Podcasts about helmut dietl

  • 24PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about helmut dietl

Latest podcast episodes about helmut dietl

Quotenmeter
Ausgabe 802: Wird der Wahlkampf jetzt anders? (07.02.2025)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 33:22


Als Gerhard Schröder im September 1998 den Polit-Dino Helmut Kohl abserviert hatte, nahm der Politiker im Februar 1999 in Münster neben Thomas Gottschalk sowie Heidi Klum, Harald Schmidt, Helmut Dietl und Veronica Ferres bei «Wetten, dass..?» Platz. Mit Angela Merkel waren solche Spielchen nicht zu machen, die Bundeskanzlerin hielt sich meist fern von Unterhaltungs-Kameras. Für den Wahlkampf nutzte die Bundeskanzlerin fortan auch nur noch ein Fernsehduell, das auf gleich vier Fernsehsendern ausgestrahlt wurde. Seit Merkel kein Amt mehr anstrebt, sind auch die konzeptionellen Ansprüche anders. Sowohl Das Erste/ZDF sowie RTL/ntv und ProSieben/Sat.1/Kabel Eins sendeten ein Triell. In diesem Jahr möchten die öffentlich-rechtlichen Sender nur Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) einladen. Bei RTL dürfen auch Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Alice Weidel (AfD) mitreden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner freuen sich auf die Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten. Gleichzeitig wünschen sie sich, dass sich die Moderatoren nicht von den Politikern auf der Nase herumtanzen lassen. Schon oft wichen die Befragten in solchen Duellen aus. Ein weiteres wichtiges Detail ist Wahlkampf via Streaming-Plattformen und Social Media, die Olaf Scholz und Robert Habeck sehr stark bedienen. Daher fragen sich Roth und Riedner auch, ob die unzähligen Wahlplakate an den Straßenrändern nicht bald auch Geschichte sein könnten.

Ab 17
MeToo Nicole Kidman

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 33:47


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Podcast-Episode beschäftigen sich Kathrin und Tommy Wosch humorvoll mit aktuellen Themen und persönlichen Geschichten, die Alltag und Gesellschaft auf unterhaltsame Weise beleuchten. Ein zentrales Thema ist Nicole Kidmans jüngste Offenbarung, bei den Dreharbeiten einer Serie tatsächlich Orgasmen erlebt zu haben. Die Hosts diskutieren, ob dies eine PR-Aktion oder Ausdruck von Empowerment ist und werfen dabei humorvoll die Frage auf, wie authentisch solche Berichte in der Schauspielwelt sein können. Dabei wird auch der zunehmende Einsatz von Intimacy Coaches in Filmproduktionen besprochen, der den professionellen Umgang mit intimen Szenen erleichtern und Schauspieler vor unerwarteten Situationen schützen soll.Ein weiteres Highlight der Episode ist eine Anekdote über einen Männertreffen-Abend, bei dem verschiedene Themen, von "dick pics" bis zur Wahl des richtigen Weins, die Runde machten. Besonders bemerkenswert ist die Geschichte um einen französischen Rotwein aus DDR-Zeiten, den die Gastgeber gemeinsam verkosten – ein emotionaler Moment, der die Verbindung zur Vergangenheit und den besonderen Geschmack dieses „Wendeweins“ würdigt.Neben der satirischen Auseinandersetzung mit Themen rund um Celebrity-Klatsch und persönliche Geschichten freuen sich die Hosts auf ihre bevorstehende Reise nach New York, um die US-Wahlen hautnah zu verfolgen und dabei eventuell einen Live-Podcast aufzunehmen. Sie laden die Zuhörer ein, ihnen in einem privaten Setting in New York zu begegnen und gemeinsam einen spannenden Abend zu verbringen. Mit dem besonderen Ausblick auf eine anstehende Welttournee bleibt die Episode abwechslungsreich und stimmt auf weitere interaktive Formate der Hosts ein.Inhalt 00:00:00 Montag und der Kalender-Dialog00:01:42 Verwirrung um Live-Podcast-Start00:03:32 Diskussion über Melania Trumps Auftritt00:05:43 Anekdote zu Helmut Dietl und Veronika Ferres00:08:56 Nicole Kidman und Dreharbeiten00:10:46 Improvisation und Intimitäts-Coaching00:13:29 Über die Herausforderung am Filmset00:19:07 Männerabend und Diskussion um dick pics00:25:29 Anekdote über alten Rotwein aus DDR00:31:38 Ausblick auf New York und US-Wahl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bayerisches Feuilleton
Der Schriftsteller Patrick Süskind - ein bekannter Unbekannter

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 53:42


Nur fünf Fotos gibt es von Patrick Süskind, dem Beststeller-Autor des Welterfolgs "Das Parfum". Gemeinsam mit Helmut Dietl hat der scheue Schriftsteller grandiose Drehbücher geschaffen, von "Monaco Franze" bis "Rossini". Angeblich geistert er dort durch so manche Szene ... Zeit für ein Phantombild!

Bayern Absolut
#266 Kir Royal - In is, wer drin is

Bayern Absolut

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 34:48


In is, wer drin is! Wer in der Klatschkolumne des Boulevardreporters Baby Schimmerlos erscheint, hat es gesellschaftlich geschafft. Helmut Dietl zeichnet in seiner Erfolgsserie ein dynamisches Bild der Münchner Schickeria der 80er Jahre.

bild drin erfolgsserie schickeria kir royal helmut dietl
Bayern Absolut
#246 Monaco Franze - Der ewige Stenz

Bayern Absolut

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 30:34


Es war ein unglaublicher Erfolg in den 80er Jahren! Die zehnteilige Serie von Helmut Dietl wurde nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland mit Freude gesehen. So verwundert es kaum, dass sich seine charmanten Darsteller sofort einen Platz in den Herzen vieler Menschen erspielt haben.

Bayerisches Feuilleton
"Zettl" oder die mörderische Frage "Who killed Helmut Dietl?"

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 52:49


In den 1980ern und Neunzigern ist der Münchner Regisseur Helmut Dietl eine Ikone, durch "Monaco Franze", "Rossini" oder "Kir Royal". Doch dann kippt etwas. Die Kinokomödie "Zettl" wird Dietls letzter Film sein, einer von dem nicht wenige behaupten, er habe ihn das Leben gekostet. Mit Michael "Bully" Herbig, Dietls Frau Tamara Dietl, u.a.

Habe die Ehre!
Claudius Seidl: Helmut Dietl - Der Mann im weißen Anzug

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 84:18


Die Arbeiten von Helmut Dietl sind eine Reihe unvergesslicher Meisterwerke: "Münchner Geschichten", "Monaco Franze" oder "Rossini", um nur ein paar zu nennen. Clausius Seidl stellt im Ratsch mit Hermine Kaiser seine Biografie über den Regisseur vor.

100 Sekunden Leben | Inforadio
80 ist das neue 24

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 2:01


Der Schauspieler Günther Maria Halmer ist gestern 80 geworden. "Vom Herzen und vom Temperament her" fühle er sich wie 24, hat der Mann gesagt, der schon in den 70er-Jahren mit Helmut Dietl gedreht hat. 24 Jahre - das ist eine bemerkenswerte Selbsteinschätzung, findet unser Kolumnist Thomas Hollmann.

Literatur - SWR2 lesenswert
Claudius Seidl - Helmut Dietl. Der Mann im weißen Anzug

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 4:34


Helmut Dietl war Regisseur und Drehbuchautor, Melancholiker und Lebenskünstler und außerdem der große Chronist Münchens in den 1970er und 80er Jahren: Der Journalist Claudius Seidl versucht in seiner Biografie des "Mannes im weißen Anzug" allen diesen Facetten gerecht zu werden. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 352 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-462-05006-6

Literatur - SWR2 lesenswert
Claudius Seidl – Helmut Dietl. Der Mann im weißen Anzug

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 12:38


Mit „Monaco Franze“ oder "Kir Royal“ schuf er in den 80er Jahren zwei der besten und witzigsten deutschen Serien: Helmut Dietl war ein Sonderfall und ein Glücksfall fürs deutsche Fernsehen und Kino. Der FAZ-Journalist Claudius Seidl widmet ihm jetzt eine sehr lesenswerte Biographie. Anja Höfer im Gespräch mit Claudius Seidl. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 352 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-462-05006-6

WDR 2 Jörg Thadeusz
Claudius Seidl, Feuilletonredakteur, Publizist und Filmkritiker

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 32:16


Claudius Seidl hat ein Buch über Helmut Dietl geschrieben, schreibt Filmkritiken und ist Redakteur im Feuilleton der FAZ und FAS. Mit Jörg Thadeusz spricht er über Karrieren, die einst im Vorabendprogramm des WDR begannen, die Leberkässemmel als Lösung für alle Probleme und er kommentiert das aktuelle Polit- und Weltgeschehen. Von Claudius Seidl.

Apokalypse & Filterkaffee
In dubio pro Bono (mit Claudius Seidl ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 57:54


Die Themen: Martin Luther King bezahlte Geburt von Julia Roberts; „permacrisis“ als Wort des Jahres 2022; Klimaprotest und seine Form; Massenentlassungen per Mail bei Twitter; Diskussionen um Oberbürgermeister Feldmann; Die Memoiren von Bono; Das Leben von Helmut Dietl; Die nächste Ausgabe von „Wetten, dass..?“; Ein Buch über König Charles; Cannabis in New York und hässliche deutsche Ortsnamen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Die Filmanalyse
Ep. 73: Wie doof kann ein Film sein? Bully: Ja! – TAUSEND ZEILEN – Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 20:01


Sun, 02 Oct 2022 13:00:00 +0000 https://die-filmanalyse.podigee.io/73-tausend-zeilen 07116256ed74a8f1d44e37106f381f2a Die Filmanalyse Michael „Bully“ Herbig hat sich einem ernsteren Stoff angenommen und diesen leicht satirisch zugespitzt, wenngleich die Wirklichkeit schon eine Farce ist: Der Fall Relotius, der 2018 den „Spiegel“ in eine Krise stürzte und mediale Debatte über die Glaubwürdigkeit von Qualitätsjournalismus auslöste, wird hier in fiktionalisierter Form auf die Leinwand gebracht. Eigentlich ist das Kino der ideale Ort für eine Hochstaplergeschichte, da der Film ohnehin eine Kunst ist, die mit der Lüge flirtet. Daraus aber macht Herbig nichts – weder inhaltlich noch ästhetisch. Jonas Nay muss den langweiligsten Hochstapler der Filmgeschichte verkörpern und man möchte ihm gar nicht das zweifelhafte Kompliment machen, dass es ihm gelingt. Einen Totalausfall liefert hingegen Elyas M'Barek ab: Mit einem einzigen Gesichtsausdruck, eine Mischung aus beleidigt und verdutzt, läuft er durch den gesamten Film. Und die undankbare Rolle des Aufklärers wird noch dazu vom Drehbuch zu einer enervierenden Oberlehrerfigur hochgeschraubt. Der erhobene Zeigefinger führt in dieser humorlosen Satire Regie, wie großartig hat drei Jahrzehnte zuvor Helmut Dietl mit „Schtonk!“ einen anderen deutschen Medienskandal in Szene gesetzt. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/ full Die Filmanalyse no filmanalyse,wolfgang m. schmitt jun.,filmkritik,film,kinokritik,review,trailer,kritik,reviews,kino Wolfgang M. Schmitt

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
TAMARA DIETL, Publizistin und Beraterin, Jahrgang 1964

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 67:21


Tanja Valerien spricht der Publizistin und Beraterin TAMARA DIETL, Jahrgang 1964 in ihrem Zuhause in München über den Krankheits-und Sterbeprozess ihres legendären Mannes Helmut Dietl, dessen geniale Filme wie Kir Royal, Rossini, Stonk oder Monaco Franze unvergesslich bleiben, den Umgang mit Tragödie und Krise, warum sie sich Leben ohne Wandlung nicht vorstellen kann, Ihre Zeit als Schauspielerin, Gerichtsreporterin, Journalistin und Mitbegründerin von Spiegel TV, von Suchen und Finden der Liebe, das Erkennen von Möglichkeiten, ihre Bewunderung für den renommierten Neurologen und Psychiater Viktor Frankl, die Trennung der Eltern, warum es die Großmütter waren, die ihren Vater Freimut Dave, Publizist, Politiker und ehemaliger SPD-Abgeordneter im Deutschen Bundestag und die ägyptische Mutter miteinander bekannt machten, warum ihre Vater sein Leben riskierte, um anderen zu helfen, das Loslassen ihrer erwachsen Tochter, die Neugier auf das Leben, Leidenschaft, Lösungen, den Tod der Eltern, Gefühle und die Wichtigkeit, einen Beitrag im Leben zu leisten.

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast
Almost Fly, Shining Girls, Herzogpark

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 68:21


Jan und Eric sind heute noch einmal 16 Jahre alt. Staunend entdecken sie eine neue Musik und Kultur namens Hiphop, so wie sie 1990 in die deutsche Provinz kam. Es geht um die bezaubernde Coming-of-Age-Erzählung "Almost Fly" (Warner TV Serie / Sky). Wer denkt, im Krimi-Genre wäre schon längst jede Idee durchgespielt, wird von "Shining Girls" und Elisabeth Moss bei Apple TV+ eines Besseren belehrt. Vielleicht die Serie, die Eric seit sehr, sehr langer Zeit am meisten verwirrt hat. Viel leichter zu verstehen ist "Herzogpark" bei RTL+. Eine Serie, die mit großer Besetzung aufwartet und im Vorfeld als das neue "Kir Royal" angekündigt wurde. Wird sich Helmut Dietl im Grabe herumdrehen oder mit einen Prosecco im Himmel auf das Streaming-Produkt anstoßen? In den kurzen Screenshots geht es heute um "Das Boot", den neusten Streich der TV-Dadaisten Joko & Klaas sowie Andy Warhol.

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast
TV-Tipps im November 2021: Maradona, Faking Hitler, Furia, Westwall, Zero, Your Life Is A Joke

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 65:59


Jan und Eric beginnen heute mit der von uns lange erwarteten Biopic-Serie über Diego Armando Maradona auf Amazon. Aber lohnt sich "Maradona - Leben wie ein Traum"? Danach gibt es ungewöhnlich viel Deutsches in diesem Podcast zu hören. „Faking Hitler“ - knapp 30 Jahre nach „Schtonk“ von Helmut Dietl kommt der Stern-Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher als Miniserie mit Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu auf RTL+ zurück. Das ZDF wagt sich mit „Furia“ und „Westwall“ an gleich zwei Miniserien, in denen es um modernen Rechtsterror geht. Wenn das ZDF die neuen Nazis erklärt, lässt sich die ARD nicht lumpen und bringt Science Fiction-Stoffe im Fernsehspiel-Outfit ins Programm. Und am Ende schauen wir noch auf ein non-fiktionales, aber ebenfalls deutsches Produkt auf Netflix: Comedian Oliver Polak hat drei Prominente getroffen, um sie hinterher in seinem Stand-up Programm fertigzumachen. Ganz schön fies ... aber ist es auch komisch?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Das Magazin #3 - Der Tele-Stammtisch (Filmpantomime, Wahlkampf 2021, Helmut Dietl & Filmkritik)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 93:34


Das Magazin #3 - Der Tele-Stammtisch (Filmpantomime, Wahlkampf 2021, Helmut Dietl & Filmkritik) Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Website | PayPal | BuyMeACoffee Teilnehmer*innen: Andi Facebook | Twitter | Instagram Eva Facebook Max Ott Website | Facebook | Instagram Max Rauscher Website | Facebook | Instagram Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! i used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen

mail wahlkampf meldet filmkritik das magazin lcr leandros helmut dietl film reel tele stammtisch
100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi mit Günther Maria Halmer

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 43:45


Seit den 70iger Jahren gehört er zu den besten Charakterdarstellern, die wir haben. Seine Rolle als Tscharlie in Helmut Dietl's "Münchner Geschichten" war sein Durchbruch und ist bis heute noch Kult. Insgesamt spielte Günther Maria Halmer in mehr als 150 Fernseh- und Kinofilmen. In seiner Autobiografie "Fliegen kann jeder - Ansichten eines Widerborstigen" blickt er auf sein bewegtes Leben zurück und erzählt im Promitalk bei Marion Hanel, welche prägende Rolle sein Vater für ihn hatte und wie er nach viele beruflichen Gehversuchen und Erfahrungen in der Hotellerie, im Bankwesen und im kanadischen Minenwerk, endlich seine Berufung und damit auch seinen Beruf als Schauspieler fand. Ab nächster Woche ist er im Kino zu erleben in "Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen".

Bayerisches Feuilleton
Senta Berger zum 80. Geburtstag - Wiener Mädel, Weltstar, Wonderwoman

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later May 11, 2021 53:24


Ihr Weg ist einmalig: Wiener Vorstadtmädel, Hollywoodstar, 40 Jahre ganz oben im deutschen Fernsehen. Senta Berger ist Filmproduzentin, Kämpferin für Frauenrechte, erfolgreich im Ehemarathon. Doch: da sind auch Schatten. Ein Porträt mit Senta Berger, Mario Adorf, Helmut Dietl und Elke Heidenreich.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
#181 - Tamara Dietl: Wie wir jede Krise bewältigen können - ob privat oder politisch - Express

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 8:14


Was Krisen von Problemen unterscheidet. Die Coronapandemie stürzt unsere Welt derzeit in eine beispiellose Krise. Und wenn sie demnächst gelöst werden sollte, wird die nächste globale Krise nicht lange auf sich warten lassen. Wie also sollte man mit Krisen richtig umgehen, wie sie nachhaltig lösen? Was überhaupt macht eine Krise aus und worin unterscheidet sie sich von größeren Problemen? Das erklärt Publizistin, Strategie-Beraterin und Krisencoach Tamara Dietl im Achten Tag. Sie selbst hat nach dem Tod ihrer Mutter und ihres Mannes, dem Regisseur und Drehbuchautor Helmut Dietl, aus ihrer großen privaten Krise gelernt und sich zu einer Sparringspartnerin für Unternehmen und Führungskräfte entwickelt, die aus Krisen gestärkt hervorgehen wollen. Im Gespräch mit Alev Doğan wirft sie auch einen Blick auf das aus ihrer Sicht schlechte Krisenmanagement der Bundesregierung und plädiert für neue Bewältigungsmechanismen - politisch und privat.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

EsLafft
Sascha Madsen: Vom friedlichen Protest in die Bierpartei

EsLafft

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 142:47


Gar nicht so einfach gleich nach der Schule richtig Erfolg zu haben. Also - auch für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Sascha Madsen hat das alles gut hinbekommen. Das merkt man auch daran, dass er sich jetzt in seiner Wahlheimat Wien politisch engagiert - und das bei der Bierpartei. Besser geht's nicht. Dazu zaubert er ständig irgendwas Neues aus dem Ärmel: Podcasts, Punkalben...You name it. In Vollmondnächten sieht man ihn manchmal ein Bier dafür opfern, dass bald wieder Konzerte gespielt werden können und sein Lieblingsbeisl aufmacht. Dieses Gespräch hatte alles: Castor-Transporte, Orff-Gruppen, Backstage-Gossip und eine Liebeserklärung an Helmut Dietl. Wer errät, in welchem Schloss ich meine Spur aufgenommen hat, der oder die kann sich zwei Punkte gutschreiben. Eslafft wird momentan unterstützt von: www.everyde-people.com

Der Sumpf - Ein M*A*S*H Podcast
Der ewige Stenz & seine Imzadi

Der Sumpf - Ein M*A*S*H Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 148:06


Wir reden über die TV-Serie "Monaco Franze - Der ewige Stenz" von Helmut Dietl aus dem Jahr 1981, und ziehen dabei u.a. Stenzen-Vergleiche zwischen dem titelgebenden Monaco Franze, Hawkeye und anderen möglichen Stenzen aus der Popkultur.

Einfach Fernsehen (unvergessene Perlen)
„Münchner Geschichten“ 2(A) oder Die meisten Podcasts passieren zu Hause

Einfach Fernsehen (unvergessene Perlen)

Play Episode Listen Later May 1, 2020 24:47


Helmut Dietls Debüt "Münchner Geschichten" wurde von Franz ausgewählt und verschickt. Knaller! Zusammen mit Hesse gelangen wir aber zunächst über ein paar kleine Stufen direkt zu den Zuhörerfragen. #franzbekommtfanpost Ob Franz-Xaver den Ricky mit dieser Serie überraschen konnte und welche Folgen er besonders empfiehlt, könnt ihr euch hier anhören.

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Günter Rohrbach & Christian Schwochow – Folge 3

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2018 112:29


In dieser Folge erwartet euch eine spannende Reise durch ein halbes Jahrhundert deutscher Filmgeschichte, denn Christian Schwochow lässt den ehemaligen Filmakademie-Präsidenten, Günter Rohrbach, zu Wort kommen. Als Produzent von „Das Boot“, Die unendliche Geschichte“, zahlreicher Filme von Helmut Dietl und Rainer Werner Fassbinder erörtert er mit Christian u.a. seine filmische Prägung durch die Nachtkriegszeit, den abenteuerlichen Weg zum Fernsehspielchef des WDR und die Grundkonstruktionsfehler der Fernsehanstalten sowie die Frage, wann das Reden über Kino verschwunden ist. Präsentiert von der Deutschen Filmakademie Podcast Homepage Mehr zum Gast: Günter Rohrbach auf filmportal.de Mehr zum Host: Christian Schwochow Facebook und Instagram Christian Schwochow Agentur Deutsche Filmakademie Foto: Mathias Bothor / Deutsche Filmakademie e.V. Schnitt: Rainer Schwochow Aufnahme: Wavefront Studio Musik: Martin Todsharow Produktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram Technische Umsetzung: Mattia Tezzele

Bayerisches Feuilleton
#01 "Ois Chicago!" - Die Münchner Filmerzählungen des Helmut Dietl

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Oct 20, 2017 53:04


Am 22. Juni 2014 feierte der inzwischen verstorbene Helmut Dietl seinen 70. Geburtstag. Moritz Holfelder hat sich auf die Spuren des Kult-Filmemachers begeben. Er erkundet die realen Drehorte der Fernsehserien "Münchner Geschichten", "Monaco Franze" und "Kir Royal" und dokumentiert die Zeit, die stadtgeschichtlich seither vergangen ist.

Seriendialoge - DWDL
Folge 13: "Kir Royal"

Seriendialoge - DWDL

Play Episode Listen Later May 27, 2016 45:24


Sind die 80er-Jahre Kultserien "Kir Royal" und "Monaco Franze" heute noch zeitgemäß? Auf jeden Fall, findet die Fernsehproduzentin Christiane Ruff. Beide Serien spielen in München - und sind von Helmut Dietl. Vordergründig geht es bei "Kir Royal" um den rasenden Promi-Reporter Baby Schimmerlos, der in der Münchner Society unterwegs ist. Doch es stecken viel mehr Themen darin: Zugehörigkeit, Emanzipation, Hedonismus. Und es gibt noch einen entscheidenden Grund, warum "Kir Royal“ wichtig ist: Dietl hat eine Serie gedreht, die, was Erzähltechnik, Kamera und Ausstattung angeht, mit aktuellen US-Qualitätsserien mithalten kann. Ein Gespräch über Dietls Frauenbilder, Mutterfiguren und darüber, was derzeit das Problem bei deutschen Serien ist. Weitere Informationen zu "Kir Royal" und "Monaco Franze", der Gesprächspartnerin und zu den anderen im Podcast empfohlenen Serien gibt es beim Medienmagazin DWDL.de unter: http://www.dwdl.de/seriendialoge/55328/seriendialoge_13_kir_royal_prickelt_immer_noch/

Das Kalenderblatt
#01 Erstausstrahlung der Monaco Franze Folge "Macht's nur so weiter!"

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 26, 2016 3:36


Oberstes Ziel des Stenzes ist es, cool und lässig zu sein, meinte Helmut Dietl. Deshalb ist auch seine Sprache ist cool und lässig, und die vom Monaco Franze heute ein Zitatenschatz bayerischer Redensarten. Autor: Martin Trauner

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1972: Interview mit Christiane Hörbiger

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 30, 2015 8:00


"Ich spiele Theater fürs Publikum und für niemanden sonst" - Christiane Hörbiger über ihr Theaterverständnis Sie ist die Grande Dame des deutschsprachigen Films und Theaters, deren große Popularität seit Jahren unbestritten ist. Bis heute spielte sie in unzähligen Filmen mit und übernahm genauso viele Theaterrollen. Christiane Hörbiger: eines der Mitglieder der "größten Theater-Schauspielerfamilie deutscher Sprache", wie die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom 8.1.09 fomulierte, kann heute auf eine fabelhafte Karriere zurückblicken, die ihr auch unzählige Preise und Auszeichnungen brachte. Keine Konditorin Das Licht der Welt erblickte Christiane Hörbiger am 13.10.38 in Wien als zweite Tochter der berühmten Schauspieler Paula Wessely und Attila Hörbiger. Und nach dem Willen ihrer Eltern sollte sie keineswegs eine Schauspielerin, sondern Konditorin werden. Doch Christiane Hörbiger setzte sich mit ihrem Wunsch nach einer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien durch. Und bald sollte sie auch ihre erste Filmrolle bekommen: in dem Streifen "Der Major und die Stiere" von Eduard von Borsody spielte sie 1955 an der Seite ihres Vaters eine der Hauptrollen. Noch im gleichen Jahr übernahm sie zwei weitere Rollen: die der Baronesse Mary Vetsera in "Kronprinz Rudolfs letzte Liebe" und der Lore in "Die Wirtin zur Goldenen Krone", diesmal an der Seite ihrer Mutter. Es war der Beginn einer Karriere, die ihresgleichen sucht. Auf Theaterbühnen Ihr erstes Theater-Engagement bekam Christiane Hörbiger 1957 am Wiener Burgtheater. Weitere Stationen waren Heidelberg, Salzburg, München und schließlich das Schauspielhaus Zürich, dem sie jahrelang verbunden blieb und wo sie große Erfolge feierte. Sie übernahm aber auch zahlreiche Gastauftritte an verschiedenen Bühnen und absolvierte auch Tourneen. Das Spektrum der Rollen, die sie übernahm, reichte von der Klassik bis hin zu modernen Stücken. Unter ihren vielen Glanzleistungen bleibt unvergessen unter anderem ihr Ein-Personen-Stück "Die Betrogene", das Gerhard Tötschinger nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann für die Bühne bearbeitet hat. Große Erfolge feierte sie auch als Genia Hofreiter in dem Stück von Arthur Schnitzler "Das weite Land" oder auch als Marie in dem Stück "Das Konzert" von Hermann Bahr, um nur einige wenige zu nennen. Doch den Quantensprung in ihrer steilen Karriere sollte Christiane Hörbiger mit einer Fernsehen-Serie machen. Im Zenit der Karriere Gegen Ende der 80er-Jahre produzierte das ZDF eine Serie mit dem Titel "Das Erbe der Guldenburgs" mit Christiane Hörbiger als Christine von Guldenburg. Es sollte eine der erfolgreichsten Fernseh-Serien Deutschlands werden – Christiane Hörbiger wurde von nun an von einem Millionenpublikum verehrt, denn "die Rolle der Gräfin schien Hörbiger wie auf den Leib geschnitten zu sein", wie die „Frankfurter Rundschau“ am 11.10.08 schrieb. Einstimmig preist die Presse auch ihre Leistungen in dem Film "Schtonk!" von Helmut Dietl, in dem sie die Nichte von Hermann Göring, Freya von Hepp, verkörperte, oder auch die Figur der Bezirksrichterin Dr. Julia Laubach in der TV-Serie "Julia - Eine ungewöhnliche Frau". Für das breite Publikum verkörpert Christiane Hörbiger "den Typ der selbstbewussten Grande Dame jenseits der 50, die ihre Bedürfnisse ohne Rücksicht auf Konventionen auslebt", wie die gleiche "Frankfurter Rundschau" konstatierte. Laut dem Portal "ofdb.de" kann Christiane Hörbiger bisher auf eine Filmografie von elf Dutzend Filmen zurückblicken. Für ihre Leistungen ist sie auch mehrfach ausgezeichnet worden, dazu zählen unter anderem zweimal die "Goldene Kamera" (1988 und 2001), der Deutsche Filmpreis oder auch das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Und so schrieb auch die "Süddeutsche Zeitung" am 6.3.01 unter anderem über Christiane Hörbiger: "Sie ist nicht nur eine der beliebtesten, sondern auch eine der geachtetsten Schauspielerinnen in Österreich und Deutschland." Im September 1972 sprach DW-Redakteurin Elisabeth Bachtler mit Christiane Hörbiger über ihre Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Heinz Hoenig

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Aug 15, 2014 49:20


Der Schauspieler Heinz Hoenig erzählt diese Woche bei KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE über das Theater, Helmut Dietl und sein neues Leben in Schleswig Holstein.

Total verunsichert - Der EAV-Podcast
UN022 Interview mit Eik Breit

Total verunsichert - Der EAV-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2013 175:43


Themen: Eik Breit Weitere Infos: Worried Man Skiffle Group Hallucination Company Ursula Bruck & Eik Breit - extraordinär Steirer Diesl Ding Dong Records Dieter Meier (Yello) Helmut Dietl (Regisseur) Horst Wendlandt (Produzent) Freddy Burger (Manager) Warwick (bevorzugte Bassmarke von Eik Breit) Details zur Folge