POPULARITY
Episode 73: Renato hat Angst vor Online-Meetings, Jane klebt sich mit Post-Its zu und niemand hat sein*ihr*their Leben im Griff und damit herzlich willkommen zur Life-Coach-Folge von MUMFORD & KAISER. Aber Vorsicht: Wer nach jahrelanger Tastaturabhängigkeit von null auf hundert, ganz Daphnes-Diary-romantisch mit handgeschriebenen Merkzetteln arbeitet, verendet früher oder später an einer Sehnenscheidenentzündung. Vor allem Menschen mit Hang zum Exzess wie Renato („WARUM MUSS ICH IMMER SOFORT JOGGEN!?“), der sich nach der Stressphase direkt ins Rennen stürzt oder ins Tattoostudio, wo er sich so lange an der Achsel stechen lässt, bis er die rechte Hand nicht mehr heben kann (insert Hitler-joke). Ansonsten schaut jede*r auf sich selbst, der Individualisierungsfetisch ist im Endstadium, Jane war krank, kam zurück und hat gemerkt: Die Welt ist immer noch so scheisse wie zuvor. Ja schade. Da hilft nur manifestieren. Eine Freundin von Renato ist Lehrerin und geht immer, wenn es kalt ist, ein halbes Jahr nach Australien, feuert damit den Lehrer*innenmangel in der Schweiz weiter an und findet dadurch bei der Rückkehr immer sofort wieder einen Job. Self-fulfilling Professur. Boom! Renato wollte in der 4. Klasse Schauspieler werden, hat dann gemerkt, dass das zu unrealistisch ist und gesagt: Dann werd ich halt Lehrer. Jetzt ist er Komiker und wartet darauf, dass ihm jemand in einem Film die Rolle eines Lehrers anbietet. Full Circle, der Kreis schliesst sich, der Verschleiss kriegt dich, ausser du nimmst dir die eine oder andere Auszeit und platzierst dein Buch direkt neben dem von Kim de l'Horizon und tust so, als hätte das die Buchhandlung selbst so gemacht (looking at you, Jane). (Damnit it was NOT me, Renato!) Das ist sehr aktives Manifestieren. Aber solange Väter sich als zusätzlichen Bonustitel auch noch FaMiLiEnVäTeR nennen dürfen, soll mensch sich die Welt gefälligst so machen, widdewidde wie sie mensch gefällt. Alles in allem praktisch nur nützliche Life Hacks von Euren zwei lieblings live hacks MUMFORD & KAISER. Und wer dieses word play nicht verstanden hat, soll am 16. Juli ins Kir Royal zu Jane in die Nachhilfe, wenn sie ihr englisches Try Out macht. You will feel like you were hit in the head by a Jane Mumford.
Ruth Maria Kubitschek wurde zuerst in der DDR am Theater gefeiert, dann im Westen zum Star. In Helmut Dietls Serien "Monaco Franze" und "Kir Royal" prägte sie eine TV-Epoche. Jetzt ist die Schauspielerin im Alter von 92 Jahren gestorben. Suchsland, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In is, wer drin is! Wer in der Klatschkolumne des Boulevardreporters Baby Schimmerlos erscheint, hat es gesellschaftlich geschafft. Helmut Dietl zeichnet in seiner Erfolgsserie ein dynamisches Bild der Münchner Schickeria der 80er Jahre.
Studio Bummens präsentiert: "Das Lederhosen Kartell" - der Podcast über das Oktoberfest... Episode 1: Bier Royal Wenn die Zelte schließen, fährt Alexander Gutsfeld als Rikschafahrer die Gäste vom Käferzelt in die Hotels und After-Wiesn-Clubs. Das Käferzelt ist das exklusivste Wiesnzelt. Fußballstars vom FC Bayern feiern hier genauso wie Politikerinnen, Schauspieler und Models. Die Geschichte von Käfer erzählt vom Aufstieg Münchens: Im Wirtschaftswunder feiert die Münchner Schickeria bei Gerd Käfer wilde Partys, er wird zum ersten deutschen Promi-Wirt. Sein Sohn Michael Käfer macht in den 80ern das P1 zur angesagtesten Diskothek Deutschlands. Aber das Aushängeschild des Käfer-Imperiums ist die Käfer Wiesn-Schänke. Es ist ein Ort, der längst zum Mythos geworden ist. Und das Oktoberfest für immer verändert hat.
Sie ist Wienerin, war in Hollywood und blieb in München. Senta Berger sang schon als Kind mit ihrem Papa am Klavier und brach mit 16 die Schule ab, um ans Schauspielseminar zu gehen - unterstützt von ihren Eltern. Mit Anfang 20 stand sie in Hollywood neben Stars wie Charlton Heston oder Kirk Douglas vor der Kamera. 1969 kehrte sie zurück nach Europa und gründete mit ihrem Mann Michael Verhoeven eine eigene Produktionsfirma. Für ihre Rollen in Kir Royal, „Die schnelle Gerdi“ oder als Staatsanwältin in „Unter Verdacht“ erlangte sie große Beliebtheit und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: u.a. dem Bambi, dem Grimme-Preis und dem Deutschen Filmpreis. Bei FREIHEIT DELUXE reflektieren Host Jagoda Marinic und Senta Berger einige feministischen Positionen, für die die Schauspielerin eingetreten ist: Sie war Teil des Stern-Titels „Wir haben abgetrieben“ und in ihrer Autobiografie berichtete sie über sexuelle Übergriffe mächtiger Männer in Hollywood lange vor #metoo. Mit Jagoda Marinic spricht sie über die Liebe zu ihrem „emanzipierten Mann“, dem Regisseur und Arzt Michael Verhoeven, über das Endlichkeitsgefühl, als sie ein Kind zur Welt brachte und ihre vergessene Pubertät. FREIHEIT DELUXE ist übrigens ihr erster Podcast… Hier hört ihr, Wie Senta Berger mit ihrem Mann redet (05:06) warum sie mit 30 zum ersten Mal an die Endlichkeit gedacht hat (5:31) wie sie Übergriffe, die sie in ihren Jahren in Hollywood erlebt hat, heute sieht (11:49) was ihre Teilnahme an der Stern-Kampagne „Wir haben abgetrieben“ mit der #metoo-Bewegung zu tun hat (17:15) warum Frauen sich nur mit emanzipieren können wenn sich Männer auch emanzipieren (24:29) warum sie es für eine wichtige Erziehungsangelegenheit hält, dass Kinder ihre Socken aufräumen (28:25) wie ihre Familie sie ermutigte, es mit der Schauspielerei zu versuchen (31:29) warum die Pubertät ihrer Söhne für sie so schrecklich war (35:47) wie ihr Schulheft aussah (37:12) welche Freiheit ihr als Schauspielerin fehlte (40:35) wozu sie mit ihrem Mann eine Produktionsfirma gründete (42:44) was sie entgegnete, wenn man sie schwierig nannte (47:09) welche Missverständnisse ihr passieren (51:54) was sie über Selbstoptimierung denkt (56:07) was sie an Digitalisierung und Social Media problematisch findet (1:03:19) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/senta-berger-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Einige von ihnen blühen nicht oft, aber wenn, dann besonders schön: Kletterrosen. Dabei verschönern sie Hauswände, Bäume und Pergolen. Auf was man beim Pflanzen achten muss, erklärt euch Experte Thomas Balster. 6:26 Warum Kletterrosen nirgends fehlen sollte 9:44 Wie pflanze und pflege ich die Kletterrose 17:03 Thomas Sortentipps Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html Thomas Sortentipps: - Neue Rambler-Züchtungen: Super Excelsa, Super Dorothy, Kir Royal (rosa), Compassion (lachs), Manita (dunkelrosa) und Rotfassade (rot) - starkwüchsige Rambler: Bobbie James, Kiftsgate, Ayrshire Queen (zartrosa) - Geheimtipp: Elfe (zartes Grüngelb), Jasmina
The guys keep the cassis train rollin' with a traditional French wine cocktail that rose to prominence in the wake of World War II.KIR RECIPE3oz/90 ml Dry White Wine.33oz/10 ml Crème de CassisPour Crème de Cassis into glass, top up with white wine. (For a Kir Royal, use Champagne instead of white wine.)Recipe via the International Bartenders Association (https://www.iba-world.com/) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie prägt seit Jahrzehnten die deutsche TV-Landschaft – und gab schon als 12-Jährige ihr Leinwand-Debüt. Michaela May behauptete sich damals in dem Kinofilm "Onkel Toms Hütte" an der Seite des Filmstars O. W. Fischer. Bis heute wirkte die gebürtige Münchnerin in über 145 Film- und Fernsehproduktionen mit – darunter die Helmut Dietl-Produktionen "Münchner Geschichten", "Monaco Franze", "Kir Royal" sowie in unzähligen Fernsehspielen. Privat musste sie Schicksalsschläge hinnehmen. Sie blieb lebensfroh und zuversichtlich - "ich will immer das Leben auskosten", sagt sie im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt. Freuen Sie sich auf Michaela May! Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: hier sind Frauen zu Gast, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben - oder auch einfach nur Erfahrungen gemacht haben, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte.
In den 1980ern und Neunzigern ist der Münchner Regisseur Helmut Dietl eine Ikone, durch "Monaco Franze", "Rossini" oder "Kir Royal". Doch dann kippt etwas. Die Kinokomödie "Zettl" wird Dietls letzter Film sein, einer von dem nicht wenige behaupten, er habe ihn das Leben gekostet. Mit Michael "Bully" Herbig, Dietls Frau Tamara Dietl, u.a.
In der 75. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist Diandra Donecker, geboren 1988 in Frankfurt am Main, die CEO des Auktionshauses Grisebach, zu Gast. Sie war gerade mit einem Gemälde von Max Beckmann in den Schlagzeilen, das mit 20 Millionen Euro teuerste jemals in Deutschland versteigerte Kunstwerk. Im Podcast verrät sie Geheimnisse des Kunstmarkts und der perfekten Spaghetti Bolognese. "Ich habe so viele Ticks", sagt Diandra Donecker dem Gastgeberteam Ilona Hartmann (https://www.zeit.de/autoren/H/Ilona_Hartmann/index) und Christoph Amend (https://www.zeit.de/autoren/A/Christoph_Amend/index.xml), "ich bin erzogen worden mit Schwarzbrot, jetzt neige ich zum Baguette." Für das Wochenende empfehlen Diandra, Christoph und Ilona: - Musik von Queen - das grüne Curry mit Hühnchen aus dem Restaurant Papaya (Kantstraße, Berlin) - den Wochenendmarkt auf dem Karl-August-Platz (Berlin-Charlottenburg) - die Weinhandlung Goldhahn und Sampson (https://www.goldhahnundsampson.de/) (Berlin-Charlottenburg) - die Buchhandlung Geistesblüten (https://www.geistesblueten.com/) (Berlin-Charlottenburg) - die Bücher _Ernst Beyeler – 100 Jahre. 100 Geschichten_ von Susanne Kübler, _Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit_ von Ingeborg Gleichauf und _Gezeiten der Stadt_ von Kirsty Bell - alte Serien wie _Kir Royal_ oder _Monaco Franze – Der ewige Stenz (https://www.netflix.com/de/title/81339094)_ - Hefezöpfe von dem Berliner Bäcker Taudin - die Podcasts _The Open Ears Project (https://www.wnycstudios.org/podcasts/open-ears-project)_, _Death of an Artist (https://open.spotify.com/show/3HzRY1tJUIxLTCAR4yw98x)_ und _Where Should We Begin? (https://open.spotify.com/show/3fKOTwtnX5oZLaiNntKWAV?si=zPyqd5JKTPWIpTNWdTz-qQ&nd=1)_ von Esther Perel - Nachthorn, das Album von Maxime Denuc - Pepsi, Where's My Jet?, eine Dokuserie auf Netflix Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de (mailto:wochenende@zeit.de).
Das Making of von "Kir Royal Friday Late Night Talk". Über die Absicht, einen Podcast zu machen, die Entstehungsgeschichte, die Historie des Kir Royal Cocktails, dessen korrekte Zubereitung und der lange Weg von der Idee über die Namensfindung hin zum finalen Podcast.
Bei lecker Essen und Kir Royal haute mein Kumpel Robin die Idee für ein neues Podcast-Format raus. Gesagt - Getan! Robin übernimmt als Host die Folge und ich beantworte ihm all seine Fragen. Freut euch auf viele private Details, Parmesan und Poperze! Shownotes: Restaurant: KWB im Stadtpalais Buch "Drei Kameradinnen" von Shida Bazyar Und wenn du mehr über Instagram erfahren willst, dann lade dir hier meine Checkliste für Selbstständige runter: https://lunadickmann.de/anmeldung-instagram-checkliste
Kir Royal geht endlich "on air". Ich freue mich auf euch in Episode 1 am Freitag, dem 13. Januar 2023 um 22.00h. Der rote Teppich ist ausgerollt. Immer ein neuer Gast, immer ein neues Thema und immer ein Gläschen Kir Royal dazu...What else? Let's talk!
Mit „Monaco Franze“ oder "Kir Royal“ schuf er in den 80er Jahren zwei der besten und witzigsten deutschen Serien: Helmut Dietl war ein Sonderfall und ein Glücksfall fürs deutsche Fernsehen und Kino. Der FAZ-Journalist Claudius Seidl widmet ihm jetzt eine sehr lesenswerte Biographie. Anja Höfer im Gespräch mit Claudius Seidl. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 352 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-462-05006-6
Tanja Valerien spricht der Publizistin und Beraterin TAMARA DIETL, Jahrgang 1964 in ihrem Zuhause in München über den Krankheits-und Sterbeprozess ihres legendären Mannes Helmut Dietl, dessen geniale Filme wie Kir Royal, Rossini, Stonk oder Monaco Franze unvergesslich bleiben, den Umgang mit Tragödie und Krise, warum sie sich Leben ohne Wandlung nicht vorstellen kann, Ihre Zeit als Schauspielerin, Gerichtsreporterin, Journalistin und Mitbegründerin von Spiegel TV, von Suchen und Finden der Liebe, das Erkennen von Möglichkeiten, ihre Bewunderung für den renommierten Neurologen und Psychiater Viktor Frankl, die Trennung der Eltern, warum es die Großmütter waren, die ihren Vater Freimut Dave, Publizist, Politiker und ehemaliger SPD-Abgeordneter im Deutschen Bundestag und die ägyptische Mutter miteinander bekannt machten, warum ihre Vater sein Leben riskierte, um anderen zu helfen, das Loslassen ihrer erwachsen Tochter, die Neugier auf das Leben, Leidenschaft, Lösungen, den Tod der Eltern, Gefühle und die Wichtigkeit, einen Beitrag im Leben zu leisten.
SODOM & CORONA - Der epidemische Pandemie-Podcast mit Niels Ruf & Gästen
Hier ist der langersehnte zweite Teil des aktuellen Serdar Somuncu - Besuchs bei SODOM & CORONA. Privat wie nie, in Spielfilmlänge und HD! Wir sprechen über den 3. Weltkrieg, Sylt, Louis CK, Sadh Guru, FFP2-Masken, Five Guys Burger, Köln, Atomraketen, Sex, Dolormin, Regelschmerzen, Kartoffeln, die Ukraine, männliche Zärtlichkeit, Harald Glööckler, Gustav Mahler, die Elbphilarmonie, Timothée Chalamet , Charisma, Venedig, Glas aus Murano, Bühnenfiguren, Amerikanisches Humorverständnis, Mario Barth, Oliver Pocher, Johnny Depp, Amber Heard, die Komplexität des Musikinstruments Triangel, Symphonische Humoresken, unsere Kindheit, die Ermodung der Mutter des Harald Glööckler, Brahms, Ungarische Tänze, Charlie Chaplin, Fynn Kliemann, Jürgen Klinsmann, den Lamborghini Aventador, den Untergang der Felicity Ace, Pfandlaschen, Paul Ronzheimer, Flixbus, Kiev, den Film "Der Große Dikator", den Künstler Igor Paasch, Dosenbier, Christine Lambrecht, Olaf Scholz, die Frauenquote im Bundestag, Panzer, irgendeinen Lars von der SPD, QVC, Glitzerpullis, Koketterie, Männlichkeit, Freundschaft, Sprachnachrichten, das Fernsehen von heute, die besten Puffs Deutschlands, Fiat Cabrios, Kir Royal, Bellinis, Riva Boote, Wasser Taxis, Wut-Kacken Otto Mühl, Mozart, Theatergeschichte, uvam. Happy Overdose! ⭕️ SODOM & CORONA UNTERSTÜTZEN https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=V6BLDWHWAPKRN ⭕️ SPENDEN FÜR DIE UKRAINE BEH und ADH IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank Stichwort: Nothilfe Ukraine www.spendenkonto-nothilfe.de ⭕️ SERDAR SOMUNCU https://somuncu.de/ ⭕️ SODOM & CORONA INSTAGRAM https://www.instagram.com/sodoom_und_corona/?hl=de ⭕️ NIELS RUF INSTAGRAM https://www.instagram.com/nielsruf/?hl=de ⭕️ SODOM & CORONA in Farbe und HD bei YOUTUBE https://www.youtube.com/c/TheNielsRufChannel ⭕️ SODOM & CORONA bei SPOTIFY https://open.spotify.com/show/1KeONXv2mb2wPvYtBVAbJV ⭕️ SODOM & CORONA bei APPLE PODCASTS https://podcasts.apple.com/de/podcast/sodom-corona-der-epidemische-pandemie-podcast-mit-niels/id1535740523 ⭕️ SODOM & CORONA bei FACEBOOK https://www.facebook.com/nielsrufoffiziell/
Jan und Eric sind heute noch einmal 16 Jahre alt. Staunend entdecken sie eine neue Musik und Kultur namens Hiphop, so wie sie 1990 in die deutsche Provinz kam. Es geht um die bezaubernde Coming-of-Age-Erzählung "Almost Fly" (Warner TV Serie / Sky). Wer denkt, im Krimi-Genre wäre schon längst jede Idee durchgespielt, wird von "Shining Girls" und Elisabeth Moss bei Apple TV+ eines Besseren belehrt. Vielleicht die Serie, die Eric seit sehr, sehr langer Zeit am meisten verwirrt hat. Viel leichter zu verstehen ist "Herzogpark" bei RTL+. Eine Serie, die mit großer Besetzung aufwartet und im Vorfeld als das neue "Kir Royal" angekündigt wurde. Wird sich Helmut Dietl im Grabe herumdrehen oder mit einen Prosecco im Himmel auf das Streaming-Produkt anstoßen? In den kurzen Screenshots geht es heute um "Das Boot", den neusten Streich der TV-Dadaisten Joko & Klaas sowie Andy Warhol.
In Frankreich laufen die Präsidentschaftswahlen. Zur Stichwahl steht auch Marine Le Pen. Grund genug für Fritz Eckenga sich mit seinem satirischen Schrägstrich ein bisschen einzumischen. Von Fritz Eckenga.
Sie war die Susi vom Tscharlie in den "Münchner G'schichtn", die Königin Kathi in "Kir Royal"und Kommissarin im "Polizeiruf 110". Zum 70. Geburtstag der Schauspielerin Michaela May am 18. März wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2018. Moderation: Norbert Joa.
Today Annie Sargent brings you a conversation with Elyse Rivin of Toulouse Guided Walks about the beautiful city of Dijon. OF course there's the mustard, the gorgeous roofs (made of varnished tiles which are called "tuiles vernissées" in French), Burgundy wine, crême de cassis, and the great Dukes of Burgundy. What's not to love? Let's talk about it and put Dijon, France on the map for you, just in case you're thinking of going there. After the interview we'll have the French tip of the Week and an update on what's happening in France as well as travel news. This podcast is supported by donors and listeners who buy my tours and services, including my very popular itinerary planning service. You can browse all of that at Annie's Boutique A lot the photos I'll use this week are courtesy of Ellen Shaunessy who was my guest on episode 337 of the podcast. Another great way to stay in touch with travel and podcast news and with the podcast is to sign up for the newsletter. I swear I'll start sending newsletter again soon. There aren't enough hours in the day for this podcaster!- Discussed in this episode [00:00:0] Get Ready for Your Visit to Dijon! [00:02:29] The Impact of the TGV between Dijon and Paris [00:04:46] The Medium Sized City of Dijon [00:05:37] Dijon Roofs: “tuiles vernissées” [00:07:37] Dijon: Perfect for Growing Wine and Mustard [00:08:57] Mustard Doesn't Just Come from a Jar [00:09:16] Dijon Gastronomy: Crême de Cassis, Escargots de Bourgogne, Époisses and Boeuf Bourguignon [00:11:42] Rue Verrerie and the Duke's Palace [00:13:04] The Dijon Fine Arts Museum [00:14:58] Abbaye Saint-Bénigne and the Archeology Museum [00:16:00] The Towers of Dijon [00:16:41] Museum of Burgundy Life [00:17:15] Place de la Libération [00:18:11] The Role of the Préfet in France [00:19:20] Lynching the Préfet for Collaboration with the Nazis [00:21:02] Félix Kir: Monk, Communist Resistant and Mayor [00:21:37] Have You Ever Had a Kir or a Kir Royal? [00:22:13] Annie and the Kir. Or a Guinness Perhaps? [00:25:25] The Story of Mustard in Dijon [00:27:16] The Confrérie of Mustard Producers [00:29:57] Marc de Raisin [00:31:10] The Four Dukes of Burgundy [00:36:06] Where to Buy Genuine Dijon Mustard in Paris [00:38:03] Mustard with Fries in France [00:38:55] The Dukes of Burgundy Going After the Kingdom of France [00:40:02] Philip the Good, John the Fearless, Philip the Generous, and Charles the Reckless [00:43:19] What Makes Dijon Such a Nice City [00:45:50] New Patreon Reward: Crêpes Day! [00:46:31] Itinerary Planning Service [00:47:06] French Expression of the Week: La Vache! [00:47:56] Related Episodes About Burgundy [00:48:24] This Week in French News[00:48:24] Best Cities and Villages to Live in France [00:49:41] About the French Elections Coming Up [00:52:31] Garbabe Strike in Marseille [00:53:01] The Third Dose of Vaccine [00:53:45] Covid Numbers Are Heading Down in France [00:55:02] Updating the Ile de la Cité VoiceMap Tour [00:56:14] Get a Mask Extender Before Flying to France! Links for this Episode Yearly ranking of best cities and villages to live in France from Villes et villages où il fait bon vivre. Dijon France is number 18/40 in that ranking! Official endorsements of candidates for President by the Conseil Constitutionnel More episodes with Elyse Episode Page | Show Notes | Transcript
Alle kennen ihn als Baby Schimmerlos in Helmut Dietls Fernsehserie "Kir Royal". Dabei hat er vor allem das Volkstheater revolutioniert - in den achtziger Jahren als auf deutschen Bühnen meistgespielter Dramatiker. Außerdem in dieser kulturWelt: Bayerns Museen warten auf den Startschuss nach dem Lockdown / Dokumentarfilm "Kleines Mädchen" über die Gefühlswelt eines Transkindes / Porträt der Multi-Kulti-Band Altin Gün und ihres neuen Albums "Yol"
Madeline tells Lesley about French playwright Moliere! We're drinking Kir Royal with a "fuck it"-- which is a glass of Champagne, a tablespoon of raspberry liqueur, and a splash and apple brandy.
Die Schauspielerin Michaela May steht seit mehr als 50 Jahren vor der Kamera. Zu ihren bekanntesten Produktionen gehören ohne Zweifel die "Münchner Geschichten", "Monaco Franze", "Kir Royal" und der "Polizeiruf 110". Bei uns spricht sie über ihren Beruf und das Glück ihrer Karriere.
Die Schauspielerin Michaela May steht seit mehr als 50 Jahren vor der Kamera. Zu ihren bekanntesten Produktionen gehören ohne Zweifel die "Münchner Geschichten", "Monaco Franze", "Kir Royal" und der "Polizeiruf 110". Bei uns spricht sie über ihren Beruf und das Glück ihrer Karriere.
Die Schauspielerin Michaela May steht seit mehr als 50 Jahren vor der Kamera. Zu ihren bekanntesten Produktionen gehören ohne Zweifel die "Münchner Geschichten", "Monaco Franze", "Kir Royal" und der "Polizeiruf 110". Bei uns spricht sie über ihren Beruf und das Glück ihrer Karriere.
The riotous Shelby Jo Plummer (Second City, IO) shares her meet cute with the delicious Kir wine cocktail.She then breaks down Poor Man's Tea and helps us start a new podcast, Soup There It Is.#NotRob runs for public office again and Josh wants in on a secret dinner. Hopefully brought to you by Binny's Beverage!Plummer-vous Français?3 oz Dry French Cider1 oz of White Wine1/2 oz of Crème de Cassis
The riotous Shelby Jo Plummer (Second City, IO) shares her meet cute with the delicious Kir wine cocktail.She then breaks down Poor Man's Tea and helps us start a new podcast, Soup There It Is.#NotRob runs for public office again and Josh wants in on a secret dinner. Hopefully brought to you by Binny's Beverage!Plummer-vous Français?3 oz Dry French Cider1 oz of White Wine1/2 oz of Crème de Cassis
Stefanie Heinzmann wäre ja gern gekommen. Theoretisch. Also starten Till und Moritz zu zweit ins neue Jahr - mit Kir Royal, Elektro-Eseln und ganz großen Zielen, die sie in ihrem Leben auf keinen Fall mehr erreichen wollen.
Stefanie Heinzmann wäre ja gern gekommen. Theoretisch. Also starten Till und Moritz zu zweit ins neue Jahr - mit Kir Royal, Elektro-Eseln und ganz großen Zielen, die sie in ihrem Leben auf keinen Fall mehr erreichen wollen.
Märchenhaft: „Once Upon a Time in Hollywood“ ist da. Außerdem: „A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“. Und limitiert startet noch ein polarisierendes Werk namens „Holiday - Sonne, Schmerz & Sinnlichkeit“. Das allein könnte schon genug Gesprächs-Futter für Wolfgang M. Schmitt, Dennis, Etienne und Schröck sein. Aber weil wir in der nächsten Woche auch alle auf der Gamescom sind und keine frische Ausgabe Kino+ produzieren können, reden wir ganz pfiffig auch gleich noch über die Filmstarts der nächsten Woche. Also über die Springsteen-Liebeserklärung "Blinded by the Light“, über die Mini-Rüpel-Komödie "Good Boys - Nix für kleine Jungs“, über das Mini-Mafiosi-Drama "Paranza - Der Clan der Kinder“ und über die die deutsche Zombie-Dystopie „Endzeit“, basierend auf dem gleichnamigen Comic. Eine weitere und vermeintlich wärmere Endzeit steht dann noch mit "I Am Mother“ an, während in „Crawl“ endlich mal wieder ein paar Alligatoren für knackigen Creature-Horror sorgen dürfen. Und zu guter Letzt gehts noch mal auf große Fahrt mit "Stuber - 5 Sterne Undercover“, zu dem wir auch ein herrliches "Auf ein Drink“ mit „Bullyparade“-Veteran Rick Kavanian aufgezeichnet haben. Das laden wir in voller Länge dann nächsten Donnerstag hoch und zeigen es im Anschluss am 25.8. auch noch mal auf dem Sender. Stichwort: „Bullyparade“. Zu „Toy Story 4“ hat Antje ein Interview mit Michel „Bully“ Herbig geführt, der Cowboy Woody seine Stimme leiht. Davon gibt es ebenfalls einen kurzen Ausschnitt zu sehen, während das volle Interview ebenfalls auf unserem Kinoplus-Kanal online geht. Darüber hinaus blicken wir ein wenig auf „Wall Street“ (Wolfgang) zurück, greifen noch mal „Mandy“ (Dennis) auf und erkunden ein wenig die späte Liebe von Etienne für „Kir Royal“ und „Monaco Franze“. Und auch in dieser Woche gibt es wieder etwas zu gewinnen. Etwas ganz Feines. Ein echter Kracher: ein Plakat zu „Once Upon a Time in Hollywood“ - mit den Unterschriften von Brad Pitt, Margot Robbie und Quentin Tarantino. Dafür wollen wir einen Liebesbeweis. Zeigt uns Eure Liebe zu Quentin Tarantino, indem ihr Eure Lieblinsgszene von ihm nachspielt, einen Song über ihn schreibt, ein Bild zu ihm malt, ein Poster der Kinoplus-Crew im Tarantino-Stil entwerft etc, usw, etc, usw. Schickt Euer Werk bitte unter dem Betreff Love Quentin bis zum 26.08.2019 an kinoplus@rocketbeans.tv. Unter folgendem Link findet Ihr die Teilnahmebedingungen: http://rocketbeans.tv/kinoplus-gewinnspiel. Ansonsten bitte keine Panik: wir reden lange spoilerfrei über „Once Upon a Time in Hollywood“ und haben die Spoiler in einen Extra-Part verlegt, der auch nur online zu sehen ist. Ansonsten habt viel Spaß mit dem "Lights, Camera, Action“-Adventure. Oder mit allen anderen Filmen. Also mit "A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“, mit „Holiday - Sonne, Schmerz & Sinnlichkeit“, mit „Crawl“, "Blinded by the Light“, „Endzeit“, "Paranza - Der Clan der Kinder“, "Stuber - 5 Sterne Undercover“, "Good Boys - Nix für kleine Jungs“ oder "I Am Mother“. Und haltet durch. Übernächste Woche sind wir wieder für Euch da. Fühlt Euch bis dahin umarmt. Von Kinoplus. Mit ganz viel Liebe.
// Kir Royal, Revolution aus Halle und ein Klavier von 1880 // In unserer sechsundzwanzigsten Episode redet Josef mit Jeremias Koschorz. Jeremias ist Schauspieler, Sprecher und Musiker. Nach seinem Schauspielstudium in Leipzig und Halle gehörte er zunächst zum festen Ensemble des Theater Magdeburg. Mittlerweile lebt Jeremias in Berlin: Er spielt Theater, singt in Opernhäusern, spricht in Hörspielen wie „Be My Match“, steht in Filmen wie “Rockabilly Requiem” und “In Darkness” vor der Kamera. Für seine Rolle im Tatort “Tod auf dem Rhein” wurde er 2010 sogar für den new faces Award nominiert. Und natürlich und vor allem synchronisiert er mit Liebe Filme: Wie zum Beispiel “Mit Siebzehn”, “The Darkest Minds” oder auch “La La Land”. Und als ob das alles nicht schon genug wäre, hat er auch für ein Theater-Weihnachtsmärchen die Musik komponiert – daher verwundert es nicht, dass er mit einem uralten Klavier in seiner Wohnung seinen Nachbarn schöne Melodien schenkt. Und Jeremias bezeichnet sich selbst als Quasseltante. Warum? Naja, bei einem – oder sagen wir drei bis vier – Kir Royal reden die beiden unter anderem über die Leidenschaft zu reisen; über Horoskope; über die Kindersprechgruppe des MDR; über das Aufheben, Archivieren und Sortieren von allen Schulheften, um dann doch alles wegzuwerfen; über den Zivildienst in einer Behindertenwerkstatt; über den Umgang mit Geld; über den Tag der deutschen Einheit; über eine Revolution aus Halle; über Geschwister; über die frühe Leidenschaft zum Mikrofon und lustige Interviews mit dem Bruder; über Cembalos und 14 Jahre Klavierunterricht; über die Liebe zum Essen und wie man Menschen darüber kennenlernt; über nichts Geringeres als Träume und den Tod; über die Flüchtigkeit von Theateraufführungen; über das Entstehen einer Melodie und und und… Jeremias’ und unsere Empfehlungen: - Be My Match (Hörspiel / audible) - Atlanta Medical (Film / Synchronstimme von Matt Czuchry / läuft auf Pro7) - Mit Siebzehn (Film / Synchronstimme von Damien Delille) - ROCKABILLY Requiem (Kinofilm / Rolle: Eddie) Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ Aufgenommen wurden das Gespräch im Oktober 2018. #Quasseltante #RevolutionHalle #Genussmensch #Podcast #HörGestalten #Lauscherlounge #Talk #Synchron #JeremiasKoschorz #bemymatch
// Kir Royal, Revolution aus Halle und ein Klavier von 1880 // In unserer sechsundzwanzigsten Episode redet Josef mit Jeremias Koschorz. Jeremias ist Schauspieler, Sprecher und Musiker. Nach seinem Schauspielstudium in Leipzig und Halle gehörte er zunächst zum festen Ensemble des Theater Magdeburg. Mittlerweile lebt Jeremias in Berlin: Er spielt Theater, singt in Opernhäusern, spricht in Hörspielen wie „Be My Match“, steht in Filmen wie “Rockabilly Requiem” und “In Darkness” vor der Kamera. Für seine Rolle im Tatort “Tod auf dem Rhein” wurde er 2010 sogar für den new faces Award nominiert. Und natürlich und vor allem synchronisiert er mit Liebe Filme: Wie zum Beispiel “Mit Siebzehn”, “The Darkest Minds” oder auch “La La Land”. Und als ob das alles nicht schon genug wäre, hat er auch für ein Theater-Weihnachtsmärchen die Musik komponiert – daher verwundert es nicht, dass er mit einem uralten Klavier in seiner Wohnung seinen Nachbarn schöne Melodien schenkt. Und Jeremias bezeichnet sich selbst als Quasseltante. Warum? Naja, bei einem – oder sagen wir drei bis vier – Kir Royal reden die beiden unter anderem über die Leidenschaft zu reisen; über Horoskope; über die Kindersprechgruppe des MDR; über das Aufheben, Archivieren und Sortieren von allen Schulheften, um dann doch alles wegzuwerfen; über den Zivildienst in einer Behindertenwerkstatt; über den Umgang mit Geld; über den Tag der deutschen Einheit; über eine Revolution aus Halle; über Geschwister; über die frühe Leidenschaft zum Mikrofon und lustige Interviews mit dem Bruder; über Cembalos und 14 Jahre Klavierunterricht; über die Liebe zum Essen und wie man Menschen darüber kennenlernt; über nichts Geringeres als Träume und den Tod; über die Flüchtigkeit von Theateraufführungen; über das Entstehen einer Melodie und und und… Jeremias’ und unsere Empfehlungen: - Be My Match (Hörspiel / audible) - Atlanta Medical (Film / Synchronstimme von Matt Czuchry / läuft auf Pro7) - Mit Siebzehn (Film / Synchronstimme von Damien Delille) - ROCKABILLY Requiem (Kinofilm / Rolle: Eddie) Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ Aufgenommen wurden das Gespräch im Oktober 2018. #Quasseltante #RevolutionHalle #Genussmensch #Podcast #HörGestalten #Lauscherlounge #Talk #Synchron #JeremiasKoschorz #bemymatch
Am 22. Juni 2014 feierte der inzwischen verstorbene Helmut Dietl seinen 70. Geburtstag. Moritz Holfelder hat sich auf die Spuren des Kult-Filmemachers begeben. Er erkundet die realen Drehorte der Fernsehserien "Münchner Geschichten", "Monaco Franze" und "Kir Royal" und dokumentiert die Zeit, die stadtgeschichtlich seither vergangen ist.
Sind die 80er-Jahre Kultserien "Kir Royal" und "Monaco Franze" heute noch zeitgemäß? Auf jeden Fall, findet die Fernsehproduzentin Christiane Ruff. Beide Serien spielen in München - und sind von Helmut Dietl. Vordergründig geht es bei "Kir Royal" um den rasenden Promi-Reporter Baby Schimmerlos, der in der Münchner Society unterwegs ist. Doch es stecken viel mehr Themen darin: Zugehörigkeit, Emanzipation, Hedonismus. Und es gibt noch einen entscheidenden Grund, warum "Kir Royal“ wichtig ist: Dietl hat eine Serie gedreht, die, was Erzähltechnik, Kamera und Ausstattung angeht, mit aktuellen US-Qualitätsserien mithalten kann. Ein Gespräch über Dietls Frauenbilder, Mutterfiguren und darüber, was derzeit das Problem bei deutschen Serien ist. Weitere Informationen zu "Kir Royal" und "Monaco Franze", der Gesprächspartnerin und zu den anderen im Podcast empfohlenen Serien gibt es beim Medienmagazin DWDL.de unter: http://www.dwdl.de/seriendialoge/55328/seriendialoge_13_kir_royal_prickelt_immer_noch/
Die Kinostarts vom 21. Mai 2015 A WORLD BEYOND ABSCHUSSFAHRT Sam O’Cool – Ein schräger Vogel hebt ab Welcome to Karastan Mein Herz tanzt Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern Die Augen des Engels Serien 30 ROCK The Night Shift Sonstiges Die 30 besten Serien, heute: #17 "Kir Royal"
„Es stellte sich heraus, dass die Christine Schuberth ein sehr besessenes, sehr präzises, sehr fleißiges und sogar sehr begabtes Mädchen ist“- Dieter Hildebrandt über seine Zusammenarbeit mit Christine Schuberth Als Schauspieler oder Drehbuchautor wirkte er in knapp drei Dutzend Filmen mit, doch vor allem war er Kabarettist, den die Presse etwa als "Institution in Sachen Satire" ("Kölnische Rundschau" vom 22.5.92) oder auch „Anarchist mit Schalterbeamtenlächeln“ ("Stuttgarter Zeitung“ vom 23.5.92) bezeichnete. Dieter Hildebrandt war jahrelang die Galionsfigur der deutschen Kabarettszene. Gelungenes Debüt Zur Welt kam Dieter Hildebrandt am 23.5.1927 im schlesischen Bunzlau. Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er in britischer Gefangenschaft, nach der er sodann das Abitur nachholte. Anschließend studierte er in München Literatur- und Theaterwissenschaften sowie Kunstgeschichte. In München legte er auch seine Schauspielerprüfung ab und fand bald auf die Kabarettbühne. In Schwabing hob er sein erstes Kabarett aus der Taufe, "Die Namenlosen", das er mit seinen Kommilitonen gründete. Für das Programm entstanden auch schon die ersten Texte von Dieter Hildebrandt, doch erst ein Jahr später kam ein weiteres Kabarett mit ihm, mit dem er seine große Karriere startete. Schicksalsjahr 1956 Das Jahr 1956 wurde zum Schicksalsjahr für Dieter Hildebrandt: zusammen mit dem Regisseur Sammy Drechsler gründete er das Kabarett "Münchner Lach- und Schießgesellschaft", das sich bald zu einer wahren Institution entwickelte. In dem ersten Programm "Denn sie müssen nicht, was sie tun" standen auf der Bühne auch Ursula Herking, Klaus Havenstein und Hans-Jürgen Diedrich, und es sollten in den nächsten sechzehn Jahren 19 weitere erfolgreiche Programme, auch in wechselnder Besetzung, folgen. Auch im Fernsehen präsentierte sich das Kabarett bald mit Livesendungen und bescherte der ARD traumhafte Einschaltquoten. Die Auflösung des Ensembles im Jahr 1972 bedeutete keineswegs ein „Aus“ für die "Münchner Lach- und Schießgesellschaft". Mit Dieter Hildebrandt als Hauptlieferant von Texten und bald auch als Regisseur setzte das Kabarett seine Erfolgsgeschichte fort. Doch Dieter Hildebrandts scharfsinniger Humor war bald auch beim ZDF gefragt. "Klappe der Nation" Im August 1973 strahlte das ZDF die erste Sendung der Reihe „Notizen aus der Provinz“ mit Dieter Hildebrandt aus, die bis 1979 fortgesetzt wurde. Das Format dieser Sendung war an den Stil eines Politmagazins angelehnt: Dieter Hildebrandt präsentierte ein Mal im Monat, am Schreibtisch sitzend, seine Nachrichten, die in vielen Fällen unglaublich erschienen, dennoch aber auf Tatsachen basierten. Und bald wurde diese Satirereihe für manchen Politiker zum Ziel der Kritik. Für das Jahr 1980, das Jahr der Bundestagswahl, wurde der Sendung vom damaligen Programmdirektor Dieter Stolte eine Pause verordnet, die schließlich zur völligen Einstellung der Reihe führte. Dieter Hildebrandt wechselte nun zur ARD, und hier entstand sein Live-Kabarett “Scheibenwischer“, das 23 Jahre lang Erfolge feierte und Dieter Hildebrandt zur “Institution in Sachen Satire“ machte, wie die "Kölnische Rundschau" am 22.5.92 schrieb. Und so beschrieb ihn etwa die "Stuttgarter Zeitung" in ihrer Ausgabe vom 23.5.92: "Ein Kabarettist per exellence, ohne buntkostümierte Revuehampelei, dafür mit einer Menge schillernder Gescheitheit". Doch Dieter Hildebrandt beschränkte sich nicht nur auf die Kabarettbühne – auch das Kinopublikum sah ihn in einigen Filmen. Der Filmdarsteller und Drehbuchautor Das erste Mal stand Dieter Hildebrandt 1959 vor der Filmkamera: in dem französischen Kassenerfolg "Ich und die Kuh" spielte er einen deutschen Soldaten. Und die erste deutsche Produktion mit ihm, der Spielfilm "Lampenfieber", hatte im März 1960 seine Premiere. In diesem Streifen von Kurt Hoffmann ging es um die ersten Bühnenerfahrungen junger Schauspieler, die die unterschiedlichsten Talente an den Tag legen. Dieter Hildebrandt mimte dort den Atze Müller. Im Laufe der Jahre folgten immer wieder Filme, in denen die "Klappe der Nation" mitwirkte. Unvergessen bleibt seine Rolle des Fotografen Herbie Fried in der Kultserie "Kir Royal", mit Franz Xaver Kroetz in der Hauptrolle. Auch als Dr. Eigenbrodt in dem Film "Man spricht deutsch", mit Gerhard Polt in der Hauptrolle, bleibt er dem Publikum in Erinnerung. Insgesamt wirkte Dieter Hildebrandt in knapp drei Dutzend Filmen mit, sei es als Schauspieler, Drehbuchautor oder Regisseur. Und umfangreich ist auch die Liste der Preise, mit denen Dieter Hildebrandt geehrt wurde. Unter anderem wurde er mehrfach mit dem Adolf-Grimme-Preis oder auch mit dem Kasseler Literaturpreis ausgezeichnet, um nur einige wenige zu nennen. Dieter Hildebrandt starb am 20.11.13 in München. Im Juli 1974 sprach DW-Redakteurin Elisabeth Bachtler mit Dieter Hildebrandt über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich