POPULARITY
Angst, Aufregung, Ärger - kurz vor der Wahl kochen politische Debatten hoch. Deswegen habe ich ein paar Impulse aus der Philosophie dabei, die es dir ermöglichen sollen, dich gut zu reflektieren und zu positionieren. Folgende kunterbunte Zitate habe ich aus der Philosophiegeschichte ausgewählt: - Das "Ich weiß, dass ich nicht weiß" von Platons Sokrates kann uns dabei helfen, unsere eigenen Grenzen einzusehen - vielleicht hilft das der gemeinsamen Suche nach Weisheit, sorgt für weniger Rechthaberei und fördert sachliche Argumentation. - Die Naturgesetze, die Thomas Hobbes in seinem Leviathan entdeckt: "Suche Frieden und halte ihn ein" und "Was ihr wollt, dass euch andere tun sollen, das tut ihnen" können uns daran erinnern, dass wir für ihre Umsetzung unsere eigenen Leidenschaften hinterfragen und das Gemeinwohl priorisieren sollten. Außerdem erinnert das Bild des Leviathan daran, dass staatliche Gewalt eine Superkraft ist, weswegen wir gründlich überlegen sollten, welchen Personen wir zutrauen können, sie zu repräsentieren - weil sie die Naturgesetze mit auf die Agenda nehmen! - Das Gedankenexperiment von Markus Gabriel "Die Nazi-Maschine" ist eine aktuelle Version der Gerechtigkeitskonzeption, zu der wir alle in der Lage sind und die John Rawls mit seinem "Schleier des Nicht-Wissens" demonstrierte. Wenn wir einen inneren moralischen Kompass haben, der uns einen gerechten Zustand denken lässt, wissen wir auch, was es dazu braucht: Die abstrakte Gleichheit von Menschen als Menschen. - Und zuletzt das Vorwort von Ernst Bloch zu seinem dreibändigen Werk "Das Prinzip Hoffnung", das behauptet, Hoffnung ließe sich lernen und dies sei nötig, weil es uns weit macht und aktiv werden lässt. Also um politisch eine Gesellschaftsordnung zu ermöglichen, in der jeder eine gute Stellung haben kann, sollten wir zweierlei mit zur Wahlurne bringen: unsere wache Vernunft und ein hoffendes Herz nehmen!
Das Ende aller Rechthaberei!
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
In der neuen Folge von "Gedankenkompass mit Jan Schmiedel" stelle ich die Frage: Was passiert mit uns, wenn Respekt und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft verloren gehen? Gerade das Ende des Jahres sollte eine Zeit der Besinnung und der Innenkehr sein – doch stattdessen erleben wir Unruhe, Rechthaberei und eine nahezu unmenschliche Art der Kommunikation, vor allem in den sozialen Medien. Seit 2020 beobachte ich verstärkt ein Ungleichgewicht: Es gibt Menschen, die ihre Meinung laut vertreten dürfen, und andere, denen das nicht mehr erlaubt ist. Was macht das mit unserer Gesellschaft? Warum scheint uns Demut so fremd zu werden? Und warum führt der Verlust von Respekt zu einem Anstieg des Extremismus? Ich teile in dieser Folge meine persönlichen Erfahrungen, meine Gedanken zu den Mechanismen wie Framing, die unser Denken und Handeln beeinflussen, und die schleichenden Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit. Dazu empfehle ich das Buch "Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht" von Elisabeth Wehling. Respekt beginnt bei uns selbst. Ohne Selbstrespekt verlieren wir nicht nur die Menschlichkeit im Außen, sondern auch die Verbindung zu unserem Inneren. Dabei bedeutet Respekt auch, die Anteile in uns und anderen anzunehmen, die uns nicht gefallen – denn wenn wir diese bekämpfen, stärken wir sie nur. In dieser Folge erfährst Du, wie mentale Intelligenz, Selbstermächtigung, Perspektivwechsel und Transformationsprozesse Dir helfen können, den Weg zurück zu Respekt und Menschlichkeit zu finden. Vielleicht erreicht diese Botschaft nicht die politischen Kasten – aber sie kann Dich erreichen. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde, der Dich auf eine Reise der Selbsterkenntnis und Transformation mitnimmt. In einer Welt, die oft durch Lärm und äußere Erwartungen bestimmt wird, glaube ich daran, dass Klarheit und tiefes Erkennen der Schlüssel sind, um Deine eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Hier erfährst Du, wie Du Dein geistiges Potenzial entfesselst und sowohl Intelligenz als auch emotionale Weisheit gezielt einsetzt, um wahre Erfolge zu erleben. Es geht nicht nur darum, die Ketten des Alltäglichen zu sprengen, sondern auch darum, Dein authentisches Selbst zu finden und zu leben. Lass uns gemeinsam die Pfade erkunden, die zu Deiner inneren Freiheit und echten Zufriedenheit führen. Erkennen ist mächtiger als tun – und diese Weisheit wird Dein Leben verändern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit #GedankenkompassmitJanSchmiedel #GedankendreieckDerKlarheit #MentaleIntelligenz
Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: „Der Ort, an dem wir recht haben“
Die Pharisäer wollen Jesus mit der Frage der Scheidung von Ehepaaren auf die Probe stellen. Es geht ihnen nicht um die Betroffenen, sondern darum recht zu behalten und Jesus zu entlarven. Esgeht ihnen nicht um die Menschen, die große gemeinsame Ziele und Träume aufgegeben müssen und daran leiden und zerbrechen. Wie bei Mose muss es auf der einen Seite klare Regeln und Rechte geben, um diejenigen zu schützen, die sonst ohne alles dastünden und ausgenützt würden. Auf der anderen Seite darf dieser Schutz nicht zu einer lieblosen Rechthaberei umgemünzt werden. Gottes Schöpfung zielt auf Einigkeit und nicht auf Zwietracht. Und wer kann von außen beurteilen, ob ein Rosenkrieg der Einigkeit und Liebe dienlicher ist als eine gemeinsam vereinbarte Scheidung?
Kästner, Sven www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Barbara Streidl sagt im Podcast , der Song ist freundlich wie eine Hand auf der Schulter, die nicht übergriffig oder herunter drückend ist, sondern eine Hand die gut tut. Barbara fühlt sich so wohl in diesem Stück, dass sie es in düsteren Stunden anmacht - und dann geht es schon besser. Der Song schenkt ihrer Seele frische Luft. Er gibt neuen Atem, wenn sie selbst erschöpft und atemlos ist. Der Song ist Seelenzucker, Kraftquelle auf dem Weg durchs Leben. Alles, was wir brauchen, damit wir leben können, geht durch den engen Kanal zwischen Kopf und Brust, geht durch Hals und Kehle: die Luft zum Atmen, Essen und Trinken. Meine Kehle ist sozusagen der Knotenpunkt meines Lebens. Atem – Kehle – Seele – im Hebräischen ist das alles das gleiche Wort: נֶפֶשׁ (näfäsch) Bei der Frage: Was gibt mir Kraft zum Atmen? Kommt Nick Caves Frau Susi ins Spiel, von der Cave im Zusammenhang mit den Schicksalsschlägen sagen kann: „Wir haben überlebt, weil wir zusammengeblieben sind. So einfach ist das. Wenn einer hinfiel, hat der andere übernommen. Das war entscheidend.” Glaube, Hoffnung und Gemetzel – was hilft im Gemetzel nicht verrückt zu werden – ich brauche andere Menschen, die mir mit Wärme und Liebe und ohne Rechthaberei begegnen. Das Buch von Barbara hat den Titel „Brücken bauen“ Das andere Buch Nick Cave, Séan O´Hagan – Glaube, Hoffnung und Gemetzel Diese Seite ist auch noch wichtig: https://www.theredhandfiles.com Foto @ Megan Cullen Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/1C2uFCbiGRoa2NDgOqAcHM?si=14eabfc32c3e4aaf Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Verantwortung Im Verkauf – Heisst Faire Antwort Auf Die Situation Zu Geben! Übernehmen wir Verantwortung im Verkauf für unser Handeln? Oder ist es eher so, dass wir versuchen als Verkäufer möglichst schnell den Abschluss zu machen und am besten noch die Provision einzukassieren? Wir kümmern uns schon so ein bisschen darum, dass der Kunde auch etwas davon hat. Aber in Wirklichkeit sind wir auf dem Ego-Trip unseres eigenen Umsatzes. Müssen es wirklich diese gestörten Verkäufer sein, die den Kunden auf Dauer für dieses Unternehmen versauen? Und oft passiert dies sogar ohne es selbst zu merken. In der Psychologie wird Störung immer so definiert. Sie ist immer dann da, wenn jemand stagniert, also nicht wächst. Und wann wächst ein Mensch nicht? Immer dann wenn er nicht bereit ist Verantwortung für sein Tun zu übernehmen. Man kann dazu auch sagen eine faire Antwort auf diese Situation im Verkauf zu geben – um es auf den Verkauf zu beziehen. Wenn er das nicht tut, ist dieser Verkäufer für diese vorgegebene Situation nicht erwachsen geworden – jedenfalls nicht für diese Situation. Dann zieht dieser Verkäufer den Kunden mit runter, nur damit dieser Verkäufer selbst weiter nach vorne kommt. Nun Mal Klartext Nehmen wir doch einfach einmal ein praktisches Beispiel einer Beschwerde. Eine Situation, die wir sicher alle kennen: Der Kunde beschwert sich und der Verkäufer fühlt sich persönlich angegriffen. Und was machen wir bei einem Angriff? Entweder wir starten direkt den Gegenangriff mit dem Thema Schuldzuweisung. Jeder ist Schuld außer ich selbst! Oder wir ziehen uns zurück und melden uns bei dem Kunden am liebsten gar nicht. Und das nur aus lauter Angst vor einem evtl. Angriff des Kunden, den wir dann auch noch persönlich nehmen. Und genau deswegen rufen wir ja bei Flucht dort gar nicht an und versuchen alles zu vertuschen. Intern wird dann die Verantwortung im Verkauf so argumentiert: Ich lass mich doch nicht beschimpfen. Der Kunde ist ja selber schuld, wenn er zu spät kündigt etc….. Der Verkäufer versucht hier keine Verantwortung für das Wohl des Kunden zu übernehnen und die Sache wie ein Erwachsener verntwortungsvoll zu klären. Im Gegenteil er geht in die Kinderrolle und sucht nach Schuld, fühlt sich angegriffen und reagiert entsprechend in dem er es unter dem Teppich kehrt oder eben dem Kunden die Schuld gibt und nicht einmal mehr zuhört, was der Kunde zu sagen hat. Können Sich Solche Pfeifen Weiterentwickeln Und Verantwortung Im Verkauf Übernehmen? Ja logisch geht das – wenn er es will und entsprechende Hilfe im Coaching und Training sucht. Es gibt sehr viele Übungen um alleine das aktiv zuhören – und hier meine ich wirklich zuhören, was noch nicht einmal etwas mit verstehen zu tun hat, zu lernen. Meistens hören wir ja nur zu, um dann selbst schnell selbst das sagen zu können, was wir gerade im Kopf haben. Beobachten Sie einfach einmal und probieren Sie folgende Übung aus. Interpretation Genauso einfach sich selbst zurückzunehmen, den eigenen Ego-Trip der Rechthaberei und Schuldzuweisung. Sich in den anderen hineinversetzen in seine Welt und ganz neutra zu fragen ohne Interpretation, dass wieder das was ich selbst im Kopf habe ja bestätigt werden soll. Ich erlebe in meinen Trainings immer wieder, wenn ich eine Einzelarbeit über Interpretation durchführe, dass selbst bei ganz einfachen Geschichten interpretiert wird. Hier geht es um die Bewusstmachung, dass sobald wir ein Wort hören in unserem Kopf ein Bild entsteht, wie der Zusammenhang ist. Und unsere Erfahrungen prägen das Bild das dann sofort entsteht – und das hat nicht unbedingt etwas mit der Wirklichkeit zu tun, Wir schaffen uns unsere eigene subjektive Wahrheit.
Diskussionen kochen schnell hoch, das zeigen nicht nur die häufig im Affekt geführten gesellschaftlichen Debatten. Auch in Unternehmen wird nicht immer sachdienlich gestritten. Oft geht es mehr ums Rechthaben als um Argumente, worunter die Qualität der Zusammenarbeit und der Ergebnisse leidet. Aber was hilft, um solche Gesprächssituationen in kooperative Bahnen zu lenken?
Die Fußball-EM hat es vorgemacht: Rechthaberei war gestern - dem Videobeweis gehört die Zukunft. Egal ob in Schule, Beruf oder in der Gaststätte, alles kann in Zeitlupe nachbetrachtet werden. Zur Freude aller, wie Tobias Brodowy recherchiert hat. Von Tobias Brodowy.
Ein Motor der EU - sind Deutschland und Frankreich eher selten. Das muss sich ändern, meint unser Gesprächspartner. Einen Sommer der Demokratie - den haben die deutschen Länderchefs ausrufen. Unser Satiriker fragt sich: Was soll danach noch kommen? Von WDR 5.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Fragst du dich manchmal, warum Konflikte und Missverständnisse so oft unseren Alltag bestimmen? In unseren engsten Beziehungen, im Job oder sogar auf globaler Ebene – überall führen Konkurrenzdenken, Rechthaberei und verletzte Egos zu unnötiger Trennung. Schmeißen wir Angst, Neid und alte Verletzungen in einen Topf, entstehen Härte, Krieg und noch mehr Angst. Was wäre, wenn es einen anderen Weg gäbe? Einen Weg, der uns erlaubt, gemeinsam statt gegeneinander zu arbeiten, um so nicht nur unsere Beziehungen, sondern unsere gesamte Lebenserfahrung zu bereichern? Der Schlüssel liegt in der Co-Creation. Darüber spreche ich mit dem wundervollen Veit Lindau! Veit ist schon zum zweiten Mal Gast in meinem Podcast. Er ist Speaker, Bestsellerautor, Coach und einer der größten Visionäre in Deutschland, wenn es um die persönliche und gemeinsame Entfaltung in Beziehungen geht. Wir sprechen über die Kunst der Co-Creation, wie du dein Ego überwindest und Konkurrenzdenken hinter dir lässt, um gemeinsam Großartiges zu kreieren und eine tiefe Verbindung zu uns und unseren Mitmenschen zu erschaffen. Im Gespräch mit Veit Lindau erfährst du, … ✨ worin die unglaubliche Kraft der Co-Creation liegt, ✨ wie du Konkurrenzdenken und dein Ego überwindest, ✨ wie du zwischenmenschliche Konflikte friedlich lösen kannst, ✨ warum es so wichtig ist, deine Zartheit zu entdecken und zu leben, ✨ was es braucht, um erfüllte Beziehungen in allen Bereichen zu führen. Ich hoffe sehr, dass dich die Folge mit Veit Lindau auch so inspiriert, die unglaubliche Kraft der Co-Creation als Geschenk zu sehen, dein Leben und das deiner Mitmenschen zu bereichern. Hier findest du alle Infos zu Veit Lindau: Buch "Co-Creation – wie Menschen zusammen Großes erschaffen" Veits Webseite Veit bei Instagram Weitere Links zur Folge: #301 Podcast: Wie du Frieden zwischen deinen männlichen und weiblichen Energien schaffst – Interview Special mit Veit Lindau Melde dich hier für mein kostenloses Event Free Your Soul an Bestelle dir hier meine neue Ausgabe vom I AM Magazin Entdecke die transformative Kraft der Vergebung! Schließe Frieden mit der Vergangenheit, befreie dich von altem Schmerz und gehe unbeschwert für deine Zukunft los. Sei bei meinem kostenlosen Online Event Free Your Soul am 2. Mai um 13:00 Uhr dabei! Rock on & Namasté Deine Laura Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für therapeutische und medizinische Beratung dar. Mehr Informationen findest du hier: https://bit.ly/3RgqgqF --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/happyholyconfident/message
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Willst du lieber Recht haben oder glücklich sein?“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-29.VII.1:9 Beziehungen sind wohl eine große Lerneinrichtung für uns. Auf menschlicher Ebene gibt es so viele Arten von Beziehungen: Deine Familie, dein/e Partner/in, deine Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen/innen, andere Kursschüler/innen etc. Uns begegnen ständig Menschen, die uns aufzeigen – so lehrt der Kurs – wo wir uns selbst noch vergeben dürfen. Richtig gelesen: Es ist niemals die andere Person, der du vergibst, sondern dir selbst für dein derzeit eigenes Unvermögen, liebevoll zu sein und die Wahrheit über dich und damit dein Gegenüber anzunehmen. „Und Schuld wird es so lange geben, wie du die Möglichkeit akzeptierst…dass du einen Bruder zu dem machen kannst, was er nicht ist, nur weil du ihn so haben möchtest“, schreibt der Kurs. Willst du also Recht haben, dass ein anderer Mensch ein Problem für dich darstellt, weil er/sie versäumt hat etwas zu sein, was du wolltest oder kannst du höher wählen und glücklich sein? DAS SCHONUNGSLOSE EGO2024 geht's mit 365 Tage Wunder gemeinsam durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern". 365 Audios werden begleitet von einer Gemeinschaft der Starken Gefährten, die sich 1x pro Woche trifft, um ihre Erfahrungen miteinander zu teilen, gemeinsam zu sein & so ihre Reise zu vertiefen. Das Ego will immer und immer wieder einen Fehler in unserem Gegenüber finden. Es hält uns – durch seine Rechthaberei – in der Trennung. Wie ein kleiner, bissiger Terrier, klammert es sich an die Fehler und Versäumnisse der anderen fest, wenn wir es zulassen. Wir benötigen wirklich viel geistige Disziplin, um wieder und wieder die Rechthaberei des Ego zu stoppen und die Vergebung zu wählen. Wenn du immer wieder höher wählst, verstehst du, dass dein Bruder dir in Wahrheit nur einen Dienst erwiesen hat. Das ist aber auf menschlicher Ebene nicht erkennbar: „Ein wahnsinniges Glaubenssystem kannst du nicht von innerhalb dieses Systems bewerten. Seine Reichweite schließt das aus. Du kannst nur darüber hinausgehen und von einem Ort, wo geistige Gesundheit herrscht, zurückblicken und den Kontrast sehen“, lesen wir dazu im Textbuch. Du bist Liebe. Doch weil es dir so schwer fällt, diese Tatsache für dich anzunehmen, dass vollkommene Liebe in dir ist, fällt es dir auch so schwer, es für dein Gegenüber zuzulassen. Wieder und wieder versucht unser Ego, Fehler in jedem zu finden. Dafür nutzt es so viele Tricks. Auch wenn wir eine höhere Ebene sehen, kann dieser wundervolle Blickwinkel manchmal doch recht instabil für uns sein. Manchmal ist es dann, als wenn wir Schizophren sind. Denn wenn wir noch dem Ego zuhören und gleichzeitig aber auch wissen, dass es eine höhere, wundervolle Wahl gibt, springen wir mit derselben Person innerhalb von einem Tag oft noch hin und her. Wie gesagt, wir benötigen geistige Disziplin, um das Ego hier immer wieder zu stoppen und unser Gegenüber zu segnen. Links für dich: Alles über 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": https://www.happycoollove.de/coaching Ich bin jetzt Gene Keys Guide: https://genekeys.com/g/peri-soylu/ Mehr zu den Gene Keys: https://genekeys.com/resources/ref/1967/
Mirjam Langenbach über Johannes 8,7.
Mirjam Langenbach über Johannes 8,7.
Mirjam Langenbach über Johannes 8,7.
Fühlen Sie sich ungerecht behandelt? Joyce zeigt Ihnen anhand der Bibel, wie Gott Sie segnen wird, wenn Sie sich trotzdem aus Streitigkeiten heraushalten. Lassen Sie sich heute dazu herausfordern!
"Hauptsache ich habe Recht!" - kennen Sie diesen Gedanken? Joyce erklärt in der heutigen Sendung, warum uns durch Rechthaberei und Streit all das Gute entgeht, das Gott für uns hat.
Wenn Annalena Baerbock ihren Diplomatenkoffer auspackt, kommt dabei entweder „Ruin“ oder „Zerstörung“ raus. Habeck dagegen wischt seine wirtschaftliche Inkompetenz mit einer Rede gegen den Antisemitismus weg. Beides wird in diesem Video kommentiert, wobei Baerbock nur wenige Minuten Zeit bekommt. Die „Hammer-Rede“ (so Medien) von Habeck verdient etwas mehr Beachtung. Noch eine Vorbemerkung: Mein Anspruch in der politischen Lage seit Ausbruch des aktuellen Ukraine-Krieges ist vom Versuch geleitet, den historischen Kontext von Konflikten einzubeziehen. Etwas, das heute nicht so gern gesehen ist. Dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass der Kontext (den Habeck in seinem Video gewissermaßen aus dem Zusammenhang reißt) unverzichtbar ist, wenn man Kausalitäten und Ursachen von Konflikten verstehen will. Ich äußere zudem in diesem Video Thesen, die womöglich auf herbe Kritik stoßen werden. Es geht mir aber nicht um Rechthaberei, sondern um den Versuch, auch Perspektiven zu transportieren, die im Allgemeinen schlicht nicht zugelassen oder als Antisemitismus bezeichnet werden. Ich bin nicht, war nie und werde niemals ein Antisemit sein. #Israel #Palästina #Nahost #Antisemitismus #Politik #Geopolitik #Hamas #Gaza #Terror #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #Podcast Israel, Palästina, Nahost, Antisemitismus, Politik, Geopolitik, Hamas, Gaza, Terror, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Podcast Folge direkt herunterladen
Yasmine M'Barek ist eine der einflussreichsten jungen Journalistinnen. In ihrem Buch "Protest – über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams" fordert sie ein Umdenken in unserem Debattenstil: weniger Polemik und Rechthaberei, dafür mehr Empathie und Realpolitik. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Wie kann ich mir sicher sein? Wem soll ich glauben, wenn verschiedene Positionen vertreten werden? Wie kann ich Ideen und Quellen kritisch prüfen, um sicherer zu werden? Und wie gehe ich mit den trotzdem verbleibenden Unsicherheiten am besten um? Gemeinsam mit Ronja gehen wir diesen Fragen nach. weitergedacht Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten: Zu Wahrheit und anderen Grundbegriffen empfehlen wir “Die Wahrheit über Wahrheit” mit Philipp Hübl (Video-Aufzeichnung der Veranstaltung #whatthefact), “Gibt es die eine Wahrheit?” mit Lorraine Daston und Ilija Trojanow (Video, Sternstunde Philosophie) sowie “Was ist Wahrheit?” (Podcast, Philosophie to go). Um das Thema Fehlbarkeit geht es auch in “Warum wir uns nie sicher sein können” mit Geert Keil (Podcast, Sein und Streit) und in “Kritisches Denken” mit Jonas Pfister (Kritisches Denken-Podcast). Zu Diskussionskultur und intellektuellen Tugenden empfehlen wir “Meinung ist kein Virus” mit Romy Jaster (Artikel, ALBERT. Das Journal der Einstein Stiftung Berlin), “Mit Bescheidenheit zu guten Entscheiden” mit Jonas Wittwer (Reatch Podcast) sowie zwei Videos der Sendung “Sternstunde Philosophie”: ”Wir müssen reden” mit Laura de Weck und Romy Jaster sowie “Wissen und Macht” mit Miranda Fricker, u.a. zu epistemischer Gerechtigkeit. Zu all diesen Themen gibt es auch einige tolle TED-Talks (englische Videos mit deutschen Untertiteln): “How to see past your own perspective and find truth” von Michael Lynch, “What to trust in a "post-truth" world” von Alex Edmans und “How to disagree productively and find common ground” von Julia Dhar. Auf PhilPublica gibt es noch viele weitere Quellen zu allen genannten Themen, zum Beispiel zu Kritischem Denken und zu Fehlbarkeit sowie hier und hier zu intellektuellen Tugenden, zu epistemischer Gerechtigkeit, intellektueller Redlichkeit und Rechthaberei. Gut zugängliche Einführungsbücher für alle, die ein wenig mehr lesen möchten, sind “Kritisches Denken” und “Werkzeuge des Philosophierens” von Jonas Pfister (Reclam 2020 und 2013) sowie “Die Wahrheit schafft sich ab. Wie Fake News Politik machen” von Romy Jaster und David Lanius (Reclam 2019).
Eigentlich sollte es nur ein Knöllchen wegen Falschparkens geben: 20 Euro. Die Bochumer Polizei kontrollierte im Januar 2021 einen Lkw, der verbotenerweise auf einem Radweg parkte. Aber wegen patziger Uneinsichtigkeit wurde dieser Strafzettel um einiges länger und teurer.Denn bei der Überprüfung zeigte sich der 57-jährige Lkw-Fahrer völlig uneinsichtig. Lautstark polterte er gegen den Strafzettel der Polizei. Daraufhin schauten die Beamten genauer hin und kontrollierten auch noch seinen Fahrtenschreiber. Das Ergebnis machte die Polizei sprachlos: In den letzten 28 Tagen hatte er so viele Geschwindigkeitsüberschreitungen und Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten angesammelt, dass eine Rekord-Bußgeld zusammenkam: 14 220 Euro!»Mit allen aufgelisteten Vergehen der teuerste Strafzettel, den die Polizei Bochum bisher ausgestellt hat«, so ein Polizei-Sprecher.Werde ich auf schuldhaftes Verhalten angesprochen, geht es mir oft so, wie dem Lkw-Fahrer: Ich reagiere trotzig und uneinsichtig. Unsere eigenen Verfehlungen kehren wir gerne unter den Teppich. Im Bereich eigenen Versagens haben wir einen blinden Fleck. Bei anderen jedoch sehen wir Fehler übergroß. Wir alle verfügen über ein eingespieltes Repertoire an Ausreden, an erfolgreichen Strategien zur Selbstentlastung. Statt eines reuevollen Geständnisses reagieren wir zunächst mit Uneinsichtigkeit, Selbstbehauptung und Rechthaberei. Und so wird unsere Schuld größer und größer. Doch Gottes »Fahrtenschreiber« läuft immerzu mit: Er kennt sogar die Einzelheiten unserer Gedankenwelt (Psalm 139,2). Aber Schuld erledigt sich nicht von selbst. Sie muss bekannt, beglichen, bezahlt werden.Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Dieser Podcast ist Uwe Wesel gewidmet. „Alles klar auf der Andrea Doria.“ Als Jurastudent im ersten Semester 1983/84 durfte Niko Härting Uwe Wesels Ringvorlesung zur „Juristischen Weltkunde“ erleben. Und Uwe Wesel war ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Jura für Nichtjuristen, leicht gemacht, oft mit ironisch-spöttischem Unterton, immer in kurzen Sätzen, die manchmal nur aus einem Wort bestanden. 1984 erschien das Buch zur Vorlesung im Suhrkamp Verlag und wird bis heute immer wieder neu aufgelegt. Uwe Wesel war Zivilrechtler und Rechtshistoriker mit Schwerpunkt im Römischen Recht und begleitete Niko Härting durch sein ganzes Studium. Er verstand es, Studenten (die damals noch keine Studierenden waren) im Seminar das Recht der Nubier aus längst vergangenen Zeiten interessant zu machen und dies mit vielen Gegenwartsbezügen zu verknüpfen. Bis ins hohe und höchste Alter schrieb er zahlreiche Bücher. Immer erst ab Mittag, da er ein bekennender Morgenmuffel war Niko Härting erinnert im Gespräch mit Stefan Brink an Uwe Wesel, der am 11.9.2023 gestorben ist und 90 Jahre alt wurde. Uwe Wesel war bereits mit 36 Jahren Vizepräsident der Freien Universität (FU) Berlin – von 1969 bis 1973, mitten in der wildesten Phase der Studentenrevolten. Er war ein Vorbild dafür, wie man meinungsfreudig und zugleich frei von jeder Rechthaberei sein kann. Ein Meister der Selbstironie, des Formulierens ohne Neben- und Schachtelsätze, offen, ironisch und gelegentlich auch bissig, ohne verletzend zu sein. Links, aber undogmatisch. Ein Gelehrter alter Schule, zugleich durch und durch von der 1968er-Zeit geprägt. Ab Minute 8:50 dann ein ganz anderes Thema: Stefan Brink und Niko Härting sprechen über die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), die die Bundesregierung plant. Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen enttäuschenden Entwurf vorgelegt, der das erklärte Ziel einer „Institutionalisierung“ der Datenschutzkonferenz (DSK) verfehlen wird. Nicht ganz einig sind sich Brink und Härting darüber, wie groß der Reformbedarf tatsächlich ist. Defizite und Unzulänglichkeiten der DSK sind indes nicht zu übersehen. Nicht nur weil die Sitzungen der DSK – laut Stefan Brink, der aus langjähriger eigenen Erfahrung spricht – gelegentlich „nicht vergnügungssteuerpflichtig“ sind, sondern auch weil die DSK keine verbindlichen Beschlüsse fassen kann. Unlängst kam es zu einer „Eskapade“ (Stefan Brink) der Thüringer Behörde, die in einer Pressemitteilung Anfang September stolz verkündete, einem Beschluss der DSK nicht zu folgen: „Der TLfDI weicht vom Votum der DSK ab und nimmt Stellung!“ (https://www.tlfdi.de/fileadmin/tlfdi/presse/Pressemitteilungen_2023/230904_PM_DPF.pdf) Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat unlängst einen „Datenschutz-Staatsvertrag“ nach dem Vorbild der medienrechtlichen Staatsverträge gefordert. Niko Härting erklärt, weshalb dies ein Königsweg sein kann, um die DSK zu festigen und ihren Beschlüssen rechtliche Verbindlichkeit zu verschaffen.
Sanftmut ist im Neuen Testament das Gegenteil von streitlustiger eifernder Rechthaberei. Sie ist die göttliche Kommunikationsweise in schwierigen Gesprächen. Sanftmütige Menschen haben keine Probleme, sich Gott oder anderen Menschen bereitwillig unterzuordnen. Sie reagieren nicht so schnell zornig, sondern haben eine milde, wohlwollende, duldsame Ausstrahlung. Ein spannendes Thema, in das Markus uns heute mit hinein nimmt.
Wir ALLE verfallen nun leichter und das schon seit Samstag bis ca. Mittwoch in Rechthaberei – möchten sozusagen mit dem Kopf durch die Wand, auch wenn unser Bauchgefühl / unser Solarplexus gefühlt bereits laut „NEIN“ schreit. Womöglich ausgelöst durch Situationen…. Mehr dazu im Video: https://www.astroastrid.at/videos-fotos/ oder in meiner Podcast Folge
► Wie erfüllt bist Du wirklich? Nimm JETZT an unserem KOSTENLOSEN SELBSTTEST teil und finde in weniger als fünf Minuten heraus, wo Du gerade wahrhaftig im Leben stehst! Zudem erhältst Du am Ende des Tests ein GESCHENK von OpenYourSpirit, damit Du direkt in die Integration Deiner neuen Erkenntnisse starten kannst! ZUM SEELENBAROMETER ► Lass uns gemeinsam neue Potenziale entfachen! Möchtest Du endlich Antworten auf Fragen, die Du schon zu lange mit Dir herumträgst? Sehnst Du Dich nach einem erfüllten Leben, geprägt von innerer Freiheit und Lebenslust? Dann vereinbare jetzt in weniger als einer Minute ein kostenloses Kennenlernen und hole Dir die Ladung Inspiration ab, die Du für Deinen weiteren Weg benötigst! ► Mehr Infos zu unserer Arbeit findest Du auf unserer Homepage ► Relevante Instagram-Kanälehttps://www.instagram.com/open.your.spirit/https://www.instagram.com/nawid.eskandarpour/https://www.instagram.com/lisaweichenthal/ ► Weitere Inhalte und der KOSTENLOSE Zugang zur OpenYourSpirit Telegram Community gibt es hier: Zum Telegram Kanal ► Möchtest Du ein Teil unserer exklusiven OpenYourSpirit Inner Circle Community werden? Mehr Infos findest Du HIER ► Unser YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@openyourspirit-deinereisez8619 ► Kooperationsanfragen & Kontakt: info@openyourspirit.de ► HEUTE ZU GAST, Ulrich Willen! In dieser Folge widmen wir uns der Frage: Lieber Recht haben oder glücklich sein? Ulrich Wilken, ein erfahrener Psychologe, hilft uns, dieses scheinbare Dilemma aufzulösen und zeigt, wie wir in Beziehungen ein erfüllteres Leben führen können. Anhand von alltäglichen Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen erkunden wir Wege, um Streben nach Rechthaberei zu überwinden und ein harmonisches Miteinander zu gestalten. Lass Dich von einem spannenden Gespräch inspirieren, das Deine Sicht auf Konflikte und Beziehungen verändern wird. ► Mehr zu Ulrich's Arbeit findet Du hier: https://www.myndpaar.de/uber-uns Wenn Dir unsere Folgen gefallen, wären wir Dir für eine ehrliche Sterne Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo sehr dankbar. Damit hilfst Du, die Beständigkeit des Podcasts zu stärken und diesen noch besser zu machen. Liebste Grüße und viel Spaß, Lisa & Nawid
Expertentalk – Gute Führungskräfte schaffen Sicherheit – Thomas Fritsch, Fritsch am Berg
Was zur Hölle ist eigentlich genau New Work? Müssen wir jetzt alle das Kicker-Spielen lieben? Kommen und gehen wir, wann wir wollen? Und - hurra! - wir schaffen unsere Chefs ab! Mitnichten. Wir, Annik & Lisa machen Schluss mit Mythen und frommem Wunschdenken in der neuen Arbeitswelt und zeigen auf, wie man mit Umdenken, neuen Strukturen und forschen Vorstößen den Shift schafft. Trotz Mitarbeitermangels und hoher Betriebskosten kannst Du zu einem Hotel- oder Gastrobetrieb werden, der glänzend dasteht, Dein Team glücklich macht und Geld bringt. Mit Spaß anna Freud, bitte. Und mit Ideen, bei denen Ihr 1x mutig um die Ecke denken dürft, die dafür dann aber auch klar zeigen: Ja, so gehts! Viel Spaß beim durchhören der Sonderstaffel mit extra kurzen Folgen, um auch wirklich alles auf den Punkt serviert zu bekommen. Übrigens: Termine für Dein kostenloses Erstgespräch, bei dem wir auch klären können, ob Du 80% der seit 2023 neuen Bafa-Förderung bekommen kannst, gibt es per Mausklick hier: www.salzinnersuppe.de/termin oder via Mail mit Terminvorschlag an hallo@salzinnersuppe.de. _____ Salz inner Suppe ist eine Kooperation von Annik Rauh und Lisa Boje. Hier findest Du erfrischend klare Lösungen für innovative Gastgeber, die aus dem Herzen führen wollen. Für steigende Gewinne, begeisterte Gäste und starke Mitarbeiter. Zum Nachlesen, Miterleben und Umsetzen. Schau gleich rein auf www.salzinnersuppe.de.
aufgenommen am 17.3. Wally und Taube erinnern sich: Vor drei Jahren war Schluss mit lustig - Lockdown in Deutschland. Zeit, darüber zu reflektieren, welche Veränderungen bei uns persönlich und in der Gesellschaft stattgefunden haben. Dabei war beiden wichtig, nicht in Rechthaberei zu verharren oder im Nachhinein klüger zu sein sondern die richtigen Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen.
Kaum hatte Olaf Scholz sein Okay zu Lieferungen von Kampfpanzern an die Ukraine gegeben, etwas, das vor einem Jahr komplett undenkbar war, ging in Deutschland die Diskussion über Kampfjets los. Selbst Saskia Esken, Co-Vorsitzender der SPD, schloss nicht aus, dass die Ukraine eines Tages solche Flugzeuge aus bundesdeutschen Beständen bekommen könnte, etwas, dass ihr Kanzler kurz zur in einem TV-Interview noch als rote Linie bezeichnet hatte. Oder doch nicht? „Wenn man sich mal ganz genau anhört, was er gesagt hat, stellt man fest, dass er die Lieferung von Kampfjets nicht ausgeschlossen hat“, so Hildebrandt. Scholz habe von der Einrichtung einer Flugverbotszone gesprochen, für die die Nato nicht zur Verfügung stünde, „aber das ist etwas anderes als die Lieferung von Kampfjets“. Die Grundfrage für die deutsche Regierung und den Kanzler sei sowieso eine andere: „Glaubt man, dass es riskanter ist zu handeln, also die Ukraine mit Waffen zu versorgen, oder glaubt man, dass es riskanter ist nicht zu handeln, weil erstens mit jedem weiteren Kriegstag noch mehr Menschen ihr Leben verlieren und zweitens die Gefahr steigt, dass sich dieser Krieg doch ausweitet“, sagt Tina Hildebrandt. Sie glaube nicht, dass Scholz immer genau wisse, wo er hinwolle, seine Idee sei schrittweise auszuloten, wie weit er gehen kann. Hat Olaf Scholz, den Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt gern als „Angela Merkel mit Plan“ bezeichnet, dieses Mal etwa keinen Plan? „Ich glaube, er hat Prioritäten“, sagt Tina Hildebrandt. „Und die Priorität Nummer eins in diesem Krieg ist, das Risiko für Deutschland zu minimieren.“ Davon würden sich alle seine Entscheidungen ableiten, und wenn man das voraussetze, sei es auch gar nicht so schwer, die Politik des Kanzlers zu verstehen. Trotzdem bleibe die Kommunikation eines der großen Probleme des Olaf Scholz, „auch, weil er immer so eine Verweigerungshaltung ausstrahlt, nach dem Motto: Wenn ihr mich das fragt, sage ich es erst recht“, sag Hildebrandt. So habe sich der Kanzler mit dem Satz, „dass die Ukraine den Krieg nicht verlieren darf“ (und nicht, dass sie ihn gewissen muss), ursprünglich bestimmt etwas gedacht. Inzwischen habe die ständige Wiederholung aber eher etwas mit Rechthaberei als mit der tatsächlichen Lage zu tun. „Es kommt hinzu, dass er unbedingt vermeiden will, Dinge zu versprechen, die er nicht halten kann und Dinge zu sagen, die er zurücknehmen muss.“ Deswegen denke er sehr genau darüber nach, was er sage, und dadurch entstünden „sehr sperrige Wortkonstruktionen“. Olaf Scholz beschreibe zwar, was er macht, aber er erkläre nicht, warum: „Vielleicht liegt das daran, dass ihm das, was macht er, selbsterklärend vorkommt, weil er für seine Verhältnisse schon so oft darüber gesprochen hat.“
Bibeltext: Römer 13,7-14 2023 wird für uns ein entscheidendes Jahr werden. Ob wir Gottes Auftrag erfüllen, wird davon abhängig sein, dass wir eng mit Jesus unterwegs sind, und daraufhin Selbstsucht, Rechthaberei, Neid sowie Eifersucht ablegen und in andere liebevoll investieren.
Manchmal zeigt sich die verloren geglaubte Herzenswärme in den alltäglichen Situationen, dort, wo wir sie am wenigsten erwarten würden. Es gibt diese raren und kostbaren Momente, in denen fast drei Jahre Mutlosigkeit, Eigensinn und Rechthaberei dahinschmelzen. Jens Lehrich wurde kürzlich Zeuge eines solchen Moments und wurde emotional ergriffen. Aus diesem Augenblick schöpfte er seinen Beitrag für die #friedensnoten. Er wählte dazu den Titel Human heart von Chris Martin von Coldplay mit dem Duo We are King. #friedensnoten ist eine medienübergreifende Friedenskampagne, initiiert von Marcus Klöckner und Jens Fischer Rodrian.
1. Petrus 3,8-17 - Ein Zeugnis in dieser Welt sein 8 Endlich aber seid alle gleichgesinnt, mitfühlend, voll brüderlicher Liebe, barmherzig, gütig! 9 Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Schmähung mit Schmähung, sondern im Gegenteil segnet, weil ihr wißt, daß ihr dazu berufen seid, Segen zu erben. 10 Denn »wem das Leben lieb ist und wer gute Tage sehen will, der bewahre seine Zunge vor Bösem und seine Lippen, daß sie nicht Trug reden; 11 er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche den Frieden und jage ihm nach! 12 Denn die Augen des Herrn sehen auf die Gerechten, und seine Ohren hören auf ihr Flehen; das Angesicht des Herrn aber ist gegen die gerichtet, die Böses tun.« 13 Und wer will euch Schaden zufügen, wenn ihr Nachahmer des Guten seid? 14 Doch wenn ihr auch leiden solltet um der Gerechtigkeit willen, glückselig seid ihr! Ihr Drohen aber fürchtet nicht und laßt euch nicht beunruhigen; 15 sondern heiligt vielmehr Gott, den Herrn, in euren Herzen! Seid aber allezeit bereit zur Verantwortung gegenüber jedermann, der Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist, [und zwar] mit Sanftmut und Ehrerbietung; 16 und bewahrt ein gutes Gewissen, damit die, welche euren guten Wandel in Christus verlästern, zuschanden werden in dem, worin sie euch als Übeltäter verleumden mögen. 17 Denn es ist besser, daß ihr für Gutestun leidet, wenn das der Wille Gottes sein sollte, als für Bösestun. Stell dir vor, wie es gewesen sein muss, als Christ unter der totalitären Herrschaft des römischen Kaisers zu leben. Christen waren eine verschwindend kleine Minderheit. Zum Teil wurde man als Teil des Problems hingestellt, weil man die römischen Götter nicht anbetete. Viele waren Sklaven, die ungerechte Herren hatten. Manche waren mit ungläubigen Ehepartnern verheiratet. Die Anweisungen von Petrus, sich unterzuordnen, ungerechtes Leid zu ertragen und ein ehrbares Leben zu führen, waren nicht einfach. Sie sind es auch heute für uns nicht. Petrus will uns hier beibringen, wie wir nicht nur kurzfristig, sondern ein Leben lang treu für Christus leben können. Ein Segen sein und Segen empfangen Unser Glaube ruht auf einer unerschütterlichen Grundlage. Gott sieht unser ungerechtes Leid und wir werden, weil wir mit Christus vereint sind, irgendwann gerechtfertigt werden. Die Gemeinde ist der Ort, wo wir Stärkung für das Leben in dieser Welt erfahren sollten (Vers 8). Wir sollen gleichgesinnt, mitfühlend und voll brüderlicher Liebe sein. Das wird uns befähigen, nicht nur nicht zurückzuschlagen, sondern sogar aktiv zu segnen (Vers 9a). Wir sind dazu berufen, den Segen Gottes zu erben (Vers 9b). Dieser Segen kommt zu uns aufgrund dessen, was Christus für uns erworben hat. Petrus zitiert aus Psalm 34 und ermutigt uns, in jeder Situation nach Frieden zu streben. Der Herr achtet auf uns und erhört unser Gebet (Vers 12). Petrus ruft uns auch dazu auf, aktiv gute Werke in dieser Welt zu tun (Vers 11). Furchtlose Demut Vielleicht die größte Gefahr für unser beharrliches, christliches Leben ist Furcht. Furcht etwas zu verlieren. Petrus macht jedoch deutlich, dass wir den Segen des Herrn in Christus haben, und deshalb vor nichts Angst haben brauchen, weil uns dieser Segen von niemandem genommen werden kann. Wir brauchen uns von nichts und niemanden beunruhigen lassen (Vers 14). Wer oder was kann uns wirklich Schaden zufügen, wenn Gott für uns ist und uns segnet? Wir können als Christen mutig und kühn sein, weil wir die Liebe Gottes niemals verlieren können. Das bedeutet es, den Herrn Jesus in unseren Herzen zu heiligen (Vers 15). Wir erkennen seine Herrschaft an und vertrauen, dass wir fest in seiner liebevollen Hand sind. Wenn wir von Frucht befreit sind, können wir Verantwortung (Apologetik) geben für die Hoffnung, die in uns ist (Vers 15a). Es geht hier aber nicht um arrogante Rechthaberei, sondern um die Verteidigung des Glaubens in Sanftmut und Ehrerbietung (Vers 15b). Ein Grund für unsere Hoffnung Petrus beruft uns an keiner Stelle zu einem bequemen Leben. Aber er wußte auch, dass das christliche Leben letztendlich gesegnet ist. Das hatte er selbst erlebt. Er hatte Jesus zunächst aus Angst verleugnet, dann aber durch die Kraft des Heiligen Geistes ein klares Zeugnis von Jesu Auferstehung gegeben. 10 So sei euch allen und dem ganzen Volk Israel bekanntgemacht, daß durch den Namen Jesu Christi, des Nazareners, den ihr gekreuzigt habt, den Gott auferweckt hat aus den Toten, daß dieser durch Ihn gesund vor euch steht. 11 Das ist der Stein, der von euch, den Bauleuten, verworfen wurde, der zum Eckstein geworden ist. 12 Und es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen! (Apg 4,10-12) Es geht darum, in unserem Leben ein gutes Gewissen zu bewahren (Vers 16a), indem wir unserer Berufung treu bleiben. Irgendwann wird es eine Abrechnung geben und die Gegner des Herrn Jesu werden zuschanden werden (Vers 16b). Petrus schließt diesen Abschnitt, dass es das beste für uns ist, dem Willen Gottes zu folgen, auch wenn das Leid mit sich bringt. Anwendung Wie fühlst du dich in Bezug auf die Perspektive, die Petrus hier über das christliche Leben entfaltet? Wie würde sich dein Leben und deine Nachfolge von Jesus verändern, wenn du von Furcht befreit werden würdest? Wie kannst du besser von der Hoffnung erzählen, die dir von Gott geschenkt wurde? Werde Teil einer evangelistischen Kleingruppe. Lies apologetische Bücher wie https://www.cbuch.de/craig-theo-logisch-warum-der-christliche-glaube-vernuenftig-ist.html
Krieg ist bekanntlich eine schreckliche Realität. Alle Bemühungen Gewalt aus der Welt zu schaffen sind bislang gründlich fehlgeschlagen. Fast hat man den Eindruck, als gehöre Krieg irgendwie zum Menschsein. Dabei behaupten fast alle, keinen Krieg zu wollen. Die ganz alltägliche Tendenz zu Konflikten, Aggression und Rechthaberei entwickelt sich bei Staaten schnell aber zum Krieg. Früher haben manche Leute den Christen, oder ganz allgemein den Religionen vorgeworfen, für Krieg verantwortlich zu sein. Doch trotz einer immer stärkeren Säkularisierung ist die Gewalt nicht wirklich verschwunden. Außerdem wird dabei schnell vergessen, dass Gott sich ziemlich deutlich für den Frieden ausspricht. Die eigentlich von ihm konzipierte Welt funktionierte ganz ohne Gewalt. Das soll auch wieder einmal so werden.
Oliver Jeske über Römer 14,19. (Autor: Oliver Jeske)
Oliver Jeske über Römer 14,19. (Autor: Oliver Jeske)
Hand aufs Herz: je nach Laune, Gefühlslage, Sachverhalt und Thema verwandeln wir uns alle hin und wieder mal zu Besserwissern. Um in solchen Situationen nicht unnötig Energie zu verlieren und Gelassenheit zu üben, ist es wichtig, dass wir uns mit den inneren Landkarten auskennen. Damit ist es uns möglich, uns selber und unser Gegenüber besser zu verstehen. Deine Sicht auf die Welt ist einzigartig! Es gibt keinen anderen Menschen, der genau die gleiche Sichtweise hat, wie Du. Die Art wie Du die Welt siehst, hast du auf deiner sogenannten inneren Landkarte gespeichert. In diesem Podcast kannst Du mit Reza Hojati auf eine spannende Reise zu Dir selber gehen.
Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Das Terrorregime, das mit Nürnberger Kodex, Menschenrecht und Grundgesetz bricht, versucht Oppositionelle verrückt zu machen oder sie wegzusperren. Mit mir wird das nicht möglich sein – oder nur zu extrem hohen Kosten.Es ist wohl eine Minderheitenposition in der Welt: Nicht aus Gründen der Besitzstandswahrung oder zur Erlangung von Privilegien opponiere ich gegen die Putschistensekte, die im Zeichen der Corona-Krone mit allem und jedem gebrochen hat. Nein, ich bin nicht gegen die Machthaber, weil ich so reich und mächtig sein möchten, wie sie es unverdientermaßen sind. Ich verlange wie viele Millionen Menschen in unserem Land die Einhaltung von Nürnberger Kodex, Menschenrecht und Grundgesetz.Weder hatte ich als Journalist, Herausgeber von Büchern, Dramaturg und Entwickler von Modellprojekten viel zu verlieren, noch hatte ich reiche Eltern und ein Erbe im Spa von Doha zu verwalten. Und auch als Gründer der Demokratiebewegung und einer Zeitungsredaktion bin ich nicht zu spektakulären Reichtümern gelangt. Das ist mit Literatur, die nicht den Mächtigen dient, noch so gut wie nie möglich gewesen, selbst wenn sie in die Pressegeschichte eingeht, was der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand zweifellos bereits gelungen sein sollte. (0)Und alles dies auch nicht aus Rechthaberei, sondern weil Menschenrecht & Co. die erreichten zivilisatorischen Mindeststandards setzen, hinter die es niemals und unter keinen Umständen zurückgehen kann. Diese Gesetze sind unsere Mittel der Machtbegrenzung, Notbremse, und sie sind dazu da, dass wir sie nutzen. Artikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes sichert den Deutschen sogar ein allumfassendes Widerstandsrecht zu. Denn leider kennen wir uns mit Diktaturen hier auf unserem Fleckchen Mitteleuropa ziemlich gut aus.... hier weiterlesen: https://apolut.net/mit-mir-nicht-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Zum Schmunzeln, aber tatsächlich mein “daily business”: Manche Menschen wollen die Antworten einfach nicht hören, die sie von ihrem Brandschutz bekommen, weil sie sich nämlich ihre perfekte Antwort auf ihre Frage bereits zurechtgelegt haben. Und wenn sie nun etwas hören, dass ihren Erwartungen nicht entspricht, wird es kompliziert. Eine Podcast-Folge der etwas anderen Art über Verantwortung und Rechthaberei. Zum Schmunzeln und Kopfschütteln.
Zum Schmunzeln, aber tatsächlich mein “daily business”: Manche Menschen wollen die Antworten einfach nicht hören, die sie von ihrem Brandschutz bekommen, weil sie sich nämlich ihre perfekte Antwort auf ihre Frage bereits zurechtgelegt haben. Und wenn sie nun etwas hören, dass ihren Erwartungen nicht entspricht, wird es kompliziert. Eine Podcast-Folge der etwas anderen Art über Verantwortung und Rechthaberei. Zum Schmunzeln und Kopfschütteln.
Zum Schmunzeln, aber tatsächlich mein “daily business”: Manche Menschen wollen die Antworten einfach nicht hören, die sie von ihrem Brandschutz bekommen, weil sie sich nämlich ihre perfekte Antwort auf ihre Frage bereits zurechtgelegt haben. Und wenn sie nun etwas hören, dass ihren Erwartungen nicht entspricht, wird es kompliziert. Eine Podcast-Folge der etwas anderen Art über Verantwortung und Rechthaberei. Zum Schmunzeln und Kopfschütteln.
QUERANTRIEB I quereinsteigen I durchhalten I authentisch leben
Hand aufs Herz: Wie schwer fällt dir zu vergeben? Deinem Gegenüber zu verzeihen? Dir selber für das, was du getan oder gesagt hast, zu vergeben? Für das, was du nicht gemacht oder nicht erreicht hast, zu verzeihen? Die Reise zur (Selbst)Vergebung ist eine Reise zu deinem Kern, wer du wahrhaftig bist. Und den meisten von uns fällt es schwer, sich darauf einzulassen. Vielleicht weil das Recht haben wollen (noch) stärker als die Einsicht ist. Oder vielleicht weil die Angst, etwas Falsches zu sagen/tun/wollen, stärker ist, als auf die Liebe in deinem Herzen zu vertrauen. Wir alle tun Dinge, die andere verletzen und wir werden im Lauf unseres Lebens von anderen verletzt. Was geschehen ist können wir nicht mehr rückgängig machen. Aber wir haben immer die Wahl zu entscheiden wie wir darauf reagieren. Was mir hilft, wenn ich mal wieder in die Rechthaberei verfalle oder die Angst siegt, ist das hawaiianische Vergebungsritual Ho'oponopono. Das ist für mich, seit ich mich mit Spiritualität beschäftige, zu einem Anker geworden. Meine Learnings seit vier Jahren Wachstum hin zu mehr innerem Frieden sind meine Treibstoffe in ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. In dieser Solofolge teile ich mit dir … - Tipps für deine Mini-Achtsamkeit-Auszeit - eine Reise aus dem Jahr 1992 - die magischen Worte des Ho‘oponopono - und eine Minute Dankbarkeit Ich hoffe so sehr dich mit dieser Episode leicht und nachhaltig zu unterstützen. Gib der Stimme in deinem Kopf eine wertfreie und friedliche Richtung, um ein liebevolles, neues Mantra in deinen Denkappart zu pflanzen. Hege und pflege diese magischen Worte wie Keimlinge, die zu wunderschönen Blüten wachsen dürfen. Lege am besten gleich los und schalte deinen inneren Querantrieb in den Turbogang. Schreib mir sehr gerne, wenn du Fragen bzw. Anregungen hast unter kontakt@querantrieb.de Dir hat die Solofolge gefallen und du glaubst andere profitieren davon auch? Dann abonniere Querantrieb, empfehle meinen Podcast deinen Freunden, Familie, Kollegen, Nachbarn und hinterlasse sehr gerne fünf Sterne oder eine Bewertung bei Apple Podcast und Spotify. Danke fürs Zuhören, Teilen, Liken, deine Katja von Eysmondt Buchtipp: Ho'oponopono – das hawaiianische Vergebungsritual, Michael Duprée, Schirner Verlag Der Weg des Künstlers, Julia Cameron, Knaur-Leben Verlag Mein Kram: Erhalte ein schönes Selbstcoaching-PDF und melde dich für meinem kostenfreien Newsletter an https://www.querantrieb.de/newsletter-anmeldung/ Schreiben: https://katjavoneysmondt.de/schreibworkshop/ Coaching: https://www.querantrieb.de/life-coaching/ Instagram https://www.instagram.com/katja.von.eysmondt_querantrieb/ Facebook https://www.facebook.com/katja.voneysmondt.7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/katja-von-eysmondt-157b6111b/
Was ist eigentlich Evangelisation? Ulrich Parzany muss es wissen. Er hat sein Leben dafür investiert, Menschen in die Nachfolge Jesu zu rufen. Dabei hat er viel erlebt und viele Erfahrungen gesammelt, die er in seinem Vortrag komprimiert, scharfsinnig und kurzweilig weitergibt. Eine seiner wichtigsten Aussagen lautet: „Die Versuchung ist für uns Evangelisten wahnsinnig groß, dass wir sagen: Mensch, was wollen die Leute, was schmeckt den Leuten, was schlucken sie nicht und was muss ich da sagen. Paulus ist ganz knallhart und sagt: Im Inhalt treu, unverändert das Evangelium. Nicht, weil er recht haben wollte. Es geht nicht um dogmatische Rechthaberei, sondern weil nur Jesus rettet.“
Julie Doucet ist meine ERSTE MITARBEITERIN (und wird nicht die letzte sein) whooohoooo! Ich freue mich mega, dass ihr sie kennenlernt, denn ohne Julie wäre dieser Podcast den ihr so liebt ein anderer und Julie ist zauberhaft! Wir nehmen euch mit, Behind the Scenes von meinem Business. Ganz offen und ehrlich, teilen wir das was wir wissen und auch das was wir nicht wissen. Diese Folge Pussy Mind & Soul ist der 2. Teil unseres Gesprächs, den ersten Teil findet ihr in Julie's Podcast “An Open Mind” THEMEN, DIE WIR BESPRECHEN SIND ✨ Business & Astrologie. Wie Astrologie unsere Zusammenarbeit beeinflusst. Stichwort: individuelle Stärken. ✨Leadership Was bedeutet es eine gute Leaderin zu sein Was für eine Chefin ich bin und warum ✨Spiritualität & Business Warum Spiritualität und Business vereinbar sind Angst vor Verurteilung, weil wir super spiritual sind ✨Persönliche Weiterentwicklung Coaching als Beruf Welche Vorteile uns die Wunder der “Ausgrenzung” heute im Business bringt ✨Unsere Vision für den Podcast. Was wir für euch noch machen werden ✨Mehr über Julie's ganz persönlichen Weg. Tod, Depression & Erwachen, Umdenken, Abbrechen. Julie ist einfach krass! LINKS “An Open Mind” Podcast mit Julie Doucet (hier findest du den 1. Teil unserer Gesprächs) https://open.spotify.com/show/0IgxPvciNYWJOWDLSxtuRf?si=cfd7dd9637964331 Das Video über das ich im Podcast spreche. Ilan Stephani im Gespräch mit Christian Opitz über Rechthaberei. https://www.youtube.com/watch?v=xXJG5NLWJ48 Warteliste für die Masterclass “The Art of Sharing” zum Thema Sichtbarkeit https://view.flodesk.com/pages/621439ded328ec5152cf10bd
Gestern war eine Delegation des Malteserordens beim Papst. Es geht um einen Weg der Erneuerung, zu dem uns der Papst vor 5 Jahren aufgerufen hat. Zwei Stunden hat der Heilige Vater Zeit für uns – nur kurz unterbrochen von einem Telefongespräch mit Präsident Selenskyj. Wir Teilnehmer der Audienz haben ziemlich miteinander zu ringen. Wir tragen unsere Sichtweisen vor und haben unterschiedliche Ansichten darüber, was eine Erneuerung im Sinne des Heiligen Vaters ist. Schon den ganzen Samstag denke ich an die Frage Jesu aus dem heutigen Evangelium, warum mir der kleine Sehfehler meines Nächsten auffällt, meine eigene Blindheit aber nicht. Bereits beim Zugehen auf die Audienz nehmen uns die Schriftlesungen ziemlich ran: „Klagt nicht übereinander, Brüder, damit ihr nicht gerichtet werdet“, heißt es am Freitag im Jakobusbrief (Jak 5,9-12). Und im Evangelium (Mk 10,1-12) warnt Jesus vor der Hartherzigkeit, wegen derer Mose ein Zugeständnis bei der Ehescheidung gemacht hatte. Am Samstag vor der Audienz hören wir in der Messe das Evangelium von den Kindern bei Jesus (Mk 10,13-16). Wir beten um eine kindlicheUnbefangenheit beim Papstbesuch und darum, vor kindischer Rechthaberei bewahrt zu werden. Und heute also: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?“ (Lk 6,41) Jesus verbietet uns nicht, um die Wahrheit zu ringen. Aber ein verständiger und überzeugender Gesprächspartner werde ich nur, wenn ich selbst um die Fehleranfälligkeit meiner Perspektive weiß und an ihr arbeite. Autorität hat einer nur in dem Maß, in dem er sich etwas sagen lässt. Und darauf kommt es an: dass ich mir etwas sagen lasse. Von verständigen und weisen Menschen. Und in allem von Gott, der mir einmal sagen wird, dass ich kommen soll, auch wenn mein Tunnelblick nicht sieht, wie das gehen soll. Aus der kurzen Telefonpause mit dem ukrainischen Präsidenten kommt der Heilige Vater schweren Schrittes und mit sorgenvollem Gesicht. Wenn einer seine Sicht nicht mehr für ergänzungsbedürftig hält, dann hat der Krieg im Innern schon begonnen, denke ich mir. Und mache mich wieder an das mühsame Geschäft, die anderen verstehen zu wollen. Fra' Georg Lengerke
Jeder kennt Personen, die an allem etwas auszusetzen haben, sich wegen jeder Kleinigkeit beschweren und dabei hartnäckig auf ihr Recht pochen. Früher als "Wahnsinn aus Rechthaberei" beschrieben, spricht man heute von querulatorischer Persönlichkeitsstörung als Ausprägung der paranoiden Persönlichkeitsstörung oder sogar vom querulatorischen Wahn. Was haben Forensische Psychiater*innen mit Querulanten zu tun? Und wie gut ist eine solche Entwicklung aufzuhalten? Als weiterführende Literatur sei der spannende Aufsatz des Forensischen Psychiaters Henning Sass "Der Exzess einer Tugend" empfohlen. https://www.springermedizin.de/der-exzess-einer-tugend/9051682
"Einer der schönsten Sätze, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, lautete: 'Jedes Individuum ist die Geschichte einer besonderen Rechthaberei.'"
Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Menschen hohe moralische Ansprüche an ihre Mitmenschen und Organisationen haben. Manchmal geht das bis zu aufgeregter Rechthaberei und maßloser Empörung. Das löst einen ungeheuren Druck aus. Wie halten wir diesem Druck stand? Darum geht es im Gottesdienst zum dritten Advent mit Pfarrer Roß.
Wann ist es eigentlich passiert, dass wir nicht mehr im gleichen Boot sitzen, sondern in zwei? Im letzten Winter waren wir alle im Lockdown und wir alle hatten ein Ziel, gesund durch die Zeit der Pandemie zu kommen und einen guten Umgang damit zu entwickeln. Wir haben uns am Telefon und via Skype und Zoom gegenseitig unterstützt. Die Frau vom Pizza-Lieferdienst hat eindringlich gewünscht: „Bleiben Sie gesund.“ Jetzt scheinen wir in zwei. Booten zu sitzen – oder sogar in zwei Lagern. Über dem einen weht die Fahne „Geimpft“, über dem anderen „Nicht-Geimpft“. Munter gehen Vorwürfe hin und her. Was ich beobachte ist, dass kaum einer mehr dem anderen zuhört. Die Meinungen sind verhärtet. Jeder will Recht behalten. Häme auf beiden Seiten. Leider zunehmend auch Hass. Man muss sich nur den Druck auf Joshua Kimmich anschauen oder die Bedrohungsszenarien, wenn jemand öffentlich äußert, dass er sich nicht mehr mit Nicht-Geimpften treffen will. Mir muss diese Meinung nicht gefallen, aber legitimiert sie Morddrohungen? Verunglimpfung auf beiden Seiten. Ich könnte hier noch viele Beispiele anbringen. In dieser Podcast Episode geht es darum, dass wir alle im gleichen Boot sitzen. Wir sind Menschen. Wir alle wollen, dass wir und unsere Liebsten gesund bleiben. Wir alle wollen in Freiheit und Harmonie leben und unsere Meinung sagen dürfen. Dieser Podcast ist ein Appell dazu, in die Menschlichkeit zurückzukehren und damit in die Liebe! Ein Appell, Dich immer wieder selbst zu überprüfen, ob Dich Gehässigkeit und Rechthaberei leiten. Bitte hört einander wieder zu. Und kommt alle an einen Tisch, um dieses Problem zu lösen. Es ist eine Zeit, voller Chancen. Kollektives Karma aus der Zeit des Nazi-Regimes, aus der Inquisition, aus anderen totalitären Regimen wird gelöst. Kollektiv Verdrängtes und Verborgenes tritt ans Licht. Es manifestieren sich noch einmal kurz die Tendenzen zu Totalität, zur Ausgrenzung, zum Täter- und Opfer Sein. Zur Angst. Lasst uns dafür sorgen, dass diese leichten Anklänge genügen und es dann schnell von unserem Planeten verschwinden kann. Es geht um den Sieg des Lichts und lasst uns Lichtbringer sein, nicht verletzen und ausgrenzen. Dazu biete ich Dir in der zweiten Hälfte dieser Podcast Folge eine hoch transformative Energie an, mit deren Hilfe Du Deine Ängste und Sorgen, Deine Enge, die Gedankenspiralen, Deinen Hass und Deine Projektionen auflösen kannst. Das Feuer der Transformation schicke ich ebenso in Deine Ahnenthemen, wie in unser kollektives Karma. Sei dabei und mehre das Licht! _________________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/ Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/
Die Corona-Lage spitzt sich zu, die Diskussionen darüber auch. Wir sind in einer Notlage, allerdings hat der Bundestag die Notlage rein rechtlich abgeschafft. Dabei geht es wohl auch um Rechthaberei.
"Wie ticken wir Menschen? BB RADIO Moderatorin Antonia fasst die Psychologie-Themen der Woche unterhaltsam für Euch zusammen. Dabei verbindet sie aktuelle Geschehnisse mit den Ausführungen des Experten Dr. Dirk Baumeier. Diese Woche mit: unserem Drang, immer Recht zu haben; persönlichem Glücksempfinden; Beautyprodukten; der Tatsache, dass wir uns durch Kleinigkeiten provozieren lassen & unseren Problemen mit Diäten.
Rund um den Vollmond am 21.09.2021 und die Tag-und-Nacht-Gleiche am 22.09. zeigen sich uns die Falken, die Boten des Lichts. Wir sollen uns von Abhängigkeiten befreien, Verantwortung für uns selbst übernehmen, eine höhere Perspektive einnehmen, Ausdauer und Weitsicht üben, unserer Intuition vertrauen und Schnelligkeit sowie Zielsicherheit in unseren Entscheidungen zeigen. Sie zeigen sich als Paar in der Überwindung der Trennung und Spaltung und weisen uns den Weg ins Einheitsbewusstsein, in dem wir unser Herz noch mehr öffnen sollen, um so das zu finden, was uns verbindet, und nicht das, was uns trennt. Es ist ein Aufruf an uns alle, uns über die manipulativen Kräfte der niederen Energien zu erheben - über Anklage, Schuldzuweisung, Rechthaberei und Angst (denn dies ist ein Theater, das uns ablenken soll) - und wahre Größe zu zeigen. Wir schaffen das! Wir haben diese Zeit gerade deshalb ausgewählt, dies ist unsere Meisterprüfung.
Um Erfolg zu haben im Kampf gegen das Böse oder im Sport müssen wir uns also vorbereiten. Um in unserem Alltag immer wieder im Kampf gegen das Böse bestehen zu können, müssen wir die vollständige Waffenrüstung anlegen. Denn Überheblichkeit, Neid, Verständnislosigkeit, Arroganz, Egoismus, Rechthaberei, Rücksichtslosigkeit, Falschheit u.a. Destruktives möchten sich breit machen. Und im Sport? Ohne regelmäßiges Training und bestmögliche sporttechnische Unterstützung werden wir im Wettkampf ebenfalls nicht bestehen können. Eine Sportandacht von Nikolas Warkentin SRS SportPark
Leichter leben: 3 achtsame Weisheiten die du kennen solltest. In der heutigen Folge habe ich dir ein paar Impulse und Gedanken mitgebracht : Wie du leichter lebst. Entspanntere Beziehungen hast. Wohin stundenlanges ärgern, Groll oder Wut vielleicht hingehört? Was Schubladendenken mit deinem Leben macht. Es geht um Regelverstöße und Rechthaberei.Krampfhaftes Festhalten und LoslassenAchtsamkeit und BewusstseinRichtig und falsch. Wie du mehr Wohlbefinden und Gesundheit erlangst.Ich wünsche dir viele neue AHA-Momente, Einsichten und vor allem viel Freude beim zuhören.
Wann ist dir das letzte Mal ein Rechthaber über den Weg gelaufen? Oder hast gar du dafür gekämpft, Recht zu behalten? Wir sehen uns im Alltag regelmässig mit der Thematik konfrontiert. Entweder wollen wir selbst unbedingt Recht haben oder andere sind in unseren Augen echte Rechthaber. Das eigentliche Problem ist häufig, dass wir von unseren Wahrheiten nicht loslassen können und wir sehen nicht, dass eigentlich jeder Recht hat. Theodor Fontane sagte einmal «manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht.» Wohin das führen kann? Höre selbst in unserer neuen Schmunzelgeschichte.
"Oh man, ey: egal, was ich sage - Du bist immer anderer Meinung!" "Das stimmt doch gar nicht!" Kommt Dir dieser Dialog vielleicht bekannt vor? Woran liegt das eigentlich, dass manche Menschen ihre Antworten gefühlt über Gebühr häufig mit "Ja, aber..." beginnen und andere scheinbar IMMER sofort allem ohne zu hinterfragen zustimmen? Mit der NLP-Brille betrachtet hat das tatsächlich nichts mit Rechthaberei, Rebellion, Stoik oder Ja-Sagertum zu tun. Vielmehr verbirgt sich dahinter eines der - wie wir finden - witzigsten Metaprogramme, die die Theorie des Neurolinguistischen Programmierens zu bieten hat. Wenn Du mehr dazu erfahren möchtest, was genau dieses Metagprogramm bedeutet, wie Du es erkennst und vor allem: wie Du witzig damit umgehen kannst, dann empfehlen wir Dir diese Podcastfolge. Oder vielleicht besser nicht. Darfste ja selbst entscheiden. In jedem Fall ganz viel Spaß mit Deiner Entscheidung wünschen Dir Paddy und Kinki Falls Du diese Folge über Apple Podcast hörst, freuen wir uns sehr über deine anschließende Sternebewertung und Rezession. Damit hilfst Du uns, immer besser zu werden, und damit dieser Podcast noch sichtbarer wird für weitere Zuhörer. Buchtipp: Wort sei dank - Shelle Rose Charvet https://www.amazon.de/Wort-sei-Dank-Sprachmuster-Angewandtes/dp/3873873702/ref=sr_1_1?adgrpid=73988730947&dchild=1&gclid=EAIaIQobChMIr5GIob2Z8QIVFNGyCh1iMwSEEAAYASAAEgLZE_D_BwE&hvadid=352645082115&hvdev=c&hvlocphy=1004591&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=2241165483053226926&hvtargid=kwd-299334650853&hydadcr=27928_1737052&keywords=wort+sei+dank&qid=1623754689&sr=8-1 **WERBUNG** NLP Basic - Step 1 vom 25. Juni – 27. Juni 2021 & 02. Juli - 04. Juli Live in Bergisch Gladbach www.focus-bewusst-sein.de/nlp-step-1 Mehr Informationen über meine aktuellen Coaching-Angebote erfährst du unter: https://www.focus-bewusst-sein.de/coaching kontext*denken - Zwei Gehirne, ein Podcast https://www.kontext-denken.de/kontext-denken-nlp-podcast Wenn Du Ideen für neue Podcast Themen hast, welche Dich in Deinem Alltag vor eine Herausforderung stellen, dann schreibe mir eine Mail unter: Info@focus-bewusst-sein.de und wir werden gerne darüber sprechen. Wir freuen uns auf Dein Ohr und wünschen, viel Spaß beim reinschnuppern und genießen wünschen Dir Paddy & Kinki
Jede/r von uns kennt wohl die Situation, in welcher das Gegenüber auf seinem Standpunkt beharrt, uns belehrend die Welt erklären möchte und keine Offenheit für andere Ideen zeigt. Rechthaberei kann ziemlich anstrengend und nervenaufreibend sein.
In Folge #193 feiern wir uns größtenteils selbst und reden nebenbei auch noch kurz über Gewinner und Verlierer im Fußball. Viel Spass
Rechthaberei und Besserwisserei sind frustrierend. Hier erfahren Sie, wie Sie gute Belehrung von überheblichem Besserwissen unterscheiden und ungewollte Ratschläge abwehren.
Paulus sass im Gefängnis. Wieder einmal. Weil er von Jesus erzählte. War das fair? Nein, unfair war das. Jammerte er deswegen herum? Im Gegenteil - höre was er dazu sagte: "Hüte dich vor Nörgelei und Rechthaberei." Das sitzt! Im Leben passieren Dinge, die dich verletzten und weshalb du dir eine Mauer aufbaust, um dich zu schützen. In deiner Enttäuschung sprichst du vernichtende Worte über andere und dich aus. Und diese Mauer, die dich schützen sollte, wird dir zum Gefängnis. Leo und Susanna zeigen 3 Wege auf, wie du aus deiner Mauer eine Treppe baust, die auf dem Wort Gottes steht. Und in seinem Wort ist dein Segen und deine Freude.
Paulus sass im Gefängnis. Wieder einmal. Weil er von Jesus erzählte. War das fair? Nein, unfair war das. Jammerte er deswegen herum? Im Gegenteil - höre was er dazu sagte: "Hüte dich vor Nörgelei und Rechthaberei." Das sitzt! Im Leben passieren Dinge, die dich verletzten und weshalb du dir eine Mauer aufbaust, um dich zu schützen. In deiner Enttäuschung sprichst du vernichtende Worte über andere und dich aus. Und diese Mauer, die dich schützen sollte, wird dir zum Gefängnis. Leo und Susanna zeigen 3 Wege auf, wie du aus deiner Mauer eine Treppe baust, die auf dem Wort Gottes steht. Und in seinem Wort ist dein Segen und deine Freude.
Jesu Kreuzigung und Tod32 Es wurden aber auch andere hingeführt, zwei Übeltäter, dass sie mit ihm hingerichtet würden. 33 Und als sie kamen an die Stätte, die da heißt Schädelstätte, kreuzigten sie ihn dort und die Übeltäter mit ihm, einen zur Rechten und einen zur Linken. 34 [Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!] Und sie verteilten seine Kleider und warfen das Los darum. 35 Und das Volk stand da und sah zu. Aber die Oberen spotteten und sprachen: Er hat andern geholfen; er helfe sich selber, ist er der Christus, der Auserwählte Gottes. 36 Es verspotteten ihn auch die Soldaten, traten herzu und brachten ihm Essig 37 und sprachen: Bist du der Juden König, so hilf dir selber! 38 Es war aber über ihm auch eine Aufschrift: Dies ist der Juden König. 39 Aber einer der Übeltäter, die am Kreuz hingen, lästerte ihn und sprach: Bist du nicht der Christus? Hilf dir selbst und uns! 40 Da antwortete der andere, wies ihn zurecht und sprach: Fürchtest du nicht einmal Gott, der du doch in gleicher Verdammnis bist? 41 Wir sind es zwar mit Recht, denn wir empfangen, was unsre Taten verdienen; dieser aber hat nichts Unrechtes getan. 42 Und er sprach: Jesus, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst! 43 Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein. 44 Und es war schon um die sechste Stunde, und es kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde, 45 und die Sonne verlor ihren Schein, und der Vorhang des Tempels riss mitten entzwei. 46 Und Jesus rief laut: Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände! Und als er das gesagt hatte, verschied er. 47 Als aber der Hauptmann sah, was da geschah, pries er Gott und sprach: Fürwahr, dieser Mensch ist ein Gerechter gewesen! (Lk 23,32-47; LUT 2017)Das Kreuz1) als Ort der Vergebung:Damit das Leben nicht noch einmal und weiter ständig von jedem durcheinander gebracht wird, hat Jesus den Kreislauf der Vergeltung und der Rechthaberei durchbrochen.2) als Ort der Heilung:Ohne Selbsterkenntnis gibt es oft keine Gotteserkenntnis.Der GlaubeBeim Glauben geht es im Kern nicht um ein distanziertes “für-wahr-halten”, eine korrekte christliche Lebensführung, oder Bewunderung, sondern um ein Liebesverhältnis zu Jesus.Heute ist ein guter Tag, damit anzufangen!
Dieses mal ist alles anders und das Essen wird von Simon gebracht, während Fiona das Bein hoch lagert. Da alle Restaurants geschlossen haben, wird veganes Essen zum Mitnehmen bestellt. Es warten fein säuberlich gestapelte und gefüllte kleine Kartons darauf, geöffnet und der Inhalt verpeist zu werden.Soviel soll gesagt sein: dass sie in Erinnerungen von früheren Besuchen vor Ort schwelgen, zwischendurch gar nicht mehr an die vegane Zubereitung gedacht wird und man sich darin einig ist, dass die Beiden einen Hang zur Rechthaberei haben.Neugierig geworden?Mit freundlicher Unterstützung der großzügigen Weltunter-Gang: unsere Community für einen unabhängigen Podcast mit exklusiven Vorteilen! Jetzt Mitglied werden! Herzlichsten Dank!
Der tägliche Podcast: Tour durchs Neue Testament. Bis zur Adventszeit lesen wir täglich 1 Kapitel Neues Testament. Heute kommt der Impuls von Heidi Ringwald. Paulus ist als „geistlicher Vater“ emotional stark mit seinen „Gemeindekindern“ verbunden. Auch wir können geistliche Väter und Mütter sein. Philpper 2,1-18 (HfA) Es gibt über euch so viel Gutes zu berichten: Als Menschen, die mit Christus verbunden sind, ermutigt ihr euch gegenseitig und seid zu liebevollem Trost bereit. Man spürt bei euch etwas von der Gemeinschaft, die der Geist Gottes bewirkt, und herzliche, mitfühlende Liebe verbindet euch. Darüber freue ich mich sehr. Vollkommen aber ist meine Freude, wenn ihr euch ganz einig seid, in der einen Liebe miteinander verbunden bleibt und fest zusammenhaltet. Weder Eigennutz noch Streben nach Ehre sollen euer Handeln bestimmen. Im Gegenteil: Seid bescheiden und achtet den anderen mehr als euch selbst. Denkt nicht an euren eigenen Vorteil. Jeder von euch soll das Wohl des anderen im Auge haben. Nehmt euch Jesus Christus zum Vorbild: Obwohl er in jeder Hinsicht Gott gleich war, hielt er nicht selbstsüchtig daran fest, wie Gott zu sein. Nein, er verzichtete darauf und wurde einem Sklaven gleich: Er wurde wie jeder andere Mensch geboren und war in allem ein Mensch wie wir. Er erniedrigte sich selbst noch tiefer und war Gott gehorsam bis zum Tod, ja, bis zum schändlichen Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott erhöht und ihm den Namen gegeben, der über allen Namen steht. Vor Jesus müssen einmal alle auf die Knie fallen: alle im Himmel, auf der Erde und im Totenreich. Und jeder ohne Ausnahme wird zur Ehre Gottes, des Vaters, bekennen: Jesus Christus ist der Herr! Was schließen wir daraus, liebe Freunde? Ihr habt immer befolgt, was ich euch weitergegeben habe. Hört aber nicht nur auf mich, wenn ich bei euch bin, sondern erst recht während meiner Abwesenheit. Arbeitet mit Furcht und Zittern an eurer Rettung. Und doch ist es Gott allein, der beides in euch bewirkt: Er schenkt euch den Willen und die Kraft, ihn auch so auszuführen, wie es ihm gefällt. Bei allem, was ihr tut, hütet euch vor Nörgeleien und Rechthaberei. Denn euer Leben soll hell und makellos sein. Dann werdet ihr als Gottes vorbildliche Kinder mitten in dieser verdorbenen und dunklen Welt leuchten wie Sterne in der Nacht. Dazu müsst ihr unerschütterlich an der Botschaft Gottes festhalten, die euch das Leben bringt. Wenn Jesus Christus dann kommt, kann ich stolz auf euch sein, dass ich nicht umsonst bei euch gewesen bin und mich nicht vergeblich um euch gemüht habe. Und selbst wenn ich sterben muss und mein Blut wie Opferblut vergossen wird im Dienst für euren Glauben, so bin ich doch voller Freude. Ja, ich freue mich mit euch allen. Freut ihr euch ebenso, freut euch mit mir!
Friends war eine der größten Sitcoms der 90er-Jahre und damit Ursprung zahlreicher Memes. In dieser Folge spricht die Gang über eines, das fast so problematisch ist, wie ihre Quelle. Ist die Französischstunde von Joey und Phoebe nur elitäre Selbstbestätigung oder politisches Erklärwerkzeug?
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Schaue ich auf die aktuellen Diskussionen zu Corona bei Social Media, dann findet wenig Diskurs statt, sondern vor allem Positionskämpfe. Wer hat recht, welche Meinung ist die Richtige etc. Bei Sparkassen und Unternehmen erlebe ich dies auch häufig. In Besprechungen wird wild diskutiert und nur wenig erreicht. Meist liegt es daran, dass Positionen ausgetauscht werden, aber die Neugierde an der Meinung des anderen fehlt. Wie wäre es, wenn es Dir gelingt Rechthaberei durch Neugierde zu ersetzen? Aus meiner Erfahrung ist nützlich: 1) Ein gemeinsames Ziel sorgt immer für Klarheit, statt Rechthaberei, da immer die Frage gestellt werden kann --> "Wir wollen doch x erreichen, hilft uns dieses Gespräch gerade dabei?" --> Sorge immer für ein klares Ziel, in jedem Meeting oder Gespräch! 2) Demut --> "Was wäre wenn mein Gegenüber Recht hätte?" - Blickwinkel des Anderen einnehmen, um daraus etwas zu lernen Viel Inspiration bei dieser Folge, danke dass Du meinen Kanal abonnierst und Deine Erkenntnisse mit mir teilst. Entweder via E-Mail, Facebook und Instagram unter dem Post der Podcast-Folge.
Wenn sich jemand beim Hören oder Lesen der Heiligen Schrift mit den Propheten identifiziert, geht das meistens schief. Gewöhnliche Rechthaberei wird dann zusätzlich durch ein Leidenspathos für jede Korrektur immunisiert. Stellen wir uns also lieber an die Seite jener normalen Leute, die sich von den Propheten etwas sagen lassen sollten. Das gibt uns zwar meistens nicht recht und tut ein Bisschen weh. Letztlich aber ist es doch heilsam und befreiend. In den Versen vor der heutigen Lesung (s.u.) beschreibt Jeremia seine Berufung nicht als beglückende und erfüllende Erfahrung mit Gott. Er wird vielmehr von ihm „betört“, überwunden und gefügig gemacht. Bis an die Grenzen der Freiwilligkeit wird er in Anspruch genommen. Der Versuch der Verdrängung scheitert. Das Wort Gottes brennt in ihm wie Feuer und will gesagt werden. – Auch um den Preis, dass er für jene, die gerade noch seine Freunde waren, zum Witz und zur Plage wird. Sie wollen ihn ausrotten oder ihrerseits betören und gefügig machen. Sein Leben ist umkämpftes Terrain zwischen Gott und den Spöttern. Ich bin nicht selbstverständlich auf Seiten der Propheten. Aber ich will ihnen aufmerksam und mutig zuhören. Ich weiß, wie leicht sie auch mir zum Witz und zur Plage werden können. Wenn aber wir zuhören, kann es geschehen, dass uns der Prophet zu sich in die Einsamkeit zwischen Gott und den Freunden zieht. Und das ist der Raum, wo Gott uns Neues sagen kann. Die verordnete Einsamkeit unserer Tage ist anders. Aber vielleicht hilft auch sie uns, genauer hinzuhören und uns von Gott betören und gewinnen zu lassen für sein Wort und Wirken in dieser notvollen Zeit. Fra' Georg Lengerke
Horizont erweitern vs. Rechthaberei: Heute geht es passend zum Thema Entspannung um Rechthaberei. So erfährst du, was Rechthaberei wirklich anrichten kann und wie du dich stattdessen entspannen kannst. Ich wünsche dir viele tolle Erkenntnisse und bin gespannt, was diese Folge mit dir machen wird! :-) __________ HIER kommst du zum Online-Kurs: https://shop.yvonneschoenau.com/products/detail/rediscover-you-all-inklusiv-version/20/ Was hat es dich bisher gekostet, so zu sein, wie andere es wollen? Es wird Zeit JA zu dir zu sagen. Für dich, deine Wünsche und deine Sicht der Welt einzustehen, auf dem Emotional Experience Day. Mit dem Code „rausausdeinemkopf“ bekommst du 25% Rabatt: Sichere dir jetzt dein Ticket: https://www.eventbrite.de/e/emotional-experience-day-by-yvonne-schonau-tickets-63509947964 Finde heraus, welches Emotionale Schutzprogramm du besitzt und wie dich dieses blockiert. Mache jetzt den Test: https://yvonneschoenau.com/kaktus/ Hier kommst du zum KOSTENLOSEN Ebook: https://yvonneschoenau.com/#download __________ Lass uns gemeinsam diese Welt verändern: Facebook: https://www.facebook.com/YvonneSchoenau.Training/ Instagram: https://www.instagram.com/yvonneschoenau/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yvonne-sch%C3%B6nau-2a581665/?originalSubdomain=de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3g67dN26I14IzHodhKVKoQ
So, mal Tacheless. Miri hat es satt. Aus gegebenem Anlass!! Da wagt sie sich (wie schon sehr häufig in ihrem Leben) an ein neues Projekt und zack – gehen die Mutmaßungen und die WARUM-Fragen los. So ein Unfug. Denn die einzige bekannte Reaktion auf dererlei Einmischerei die wir Menschen meist lernen heißt: RECHT-FERTIGUNG. Niemand will's, alle machen's. Und zwar sobald auch nur irgendeiner irgendeine kleine Kritik an ihnen oder ihrem Verhalten übt. STOP. Machen das wirklich ALLE? Wartet: Es gibt einen, den Miri äußerst selten beim „Sich Rechtfertigen“ ertappt. Und das ist der Mann, der mit seinem Gehirn vor dem zweiten Mikrofon dieses NLP Podcasts sitzt. Florian (aka Miri's Traum- und jetzt auch Ehemann) entscheidet sich für etwas und dann ist's auch gut. Weil: Eine Entscheidung ist eine Entscheidung. Was gibt's da zu rechtfertigen? Wer's nicht nachvollziehen oder verstehen kann, versteht es eben nicht. Und damit ist das Thema erledigt. Ist es nun so einfach? Geben sich Kollegen, Familienmitglieder, Partner oder Freunde so einfach zufrieden? Einige unserer NLP Podcast Hörer würden nun zurecht sagen: NEIN. Und haben alle möglichen Gründe, die Gründe für ihr Verhalten für alle darzulegen, aufzuschreiben, in Social zu veröffentlichen oder sogar live zu streamen. Und wie hat Miri es gemacht? In dem großen Jubel-Trubel um ihr neues, traumhaft schönes Projekt beim Fernsehsender HSE24? Das wäre auf Social Media nachzulesen. Oder Du hörst Dir diese Podcastfolge an. Denn hier redet sie mit Florian über's sich rechtfertigen und wie Menschen dieser seltsamen Rechthaberei wirklich entsagen können.
Folge 127 nutzt einen Abstecher in die Untiefen des Miteinander, um Dir eine klare Sicht für Deinen Weg zu ermöglichen. Mein Quote dazu: Machst Du es jedem recht, hast Du nicht recht und richtig ist es meist auch nicht!
Die Reaktion des Herodes auf die Worte Johannes‘ des Täufers ist eigenartig: Er „fürchtet“ den Täufer als „gerechten und heiligen Mann“, und obwohl ihn der Prophet in Verlegenheit und Unruhe versetzt, „hörte er ihm gern zu.“ Uns wird nicht gesagt, was genau der Täufer dem König zu sagen hatte. Nur, dass er ihm vorwarf, mit der Frau seines Bruders zusammenzuleben. Das muss sehr unangenehm gewesen sein. Aber dennoch so, dass Herodes ihn gerne hörte“. Das war keine Rechthaberei, keine Belehrung von oben herab und nicht das kalte Bestehen auf Geboten oder Rechten. Es muss eine große erkennende Liebe in Johannes gewesen sein, dass er so reden konnte, dass Herodes ihn fürchtete, sich von ihm in Verlegenheit bringen ließ und ihn dennoch gerne hörte. Ich stelle mir eine intime Kommunikation zwischen dem Wegbereiter Christi und der sich irgendwie noch nach Gott sehnenden Seele des Herodes vor: „Cor ad cor loquitur“ – „Das Herz spricht zum Herzen“ (Wahlspruch von Kardinal Newman). Das mag uns helfen, in der Kirche die vielen Stimmen zu hören und zu entscheiden, welche die der Propheten sind: das sind die Stimmen jener Frauen und Männer, die uns ins Gewissen reden und sich vorher ins Gewissen haben reden lassen; Menschen, denen es nicht dauernd um sich, sondern ganz um das Volk Gottes geht; Menschen, die wir fürchten, weil sie heilig und gerecht sind, die uns in Verlegenheit bringen und die wir im Tiefsten unserer Seele dennoch gerne hören, weil wir spüren, dass sie es in Gottes Namen besser mit uns meinen als wir selbst. Fra' Georg Lengerke
In der zweiten Episode der Miniserie zur Teamentwicklungsarbeit geht es darum, Konflikte weder schwelen noch eskalieren zu lassen. Es braucht einen Weg, sie aus dem Weg zu räumen, wenn Sie die volle Motivation entfalten wollen. Hören Sie wie es nach dem ersten Kennenlernen möglich wird, unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse offen zu artikulieren und zu einer Kultur von Vereinbarungen zu kommen, die Bestand haben.
Leben bedeutet Leiden. Es ist unvermeidlich. Egal, wie abundant und superblessed wir zu sein vorgeben - wir werden leiden. Und es wird manchmal echt schwer sein. Denn das Leben gibt dir das Leid, die Herausforderung, den Widerstand, damit du dich weiter expandierst. Ja super, fühlt sich trotzdem arschbeschissen an. Doch wir können es bewusst machen. Wir können bewusst das Leiden annehmen und es als Teil unseres Lebens sehen. Und wir können die Lektion darin sehen. Allerdings ist das kein rationaler Prozess oder etwas das “Sinn ergibt”. Wir können den Sinn und Zweck eher nur spüren. Daher können wir auch einem Elternteil, der gerade seinen 18-jährigen Sohn in einem Autounfall verloren hat, nicht mit Begründungen und Erklärungen kommen. Oder mit “Alles passiert aus einem bestimmten Grund”. Ja danke für die spirituelle Scheisse, fuck you und verpiss dich bitte. Wir brauchen diese spirituelle Rechthaberei und dieses Weisheitsgehabe von 22-jährigen Millennials nicht, deren Spiritualität nur rational existiert - und erst recht nicht, wenn wir gerade vom Leben einen richtig satten Uppercut und einen Ellbow gleich hinterher kassiert haben. Denn wer wirklich den Lebensprozess erlebt hat und selbst auf’s Maul gekriegt hat, der weiß, dass es mit irgendwelchen Bullshit words nicht getan ist. Das gilt sowohl für den Spiri-Millennial, als auch den Get-shit-done-keine-zeit-für-deine-emotionale-scheisse-Workaholic. Deshalb müssen wir oft in unserem Leid eine Zeit lang sein, um es annehmen zu können und endlich das “blessing in disguise” zu sehen (wow, so much Anglizismen, me so subber). Das Leiden ist ein unvermeidbarer Teil unseres Lebens. Wenn wir das annehmen und integrieren können, dann haben unsere “Depressionen” und “unglücklichen Episoden” eine ganz andere Qualität. Es gehört einfach dazu. Mein Buch auf Amazon: https://www.amazon.de/dp/1980509077/ref=cm_sw_r_wa_apa_i_04OlBbF3MGWBM Vielen Dank für deine Zeit und Aufmerksamkeit. Alles Liebe Matthias von 4yourSELF
Heute sprechen wir über die Grenzen der Durchsetzung von Regeln und die Unmöglichkeit von Lernen im geregelten Leben. Was ist möglich, wenn auf Rechthaberei verzichtet wird und warum erscheint uns Rechthaberei attraktiv? Vorher schließen wir an das Thema der Vorwoche an: Wie ist Entscheidungsfindung in Zusammenhängen möglich, die zur Zusammenarbeit zwingen? Diese Folge sprachen Jutta, Julia, Andreas, Klaus und Frank.
Dr. Martin Oechler: Hexen, Heiler, Hoffnungsträger -oder- Naturheilkunde, was ist das eigentlich? Ernährung, Bewegung, Wasser, Kälte, Wärme, der Lebenswandel. Diese Dinge aus unserem Alltag lassen sich – neben Heilpflanzen – als Medizin nutzen und stellen die „Basics“ vieler Heilkulturen der Welt dar. Warum wird dann über dir „richtige“ Heilkunde zwischen Naturheilkundlern und Schulmedizinern so leidenschaftlich gestritten? Darüber rede ich in dieser Podcastfolge. Ich will ein wenig Licht ins Dunkel bringen, was man unter Naturheilkunde überhaupt versteht, welche Verfahren man dazu zählen kann und welche nicht. Ich erkläre dir die wichtigsten Prinzipien der natürlichen Heilverfahren, unabhängig vom Weltbild und zeige einen Weg, wie sich die Methoden durchaus sinnvoll mit Schulmedizin kombinieren lassen. Integrieren verschiedener Sichtweisen und Heilkünste zum Wohle der Gesundheit ist das Gebot der Stunde und nicht abgrenzen, schlecht reden und Rechthaberei.
Heute habe ich ein sehr schönes Mindset-Thema im Podcast, über das ich mit dir sprechen möchte. Immer wieder kommt es in unserem Leben zu Situationen, in den wir gern Recht haben möchten und unser Recht durchsetzen wollen. Oder aber ein anderer Mensch in unserem Umfeld pocht ständig oder einer besonderen Situation auf sein Recht und scheint unnachgiebig. Das Ergebnis ist, dass wir uns in solchen Momenten meist nicht sonderlich gut fühlen. Wir sind ärgerlich, wütend oder beherrschend oder verständnislos. Je nachdem in welcher Rolle wir sind! Doch genau dafür habe ich heute einen wunderbaren Mindset-Shift für dich, wie du zukünftig solche Situationen anders sehen und neu für dich bewerten kannst. Für mehr Gelassenheit und innere Ruhe auch in deinem Leben. Viel Freude damit! In dieser Episode über meinen Mindset-Shift für mehr Gelassenheit erfährst du: Wie du mit Rechthaberei & Unrecht besser umgehen kannst, warum es oft unsere Werte sind, die hinter diesem Thema stecken,wie du deine Energie aus der Situation herausnehmen kannst, welche einfache Frage du dir in Konfliktsituationen stellen solltest, um deinen Blickwinkel zu ändern,weshalb es für einen Mindset-Shift nie zu spät ist. Ich bin gespannt, wie du über die Podcastfolge denkst. Auf Instagram habe ich dazu einen tollen Post verfasst, komm mich dort besuchen und lass uns zu deinen Erfahrungen austauschen. Hier findest du mich... ...auf Facebook ...in der CELEBRATING YIN Community ...auf Instagram ...und im CELEBRATING YIN Insider Club Alles Liebe für dich! Deine Kristin
Die Rechthaberei ist eine weit verbreitete Erscheinung. Viele Mitmenschen glauben, sie haben die Weisheit mit dem Löffel gegessen. Doch woher kommt Rechthaberei? Warum ist sie so verbreitet? Und was kann man tun, um nicht selber angesteckt zu werden? Was Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen kannst: Warum jeder Recht hat Wie Du mit Rechthaberei am besten umgehen kannst Eine persönliche Challenge für Dich (Übung) Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts (bewerte.argumentorik.com). Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
Heute möchte ich Dich dazu ermuntern, eigensinnig zu werden. Damit ist nicht mutwillige Aufsässigkeit oder störrische Rechthaberei gemeint, sondern eine Antwort auf Anpassungszwänge, die Du im Leben hast. Nichts ist schädlicher als eine allzu frühe Rollenfixierung auf Kosten der Selbstverwirklichung. Weißt Du, welche Rollen Du spielst? Lebst Du Dein Leben, oder ein an die Gesellschaft angepasstes Leben? Höre Dir die heutige Folge dazu an, was Hermann Hesse uns dazu zu sagen hat. https://lesen.amazon.de/kp/embed?asin=B00HDLTRQ2&preview=newtab&linkCode=kpe&ref_=cm_sw_r_kb_dp_eJTACbZDHSM01 Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Herzlich Willkommen zu dieser neuen Podcastreihe. Mein Name ist Jochen Bethge, ich bin Coach und Berater in Bremen. Wenn Dir der Podcast gefallen hat oder Du weitere Fragen hast, dann rufe mich gerne an 0160-8026483 oder schreibe mir eine Mail an: Jochen.Bethge@t-online.de Möchtest Du ein Teil dieser Podcastreihe werden? Was ist Dein Thema? Gern führe ich mit Dir ein Interview! Ich freue mich auf Deine Mail. Mail: Jochen.Bethge@t-online.de. Du findest mich auch bei Xing unter https://www.xing.com/profile/Jochen_Bethge?sc_o=mxb_p
Verantwortung im Verkauf – heisst faire Antwort auf die Situation zu geben! Übernehmen wir Verantwortung im Verkauf für unser Handeln? Oder ist es eher so, dass wir versuchen als Verkäufer möglichst schnell den Abschluss zu machen und am besten noch die Provision einzukassieren? Wir kümmern uns schon so ein bisschen darum, dass der Kunde auch etwas davon hat. Aber in Wirklichkeit sind wir auf dem Ego-Trip unseres eigenen Umsatzes. Müssen es wirklich diese gestörten Verkäufer sein, die den Kunden auf Dauer für dieses Unternehmen versauen? Und oft passiert dies sogar ohne es selbst zu merken. In der Psychologie wird Störung immer so definiert. Sie ist immer dann da, wenn jemand stagniert, also nicht wächst. Und wann wächst ein Mensch nicht? Immer dann wenn er nicht bereit ist Verantwortung für sein Tun zu übernehmen. Man kann dazu auch sagen eine faire Antwort auf diese Situation im Verkauf zu geben – um es auf den Verkauf zu beziehen. Wenn er das nicht tut, ist dieser Verkäufer für diese vorgegebene Situation nicht erwachsen geworden – jedenfalls nicht für diese Situation. Dann zieht dieser Verkäufer den Kunden mit runter, nur damit dieser Verkäufer selbst weiter nach vorne kommt. Nun mal Klartext – Verantwortung im Verkauf Nehmen wir doch einfach einmal ein praktisches Beispiel einer Beschwerde. Eine Situation, die wir sicher alle kennen: Der Kunde beschwert sich und der Verkäufer fühlt sich persönlich angegriffen. Und was machen wir bei einem Angriff? Entweder wir starten direkt den Gegenangriff mit dem Thema Schuldzuweisung. Jeder ist Schuld außer ich selbst! Oder wir ziehen uns zurück und melden uns bei dem Kunden am liebsten gar nicht. Und das nur aus lauter Angst vor einem evtl. Angriff des Kunden, den wir dann auch noch persönlich nehmen. Und genau deswegen rufen wir ja bei Flucht dort gar nicht an und versuchen alles zu vertuschen. Intern wird dann die Verantwortung im Verkauf so argumentiert: Ich lass mich doch nicht beschimpfen. Der Kunde ist ja selber schuld, wenn er zu spät kündigt etc….. Der Verkäufer versucht hier keine Verantwortung für das Wohl des Kunden zu übernehnen und die Sache wie ein Erwachsener verntwortungsvoll zu klären. Im Gegenteil er geht in die Kinderrolle und sucht nach Schuld, fühlt sich angegriffen und reagiert entsprechend in dem er es unter dem Teppich kehrt oder eben dem Kunden die Schuld gibt und nicht einmal mehr zuhört, was der Kunde zu sagen hat. Können sich solche Pfeifen weiterentwickeln und Verantwortung im Verkauf übernehmen? Ja logisch geht das – wenn er es will und entsprechende Hilfe im Coaching und Training sucht. Es gibt sehr viele Übungen um alleine das aktiv zuhören – und hier meine ich wirklich zuhören, was noch nicht einmal etwas mit verstehen zu tun hat, zu lernen. Meistens hören wir ja nur zu, um dann selbst schnell selbst das sagen zu können, was wir gerade im Kopf haben. Beobachten Sie einfach einmal und probieren Sie folgende Übung aus. Interpretation Genauso einfach sich selbst zurückzunehmen, den eigenen Ego-Trip der Rechthaberei und Schuldzuweisung. Sich in den anderen hineinversetzen in seine Welt und ganz neutra zu fragen ohne Interpretation, dass wieder das was ich selbst im Kopf habe ja bestätigt werden soll.
Abhandlung mit dem Inhalt Redegewandt. Erfahre einiges zum Thema Redegewandt durch dieses kleine kurze Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Redlichkeit, Reflektion, Reinheit, Reizbarkeit, Rechthaberei, Rauheit, Rauben.
Great Growing Up - Der Podcast für Beziehungskompetenz im Business
008: Manchen Menschen ist Recht haben so wichtig, dass sie gar nicht bemerken, wie sich damit selbst ins Abseits drängen. Sie wissen alles besser und wollen um keinen Preis nachgeben. Mit solchen Menschen zu diskutieren macht erstens keinen Spaß und ist zweitens anstrengend. Da sind Ausbilder gefragt, die wissen, was hinter Rechthaberei steckt. Episode 8 zum Lesen Episode 8 zum Herunterladen Der Beitrag Immer das letzte Wort – Rechthaber erschien zuerst auf Matthias Stolla.
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Wichtigtuerei in jemand anderem? Was ist denn eigentlich Wichtigtuerei? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Wichtigtuerei kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Wichtigtuerei ist eine abwertende Bezeichnung der Handlungsweise eines anderen, die man für nicht so wichtig hält wie der andere tut. Wichtigtuerei bedeutet, dass jemand sich selbst oder das was er tut, für übertrieben wichtig ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Angeberei, Besserwisserei, Rechthaberei, Sprüchemacherei, Alleswisserei. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Retreat bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie kannst du Menschen helfen, die Spitzfindigkeit zeigen? Was ist denn eigentlich Spitzfindigkeit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Spitzfindigkeit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Spitzfindigkeit ist eine Form der Rechthaberei, bei der man sich auf das kleine Detail konzentriert. Spitzfindigkeit ist eine allzu genaue Unterscheidung, eine Art unangebrachter, kleinlicher, übertriebener Scharfsinn. Spitzfindigkeit wird auch als Haarspalterei bezeichnet. Spitzfindigkeit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Kleinlichkeit, Beschränktheit, Borniertheit, Engherzigkeit, Engstirnigkeit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie kannst du Menschen helfen, die Streitsucht zeigen? Woran erkennt man eigentlich Streitsucht? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Streitsucht kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Streitsucht ist ein starker Drang danach zu streiten. Manche Menschen haben eine hohe Streitsucht. Sie geraten ständig in Konflikt mit anderen. Im Fünffaktorenmodell der menschlichen Persönlichkeit, auch "Big Five" genannt, gibt es eine Dimension des ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Aggressivität, Angriffslust, Kollisionskurs, Unverträglichkeit, Rechthaberei. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Rechthaberei zeigt? Woran erkennt man eigentlich Rechthaberei? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Rechthaberei mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Rechthaberei ist eine abwertende Bezeichnung für ein starres Festhalten am eigenen Standpunkt. Rechthaberische Menschen wollen, dass andere erkennen, dass sie immer Recht haben. Häufig steckt hinter Rechthaberei mangelndes Selbstwertgefühl: Wer sich seiner selbst nicht ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Streitsucht, Großmaul, Unnachgiebigkeit, Besserwisserei. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Eigensinn zeigt? Was ist überhaupt Eigensinn? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Eigensinn kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Eigensinn ist eine Form der Dickköpfigkeit der Sturheit. Eigensinn bedeutet, dass man das tut, was man selbst für richtig hält, dass man bei deiner Meinung bleibt, selbst wenn andere gute Argumente haben. Das deutsche ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Starrsinn, Halsstarrigkeit, Rebellion, Rechthaberei. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien Nordsee in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Predigt über das CZK Jahresmotto 2016 Was du bekāmpfst bleibt . . . Was du liebst wird überwunden! Leiters: Römer 12.21 Lass dich nicht von dem Bösen überwinden. . . sondern überwinde das Böse mit dem Guten. Das gilt für unsere inneren Kämpfe mit unseren eigenen Schattenseiten, wie für die äußeren Kämpfe, mit Menschen und Situationen die uns entgegen sind. Die Frage ist, kämpfe ich harsch und mit äußerer Kraft und gewinne nur äußerlich durch Angst, mehr eigener Stärke oder innerer und äußerer Unterdrückung . . . und gewinne so nur erzwungen äußerlich (gegen meine inneren Schatten oder meinen Nächsten) Oder gebe ich der Liebe, der Güte und der Geduld den Vorrang und gewinne mein eigenes Herz oder das Herz des Gegners; und zwar nachhaltig und dauerhaft. Wobei Liebe nicht bedeutet „nie Nein“ sagen zu dürfen, aber eben auch unser Nein in Liebe zu packen und nicht in harsche verurteilende Rechthaberei! Lukas 6:31 Behandelt alle Menschen so, wie ihr von ihnen behandelt werden wollt!
Kurze Abhandlung zum Thema Wahrhaftigkeit, das Wort Wahrhaftigkeit, seine Herkunft und Bedeutung. In vielen philosophischen Werken spielt diese Tugend, diese Eigenschaft, eine besondere Rolle. Was hat es auf sich mit Wahrhaftigkeit? Und: Wie kann man diese Eigenschaft entwickeln, kultivieren, wirken lassen? Dies ist also kein trockener philosophischer Vortrag, sondern auch praktische Psychologie, Lebenshilfe im Alltag. Wahrhaftigkeit ist das Gegenteil folgender Eigenschaften: Lügenhaftigkeit, Unaufrichtigkeit, Betrug, Lüge, Täuschung, Falschheit, Verlogenheit, Hochstapelei, Hinterhältigkeit, Heuchelei, Doppelzüngigkeit, Betrügerei, Übertreibung, Unehrlichkeit, Schläue, Flunkerei, Fanatismus, Rechthaberei. Zuviel vom Besten kann auch ungut werden. Wenn man Wahrhaftigkeit übertreibt, kann daraus Rücksichtslosigkeit, Herzlosigkeit, Härte, Gefühlskälte, Mitleidlosigkeit, Schroffheit, Hartherzigkeit, Gnadenlosigkeit, Bedenkenlosigkeit, Unerbittlichkeit, Unnachgiebigkeit, Unbeugsamkeit entstehen. Wenn man dagegen Wahrhaftigkeit ausgleicht, kann daraus auch Offenheit, Ehrlichkeit, Nichtlügen, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Integrität, Unbestechlichkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit, Makellosigkeit, Einfachheit, Schlichtheit, Freimut, Geradlinigkeit werden. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Yoga Vidya Tugenden-Lexikons. Nicht alle Vorträge in diesem Tugenden-Lexikon sind wirklich Tugenden - aber alle gehören zum großen Thema Tugenden, Emotionen, geistige Eigenschaften und Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag gibt dir Denkanstöße für deinen Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, zu höherem Bewusstsein und zur spirituellen Entwicklung. Seminare mit Sukadev findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz. Alles zum Thema Meditation auf https://www.yoga-vidya.de/meditation.
Kurze Abhandlung zum Thema Wahrhaftigkeit, das Wort Wahrhaftigkeit, seine Herkunft und Bedeutung. In vielen philosophischen Werken spielt diese Tugend, diese Eigenschaft, eine besondere Rolle. Was hat es auf sich mit Wahrhaftigkeit? Und: Wie kann man diese Eigenschaft entwickeln, kultivieren, wirken lassen? Dies ist also kein trockener philosophischer Vortrag, sondern auch praktische Psychologie, Lebenshilfe im Alltag. Wahrhaftigkeit ist das Gegenteil folgender Eigenschaften: Lügenhaftigkeit, Unaufrichtigkeit, Betrug, Lüge, Täuschung, Falschheit, Verlogenheit, Hochstapelei, Hinterhältigkeit, Heuchelei, Doppelzüngigkeit, Betrügerei, Übertreibung, Unehrlichkeit, Schläue, Flunkerei, Fanatismus, Rechthaberei. Zuviel vom Besten kann auch ungut werden. Wenn man Wahrhaftigkeit übertreibt, kann daraus Rücksichtslosigkeit, Herzlosigkeit, Härte, Gefühlskälte, Mitleidlosigkeit, Schroffheit, Hartherzigkeit, Gnadenlosigkeit, Bedenkenlosigkeit, Unerbittlichkeit, Unnachgiebigkeit, Unbeugsamkeit entstehen. Wenn man dagegen Wahrhaftigkeit ausgleicht, kann daraus auch Offenheit, Ehrlichkeit, Nichtlügen, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Integrität, Unbestechlichkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit, Makellosigkeit, Einfachheit, Schlichtheit, Freimut, Geradlinigkeit werden. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Yoga Vidya Tugenden-Lexikons. Nicht alle Vorträge in diesem Tugenden-Lexikon sind wirklich Tugenden - aber alle gehören zum großen Thema Tugenden, Emotionen, geistige Eigenschaften und Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag gibt dir Denkanstöße für deinen Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, zu höherem Bewusstsein und zur spirituellen Entwicklung. Seminare mit Sukadev findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz. Alles zum Thema Meditation auf https://www.yoga-vidya.de/meditation.
Einwände sind das Salz in der Suppe, die machen das Verkaufsgespräch doch erst so richtig spannend und herausfordernd! Wohl eher nicht, oder? Die wenigsten von uns würden das so denken oder sagen. Einwände sind vielmehr für die allermeisten Verkaufsgespräche das schnelle Ende ... sofern wir nicht Mittel und Wege kennen, um mit Einwänden umgehen und das Gespräch weiterführen zu können. Nachdem wir in unserer Reihe über das telefonische Verkaufen schon die richtige Einstellung gefunden, die passende Sprache gewählt und den Nutzen formuliert haben geht es nun darum, im Gespräch zu bleiben und nicht beim ersten "Haben wir schon ... brauchen wir nicht ... bin nicht zuständig ... das passt jetzt aber ganz schlecht" den Telefonhörer wieder auflegen zu müssen; dann war nämlich die ganze Vorarbeit umsonst. Und ein erneutes Telefonat müssten wir Monate nach vorne schieben oder sogar nach neuen Leads suchen, alles aufwändig, teuer, unproduktiv. Wie aber schaffe ich es, nicht in Rechthaberei, Profilierungskämpfe und allzu viel Small Talk zu verfallen? Dies und mehr diese Woche bei GuerrillaFM!
Wünscht du dir glücklichere und erfüllter Beziehungen zu Männern zu haben? Möchtest du gerne seine Sprache sprechen und wissen, wie du so mit ihm sprichst, dass er dich versteht und dir deine Wünsche erfüllt? Die Männerflüsterin Regina Swoboda gibt allen Frauen, ob alleinstehend oder in Beziehung lebend, erprobte Werkzeuge an die Hand, damit es endlich klappt mit der erfüllten Zweisamkeit. Kampf und Rechthaberei haben damit ein Ende und werden ersetzt durch Verständnis, Vertrauen und Kommunikation. So wird das Zusammenleben zum Vergnügen – für sie und ihn!