POPULARITY
Massenhafte Abschiebepläne für Menschen mit Migrationshintergrund? Das hat zuletzt bundesweit sowohl für Entsetzen als auch für viele Demos gegen Rechts gesorgt. Lautstark wird auch von den etablierten Parteien eine Brandmauer gegen AfD und Co. propagiert. Doch steht und hält diese Brandmauer wirklich? Steven Hummel und Anika Taschke von der Rosa Luxemburg Stiftung haben das erforscht, und zwar für die kommunalpolitische Ebene in den ostdeutschen Bundesländern. Was die beiden herausgefunden haben, welche Rolle dabei CDU und konservative Akteure spielen und warum in der Kommune wichtige Politik passiert – das alles erfahrt ihr in dieser Folge! https://www.rosalux.de/publikation/id/51762/haelt-die-brandmauer-1
Hunderte in Schaffhausen, Tausende in Zürich: Das gute Wetter am Tag der Arbeit lockte viele auf die Strasse. Lautstark machten sie sich unter anderem für höhere Löhne stark. In Zürich hielt eine unbewilligte Nachdemo die Polizei auf Trab. Weitere Themen: * «Wir sind sehr, sehr glücklich»: Peter Zahner freut sich als CEO der ZSC-Lions über den Meistertitel * Auf der Suche nach dem Eisvogel: Zu Besuch im Naturzentrum Thurauen Weitere Themen: (17:46) Auf der Suche nach dem Eisvogel im Naturzentrum Thurauen
Die Autorin hat die Kühe ins Parlament der Dinge geladen. Lautstark und vehement wehren sie sich gegen ihren Ruf als Klimakiller. Zum Spielball der fossilen Industrie seien sie gemacht worden; müssten zu Unrecht als Feindbild her halten. Dagegen sei die Gattung Rind, wenn man sie denn ließe, eigentlich ein Klimaretter. // Von Barbara Eisenmann - DLF/WDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Barbara Eisenmann.
Die Autorin hat die Kühe ins Parlament der Dinge geladen. Lautstark und vehement wehren sie sich gegen ihren Ruf als Klimakiller. Zum Spielball der fossilen Industrie seien sie gemacht worden; müssten zu Unrecht als Feindbild her halten. Dagegen sei die Gattung Rind, wenn man sie denn ließe, eigentlich ein Klimaretter. // Von Barbara Eisenmann - DLF/WDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Barbara Eisenmann.
Und sowas darf ne Waffe haben - Wie in der letzten Folge versprochen, gibt es einiges zu erzählen. Beginnen möchten wir jedoch mit einem Lob. Um dem Tiergarten Nürnberg ordentlich Dampf unter dem speziesistischen Hintern zu machen, hat Animal Rebellion Franken einen sensationellen Protest inszeniert. Unerschrocken und mutig haben sich Aktivisti an die Tore gekettet, auch gab es eine Blockade am Eingang. Lautstark und mit Botschaften auf Bannern und in Form von Kreidemalereien auf dem Boden, teilte man den Besucher*innen mit, dass Zoos abgeschafft gehören. Wir wären sehr gerne dabei gewesen, konnten aber nur den Livestream verfolgen. Eine tolle Aktion für die Tiere, die für starke Bilder und viel Medienrummel sorgte. Lieben wir.
Eigentlich sollte es nur ein Knöllchen wegen Falschparkens geben: 20 Euro. Die Bochumer Polizei kontrollierte im Januar 2021 einen Lkw, der verbotenerweise auf einem Radweg parkte. Aber wegen patziger Uneinsichtigkeit wurde dieser Strafzettel um einiges länger und teurer.Denn bei der Überprüfung zeigte sich der 57-jährige Lkw-Fahrer völlig uneinsichtig. Lautstark polterte er gegen den Strafzettel der Polizei. Daraufhin schauten die Beamten genauer hin und kontrollierten auch noch seinen Fahrtenschreiber. Das Ergebnis machte die Polizei sprachlos: In den letzten 28 Tagen hatte er so viele Geschwindigkeitsüberschreitungen und Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten angesammelt, dass eine Rekord-Bußgeld zusammenkam: 14 220 Euro!»Mit allen aufgelisteten Vergehen der teuerste Strafzettel, den die Polizei Bochum bisher ausgestellt hat«, so ein Polizei-Sprecher.Werde ich auf schuldhaftes Verhalten angesprochen, geht es mir oft so, wie dem Lkw-Fahrer: Ich reagiere trotzig und uneinsichtig. Unsere eigenen Verfehlungen kehren wir gerne unter den Teppich. Im Bereich eigenen Versagens haben wir einen blinden Fleck. Bei anderen jedoch sehen wir Fehler übergroß. Wir alle verfügen über ein eingespieltes Repertoire an Ausreden, an erfolgreichen Strategien zur Selbstentlastung. Statt eines reuevollen Geständnisses reagieren wir zunächst mit Uneinsichtigkeit, Selbstbehauptung und Rechthaberei. Und so wird unsere Schuld größer und größer. Doch Gottes »Fahrtenschreiber« läuft immerzu mit: Er kennt sogar die Einzelheiten unserer Gedankenwelt (Psalm 139,2). Aber Schuld erledigt sich nicht von selbst. Sie muss bekannt, beglichen, bezahlt werden.Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Heavy Metal ist hart, weiß und männlich? Das Gegenteil beweisen längst viele Frauen, die selbstbewusst ihren Platz im Metal erobern. Lautstark lassen sie die Sau raus - mit starker, weiblich gefärbter Musik. Jane Höck und Tamara Jungmann berichten. Von Jane Hoeck.
Lautstark auf der Straße, heimlich im Verborgenen, global im Netz: Menschen finden vielfältige Wege, ihren politischen (Un-)Willen zu bekunden. Wofür bzw. wogegen sie protestieren und mit welchem Risiko sie aufbegehren, hängt ganz wesentlich vom politischen System ab: Während Demokratien Versammlungsfreiheit gewähren und von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger leben, unterdrücken Diktaturen Proteste und schlagen Aufstände nieder. Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 diskutiert die Tagung das demokratische Potenzial von Protest: Trägt er die Demokratie und erträgt sie ihn? Wie viel gesellschaftliche Binde- bzw. Sprengkraft besitzt politischer Aktivismus und wie verändert er die politische Kultur? Was kann Protest gegen autoritäre Regime bewirken und welche Risiken gehen aufständische Menschen ein? Und lassen sich Akteure, Anliegen und Aktionsformen widerständiger Bewegungen in Demokratie und Diktatur überhaupt vergleichen? Expertinnen und Experten sowie Träger historischer und gegenwärtiger Proteste beleuchten übergreifende Aspekte wie Protestformen und -bedingungen, Kommunikation, und Erinnerung und mögliche gesellschaftliche Lernprozesse. Das Publikum wird durch interaktive und partizipative Methoden eingeladen, eigene Erfahrungen und Perspektiven einzubringen.
Lautstark polternd stapft der prallgefüllte zweite Teil des Staffelfinales in Eure Gehörgänge. Noch immer befinden sich Sé Bas, T-Bone und Fränkmän in der Casa del Graagi und packen fleißig Dinge ein, die keiner benötigt und philosophieren über das Leben (aka “sie reden irgendwas daher”). Wie lernt man eigentlich mit Anfang 30 neue Freunde in der Fremde kennen? Sind Kissen nur eine Erfindung der Kissenindustrie? Welcher Job ist der schwierigste in der gesamten TV-Branche? Wer läuft rum und klebt überall Kuckucks hin? Und wären nicht alle seriösen Orte viel lustiger, wenn man das Wort “Spaß” voranstellen würde? Selbstverständlich muss auch noch die umgekehrte Vergangenheits-Top10 weiter besprochen werden und so viel sei schon mal verraten: Es gibt unglaubliche Neuigkeiten vom Joghurtdieb. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
"Tock, tock,tock" Lautstark hämmert es durch den Wald. Der kleine Bär Mo liegt in seinem Bett. "Mama, wer klopft denn da so laut?", ruft er. "Das ist der Specht", sagt die Bärenmama. "Er hämmert mit seinem Schnabel und baut ein Zuhause für sich und seine Familie." Mo möchte sehen, wie der Specht das macht. Ihr auch? Dann hört rein in die neue Folge.
Im Kampf um das Klima werden jungen Menschen immer ungeduldiger: Viele demonstrieren nach wie vor Freitag für Freitag, sie kämpfen mit Mitteln des zivilen Ungehorsams für eine wirksamere Klimapolitik. Andere wählen den juristischen Weg, indem sie Bundesländer und Konzerne verklagen. Was diese jungen Klima-Aktivisten eint, ist die Enttäuschung über die Klima-Pläne der entstehenden Ampel-Koalition.Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
Lautstark forderten Aktivist*innen in der letzten Woche in Köln ein Ende der Gewalt gegen Frauen, Mädchen und LGTBQI Personen. Anlass war der 25 November, der Internationale Tag für die Beseitigung von Gewalt an Frauen. Der Tag richtet sich an alle, die von patriarchaler Gewalt betroffen sind. Überall auf der Welt gab es Protestaktionen. Teilweise mussten sich Demonstrierende gegen massive Polizeigewalt zur Wehr setzen. Wir haben über die Demonstration hier in Köln gesprochen.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Pompons und Kostümen beim Sport, einem getröteten Hit, einem Verkehrthinweis, viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Die Rosaflamingos sind besonders beim Zoobesuch im Frühling weder zu übersehen noch zu überhören! Lautstark schnattern sie um die Wette und vollführen einen eindrücklichen Balztanz. Ihr Pfleger Markus Bracher und die Kuratorin Friederike von Houwald erzählen in dieser Sendung von der erfolgreichen Flamingozucht im Zolli, weshalb die Tiere ihre Jungen in den «Kindergarten» schicken, und was es mit den langen dünnen Beinen der Flamingos auf sich hat. Dass der Zoo Basel heute weltweit als Kompetenzzentrum für die Haltung und Biologie von Flamingos gilt, ist einerseits der Zoologin Adelheid Studer-Thiersch zu verdanken und andererseits dem langjährigen Zolli-Vizedirektor Hans Wackernagel. In Archivaufnahmen aus dem Jahr 2011 erzählt er von den Erkenntnissen, die er in den 1950er-Jahren zur Fütterung von Flamingos gewonnen hat. Mit der Zoo-Tierärztin Fabia Wyss blicken wir auf die aktuellen Herausforderungen der Flamingo-Fütterung und besuchen die Futterfirma Granovit in Kaiseraugst, die das spezielle Flamingofutter für den Zoo Basel herstellt. «Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.
So nannten ihn die Medien 2006 und so nennen wir ihn auch. Weil es so treffend ist. Zweimal steigt der Mädchen-Entführer und Vergewaltiger auf ein Gefängnisdach und verharrt dort Stunden. Lautstark spielt Mario Mederake dort seine Lieblingsrolle: Den, der die Ansagen macht, den, der sich über alle erhoben hat. Dabei ist er der Verlierer – ausgetrickst von seinem Opfer, einem mutigen 13jährigen Mädchen.
BUDDY ist 1984 in Künzelsau geboren und war schon immer ein großer Fan von Live-Musik, er tanzt bei Konzerten gerne in der ersten Reihe und liebt es lautstark mitzusingen. 2004 wurde er ins kalte Wasser geschmissen, als er in der ersten Reihe mal wieder Lautstark mitsang. Der Sänger einer Coverband hat das wohl gehört und bat ihn auf die Bühne zum mitsingen. Du kommst aus der Region und spielst solo oder mit deiner Band auch in Baden und der Pfalz? Wir wollen mehr über dich und deine Musik erfahren. Mit etwas Glück melden wir uns und bringen dich ins Radio: Mit einem Interview und deiner Musik stellen wir dich bei uns im Programm vor. Bewirb dich jetzt auf Regenbogen.de Folgt uns auf Instagram: Radio Regenbogen
Lautstark, aufgeregt, rüpelig: So kennt man Wolfgang Trepper, wenn er über die Bühne fegt. Erst seit 17 Jahren ist der gebürtige Duisburger als Kabarettist beruflich tätig. Zuvor hat der 59-Jährige aus Familientradition eine Ausbildung bei Krupp in Rheinhausen gemacht, war Manager eines Handballclubs und Radiomoderator. Welche Rolle seine Tante für seine spätere berufliche Karriere hatte und wie er die aktuellen Ereignisse rund um die Präsidentschaftswahl in Amerika einordnet, erzählt Wolfgang Trepper bei 3nach9.
Lautstark wie selten engagieren sich über 600 Kirchgemeinden in der Schweiz im Kampf für die Konzernverantwortungsinitiative. Die knallige orange Fahne hängt nicht nur an Balkonen, sondern auch an Kirchen. Das Engagement sorgt aber auch für innerkirchliche Kritik. Ist es Aufgabe der Kirche sich in aktuelle politische Debatten einzumischen? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit. Für das Komitee «Kirche für Konzernverantwortung» ist klar: Die Initiative gründe auf zentrale Anliegen der biblischen Botschaft und des christlichen Glaubens: Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Nächstenliebe. Das Engagement kritisiert das «Ethik-Komitee gegen die Konzernverantwortungsinitiative», das kürzlich gegründet wurde. Deren kirchlichen Vertreter sind nicht einverstanden mit dem Engagement der Landeskirchen. Der moralische Druck verhindere eine sachliche Debatte. Auch wer gegen die Initiative sei, sei ein Christ. Gäste in der Sendung: * Simone Curau-Aepli, Präsidentin Katholischer Frauenbund * Bruno Bader, reformierter Pfarrer in Gstaad
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Immer wieder hört man in Zürich ein helles Gebimmel: Es stammt nicht von einem der vielen Kirchtürme, sondern von den altertümlichen Straßenbahnen. Besonders Kinder und Touristen haben ihren Spaß daran.
Überall in Bern ist sie zu sehen – die Krähe. Baut die schwarz glänzende Rabenart im Frühling ihre Nester, ist sie mit ihrem lauten Krächzen nicht zu überhören. Lautstark sind sie vor allem, weil sie zusammen schreien. Denn die Krähe ist nicht alleine unterwegs, sondert nistet sich als Schwarm in Kolonien in den Berner Quartieren ... >
In der Klimabewegung der USA sticht eine neue Gruppierung heraus - «Sunrise», lautstark, gut vernetzt, mit potenten Geldgebern und einem grossen Ziel: eine «grüne Revolution» durchbringen, ungeachtet aller Bremsmanöver von Trump. Nach der Corona-Krise soll der Kampf mit doppelter Kraft weitergehen. Mit spektakulären Protestaktionen haben die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten von «Sunrise» zum Auftakt des Präsidentschaftswahlkampfs viel Lärm gemacht. In ihrem Visier ist weniger Präsident Donald Trump. Vom Amtsinhaber, der aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen ist, und seinem konservativen Lager, erhoffen sich die Aktivisten nichts. Umso mehr Druck machen sie auf Herausforderer Joe Biden. Dessen Demokratische Partei soll im Parlament einen «Green New Deal» durchbringen, mit dem die Klimapolitik der USA zu internationalen Standards zurückgebracht würde. In Trainingscamps wird unterdessen die klimabewegte Jugend auf eine neue Phase im Kampf gegen die Erderwärmung eingeschworen, bis hinab in die konservativen Südstaaten, wo die Kluft zwischen Klimarisiken und Klimabewusstsein besonders gross ist. Besuch im Camp von «Sunrise» in Tennessee. Und Schadensaufnahme im Garten der Familie Prager in Florida, wo der Rasen verdorrt, der Pfad einbricht, und das Wasser aus der Lagune bedrohlich nahe ans Bungalow rückt.
In der Klimabewegung der USA sticht eine neue Gruppierung heraus - «Sunrise», lautstark, gut vernetzt, mit potenten Geldgebern und einem grossen Ziel: eine «grüne Revolution» durchbringen, ungeachtet aller Bremsmanöver von Trump. Nach der Corona-Krise soll der Kampf mit doppelter Kraft weitergehen. Mit spektakulären Protestaktionen haben die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten von «Sunrise» zum Auftakt des Präsidentschaftswahlkampfs viel Lärm gemacht. In ihrem Visier ist weniger Präsident Donald Trump. Vom Amtsinhaber, der aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen ist, und seinem konservativen Lager, erhoffen sich die Aktivisten nichts. Umso mehr Druck machen sie auf Herausforderer Joe Biden. Dessen Demokratische Partei soll im Parlament einen «Green New Deal» durchbringen, mit dem die Klimapolitik der USA zu internationalen Standards zurückgebracht würde. In Trainingscamps wird unterdessen die klimabewegte Jugend auf eine neue Phase im Kampf gegen die Erderwärmung eingeschworen, bis hinab in die konservativen Südstaaten, wo die Kluft zwischen Klimarisiken und Klimabewusstsein besonders gross ist. Besuch im Camp von «Sunrise» in Tennessee. Und Schadensaufnahme im Garten der Familie Prager in Florida, wo der Rasen verdorrt, der Pfad einbricht, und das Wasser aus der Lagune bedrohlich nahe ans Bungalow rückt.
Am 5. März bringen Kreiml & Samurai Wiener Mundart-HipHop in den Großen Saal des Posthofs, und noch bis Dienstag, 4. März 2020, 24 Uhr läuft das Online-Voting von "Lautstark!", OÖs großten Musikcontest, klickt für Eure Favoriten unter www.lautstark-contest.at!
Am 5. März bringen Kreiml & Samurai Wiener Mundart-HipHop in den Großen Saal des Posthofs, und noch bis Dienstag, 4. März 2020, 24 Uhr läuft das Online-Voting von "Lautstark!", OÖs großten Musikcontest, klickt für Eure Favoriten unter www.lautstark-contest.at!
Für die Fans von Mathea ("2x", "Chaos") gibt es gute Nachrichten: nachdem das erste Konzert rasch ausverkauft war, konnte ein Zusatzkonzert für 6. Mai fixiert werden. Weiters stehen ab sofort die Top10-Acts von "Lautstark!", OÖs großtem Musikcontest, für Euch im Online-Voting bereit, klickt für Eure Favoriten unter www.lautstark-contest.at!
Für die Fans von Mathea ("2x", "Chaos") gibt es gute Nachrichten: nachdem das erste Konzert rasch ausverkauft war, konnte ein Zusatzkonzert für 6. Mai fixiert werden. Weiters stehen ab sofort die Top10-Acts von "Lautstark!", OÖs großtem Musikcontest, für Euch im Online-Voting bereit, klickt für Eure Favoriten unter www.lautstark-contest.at!
Viele Bewerbungen haben uns für Oberösterreichs größten Musikcontest bereits erreicht. Seid schnell, denn nur mehr bis Dienstag, 4. Februar 2020, 24 Uhr habt Ihr die Chance Eure Musik einzureichen. Die besten fünf Acts stehen im März bei der Lautstark!-Live-Show auf der großen Bühne im Linzer Posthof!
Viele Bewerbungen haben uns für Oberösterreichs größten Musikcontest bereits erreicht. Seid schnell, denn nur mehr bis Dienstag, 4. Februar 2020, 24 Uhr habt Ihr die Chance Eure Musik einzureichen. Die besten fünf Acts stehen im März bei der Lautstark!-Live-Show auf der großen Bühne im Linzer Posthof!
Die Crash Test Dummies haben mit "Mmm Mmm Mmm Mmm" einen DER Ohrwürmer der 90er-Jahre geschaffen, im Juni kommen die Kanadier im Rahmen ihrer Jubiläumstour in den Posthof, zu dem geht die Bewerbungsphase von "Lautstark!" schön langsam dem Ende zu.
Die Crash Test Dummies haben mit "Mmm Mmm Mmm Mmm" einen DER Ohrwürmer der 90er-Jahre geschaffen, im Juni kommen die Kanadier im Rahmen ihrer Jubiläumstour in den Posthof, zu dem geht die Bewerbungsphase von "Lautstark!" schön langsam dem Ende zu.
Die Electro-Punker "Frittenbude" spielen am 7. Februar im Posthof, und noch bis 4. Februar habt ihr die Chance bei "Lautstark!", OÖs größtem Musikcontest, mitzumachen, bewerbt Euch auf www.lautstark-contest.at!
Die Electro-Punker "Frittenbude" spielen am 7. Februar im Posthof, und noch bis 4. Februar habt ihr die Chance bei "Lautstark!", OÖs größtem Musikcontest, mitzumachen, bewerbt Euch auf www.lautstark-contest.at!
Posthof Linz, die OÖNachrichten und Life Radio suchen auch dieses Jahr die Musik-Shootingstars in Oberösterreich, sendet uns bis 4. Februar 2020 Eure Songs auf www.lautstark-contest.at!
Posthof Linz, die OÖNachrichten und Life Radio suchen auch dieses Jahr die Musik-Shootingstars in Oberösterreich, sendet uns bis 4. Februar 2020 Eure Songs auf www.lautstark-contest.at!
Die Haut der Kröte ist schleimig und warzig, ihre Laute gelten als unschön, ihr Anblick provoziert eher Ekel als Interesse. Die Kröte gilt - mehr noch als der artverwandte Frosch - als Tier des Teufels. Autor: Rolf Cantzen
Lautstark jubelte Frank Stäbler gestern nach seiner gewonnenen Goldmedaille bei der Ringer WM in Paris. Nach sechs bärenstarken Kämpfen hatte der Deutsche in der 71kg-Klasse der griechisch-römisch Ringer den zweiten WM-Titel seiner Karriere eingefahren und Geschichte geschrieben. meinsportpodcast.de hat die Reaktionen von Weltmeister Stäbler und Vizeweltmeister Denis Kudla in Paris eingefangen....
Lautstark jubelte Frank Stäbler gestern nach seiner gewonnenen Goldmedaille bei der Ringer WM in Paris. Nach sechs bärenstarken Kämpfen hatte der Deutsche in der 71kg-Klasse der griechisch-römisch Ringer den zweiten WM-Titel seiner Karriere eingefahren und Geschichte geschrieben. meinsportpodcast.de hat die Reaktionen von Weltmeister Stäbler und Vizeweltmeister Denis Kudla in Paris eingefangen.
Lautstark jubelte Frank Stäbler gestern nach seiner gewonnenen Goldmedaille bei der Ringer WM in Paris. Nach sechs bärenstarken Kämpfen hatte der Deutsche in der 71kg-Klasse der griechisch-römisch Ringer den zweiten WM-Titel seiner Karriere eingefahren und Geschichte geschrieben. meinsportpodcast.de hat die Reaktionen von Weltmeister Stäbler und Vizeweltmeister Denis Kudla in Paris eingefangen.
Lautstark jubelte Frank Stäbler gestern nach seiner gewonnenen Goldmedaille bei der Ringer WM in Paris. Nach sechs bärenstarken Kämpfen hatte der Deutsche in der 71kg-Klasse der griechisch-römisch Ringer den zweiten WM-Titel seiner Karriere eingefahren und Geschichte geschrieben. meinsportpodcast.de hat die Reaktionen von Weltmeister Stäbler und Vizeweltmeister Denis Kudla in Paris eingefangen....
Lautstark - was heißt das? Erfahre einiges zum Thema Lautstark in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Audiovortrag. Sukadev interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Lautstark und streut einige Yoga Überlegungen mit ein. Der Begriff Lautstark steht in einem Kontext von Psychologie. Seminare zum Thema Indische Schriften. Viele Infos zu Schwangeren Yoga Übungsleiterin Ausbildung. Dieser Audio Podcast über " Lautstark " ist die Tonspur eines Videos, zu finden im Youtube Kanal Persönlichkeit, Ethik und Umgang mit Schattenseiten.
Lautstark für Toleranz: Lärm und Glockengeläut gegen Rechts Frau Dings und Herr Bumms war es ein Anliegen, für Toleranz zu demonstrieren und dies auf der Gegendemonstration zum Aufmarsch der Rechten in Erkelenz am 27.02.2016. Erkelenzer Bürger, hatten in Eigeninitiative und ohne konkreten Organisator gezeigt, dass sie sich nicht vor den Karren der Rechten spannen lassen wollten. Denn das Motto jener Gruppierung lautete: "Bürger stehen auf - Asylmissbrauch stoppen". Vielmehr zeigten Sportvereine, Kirchengemeinden, unterschiedliche politische Gruppierungen, Karnevalsvereine und viele Menschen aus Erkelenz und nahem Umfeld, dass sie für eine bunte Vielfalt und aktive Hilfe einstehen. Frau Dings und Herr Bumms versuchen in der aktuellen Folge Stimmen und Atmosphäre einzufangen und euch HörerInnen an dem Gemeinschaftsgefühl teilhaben zu lassen. Denn das laute Rufen der Intoleranz und ihre mediale Präsenz lässt die Mehrheit für Toleranz sich oft in der Minderheit fühlen. Dass dies nicht so ist, zeigte Erkelenz eindrucksvoll. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören.
Hit the [↻ Repost] button if you like it! #36 of our podcast row by @christian-laut-stark-wegerich! Christian Wegerich, Mitglied bei Lautstark, welche bei New Stylez unter Vertrag sind, spendiert in der 36ten Ausgabe unserer Podcastreihe einen Underground Deephouse Podcast! Download for free on The Artist Union
Hit the [↻ Repost] button if you like it! https://soundcloud.com/lautstark-djs https://www.facebook.com/lautstark.djs Download for free on The Artist Union
Eine kurzer Abhandlung über Lebensfreude. Einige Informationen zum Thema Lebensfreude in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Audiovortrag. Sukadev behandelt hier dieses Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Lebensfroh, Lebenslust, Leichtfertigkeit, Lebensbejahung, Lautstark, Läuterung.