POPULARITY
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Saudi Arabien ist ein Land, das vielen noch fremd ist. Geheimnisvoll, faszinierend, voller Widersprüche. Die Autorin Nadine Pungs zieht es auf der Suche nach Intensität und Schönheit immer wieder in den Nahen Osten. Von den Begegnungen auf ihrer monatelangen Reise durch Saudi-Arabien berichtet sie im Buch »Frühling in Saudi-Arabien«. Sie studierte Germanistik und Geschichte und war als allein reisende Frau unter anderem auch im Iran sowie von Jordanien bis Oman unterwegs. Darüber veröffentlichte sie ebenfalls mehrere Bücher und hält sie Vorträge.Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier.Diese Geschichte stammt aus „Frühling in Saudi-Arabien. Begegnungen in einem Land der Widersprüche“.Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1Live, ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geheimnisvoll wirkt der Schlaf, wenn er über den Menschen kommt. Die Augen geschlossen. Der Blick nach innen gerichtet. Flackernde Lider. Die Ägypter glaubten, dass die Träumenden eine unsichtbare Schwelle überschreiten – hinüber in die Welt der Götter.
Geheimnisvoll wirkt der Schlaf, wenn er über den Menschen kommt. Die Augen geschlossen. Der Blick nach innen gerichtet. Flackernde Lider. Die Ägypter glaubten, dass die Träumenden eine unsichtbare Schwelle überschreiten – hinüber in die Welt der Götter.
Geheimnisvoll wirkt der Schlaf, wenn er über den Menschen kommt. Die Augen geschlossen. Der Blick nach innen gerichtet. Flackernde Lider. Die Ägypter glaubten, dass die Träumenden eine unsichtbare Schwelle überschreiten – hinüber in die Welt der Götter.
Geheimnisvoll wirkt der Schlaf, wenn er über den Menschen kommt. Die Augen geschlossen. Der Blick nach innen gerichtet. Flackernde Lider. Die Ägypter glaubten, dass die Träumenden eine unsichtbare Schwelle überschreiten – hinüber in die Welt der Götter.
Geheimnisvoll wirkt der Schlaf, wenn er über den Menschen kommt. Die Augen geschlossen. Der Blick nach innen gerichtet. Flackernde Lider. Die Ägypter glaubten, dass die Träumenden eine unsichtbare Schwelle überschreiten – hinüber in die Welt der Götter.
Geheimnisvoll wirkt der Schlaf, wenn er über den Menschen kommt. Die Augen geschlossen. Der Blick nach innen gerichtet. Flackernde Lider. Die Ägypter glaubten, dass die Träumenden eine unsichtbare Schwelle überschreiten – hinüber in die Welt der Götter.
Geheimnisvoll wirkt der Schlaf, wenn er über den Menschen kommt. Die Augen geschlossen. Der Blick nach innen gerichtet. Flackernde Lider. Die Ägypter glaubten, dass die Träumenden eine unsichtbare Schwelle überschreiten – hinüber in die Welt der Götter.
Während draußen die Schneeflocken fallen, erzähle ich Dir eine Geschichte. Geheimnisvoll und tiefsinnig. Und nehme Dich mit in die Welt aus 1001 Nacht. Ich stimme mich schon ein auf meine Märchenreise nach Marokko... Mach Dir einen Tee und genieß die Geschichte. Von Herzen Deine Annika
Geheimnisvoll und sagenumwoben ist die etwa acht Kilometer lange Wanderung rund um Herscheid im Märkischen Kreis. Denn sie wird mit einer Geschichte aus dem Sagenbuch kombiniert, bei der ein Hund von einem Fluch erlöst werden muss. Von Claudia Kracht.
Wisst ihr, warum Katzen sieben Leben haben? Schon merkwürdig, dass man Katzen so etwas nachsagt. Aber das war nicht das einzige Merkwürdige, womit Anna und ich uns neulich beschäftigen mussten. Aus heiterem Himmel stand eine Katze vor Annas Fenster – klitschnass! Klar mussten wir ihr helfen, aber was tut man, wenn man ein Tier findet? Und darf man Katzen überhaupt Milch geben, die sie angeblich so gerne mögen? Fragen über Fragen … Hört rein und findet heraus, ob und welche Antworten wir bekommen haben. Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Heute mit den Geschwistern Ruby und Mo, einem geheimnisvollen Haus und natürlich mit der Maus. Von Stefan Weitershagen.
Geheimnisvoll, magisch, verführerisch. Die Urban Fantasy im Dark Academia Setting für Fans von LGBTQ+ Romanen.
Brettspiel Neuheiten von Pegasus vorgestellt.
Lerchengesang - von Ramona Ambs
Autorin, Gabriele Rost schreibt in ihren neuen Büchern der Reihe, "Kurios, Mysteriös, Geheimnisvoll", unter anderem über die Zirbeldrüse. Des weiteren erzählt sie uns heute etwas über das spannende Thema, "Tartaria". --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/neugierigkontakt/message
Musikalisch kehrt Rafał Blechacz immer wieder zu seinen Wurzeln zurück, zur Musik von Frédéric Chopin. Jetzt hat er sein viertes Album diesem Komponisten gewidmet, mit den beiden Sonaten op. 35 und op. 58 als Schwergewicht. Christoph Vratz mit seinen Höreindrücken über diese neue Aufnahme.
Typ 2Diabetes - eine alt bekannte, gut erforschte Krankheit, fast schon ein bisschenlangweilig? Oh nein! Ich bin immer wieder von ganz einfachen Tatsachen überrascht - zum Beispiel, was nun der Unterschied 100 oder 200 mg% Blutzucker wirklich bedeutet....
Das Geheimnis des Glaubens ist öffentlich, aber auch geheimnisvoll.
Das Geheimnis des Glaubens ist öffentlich, aber auch geheimnisvoll.
Der Winter ist die Zeit dicke, lange Bücher zu lesen, sagte Herr Falschgold, wie er da saß, in seinem Ohrensessel. Oder war es der Sommer, um fette Bücher zu verschlingen, an ewig langen Tagen, am Strand? Oder der Herbst, wenn die Abende immer früher beginnen und es erlauben, das Glas erschreckend zeitig unter den sorgsam im Bücherregal eingebauten Kanister Roten zu halten?Es ist natürlich der Winter, und die Bücher sind dick und der Leser erwartet mit Recht die Rezension eines dieser Monsterwerke, eines Pynchon, eines Wallace, ein Ulysses gar! Da gibt es nur ein Problem: dicke, schwere, ok, selbst dicke, leichte Bücher sind lang und deren zwei liegen zur Zeit parallel auf dem Nachttisch (Ok, machen wir uns nichts vor: dem Kindle). Von einem würde ich sehr gerne berichten, aber das ist noch nicht möglich, Verschwiegenheit, nicht jinxen und so, das zweite ist noch im Verzehr und da man, ok, ich, dicke Werke nicht ununterbrochen und am Stück lesen kann, snacke ich zwischendurch leichtere Kost. Nein, keine Kurzgeschichten: diese Autorenonanie auf Kosten des Lesers, tolle Ideen, wo der Autorin der Atem fehlt und die Leserin präklimakterisch unbefriedigt zurück gelassen wird, kommen mir nicht auf den Reader (und natürlich ist diese Einstellung falsch und egoistisch aber I don't care). Egal, es gibt etwas zwischen Ulysses und Bukowski: die Novelle. Sie ist mittig platziert zwischen der offenbar spätkapitalistisch standardisierten Seitenanzahl von 365 für einen “richtigen” Roman, also irgendwas in Serie: Child, Osman, Connelly und den 30 Seiten oder was auch immer ein atemloser Autor schafft um seine brillante Idee in einer Kurzgeschichte zu verwursten. (Ich höre ja schon auf). Irgendwas zwischen 100 und 200 Seiten will der Verleger einer Novelle sehen, gerade genug um eine Idee satt zu behandeln und leserseitig gesehen genau so lang, das Ding, mit ein bisschen Weg zur und von der Arbeit und mal nicht bis in die Puppen Netflix glotzen, an einem Tag durchzureißen, was ein interessantes Leseerlebnis verschafft. Es erinnert an das Bingewatching von Miniserien. Man braucht ein bisschen Atem, aber wird an nur einem Tag belohnt mit einem abgeschlossenen Leben, einem kompletten Kriegsverlauf, einem Doppelmord und deren Aufklärung, was, machen wir uns nichts vor, in Zeiten von minimaler Aufmerksamkeitsspanne und Gamification von allem und jedem, ein brrrr.. “Erfolgserlebnis” garantiert. In Deutschland, gefühlt seit Arnold Zweig, aus der Mode, erlebte die Gattung im Englischen vor allem in den Bereichen Fantasy und Science Fiction eine Renaissance, was deutsche Verlage leider kalt gegenüber diesen zu kleinen Edelsteinen komprimierten Werken lässt. Das Einzige, womit man hierzulande in der hier benutzten Sprache mit Werken dieser Länge Geld verdienen kann, sind wohl Groschenromane.Damit sich das ändert, seien hier also zwei wirklich brillante Kleinode für den Leser mit machbaren Englischkenntnissen vorgestellt, vielleicht schaut ja mal ein Verlag in die Amazon-Bestsellerliste “Englischsprachig, Käufer aus Deutschland” und ein Spike erscheint, wie ein Wunder, am 29.1.2023. Gekauft wurde: “Winterlong” von Steven Savile und Steve Lockley und “One Day All This Will Be Yours” von Adrian Tchaikovsky.“Warum?”, fragen sich die Verlage. Wegen Studio B? Haha. Nein, weil es wirklich tolle Bücher sind. Beide sind brillant in Idee wie Ausführung und so kurz, 100 bzw. 120 Seiten, dass es kaum lohnt, die beiderbüchig überraschende Handlung zu spoilern. Deshalb hier nur das Setting. Der finanzielle Verlust, wenn es nicht gefällt, berechnet sich in minimalen Eurobeträgen, der Anteil verlorener Lebenszeit in Millionstel.Ok, das Setting vom passend zum Rezensionserscheinungstermin benannten “Winterlong” ist ein beängstigend wiederkehrendes. Zumindest in meinem Rezensentenalltag sind wir nicht zum ersten Mal in England. In einem Altersheim. (Was will mir das Schicksal sagen?) Es liest sich tatsächlich wie der “Thursday Murder Club”. Ein ziemlich alter Ganove sitzt jetzt gemütlich in einem privaten Altersheim. Wie wir lernen, war er ein nicht zimperlicher Geldeintreiber, damals, im aktiven Berufsleben. Er macht gerade einem Sohn, zu Besuch bei seiner Mutter, klar, dass es eine schlechte, eine ganz schlechte Idee, sei, diese in ein anderes Heim umzusiedeln, um Geld zu sparen. Also für den Sohn persönlich, wir verstehen uns?! Währenddessen um ihn herum die Betreiberin des Heimes sich Sorgen macht um ihren Mann draußen im Gewächshaus weil es zu schneien beginnt, die dicke faule Schwester noch nicht Dienstschluss hat aber wie immer zu zeitig geht, weil, es beginnt zu schneien und die fleißige und warmherzige ukrainische Schwester eher kommt, weil es zu schneien begonnen hat und sie Angst hat, steckenzubleiben - hatte ich erwähnt, dass es zu schneien begonnen hat? Wir wissen nicht genau was, aber irgendwas stimmt nicht. Obwohl alles völlig normaler Stress im Altersheim ist, stimmt irgendwas nicht. Ach genau. Es schneit. Wie Sau. Ganz unheimlich. In England.Das Setting in der, jetzt fällt es mir auf, fast altersheimgerecht benannten zweiten zu empfehlenden Novella “One Day All This Will Be Yours” könnte nicht gegensätzlicher sein. Es ist Sonnenschein, die Felder stehen dicht und schwer, denn es ist Erntezeit auf einer Farm - am Ende der Zeit. Ein Farmer auf einem roten Traktor bringt die Ernte ein, begleitet von seinem Haustier “Miffly”, einem - Dinosaurier. Der bis zum Schluss namenlose Farmer ist der einzige Überlebende der Kausalitätskriege, die begannen, kurz nachdem die Menschen die Zeitreise erfanden. Oder kurz davor, Zeitreisen sind verdammt kompliziert. Sie zu verstehen. Leider nicht sie zu unternehmen, aber unser Farmer hat es ein für alle Mal geschafft, das zu ändern, weshalb er der Sieger ist und damit der letzte und einzige Überlebende besagter Kausalitätskriege. Haha. Natürlich nicht.Das wars. Keine Rezensionen, das muss man zugeben, Leseanregungen, aber wenn man mir nach fünfzehn Jahren Studio B eine Empfehlung im Wert von 4 €, respektive, 10 € nicht mal unbesehen abnehmen kann, dann kann man auch gleich den “unsubscribe” Button klicken. Nein! Nicht! Denn sehr bald werde ich von einem richtigen dicken Buch berichten, ausgerechnet einem Ökothriller, obwohl ich das Genre fast so sehr hasse wie Kurzgeschichten und, man glaubt es kaum, wahrscheinlich sogar von deren zwei und, wenn wir alle noch ein bisschen durchhalten, gibt es hier in in mittlerer Zukunft von einem Buch zu berichten, welches noch nicht der Rede wert ist. Uh.. Geheimnisvoll. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Kein bisschen Tageslicht dringt bis hierher. Ab etwa tausend Meter Tiefe ist es im Meer absolut dunkel und das Gewicht des Wassers sehr hoch. Weil das extreme Bedingungen für Menschen sind, kennen wir bisher nur einen winzigen Teil der Tiefsee-Welt. Dort unten hat die Natur einige wirklich sonderbare Lebewesen hervorgebracht. Thorolf Müller vom Senckenberg-Museum nimmt dich mit auf eine spannende Reise zu Anglerfisch und Co. Tauch mit ab, es gibt viel zu entdecken!
With the holiday season comes Terminus descending into scheduling hell, as is tradition. We like to think of it as a fun mystery, like opening presents on Christmas morning: when will the new episode arrive? Will a random bonus episode get released with zero notice? How blackout drunk will one or both hosts be? To answer in order: right now, maybe at some point, and neither, unfortunately. But to that last query, maybe we should have been, considering just how demented and gorked the majority of the music on today's episode is. To wit: Onslaught Kommand, a Chilean war metal band rooted in primordial death, grind, and d-beat traditions whose thirst for gore is matched only by their hunger for rumbling bass. Next: the return of Geheimnisvoll, first featured on Terminus in 2020, on a split with Russian newcomers КaБah (pronounced Kaban for our Occidental listeners.) Geheimnisvoll further iterates on its Franco-Finnish-rooted sound, now pushing more toward the former than the latter, with epic melodies tempered by an austere, scowling mood. КaБah takes a very different route: glum, hermetic, minimal, and seemingly equally influenced by both Ildjarn and primitive industrial. Either side should be sufficient to upset roommates, housepets, and any vegetation within a hundred yard radius alike. Following is the arrival of the second full length from a band mentioned only by TBMG in hushed whispers: Wrok. Infamous legends of the Dutch underground, Wrok play the most putrid and primordial of raw black metal exclusively, jerking and lurching through track after track of basement noise hell, reflecting an era and style of black metal now seemingly forgotten except by the most wretched among us. The song structures are nearly incoherent, the melodies are an afterthought, and the production is merely the word LOUD repeated a dozen times, and it's one of the coolest things to happen all year. 0:00:00 - Intro/Onslaught Kommand - Onslaught Kommand (Godz ov War Productions) 0:23:12 - Geheimnisvoll/КaБah - Split (Nithstang Productions) 1:05:47 - Interlude - Warwulf - “Follow The Wolves to My Grave,” fr. Walking The Paths of Despair (split w/ Sad on Thor's Hammer Productions / 2009) 1:12:26 - Wrok - De dood roept (Heidens Hart) 2:03:54 - Outro - The Hunches - “Compression” and “This Human Propeller,” fr. Hobo Sunrise (In The Red Recordings / 2004) Terminus links: Terminus on Youtube Terminus on Patreon Terminus on Instagram Terminus on Facebook thetrueterminus@gmail.com
Ein weiteres mal ist Buchautorin Gabriele Rost zu Gast. Diesmal geht es um den zweiten Teil ihrer Buchreihe, "Kurios, Mysteriös, Geheimnisvoll". --- Send in a voice message: https://anchor.fm/neugierigkontakt/message
Geheimnisvoll, überraschend, feucht-fröhlich, sachkundig, originell, fruchtig, nachdenklich, zuvorkommend, witzig und gewitzt, all das ist ALHOBA! Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Galileoreporterin Clara Rauschendorfer entdeckte jene Seiten vom ‚Big Apple‘, die normalen Besuchern verborgen bleiben und erzählt Peter Krainer von ihrem Besuch in der sogenannten ‚Billionaires Row‘, von singenden ‚Nonnas‘ und von einem Geheimnis, das sogar vielen New Yorkern verborgen bleibt.
Geheimnisvolle Höhlen; Lebenslang Mathe - Wie ein Häftling zum Zahlenkünstler wird (Beide Beiträge sind von Quarks Storys) Von WDR 5.
Der siebzehnjährige Charlie Reade hat kein leichtes Leben. Seine Mutter starb, als er drei war, und sein Vater ist dem Alkohol verfallen. Eines Tages offenbart ihm der von allen gemiedene mysteriöse Nachbar auf dem Sterbebett ein Geheimnis, das Charlie schließlich auf eine abenteuerliche Reise in eine andere, fremde Welt führt. Dort treiben mächtige Kreaturen ihr Unwesen. Die unterdrückten Einwohner sehen in Charlie ihren Retter. Aber dazu muss er erst die Prinzessin, die rechtmäßige Gebieterin des fantastischen Märchenreichs, von ihrem grausamen Leiden befreien. Über den Autor: Stephen King wurde am 21. September 1947 in Portland, Maine, geboren. Er zählt zu den erfolgreichsten Autoren des späten 20. Jahrhunderts. Insgesamt hat der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor über 40 Romane, über 100 Kurzgeschichten, Novellen, Drehbücher, Gedichte, Essays, Kolumnen und Sachbücher veröffentlicht. Ende 2003 erhält Stephen King den »National Book Award« für sein Lebenswerk. Weltweit hat er 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Mit seiner Frau Tabitha lebt er in Bangor, Maine. Stephen King hat eine Tochter und zwei Söhne. Zwischen 1966 und 1970 studiert Stephen King Englisch an der Universität von Maine, wo er Tabitha Spruce kennenlernt und ein Jahr später heiratet. Nach seinem Examen arbeitet King in der Stadt Hampton in Maine als Englischlehrer. Mit Nachtschichten als Bügler in einer Wäscherei hält er sich über Wasser. In der wenigen Freizeit schreibt er Kurzgeschichten. Obwohl es ihm hin und wieder gelingt, eine Geschichte zu verkaufen, ist er noch weit davon entfernt, sich sein Einkommen allein durch seine Arbeit als Schriftsteller sichern zu können. Er schreibt mehrere Romane, für die er aber keinen Verlag findet. Er zweifelt an seiner schriftstellerischen Begabung. Später veröffentlicht er diese Romane überarbeitet unter dem Pseudonym Richard Bachman. In einem gemieteten Wohnwagen beginnt King seinen Roman Carrie zu schreiben. Wie King später verrät, hielt er das Carrie-Manuskript beim Durchlesen für schlecht und beförderte es in den Müll. Seine Frau fischte es heraus und spornte King dazu an, das Buch zu vollenden. 1973 kauft der Verlag Doubleday den Roman. Die Veröffentlichung seines Debüts im Jahr 1974 und dessen erfolgreiche Verfilmung machen Stephen King schlagartig berühmt. Er entschließt sich, den Lehrerberuf aufzugeben und sich ganz dem Schreiben zu widmen. Wenig später erscheint sein zweiter Roman The Shining – sein erster Roman, der auf der Bestsellerliste erscheint. Mit ebenfalls großem Erfolg veröffentlicht King in den folgenden Jahren weitere Romane und Kurzgeschichtensammlungen. Viele seiner Romane wurden fürs Kino oder das Fernsehen verfilmt; im Jahr 2017 werden gleich zwei große Projekte auf die Leinwand kommen: Der Dunkle Turm und eine Neuverfilmung von ES. Im Mittelpunkt von Stephen Kings Gesamtwerk steht der siebenbändige Fantasy-Zyklus Der Dunkle Turm um den Revolvermann Roland. King selbst bezeichnet den Dunklen Turm – eine Fusion aus verschiedensten Zeiten, Orten und Geschichten – als sein wichtigstes Werk.
Op der Sich no de markante Grenzbornen tëscht der Belsch a Lëtzebuerg Se sinn knapp dräi Meter héich an et gëtt se just laanscht zwou Grenzen op der Welt. Op engem groussen Deel vun der belsch-lëtzebuerger Grenz goufe gosse Grenzmaarken opgestallt. Am neie Pisa Summerchallenge wëllen den Olivier Catani a Mister Science déi ganz Grenz befueren an op mannst 100 vun den imposante Maarke fannen. De Gros dovun steet awer net laanscht Weeër, mee matten am Bësch oder a geféierlechen Häng. Wéini goufen d'Marken opgestallt? Wien huet d'Grenz gezunn? A firwat sinn op ville Plaze komesch Zacken dran?
Op der Sich no de markante Grenzbornen tëscht der Belsch a Lëtzebuerg Se sinn knapp dräi Meter héich an et gëtt se just laanscht zwou Grenzen op der Welt. Op engem groussen Deel vun der belsch-lëtzebuerger Grenz goufe gosse Grenzmaarken opgestallt. Am neie Pisa Summerchallenge wëllen den Olivier Catani a Mister Science déi ganz Grenz befueren an op mannst 100 vun den imposante Maarke fannen. De Gros dovun steet awer net laanscht Weeër, mee matten am Bësch oder a geféierlechen Häng. Wéini goufen d'Marken opgestallt? Wien huet d'Grenz gezunn? A firwat sinn op ville Plaze komesch Zacken dran?
Emmanuelle – wer kennt sie nicht? Geheimnisvoll, selbstbewusst aber gleichzeitig zerbrechlich ... Ein Film der Grenzen verschoben und vielleicht sogar eine Revolution ausgelöst hat? Wer sich auch für den Rest unserer Psychoanalyse und die fundierte, filmwissenschaftliche Aufarbeitung dieses Klassikers interessiert, der sollte unsere amouröse 69. Folge auf keinen Fall verpassen.
Ich erinnere mich sehr gern an den Pfingstmontag. Ich war mit vielen hundert Menschen zur Pfingstprozession in den Kleusheimer Dörfern. Und zum Abschluss der Prozession wurde der Sakramentale Segen gespendet. Vorher kommt das dafür typische Lied, das der Organist auch mit der Nr. 495 angeschlagen hatte: "Sakrament der Liebe Gottes: Leib des Herrn, sei hoch verehrt!", aber das hat die vielen Menschen überhaupt nicht beeindruckt. Sie haben voller Inbrunst und vollem Herzen die lateinische Version gesungen: "Tantum ergo sacramentum, veneremur cernui". Zunächst musste ich schmunzeln und eine junge Frau neben mir, die schon sehr weit gereist ist, bemerkte ganz trocken: "Es ist sehr beruhigend, dass es auf der ganzen Welt so ist: Wenn diese Melodie kommt, wird lateinisch gesungen." Für meine Begriffe gibt es dafür eine sehr gute und einleuchtende Erklärung. Wie kann ich dieses Geheimnis, dass Gott Mensch geworden ist, unter uns gelebt hat, gestorben ist und auferstanden, in den Himmel aufgefahren und trotzdem unter uns ist, in dieser kleinen Scheibe Brot gegenwärtig ist, denn plausibel erklären? Ich kann es nicht. Und viele Theologinnen und Theologen, die sich in komplizierter Sprache daran wagen, eigentlich auch nicht. Es ist und bleibt ein Geheimnis. Und die Gläubigen spüren das sehr genau und belassen das Geheimnis auch, indem sie selbst die erklärenden deutschen Lieder lieber lateinisch singen. Latein kann kaum noch jemand, aber der Klang dieser Worte ist vertraut und trotzdem geheimnisvoll. Heute an Fronleichnam feiern wir dieses Geheimnis und auch ich kann es nicht erklären. Und so bete ich mit Ihnen ein sehr altes Gebet zu diesem Fest: "Vermächtnis des Herrn, ernähre mich. Tod Christi präge mich. Auferstehung Christi, berge mich. Sendung Christi sende mich. Geheimnis Christi öffne Dich. In Deine Nähe ziehe mich. Vor allem Bösen schütze mich. Aus deiner Fülle speise mich, damit ich lebe ewiglich. Amen."
Der Mobile World Congress 2022 wirft seine Schatten voraus und auch Huawei wird in Barcelona mit dabei sein. Nun hat der chinesische Hersteller ein „Super Device“ angekündigt, ohne genau ins Detail zu gehen. Für das Jahr 2022 hat man sich viel vorgenommen.
KURIOS - MYSTERIÖS - GEHEIMNISVOLL: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart So heißt der Bestseller der Autorin, Gabriele Rost. Mit einigen Themen, die sich dieses Buch vornimmt, kann ich mich definitiv nicht identifizieren. Aber viele andere der Themen sind auf jeden Fall sehr spannend! Ein paar der Dinge in Gabrieles Buch sind, Kontrovers, Spekulativ und heiß diskutiert! Wir sind gespannt wie ihr darüber denkt.. https://www.amazon.de/dp/B087LB9H15?tag=edf5xm-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1&log=V1ZDE00116423254736285R70075 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/neugierigkontakt/message
Max hat einen Traum. Im Spiegelsaal eines Schlosses sieht er eine Schatztruhe, die von einem vierköpfigen Drachen bewacht wird. Er überlistet den Drachen und findet eine Schriftrolle mit einer Prophezeiung. Darin steht, dass er vier Aufgaben finden wird, die am Ende ein Lösungswort offenbaren werden. Gemeinsam mit seiner Freundin Paula erlebt er im Wald und am Badesee so manche Überraschung. Aber als in der Geisterbahn eine Weiche falsch gestellt ist, finden sich die beiden in der Zukunft wieder. Ein Flugtaxi bringt sie zu Elektra und von ihr erfahren sie, dass sie in der Stadt FutureCity gelandet sind. In spannenden Erlebnissen und Begegnungen erfahren Max und Paula, wie sich das Leben der Kinder verändern wird. Sie erkennen ihre eigenen Talente und lernen, dass sie es selbst sind, die ihr Leben gestalten müssen. Im Buch wird eine Geschichte erzählt, in der zwar das Leben der Kinder im Mittelpunkt steht, die aber auch Eltern zeigt, welchen Freiraum und welche Orientierung ihre Kinder für ein glückliches Leben brauchen. Über den Autor: Der Autor Jürgen Scheibler, Jahrgang 1959, hat Elektrotechnik an der TU Dresden studiert und war in seiner Kindheit von den Abenteuern von Alfons Zitterbacke begeistert. Nach dem Buch über die Familiengeschichte seiner Großmutter Liesbeth Jakob (Liebe, Arbeit, Gottvertrauen) und einem kleinen Episodenbuch für Studenten (Der Traum vom Studieren) ist das Rätsel des vierköpfigen Drachens sein erstes Buch für Kinder.
Sukadev liest aus Inspiration und Weisheit von Swami Sivananda über Subrahmanya Mehr von Yoga Vidya findest du hier: Online Shop Englische Webseite Spenden Seite
Sukadev liest aus Inspiration und Weisheit von Swami Sivananda über Subrahmanya Mehr von Yoga Vidya findest du hier: Online Shop Englische Webseite Spenden Seite
SK PP 672 Unsere Religion geheimnisvoll wie Gold Don Pierino Galeone CB...
Ein verlängertes Wochenende, Grillen mit Freunden, eine entspannte Zeit im Park – so sieht für viele das ideale Pfingstfest aus. Oft wissen wir gar nicht, warum wir diese Tage eigentlich frei haben, warum wir Pfingsten feiern. Dabei steckt dahinter einer der wichtigsten christlichen Feiertage – und eine wirklich spannende Geschichte! Der geht Reporter Julian Sengelmann nach. In Norddeutschland genauso wie in Jerusalem. Von einem „Pfingstwunder“ ist in der Bibel die Rede, von Sprachengewirr, Himmelserscheinungen und Zungenrede. Geheimnisvoll klingt das, ein bisschen verrückt und dennoch scheint ein sehr bedeutsames Ereignis dahinter zu stecken. Julian macht sich auf die Reise nach Jerusalem, dem Ort des Pfingstwunders. Mithilfe eines Rabbis, eines Archäologen und Historikers sucht er in der heiligen Stadt mystische Orte auf, an denen sich Gott gegenüber den Jüngern von Jesus offenbart haben soll. (Online-Signatur Medienzentren: 4985622)
Es gibt Plätze im Schwarzwald, die ihre eigene Kraft besitzen. Einige sind längst vergessen, andere jedoch sind im Bewusstsein der Schwarzwälder erhalten geblieben. Oft sind daraus Sagen und Mythen hervorgegangen, über die Jahrhunderte hinweg entstanden tradierte Geschichten unserer Region.
Flaschenpost fasziniert. Dafür begeistern können sich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Denn manchmal liefert Flaschenpost wertvolle Hinweise und Erkenntnisse für die Meeresforschung.
Der Berufseinstieg ist eine Geschichte voller Mythen. Geheimnisvoll! . In der heutigen Podcastfolge klären Sarah und Bastian, wer eigentlich als BerufseinsteigerIn zählt, wo man am besten anfängt und wie man über seinen eigenen Schatten springt. . Unsere Coaches vereinen ihre Power zu einem Austausch voller wissenswerter Infos. . Dazu bekommst du exklusive Einblicke in das Coaching für BerufseinsteigerInnen von Sarah. . Freue dich auf eine weitere spannende und persönliche neue Podcastfolge mit Tipps nicht nur für Berufseinsteigende, die dir eine Menge Stress ersparen. . Konkret geht es um diese Mythen: 1. kein Job ohne Berufserfahrung, keine Berufserfahrung ohne Job 2. der erste Job – eine Entscheidung fürs Leben 3. der Trouble mit den Stellenanzeigen 4. als Berufseinsteiger/in darf ich auf keinen Fall kündigen 5. Ich muss immer daran denken, wie das im Lebenslauf aussieht . Sarahs Quellen: . https://www.stepstone.de/ueber-stepstone/wp-content/uploads/2018/06/StepStone_Berufseinsteiger-im-Fokus_Recruiting-Insights.pdf . https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/de_de/news/2020/10/ey-studierenden-studie-2020-ziele-werte-perspektiven.pdf . https://www.youtube.com/watch?v=koWklQKd7yU&t=39s . https://www.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/67358/0/09843d92f677840c64689bfa9a733f1cca1ad15e/Studienzufriedenheit_Berufserfolg2018_ohneFachanhang.pdf . https://www.mckinsey.de/~/media/McKinsey/Locations/Europe%20and%20Middle%20East/Deutschland/News/Presse/2019/2019-07-29%20Most%20Wanted/190729_Pressemitteilung%20most%20wanted.ashx . https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article206985733/Jobwechsel-Wann-ist-der-beste-Zeitpunkt-fuer-die-erste-Kuendigung.html . https://de.statista.com/infografik/19457/warum-beschaeftigte-kuendigen/ . Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de ------------------------------------------------------------- Hier kommst du zur Buchung für dein kostenfreies Analysegespräch mit unseren Coaches https://www.berufsoptimierer.de/coaching/
Als Student half ich einmal einem Onkel, einem Benediktinermönch, beim Sortieren einer Schublade mit allen möglichen Papieren. Irgendwann standen wir beide versonnen vor einer Ahnenliste. Sie reichte von der heiligen Hedwig von Schlesien (+1243) bis zu seinen Eltern und meinen Großeltern. 23 Generationen. Geheimnisvoll stand die Geschichte der Weitergabe des Lebens von Epoche zu Epoche, Generation zu Generation und Lebensgeschichte zu Lebensgeschichte vor uns. Es lag eine eigentümliche Mischung von Größe und Schwere darin. Irgendwann bemerkte der Onkel nüchtern: „Naja, wahrscheinlich stammt der halbe Konvent von der heiligen Hedwig ab. Nur können die es nicht nachweisen.“ Damit war die Sache gegessen und das Papier verschwand in einem der neu angelegten Ordner. Bei seinem schroffen Umkehrruf nimmt Johannes der Täufer ein mögliches Alibi gleich vorweg: „Bringt Früchte hervor, die eure Umkehr zeigen, und fangt nicht an, bei euch zu sagen: Wir haben Abraham zum Vater! Denn ich sage euch: Gott kann aus diesen Steinen dem Abraham Kinder erwecken!“ (Lk 3,8) Fangt gar nicht erst damit an! Eure Vorfahren, eure Familiengeschichte, eure Herkunft sind keine Ausrede. Es geht um euch selbst. Ihr selbst seid es, deren Umkehr fruchtbar werden soll. Es gibt zwei Weisen, wie unsere Ahnen zum Alibi werden können: Entweder weil wir uns ihre Verdienste zugutehalten oder indem wir uns mit ihrer Schuld entschuldigen. Es ist richtig, dass von unseren Vorfahren beides auf uns kommt: zum einen eine bestimmte Tradition und Kultur, eine Haltung zu Gott und den Menschen; zum anderen die Prägung von dem, was unsere Vorfahren erlitten oder verbrochen haben. Nach beidem sollen wir fragen, beidem müssen wir uns stellen, beides haben wir erst einmal anzunehmen. Für das eine gilt es zu danken, es sich anzueignen und weiterzuentwickeln – und angesichts des anderen ist um Lösung, Heilung und Vergebung zu bitten. Aber wir werden eines Tages nicht nach dem beurteilt, was durch unsere Vorfahren auf uns gekommen ist. Sondern danach, wie wir mit diesem unserem Erbe umgegangen sind. Die Rückfrage der Scharen auf das Verdikt des Täufers wirkt ratlos: „Was sollen wir denn tun?“ Johannes verlangt nichts Großes – oder vielmehr im Kleinen das Große. Es geht schlicht darum, dass naheliegende Gute zu tun und das Böse zu unterlassen: Allen gebietet er zu teilen, was sie haben. Die Zöllner sollen nicht mehr nehmen, als ihnen zusteht, und die Soldaten niemanden misshandeln oder erpressen und sich mit dem Sold begnügen (Lk 3,10-14). Daran musste ich am Sonntag bei der Lesung der Zehn Gebote denken (Ex 20,1-17), dass wir das scheinbar Kleine in Treue tun sollen: Gott Raum geben. Mit ihm den Nächsten erkennen und lieben. Die ehren, denen Ehre gebührt. Uns der Wahrheit stellen, ihr die Ehre geben und uns und andere nicht länger belügen. Und dem Nächsten das Seine von Herzen gönnen anstatt es ihm zu neiden. Das gilt auch gegenüber den Vorfahren und ihrem Erbe. Mit Gottes Hilfe können wir uns unserem Erbe stellen – im Guten und im Bösen. Die Vorfahren dürfen wir dem Erbarmen Gottes anvertrauen. Für unser eigenes Leben sollen wir Rechenschaft geben. Die Frucht, die daraus erwächst, wird groß sein… Fra' Georg Lengerke.
Geheimnisvoll, exotisch, erotisch, attraktiv, klug, selbstbewusst und ehrgeizig. Kleopatra gilt als Schönheitsideal ihrer Zeit, der führende Staatsmänner wie Cäsar und Marc Anton bedingungslos verfallen. (BR 2013)
Moderation: Sebastian Wellendorf; Themen u.a.: Berliner Museumsdirektoren fordern Mitsprache bei Reformen; Sommerserie: archäologische Ausgrabungen in NRW; Monika Maron über ihren Roman "Artur Lanz"; Geheimnisvoll und einflussreich? Die Freimaurer in Frankreich; Service Literatur
Mika, Mara, Katja und Schorsch sind beste Freunde. Kohlrabi, die kleine Plüschratte, gehört auch dazu. Sie ist ihr Maskottchen. Dank Kohlrabi finden die Freunde einen verlassenen Keller. Sie taufen ihr neues Versteck «Katmandu». Dort finden sie ein uraltes, geheimnisvolles Briefkuvert. Darauf steht: «An Flavius R. Bangemann – bitte persönlich überreichen.» Geheimnisvoll! Wer ist dieser Herr Bangemann? Wo lebt er? Was steht wohl im Brief? Die vier Freunde werden sofort zu Detektiven. Zu schlauen Detektiven! Autor: Karl Rühmann Erzählerin: Lotti Happle Musik: Christian Riesen Mundartbearbeitung: Jul Dillier Tontechnik: Mirjam Emmenegger Regie: Geri Dillier Eine Produktion von SRF, 2013 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wéi Viren eist Liewen negativ a positiv beaflossen. De Coronavirus bestëmmt weider eist Liewen. Am Pisa erkläre mir wéi Viren sech an eisen Zelle breet maachen. Firwat net all Virus eis krank mécht. Wéi d'Immunsystem géint Infektioune kämpft. A wat geschéie muss dass ee rëm op e richtege Festival ka goen. Déi geheimnisvoll Welt vun de Viren.
Wéi Viren eist Liewen negativ a positiv beaflossen. De Coronavirus bestëmmt weider eist Liewen. Am Pisa erkläre mir wéi Viren sech an eisen Zelle breet maachen. Firwat net all Virus eis krank mécht. Wéi d'Immunsystem géint Infektioune kämpft. A wat geschéie muss dass ee rëm op e richtege Festival ka goen. Déi geheimnisvoll Welt vun de Viren.
Mit Apps wie „Bring!“ und „TikTik“ verraten die beiden Podcaster ihre geheimen Tools für den Alltag. Außerdem wird es in der neuen „Denken Erlaubt“ Episode heldenhaft. Welcher geheimnisvolle Held und welche Superkraft stecken in dir? Sind es die gleichen wie bei Richard und Christof?
DaMudM0046 Geheimnisvoll oder grauenvoll? Orte können alles sein.
Weite Wiesen, Auen, Obstplantagen und dazwischen ein bezauberndes altes Rittergut aus dem 12. Jahrhundert. Das denkmalgeschützte Rittergut Birkhof liegt romantisch gelegen in der weiten Auenlandschaft des Niederrheins.
Geheimnisvoll und spannend, aber auch ruhig und erholsam kann eine Nacht sein. Eine ideale Zeit, um sich Musik auszudenken. Johann Sebastian Bach hat gerne zu später Stunde komponiert...
Eine kleine und gemütliche Einheimische Insel im Baa Atoll hat uns in Ihren Bann gezogen. Wir gehen mit einem Guide auf Inseltour und nehmen Euch mit, wenn wir u.a. die geheimnisvolle Moschee der Insel besuchen, am Strand den Wellen lauschen und auf die unendliche Weite des Ozeans schauen. So einen verträumten Dorfplatz haben wir bisher noch nirgendwo gesehen. Die wenigen Stunden haben uns gereicht, um uns in Kudarikilu in verlieben.
Wale sind hochentwickelte Säugetiere mit einer ganz eigenen Kommunikation. Die Laute reichen hunderte Kilometer weit und sind viel mehr als nur "Walgesänge". Wir sprechen mit der Meeresbiologin Heike Vester von "Oceansounds" über die Klänge der Wale und ihre massiven Gefährdungen. Außerdem: Schutz für Giraffen im Artenschutzabkommen, Starpower zur Rettung der Ozeane, schlimmste Waldbrände am Amazonas, Gletscher schmelzen und: eine Meinung zu Greta Thunbergs Atlantiktour. Eine Sendung von Axel Weiß
Stefan Lehnberg macht die beiden deutschen Klassiker zu Helden eines Kriminalromans Von Miriam Seidler Stefan Lehnberg: Durch Nacht und Wind. Die criminalistischen Werke des Johann Wolfgang von Goethe. Aufgezeichnet von seinem Freunde Friedrich Schiller. Geheimnisvoll beginnt Stefan Lehnbergs Roman Durch Nacht und Wind. In der Vorrede spricht der fiktive Autor Friedrich Schiller von einer Begebenheit, die seinen Freund Johann Wolfgang von Goethe und ihn in „Not und Verderben“ stürzen würde, wenn sie zu ihren Lebzeiten publik würde. Ein Prolog, der schlaglichtartig und rätselhaft in die folgende Handlung einleitet, ist im Kriminalroman ein beliebtes Gestaltungselement. Allerdings wird meist der Mord oder die Empfindungen des Opfers kurz vor der Tat geschildert und somit für den Leser eine Fährte zum Täter gelegt. Stefan Lehnberg geht anders vor. Er entwirft die Fiktion, dass Schiller und Goethe, dessen Leben wie kein anderes von Tag zu Tag dokumentiert ist, eine mysteriöse Geschichte erlebt haben. In deren Verlauf werden sie auf eine noch nicht genannte Art und Weise selbst schuldig – ansonsten müssten sie die Öffentlichkeit nicht fürchten … Den Originaltext finden SIe hier Alle Radiobeiträge von Literaturkritik.de finden Sie hier Gesprochen von Uwe Kullnick
Bis heute üben Moore eine eigentümliche Faszination aus. Geheimnisvoll, magisch und auch ein wenig gespenstisch. Nicht wenige Menschen kamen an diesen Orten freiwillig oder unfreiwillig zu Tode – so wie die "Männer von Weerdinge". Autorin: Daniela Wakonigg
Ein Vortrag von und mit Sukadev zum Thema „Krishna Gott ist Geheimnisvoll“. Ein Vortrag gehalten bei Yoga Vidya bad Meinberg. Mehr zum Thema Krishna auf den Yoga Vidya Internetseiten, Stichwort Krishna. Stress hat viel mit Verlust von Gesundheit zu tun. Wie du anderen helfen kannst, Stress besser zu begegnen, erfährst du in einer Entspannungstherapie Ausbildung.
Franz Tunda lernt die geheimnisvolle "Madame G." kennen. Er verfällt ihr und reist ihr bald nach: über Wien und Berlin bis nach Paris. Ist sie das heimliche Ziel seiner Flucht - einer Flucht ohne Ende?
Die Haut der Kröte ist schleimig und warzig, ihre Laute gelten als unschön, ihr Anblick provoziert eher Ekel als Interesse. Die Kröte gilt - mehr noch als der artverwandte Frosch - als Tier des Teufels. Autor: Rolf Cantzen
Erst hört man monatelang nix von uns und plötzlich kommen zwei Folgen hintereinander. So sind wir halt. Geheimnisvoll, unberechenbar und.... wie auch immer. Hier ist Episode 8 mit exklusiven Einblicken in unsere Schulzeit Mitte von den 80er Jahren bis zum bitteren Ende. Schockierende Wahrheiten, und Funfacts über Öffnungstechniken von Trinkpäckchen, natürlich Streiche und teilweise grenzwertige Bestrafungsformen der Lehrer. Damit kannten wir uns aus. Viel Spaß beim reinhören.
Was kann Hypnose leisten? Ist jeder hypnotisierbar? Welche Rolle spielt die Erfahrung des Hypnotiseurs? Ist Hypnose Psychotherapie? Fragen auf die es hier Antworten gibt.
Geheimnisvoll - Überlegungen und Einsichten. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Geheimnisvoll in dieser Kurzabhandlung. Diese Hörsendung ist Teil des Esoterik Podcast, Teil des umfassenden Bewusst Leben Lexikons von Yoga Vidya. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier das Wort, den Ausdruck Geheimnisvoll von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Schreibe doch in die Kommentare, was dir dazu einfällt. Das Adjektiv spielt eine gewisse Rolle auf dem Gebiet von Okkultismus. Seminare zum Thema Yoga Familienwochen. Ausbildungsinformationen: Atemkursleiter Ausbildung. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. unter den Begriffen wie Bandha und Entsagung. Dieses Vortragsaudio mit dem Thema Geheimnisvoll ist ein Audio Podcast im Rahmen des Bewusst Leben Multimedia Lexikon von Yoga Vidya, Teil vom Yoga Wiki, des umfassenden Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, Gesundheit, Philosophie, Religion und Psychologie. Dieser Podcast, diese Hörsendung, ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Kanal Engel, Götter, Esoterik.
Krishna - Gott ist Geheimnisvoll. Gott will uns zur Einheit fuehren. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita
Erhaben und Geheimnisvoll - Bhagavad Gita VII 24. Beschrenke dich nicht auf Formen. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita