Podcasts about herausforderer joe biden

  • 62PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 17, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about herausforderer joe biden

Latest podcast episodes about herausforderer joe biden

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 8:03


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Sarkozy erneut vor Gericht Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy muss sich von diesem Mittwoch an zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 66-Jährigen vor, seinen Präsidentschaftswahlkampf 2012 zum Teil aus illegalen Mitteln finanziert zu haben. Sarkozy bestreitet die Vorwürfe. In dem Verfahren droht ihm bis zu ein Jahr Haft. Der ehemalige Staatschef war bereits vor gut zwei Wochen in einem Korruptionsprozess zu drei Jahren Haft verurteilt worden, davon zwei auf Bewährung. Letzter Tag der Parlamentswahl in den Niederlanden In den Niederlanden haben die Bürgerinnen und Bürger an diesem Mittwoch noch einmal die Gelegenheit, ihre Stimme bei der Parlamentswahl abzugeben. Wegen der Corona-Pandemie war die Abstimmung auf drei Tage ausgedehnt worden, die ersten Wahlberechtigten machten ihre Kreuze bereits am Montag. Mit dem Wahlergebnis wird am späten Abend mitteleuropäischer Zeit gerechnet. Beobachter erwarten einen Sieg der liberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie von Ministerpräsident Mark Rutte, der damit auf eine vierte Amtszeit zusteuert. US-Geheimdienste: Russland wollte Biden bei Wahlen schaden Laut einem Bericht der US-Geheimdienste hat Russland versucht, die vergangene Präsidentenwahl in den USA zu beeinflussen. Demnach hat sich Russland für den damaligen Präsidenten Donald Trump eingesetzt und sich bemüht, dessen Herausforderer Joe Biden zu schaden sowie Unfrieden im Land zu säen. "Genehmigt und durchgeführt" worden sei dies vom russischen Präsidenten Wladimir Putin und dessen Regierung. Auch Kuba, Venezuela, die libanesische Hisbollah und der Iran hätten versucht, die Wahl zu beeinflussen. Aus China habe es dagegen keine entsprechenden Versuche gegeben, heißt es in dem Bericht. USA wollen beim Klimaschutz eine Führungsrolle übernehmen Die USA streben unter der neuen Regierung von Präsident Joe Biden eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz an. Auf dem von der deutschen Bundesregierung organisierten Online-Kongress Berlin Energy Transition Dialogue sagte der US-Klimabeauftragte John Kerry, die USA fühlten sich verantwortlich, beim Klimaschutz voranzuschreiten. Zugleich forderte Kerry mehr internationalen Ehrgeiz beim Klimaschutz. Als Vorbild und Inspiration hob der ehemalige US-Außenminister die deutsche Energiewende hervor. Zahl der Corona-Toten in Brasilien erreicht neuen Höchstwert In Brasilien hat die Zahl der Corona-Toten binnen eines Tages einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Gesundheitsministerium des südamerikanischen Landes mitteilte, starben innerhalb von 24 Stunden weitere 2841 Menschen an COVID-19. Der bisherige Tageshöchstwert von vergangener Woche hatte mehr als 2200 Tote betragen. Die Gesamtzahl der COVID-Todesopfer in Brasilien stieg auf mehr als 282.000 Menschen. Nach absoluten Zahlen ist Brasilien damit nach den USA das weltweit am zweitstärksten von der Pandemie betroffene Land. Viele Tote bei Anschlagsserie im Niger Bei mehreren Attacken im westafrikanischen Land Niger haben bewaffnete Angreifer fast 60 Menschen getötet. Die Angriffe ereigneten sich am Dienstag in der Region Tillaberi, die unmittelbar an das benachbarte Mali grenzt. Nach Angaben von Augenzeugen und einem Vertreter der Sicherheitskräfte überfielen Bewaffnete zunächst einen Bus und töteten etwa 20 Menschen. Bei anschließenden Angriffen auf mehrere Dörfer seien rund 30 Menschen getötet worden. Ein Regierungssprecher bestätigte am Dienstagabend im Staatsfernsehen die Massaker und kündigte eine dreitägige Staatstrauer für die Opfer an. Syrien meldet israelischen Raketenangriff nahe Damaskus Syrien hat nach eigenen Angaben einen israelischen Raketenangriff in der Nähe der Hauptstadt Damaskus abgefangen. Die Raketen seien am Dienstagabend auf einige Ziele im Raum Damaskus geschossen worden, berichtete die syrische Staatsagentur Sana unter Berufung auf Militärkreise. Die meisten Raketen seien von der Luftabwehr abgefangen worden, es habe keine Verletzten gegeben. Nach Angaben der in Großbritannien ansässigen syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte galt der israelische Angriff zwei Munitionslagern iranischer Kämpfer in Syrien. Israel greift regelmäßig Ziele in Syrien an.

OK, America?
"I can't breathe", "Biden beats Trump" – der Jahresrückblick

OK, America?

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 82:23


8 Minuten 46 Sekunden. So lange hat der Polizist Derek Chauvin am 25. Mai 2020 sein Knie in den Nacken von George Floyd gepresst. Floyd starb. Sein Tod löste in den USA Massenproteste gegen Rassismus und rassistische Polizeigewalt aus. "I can't breathe", wurde auf den Straßen von Washington, D.C. bis Portland von Demonstranten und Black-Lives-Matter-Aktivisten gerufen. Die Proteste wurden zu einem der entscheidenden Wahlkampfthemen zwischen Amtsinhaber Donald Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden. Es war ein Wahlkampf, der von Dramatik geprägt war, was nicht nur an der aggressiven Rhetorik Trumps lag. Die Corona-Pandemie, die Wirtschaftskrise, der Tod der Richterin Ruth Bader Ginsburg, verheerende Waldbrände in Kalifornien, die Covid-Erkrankung Trumps: Immer, wenn man dachte, dass sich der Wahlkampf nicht mehr drehen könnte, passierte etwas Neues. Und dann nach der Wahl am 3. November vier Tage ausharren, bis Joe Biden als Sieger ausgerufen wurde. In der letzten Folge des Jahres blicken wir im US-Podcast zurück auf die prägenden Momente in den USA in 2020 und vergeben Preise: von der Lüge des Jahres, der Demokratin des Jahres, dem Song des Jahres bis hin zum Hoffnungsmoment des Jahres. Der Podcast erscheint wöchentlich immer donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
23.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 7:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hongkonger Demokratie-Aktivisten müssen in Haft In Hongkong hat der Prozess gegen drei prominente Demokratie-Aktivisten wegen des Aufrufs und der Teilnahme an unerlaubten Protesten begonnen. Joshua Wong, Ivan Lam und Agnes Chow plädierten zum Prozessauftakt auf schuldig. Es sei jetzt nicht die Zeit, vor Peking zu kuschen und aufzugeben, hatte Wong kurz vor Prozessbeginn gesagt. Er rechne mit seiner sofortigen Inhaftierung. Tatsächlich verfügte das Gericht, dass alle drei Angeklagten für die Dauer des Prozesses in Haft müssten. Den Beschuldigten droht eine mehrjährige Gefängnisstrafe. Trump-Team trennt sich von umstrittener Anwältin Wenige Tage nach einer aufsehenerregenden Pressekonferenz zu angeblichem Wahlbetrug hat US-Präsident Donald Trump die Zusammenarbeit mit der Anwältin Sidney Powell beendet. Powell hatte von einem Betrug bei der Präsidentschaftswahl am 3. November gesprochen. Die Anwältin behauptete, Trump habe seinen Herausforderer Joe Biden in Wirklichkeit geschlagen. Kuba, Venezuela und andere "kommunistische" Staaten hätten die Wahl mit Hackerangriffen zugunsten von Biden manipuliert. Früherer Präsident Sarkozy in Frankreich vor Gericht Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy muss sich von diesem Montag an vor einem Pariser Strafgericht verantworten. Dem 65-Jährigen werden Bestechung und illegale Einflussnahme auf die Justiz vorgeworfen. Er soll im Zusammenhang mit einem anderen Verfahren versucht haben, über einen Staatsanwalt an Informationen zu kommen. Verantworten muss sich auch der Anwalt Sarkozys. Es drohen zehn Jahre Haft und eine Geldbuße in Millionenhöhe. Corona-Massentest in Südtirol: Fast 3200 Infizierte gefunden Ein dreitägiger Corona-Massentest in der norditalienischen Provinz Südtirol hat große Resonanz gefunden und mehr als 3000 Infektionen ans Licht gebracht. In der kleinen Alpen-Provinz ließen mehr als 343.000 Bürger und Bürgerinnen einen Abstrich machen. Die Landesregierung will so die zweite Corona-Welle schneller brechen: Virusträger, die nichts von ihrer Infektion ahnen, sollen entdeckt werden. Sie gelten als gefährliche Ansteckungsquelle. Guatemalteken gehen gegen Regierung auf die Straße Den zweiten Tag in Folge sind in Guatemala Menschen gegen den Haushaltsplan der Regierung für das kommende Jahr auf die Straße gegangen. Hunderte Demonstranten protestierten am Sonntag vor dem Kongress im Zentrum von Guatemala-Stadt gegen das im Eilverfahren verabschiedete Budget für 2021 und die Regierung von Präsident Alejandro Giammattei. Im Gegensatz zum Vortag blieb es zunächst friedlich. Am Samstag hatten Demonstranten Teile des Kongressgebäudes in Brand gesteckt. Wieder Massengrab in Mexiko entdeckt Im Westen Mexikos haben Ermittler mehr als 100 Leichen in einem Massengrab entdeckt. In der Ortschaft El Salto im Bundesstaat Jalisco seien die Überreste von 113 Menschen entdeckt worden, sagte der örtliche Generalstaatsanwalt. In Mexiko gelten 60.000 Menschen als vermisst. Viele dürften von Verbrechersyndikaten verschleppt und getötet worden sein. Vergangenes Jahr wurden in Mexiko über 35.000 Menschen getötet. Ein großer Teil der Gewalt geht auf das Konto von Banden, die in Drogenhandel, Entführungen und Erpressung verwickelt sind. Die meisten Taten werden nie aufgeklärt.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
18.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 8:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA reduzieren Truppen in Afghanistan und im Irak Präsident Donald Trump hat kurz vor dem Ende seiner Amtszeit den Abzug weiterer US-Truppen aus Afghanistan und dem Irak angeordnet. Bis zum 15. Januar werde die Zahl der Soldatinnen und Soldaten auf jeweils etwa 2500 Mann reduziert, teilte der geschäftsführende Verteidigungsminister Christopher Miller mit. Damit träten die USA in eine neue Phase im Kampf gegen den internationalen Terrorismus, sagte er weiter. Der Teilabzug würde damit unmittelbar vor der Amtseinführung des gewählten Präsidenten Joe Biden umgesetzt. Seine Vereidigung ist für den 20. Januar geplant. Trump feuert Chef der Cybersicherheitsagentur Zwei Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl hat der abgewählte Amtsinhaber Donald Trump den Chef der Cybersicherheitsbehörde gefeuert, nachdem dieser den Behauptungen des Präsidenten über Wahlbetrug widersprochen hatte. Christopher Krebs sei "mit sofortiger Wirkung entlassen", twitterte Trump. Die dem Heimatschutzministerium unterstellte Regierungsbehörde hatte am Donnerstag die Abstimmung am 3. November als "die sicherste in der Geschichte der USA" bezeichnet. Trump weigert sich nach wie vor, seine Niederlage gegen den demokratischen Herausforderer Joe Biden einzugestehen. Weitere Milliarden für die Autobranche Eine neue Milliardenspritze des Bundes soll die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise tragen und den Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigen. Insgesamt sind drei Milliarden Euro zusätzlich vorgesehen, wie die Bundesregierung nach einem Spitzengespräch von Kanzlerin Angela Merkel mit Branchenvertretern mitteilte. Unter anderem werden die erhöhten Kaufanreize für Elektroautos bis Ende 2025 verlängert. Ein Abwrackprogramm soll den Austausch alter Lkw gegen sauberere Laster fördern. Umweltschützer kritisierten die Vorhaben. Bundestag stimmt über weitere Corona-Änderungen ab Bundestag und Bundesrat werden an diesem Mittwoch über weitere Änderungen am Infektionsschutzgesetz abstimmen. Es geht um die rechtlichen Grundlagen für die Corona-Maßnahmen. So soll ein neuer Paragraf 28a in das Gesetz eingefügt werden, der im Detail auflistet, welche Schutzmaßnahmen von Landesregierungen und zuständigen Behörden verordnet werden können. Das sind etwa Kontaktbeschränkungen, Abstandsgebote, eine Maskenpflicht oder die Schließung von Restaurants. Opposition, Wirtschaftsverbände und Juristen sehen zu starke Eingriffe in die Grundrechte. Corona-Gegner kündigten Proteste an. Palästinenser kooperieren wieder mit Israel Die Palästinensische Autonomiebehörde hat die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit Israel angekündigt. Man werde den Kontakt zu den Israelis zu finanziellen, gesundheitlichen und politischen Angelegenheiten wieder aufnehmen, teilte Ministerpräsident Mohammed Schtaje in Ramallah mit. Israel habe in einem Schreiben zugesichert, sich an alle Abkommen zu halten. Im Mai hatte Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas aus Verärgerung über israelische Annexionspläne im besetzten Westjordanland alle Abmachungen mit der Regierung von Benjamin Netanjahu und den USA aufgekündigt. Nach Hurrikan "Eta" wütet nun "Iota" in Mittelamerika Rund zwei Wochen nach dem verheerenden Hurrikan "Eta" hat ein zweiter gefährlicher Sturm Teile Mittelamerikas verwüstet. Als Hurrikan der Kategorie vier traf "Iota" in Nicaragua auf Land. Landeinwärts schwächte er sich zu einem Tropensturm ab, richtete aber große Schäden an. In Nicaragua kamen sechs Menschen ums Leben. Zwei Menschen starben auf dem kolumbianischen Archipel San Andrés, Providencia y Santa Catalina. Aus Panama wurde eine Tote gemeldet. Es gab überflutete Wohngebiete und zerstörte Brücken. In Nicaragua und Honduras brachten die Behörden mehr als 60.000 Menschen in Sicherheit. Historisches Debakel: DFB-Team wird von Spanien gedemütigt und vorgeführt Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat den Gruppensieg in der Nations League und damit das Finalturnier im Oktober 2021 nach einem Debakel verpasst. Im Duell der Ex-Weltmeister unterlag das völlig chancenlose Team von Bundestrainer Joachim Löw Spanien in Sevilla mit 0 : 6. Für die DFB-Auswahl war es die erste Pleite nach zwölf Spielen ohne Niederlage. Zugleich kassierte sie die höchste Niederlage seit mehr als 89 Jahren. Ein 0 : 6 gab es zuletzt 1931 in Berlin gegen Österreich. Es war auch die krachendste Niederlage in 189 Länderspielen in der Amtszeit von Joachim Löw.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
14.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 7:54


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als 22.000 Corona-Neuinfektionen in Deutschland In Deutschland ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages um 22.461 gestiegen. Das meldete das Robert-Koch-Institut in Berlin. Die Zahl der Todesfälle legte um 178 zu. Damit sind insgesamt 12.378 Menschen in Deutschland in Verbindung mit Corona gestorben. In dem weltweit am schlimmsten betroffenen Land, den USA, registrierten die Behörden 177.000 neue Corona-Fälle binnen eines Tages. Insgesamt erkrankten damit in den Vereinigten Staaten 10,76 Millionen Menschen. Durch die 1342 neuen Todesfälle stieg die Zahl der Corona-Opfer auf 244.324. US-Wahl: 306 Wahlleute für Joe Biden Anderthalb Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl stehen die Ergebnisse in allen 50 Bundesstaaten fest. Laut Medienberichten gewinnt der demokratische Herausforderer Joe Biden das Rennen im zuletzt noch offenen Staat Georgia. Präsident Donald Trump wiederum sichert sich den Sieg in North Carolina. Mit jetzt 306 Wahlleuten hängt Biden den Noch-Präsidenten deutlich ab, der auf 232 kommt. Biden war von den US-Sendern bereits vor einer Woche zum Wahlsieger erklärt worden, als er mit den 20 Stimmen aus dem Staat Pennsylvania die erforderliche absolute Mehrheit im Wahlleutegremium erreicht hatte. Trumps Siegesgewissheit scheint zu bröckeln US-Präsident Donald Trump verweigert weiterhin ein Eingeständnis seiner Wahlniederlage. Bei einem Statement zur Corona-Pandemie im Rosengarten des Weißen Hauses schien er aber erstmals ein mögliches Einlenken anzudeuten: Die Zukunft werde zeigen, wer das Land künftig regiere, sagte er in einem Halbsatz. Trump lobte erneut den Kampf seiner Regierung gegen das Coronavirus. Es werde sehr bald eine Impfung geben. Der von den Unternehmen Pfizer und Biontech entwickelte Impfstoff werde in den USA schnell zugelassen. Seine Regierung habe sich bereits die Lieferung von 100 Millionen Dosen gesichert. Johnsons umstrittener Berater Cummings tritt ab Der Chefberater des britischen Premierministers Boris Johnson, Dominic Cummings, gibt laut Medienberichten mit sofortiger Wirkung seinen Posten auf. Der 48-Jährige hatte Johnson als Berater und enger Vertrauter jahrelang politisch begleitet. Cummings war der strategische Kopf der erfolgreichen Brexit-Kampagne 2016 und der Wahlkampagne für Johnson 2019, die dem Regierungschef eine satte Mehrheit im Unterhaus bescherte. Er agierte wie ein De-facto-Stabschef des Premiers. Kritiker machen Cummings vor allem für das schlechte Corona-Management der Johnson-Regierung verantwortlich. Libyen soll in einem Jahr Parlament und neuen Staatschef wählen In Libyen sollen Ende 2021 ein neuer Staatschef und ein neues Parlament gewählt werden. Dutzende Vertreter des nordafrikanischen Krisenstaats einigten sich darauf, dass die Wahlen am 24. Dezember 2021 stattfinden sollen, wie die UN-Gesandte Stephanie Williams am Freitag nach Gesprächen nahe der tunesischen Hauptstadt Tunis mitteilte. Mit der Festlegung des Wahltermins ist eines der Ziele des libyschen Dialogforums unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen erreicht. Die Delegierten sollen sich auch auf eine Übergangsregierung für das durch jahrelangen Bürgerkrieg verwüstete Land einigen. UN fordern Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen in Äthiopien Nach einem Bericht über Massaker an Zivilisten in der äthiopischen Provinz Tigray fordern die Vereinten Nationen eine unabhängige Untersuchung. Sollte eine der kämpfenden Parteien in dem nordostafrikanischen Land absichtlich Zivilisten getötet haben, käme dies einem Kriegsverbrechen gleich, erklärte UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet. Flüchtlinge berichteten der Nachrichtenagentur Reuters, Menschen seien auf offener Straße erschossen oder mit Macheten getötet worden. In dem Konflikt geht es um ethnische Spannungen zwischen der Gruppe der Tigray und der Bevölkerungsmehrheit der Oromo.

Was jetzt?
Ein Impfstoff ohne Hühnereier

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 11:03


Wird endlich wieder alles normal? Die EU-Kommission soll schon bald von den Firmen BioNTech und Pfizer mit dem ersten Corona-Impfstoff beliefert werden. Ein entsprechender Vertrag wurde unterzeichnet. Was das für die Bekämpfung der Pandemie bedeutet und wie schnell große Mengen geliefert werden können, erklärt Corinna Schöps, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Nach mehreren Tagen der Auszählung steht fest: Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl gegen seinen Herausforderer Joe Biden verloren. Doch der Amtsinhaber erkennt den Wahlsieg Bidens nicht an. Trumps Anwälte klagen in mehreren US-Bundesstaaten gegen die Auszählung. Was in den nächsten Wochen passieren und wie viel Chaos Trump noch anrichten kann, berichtet unsere US-Korrespondentin Rieke Havertz, die in Washington, D. C., vor Ort ist. Und sonst so? Karneval in Zeiten einer globalen Pandemie … Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: “Nicht nur BioNTechs Impfstoff ist fast am Ziel” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung “Die mit dem höchsten Risiko zuerst” https://www.zeit.de/wissen/2020-11/impfstrategie-coronavirus-priorisierung-ethikrat-positionspapier-impfstoff-biontech “Was, wenn sie andersrum ausgezählt hätten?” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahlergebnis-praesidentschaft-auszaehlung-wahlnacht “Die Grenzen des Sieges” https://www.zeit.de/kultur/2020-11/us-praesident-wahl-sieg-joe-biden-krise-usa

Thema des Tages
Wie Trump an der Macht bleiben könnte

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 18:20


Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gegen den demokratischen Herausforderer Joe Biden verloren. Das Problem daran: Trump will es nicht wahrhaben und wehrt sich mit allen Mitteln dagegen. Wie sich Trump mithilfe der Republikaner tatsächlich an der Macht halten könnte, wie die Regierung Biden mit Trump verfahren sollte und was dieser politische Ausnahmezustand in der US-amerikanischen Gesellschaft anrichtet, erklärt Eric Frey vom STANDARD.

Horch amol - Der NN-Podcast
Folge 135: Spezial zur US-Wahl - Historiker Gregor Schöllgen im Gespräch

Horch amol - Der NN-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 26:49


Es war ein Herzschlagfinale, das sich der amtierende US-Präsident Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden geliefert haben. Nach Auszählung fast aller Stimmen steht fest: Joe Biden wird der nächste US-Präsident. Was bedeutet dies für die USA und die Welt? Und wie wird Donald Trump reagieren? Darüber reden Gregor Schöllgen und Alexander Jungkunz im Podcast-Spezial Horch amol.

Info 3
Das Warten auf die Wahlresultate in den USA geht weiter

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 13:03


Noch immer warten die USA auf das Resultat der Präsidentschaftswahlen. Doch der Vorsprung von Herausforderer Joe Biden wächst langsam, aber stetig. Inzwischen liegt sein Vorsprung auf Trump bei knapp 30 000 Stimmen in Pennsylvania und 7000 Stimmen in Georgia, doppelt so viele wie noch gestern. Die Fachwelt hat immer gewarnt: Corona werde eine regelrechte Pleitewelle lostreten.Nun ist diese Pleitewelle tatsächlich am anrollen quasi. Neue Zahlen der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich zeigen: im Oktober gingen reihenweise Firmen Konkurs - und das in den wirtschaftlich starken Kantonen. Und Schminktipps, Geschichten von Stars und Sternchen, Schönheitsideale. Das sind gewöhnlich die Inhalte von Mädchenmagazinen. Das kann es nicht sein, fanden vier Frauen und starteten ein Crowdfunding - eine Geldsammlung für ein neues Magazin für Mädchen zwischen 8 und 13 Jahren. Das Crowdfunding hatte Erfolg, vor Ablauf der Frist. Das neue Magazin kommt definitiv - es heisst "Kosmos", die erste Ausgabe gibts gegen Weihnachten.

T-Online Tagesanbruch
US-Präsident Trump muss gehen – aber was hinterlässt er den USA?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 30:37


Wahlen in den USA haben oft etwas von einem Hollywoodfilm: Es gibt die Hauptfigur, den Gegenspieler, Überraschungen, Enttäuschungen, einen langen Spannungsbogen – ob es dann noch ein Happy End geben wird und für wen, das ist die offene Frage. Aber es lohnt ein Blick zurück auf den Wahlkampf, die Umfragen und die Ergebnisse, die knappen Rennen in den hoch umkämpften Staaten. Und natürlich auf die ersten Reaktionen von US-Präsident Trump und seinen Republikanern sowie dem demokratischen Herausforderer Joe Biden. Wer hat sich präsidial verhalten? Was bleibt (so oder so) von vier Jahren Trump im Weißen Haus? Und wie ist der Zeitplan für die nächsten Tage und Wochen? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende" mit t-online Chefredakteur Florian Harms und USA-Korrespondent Fabian Reinbold. Außerdem im Podcast: Wie ist die erste Woche Corona-"Lockdown" gelaufen? Was klappt und was nicht? Und: Wie schafft es die Politik, die Moral hoch zu halten, während die Infektionszahlen weiter steigen?

Das war der Tag
Das war der Tag vom 06.11.2020

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 25:50


Der demokratische Herausforderer Joe Biden kann seinen Vorsprung ausbauen. Am Freitagabend ist aber noch nicht klar, wer die Präsidentschaftswahl in den USA gewinnt.  Ausserdem:  * Die Corona-Fallzahlen gehen leicht zurück. Kein Grund für eine Entwarnung, sagt der Bund.  * 60 Schweizer Ökonominnen und Ökonomen fordern einen Shutdown. Weitere Themen: - US-Wahl: Das Auszählen geht weiter

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 9:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wahl zum US-Präsidenten weiter offen In den USA steht auch am dritten Tag nach der Präsidentenwahl noch kein Sieger fest. In sechs Bundesstaaten hat die Auszählung noch kein eindeutiges Ergebnis gebracht. Besonders knapp ist das Rennen weiter in Georgia und Pennsylvania - dort hat Herausforderer Joe Biden gegenüber Donald Trump aufgeholt und fast gleichgezogen. Biden hat inzwischen 253 Wahlleute hinter sich - für einen Sieg würde er 17 weitere benötigen. US-Präsident Trump sprach erneut von Wahlbetrug. Wenn nur legale Stimmen gezählt würden, habe er längst gewonnen. Der Präsident kündigte weitere Klagen gegen die Auszählung an. OSZE verlangt Wahl-Annullierung in Belarus Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa hat massive und systematische Menschenrechtsverletzungen in Belarus beklagt. In einem in Wien veröffentlichten Bericht fordert die OSZE zudem eine Wiederholung der von Betrugsvorwürfen überschatteten Präsidentenwahl vom 9. August. Die belarussische Opposition rief das Militär zur Abkehr von Machthaber Alexander Lukaschenko auf. Er habe keine Ressourcen mehr, um sich an der Macht zu halten, betonten die Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und der frühere Kulturminister Pawel Latuschko. Kosovos Ex-Präsident kommt in U-Haft Wenige Stunden nach seinem Rücktritt als Präsident des Kosovo aufgrund einer Anklage wegen Kriegsverbrechen ist Hashim Thaci in Den Haag in Untersuchungshaft genommen worden. Er und drei weitere Angeklagte seien in das Haftzentrum des Sondertribunals gebracht worden, teilte das Gericht zur Ahndung von Kriegsverbrechen während des Kosovo-Krieges mit. Thaci war 1998/99 Kommandeur der kosovo-albanischen Befreiungsarmee UCK. Der 52-Jährige weist die Anschuldigungen des Haager Sondertribunals zurück. Durchsuchungen in Deutschland nach Anschlag in Wien Sicherheitskräfte haben in Deutschland mehrere Wohnungen und Geschäftsräume im Zusammenhang mit dem islamistischen Anschlag von Wien durchsucht. Diese befänden sich in Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein, teilte das Bundeskriminalamt in Wiesbaden mit. Die vier Personen seien nicht tatverdächtig, es solle aber Verbindungen zu dem mutmaßlichen Attentäter gegeben haben. Ein Anhänger der Terrormiliz "Islamischer Staat" hatte am Montag in der österreichischen Hauptstadt vier Menschen getötet und mehr als 20 Menschen zum Teil schwer verletzt, bevor er selbst durch Polizeischüsse starb. Erstmals mehr als 20.000 neue Coronavirus-Infektionen in Deutschland Die Zahl der täglich verzeichneten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland hat erstmals die Schwelle von 20.000 Fällen überschritten. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden 21.506 neue Ansteckungsfälle innerhalb eines Tages erfasst. Damit wurde der erst am Vortag bekanntgegebene Rekordwert von 19.990 Fällen übertroffen. Insgesamt wurden seit dem Beginn der Pandemie in Deutschland laut den jüngsten Zahlen des RKI 619.089 Infektionen registriert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus stieg um 166 auf 11.096. Tropensturm "Eta" verursacht Tragödie In Guatemala ist die Zahl der Todesopfer durch den Tropensturm "Eta" auf mehr als 50 hochgeschnellt. Schlammlawinen rund um die Stadt San Cristobal Verapaz hätten etwa 25 Häuser verschüttet, berichtete Staatschef Alejandro Giammattei. Wegen überfluteter Straßen müssten Helfer sich den Weg zu Fuß zum Unglücksort bahnen. In Honduras warteten Hunderte Menschen auf Hilfe, die sich vor Wassermassen auf die Dächer ihrer Häuser gerettet hatten. Schnellboote und Hubschrauber sollten sie in Sicherheit bringen. Europa-League-Siege für deutsche Klubs Bayer Leverkusen und die TSG Hoffenheim haben den deutschen Fußball-Bundesligisten eine perfekte Woche im Europapokal beschert. Die Leverkusener gewannen beim israelischen Pokalsieger Hapoel Be'er Scheva 4 zu 2 und nehmen damit Kurs auf die Zwischenrunde der Europa League. Hoffenheim ist nach dem 5 zu 0 gegen Slovan Liberec aus Tschechien so gut wie für die K.o.-Runde qualifiziert. Zuvor hatten bereits Bayern München, Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig und Borussia Dortmund in der Champions League gewonnen.

ETDPODCAST
Nr. 350 US-Wahlen: Ein Szenario wie im Jahr 2000 möglich? Trump warnt vor Wahlbetrug – Juristisches Tauziehen droht

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 9:19


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3k3iuN9 Bis dato konnte Herausforderer Joe Biden bei den US-Präsidentschaftswahlen erst einen Staat gewinnen, den nicht bereits Hillary Clinton 2016 geholt hatte. Präsident Donald Trump erklärt sich zum Sieger in den entscheidenden noch offenen Rennen – was Kritik auslöst. Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/sonderdruck (c) 2020 Epoch Times

Tagesgespräch
Wie geht es in den USA weiter, Constanze Stelzenmüller?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 26:34


Joe Biden oder Donald Trump? Auch zwei Tage nach den Präsidentschaftswahlen in den USA steht der Sieger noch nicht fest. Im «Tagesgespräch» berichtet die Publizistin Constanze Stelzenmüller von der derzeitigen Stimmungslage in Washington, D.C.. Tag Zwei nach den Präsidentschaftswahlen in den USA und noch immer gibt es kein Endresultat. Herausforderer Joe Biden liegt aktuell vorne, aber auch Amtsinhaber Trump hat noch Chancen auf eine Wiederwahl. Die Auszählung in wichtigen Bundesstaaten dauert an. Das gibt uns Zeit darüber nachzudenken, was wäre, wenn? Was würden vier weitere Jahre Donald Trump für das Land bedeuten? Wie würden sich die USA verändern, sollte Joe Biden zum Präsidenten gewählt werden? Darüber sprechen wir nun mit der deutschen Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller, die für die liberale Denkfabrik Brookings Institution in Washington, D.C. arbeitet. Beruflich beschäftigt sie sich normalerweise vor allem mit den Transatlantikbeziehungen zwischen den USA und Europa. Derzeit erklärt sie uns in Europa, was da in den USA gerade los ist. Constanze Stelzenmüller ist Gast von Barbara Peter.

Frühnachrichten
5.11.2020

Frühnachrichten

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 11:30


Das sind unsere Top-Themen heute: - Der Nervenkrieg um die US-Präsidentschaftswahl geht weiter. Der demokratische Herausforderer Joe Biden hat einen hauchdünnen Vorsprung und könnte die Wahl gewinnen. Präsident Trump droht allerdings bereits mit Klagen und fordert Neuauszählungen. - Die Hängepartie in den USA hält auch Berlin in Atem. Politiker fast aller deutschen Parteien übten scharfe Kritik am Verhalten von Amtsinhaber Donald Trump. - In England tritt zur Bekämpfung der Corona-Pandemie heute ein Teil-Lockdown in Kraft. Gastronomie, Kulturstätten, Sportzentren und Freizeiteinrichtungen müssen schließen, Schulen und Unis bleiben geöffnet.

HeuteMorgen
US-Wahlen: Vorteile für Joe Biden

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 10:31


Noch sind die Präsidentschaftswahlen in den USA nicht entschieden. Doch in der Nacht hat der demokratische Herausforderer Joe Biden zwei wichtige Staaten für sich entscheiden können. Weitere Themen: * Wer bekommt bei Knappheit einen Platz auf einer Intensivstation? Dazu gibt es jetzt neue Vorgaben. * Und die Konzernverantwortungsinitiative würde * auch für Vereine, Stiftungen und NGOs gelten. Das zeigt unser Bericht.

SWR Aktuell im Gespräch
Grünen-Politiker Bütikofer: Biden-Erfolg wäre "schwacher Sieg" für US-Demokraten

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 2:54


In der Europäischen Union blickt man mit Spannung auf das Kopf-an-Kopf-Rennen im Kampf um das Weiße Haus. Nachdem der demokratische Herausforderer Joe Biden die Bundesstaaten Wisconsin und Michigan gewonnen hat, könnte er der nächste US-Präsident werden. Es deute sich an, dass Biden wohl bessere Chancen habe, das Rennen zu machen, sagte der Grünen-Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer. "Das wäre ein lang erhoffter, aber insgesamt betrachtet ein schwacher Sieg", ergänzte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.

Was jetzt?
Joe Biden kurz vor dem Wahlsieg

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 11:26


In der Wahlnacht in den USA sah es zunächst nach einem erneuten Sieg für US-Präsident Donald Trump aus. Doch nun, wo immer mehr Briefwahlstimmen ausgezählt sind, scheint sich das Blatt zu wenden. Die wichtigen Swing-States Wisconsin und Michigan wird Trumps demokratischer Herausforderer Joe Biden aller Voraussicht nach gewinnen. Auch in Arizona und Nevada liegt er vorne. Gewinnt er diese vier Staaten, hätte er die notwendige Mehrheit von 270 Stimmen im Electoral College sicher. Im Laufe des Mittwochs hat sich der Auszählungsstand nahezu überall zu seinen Gunsten verschoben. Ole Pflüger spricht mit ZEIT-ONLINE-US-Korrespondentin Rieke Havertz und der Journalistin Johanna Roth über den aktuellen Auszählungsstand in den USA, die unerwartete Schwäche der Demokraten und darüber, welche juristischen Auseinandersetzungen nun bevorstehen könnten. Und sonst so? Unter dem Hashtag #emotionalsupportcanadian bieten Kanadier US-Amerikanern Erholung vom Wahlstress an. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: "Das unbekannte Land" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/usa-wahl-demokraten-republikaner-waehler "Die Sorge um den eigenen Geldbeutel" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/trump-waehler-wahlergebnis-geld "Wie weiter?" https://www.zeit.de/2020/46/us-wahlergebnis-unklar-auszaehlung-wahlrecht-supreme-court "Es kommt auf die Swing-States an" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-ergebnisse-donald-trump-joe-biden-auszaehlung-hochrechnung-live

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 8:03


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Demokratischer Herausforderer Biden braucht nur noch einen Bundesstaat Angesichts steigender Siegchancen für Herausforderer Joe Biden bahnt sich nach der Präsidentschaftswahl in den USA eine juristische Schlacht an. Biden hat inzwischen 264 der erforderlichen 270 Wahlleute für das "Electoral College" zusammen und zeigte sich deshalb siegessicher. Er gewann auch die Schlüsselstaaten Michigan und Wisconsin. Amtsinhaber Donald Trump kündigte in mehreren Staaten ein juristisches Vorgehen gegen die Auszählung der Stimmen an. Der Amtsinhaber sprach vom "Verschwinden" republikanischer Wählerstimmen und will vor das Oberste Gericht ziehen. OSZE kritisiert Trumps Betrugsvorwürfe Die Wahlbeobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat die von US-Präsident Donald Trump erhobenen Wahlbetrugsvorwürfe scharf kritisiert. "Grundlose Anschuldigungen systematischer Defizite, insbesondere durch den amtierenden Präsidenten" schadeten dem "Vertrauen der Öffentlichkeit in die demokratischen Institutionen", erklärte die OSZE in Washington. Viele sähen durch solche Äußerungen "das Potenzial für politisch motivierte Gewalt nach der Wahl" erhöht. Es müsse sicher gestellt werden, dass auch jede Stimme gezählt werde. Neuer Corona-Höchstwert in Deutschland Die Zahl der registrierten Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat mit 19.990 Fällen binnen eines Tages einen neuen Höchstwert erreicht. Damit haben sich laut dem Robert Koch-Institut (RKI) seit Beginn der Pandemie bundesweit 597.583 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle stieg um 118 auf insgesamt 10.930. Wie das RKI weiter mitteilte, kommen die Corona-Labore mit dem Auswerten von Tests nicht mehr hinterher. 69 Labore hätten inzwischen einen Rückstau von insgesamt 98.931 Proben abzuarbeiten. Pannen im Vorfeld des Wiener Terroranschlags Wochen vor dem Wiener Terroranschlag sind Hinweise auf mögliche Pläne des Attentäters übersehen worden. Der slowakische Geheimdienst hatte das österreichische Bundesamt für Verfassungsschutz im Juli über einen fehlgeschlagenen Munitionskauf des 20-Jährigen informiert, wie Innenminister Karl Nehammer vor Journalisten einräumte. Die österreichische Polizei habe einen der beiden Kaufinteressenten als den wegen Terrorismus vorbestraften späteren Attentäter identifiziert, nicht aber die Justiz darüber informiert. Nehammer kündigte die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission an. Kosovo-Kriegsverbrechertribunal klagt Ex-Parlamentspräsidenten an Im Kosovo ist Ex-Parlamentspräsident Jakup Krasniqi verhaftet und an das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag überstellt worden. Der frühere Sprecher der albanischen Separatisten-Miliz UCK werde wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt, teilte das Gericht mit. Das Tribunal wurde 2015 eingerichtet, um Verbrechen der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) während des Krieges 1998/99 mit Serbien zu ahnden. Der Gerichtshof unterliegt kosovarischem Recht, ist aber mit internationalen Richtern und Staatsanwälten besetzt. 2008 erklärte das Kosovo seine Unabhängigkeit. Champions League: Sieg für Dortmund und Leipzig Borussia Dortmund scheint für den Ligagipfel am Samstag gegen den FC Bayern gerüstet. Mit einem 3:0 Sieg beim FC Brügge kehrte der Fußball-Bundesliga-Zweite auch in der Champions League zurück auf Erfolgskurs und machte einen großen Schritt Richtung Achtelfinale. Auch RB Leipzig hat beste Aussichten auf ein Weiterkommen in der Königsklasse. Die Sachsen gewannen gegen den französischen Meister Paris Saint-Germain 2:1.

Thema des Tages
Donald Trump hat (noch) nicht gewonnen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 10:22


Bei der Wahl des US-Präsidenten zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Der Erdrutsch-Sieg, den die Umfragen und viele Experten für den demokratischen Herausforderer Joe Biden vorausgesagt haben, ist ausgeblieben. Wie sie sich schon wieder SO irren konnten, ob Donald Trump entgegen der meisten Erwartungen tatsächlich wieder zum US-Präsidenten gewählt werden könnte und welche Bundesstaaten die Wahl entscheiden dürften, erklärt Manuel Escher vom STANDARD.

Frühnachrichten
4.11.2020

Frühnachrichten

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 12:25


Und das sind unsere Top-Themen heute aus Deutschland und der Welt: -Wahlkrimi in den USA. Die ersten Auszählungsergebnisse sind da. Nach einer schnellen klaren Entscheidung sieht es im Moment allerdings nicht aus. Eher nach einem dramatischen Kopf an Kopf Rennen von Präsident Trump und seinem Herausforderer Joe Biden. -Nach dem islamistischen Terroranschlag gehen in Österreich die Ermittlungen weiter. Die Behörden gehen von einem Einzeltäter aus. Im Wiener Stefans Dom gedenken Menschen verschiedener Religionsgemeinschaften der vier Todesopfer.

FAZ Podcast für Deutschland
Amerika wählt: "Alles spricht im Moment für Joe Biden"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 29:28


Die Wahl in Amerika könnte eng werden bis zur letzten Wählerstimme. Am Mittwochnachmittag sieht es so aus, als könnten die Briefwähler tatsächlich das Zünglein an der Waage werden, und zwar für Herausforderer Joe Biden. Gegen den Amtsinhaber, Donald Trump, der sich, wie anders hätte man es erwarten sollen, zwischendurch schon zum Sieger erklärt hatte. Wie es steht, was noch passieren kann, welche juristischen Drohungen von Trump tatsächlich realistisch sind und wann wir mit einem endgültigen Ergebnis rechnen können – all das heute in unserem Podcast.

SWR2 Forum
Amerika hat gewählt – Wer wird neuer US-Präsident?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 44:17


Auf diesen Tag hat die Welt gewartet. Endlich ist entschieden, wer die nächsten vier Jahre die USA regieren wird: Amtsinhaber Donald Trump oder sein Herausforderer Joe Biden. Eine Entscheidung mit Folgen für den inneren Zusammenhalt des Landes. Aber auch für die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit. Claus Heinrich diskutiert mit Sabrina Fritz - ehem. USA-Hörfunk-Korrespondentin, Prof. Dr. Christian Lammert - Politikwissenschaftler, FU Berlin, Dr. Yascha Mounk - Politikwissenschaftler, Washington

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#144 Inside Wirtschaft - US-Wahl-Talk: Die geteilten Staaten von Amerika - Hängepartie für Anleger und Börsen?

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 15:44


Die Wahlumfragen haben wieder einmal versagt: Wir sehen ein Kopf-an-Kopf-Rennen ums Weiße Haus zwischen Präsident Donald Trump (74) und Herausforderer Joe Biden (77). Die Stimmen werden weiterhin ausgezählt und am Ende könnten sogar Gerichte über den Sieger entscheiden. "Ich hoffe, dass die Leit-Demokratie der Welt nicht versagt. Wenn wir wochenlang nur streiten, kann Amerika nichts gegen Corona tun und kein Konjunkturprogramm machen, dann hängt alles in der Luft. Die Unsicherheit wird die Märkte sicherlich beeinträchtigen", gibt Robert Halver (Baader Bank) zu bedenken. Schwankungen in den kommenden Wochen könnten für Trader interessant sein. "Es war eine sehr volatile Nacht mit grundsätzlich guter Stimmung. Der Aufwärtstrend bleibt in Takt. Die Gefahr einer neuen Verkaufswelle ist aber relativ groß", sagt Marktanalyst Max Wienke vom Broker XTB. Die ausführliche Diskussion mit Blick auf die Strategien von Biden und Trump im Gespräch mit Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

SWR Aktuell im Gespräch
Nach Trumps Provokation: "US-Präsidentschafts-Wahl ist noch nicht zu Ende"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 3:04


Trotz eines völlig ungewissen Ausgangs der US-Präsidentschaftswahl hat sich Amtsinhaber Donald Trump zum Sieger erklärt. In einem bisher beispiellosen Schritt kündigte er an, die noch laufende Auszählung der Stimmen vom Obersten Gerichtshof stoppen lassen zu wollen. Das Team von Herausforderer Joe Biden sprach von einem Skandal. Die Demokraten hoffen in mehreren Bundesstaaten vor allem auf die noch nicht ausgezählten Briefwahlstimmen. Christine Landfried, emeritierte Professorin für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg, verwies in SWR Aktuell darauf, dass es für die Durchführung der Präsidentschaftswahl in den USA Wahlgesetze gebe. "In einigen Bundesstaaten ist es so, dass die Briefwahlstimmen erst mit dem Wahltag ausgezählt werden." Deshalb sei die Wahl noch nicht zu Ende, sagte die Politikwissenschaftlerin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
04.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 6:49


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Trump holt Florida und Ohio Bei der US-Präsidentschaftswahl zeichnet sich weiter keine klare Tendenz ab. Der republikanische Amtsinhaber Donald Trump konnte inzwischen aber die Mehrheit in den wichtigen Swing States Florida, Ohio und Iowa holen. Minnesota geht an den demokratischen Herausforderer Joe Biden. Letztendlich wahlentscheidend dürften die Ergebnisse in den Bundesstaaten des mittleren Westens Michigan und Wisconsin wie auch in Pennsylvania im Nordosten sein. Für den Sieg muss ein Kandidat mindestens 270 der 538 Wahlleute gewinnen. Bei den zugleich stattfindenden Wahlen zum US-Kongress gilt eine erneute Mehrheit der Demokraten im Repräsentantenhaus als sicher. Dagegen ist das Rennen um das Drittel der neu zu wählenden Sitze im Senat noch offen. USA aus Klimaabkommen ausgeschieden Die USA sind nicht mehr Mitglied des UN-Klimaabkommens. Die Kündigung trat um Mitternacht New Yorker Ortszeit in Kraft - ein Jahr nach der Austrittserklärung der Regierung von Präsident Donald Trump. Die USA sind damit das erste und bisher einzige Land, das das Klimaabkommen verlassen hat. 2015 hatte sich die Weltgemeinschaft bei einer Konferenz der Vereinten Nationen in Paris darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. "Islamischer Staat" reklamiert Anschlag in Wien für sich Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat den Anschlag in Wien mit vier Todesopfern und 22 teils schwer Verletzen für sich reklamiert. Ein "Soldat des Kalifats" habe die Attacke mit Schusswaffen und einem Messer verübt und in der österreichischen Hauptstadt rund 30 Menschen getötet oder verletzt, darunter auch Polizisten, teilte der IS am Dienstag auf seiner Plattform Naschir News mit. Der Attentäter - ein 20-jähriger aus Nordmazedonien stammender Mann - wurde von der Polizei erschossen. Inzwischen wurden 14 Menschen aus seinem Umfeld vorläufig festgenommen. Niederlande und Ungarn verschärfen Anti-Coronamaßnahmen Zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Niederlande und Ungarn ihre Maßnahmen weiter verschärft. In den Niederlanden werden Museen, Theater, Kinos und Sexclubs für zwei Wochen geschlossen, kündigte Regierungschef Mark Rutte an. Die Zahl der Neuinfektionen müsste schneller als bisher nach unten gedrückt werden, begründete Rutte den Schritt. Seine Regierung hatte Mitte Oktober bereits einen "Teil-Lockdown" angeordnet. In Ungarn rief die Regierung von Viktor Orban erneut den Notstand aus. Zudem werde ab Mittwoch eine nächtliche Ausgangssperre angeordnet, teilte Orban mit. Eurozone fürchtet Rückschlag durch zweite Corona-Welle Die Staaten der Eurozone fürchten einen wirtschaftlichen Rückschlag durch die zweite Corona-Welle. Die Ausbreitung des Corona-Virus werde wahrscheinlich die Erholung belasten, heißt es in einer Erklärung der Eurogruppe. Nicht nur Finanzminister Olaf Scholz forderte deshalb die Umsetzung der geplanten europäischen Corona-Hilfen. Die EU hatte im Juli einen siebenjährigen Haushaltsrahmen von 1074 Milliarden Euro und zusätzlich ein Corona-Konjunkturprogramm von 750 Milliarden Euro vereinbart. Noch wird jedoch mit dem Europaparlament über Details verhandelt. Bayern und Mönchengladbach feiern hohe Siege in Champions League Die deutschen Teams Bayern München und Borussia Mönchengladbach haben ihre Partien am dritten Vorrundenspieltag der Champions League gewonnen. Titelverteidiger Bayern München setzte sich beim österreichischen Klub Red Bull Salzburg mit 6:2 durch und feierte damit seinen 14. Sieg in Folge in der Champions League. Mönchengladbach siegte beim ukrainischen Serienmeister Schachtjor Donezk mit 6:0 und übernahm damit die Tabellenführung in der schwierigen Vorrundengruppe B. München führt souverän die Gruppe A an.

Trader's Breakfast
Chinesische Zentralbank und Aufsichtsbehörden veröffentlichen neue Regelentwürfe für Online-Mikrokredite – Währenddessen heben Aktien des Luftfahrtsektors wieder ab

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 6:38


Der Markt zeige erste Erholungssignale nach seinem massiven Vorwochenverlust, doch die Schwankungsintensität dürfte hoch bleiben, mutmaßt Andreas Büchler vom Börsenstatistikmagazin Index Radar.Am Montag veröffentlichten die chinesische Zentralbank und die Aufsichtsbehörden neue Regelentwürfe für Online-Mikrokredite, die sich auf Ant Group auswirken könnten. Ant Group beabsichtigte, knapp 34,5 Milliarden Dollar für den größten Börsengang der Welt aufzubringen, wobei für Donnerstag zunächst eine Doppelnotierung in Shanghai und Hongkong geplant war.In den USA haben die ersten Wahllokale geöffnet. Präsident Donald Trump liegt in Umfragen sowohl landesweit als auch in mehreren "Swing States" hinter seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden.Der deutsche Leitindex schloss am Dienstag mit plus 2,6 Prozent auf 12 089 Punkte auf Tageshoch. Seit seinem Tief bei 11 450 Punkten am Freitag hat er nun bereits wieder um 5,6 Prozent zugelegt. Der Dax wird im Minus mit 12 002 Punkten erwarten.Zur Wochenmitte werden die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor und die Markit PMI Indizes für Deutschland und die Eurozone gemeldet. In den USA werden die ADP-Arbeitsmarktdaten, die Handelsbilanz, der Markt PMI Index und der ISM-Service Index veröffentlicht.Geschäftszahlen kommen unter anderem von BMW, Vonovia, Alstria Office, Brenntag, Fraport, Hannover Rück, Zalando, Norma Group, Secunet, Ahold Delhaize, Expedia, MercadoLibe, MetLife und Qualcomm.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Di. 03.11.2020: Anleger setzen auf Joe Biden - DAX knapp 12.100 Punkte

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 26:19


Gefühlt gab es auf dem Parkett am Dienstag nur ein Thema, die Wahl in den USA. Zumindest aus Sicht der DAX Anleger scheint die Sache klar: Herausforderer Joe Biden macht das Rennen. Anleger haben sich schon mal kräftig mit Aktien eingedeckt und schieben den DAX auf über 12.000 Punkte. Noch mal ein Plus von über 2 %. (DAX +2,6  % /12.089, MDAX +1,9  % / 26.572, ATX +2,9 % / 2.144). Ein schwaches Agrargeschäft bei Bayer kann nur punktuell belasten. Ebenfalls mit leichten Sorgenfalten fragen sich Anleger, wie geht es weiter mit dem Geschäft von HelloFresh - nach dem Corona Lockdown. Sie hören heute: Jochen Stanzl, Chefmarktanalyst von CMC Markets, Anlageprofi Alois Wögerbauer von 3 Banken Generali, Gisbert Rühl Vorstand von Klöckner&Co, CEO Andreas Gerstenmayer von AT&S Austria, Vermögensberater Uwe Wiesner von Hansen und Heinrich, Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer von Shareholder Value, Axel Bartmann von Manz, und Dagmar Steinert Finanzchefin von Fuchs Petrolub.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 9:08


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Getöteter Attentäter von Wien war IS-Anhänger Einer der Attentäter der Terrorattacke von Wien ist laut Österreichs Innenminister Karl Nehammer ein Sympathisant der Terrormiliz IS gewesen. Der Mann war mit einem Sturmgewehr bewaffnet und wurde von Polizisten erschossen. Derzeit sei nicht auszuschließen, dass es noch andere Täter gebe, so Nehammer. Die entsprechenden Ermittlungen liefen auf Hochtouren. Bei dem Terrorangriff in einem Ausgehviertel in der Innenstadt wurden vier Passanten getötet. 15 Menschen wurden teils schwer verletzt. Aufgrund der weiteren polizeilichen Ermittlungen wurden die Bürger aufgerufen, die Innenstadt zu meiden. Trump und Biden attackieren sich im Wahlkampfendspurt Bis kurz vor der Öffnung der Wahllokale haben sich US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden gegenseitig scharf attackiert. Trump bezeichnete Biden als "korrupten Politiker", der die Wirtschaft in eine "tiefe Depression" stürzen würde. Biden warf Trump vor, bei der Eindämmung der Pandemie völlig versagt zu haben. Er sei der "korrupteste" und "rassistischste" US-Präsident der Geschichte, so Biden. Die US-Bürger sind an diesem Dienstag aufgerufen, den Präsidenten, die 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie rund ein Drittel der 100 Mandate im Senat neu zu bestimmen. Frankreich meldet erneut Rekordanstieg bei Corona-Infektionen In Frankreich sind binnen 24 Stunden erstmals mehr als 52.500 neue Corona-Infektionen registriert worden. Das sind rund 500 mehr als der bisherige Höchstwert, wie die Gesundheitsbehörde meldete. Rund 20,6 Prozent der Corona-Tests sind demnach positiv. Die Behörden zählten außerdem mehr als 400 Corona-Todesfälle innerhalb eines Tages in den Krankenhäusern. Das ist der höchste Wert seit dem Frühjahr. In Frankreich verschlechterte sich die Corona-Lage seit Wochen dramatisch. Seit Freitag gilt bis mindestens Anfang Dezember ein landesweiter Lockdown. Weiteres Kind nach Erdbeben in Türkei gerettet Ein Kind ist 91 Stunden nach dem schweren Erdbeben in der Türkei aus den Trümmern eines Wohnhauses gerettet worden. Das teilte die Katastrophenschutzbehörde Afad auf Twitter mit. Nach Angaben des Staatssenders TRT handelt es sich um ein vier Jahre altes Mädchen mit dem Namen Ayla. Bei dem schweren Erdbeben vom Freitagnachmittag in der Ägäis waren Teile der Westtürkei und auch Griechenlands erschüttert worden. Nach neuesten Angaben kamen mehr als 100 Menschen in der Türkei ums Leben. Viele Tote bei Angriff auf Volksgruppe der Amhara in Äthiopien Bei einem von einer bewaffneten Gruppe verübten Angriff in Äthiopien sind mindestens 32 Zivilisten getötet worden. Diese Opferzahl nannte die unabhängige Menschenrechtskommission des ostafrikanischen Landes. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International bezifferte die Opferzahl mit 54. Der Angriff richtete sich nach Angaben der Menschenrechtskommission gegen Mitglieder der Volksgruppe der Amhara. Die Opfer seien aus ihren Häusern gezerrt und in eine Schule gebracht worden, wo sie dann getötet worden seien. Die Gruppe der Angreifer habe aus bis zu 60 Menschen bestanden. Outtara erneut zum Präsidenten der Elfenbeinküste gewählt Der Präsident der Elfenbeinküste, Alassane Ouattara, ist laut dem offiziellen Ergebnis mit mehr als 94 Prozent der Stimmen für eine dritte Amtszeit wiedergewählt worden. Wie die Wahlkommission des westafrikanischen Landes mitteilte, entfielen bei der Wahl am Samstag 94,27 Prozent der Stimmen auf den 78-jährigen Amtsinhaber. Die Abstimmung war von Protesten überschattet worden, bei denen mindestens 30 Menschen getötet wurden. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,9 Prozent. Die Opposition boykottierte die Abstimmung. Neues Amtsenthebungsverfahren gegen Perus Präsident Vizcarra Nach weniger als zwei Monaten muss sich der peruanische Präsident Martín Vizcarra erneut einem Amtsenthebungsverfahren stellen. Das Parlament in Lima stimmte für die Einleitung des Verfahrens. Darin wird Vizcarra "moralische Unfähigkeit" zur Ausübung des höchsten Staatsamtes vorgeworfen. Er soll während seiner Amtszeit als Gouverneur der Region Moquegua von 2011 bis 2014 Bestechungsgelder von einer Baufirma in Höhe von umgerechnet rund 550.000 Euro angenommen haben. Der Staatschef wies die Vorwürfe zurück. Erst Mitte September hatte Vizcarra ein Amtsenthebungsverfahren überstanden.

FUFIS - Film & Fernsehen in Serie
Peter Kloeppel schlägt sich die US-Wahlnacht für euch um die Ohren

FUFIS - Film & Fernsehen in Serie

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 6:35


Jetzt wählen die USA. Bleibt Präsident Donald Trump weitere vier Jahre im Amt oder zieht der demokratische Herausforderer Joe Biden ins Weiße Haus in Washington ein? Den Wahltag sowie die Nacht der Entscheidung vom 3. auf den 4. November begleiten RTL und ntv mit einer umfangreichen Live-Berichterstattung.

FUFIS - Film & Fernsehen in Serie
Peter Kloeppel schlägt sich die US-Wahlnacht für euch um die Ohren

FUFIS - Film & Fernsehen in Serie

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 6:35


Jetzt wählen die USA. Bleibt Präsident Donald Trump weitere vier Jahre im Amt oder zieht der demokratische Herausforderer Joe Biden ins Weiße Haus in Washington ein? Den Wahltag sowie die Nacht der Entscheidung vom 3. auf den 4. November begleiten RTL und ntv mit einer umfangreichen Live-Berichterstattung.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Im Land der unbegrenzten Wahlkampfspenden

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 9:06


Am 3. November geht nicht nur ein ziemlich schmutziger, sondern auch der teuerste Wahlkampf der amerikanischen Geschichte zu Ende. US-Präsident Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden haben eine Rekordsumme an Wahlkampfspenden eingesammelt. Und konnten deshalb mit vollen Taschen um Stimmen werben. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Im Land der unbegrenzten Wahlkampfspenden

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 9:06


Am 3. November geht nicht nur ein ziemlich schmutziger, sondern auch der teuerste Wahlkampf der amerikanischen Geschichte zu Ende. US-Präsident Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden haben eine Rekordsumme an Wahlkampfspenden eingesammelt. Und konnten deshalb mit vollen Taschen um Stimmen werben.  Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 9:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Verschärfte Corona-Beschränkungen in Deutschland in Kraft In Deutschland sind schärfere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft getreten. Gesundheitsminister Jens Spahn betonte, wegen der "Jahrhundertsituation" der Corona-Pandemie sei diese erneute "nationale Kraftanstrengung" nötig. Der Teil-Lockdown gilt zunächst für vier Wochen. Erlaubt ist nun in der Öffentlichkeit nur noch der gemeinsame Aufenthalt von zwei Hausständen mit zusammen maximal zehn Menschen. Restaurants, Bars, Kneipen und Diskotheken bleiben geschlossen. Das gilt auch für Theater, Kinos, Schwimmbäder und Fitnessstudios. Dagegen sind Schulen und Kindertagesstätten offen. Corona-Notstand in Tschechien möglicherweise bis Weihnachten Der wegen der Coronavirus-Pandemie ausgerufene Notstand könnte in Tschechien bis Weihnachten andauern. Innenminister Jan Hamacek sagte im Fernsehsender CT, die Rückkehr zur Normalität sei keine Frage von Tagen, sondern von Wochen und Monaten. Das Abgeordnetenhaus hatte am Freitag einer Verlängerung des Ausnahmezustands bis zum 20. November zugestimmt. Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Schulen, Restaurants sowie die meisten Geschäfte sind geschlossen. Am Montag registrierten die Behörden 6542 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Damit steigt die Zahl der Ansteckungen auf insgesamt 341.644. Polen demonstrieren weiter gegen Abtreibungsverbot In Polen haben auch am Sonntag viele Menschen gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts protestiert. Demonstrationen fanden etwa in Breslau, Krakau und Lodz statt, nicht aber in der Hauptstadt Warschau, wo am Freitag rund 100.000 Menschen protestiert hatten. Damit verstießen die Teilnehmer gegen das Versammlungsverbot ab fünf Menschen. Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts vom 22. Oktober gibt es fast täglich Proteste. Demnach dürfen künftig auch Föten mit schweren Fehlbildungen nicht mehr abgetrieben werden. Die Proteste richten sich teils nun auch gegen die konservative Regierung. US-Wahlkampf geht in die Zielgerade Mit einem Kraftakt zum Wahlkampfende will US-Präsident Donald Trump seinen Rückstand in Umfragen wettmachen und sich die notwendigen Stimmen für eine zweite Amtszeit sichern. Nach fünf Auftritten am Sonntag will der Republikaner an diesem Montag in drei besonders umkämpften Bundesstaaten um Wählerstimmen werben. Sein demokratischer Herausforderer Joe Biden plant am letzten Wahlkampftag Auftritte im wichtigen Bundesstaat Pennsylvania. Biden kann vor der historischen Wahl an diesem Dienstag zudem auf weitere Schützenhilfe von Ex-Präsident Barack Obama zählen. Trump-Anhänger rammen Wahlkampf-Fahrzeug Im US-Bundesstaat Texas ist es rund um eine Kolonne von Wahlkampffahrzeugen des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden zu einem gefährlichen Vorfall gekommen. Mehrere Fahrzeuge von Anhängern des US-Präsidenten Donald Trump hätten versucht, einen Bus der Demokraten von der Straße abzudrängen, erklärte Bidens Wahlkampfteam. Ein Video des Vorfalls teilte Trump mit dem Kommentar "I LOVE TEXAS!" auf Twitter. Die Demokraten werfen dem Präsidenten vor, seine Anhänger zu Einschüchterungsversuchen zu ermutigen. Stichwahl um Präsidentenamt in Moldau in zwei Wochen Über das künftige Staatsoberhaupt der Republik Moldau wird in zwei Wochen in einer Stichwahl entschieden. Dann treten der pro-russische Präsident Igor Dodon und die pro-europäische Ex-Regierungschefin Maia Sandu an. In der ersten Runde am Sonntag lag Sandu mit 35,8 Prozent der Stimmen vor Dodon, der auf 32,9 Prozent kam. Das teilte die Wahlkommission nach Auszählung fast aller Stimmen mit. Der 45-Jährige Dodon ist seit 2016 im Amt. Er gilt als Verbündeter Russlands. 2200 Wahlbeobachter waren im Einsatz, darunter 34 von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Zahl der Todesopfer nach Erdbeben in Ägäis steigt auf 81 Nach dem schweren Erdbeben in der Ägäis ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 81 geklettert. Nach Angaben der Behörden kamen 79 Menschen in der westtürkischen Provinz Izmir und zwei Personen auf der griechischen Insel Samos ums Leben. 962 Menschen seien verletzt worden, teilte die türkische Katastrophen- und Notfallbehörde mit. Das Erdbeben hatte am Freitag die Region Izmir und die Insel Samos erschüttert. Die Türkei ist anfällig für Erdbeben. Zwei Beben im Nordwesten des Landes hatten 1999 rund 18.000 Menschenleben gefordert.

ECO
USA – Trump oder Biden – Ihr Einfluss auf die Wirtschaft

ECO

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 27:27


Was würde es für die Wirtschaft bedeuten, wenn Donald Trump im Weissen Haus bleibt? Was, wenn Joe Biden einzieht? Zudem: Latinos und Afroamerikaner leiden in den USA stärker unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie als Weisse oder Asiaten. Und: China bekämpft Corona mit einem Konjunkturprogramm. USA I – Trump oder Biden – Ihr Einfluss auf die Wirtschaft Welche Pflöcke hat US-Präsident Trump in seiner Amtszeit eingeschlagen, die die Wirtschaft weiter prägen werden? Was würde es in wirtschaftlicher Hinsicht bedeuten, wenn er die Wahlen gewinnt? Welche Konsequenzen hätte es, wenn sein demokratischer Herausforderer Joe Biden ins Weisse Haus einziehen würde? «ECO» zieht Bilanz und schaut voraus: Im Studio fragt Reto Lipp Wirtschaftsprofessor Alfred Mettler live, worauf sich die Schweiz gefasst machen muss. USA II – Corona trifft Latinos und Afroamerikaner schwer Eine Reportage aus New York zeigt, wie verzweifelt die Lage von vielen Latinos und Afroamerikanerinnen ist: Corona hat sie gemäss neuster Untersuchungen überproportional hart getroffen. China – Arbeitsboom statt Lockdown Wirtschaftswachstum um jeden Preis ist das vorgegebene Ziel. Im Mai beschloss China ein Konjunkturprogramm, mit einem Bau-Boom sollen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Seit Corona darf massiv auf Pump gebaut werden. Stahl und Zement sind derzeit die tragenden Säulen der monatlichen Wachstumszahlen. Sogar mit neuen Kohlekraftwerken will China die Wirtschaft ankurbeln.

ECO HD
USA – Trump oder Biden – Ihr Einfluss auf die Wirtschaft

ECO HD

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 27:27


Was würde es für die Wirtschaft bedeuten, wenn Donald Trump im Weissen Haus bleibt? Was, wenn Joe Biden einzieht? Zudem: Latinos und Afroamerikaner leiden in den USA stärker unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie als Weisse oder Asiaten. Und: China bekämpft Corona mit einem Konjunkturprogramm. USA I – Trump oder Biden – Ihr Einfluss auf die Wirtschaft Welche Pflöcke hat US-Präsident Trump in seiner Amtszeit eingeschlagen, die die Wirtschaft weiter prägen werden? Was würde es in wirtschaftlicher Hinsicht bedeuten, wenn er die Wahlen gewinnt? Welche Konsequenzen hätte es, wenn sein demokratischer Herausforderer Joe Biden ins Weisse Haus einziehen würde? «ECO» zieht Bilanz und schaut voraus: Im Studio fragt Reto Lipp Wirtschaftsprofessor Alfred Mettler live, worauf sich die Schweiz gefasst machen muss. USA II – Corona trifft Latinos und Afroamerikaner schwer Eine Reportage aus New York zeigt, wie verzweifelt die Lage von vielen Latinos und Afroamerikanerinnen ist: Corona hat sie gemäss neuster Untersuchungen überproportional hart getroffen. China – Arbeitsboom statt Lockdown Wirtschaftswachstum um jeden Preis ist das vorgegebene Ziel. Im Mai beschloss China ein Konjunkturprogramm, mit einem Bau-Boom sollen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Seit Corona darf massiv auf Pump gebaut werden. Stahl und Zement sind derzeit die tragenden Säulen der monatlichen Wachstumszahlen. Sogar mit neuen Kohlekraftwerken will China die Wirtschaft ankurbeln.

Treffpunkt
Trump und Biden zwischen Buchdeckeln

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 57:23


Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in den USA sind zahlreiche Bücher über die beiden Kandidaten erschienen. Dabei geniesst der amtierende Präsident Donald Trump markant mehr Aufmerksamkeit als sein Herausforderer Joe Biden. Wir stellen vier Bücher mit ganz verschiedenen Blickwinkeln vor. Der Mann, der nicht verlieren kann - Warum man Trump erst dann versteht, wenn man mit ihm golfen geht (Rick Reilly, Hoffman und Campe, 2020) «Kein Präsident war jemals so vernarrt in das Golfspiel wie Donald Trump. Keiner steckte jemals so knietief im Golf wie er. Trump spielt nicht einfach nur auf Golfplätzen, er baut sie, er kauft sie, besitzt sie, zettelt wegen Golfplätzen Rechtsstreitigkeiten an, lügt über sie und gibt grenzenlos mit ihnen an», sagt Autor Rick Reilly. Joe Biden - Ein Porträt (Evan Osnos, Suhrkamp, 2020) SRF Literatur Redaktorin Britta Spichiger sagt über das Buch: «Evan Osnos gelingt ein umfassendes und differenziertes Bild der Person Joe Biden. Den Inhalt schöpft er aus persönlichen Begegnungen. Einerseits mit Joe Biden, anderseits mit Barack Obama, dessen Vizepräsident Biden war. Weiter traf Osnos politische Weggefährten, Familienmitglieder, Freunde und Gegner von Joe Biden.» Divided We Stand (Monika Fischer, Mathias Braschler, Hartmann Books, 2020) Das Schweizer Fotografenpaar Mathias Braschler und Monika Fischer lebt in den USA und in der Schweiz. Auf einem Roadtrip durch die USA fotografierten sie mit ihrem mobilen Studio ausdrucksstarke Menschen. Es entstanden 66 Porträts, vom Schweisser in Arbeitskleidern, über die Verkäuferin im Supermarkt bis zum reichen Investor. Mathias Braschler ist Gast in der Sendung «Treffpunkt». Zu viel und nie genug - Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf (Mary L. Trump, Heyne, 2020) «Mary L. Trump ist die Nichte von Donald Trump. Als promovierte Psychologin liefert sie einen intimen Blick auf die Familie Trump. So schreibt sie über die physisch und psychisch kranke Mutter von Donald Trump und seine vier Geschwister. Oder über seinen Vater, der stets den geschäftlichen Erfolg anstrebte und Gefühle als Schwäche empfand. Ein Bestseller, der sich bereits millionenfach verkauft hat», erklärt SRF Literatur Redaktorin Britta Spichiger.

Schnitzers WahLsinn
Schnitzers WahLsinn: Wenn Du geschwiegen hättest, Donald

Schnitzers WahLsinn

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 7:50


In den USA steht das letzte Wochenende vor der Präsidentschaftswahl an. Gut 80 Millionen Wähler haben schon ihre Stimme abgegeben, darunter auch die Kandidaten Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden. Der Wahlkampf geht aber mit Volldampf weiter. Trump stellt seine Präsidentschaft immer als Erfolgsgeschichte dar, Joe Biden hält die vier Jahre Trump dagegen für eine Vollkatastrophe. In dieser Folge von „Schnitzers WahLsinn“ beschäftigt sich Timo Schnitzer mit einem Artikel der „Washington Post“. Dessen Überschrift könnte lauten: Wenn du geschwiegen hättest, Donald.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
US-Präsidentschaftswahl 2020

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 46:21


Am 3. November wird in den USA gewählt. Herausforderer Joe Biden liegt in den Umfragen vorne, aber das Mehrheitswahlsystem ist für Überraschungen gut. Der Wahlausgang ist entscheidend – für die USA und auch für Europa.

Bisschen Anders
Folge 40: Bisschen US Wahlkampf

Bisschen Anders

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 61:04


Der bisher geführte US Wahlkampf ist eine einzige Schlammschlacht. Das erste TV-Duell zwischen dem amtierenden Präsidenten Donald Trump und dem Herausforderer Joe Biden war ein Symptomatischer Ausdruck, dessen was aus der amerikanischen Demokratie geworden ist. Wir sprechen über die heiß diskutierte Briefwahl, mit den vielen Vorauswählern, wodurch die eigentlichen Wahlergebnisse am dritten November noch verzögert werden. Wir streifen durch Themen wie der neu Besetzung des Supreme Courts durch die Ultra-konservative A. Barrett, den „Proud Boys“ und den Irrsinn der Q-Anon Verschwörungstheorie, wie auch der Tatsache das Trump Corona überlebt hat. Dabei bleibt für uns nur die Hoffnung auf ein eindeutiges Ergebnis am dritten November, bevor die USA gänzlich im Chaos versinkt. Also falls ihr Interesse an dem bisschen anderen Politik-talk habt, checkt unseren Podcast ab!

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 30: US-Wahl durch die Börsenbrille: Bitte kein Aktionismus!

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 27:54


In den Vereinigten Staaten wird ein neuer Präsident gewählt. Und schon jetzt steht fest: es ist einer der schmutzigsten und aggressivsten Wahlkämpfe, die es je gegeben hat. Wird der Republikaner Donald Trump weitere vier Jahre im Weißen Haus bleiben können? Oder wird sein demokratischer Herausforderer Joe Biden das Rennen machen? Die Präsidentschaftswahl aus Börsianer-Sicht erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG. Er gibt Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Hat Trump in den letzten vier Jahren an den Börsen geliefert und spielt der Wahlausgang für die konjunkturelle Entwicklung in Amerika bzw. international überhaupt eine Rolle? Wie nachhaltig ist die bisherige, ausufernde Fiskalpolitik und wie wird Biden damit umgehen? Wie interpretiert Schmidt, dass Trump überhaupt kein Wahlprogramm hat und wen sieht er vorne? Was werden die Gewinner- und Verlierersektoren je nach Wahlausgang sein? Könnten Tech-Konzerne zerschlagen werden und was bedeutet das für Anlegerportfolios? Wie steht's um die Währung- und Aktienoptionen, lässt sich an den Terminmärkten ein Wahlausgang ablesen? Und zu guter Letzt, was rät der CEO Privatanlegern in dieser Zeit, in der auch noch die Coronakrise so ziemlich alles überlagert? Fakt ist, dass für die Börse ein klarer Wahlausgang wünschenswert wäre, denn wenn das Rennen eng ausgeht, ist es wahrscheinlich, dass das anschließende Gezerre zu Unsicherheit an den Märkten führt. Und das birgt wiederum das Risiko für übereilte Anlageentscheidungen und Volatilität an den Märkten, auch wenn das für die mittel- und langfristigen Renditeaussichten keine Rolle spielt. Allen voran bleibt der große Wunsch, dass die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft überwunden wird.

FAZ Podcast für Deutschland
Amerika wählt: "Wenn Trump dort gewinnt, höre ich auf zu schreiben"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 25:14


In unserer letzten Spezialausgabe vor der Wahl in Amerika klären wir, was noch passieren müsste, dass der demokratische Herausforderer Joe Biden entgegen aller Vorhersagen doch nicht als Sieger hervorgeht und damit neuer Präsident der Vereinigten Staaten wird. Neben engen Rennen in den "Battlefield States" sind noch andere Unwägbarkeiten zu erwarten, die Amtsinhaber Donald Trump für sich nutzen könnte. Ob schon am Mittwochmorgen ein Ergebnis vorliegt, muss noch bezweifelt werden.

Tagesgespräch
Isabelle Jacobi: «Das Rennen in den USA wird eng werden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 25:08


Noch sechs Tage bis zur Präsidentschaftswahl in den USA und die Anspannung steigt bei Republikanern und Demokraten. USA-Korrespondentin Isabelle Jacobi zeichnet im «Tagesgespräch» ein Stimmungsbild der USA kurz vor der Wahl. Weniger als eine Woche vor der Präsidentschaftswahl in den USA haben bereits 70 Millionen US-Amerikanerinnen und Amerikaner ihre Stimme abgegeben. Beobachter rechnen mit einer Rekord-Stimmbeteiligung. Herausforderer Joe Biden liegt in Umfragen zwar vor Präsident Donald Trump. Doch nichts ist entschieden. Viele Menschen sind angespannt, die Stimmung ist aufgeheizt. «Existenziell und unversöhnlich», so nimmt USA-Korrespondentin Isabelle Jacobi die aktuelle Gemütslage wahr. Sie berichtet seit 2017 für Schweizer Radio SRF aus den USA, meist aus der Hauptstadt Washington D.C., immer wieder ist sie auch an wichtigen Schauplätzen wie Michigan oder North Carolina unterwegs. Was steht bei dieser Wahl tatsächlich auf dem Spiel für die USA? Und womit rechnet sie am Wahltag? Sechs Tage vor der Wahl in den USA zeichnet Isabelle Jacobi im Gespräch mit Barbara Peter das Stimmungsbild einer angespannten und tief gespaltenen Nation.

4x4 Podcast
«Trump war disziplinierter, machte aber viele Falschaussagen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 20:23


Es war die letzte Fernsehdebatte im US-Wahlkampf 2020: Präsident Donald Trump und Herausforderer Joe Biden traten an zur anderthalb-stündigen Debatte. USA-Expertin Sarah Wagner hat die Diskussion für uns mitverfolgt und analysiert. Die weiteren Themen: * Vor etwas mehr als einem Jahr, am 10. Oktober 2019, begann die Türkei eine militärische Offensive gegen die Kurden in der syrischen Region «Rojava». Seither kontrolliert die Türkei einen Korridor im Nordosten Syriens, gleich an der Grenze zur Türkei. * Gebäude sind für rund einen Drittel der Treibhausgas-Emissionen in der Schweiz verantwortlich. Entsprechend sind klimafreundlichere Heizungen ein wichtiger Teil des nationalen CO2-Gesetzes. Auf kantonaler Ebene geht es in dieser Sache aber unterschiedlich vorwärts. * Auch in diesem Jahr werden in der Schweiz viele Pilze gesammelt, nicht zuletzt auch wegen der Pandemie. Denn viele haben ihre Herbstferien zu Hause verbracht und das Pilzesammeln neu für sich entdeckt. Das merken auch die Pilzkontrolleurinnen und -kontrolleure.

WDR 2 Das Thema
Das Thema heute: Trump vs Biden - Das zweite TV-Duell

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 3:06


Es war das zweite und letzte TV-Duell zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden. Ihre Debatte verlief diesmal geordnet - auch dank strenger Regeln.

SWR2 Politisches Interview
Grimassen statt Beleidigungen - Trump und Biden nach der zweiten TV-Debatte

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 7:57


Eine Siegerin der Herzen steht nach diesem zweiten TV-Duell schon fest: Es ist die Moderatorin Kristen Welker, die dafür sorgte, dass das Duell zwischen Joe Boden und Donald Trump gesitteter vonstattenging. Von einem, klaren politischen Sieger wolle der Politikwissenschaftler Michael Werz jedoch noch nicht sprechen. In SWR2 Am Morgen erklärte er, es ginge nicht um die eine oder andere politische Ausrichtung, es ginge vor allem um die Frage: „Wird die amerikanische Demokratie fortbestehen unter einer Biden-Regierung oder wird die autokratische Struktur, die Trump versucht hat, zu etablieren, weitergehen?“ Es sei eine Epochen-Frage, die hier am 3. November von den Wähler*innen entschieden werde, so Werz. Michael Werz ist Senior Fellow beim liberalen Thinktank Centre for American Progress. In der Nacht auf den Freitag hat in Nashville, Tennessee, das zweite und letzte TV-Duell zwischen dem republikanischen US-Präsidenten Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden von den Demokraten stattgefunden. Eine ursprünglich geplante dritte Debatte war wegen der Corona-Erkrankung von Trump kurzfristig abgesagt worden. Das erste TV-Duell der beiden Präsidentschaftsbewerber hatte wegen der ruppigen Gesprächsführung der Kontrahenten großenteils Entsetzen ausgelöst. Insbesondere Donald Trump war seinem Herausforderer ständig ins Wort gefallen.

Was jetzt?
Update: Ist die Messe gelesen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 7:56


Zum zweiten und letzten Mal standen sich US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden in einem TV-Duell gegenüber. Es lief deutlich zivilisierter ab als beim ersten Mal. Für ZEIT-ONLINE-Autor Klaus Brinkbäumer ist klar, dass Biden das TV-Duell knapp für sich entschieden hat und damit als Favorit in die Wahl geht. Zum zweiten Mal hat das Verfassungsgericht eines deutschen Bundeslandes ein Paritätsgesetz für rechtswidrig erklärt. Nach einem ähnlichen Urteil in Thüringen sind die Befürworterinnen und Befürworter eines solchen Gesetzes nun auch in Brandenburg gescheitert. Weitere Themen: Wie ist der Stand bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff? In Chile stimmen die Menschen am Sonntag darüber ab, ob das Land eine neue Verfassung bekommen soll. Was noch? Der Pasta-Zug soll in Zukunft noch öfter rollen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ole Pflüger und Hannah Grünewald

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
23.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 9:54


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.TV-Duell: Biden attackiert Trump für Umgang mit Corona Das zweite TV-Duell zwischen Amtsinhaber Donald Trump und Herausforderer Joe Biden zwölf Tage vor der US-Präsidentschaftswahl verlief deutlich gesitteter als das erste. Trotz kontroverser Einstellungen zu Themen wie Corona, mutmaßliche Wahlkampf-Einmischung Russlands, Nordkorea, Krankenversicherung, Einwanderung oder Rassismus und Klimawandel blieben die Kandidaten sachlicher. Breiten Raum nahm die Corona-Pandemie ein. Biden sagte, wer für so viele Tote verantwortlich sei, sollte nicht Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika bleiben. Trump habe keinen Plan gegen die Pandemie. Amnesty International prangert mangelnden Schutz von Demonstranten in den USA an Amnesty International hat die US-Regierung aufgefordert, Demonstranten besser vor der Gewalt bewaffneter Gruppen zu schützen. Sicherheitskräften gelinge es derzeit nicht, die Störung friedlicher Demonstrationen zu verhindern, heißt es in einem Bericht der Menschenrechtsorganisation. Darin wurden mehr als 200 Fälle in 36 Bundesstaaten aufgelistet, in denen Proteste und Gegenproteste ohne Eingreifen der Polizei eskalierten. Amnesty empfiehlt angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahl unter anderem, das Tragen von Waffen an öffentlichen Orten sowie bei Versammlungen einzuschränken. EU verhängt neue Sanktionen gegen Russland Die EU hat wegen des Hackerangriffs auf den Deutschen Bundestag im Jahr 2015 Sanktionen gegen zwei russische Geheimdienstoffiziere verfügt. Betroffen sind nach EU-Angaben der Leiter des Militärgeheimdienstes GRU und ein Offizier. Beide sollen maßgeblich in den Angriff verwickelt gewesen sein. Sie wurden mit Einreiseverboten und Kontensperrungen belegt. Zudem wurde eine für Cyber-Angriffe zuständige Stelle des GRU auf die EU-Sanktionsliste gesetzt. Der Hackerangriff hatte im April und Mai 2015 die IT-Infrastruktur des Bundestages für mehrere Tage lahmgelegt. UN erhalten Hunderte Millionen Euro für Rohingya-Flüchtlinge Bei einer internationalen Geberkonferenz zur Unterstützung der aus Myanmar vertriebenen Rohingya sind umgerechnet rund 505 Millionen Euro zusammengekommen. Diese Summe werde es ermöglichen, die humanitäre Hilfe zu stärken, sagte UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi nach dem virtuellen Treffen. Die USA sagten rund 170 Millionen Euro zusätzliche Hilfen zu. Die EU versprach 96 Millionen Euro und Großbritannien 53 Millionen Euro. Die Bundesregierung stellte 30 Millionen Euro Soforthilfe bereit. Die muslimischen Rohingya aus Myanmar sind laut UN die größte staatenlose Gemeinschaft der Welt. Brasilianische Umweltbehörde stoppt Waldbrandbekämpfung wegen Geldmangels Die brasilianische Umweltbehörde Ibama hat alle Einsatzkräfte im Kampf gegen Waldbrände zurückgezogen. Begründet wurde der Schritt mit akutem Geldmangel. Man habe bereits seit September keine finanziellen Mittel mehr für die Brandbekämpfung, hieß es in einer Pressemitteilung. Brasilien wird derzeit von zahlreichen Waldbränden heimgesucht. Im Amazonas-Gebiet wurden in diesem Jahr mit fast 90.000 Feuern mehr Brände registriert als im gesamten Vorjahr. Im Pantanal, einem der größten Binnenland-Feuchtgebiete der Erde, verzeichneten Umweltschützer bis Ende September mehr als 18.000 Brände. Polens Verfassungsgericht verbietet Abtreibung kranker Föten Polen verschärft sein ohnehin schon restriktives Abtreibungsrecht weiter. Das höchste Gericht des Landes erklärte Schwangerschaftsabbrüche aufgrund schwerer Fehlbildungen für verfassungswidrig. Nach Ansicht der Richter verstößt die bisherige Regelung gegen die Menschenwürde ungeborener Kinder. Für die nationalkonservative Regierungspartei PiS ist das Urteil ein Erfolg. Sie will, dass Schwangerschaftsabbrüche nur noch dann möglich sind, wenn das Leben der Schwangeren unmittelbar bedroht ist oder sie in Folge einer Vergewaltigung oder durch Inzest schwanger geworden sind. Goldman Sachs zahlt Milliardenstrafe in Betrugsskandal Die US-Großbank Goldman Sachs muss wegen des Korruptionsskandals um den malaysischen Staatsfonds 1MDB erneut tief in die Taschen greifen. Mit einem fast drei Milliarden Dollar schweren Vergleich schafft die Investmentbank eine Klage des US-Justizministeriums aus der Welt, wie bei einer Gerichtsanhörung in den USA bekannt wurde. Die Malaysia-Tochter der Bank bekannte sich gleichzeitig schuldig, gegen US-Korruptionsgesetze verstoßen zu haben. Nach Ermittlungserkenntnissen sollen malaysische Ex-Regierungsmitglieder und dubiose Berater um die 4,5 Milliarden Dollar aus dem Fonds veruntreut haben.

profil-Podcast
Super Tuesday #21: Schafft Trump ein Comeback?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2020 26:20


Kann US-Präsident Donald Trump trotz Coronakrise und schlechter Umfragen die Wahl gewinnen? Und wird Herausforderer Joe Biden noch an Zugkraft zulegen oder holen ihn #metoo-Vorwürfe ein? Robert Treichler im Gespräch mit Raimund Löw (Falter, ORF). Hier geht's zum Abo-Service: https://aboshop.vgn.at/profil/ Hier geht's zum ePaper: https://aboshop.vgn.at/profil/einzel-und-sonderhefte/digitalausgaben/

T-Online Tagesanbruch
Wie geht es weiter mit den Klimaprotesten?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019 23:18


Bisher hat US-Präsident Donald Trump alle Affären und Skandale überstanden. Doch nun soll er sein Amt genutzt haben, um sich im anstehenden Wahlkampf Vorteile gegen seinen möglichen Herausforderer Joe Biden zu verschaffen. Die Demokraten wollen ein Amtsenthebungsverfahren starten. Marc Krüger spricht mit t-online.de Chefredakteur Florian Harms darüber, was das bedeutet, wie die Chancen sind und ob Trump nicht sogar das am Ende zu seinem Vorteil nutzen kann. Außerdem im "Tagesanbruch"-Podcast: Beim Klimagipfel in New York gibt es deutliche Worte von Aktivistin Greta Thunberg. Reporter Jonas Schaible hat die Kanzlerin begleitet und berichtet, wie es hinter den Kulissen der UN-Generalversammlung zuging. Letztlich geht es um die Frage: War das jetzt der Gipfel der Klimaschutzbewegung? Oder kommt da noch was?