschen gleich viel zu viel auf – und halten es dann nicht durch. Und das Krasseste daran: Sie wundern sich dann tatsächlich auch noch. Florian hat da mal gerechnet. Wie viele „halbe Stunden“ wir pro Tag zu vergeben haben und wie viele wir Netto für Veränderungswünsche überhaupt übrighaben. Wer jetzt direkt auf alle gewünschten Maßnahmen verzichten wollen würde, der horche auf: Es gibt Hoffnung. Mit einer wahrhaft zauberhaften Methode nämlich, die gehirngerechter funktioniert, als Gehirnüberforderung, gibt's in dieser Podcastfolge nicht nur was auf die Ohren, sondern vor allem Hoffnung für alle, die die sogenannte Verschieberitis kennen und endlich überwinden möchten. Let's do these tiny brain steps und staune.

    Oh nein, ein Misserfolg!

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 31:58


    NATÜRLICH wissen wir alle, dass wir aus Misserfolgen lernen und dass sie dazu beitragen, dass wir wachsen und im Leben weiterkommen. Außerdem sollen wir diese Vorkommnisse nicht persönlich nehmen, sondern immer kontextgebunden betrachten. Blablabla, yadayadayada. Am Ende des Tages fühlte es sich eben zuweilen richtig beschissen an, wenn der große Deal geplatzt war, der angeflirtete Partner sich eine andere nahm oder aus dem herbeigesehnten, neuen Job doch nichts wurde. Da ist guter Rat teuer – außer beim kontext*denken Podcast, denn hier sind ja zwei Gehirne vorm Mikrofon, die sich gerade solchen klassischen Volksseelenleiden hingebungsvoll widmen. Und sie lösen. Ein paar außergewöhnliche Tipps gibt's in jeder Folge. Und einige Impulse, Misserfolge einfach für immer aus dem Leben zu verbannen. Denn Erfolge sind nun einmal schöner. Da können wir uns sicher für's erste drauf einigen.

    Dreieinhalb NLP Hacks für erfolgreicheres Verkaufen

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 35:47


    Schnell, effektiv, einfach. Hack bedeutet übrigens übersetzt „Kniff“ – was in meiner Welt sehr viel harmloser ist, als die Doppeldeutigkeit im Deutschen, wenn wir zum Beispiel hacken assoziieren. Ganz im Gegenteil zum draufherumhacken verraten wir Dir nämlich in dieser Folge dreieinhalb rasche und simple Veränderungen in Deinem Verhalten, die Deine Skills im Verkauf deutlich steigern können. Klar – Verstehen sollst Du die dreieinhalb Maßnahmen und dann… geht's direkt ans Tun. Denn Verkaufen har nun mal etwas mit tun zu tun. Also, wen nur übers Verkaufen nachdenkt, der kommt nicht wirklich weit. Wir freuen uns einfach, wenn Du uns ein kleines Feedback geben möchtest, wie schnell Du Deine Umsätze und Kundengenerierungen mit diesen drei schönen Sprachzauber-Kniffen aus dem NLP steigern konntest. Unter info@kontext-denken.de kommen Deine Nachrichten direkt bei uns an.

    LG oder Liebe Grüße

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 31:22


    Wenn Dir jemand eine sehr kurze E-Mail schreibt, was hast Du dann bisher getan? Hast Du die Länge des Originaldokuments ignoriert und trotzdem eine ausführliche, lange Nachricht zurückgeschrieben? Oder hast Du Dich gefreut, eine knappe Ansage verfasst und fertig? Und andersherum: Wie hast Du das bis jetzt bei laaangen E-Mails gemacht? Hast Du genervt nur einen kleinen Teil davon gelesen, um dann in einem Satz eine zusammenfassende Antwort zu senden? Oder hast Du Dich freudestrahlend ans Werk gemacht und eine entsprechend umfangreiche Antwort formuliert? Dieser Podcast möchte Dich einladen, Deine Reaktion – wie auch immer sie bisher war – bewusst an die Vorlage anzupassen und damit … jede Menge Vorteile zu erzeugen. Mehr verraten wir hier auch gar nicht. Viel Freude beim Hören und Üben. Hier gibt's mehr Infos zum NLP Practitioner: https://www.kontext-denken.de/seminare/international-lizensierter-nlp-practitioner Und hier nimmst Du Direkt im Dezember teil: https://www.kontext-denken.de/practitioner

    So ist das falsch! Was für ein Depp!

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 40:36


    Richter fällen professionelle Urteile. Zumindest im Idealfall. Sie beziehen sich dabei auf ein Studium unseres Rechtsstaates, das sie dazu befähigen soll, das Verhalten anderer Menschen auf Recht oder Unrecht zu beurteilen. Damit leben sie ein Urbedürfnis unseres Gehirns in gesellschaftlich anerkannter Form beruflich aus. Heißt das im Umkehrschluss, dass die Urteile, die „normale“ Menschen im Alltag über andere fällen, unprofessionell sind? Da dies ein NLP Podcast ist, beleuchten wir das Thema mit dem (vorschnellen) Urteilefällen aus sprachlicher Sicht und hören Dir, uns und anderen mal genauer zu. Wie sehr beeinflussen wir Menschen uns mit einer Aburteilung unbewusst in unserem Verhalten? Wie viel schwerer machen wir uns Situationen, in die wir geraten? Oder auch wie viel leichter? Und was kannst Du konkret in Deiner Sprache verändern, um mit dem sowieso vorhandenen „Urteilsvermögen“ Deines Gehirns Dein Leben deutlich einfacher zu machen? Viel Spaß beim (Ver)urteilen dieser Podcastfolge und beim Ausprobieren der kleinen Sprachhacks, die wir Dir zur Verfügung stellen. Hier ist der Link zum neuen kontext*denken Campus: https://campus.kontext-denken.de

    Trolle und andere Angriffe

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 42:44


    Nää, lustig ist das nicht, wenn (wildfremde) Menschen auf Facebook meinen, unflätig und unsensibel beleidigende und provozierende Aussagen seien eine gute Idee. Miri kennt dieses Phänomen, tendenziell eher von früher und sie kennt es. Und wieso eigentlich nicht lustig? Schließlich wäre das ein Zeichen von Größe, wenn wir selbst harte Konfrontation auf Social mit großem Humor nehmen könnten und würden. Meistens wird die Sache jedoch erst dadurch ernst, dass die Beteilgten Herren und Damen, die einem Anfriff ausgesetzt sind, die Sache extrem ernst nehmen. Hier fangen Miri's Tipps bereits an. Denn sie hält weder Facebook noch Instagram für den richtigen Ort, um wirklich ernste oder gar sensibel private Themen zu debattieren. Dafür hat sie ihren Traummann, oder Freunde oder Vertraute. Mit ihren Followern pflegt Miri einen liebevollen und witzigen Umgang und wer sich darauf nicht committen möchte… der taucht in ihren Socials kaum mehr auf. Denn die Stimmung in ihren Gruppen oder auf ihren Seiten ist so gut, dass Stänkerer und Trolle meist von selbst das Weite suchen. Zu gut ist die Grundlaune der Menschen, die dort schreiben. Nur, wie stellst Du diese Art von Basislaune her? In dieser Folge gibt es feine Tipps aus dem Kommunikationswerkzeugkasten des NLP und ja, Du kannst aktiv etwas dafür tun, dass Trolle einfach keinen Bock mehr auf Dich haben.

    Helfen wider Willen?

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 37:48


    Hast Du es, oder hast Du es nicht? Dieses „Ungefragte-Hilfe-Verhalten“? Gleich mal ein Storno vorweg: Wir möchten, dass Du weiterhin Menschen hilfst, die in realer Not sind. Das ist edel und gut und wundervoll. Wir möchten in dieser Podcast-Folge auf etwas anderes aufmerksam machen. Nämlich das ungefragte Verteidigen, Helfen und Beratschlagen von anderen Menschen. Dann, wenn sie es nicht eingeforderte haben. Sondern einfach nur, weil Du bisher glaubtest, sie retten oder ihnen das Leben einfacher machen zu müssen. Und warum? Weil Du glaubtest, die Situation besser im Griff zu haben oder die anderen für unmündig zu erklären. Punkt. Das ist die bittere Wahrheit. Natürlich könntest Du jetzt argumentieren: EY! Ich liebe diesen Menschen. Ich wollte, dass es ihm oder ihr besser geht oder schneller gelingt oder sie/ er nicht in ihr/ sein Unglück rennt. Stimmt. Und die Wahrheit dahinter ist: Du hattest ein überlegenes Gefühl von einem Besserwisseranfall und das macht bei dem Menschen, der ihn hat, dolle Endorphin-Empfindungen. Glaubst Du uns nicht? Dann höre und staune. Und wenn Dich das nächste Mal einer ungefragt retten will, dann erinnere Dich an jedes Wort. Dies ist eine der Mütter allen Beziehungsgnatsches – by the way.

    Der Podcast, den Du nicht hören solltest

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 69:08


    Der kontext*denken Podcast feiert 4-jähriges Bestehen und diese Folge schenken Florian und Miri sich eine Folge mit einem bunten Big-Bäng aus unerhörten Themen. Du brauchst diese Folge wirklich nicht zu hören, denn sie ist eine einzige Wunscherfüllung unserer beiden Protagonisten. Sie bedienen (das ist jetzt ein Hinweis für ausgebildete NLPler) ihre Metaprogramme, ändern vieles, gehen ins Detail, plaudern aus dem privaten Nähkästchen des NLP Trainerseins – und es ist den beiden völlig egal, wie viele Downloads diese Folge bekommt. Es gibt Veränderungen bei kontext*denken, Menschen aus unserem Netzwerk, die die NLP Welt jetzt schon in die Moderne jagen, Riesen-Überraschungen, die Verkündigung der 10 erfolgreichsten kontext*denken Podcast Folgen, den am häufigsten gestellten Fragen zum NLP, Geschenken für unsere Hörer, Geschenke für Florian und Miri und die Frage nach dem Nicht-Jubiläum und ob es nicht besser wäre, das zu feiern, als sich nur einmal im Jahr oder alle paar Monate eine solche Folge zu gönnen. Denn klar machen Miri und Florian den Podcast für Dich, Deine Kommunikations-Skills, geben Tipps Hacks für konversationelle Alltags-Hacks heraus und haben viel Spaß. Das wird auch ab Folge 209 wieder so sein. Und in dieser Folge… ist einfach alles anders. Selbst der Anfang. Viel Spaß oder schalt am besten gar nicht ein.

    Reichtum über Nacht

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 43:04


    Was glaubst Du über Reichtum? Bist Du reich? In welchen Lebensbereichen? Und was hältst Du von Menschen, die auch finanziell so richtig reich sind? Vielleicht sind das doch alles Ganoven. Vielleicht sind das alles Betrüger. Oder zumindest kann's bei denen im Leben nicht immer mit rechten Dingen zugegangen sein. Diese Podcastfolge räumt auf. Oder anders: Sie bietet Dir an, aufzuräumen. Mit seltsamen Glaubenssätzen in deinem Gehirn zum Thema Reichtum, sich reich fühlen und … wann würdest Du Dich überhaupt reich fühlen? Welche Zahl genau auf Deinem Kontoauszug würde für Dich bedeuten: Jetzt gehörst Du zu den reichen Menschen dieser Welt? Wenn Du darauf noch keine rechte Antwort hast, so würden einige Millionärstrainer Dir sagen, dann wird das auch nix mit dem Reichtum. Denn wer sich keine klaren Ziele steckt, wer nicht weiß, was seine Träume kosten oder wann eben Geld wirklich keine Rolle mehr spielt, der kann in einer Welt, die auf Tauschwerte aufsetzt, sein finanzielles Glück nicht machen. Ist es also alleine das Wissen oder eine Schätzung? Oder gehört auch Arbeit zum Reichwerden? Ist Reichtum am Ende nur so viel Wert, wie auch Arbeit in ihm steckt oder ist das auch schon wieder einer dieser Glaubenssätze? Haaach, eine schwierige Folge mit einem schwierigen Thema – aber erkenntnis-reich.

    Neugierde oder Altgierde

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 34:35


    Es gibt ja angeblich Menschen da draußen, die mit Veränderungen in ihrem Umfeld oder auch bei sich selbst total entspannt umgehen. Die es sogar lieben, oft etwas Neues auszuprobieren und aus den Erfahrungen damit ihren Horizont zu dehnen, sich weiterzubilden und besser und besser zu werden. Das fängt beim immer mal anderen Frühstück an und hört bei manchen bei häufigen Jobwechseln auf. Florian gehört sicher zu dieser Gruppe von Performern. Miri bekommt eher Puls, wenn Bewährtes scheinbar unachtsam über den Haufen geworfen wird oder werden soll. Auf der anderen Seite ist sie auch gerne mal neugierig auf andere Möglichkeiten. Im Beruf ebenso wie bei ihren Kosmetikexperimenten oder bei der Wahl des Urlaubsorts. Wo ist hier die „gesunde Grenze“ und gibt's die überhaupt? Und wäre es nicht ganz klasse, mit veränderten Umständen (die wir im Moment ja alle kaum leugnen können) entspannt und innovativ, vor allem konstruktiv, umzugehen? Diese Podcast-Folge widmet sich auf vergnügliche Weise dem Thema „Neugierde und Altgierde“ und der Frage, was Du konkret tun kannst, um aus einer veränderten Welt den größtmöglichen Nutzen für Dich zu ziehen. Klar ist wieder das Kommunikations-Modell des NLP an Bord. Diesmal erschließt es sich allerdings eher „zwischen den Zeilen“. Und am Ende dieser Folge macht Florian ausserdem etwas sehr, sehr Neues. Sowas gab's bei uns noch nie!!

    Einsiedlerkrebs oder Partykracher?

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 31:17


    Können diese beiden „Typen“ sich verstehen? Ist das gesellige Verhalten angeboren und das „Lieber allein sein“ auch? Können Einsiedlerkrebse sich umerziehen? Damit sie ENDLICH mehr socializen? Und andersherum auch? Oooch, ein bisschen was geht da sicherlich. Nur – wozu? Wenn Du für ein solches Training keinen triftigen Grund in Dir selbst hast, lieber Hörer, dann würden wir mit dem Blick durch die NLP Brille heraus eine These haben. Und die lassen wir mal hintenanstehen – in dieser Podcast-Folge. Denn uns interessiert in den 30 Minuten, die unsere Podcast-Sendungen in etwa dauern, eher, was Du unmittelbar tun kannst, wenn Dein/e Partner/in das eine oder das andere ist und Dich für das Gegenteil hältst. Denn – unter uns Gebetsschwestern (und -brüdern) – es gibt diese Pole nun mal in Beziehungen, in Freundschaften oder in Familien. Ja, sogar in Kollegenkreisen kann eine solch unterschiedliche Verhaltensweise zu Konflikten führen und dann ist guter Rat vielleicht in der Kommunikation darüber verborgen. Florian und Miri geben in diesem Podcast einige Tipps für den Umgang mit der Tatsache, dass einer Seite in einer Beziehung vielleicht sehr gerne „unterm Volk“ ist und die andere nicht so gerne. Und da es sich bei diesem Thema nicht um ein tödliches Dilemma handelt, sondern lediglich um zwei unterschiedliche Vorlieben, kannst Du, und das ist die gute Nachricht, tatsächlich direkt etwas dafür tun, dass beide Seiten sich gut aufgebhoben und wahrgenommen fühlen.

    Gefühlskontrolle authentisch oder gespielt

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 34:07


    Im NLP, also im Neurolinguistischen Programmieren, gibt es unter anderem Techniken, die dazu dienen, dass Menschen ihre eigenen Gefühle (wieder) unter ihre eigene Kontrolle stellen. Dazu lernen sie in der Grundausbildung, der NLP Practitioner Ausbildung, zum Beispiel, wie das Gehirn überhaupt Gefühle „macht“ und was ihre Kommunikation, vor allem mit sich selbst, damit zu tun hat. Wenn nun ein Mensch anfängt, sich seine Gefühle wieder selbst auszuwählen und bewusst Techniken einzusetzen, um sich in einen „besseren State“ zu bringen. Dass diese Art, mit sich selbst achtsam und bewusst umzugehen, auch auf Kritik stößt, ist beinahe jedem klar. Stell Dir nur mal vor, Du würdest ein halbes Jahr lang einen Freund oder Bekannten täglich nach seinem Befinden fragen und er antwortet beständig und mit dem Brustton der Überzeugung: „Super! Ich liebe mein Leben und ich habe große Freude daran, jeden Tag aufzustehen und meine Aufgaben zu erledigen!“, das wäre doch verdächtig, oder? Können wir Menschen überhaupt Einfluss auf unser Befinden nehmen? Oder sind wir äußeren Kräften ausgeliefert – und wenn die zu unseren Ungunsten verlaufen, dann gibt es eben keine Hoffnung? Diese Podcastfolge befasst sich mit eben jenem heiklen Thema. Und – was wäre denn dagegen zu sagen, wenn wir Menschen uns sehr einfach selbst trösten, uns in bessere Laune oder gar Fröhlichkeit versetzen könnten? Wenn wir es denn wollen würden…

    Bambi oder Bitch?

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 33:21


    Große, traurige, hilflose Augen, die zarte Nase schnieft traurig, die Mundwinkelchen sind leicht nach unten gesenkt, ein Zittern geht durch den zarten Körper… wer wird bei einem solchen Anblick nicht sofort zu Hilfe eilen? Ja, dieser Podcast widmet sich einem ungeheimen Geheimnis von Menschen, die stets Unterstützung erfahren, ohne darum bitten zu müssen. Sie erscheinen hilflos und irgendwie zerbrechlich. Sehr authentisch. Nicht, dass sie das immer wären, oh nein. Zuweilen sind sie stark und wirken beinahe zäh, so als könne das Leben ihnen nicht wirklich etwas anhaben. Doch wenn sie nicht weiterwissen, dann zaubern sie auf unwiderstehliche Weise diesen Ausdruck in ihr Sein. Und die Welt eilt herbei, um ihnen das aus dem Weg zu räumen, was sie gerade aufhält oder belastet. Ist das gemeine Manipulation oder in Wahrheit eine großartige Strategie? Und was passiert, wenn mal keiner kommt, um zu helfen? Oder wenn das Umfeld nicht entsprechend reagiert? Oh, oh, dann kommt Bambi Stufe 2, und die ist meistens sehr viel unangenehmer als Stufe 1. Dann kommt nämlich „Bitch“. Dann wird aus dem scheuen, hilflosen Reh plötzlich eine keifende, beleidigende, bitterböse Sirene, die allen Menschen um sie herum in Windeseile ein seeeehr schlechtes Gewissen zu machen vermag. Ist das denn nun endlich verdammenswert und grundschlecht? Nein. Aus der Sicht von Kommunikation und Strategie ist das ein sehr hilfreiches Muster. Denn mindestens jetzt komme die Bambi-Bitches an ihr Ziel. Das Verhalten ist also erfolgreich. Und damit wird das Gehirn es immer und immer wieder unbewusst initiieren, auch wenn das Umfeld sich schon mehr als gebeutelt zeigt. Und was nun mit diesen Bambis und Bitches machen? Hm. Im Podcast verraten wir Dir die eine oder andere Idee. Kleiner Hinweis: Drüber reden ist es nicht. ;-)

    Alltagsmonster artgerecht halten

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 38:47


    Wenn es nach dem Cartoonisten und Kabarettisten Christian Moser geht, heißen die Monster des Alltags nicht etwa Hulk, King Kong oder Gozilla – sondern „Stress“, „Inkonsequenz“, „Frust“ oder „Liebeskummer“. Sehr inspiriert von seinen herrlich feinsinnigen Ausführungen fragt diese Podcastfolge nicht nur nach ihrer artgerechten Haltung, sondern wundert sich auch über ihre sehr weit hergeholten, lateinischen Fachnamen und recherchiert die richtige Fütterung. Und selbstverständlich schauen Miri und Florian durch die kommunikative Brille des NLP diese Monster einmal genauer an und stellen fest: Wer hier an Artenschutz und Monster-Erziehung denkt, gibt den von Moser sehr witzig gezeichneten und erstaunlich nett beschriebenen Gestalten definitiv zu viel eigenständige Fläche. Wie diese Monster also trefflich dressiert oder auch gezähmt werden können – das gibt's unter anderem als Tipp in dieser Folge. Sehr ernsthaft vorgetragen und deutlich fast so gemeint.

    Beeinflusse Dich durch bäm, sssssst, juchhuuuuu!

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 24:18


    Geräusche, die unser Leben maßgeblich beeinflussen, kommen häufig von „außen“. Wir kennen sie, weil sie uns über viele Jahre begleiten. Die Schulglocke, die Faustschläge von Terence Hill und Bud Spencer in ulkigen Action Komödien, Sirenen, Startschüsse, Explosionen in „Tom und Jerry“ Streifen oder die Schreie von Luis de Funes in seinen lustigen Filmen. Und die Geräusche kommen von innen. Wir Menschen stöhnen, juchzen, ächzen und fiepsen uns bisweilen durch unseren Alltag – und beeinflussen unser Gehirn damit maßgeblich. Da die meisten Menschen bestimmte „Signature Sounds“, also das immer gleiche Geräusch beim immer gleichen Gefühl erzeugen, haben diese Sounds auch eine Wirkung ohne, dass vorher ein Gefühl da ist. Plötzlich entsteht es durch den Sound oder wird dadurch verstärkt. Dass dies auf unsere Motivation, unsers Lust auf etwas, unsere Neugierde, unsere Freude oder auch unsere Frustmomente Einfluss hat, dürften viele unserer Hörer nachvollziehen können. Wer beim Betreten seines Büros in Zukunft laut „Juchhuuu“ ruft, anstatt ein Geräusch wie „Hmpf“ zu erzeugen, wird den Unterschied sehr schnell bemerken. Dazu gibt's übrigens eine Wissenschaftliche Studie und wer hat sie wieder mal direkt greifbar? Genau, der Florian. Und der Florian erklärt sie auch. Nämlich in dieser NLP Podcastfolge. Viel Spaß beim Lauschen und mitpfeifen, knacksen, donnern, rummsen und röhren.

    Hypnose selbst gemacht

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 38:18


    Hypnose wird mit den Kommunikationsmodellen des NLP immer wieder in Verbindung gebracht. Zurecht. Denn die Sprachmuster, die Menschen dazu bringen, auf eine geistige oder innere Reise zu gehen, werden überall und im Alltag verwendet. Viele Menschen wissen nicht, dass das Verpassen der grünen Ampelphase, tagträumend, im Geiste schon beim kommenden Termin oder beim Abholen der Kinder in der Schule, ein Trancezustand ist. Einer, den wir in einer therapeutischen Hypnose einfach gezielt und mit Absicht herbeiführen können. Nur – wozu ist er nützlich? Grundsätzlich scheint unser Gehirn sich einfach mehrfach am Tag „kurz zu verabschieden“. Es wird unaufmerksam in Gesprächen, hört für einen Moment im Gespräch mit einem anderen Menschen nicht richtig zu oder träumt sich in Bilder einer vergangenen oder zukünftigen Situation. So, als wolle es sich kurz dem Reiz der Umgebung entziehen und uns „in Ruhe lassen“. Gleichzeitig scheint es beinahe so, als schöpften wir Menschen in diesem Zustand Kraft und neue Konzentration für das, was da kommt oder ist. Diese natürliche Eigenschaft unseres Geistes bewusst einzusetzen, also „bewusst mit unserem Unbewussten“ zu arbeiten, ist Ziel und Sinn einer intendierten Hypnose. Abgesehen vom klinischen Kontext, zum Beispiel während einer Zahnarztbehandlung zur Schmerzminimierung, nutzen beispielsweise Sportler die Techniken der Hypnose, um leistungsstärker in ihre Wettkämpfe zu starten. Diese Podcastfolge gönnen wir uns. Weil wie die Hypnose als Instrument schätzen, um uns im Ganzen zu fühlen und mehr von dem wahrzunehmen, was wir tun und was da draußen wirklich los ist. Wir erklären Dir, wie das geht. Und Nebenwirkungen von leichter Entspannung sind während dieser Folge keineswegs ausgeschlossen.

    NLP für introvertierte Menschen

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 46:22


    Das stimmt natürlich nicht. Menschen, die sich als „introvertiert“ bezeichnen, sprechen genauso mit anderen, wie die sogenannten „extrovertierten“ Menschen. Nur eben ein bisschen anders. Oder besser geschrieben: Kein Mensch kommuniziert überhaupt nicht. Vielleicht ist das die gute Nachricht vorweg. Nicht nur einmal, sondern in den vergangenen Wochen mehrfach, ist der Wunsch beim kontext*denken Podcast Team gelandet: Was kann NLP für introvertierte Menschen tun? Was können introvertierte Menschen tun, um besser zu kommunizieren? Wie kann ich meine Introvertiertheit in Extrovertiertheit umwandeln? Eine gewisse Zeit haben wir uns gedrückt. Jetzt tun wir's. und wir kündigen es in den ersten Minuten dieser Podcastfolge an: Diese Folge wird eine sensible Folge. Denn (und dafür ist dieser Podcast am Ende da), wenn wir durch die Brille des „Modells von NLP“ schauen, dann gibt es „introvertierte und extrovertierte“ Menschen gar nicht. Es gibt introvertiertes und extrovertiertes Verhalten. Und hier fühlt sich der eine mehr beim einen als beim anderen wohl. Zudem würden NLP-Verwender in beiden Verhaltensweisen Stärken und Sinn entdecken. Es kommt also eher darauf an: In welchen Situationen oder zu welchem Zweck ist welches dieser beiden Verhaltensweisen besser geeignet? Und wen sollten wir dann besser für das eine oder das andere einsetzen?

    Lasst uns in Ruhe mit Zitronenlimonade

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 38:51


    Die klassische „Zitronen-Metapher“ (Mach doch Limonade draus!) nervt uns so sehr, dass wir in dieser Podcast-Folge deutlich dagegen protestieren wollen. Also, nicht radikal oder sowas. Zitronen sind ein gesundes Gemüse und enthalten das hohe C. Deshalb sind wir nicht grundsätzlich Zitronengegner. In einer eiskalten Cola oder in Couscous finden wir sie nachhaltig attraktiv. Für unser Business können wir sie nicht derzeit nicht gebrauchen und überlegen uns, wie wir mit dem Berg davon umgehen, der gefühlt gerade vor unserer Bürotür liegt. Warten, bis sie faul sind und schimmelig und sie dann werfen? Damit jonglieren? Wir gehen thematisch in dieser Folge in eine Richtung los, die darauf einzahlt, dass Menschen bestenfalls ein gutes Leben leben. In ihrem Sinne und ganz so, wie sie für sich ein gutes Leben betrachten möchten. Was genau ist ein „gutes Leben“ für Dich? Und was haben Zitronen damit zu tun? Und was machen Menschen, die stabil Erfolge in ihrem Leben erschaffen, anders als andere? Haben sie am Ende ein Rezept für die Verarbeitung von den sauren Südfrüchten, das wir noch nicht kennen? Miri und Florian rollen das Thema äußerer und innerer Herausforderungen auf und beschreiben in dieser intensiv säuerlichen Podcast-Folge möglichst nachahmbar, welche Faktoren hinter einer Erfolgsstrategie stehen und dass die Zitronenlimonade nur ein kleiner Teil davon ist.

    Dürfen kann Spuren von Müssen enthalten

    Play Episode Listen Later May 25, 2020 37:09


    Wir widmen uns einem der schönsten und in unserer NLP Welt ältesten Sprachzaubertricks der Welt. Das allerbeste an ihm: Am meisten wirkt er immer noch auf denjenigen, der ihn benutzt, SELBST! Denn hinter dem Wort „MUSS“ steckt eine ganze Sprachverständniswelt, die nicht mal ursprünglich dem NLP entlehnt ist, sondern der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Rosenberg. Im NLP zählen wir das Wort „muss“ zu den sogenannten Modaloperatoren, die VOR dem eigentlichen Verb im Satz stehen. Ich muss zum Arzt GEHEN. Ich muss die Spülmaschine AUSRÄUMEN. Ich muss den Kindern noch was VORLESEN. Warum dieses Hinauszögern auf eine sehr militante und zwanghafte Weise? Und warum sich überhaupt mit diesem minikleinen Sprachdetail befassen? Miri und Florian dröseln das Geheimnis des Wortes „muss“ noch einmal auf und geben Dir eine Übung an die Hand, die Deine und die Welt Deiner Mitmenschen auf's heftigste erfolgreich beeinflussen könnte, wenn Du wollen würdest… Denn „dürfen“ kann definitiv Spuren von „müssen“ enthalten.

    Besser spät als nie!

    Play Episode Listen Later May 18, 2020 33:55


    Den Impuls zu dieser Podcast-Folge gab uns die Zuschrift einer 57jährigen Hörerin, die uns um unsere Meinung bat. Nach vielen Jahren in der Altenpflege hat sie nun die Möglichkeit, eine Ergotherapie-Ausbildung zu absolvieren und in einen neuen Job zu starten. Sie fragt sich derzeit, ob das in ihrem Alter noch Sinn ergibt und fragte uns, was wir darüber denken. Redaktionell schwanken wir ein wenig zwischen „bloß nicht, ein Methusalem sollte sich gefälligst dem schnellstmöglichen Stillstand hingeben“ und „yeah, go for it, reiß alle alten Mauern und Erfolge ein und tu endlich, was Dir wirklich, wirklich Freude bereitet!“. Beide Positionen lassen sich vortrefflich verargumentieren. Und nach kurzem Disput über ein irgendwie schon etwas höheres Alter und die Möglichkeiten, immerhin genau richtig weise zu sein, um doch noch Bundeskanzler/in zu werden, beschlossen wir, dass wir daraus einfach eine Podcast-Folge machen. Es gibt eindeutig eine große Hörerschaft in Deutschland, die es geschafft hat, weit über 50 Jahre alt zu werden. Und gerade diese Betroffenen sollten sich mit ihrer Zukunft beschäftigen – finden wir. Denn angesichts des weiter gestiegenen Lebensdurchschnittsalters und der hervorragenden, medizinischen Versorgung gibt es für die meisten dieser Menschen noch mehr Jahre im Leben zu planen, als ihnen vielleicht lieb ist. Ja – okay – liest sich ein bisschen provokativ. Ist es auch. Und: Wir sind, was das Einreißen von lieb gewonnenen Lebensbereichen angeht, eher in einer … sagen wir … anderen, sanfteren Welt unterwegs. Wobei wir flexiblen und humorvollen Umgang mit Veränderung deutlich als Gehirnjogging empfehlen möchten. Es gibt kleine und große Wunder da draußen. Jeden Tag ein paar mehr… und die meisten davon entstehen, weil Menschen sich vom Sofa erheben und etwas für ihre Träume tun, anstatt nur über sie nachzudenken.

    Wer Du wirklich bist

    Play Episode Listen Later May 11, 2020 28:08


    Selbstfindung, Mission, Berufung, Charisma, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl… es sind die großen Themen der sogenannten Persönlichkeitsbildung, die wir in dieser Podcastfolge unter anderem durch die NLP Brille betrachten. Denn wer würde schon nicht gerne von sich wissen: Was ist meine verborgene Bestimmung, wer oder was bin ich wirklich? Was sind meine großen Stärken, habe ich überhaupt Schwächen? Wer über Selbstfindung spricht, vermisst sich offenbar gerade. Oder hat sich selbst erfolgreich vor sich selbst versteckt. Oder wer bitte liest denn gerade diesen Podcast. Alleine schon das Wort „Selbst-Findung“ ist eine Verwirr-Serenade für unser kommunizierendes Gehirn. Denn das Selbst – das bist Du. Oder ich. Also jeder Mensch für sich. Und nicht irgendetwas, was wir ablegen können, wie einen nassen Mantel, um ihn wieder anzulegen, wenn er getrocknet ist. Wenn Du also Dir selbst auf die Spur kommen wollen würdest (und wie bitte sollte das gehen, denn es gibt ja nur einen, der diese Spur erfolgreich legen kann), dann würdest Du vor allem eins tun… ach, nein, Moment, das verraten Miri und Florian ja in ihrem Podcast. Also: Los geht's. Und viel Spaß bei diesem wilden Hör-Trip zu Dir selbst. Oder so.

    Wie planen, wenn alles ungewiss ist?

    Play Episode Listen Later May 4, 2020 36:18


    WIr tun's irgendwie. Und weil wir zu den Frechen in dieser Republik gehören, setzen wir unsere Pläne dann auch noch um!! So wie immer! Naja, nicht ganz. Verrückt an dieser Podcastfolge ist, dass ihr Thema uns von einer Instagram Followerin gestiftet wurde. „Man kann nichts planen. Alles ist ungewiss.“ Schrieb sie in ein Insta-Live von Miri hinein. Und das war – wie sollen wir es am besten formulieren – Butter bei die Fische. Denn dank dieses Kommentars war Miri und Florian klar: Da brennt derzeit der Busch. Die Followerin ist eine junge Frau, die gefälligst Pläne schmieden sollte. Will sie etwa nicht? Dann okay. Dann lassen wir sie und all die anderen in Ruhe. All jene, die einen (starken) Impuls von außen hernehmen, um sich in einer Endlosschleife in der Gegenwart zu strangulieren, zu schimpfen, zu hadern und NICHTS, aber auch GAR NICHTS dadurch bewegen, dass sie sich einreden, es ginge eben auch nichts. Denn in dem Augenblick, in dem Menschen ihrem Gehirn die Suggestion verpassen (egal ob von außen oder selbstgefrickelt): Im Moment geht gar nichts! – in dem Moment hört das Gehirn auch (sinnvollerweise) auf, nach Möglichkeiten zu fahnden. So, langer Rede, keine Tat? In dieser Podcastfolge schreiten wir zu Tat. Und wie. Und geplant haben wir ihn auch! Jawoll! Wenn auch recht kurzfristig. ;-)

    Claim kontext*denken: NLP mit Miriam Deforth und Florian Groß

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel