Podcasts about staatsschulden

  • 175PODCASTS
  • 272EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about staatsschulden

Latest podcast episodes about staatsschulden

Petutschnig HonsCast
Schrumpfende Schokotafeln und steigende Staatsschulden

Petutschnig HonsCast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 34:28


In dieser Episode geht's um schrumpfende Schokotafeln, steigende Staatsschulden und den Rückgang der Almbewirtschaftung.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 13.07.: Schulden, Pleiten, Defizit: Gelingt Österreich die Wende?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 75:26


Österreichs wirtschaftliche Lage spitzt sich zu: Die Inflation zieht erneut an, die Konjunktur lahmt, und die Staatsschulden erreichen ein besorgniserregendes Niveau. Nun hat die EU ein Defizitverfahren gegen Österreich eingeleitet. Die Dreierregierung aus ÖVP, SPÖ und Neos zieht dennoch zufrieden Bilanz über ihre eigenen Leistungen und Vizekanzler Andreas Babler würde der Regierung sogar ein „Ausgezeichnet“ im Betragen geben. Dürfen die Österreicher auch so zufrieden sein mit ihrer Regierung? Kann sie den negativen Trend noch umkehren – oder genügt es ihr, die Legislaturperiode bis zur nächsten Nationalratswahl 2029 abzusitzen? Hat Brüssel der Koalition mit dem Defizitverfahren das Ruder ohnehin schon aus der Hand genommen? Schneller Staatsbürger: Kommen so die Richtigen?Der Anteil der arbeitenden Österreicher schrumpft: Schon 2060 könnten mehr Menschen im Ruhestand sein als im Berufsleben. Unser Wohlfahrtsstaat wird spätestens dann an seine Grenzen kommen, und unsere Wirtschaft ächzt schon jetzt unter dem Fachkräftemangel. Entweder wir arbeiten alle länger – oder wir forcieren den Zuzug aus dem Ausland. In Italien und anderen europäischen Staaten will man deshalb den Zugang zu Staatsbürgerschaften erleichtern. Führt daran auch in Österreich kein Weg vorbei? Oder ist das nur ein weiterer Pull-Faktor, der die Migration in den Sozialstaat weiter befeuert? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Peter Westenthaler, FPÖ-nahe Stiftungsrat des ORF Eric Frey, Redakteur beim „Standard“ Gudula Walterskirchen, Herausgeberin des „Libratus“-Magazins  Katharina Körber-Risak, Unternehmerin und Juristin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie hoch dürfen Staatsschulden sein?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 2:57


Aktuell berät der Bundestag über einen Haushaltskurs, der neue Milliardenschulden erlauben soll. Doch wie hoch dürfen die Schulden sein, die Deutschland ohne Risiko tragen kann? Von Johannes Frewel

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Volkswirt: Zukunftsorientierte Investitionen rechtfertigen Staatsschulden

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:59


Neue Staatsschulden von 850 Milliarden Euro bis 2029 plant die Bundesregierung. Der Ökonom Carsten Brzeski von der ING-Bank sagt: Das ist in Ordnung – wenn die Investitionen die Wirtschaftskraft stärken.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Eine Billionen Schulden - Sind die gut für deine Zukunft?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 26:17


Deutschland verschuldet sich so hoch wie noch nie. Was für Infrastruktur, Verteidigung oder Bildung gut ist, hat aber seinen Preis: Die Schulden müssen zurückgezahlt werden - und zwar von Dir. Leben wir also heute auf Kosten der jungen Generation? Wissenschafler sehen Chancen, dass das Geld nachhaltig gut für uns sein kann. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt IhrFeedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 Von Schaum/Nottekämper.

KURIER daily
WKO-Präsident Mahrer: „Wir müssen weg von der Droge Staat“

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 31:36


Zu Jahresbeginn hat sich Harald Mahrer für ein „Comeback von Leistung und Wettbewerb“ ausgesprochen. Die Zahlen – ob innerösterreichische Statistik Inflation, Arbeitslosigkeit, Staatsschulden oder internationale Rankings – verheißen das Gegenteil. In einer Studio KURIER Spezialfolge spricht KURIER Innenpolitik-Chefin Johanna Hager mit dem WKO-Präsidenten unter anderem über den Anfang der Altersdiskussion, das Ende von Homeoffice und Gehaltsverhandlungen im Herbst.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Trumps Big Beautiful Bill: Investor Lenny Fischer über den Fluch und Segen von Staatsschulden – und warum die Schweiz mit dem Modell der EU nicht kompatibel ist

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 33:34


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Trumps Big Beautiful Bill: Investor Lenny Fischer über den Fluch und Segen von Staatsschulden – und warum die Schweiz mit dem Modell der EU nicht kompatibel istDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
CDU-Haushaltsexperte: "Wir müssen eine Weile über unsere Verhältnisse leben"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:14


Der CDU-Haushaltspolitiker Mathias Middelberg hat die Aufnahme neuer Staatsschulden verteidigt "um die Sache wieder ins Gleis zu bringen". Heute wird das Bundeskabinett den Haushaltsentwurf für dieses Jahr auf den Weg bringen. Und darin enthalten sind neue Staatsschulden – auch diesmal wieder in zweistelliger Milliardenhöhe. Leben wir über unsere Verhältnisse? Der CDU-Haushaltspolitiker Mathias Middelberg sagt dazu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch: "Wir müssen jetzt eine Zeit lang über unsere Verhältnisse leben, um die Sache wieder ins Gleis zu bringen." Wichtig sei dabei, dass Geld auch umsichtig in neue Investitionen fließen sollte. Diese müssten "zukunftsträchtig sein und weitere Investitionen auslösen", so Middelberg, der auch Vize der Unionsfraktion im Bundestag ist.

Kees de Kort | BNR
De volgende zwarte zwaan komt niet uit de hoek van de staatsschulden

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:02


Uit welke hoek valt de vólgende grote economische misère vandaan? Sinds we in 2008 de kredietcrisis over ons afriepen, zijn we eigenlijk voortdurend op ons qui vive, beducht voor een nieuwe zwarte zwaan. Een ding is zeker, zegt macro-econoom Edin Mujagic: het volgende grote probleem komt eigenlijk nooit uit de hoek waar de vórige crisis vandaan kwam. ‘Maar het ontslaat je niet van de verplichting ermee bezig te zijn, want het doet er wel degelijk toe.’ Momenteel lijkt de verwachting gerechtvaardigd dat de volgende zwarte zwaan uit de hoek van de staatsschulden komt, zegt Mujagic. Daar gaat het immers wel vaak over, de laatste tijd. ‘Overal zijn ze hoog en stijgend en weinig landen doen er eigenlijk echt iets aan. Maar ik kwam een interessante paper tegen van drie economen over juist dit thema. Zij zeggen dat de private debt een enorme vlucht heeft genomen – leningen of beleggingen in vrij risicovolle, niet-beursgenoteerde activa.’ See omnystudio.com/listener for privacy information.

Was Bitcoin bringt.
Zu viel Staat: Deutschlands fragwürdiger Schuldenkurs - Jan Schnellenbach

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later May 26, 2025 64:14


Ich spreche mit dem Ökonomen Jan Schnellenbach über Deutschlands Rüstungs-Ausgaben, die Probleme mit neuen Staatsschulden und die Frage, wie hoch die ideale Staatsquote sein soll. Wird die Krise missbraucht, um den Staat weiter auszudehnen? Natürlich frage ich den aus Medien und Twitter bekannten Wissenschaftler auch nach seiner Meinung - und seiner Kritik - zu Bitcoin. Jans WebsiteJan auf XJan bei der BTU***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!

apolut: Standpunkte
Nach den Zöllen | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 26, 2025 13:26


Nach den Schweizer Verhandlungen sind die Zölle zwischen China und den USA vorerst zurückgenommen worden. Sie haben aber die Probleme der USA nicht verringert. Welche unterschiedlichen Entwicklungen für die USA und China sind aufgrund der jeweiligen Grundlagen absehbar?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Heikle LageTrump und seine Leute wirken ratlos. Die jüngsten Zollaufschläge haben das Kernproblem der USA nicht gelöst. Die US-Wirtschaft ist besonders im Bereich der Industrie und Warenproduktion nicht mehr konkurrenzfähig und deshalb auch immer weniger in der Lage, den Staatshaushalt des Landes aus eigener Kraft zu finanzieren. Um aber die staatlichen Aufgaben weiterhin erfüllen zu können, insbesondere die hohen Kosten für das Militär und zunehmend auch für den Schuldendienst zu schultern, ist man auf private und institutionelle Investoren angewiesen, die bereit sind, dem amerikanischen Staat gegen Zinsen Geld zu leihen.Mit der wachsenden Zinslast öffnet sich die Schere zwischen den Einnahmen und Ausgaben des amerikanischen Staates immer mehr. Die Defizite steigen und damit auch die Schulden. Diese haben inzwischen 36 Billionen (36.000 Milliarden) Dollar erreicht. Um Anleihe-Investoren bei Kauflaune zu halten, sind die USA gezwungen, ihnen attraktive, das heißt höhere Zinsen anzubieten. Die Coupons amerikanischer Anleihen sind gegenüber denen deutscher mit gleicher Laufzeit um etwa einen Prozentpunkt höher. Aber trotz der höheren Zinsen sinken die Kurse amerikanischer Anleihen; damit steigt deren Rendite.Am Wochenende hatte mit Moody's nun auch die dritte große Rating-Agentur ihre Einschätzung für die Schuldentragfähigkeit der USA gesenkt. Nachdem Standard & Poors bereits 2011 diesen Schritt gemacht hatte und Fitch 2023, folgte jetzt auch Moody's mit einer Senkung der Bonität von AAA um eine Stufe auf AA1. Das hat für Verkaufsdruck bei den US-Anleihen mit entsprechendem Anstieg der Renditen geführt. „Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen erreichte 4,58 Prozent, die 30-jährige kletterte auf 5,08 Prozent.“(1)Das sind keine guten Aussichten für die USA. Denn allein in diesem Jahr müssen sie zur Umschuldung „neun Billionen Dollar neue Staatsanleihen verkaufen“(2), um fällig werdende Anleihen zu tilgen und das Haushaltsdefizit weiter zu finanzieren. Der Zinssatz der neuen Anleihen wird sich aber in etwa am Stand der derzeitigen Renditen orientieren müssen, also bei etwa fünf Prozent für die Langläufer, ansonsten werden die Anleger kein allzu großes Interesse daran haben. Das bedeutet, dass die Zinskosten sich noch weiter beschleunigen und einen noch größeren Anteil am Haushalt in Anspruch nehmen werden. Damit dürften Defizite und Staatsschulden noch stärker steigen als bisher.Dass amerikanische Anleihen auf so geringe Nachfrage stoßen, ist ungewöhnlich für Krisenzeiten. Normalerweise waren amerikanische Staatspapiere gesucht, wenn in der Welt Unsicherheit herrschte. Denn der US-Anleihemarkt hat den entscheidenden Vorteil, dass kein Finanzmarkt der Welt so liquide wie der amerikanische Rentenmarkt ist. Aufgrund seiner hohen Aufnahmefähigkeit konnten bisher Anleihen in nahezu unbegrenzter Höhe gehandelt werden. Es besteht also so gut wie kein Risiko für die Anleger, was die Verfügbarkeit über ihre Finanzen angeht...hier weiterlesen: https://apolut.net/nach-den-zollen-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rolling Sushi
Folge 350: Frustrierte Japan-Touristen, Pressefreiheit, Japans verdrängte Kriegsgeschichte, zunehmende Altersarmut, Kurse für Kranspiele und Entlastung von Lehrkräften

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later May 14, 2025 67:55


In Folge 350 von #RollingSushi geht es um frustrierte Japan-Touristen, Kurse für Kranspiele, fehlende Mülleimer, eine Gesetzesreform für Lehrkräfte, Altersarmut, warum Japan seine Kriegsgeschichte verdrängt, Pressefreiheit und neue Staatsschulden.

Bitcoin verstehen
Episode 261 - Achtung: Durch die Staatsschulden verlierst du dein Vermögen. Mit Daniel “Loddi” Tröster

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later May 11, 2025 64:45


In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit Daniel "Loddi" Tröster dem Thema Staatsschulden: Was genau sind sie, warum nehmen Staaten überhaupt Schulden auf – und vor allem bei wem? Wir sprechen über die Rolle von Zinsen, die Frage, ob sich Staaten unbegrenzt verschulden können, und diskutieren, wie sicher Staatsanleihen heute noch sind. Zum Abschluss stellen wir die Frage, ob Bitcoin in einem schuldengetriebenen System eine Alternative oder sogar Lösung darstellen könnte.

Welt.Macht.China
US-Zölle und Autoindustrie: Neue Allianzen zwischen EU und China?

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 38:17


Kuschelt die EU nun mit China, nachdem Donald Trump die Zölle gegen chinesische Produkte verhängt hat? Ist der Feind des Feindes tatsächlich der beste Freund? Die US-Zölle sind zwar vorübergehend ausgesetzt, aber die politische Unvorhersehbarkeit bleibt. In dieser Episode blicken wir auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf das Spannungsdreieck USA, EU und China – und das am Beispiel der Autoindustrie. Wer profitiert von den aktuellen Entwicklungen, wer verliert? Welche Rolle spielt Deutschland in diesem internationalen Handelsstreit? ARD Korrespondent Christoph Kober berichtet von der Automesse in Shanghai, wie die chinesischen Autobauer den Handelsstreit sehen. Aus Brüssel erzählt uns ARD Korrespondentin Sabrina Fritz, wie sich die EU positionieren könnte. Politikwissenschaftler und Sinologe, Professor Sebastian Heilmann von der Uni Trier, analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee, welche Auswirkungen die US-Zollpolitik auf das EU-China Verhältnis und die deutschen Autobauer hat. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de Unser Podcast-Tipp: "Wirtschaft im Gespräch" von der Deutschen Welle. Es geht um Strafzölle und Staatsschulden, Freihandel und Finanzmärkte, Energiewende und künstliche Intelligenz. Führende Ökonom:innen kommen zu Wort, aber auch Unternehmer:innen und kritische Geister. https://www.dw.com/de/wirtschaft-im-gespr%C3%A4ch/program-17270579

Der Flossbach von Storch Podcast
Ein Auslaufmodell?

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 15:03


Der Ruf nach höheren Staatsschulden in Deutschland wurde am 4. März 2025 erhört. Wird die deutsche Schuldenbremse nun zu einem Auslaufmodell? Schaut man sich einmal in der Welt um, dann könnte die Beziehung Deutschlands zu den eigenen Staatsschulden befremdlich wirken. Denn die derzeit gültige deutsche Schuldenbremse erlaubt dem Bund im Regelfall eine Nettokreditaufnahme von lediglich 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 29.03.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 4:55


Österreichs Staatsschulden steigen seit Jahrzehnten an // Anstelle des Spitals bekommt Gmünd in Zukunft eine Gesundheits-Klinik

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Staatsschulden - Die Zeche zahlen am Ende die sozial Schwächeren

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 4:12


Rieg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Schmiedings Blick
Reformdruck steigt: Schafft Deutschland die Wirtschaftswende?

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 27:03


In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Mit ihm sprechen wir über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Reformen, die das Land benötigt. Die deutsche Wirtschaft steckt fest – im Gegensatz zu fast allen europäischen Nachbarn hat sie das Vorkrisenniveau von 2019 noch nicht überschritten. Weshalb ist Deutschland in den letzten fünf Jahren so sehr zurückgefallen? – Hohe Energiepreise, schleppende Digitalisierung, überbordende Bürokratie und eine schwache Investitionsdynamik bremsen das Wachstum. Haben wirtschaftspolitische Fehler zur Dauer-Stagnation beigetragen? – Deutschland braucht einen ambitionierten Reformkurs, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden. Welche Reformen sind besonders wichtig? – Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck. Zwar gibt es neben einigen kostspieligen Wahlgeschenken durchaus Bekenntnisse zu weniger Regulierungen und mehr Investitionen, aber in vielen Bereichen fehlen konkrete Reformansätze. Wo sollten die künftigen Koalitionäre nachbessern? Wirkt der neue Spielraum für mehr Staatsschulden als Reformbremse? Und wie gefährlich wäre ein weiterer Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge für den Standort Deutschland?

Mission Money
Heiner Flassbeck: 500 Milliarden für Infrastruktur sind nur das Minimum

Mission Money

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 54:38


Deutschland entdeckt seine Lieber zu Staatsschulden. Über ein jüngst verabschiedetes Sondervermögen sollen 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur bereitgestellt werden. Ist das ein Schritt in die richtige Richtung? Ja, sagt der Top-Ökonom Heiner Flassbeck und erläutert aus seiner Sicht die Bedeutung von Schulden für die wirtschaftliche Stabilität. "Die 500 Milliarden sind aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein", warnt Flassbeck und erklärt, warum der deutsche Staat jährlich 250 Milliarden investieren müsste, um der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge zu helfen. Zudem wird die Problematik der Steuerquote, die Rolle des Sozialstaates, die Notwendigkeit von Investitionen und die Folgen der Geldpolitik der EZB beleuchtet. Flassbeck hebt die zentrale Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik hervor, und kritisiert das Festhalten an der Schuldenbremse als Hemmnis für wirtschaftliches Wachstum. Flassbeck nennt abschließend drei wichtige Maßnahmen, die eine neue Bundesregierung unbedingt umsetzen müsse, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Anker-Aktien Podcast
Steigende Staatsverschuldung: Die unbekannten Profiteure

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 20:59


Die Staatsverschuldung westlicher Länder hat in den vergangenen Jahren ein beispielloses Niveau erreicht. Während Regierungen versuchen, wirtschaftliche Herausforderungen durch kreditfinanzierte Programme zu bewältigen, entsteht im Hintergrund ein komplexes Netzwerk von Akteuren, das von dieser Entwicklung profitiert – oft abseits der öffentlichen Wahrnehmung. Dieser Podcast beleuchtet die Strukturen hinter dem globalen Anleihemarkt. Im Mittelpunkt stehen nicht nur bekannte Finanzinstitute wie JP Morgan und BlackRock, sondern auch weniger prominente Unternehmen wie die BGC Group, die CME Group und Tradeweb Markets. Sie agieren als Vermittler, Plattformen und Marktgestalter, die den Handel und die Abwicklung von Staatsanleihen ermöglichen – und daraus stabile Erträge generieren. Doch die Mechanismen sind komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Wer hält die größten Anleihebestände? Welche Rolle spielen Handelsplattformen und Broker im Hintergrund? Und welche wirtschaftlichen Implikationen ergeben sich aus einer immer weiter wachsenden Schuldenlast? Diese Analyse zeigt auf, warum gerade spezialisierte Finanzdienstleister in einem Umfeld steigender Renditen an Bedeutung gewinnen. Abseits kurzfristiger Marktbewegungen wirft der Podcast auch einen Blick auf die strukturellen Veränderungen im Finanzsystem. Es geht nicht darum, kurzfristige Gewinner zu identifizieren, sondern das Verständnis für die Kräfte zu schärfen, die die Märkte hinter den Kulissen bewegen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:16 Staatsverschuldung in Amerika02:55 USA: Ausgaben03:25 Zinslast der Staatsschulden in Amerika04:38 US Staatsanleihen05:40 Europäische Union & USA: Debt-to-GDP ratio (Staatsschuldenquote )07:03 Anleihen-Markt Amerika07:38 Wer kauf diese Anleihen?08:51 JPMorgan Chase11:25 BlackRock13:10 BGC Group15:59 CME Group17:55 Tradeweb Markets19:18 Weitere Akteure20:05 Börsen-Kompass Einblick20:46 Danke fürs Einschalten!

Praxeolog Podcast
Praxeolog Nr. 153 - Schulden

Praxeolog Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 45:18


Sind Schulden unproblematisch? Wie unterscheiden sich private Schulden von Staatsschulden? Wie hängen Schulden und Geldsystem zusammen?Abonniert den Podcast gerne hier auf YouTube, oder auf einer der im Linktree aufgelisteten Plattformen:https://linktr.ee/praxeologpodcast

Perspektive Ausland
Nach 25 Jahren Auslanderfahrung: Warum ich nicht nach Deutschland zurückkehren werde

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 10:08


In diesem emotionalen Video teilt Sebastian mit dir seine persönliche Reise als Auswanderer, der Deutschland vor 25 Jahren verlassen hat - und warum eine Rückkehr nach Deutschland für ihn keine Option mehr ist!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 24. März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 55:33


In der Türkei gehen nach der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu Zehntausende auf die Straße. Über die Ereignisse und Entwicklungen sprechen wir mit dem deutsch-türkischen Blogger und Wirtschaftsexperten Dr. Ahmed Refii Dener. Wie steht es ums deutsche Handwerk? Können die neuen Staatsschulden der Bundesregierung einen positiven Impuls geben? Dies beantwortet der Kreishandwerksmeister Anhalt Dessau-Roßlau, Karl Krökel. Pläne des deutschen Bundesrates sehen ein mögliches Verbot für Schreckschusspistolen vor. Ob der Gesetzesvorschlag Sinn macht und was das mit der Branche und der Bürokratie machen kann, erläutert Frank Satzinger, Vizepräsident des Verbandes der Büchsenmacher und Waffenfachhändler. Und Frank Wahlig denkt in seinem Kommentar darüber nach, ob es sich lohnen kann, Wahlen zu verlieren.

WDR 2 Comedy Podcast
History Hautnah "Staatsschulden"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 2:00


(c) WDR 2025 Von Friedemann Weise.

Prof. Dr. Christian Rieck
313. Hemmungslose Schulden: Was machen die mit unserem Geld? Nena Brockhaus & Prof. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 61:40


Der Staat genehmigt sich 1.000.000.000.000 Euro neue Schulden. Welche Wirkung haben diese gigantischen Staatsschulden? Kann sich der Staat wirklich beliebig verschulden (wie es die verbreitete Geldtheorie MMT behauptet)? Wann kommt die große Inflation? Alles dazu in meinem neuen Buch "Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin", das Ende April erscheint. Sie können es hier vorbestellen: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Das Buch "Wie die deutsche Politik dein Geld verprasst": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Das Buch übers Scheitern: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Staatsquote und Steuerlast in Deutschland sind zentrale wirtschaftspolitische Themen. Die Staatsquote, der Anteil der Staatsausgaben am BIP, liegt traditionell über 40 % und steigt in Krisenzeiten deutlich. Deutschland hat eine der höchsten Steuer- und Abgabenlasten weltweit, wobei durchschnittliche Arbeitnehmer oft mehr als die Hälfte ihres Einkommens an Steuern und Sozialabgaben abgeben. Besonders betroffen sind einkommensstarke Haushalte und kinderlose Arbeitnehmer. Die staatlichen Einnahmen fließen größtenteils in Sozialausgaben wie Renten, Gesundheitsversorgung und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Weitere wichtige Bereiche sind öffentlicher Dienst, Infrastruktur, Bildung und Schuldentilgung. Kritik gibt es jedoch an ineffizienten Ausgaben, z.B. bei Subventionen, Entwicklungshilfe und Verwaltungskosten. Der Bundesrechnungshof bemängelt regelmäßig die mangelnde Effizienz, wie bei den Kostenexplosionen des BER-Flughafens oder der Sanierung der Gorch Fock. Das Buch „Mehr Geld als Verstand“ kritisiert die mangelnde Transparenz staatlicher Ausgaben und fordert mehr Bürgerengagement. Haushaltspläne und Berichte des Bundesrechnungshofs sind öffentlich zugänglich, und Petitionen sowie Bürgerinitiativen können auf Missstände hinweisen. Die Wahlbeteiligung bleibt ein zentrales Instrument, um Einfluss auf die Finanzpolitik zu nehmen und eine transparentere Staatsführung zu fördern. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck

Zehn Minuten Wirtschaft
Kleines Einmaleins der Staatsschulden

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 9:56


Es ist die Woche der Schulden. Das Finanzpaket von Union und SPD ist beschlossen und damit der Weg frei für die Sonderausgaben für Verteidigung und Infrastruktur. Es geht um rund eine Billion Euro mit Sicht auf die nächsten zehn Jahre. Wie aber genau macht das der Staat eigentlich? Und welche Auswirkungen hat unser Verhalten beim Schuldenmachen auf die anderen Euro-Länder? Julia Wacket und Melanie Böff heute mit dem kleinen Einmaleins des Schuldenmachens.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

"Soll ich Amerika nun meiden?" In einem seiner Aktionärsbriefe hat Warren Buffet zu einem Zeitpunkt wo es der amerikanischen Wirtschaft nicht so gut ging einmal geschrieben, dass er nie gegen Amerika wetten wird. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states donald trump ai apple man europa bitcoin leben welt auto deutschland crash blick exit geld ihr idee bei wo kopf diese herausforderungen seite geschichten hamburg finger beispiel haus sicht essen unternehmen lage stadt monaten einfluss warren buffett situationen strategie nvidia bullshit amerika markt kunden stunde am ende europ rat zeitpunkt daten geist produkte beitrag zahlen technologie sachen wirtschaft experte himmel schuld deutsch beispiele soll richtige ordnung nokia risiko minus fernsehen prozent deswegen struktur polen davon russland staat politiker nase aktion peanuts verm afd aussage beine disziplin nerven farben du dich konsum rennen neu steuern cdu maske infrastruktur aktionen branchen regionen ergebnissen commodore kurse kaufen schnitt investitionen verkaufen steuer rechts portfolios schulden felder trinken statistiken nee prognose depot aktien gewinne lande wahrscheinlichkeit preisen strich aussichten verluste konsequenz korruption schirm panzer lebensjahr anstieg logistik taschen altersvorsorge argentinien wette politikern freuden make america great again zinsen telekom wirecard treiber blaue beispielsweise tendenzen energieversorgung irgendwo korrektur weltuntergang miele aktie letztendlich nachgang republikaner lizenzen renditen kettens korrekturen das einzige aktienm zulieferer bekleidung verschuldung erachtens diversifikation kalenderjahr staatsschulden heat map spalte mini kurs ja und die republikaner kursr richtung europa destruktion aktienquote privatmensch protestw us amerikanern
Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Nichts ist unmöglich: Steuererhöhungen, Euro-Krise, Hyperinflation (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 6:04


Was nach Schauermärchen klingt, sind reale Risiken von überbordenden deutschen Staatsschulden.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Der Staat braucht Geld: Würden Sie auf einen Feiertag verzichten?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 46:10


Auf Deutschland kommen enorme Kosten für Verteidigung und Infrastruktur zu. Die Folge: mehr Staatsschulden. Aber wären Sie auch selbst bereit, mehr dafür zu tun, damit die Krisenkosten gestemmt werden? Etwa auf einen Feiertag zu verzichten? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

UnterBlog
Trump, Vance und Musk – retten Sie die USA? Wer rettet uns?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 56:17


Präsident Donald John Trump und Vizepräsident James David Vance und Elon Reeve Musk sind seit zwei Monaten im Amt und es ist mehr geschehen, als in der gesamten Amtszeit seines Vorgängers. Und um fair zu sein, auch mehr als in der ersten Amtszeit von Präsident Trump. Faktoren für den #Erfolg sind das #Team, das gemeinsam gegen #Staatsschulden, #Verschwendung, Inflation und negative #Handelsbilanz kämpft - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 ► https://nzz.ch/international/ard-und-zdf-links-der-mitte-beliebter-ld.1508430 Q2 ► https://researchgate.net/publication/343736403_Die_Verengung_der_Welt_Zur_medialen_Konstruktion_Deutschlands_unter_Covid-19_anhand_der_Formate_ARD_Extra_-Die_Coronalage_und_ZDF_Spezial Q3 ► http://focus.de/finanzen/news/fanfocus/fernsehsender-im-check-einfach-katastrophal-zwei-drittel-der-ard-zuschauer-sind-unzufrieden_id_3919794.html Q4 ► https://foxnews.com/politics/trump-administration-cutting-90-usaid-foreign-aid-contracts-documents-show Q5 ► https://msn.com/en-us/news/politics/pentagon-fails-seventh-straight-audit-as-annual-us-military-budget-nears-1-trillion/ar-AA1umTnA Q6 ► https://www.ndtv.com/world-news/elon-musk-doge-us-funded-ngos-may-be-biggest-scam-ever-elon-musks-big-charge-7830007 Q7 ► https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015035.pdf Q8 ► Die Geopolitik des Friedens - Professor Jeffrey Sachs im Europaparlament https://youtu.be/VxI7m9rmFto Q9 ► Vortrag Dr. Israel https://youtu.be/yKuxUElNOyY Q10 ► Deutschland versinkt in Schulden https://youtu.be/VN_7N8u8PTQ Q11 ► https://ig.com/de/trading-strategien/vorkommen-seltene-erden-weltweit-230209 Decoupling, Derisking - Gefahr für Wohlstand und Politik ► https://youtu.be/8CrHyFU_tvs -

WDR 5 Mittagsecho
Sondersitzung im Bundestag: Schuldenbremse lockern?

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 11:37


Der Bundestag kommt in der noch bestehenden Besetzung zu einer Sondersitzung zusammen. Grund ist die Beratung über eine Änderung des Grundgesetzes, damit die Schuldenbremse gelockert werden könnte. Im Interview ist Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn. Von WDR 5.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Gute Schulden, schlechte Schulden

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 22:21


Die Deutschen haben ein schwieriges Verhältnis zu Schulden. Besonders deutlich wird das in der Debatte um die so genannte Schuldenbremse. Wann ist es gut oder schlecht, Schulden zu machen? Bianca von der Au berichtet. Von Bianca von der Au.

Der Flossbach von Storch Podcast
Neue Regierung, neue Schulden?

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 9:43


Die Wahl ist gelaufen – für konkrete Aussagen darüber, was die neue Regierung plant (die wahrscheinlich eine große Koalition aus CDU und SPD sein wird), ist es aber noch zu früh. Die Gespräche werden erst in einigen Tagen beginnen, und dann dauert es noch einige Zeit, bis ein konkretes Regierungsprogramm vorliegt.

apolut: Standpunkte
Zu den Waffen, Bürger, der Frieden greift an | Von F. Klinkhammer und V. Bräutigam

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 20:16


Deutschlands polit-mediale Mafia kontra Aufklärung und „den Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen“Ein Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Die Tagesschau referiert den „DeutschlandTrend“:„Angesichts der Bedrohungen unserer Freiheit und des Friedens auf unserem Kontinent … wollen CDU, CSU und SPD Ausnahmen bei der … Schuldenbremse durchsetzen. … 66 Prozent (finden) eine Erhöhung der Ausgaben für Verteidigung und Bundeswehr richtig.“ (1) Das „ZDF-Politbarometer“ bietet mehr: „Rund drei Viertel der Befragten (76 Prozent) … befürworten eine Aufstockung der finanziellen Mittel für Verteidigung." (2) Obacht bitte: Die Rede ist von mehreren Hundert Milliarden Euro neuer Staatsschulden, sprich: „Sondervermögen“. Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Da muss man hineingetreten sein!Der weltweit geachtete Sprachwissenschaftler Noam Chomsky stellte schon vor 30 Jahren fest:„Die Mehrheit der gewöhnlichen Bevölkerung versteht nicht, was wirklich geschieht. Und sie versteht noch nicht einmal, dass sie es nicht versteht.“ (3)Verantwortlich für diesen Zustand sind hierzulande die Redakteure der öffentlich-rechtlichen Zentralen für Massenverblödung: ARD-Tagesschau-Deutschlandfunk-ZDF-heute. Sie liefern gleichgeschalteten Ramsch, verpackt als Nachrichten. Leider bleiben sie dafür nicht nur straffrei. Sie beziehen fette Gehälter. Für widerspruchslose Weitergabe und Verstärkung politischer Narrative wie "Morgen überfällt uns der Russe", "Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis. Sie schützt unsere Freiheit".Unser Gemeinwesen ist indessen fundamental bedroht von wirtschaftlichem Niedergang, Firmenpleiten, Arbeitsplatzverlust, Kinder- und Altersarmut sowie vom allgemeinen Zerfall seiner Infrastruktur. Man fasst es nicht, doch konnte hier trotzdem ein Multimillionär Merz, mit BlackRock-Hintergrund (4), mit Immobilien in Spitzenlage („Haus Sauvigny“ im Sauerland (5) und einer Villa im “Tal der Reichen“ am Tegernsee (6)) sowie zwei Privatflugzeugen (7) Kanzlerkandidat der Elenden werden. Er durfte ungehindert und x-mal den obszön verlogenen Schwachsinn von der „russischen Bedrohung“ über Funk und Fernsehen verbreiten. Ohne beweispflichtig gemacht oder aufgefordert zu werden, sich gefälligst vom Hof zu trollen.So viel Mumm haben eben öffentlich-rechtlich tätige journalistische Schlappschwänze nicht.Offiziöse VolksverhetzungUnseren „Hoheitsmedien“ (8) und tonangebenden Polit-Eliten ist es gelungen, mit Lügen, Manipulation und Russenhass-Propaganda die deutsche Bevölkerung zu spalten. Wer im gekünstelten Kontext „Russland bedroht unsere Freiheit“ Umfragen veranstalten lässt, ob mehr Geld „für Verteidigung“ ausgegeben werden solle, der betreibt eine Variante von Volksverhetzung. Natürlich nicht zweckfrei: So lenkt die Bundesregierung von ihrem Rundum-Totalversagen ab. Mit dem Schüren von Kriegsangst wird zugleich versucht, jeden Widerspruch gegen den fortgesetzten sozialen Kahlschlag abzuwürgen. Schlagworte: Kanonen statt Butter. Hurra-Patriotismus...hier weiterlsen: https://apolut.net/zu-den-waffen-burger-der-frieden-greift-an-von-f-klinkhammer-und-v-brautigam/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Staatsanleihen und Co. - Wie sich Staaten finanzieren

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 7:57


Wenn Privatpersonen Geld brauchen, leihen sie sich Geld von der Bank. Aber was passiert, wenn ein Staat Geld braucht? Wirtschaftsexperte Mischa Erhardt erklärt, wie die Mechanismen hinter Staatsschulden funktionieren und welche Folgen das hat. Erhardt, Mischa www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

News Plus
Staatsschulden auf die Jungen abwälzen: Wie schlimm ist das?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 15:49


Deutschland will viel Geld locker machen, u.a. für die Verteidigung. Dafür will es seine Schuldenbremse lockern. Auch in der Schweiz wird die immer wieder diskutiert. Der Ökonom vergleicht Deutschland mit einer Familie, die ihr Geld verschenkt hat und merkt, dass das alte Auto kaputt ist. Warum? In dieser News Plus Folge beantworten wir auch eure Fragen rund um das Thema: Woher kommt das Geld, mit dem sich ein Staat verschuldet? Wieso hat die Schweiz eine so viel tiefere Verschuldung als Deutschland? Und wie unterscheiden sich die Schuldenbremsen der beiden Staaten? ____________________ Habt auch ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Adriel Jost, Ökonom, der unter anderem für das Forschungsinstitut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern arbeitet - Philipp Burkhardt, SRF-Bundeshausredaktor ___________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Lea Saager - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

CashCocktail - Podcast
Prof. Dr. Holger Graf | Über Hedgefonds, Korrelation, synthetische ETFs und Staatsschulden

CashCocktail - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 58:08


Auf Social Media bekannt als Prof. Goldgraf, erklärt er die Finanzwelt mit einem Augenzwinkern

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#281 – Donald Trump hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos tiefere Ölpreise und tiefere Zinsen gefordert. Was auf den ersten Blick wie nur eine weitere merkwürdige Forderung Trumps wirkt, basiert in Wirklichkeit auf einer ernsten Erkenntnis: Nur durch höheres Wachstum und tiefere Zinsen kann die US-Staatsverschuldung stabilisiert werden. Donald Trumps Aussagen in Davos zeigen, dass er die Bedeutung dieser Faktoren erkannt hat – eine Lehre auch für Europa.Im Gespräch mit dem spanischen Ökonomen und Finanzanalysten Prof. Dr. Daniel Lacalle Fernández diskutiert Daniel Stelter darüber, warum steigende Staatsschulden eine wachsende Bedrohung für die Stabilität der Weltwirtschaft darstellen und welche Rolle Notenbanken dabei spielen. Ein Thema sind auch die Strategien, mit denen Regierungen versuchen, ihre Schuldenlast zu verringern – von Inflation über Vermögensabgaben bis hin zu Zinskontrollen. Stelter und Lacalle erklären, welche Vor- und Nachteile die Schulden haben und welchen Ausweg die Regierungen aus dem Schuldenproblem wählen sollten, um einen wirtschaftlichen Kollaps zu verhindern.HörerserviceDas Paper des IWF Costly Increases in Public Debt when r < g (Januar 2024) finden Sie hier: https://is.gd/8IPvO9 Den Artikel von Ray Dalio finden Sie hier: https://is.gd/43ufFVhttps://is.gd/43ufFV Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Frankreich ohne Regierung – Was macht jetzt Präsident Macron?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 44:37


Die Regierung Barnier ist gescheitert. Präsident Macron muss nun einen neuen Premierminister ernennen. Ob eine neue Person die Blockade im Parlament überwinden kann, ist mehr als fraglich. Frankreich stehen ungewisse Zeiten voraus, denn eine Neuwahl kann es laut Verfassung erst im nächsten Sommer geben. Das Ausmaß der Krise ist historisch. Ohne Reformen wachsen die Staatsschulden ungebremst weiter. Außenpolitisch ist Frankreichs Stimme in der Welt geschwächt. Und angesichts der gescheiterten Regierung in Deutschland ist vom deutsch-französischen Motor nicht viel übrig. Wie geht es nun weiter? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Claire Demesmay - Politikwissenschaftlerin am Centre Marc Bloch – Berlin, Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Professorin für deutsche Zeitgeschichte und Kultur an der Sorbonne Université in Paris, Dr. Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg

UnterBlog
Schuldenbremse, Produktivität, Banken und Inflation

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 45:59


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Linke Politiker aller Parteien fordern die Aufhebung der #Schuldenbremse. Doch was das für unsere Volkswirtschaft bedeutet, ist den meisten nicht bewusst. Zusätzliche #Staatsschulden führen immer zu Inflation. Anders ist es mit Schulden von Unternehmen. Die können zu Inflation aber auch zu steigendem Wohlstand führen. Besonders wichtig sind dabei die #Banken. Und da sehen wir eine Bedrohung der Klein- und Mittelunternehmen, die weder den #Unternehmen noch den Bürgern bekannt sind. - Q1 ► https://gesetze-im-internet.de/gg/art_109.html Q2 ► https://bundesbank.de/resource/blob/693072/a18f5303bae13d4001c38e071d904bd7/mL/2011-10-schuldenbremse-data.pdf Q3 ► https://destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/Steuereinnahmen/steuereinnahmen.html Q4 ► https://focus.de/finanzen/news/teure-planstellen-beamten-boom-so-teuer-ist-die-stellenflut-des-staates-und-was-jetzt-zu-tun-ist_id_260392360.html Q5 ► Produktivität https://youtu.be/OqUru31EyPc Q6 ► Inflationslüge https://youtu.be/xf9WmE9Eglg Q7 ► Geldsystem https://youtu.be/VYxQEqHoeTs Q8 ► https://merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/grosse-nummer-werden-neue-vr-bank-soll-93388695.html

Kees de Kort | BNR
‘ECB doet ‘huilie huilie' met waarschuwing hoge staatsschulden'

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 5:52


Terwijl het consumentenvertrouwen steeds verder daalt, geven consumenten nog altijd veel geld uit. Een paradoxaal gegeven, maar macro-econoom Edin Mujagic heeft het vermoeden dat ‘de consument helemaal niet zo somber is over de toekomst'.   See omnystudio.com/listener for privacy information.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #372 Trump gewinnt US-Wahl, Buffett verkauft weiter Apple: Was kommt jetzt auf die Börse zu?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 69:39


Die US-Wahl 2024 ist entschieden: Donald Trump ist zurück als 47. Präsident! Tobias Kramer und Christian W. Röhl sprechen darüber, was Trumps Wahlsieg für die Wirtschaft bedeutet. Mit dem Präsidenten im Weißen Haus sowie Mehrheiten im Senat und wohl auch Repräsentantenhaus sind Deregulierung und Steuererleichterungen wahrscheinlich – was heißt das für die Aktienmärkte? Im Fokus außerdem: Berkshire Hathaway! Warren Buffett setzt weiter auf US-Staatsanleihen und reduziert seine Apple-Position. Mit 325 Milliarden Dollar Cash überrascht er die Anleger erneut. Sind die Märkte überbewertet, oder ist Buffett weise in Zeiten steigender Zinsen? Außerdem: Ein Blick auf den S&P 500, Chancen bei Small Caps und die Auswirkungen der neuen Trump-Regierung auf erneuerbare Energien. Wird es „Drill, Baby, Drill“ oder setzt Trump auf grüne Technologien?

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#266 – Die Welt nähert sich einem Wendepunkt. Deutschland droht zum großen Verlierer in einem Szenario zu werden, das durch eine Phase weltweiter Verschuldung bei gleichzeitiger Deglobalisierung der Wirtschaft und einer nach wie vor ungelösten europäischen Währungskrise gekennzeichnet ist. Wenn wir es nicht schaffen, einen radikalen Politikwechsel zu vollziehen, verliert Deutschland die Grundlagen für künftige Wohlstandsschöpfung. Das werden breite Teile der Bevölkerung deutlich zu spüren bekommen. Dr. Daniel Stelter beschreibt einen Katalog von Gegenmaßnahmen, mit denen Deutschland dieses Schicksal noch abwenden kann. HörerserviceDas Transkript der heutigen Episode finden Sie hier.Daten zur Entwicklung der weltweiten Verschuldung finden Sie hier. Die Warnung des IWF vor zu hohen Staatsschulden finden Sie hier.Die Studie Sovereigns versus Banks: Credit, Crises, and Consequences finden Sie hier. Die Studie zur negativen Wirkung von Staatsschulden für das Wachstum finden Sie hier. Die Studie zur negativen Wirkung von Privatschulden für das Wachstum finden Sie hier. Das Papier Back to Mesopotamia finden Sie hier. Die Studie des IWF zur Divergenz der Eurozone finden Sie hier. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 159 (Einstürzende Altbauten - sparen wir uns kaputt?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 51:42


„Einstürzende Altbauten“ – so kommentiert Markus Lanz den Einsturz der Dresdner Carolabrücke. Gegen marode Brücken hilft nur Sanieren und Investieren. Eigentlich… Wäre das Investieren nicht mit noch mehr Schulden verbunden. In dieser Folge fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht: Welcher Gestaltungsspielraum bleibt der Politik? Was ist schlimm an Staatsschulden? Ab wann wird Überschuldung ein Problem? Brauchen wir die Schuldenbremse?Japan lebt anscheint gut mit einer Schuldenquote von 252%. Ein Vorbild für uns? Von der taz-Autorin Ulrike Herrmann stammt der schöne Satz: „Die Logik der Deutschen ist eigentümlich: Die Welt kann ruhig untergehen. Hauptsache, wir haben dann kaum Schulden.“ Hat sie etwa recht?

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#258 – Was ist vom ökonomischen Programm der Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris zu halten? Zielsicher greift die Kandidatin der US-Demokraten die Themen auf, die die Wähler bewegen: die gestiegenen Lebenshaltungskosten und die höheren Immobilienpreise. Besonders umstritten ist dabei ihr Vorschlag, mit Preiskontrollen gegen vermeintlich gierige Unternehmen vorzugehen.Ebenso wie ihr Wettbewerber Donald Trump setzt Harris auf weiter steigende Staatsschulden. Dabei ist schon jetzt klar, dass die gigantische Verschuldung der Welt kreative Lösungen erfordern wird. Die Geschichte ist voller Vorbilder einer Entschuldung auf kreativem Wege. Neben dem schon in der Bibel erwähnten “Jubeljahr” ist vor allem der schottische Ökonom John Law of Lauriston in Erinnerung, der in Frankreich nicht nur das Papiergeld einführte, sondern gleichzeitig den französischen Staat sanierte. Über die schillernde Person des John Law spricht Daniel Stelter mit Prof. Dr. Antoin Murphy, der intensiv über den schottischen Nationalökonomen und Bankier geforscht hat. Murphy lehrte Wirtschaftswissenschaften am Trinity College in Dublin. Seine Forschungsgebiete waren die Geldtheorie und -politik sowie die ökonomische Dogmengeschichte.HörerserviceEinen Link zum Buch “John Law - Ökonom und Visionär” von Antoin Murphy finden Sie hier.Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Staatsschulden in der Eurozone: Wie steht Deutschland im Ländervergleich da? | Nr. 6324

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 11:53


Trotz massiver Staatsverschuldung und eines Haushaltslochs von 12 Milliarden Euro steht Deutschland im europäischen Vergleich noch relativ stabil da, während Länder wie Frankreich und Italien wegen übermäßiger Neuverschuldung unter Druck geraten. Die EU-Kommission hat bereits Defizitverfahren gegen mehrere Mitgliedstaaten eingeleitet, um die Stabilität der Eurozone zu sichern.

Kees de Kort | BNR
Zorgen om hoge staatsschulden: ‘Niet te vroeg monetair beleid verruimen'

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 9:08


De economische groei van de Verenigde Staten kwam in het tweede kwartaal op 2,8 procent uit, tot ieders verbazing. Maar het is een doekje voor het bloeden, denkt econoom Arnoud Boot. ‘Het land heeft hele grote tekorten, een staatsschuld die al jaren oploopt en presidentskandidaten die allemaal beloftes doen waardoor nog grotere tekorten worden gecreëerd.'   See omnystudio.com/listener for privacy information.

Deka-Podcast
Folge 101 - Halbzeitanalyse 2024

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 39:35 Transcription Available


Der Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, sieht vier zentrale Megathemen aus dem ersten Halbjahr, die die Märkte wesentlich beeinflusst haben. Neben dem Zittern um den ausreichend starken Rückgang der Inflation waren es die vergleichsweise stabile weltweite Konjunktur, der schwelende Handelskrieg sowie das zunehmende Bewusstsein für die steigenden Staatsschulden. Neben diesen Themen blickt Jörg Boysen, Chefanlagestratege der Deka Investment, auf die einzelnen Märkte und Branchen zurück. und dabei steht nicht nur KI im Mittelpunkt des Interesses.

Carsten's Corner
Neuwahlen, Defizitverfahren und Börsensturz – Frankreich im Mittelpunkt des Marktgeschehens - Folge 259

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 23:05


Die Frage nach der Nachhaltigkeit von Staatsschulden ist definitiv wieder zurück an die Tagesordnung gekehrt – daran hat die Europäische Kommission in dieser Woche keinen Zweifel gelassen. Sieben EU-Länder, darunter auch Frankreich, wurden von ganz oben wegen schlechter Haushaltsführung ermahnt. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski nimmt uns im Gespräch mit Franziska Biehl mit auf einen gedanklichen Weg zu verschiedensten Implikationen, die dieses Verfahren für die anstehenden Neuwahlen in Frankreich haben könnte. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message

Bergos Now
Staatsschulden – Gibt es noch sichere Anlagehäfen? (DE) #193

Bergos Now

Play Episode Listen Later May 10, 2024 16:20


Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom) über die in vielen Ländern hohen Staatsschulden und über sichere Anlagehäfen. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.