POPULARITY
Was muss Fair Fashion heute leisten, um wirklich fair zu sein? Und warum bleibt echter Wandel in der Modebranche oft aus, obwohl so viele davon sprechen? In dieser Folge sprechen wir mit Vreni Jäckle, Co-Founder der Fashion Changers, über Schein und Sein in der nachhaltigen Modewelt, Greenwashing vs. Gamechanger, strukturelle Hürden und echte Fortschritte. Vreni gibt Einblicke in den Aktivismus hinter der Bewegung – und warum Verantwortung mehr ist als Konsumkritik. Ein Gespräch über Frust, Hoffnung und die Frage: Wie verändern wir Mode wirklich?Shownotes für euch:Fashion ChangersTextilkünstlerin Caity auf InstagramInterview mit Nitya S Danardianingtyas/Trade Union Rights Centre JakartaShein-Käuferinnen halten sich selber für nachhaltigerAnker Methode vs. Asia Floor WageChemisches Recycling vs. manuelles RecyclingYouGov Studie, in der Verbraucher:innen Nike als nachhaltig wahrnehmen-----Unsere Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
All Day Everyday | Der nachhaltige Familien Podcast mit Hannah und Max Ostermeier
#4 Nachhaltigkeit zwischen Ideal und RealitätHannah & Max Ostermeier reden Klartext: Wie nachhaltig können wir wirklich leben – und wo verarschen wir uns selbst?Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Überall werben Unternehmen mit „grünen“ Labels, Bio-Siegeln und klimaneutralen Produkten. Gleichzeitig haben wir alle das Gefühl, nachhaltiger handeln zu müssen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter diesen Versprechen? Und wie oft belügen wir uns selbst, weil wir eigentlich bequem bleiben wollen?In dieser Episode von All Day Everyday nehmen Hannah & Max Ostermeier das Thema Nachhaltigkeit auseinander. Sie hinterfragen ihre eigenen Konsumgewohnheiten, analysieren Werbeversprechen und suchen nach Antworten auf eine zentrale Frage: Wie realistisch ist es, wirklich nachhaltig zu leben – und wo müssen wir uns eingestehen, dass wir einfach Kompromisse machen?Fair Fashion oder fauler Kompromiss?Max hatte die Aufgabe, ein nachhaltiges Modelabel zu finden, bei dem man wirklich mit gutem Gewissen einkaufen kann. Doch die Recherche wird schnell frustrierend: Die meisten Siegel versprechen viel, aber wie nachhaltig ist Mode wirklich? Warum sind 70 Prozent Bio-Baumwolle vielleicht gar nicht so gut, wie es klingt? Und gibt es überhaupt eine echte Alternative zu Fast Fashion?Plastikfrei = nachhaltig? Oder nur ein anderes Problem?Hannah spricht über ein alltägliches Dilemma: Plastikgeschirr für Kinder hält lange, aber irgendwann riecht es. Ist Bambus eine echte Alternative? Oder sollte man auf Keramik setzen? Was bedeutet Langlebigkeit wirklich? Und warum sind vermeintlich nachhaltige Lösungen oft genauso problematisch wie die klassischen Produkte, die wir ersetzen wollen?Mobilität: Warum wir Carsharing lieben – aber trotzdem nicht nutzenJeder weiß, dass ein eigenes Auto ökologisch fragwürdig ist. Trotzdem fahren viele weiterhin selbst, statt sich ein Auto zu teilen. Woran liegt das? Ist es Bequemlichkeit, Komfort oder einfach eine tief verwurzelte Angst, nicht flexibel genug zu sein? Hannah & Max diskutieren, warum selbst gute Alternativen oft nicht angenommen werden – und was es bräuchte, um echte Veränderung herbeizuführen.Der „Horror-Supermarkt“ – was wäre, wenn wir die Wahrheit sehen müssten?Stell dir vor, jedes Produkt im Supermarkt hätte eine ungeschönte Wahrheit aufgedruckt, ähnlich wie die Schockbilder auf Zigarettenschachteln. Kein perfektes Branding, keine idyllischen Werbeversprechen – stattdessen Bilder von Kinderarbeit, Umweltverschmutzung oder zerstörten Lebensräumen. Würden wir dann anders einkaufen? Oder würden wir einfach Wege finden, diese Bilder zu ignorieren?Die unbequeme Wahrheit über Nachhaltigkeit: Liegt das Problem in uns selbst?Am Ende des Tages geht es nicht nur um einzelne Entscheidungen oder Produkte. Es geht um unser gesamtes Konsumverhalten. Ist es wirklich die Industrie, die uns in die Irre führt – oder liegt das Problem tiefer in uns selbst? Sind wir einfach zu gierig? Und wie könnten wir unser Verhalten realistisch verändern, ohne dabei in Selbstbetrug oder moralische Ausreden zu verfallen?Hannah & Max nehmen sich in dieser Folge kein Blatt vor den Mund. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber auch ohne Greenwashing. Keine perfekten Lösungen, keine einfachen Antworten – sondern ehrliche Gespräche über ein Thema, das uns alle betrifft.
Sun, 16 Feb 2025 21:00:00 +0000 https://free.podigee.io/63-unsichtbares-gift-in-kleidung-und-waschmittel 8c377370bd963ff078f1eaf9c17875ef Heute widmen wir uns einem Thema, das uns jeden Tag begleitet, aber viel zu selten bewusst hinterfragt wird: Die Kleidung. Es geht nicht nur darum, was Du anziehst, sondern vielmehr um die Materialien, die Deine Haut berühren – und welche Auswirkungen sie auf Dein Wohlbefinden und Deine Gesundheit haben können. Ich erkläre dir, warum synthetische Stoffe wie Polyester oder Acryl problematisch sind, welche Schadstoffe in Kleidung stecken können und warum Naturmaterialien wie Baumwolle, Hanf oder Seide die bessere Wahl für Kleidung sind. Auch das Thema nachhaltige Mode, Schadstoffe in Waschmitteln und die energetische Wirkung von Kleidung spielt hier eine große Rolle. Darum lass uns gemeinsam bewusster mit dem umgehen, was wir täglich auf der Haut tragen! Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Warum synthetische Kleidung gesundheitsschädlich sein kann Welche Vorteile es hat wenn du Kleidung aus Naturmaterialien trägst Wie schädlich normales Waschmittel ist und welche Alternativen es gibt Zur Episode mit Frequenzen dein Gehirn beeinflussen - https://free.podigee.io/17-mit-gehirnwellen-dein-leben-beeinflussen Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (ab Folge 45) Staffel 4: Spirituelle Ebene full no Synthetische Stoffe,Schadstoffe in Kleidung,Atmungsaktivität,Schwingung und energetische Wirkung von Kleidung,Energie von Kleidung,Nachhaltige Mode & Fair Fashion,Waschmittel & Chemikalien,Schumann-Resonanz,Natürliche Frequenzen Dr. Petra Stratmann & Studio M
In dieser Folge dreht sich alles um Mobilität. Genauer gesagt um die Frage, wie wir die Mobilität in Deutschland und Zukunft gestalten, sodass wir weiterhin mobil sind, aber auch klimafreundlich von A nach B kommen. Und dafür habe ich mir Prof. Dr. Harry Wagner eingeladen, denn er ist Professor für Intermodale Mobilität und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität Ingolstadt und forscht zu genau diesen Themen. Wie die Mobilität der Zukunft seiner Meinung nach aussehen muss und welche Rolle Seilbahnen dabei spielen, das erfahrt ihr, wenn ihr dranbleibt! Mehr Infos zu FMS: https://www.future-mobility-solutions.com/en/ Prof. Dr. Harry Wagner: https://www.thi.de/personen/prof-dr-harry-wagner/
Diesmal habe ich für euch einen Gast, die euch ganz bestimmt mit ihrem Ideenreichtum und ihrer Energie anstecken und inspirieren wird: Nämlich Felicitas von Heinz, die Gründerin von Nabio. Nabio kennt ihr vielleicht aus dem Super- oder Biomarkt. Die machen Aufstriche, aber auch Eintöpfe und Co. falls es mal schnell gehen muss. Und Bio und Convenience, das passt auf den ersten Blick für viele wahrscheinlich nicht so gut zusammen. Für Felicitas schon! Warum, das verrät sie im Interview.
Die Modebranche erzeugt fast ein Zehntel aller CO2-Emissionen weltweit – ein Problem, das Nina Lorenzen, Autorin und Co-Founderin der Plattform Fashion Changers, nicht ignorieren konnte. In dieser Folge des »Pod der guten Hoffnung« spricht sie über ihren Weg zur Fair Fashion-Aktivistin und die emotionalen Höhen und Tiefen ihres Engagements.
Hallihallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Fairquatscht! Diese Podcast_Folge sollte jede oder jeder gehört haben, der oder die ein nachhaltiges Unternehmen führt. Denn mein Gast in dieser Folge weiß genau, warum nachhaltige Produkte eigentlich immer noch eine Nische sind und wie wir sie mainstreamfähig machen. Dr. Johanna Gollnhofer ist Professorin an der Universität St. Gallen in der Schweiz und ihr Fachgebiet ist das Marketing. Dabei interessiert sie sich unter anderem für die Frage, was die breite Masse eigentlich davon abhält, nachhaltiger einzukaufen. Und diese Frage beschäftigte sie so sehr, dass sie gemeinsam mit Jan Pechmann ein Buch darüber geschrieben hat. Das 50% Potential hei0t das. Und ist wirklich sehr sehr spannend, ich denke jeder, der eine nachhaltige Brand führt, sollte das gelesen haben oder einfach dranbleiben. Denn die wichtigsten Punkte, die gibt's gleich hier bei Fairquatscht. Mehr Infos zum Buch: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/marketing-verkauf/das_60_potenzial-18188.html?srsltid=AfmBOooulwtTysXmGialvfr2-RH7TR6EjV5VH4MT4ucJl_qGzTgMcn9b
Wisst ihr, was Klimakipppunkte sind? Wenn nicht, dann ist diese Folge genau die richtige für euch. Denn mein Gast hat schon einige der Klimakipppunkte auf unserer Welt persönlich besucht und dokumentiert. Markus Mauthe ist Naturfotograf und war für Greenpeace auf der ganzen Welt unterwegs, um zu dokumentieren, wie und wo das Klima kippt. Dabei hat er einiges erlebt und was das ist, das verrät er in dieser Folge von Fairquatscht. Seine Ausstellung mit allen Bildern heißt „Grad°jetzt – Die Reise zum Klima“ und ist bis April 2025 in der HafenCIty in Hamburg zu sehen. Mehr Infos zum Projekt findest du hier: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/artenkrise/gradjetzt-klima-oekosysteme-kippen
Diesmal wird's sportlich, denn ich spreche mit Stefan Schulze-Hausmann über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Ktageorie Sport. Stefan hat den gesamten Preis 2008 ins Leben gerufen und seit letztem Jahr wird er eben auch in der Kategorie Sport vergeben. Warum Stefan dieser Bereich besonders wichtig ist und wer in diesem Jahr auf den Preis hoffen darf, das erfahrt ihr, wenn ihr dranbleibt. "Nachhaltig Nachgefragt"erscheint zweimal im Monat und stellt Menschen vor, die ein Hotel der BIO HOTELS leiten oder in einem arbeiten. In den Gesprächen mit Julia Hackober teilen sie ihre Erfahrungen und erzählen, wie ein umweltfreundlicher Urlaub gestaltet werden kann, was ein nachhaltiges Hotel ausmacht und welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um ein Hotel wirklich bio führen zu können. Ihr findet den Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Weltretter Bio? Was Bio dir und dem Planeten wirklich bringt.
Den Kleiderschrank ausmisten und die alten Shirts spenden ist was Gutes, oder? Leider ist das nur die halbe Wahrheit: Denn über eine Millionen Tonnen Kleidung landen jedes Jahr im Altkleider-Container. Nur ein ganz kleiner Teil davon wird wiederverwendet. Warum das so ist – und was mit unseren Kleidern passiert, das fragen sich Johanna und Oskar in der neuen Podcastfolge. In dieser Episode erfahrt ihr: - Was mit der Kleidung im Altkleider-Container passiert - Warum sich in Afrika Müllberge mit unserer Kleidung türmen - Weshalb recycelte Shirts meist nicht funktionieren - Wie die Textilindustrie unsere Umwelt belastet - Worauf ihr beim nachhaltigen Kauf von Kleidung achten könnt Zu Gast in der Podcastfolge ist Vreni Jäckle von den Fashion Changers – eine Plattform von jungen Menschen in Berlin, die die Modewelt transformieren wollen. Wir wünschen euch viel Freude beim Reinhören!
Mein Gast in dieser Folge ist eine von euch, eine der vielen Hörer:innen dieses Podcasts. Ihr Name ist Sonja Georgieff und sie hat mir vor einigen Wochen eine Mail geschrieben, die mich total gefreut hat. Denn Sonja hat mir von ihrem Engagement in Ahrensburg, ihrer Heimat, erzählt und mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, sie mal einzuladen, damit wir gemeinsam darüber sprechen können, was eigentlich jeder und jede einzelne bei sich im Ort machen kann. Und ich fand die Idee großartig, weshalb ich dieses Angebot total gerne angenommen habe. Sonja würde sich selbst als Aktivistin light bezeichnen, als Nachhaltigkeits-Promoterin und sie will mit ihrer Arbeit andere dazu motivieren, es ihr gleich zu tun. Und ich verspreche euch: Es wird inspirierend. "Nachhaltig Nachgefragt"erscheint zweimal im Monat und stellt Menschen vor, die ein Hotel der BIO HOTELS leiten oder in einem arbeiten. In den Gesprächen mit Julia Hackober teilen sie ihre Erfahrungen und erzählen, wie ein umweltfreundlicher Urlaub gestaltet werden kann, was ein nachhaltiges Hotel ausmacht und welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um ein Hotel wirklich bio führen zu können. Ihr findet den Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
In dieser Folge geht es um ein ziemlich wichtiges Thema: Nämlich unsere Moore. Ich muss ehrlich zugeben: Bis ich mich mit dem Klimawandel auseinandergesetzt habe, waren Moore für mich maximal eine Kulisse in Gruselgeschichten. Aber mehr konnte ich damit nicht wirklich verbinden. Falls es euch auch so geht, dann bleibt unbedingt dran, denn mein Gast in dieser Folge ist Stefan Stüdemann vom Verein We Want Moor, die sich für den Moorschutz in Deutschland einsetzen. Und er erklärt in dieser Folge, warum Moore viel mehr Aufmerksamkeit verdient haben, als sie sie aktuell bekommen. Und ich verspreche euch: Diese Folge wird eure Sicht auf Moore verändern. Aufmerksam geworden bin ich auf das Projekt übrigens durch die #sprichmitisla Aktion. Die Marke isla kennt ihr vielleicht von den isla® moos Lutschpastillenaus der Erkältungszeit. Die pushen nämlich aktuell Ideen und Projekte, die sich sozial engagieren, indem sie die Projekte dabei unterstützen, mehr Reichweite zu generieren. Und We want Moor ist Teil dieser Aktion. Man kann sich aber immer noch bewerben. Und deshalb hier nochmal für alle: Wenn ihr ein gemeinnütziges und nahhaltiges Projekt oder eine Idee habt, die noch mehr Reichweite gebrauchen kann, dann klickt euch mal durch zur #sprichmitisla Kampagne und bewerbt euch. Hier gehts direkt zum Bewerbungsformular: https://www.isla.de/sprichmitisla
In dieser Folge nehme ich euch in Gedanken mit auf eine kleine Reise, und zwar nach Südtirol. Wer regelmäßig Fairquatscht hört, der wird sich noch an die Folge von Anfang des Jahres erinnern, in welcher ich selbst in Südtirol war, genauer gesagt im Eggental, und einen Eindruck von dieser sehr besonderen Ferienregion bekommen durfte. Falls ihr die Folge verpasst habt: Holt das unbedingt nach, denn das Eggental ist eine wirklich tolle Ecke, wo man sehr nachhaltig urlauben und leben kann. Und um das Thema Urlaub soll es auch in dieser Folge gehen. Denn im Eggental gibt es mit dem Steineggerhof ein Hotel, das durch sein gut durchdachtes, nachhaltiges Konzept überzeugt. Und wie das aussieht, das bespreche ich mit Lisa Resch, die gemeinsam mit ihrer Familie das Hotel führt. Informationen zum Steineggerhof: https://www.steineggerhof.com/de/bio-bikehotel-steineggerhof.html Informationen zum Eggental: https://eggental.com/de Informationen zu Eggental Taste Local/ehem. Regionale Kreisläufe: https://eggental.com/de/eggental/strategie-eggental-2030/gemeinsam-sind-wir-fuer-regionale-kreislaeufe#:~:text=Anfang%202022%20wurde%20Eggental%20Taste,Hotellerie%20und%20Gastronomie%20des%20Tals.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das wir Menschen gerne ausblenden, frei nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“: Es geht um unseren Müll. Den schmeißen wir nämlich am liebsten Weg und vergessen dann ganz schnell, dass es ihn mal gab. Dabei ist Müll nie wirklich weg. Und das weiß mein Gast in dieser Folge aus erster Hand zu berichten, denn Oliver Schlaudt hat sich für sein neues Buch „Zugemüllt“ auf eine müllphilosophische Deutschlandreise begeben. Oliver ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Und in seinem Buch zeigt er uns Orte, bei denen man ehrlich sein muss: Man bedauert, dass es diese Orte geben muss, weil wir Menschen so viel Müll verursachen. Warum er trotzdem irgendwie optimistisch in die Zukunft blickt, auch wenn man das nach dieser zugegeben etwas düsteren Reise nicht denken würde, das verrät er in dieser Folge. Alle Infos zum Buch: https://www.chbeck.de/schlaudt-philosophie-muells/product/36288722 Bei Oliver Schlaudt studieren könnt ihr an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung: https://hfgg.de/ Mehr Inhalte von Oliver Schlaudt findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/hfgg_hochschule/
In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine Reise, und zwar nach Brandenburg. Genauer gesagt nach Alt Madlitz. Das ist ein kleiner Ort zwischen Berlin und Frankfurt (Oder). Und hier hat Benedikt Bösel seinen Hof, Gut & Bösel. Benedikt ist Landwirt, vielleicht sogar der bekannteste Landwirt Deutschlands. Denn der Art und Weise, wie er Landwirtschaft betreibt, hat sogar Disney eine Serie gewidmet. Benedikt betreibt die sogenannte Regenerative Landwirtschaft. Was genau das bedeutet und wie das in der Praxis aussieht, das werde ich euch in dieser Folge von Fairquatscht erklären. Mehr Infos zum Hof: https://www.gutundboesel.org/ Mein Besuch auf dem Hof findet im Rahmen des Projektes „Being Organig in EU“ statt. Unter dem Motto „Europa liebt Bio. Immer die richtige Entscheidung“ wurden wir dazu eingeladen, uns die Praktiken auf dem Hof von Benedikt Bösel genauer anzusehen. Denn das Projekt zielt darauf ab, die Bekanntheit des EU-Bio-Labels zu erhöhen und zu erklären, warum Bio einen Unterschied macht. Das EU-Bio-Siegel ist übrigens das grüne Rechteck mit den weißen Sternen, die als Blatt angeordnet sind. Mehr Infos zum Projekt erfahrt ihr hier: https://www.beingorganic.eu/de/
Diesmal geht es um ein Thema, das in den letzten Monaten sehr viel diskutiert wurde: Nämlich Pestizide. Pestizide werden vor allem im Kontext der Landwirtschaft viel diskutiert, aber wusstet ihr eigentlich, dass man Glyphosat – auch bekannt als Roundup – als Privatperson im Baumarkt kaufen kann? Nein? Ich war auch überrascht, als ich das zum ersten Mal gehört habe. Denn: Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel können sich auf unsere Gesundheit und die Umwelt auswirken, indem sie zum Beispiel Nützlinge wie Bienen oder Schmetterlinge töten. toom nimmt Pestizidumbau ernst: So prüft und optimiert das Unternehmen sein Sortiment stetig. Auf Basis unabhängiger Screenings listet toom gefährliche Pestizide aus und ersetzt sie konsequent durch nachhaltigere Alternativen. Wie wir unsere Pflanzen auf natürliche Weise schützen können und was es im Umgang mit Pestiziden zu beachten gibt, berichtet Ribanna Jansen, Team Lead Sustainability & Business Operations. toom.de // https://toom.de/ueber-toom/nachhaltigkeit/gruene-produkte/artenvielfalt/
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie Unternehmen es schaffen, wirklich nachhaltiger zu handeln? Falls ja, dann bleibt unbedingt dran, denn mein Gast in dieser Folge beschäftigt sich mit genau dieser Frage beruflich. Laura Grotenrath ist nämlich Gründerin der Agentur Agere, welche Unternehmen, Organisationen, aber auch Kommunen dabei begleitet, nachhaltiger zu werden. Wie das aussieht und welche Aspekte ihr dabei besonders wichtig sind, das verrät sie im Interview. Mehr Infos zu Agere: https://www.agere-agentur.de/ueber-uns/
Diesmal geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: Nämlich Nachhaltigkeit in der Film- und Fernsehbranche. Und mein Gast in dieser Folge ist die Regisseurin Laura Fischer, die u.a. für Filme wie „Für immer Freibad“ bekannt ist. Denn Laura engagiert sich auf unterschiedlichen Ebenen für das grüne Drehen – und das ist auch nötig, denn (und das werdet ihr gleich hören), in dieser Branche gibt es viele Baustellen. Welche das sind und was sie selbst beim Drehen anders macht, das verrät Laura in dieser Folge von Fairquatscht. "Für immer Freibad": https://www.crew-united.com/de/Fuer-immer-Freibad__317877.html Fair Film Award: https://initiative-fair-film.de Changemakers: https://changemakers.film
Könnt ihr euch vorstellen, statt einem Billard-Abend mit euren Kolleg:innen als Teamevent Müll zu sammeln? Wahrscheinlich ist das erst einmal eine komische Vorstellung für euch, aber genau das gibt es in Hamburg. Und in dieser Folge möchte ich euch die gGmbH oclean vorstellen, welches u.a. solche Events veranstaltet. Oclean organisiert öffentliche Clean Ups in Hamburg, geht aber auch proaktiv in Schulen und klärt dort schon die Kleinsten darüber auf, warum es wichtig ist, dass Müll korrekt entsorgt wird. Aufmerksam geworden bin ich auf das Projekt durch die #sprichmitisla Aktion. Die Marke isla kennt ihr vielleicht von den isla® moos Lutschpastillenaus der Erkältungszeit. Die pushen nämlich aktuell Ideen und Projekte, die sich sozial engagieren, indem sie die Projekte dabei unterstützen, mehr Reichweite zu generieren. Und Oclean ist Teil dieser Aktion. Man kann sich aber immer noch bewerben. Und deshalb hier nochmal für alle: Wenn ihr ein gemeinnütziges und nahhaltiges Projekt oder eine Idee habt, die noch mehr Reichweite gebrauchen kann, dann klickt euch mal durch zur #sprichmitisla Kampagne und bewerbt euch. Hier gehts direkt zum Bewerbungsformular: https://www.isla.de/sprichmitisla
Die Garten-Saison steht vor der Tür und damit zieht es viele von uns Hobbygärtner:innen regelmäßig in den Baumarkt. Hier steht man beim Thema Erden vor der Qual der Wahl: Welche Erde darf mit? Dabei sollte man darauf achten, torffreie Erden zu kaufen. Denn das ist besser für die Umwelt. Zum Schutz der Moore und um einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Moorgebieten zu leisten, stellt toom bis 2025 sein gesamtes Erdensortiment auf torffreie Alternativen um. Was es mit dem Moorschutz und dem Verzicht auf torfhaltige Erden auf sich hat, berichtet Ribanna Jansen, Team Lead Sustainability & Business Operations. toom.de // https://toom.de/ueber-toom/nachhaltigkeit/gruene-produkte/torffreie-erden/
Ihr habt es sicher mitbekommen: Die Letzte Generation will ihren Protest von der Straße ins Parlament verlegen. Eine Nachricht, die in der grünen Blase, in der ich und sicher auch einige von euch sich bewegen, für viele Reaktionen gesorgt hat. Ich habe mich gefragt: Mit welchem Versprechen geht eine soziale Bewegung ins Parlament? Und wie kann ziviler Ungehorsam im Parlament aussehen? Nachgefragt habe ich das bei Theo Schnarr. Theo ist Sprecher der Letzten Generation und gilt neben Lina Johnson als einer der Spitzenkandidat:innen, wenn sie es denn schaffen sollten, ins Parlament einzuziehen. Im Interview hat er mir verraten, welche inhaltlichen Schwerpunkte sie im EU-Parlament setzen wollen und wie es bisher so läuft.
Fairquatscht goes Südtirol! Genauer gesagt hat mich meine Reise ins Eggental geführt, denn diese Region ist als ganze nicht nur mit dem Südtirol-Nachhaltigkeitslabel zertifiziert, sondern trägt auch das Label der Global Sustainable Tourism Council. Was das bedeutet und welche Projekte die Region in Sachen Tourismus besonders nachhaltig machen, das erfahrt ihr in der Folge. - Informationen zu Eggental Taste Local/ehem. Regionale Kreisläufe: https://eggental.com/de/eggental/strategie-eggental-2030/gemeinsam-sind-wir-fuer-regionale-kreislaeufe#:~:text=Anfang%202022%20wurde%20Eggental%20Taste,Hotellerie%20und%20Gastronomie%20des%20Tals. Informationen zum Eisathhof: https://www.facebook.com/eisathhof Informationen zur Franzin Alm: https://www.franzinalm.com Nachhaltigkeits-Label Südtirol: https://www.suedtirol.info/de/de/information/nachhaltiges-suedtirol/nachhaltigkeitslabel-suedtirol#:~:text=Das%20Nachhaltigkeitslabel%20Südtirol&text=Eine%20Auszeichnung%2C%20die%20basierend%20auf,hier%20leben%2C%20am%20Herzen%20liegt. Zukunftsstrategie Eggental: https://eggental.com/Eggental/Eggental%20Dokumente%20%26%20Dateien/Strategie%20Eggental%202030/210921_Eggental_Zukunftsstrategie_Digital_DEFINITIV.pdf Kräuterhotel Zischghof: https://www.zischghof.it/der-zischghof
#144 Von der Fahrbahn zur Modeikone mit Stefan Karch von BMW LifestyleInnovative Transformation: BMW Lifestyle auf dem Weg zur nachhaltigen ModemarkeIn der neuesten Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die faszinierende Welt von BMW Lifestyle ein und entdecken, wie sich diese Marke nicht nur als Synonym für luxuriösen Fahrkomfort, sondern auch als Vorreiter in der Modebranche etabliert. Unser Gast, Stefan, ein engagierter Mitarbeiter im Bereich BMW Lifestyle und Lizenzen, teilt mit uns Einblicke in die dynamische Entwicklung und die zukunftsorientierten Visionen der Marke.Die Episode beginnt mit einer spannenden Diskussion über die Transformation von BMW Lifestyle. Stefan erläutert, wie die Marke die Grenzen zwischen Automobilindustrie und Modebranche verschwimmen lässt und sich als Modemarke neu erfindet. Diese Evolution spiegelt sich nicht nur in ihrem Design und ihren Kollektionen wider, sondern auch in ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und Fair Fashion. Stefan betont die Bedeutung der Verwendung nachhaltiger Materialien und der Einführung von Zirkularitätsprinzipien in die Produktionsprozesse, ein Schritt, der BMW Lifestyle von anderen Marken abhebt.Ein weiterer interessanter Aspekt, der in unserem Gespräch zur Sprache kommt, ist die Kommunikationsstrategie der Marke. Stefan erklärt, wie wichtig es ist, die Geschichten hinter den Produkten zu erzählen und die Kunden über die Bedeutung von Nachhaltigkeit aufzuklären. Dabei wird auch die Rolle der Gamification und des Spaßfaktors hervorgehoben, um das Bewusstsein für nachhaltige Mode zu schärfen und die Kundenbindung zu stärken.Die Vision für die Zukunft von BMW Lifestyle ist ebenso fesselnd. Stefan teilt seine Gedanken über die Möglichkeit, Autoteile in der Mode zu verwenden, und die Bedeutung von Individualisierung und Innovation für die Marke. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Erweiterung der Marke verbunden sind, einschließlich der Bedeutung von Kooperationen mit Influencern und anderen Marken. Diese Partnerschaften, so Stefan, sind entscheidend für die Steigerung der Reichweite und Glaubwürdigkeit von BMW Lifestyle.Besonders hervorzuheben sind die erfolgreichen Events und limitierten Kollektionen, die BMW Lifestyle auf den Markt gebracht hat. Diese Initiativen unterstreichen die Bereitschaft der Marke, mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu beschreiten. Stefan betont auch die Wichtigkeit von echten Botschaften und Partnerschaften, die die Marke mit ihren Kunden und der Gemeinschaft verbinden.Abschließend diskutiert der Podcast die aufregenden Möglichkeiten, die sich für BMW Lifestyle eröffnen, einschließlich der Erkundung asiatischer Märkte und der Entwicklung neuer Nischenprodukte. Stefan teilt seine Hoffnungen auf zukünftige Kollaborationen und die kontinuierliche Evolution der Marke durch das Konzept der "Perpetual Reinvention" und Selbstreflexion.Diese Episode bietet nicht nur tiefgreifende Einblicke in die Transformation und das zukünftige Potenzial von BMW Lifestyle, sondern inspiriert auch andere Marken, Innovation und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung zu stellen.TakeawaysKooperationen mit Influencern und Marken können eine gute Möglichkeit sein, um die Reichweite und Glaubwürdigkeit einer Marke zu steigern.Asiatische Märkte und Marken bieten spannende Möglichkeiten für neue Partnerschaften und Expansion.Die Entwicklung von BMW Lifestyle erforderte eine Neuausrichtung und eine stärkere Kundenorientierung.Perpetual Reinvention und Selbstreflexion sind wichtige Konzepte, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und den richtigen Weg zu finden. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Made in Myanmar”: Ein Kleid für weniger als zehn Euro, beworben mit einem staatlichen Siegel für Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen. Unserem 11KM-Gast, Christian Salewski, kommen Zweifel. Er macht sich mit uns auf die Suche nach dem Ursprung des Kleids: Wie fair sind die Arbeitsbedingungen für die Näherinnen wirklich, in einem Land, in dem gerade Bürgerkrieg herrscht und das Militär regiert? Den Panorama-Film “Lidl zieht sich aus Myanmar zurück” findet ihr hier (Recherche von Christian Salewski zusammen mit Karolin Arnold, Johannes Edelhoff, Jennifer Johnston, Milan Panek, Konrad Ringleb und Felix Rohrbeck): https://www.ardmediathek.de/video/panorama/nach-panorama-recherche-lidl-zieht-sich-aus-myanmar-zurueck/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS83ODk1MWJlMC05MjkyLTRiODktYTliYS1lZTU2ZDJjYWE5ZjE Hier geht's zur 11KM-Folge “Rana Plaza: Die Trümmer der Fast Fashion”: https://1.ard.de/11KM_RanaPlaza Artikel zur Recherche bei flip: “Der wahre Preis des Lidl-Kleids": https://letsflip.de/lidl-rueckzug-myanmar/ Unsere Podcast-Empfehlung: What the Wirtschaft?! https://www.ardaudiothek.de/sendung/what-the-wirtschaft-deutschlandfunk-nova/13015037/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Simon Schuling Produktion: Laura Picerno, Fabian Zweck, Adele Meßmer und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der NDR.
Diesmal melde ich mich mit einem Thema, das ich schon wirklich wirklich lange bearbeiten wollte. Denn es geht um CDR-Methoden. CDR steht für Carbon Dioxide Removal. Und als ich zum ersten Mal davon gehört habe, dass man CO2 gezielt aus der Atmosphäre nehmen kann, da war ich total mindblown, daran kann ich mich noch sehr gut erinnern. Und dann habe ich herausgefunden, dass das gar nicht nur über Hightech Methoden läuft, sondern auch über sehr konventionelle Methoden, wie zum Beispiel das Pflanzen von Bäumen. Und darüber, wie bunt das Spektrum der Methoden zur CO2-Entnahem aus der Atmosphäre ist, spreche ich jetzt mit Dr. Felix Havermann. Er ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Landnutzungssysteme an der LMU und wissenschaftlicher Koordinator im Forschungsprogramm CDRterra. Mit ihm spreche ich darüber, welches realistische Potential landbasierte CO2-Entnahmemethoden bieten. Mehr Infos zum Forschungsprogramm gibt es hier: https://cdrterra.de/de
Ich wünsche euch allen ein ganz wudnerbares Jahr mit viel Liebe, Freude und Gesunheit, aber auch mit Inspration, um nachhaltiger zu handeln. Und einen kleinen Impuls in diese Richtung möchte ich euch auch mit dieser Folge von Fairquatscht geben, in der ich euch ein Modelabel vorstelle, das vieles anders macht als andere Brands. Und zwar ist das Oktopulli. Oktopulli stellt Pullis her, und zwar vor allem für Kinder. Genauer gesagt Mitwachs-Pullis, die also vier Größen lang passen. Wer selbst Kinder hat weiß: Das ist sehr viel Wert. Das ist aber nicht der einzige Ansatz, der die Arbeitsweise von Oktopulli besonders macht. Da gibt es noch einige weitere. Und welche das sind, das habe ich Gründerin Nancy Frehse gefragt. Und was sie dazu sagt, das hört ihr jetzt.
Dirk Weller ist Diplom Psychologe und arbeitet seit 2013 bei der Krankenkasse BARMER im Bereich der Versorgungs- und Sozialforschung. Privat engagiert er sich bei SIMPOL, einer Organisation, die sich für eine multinational koordinierte Nachhaltigkeitstransformation einsetzt. Diese berufliche und private Komponente machen ihn zu einem sehr spannenden Gesprächspartner, mit dem ich mich in dieser Folge darüber unterhalte, inwiefern der Klimawandel auf die Psyche schlägt und welche Herausforderungen unser Gesundheitssystem in Zukunft bewältigen muss. Und damit wünsche ich euch ganz viel Spaß mit dieser Folge von Fairquatscht.
In Asien sitzen die Marktführer in der Textilherstellung. Aber "Made in Europe" holt auf. Immer mehr Modeunternehmen lassen zum Beispiel in Portugal Kleidung produzieren, weil die Nachfrage nach fairer und nachhaltiger Herstellung steigt. Christina Weise, Sina Marx, Andre Zantow, Yana Aduwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hier kommt eine sehr coole Themenfolge, die sich um etwas dreht, was wir ständig in der Hand haben: Nämlich unser Smartphone. Genauer gesagt um den Mobilfunk, der es möglich macht, dass ihr diese Podcastfolge hier überhaupt hören könnt, sofern ihr das über euer Smartphone macht und gerade unterwegs seid. Mein Gast ist in dieser Folge Andreas Schmucker. Andreas hat mit zwei Co-Gründern WEtell gegründet, das ist ein Mobilfunkanbieter, der sich nicht weniger vorgenommen hat, als den Markt umzukrempeln und nachhaltiger zu machen. Was genau das bedeutet, das erklärt Ándreas in dieser Folge von Fairquatscht.
In diesem Interview führt Annika eine spannende Unterhaltung mit Laila Kühnel, die als Lehrerin, Airbnb-Verwalterin und Coach aktiv ist und gleichzeitig auch noch einen Onlineshop für Fair Fashion betreibt. Allein durch ihre berufliche Vielseitigkeit war die Basis für dieses Gespräch schon gegeben. Das Thema heute ist das beliebter werdende Phänomen der Lust auf berufliche Vielfalt unter der jüngeren Generation. Daher dreht sich in dieser Folge alles um die Bedeutung der verschiedenen Jobs und Perspektiven und Annika und Laila diskutieren darüber, wie verschiedene Aufgaben und Berufe die Sichtweise verändern können. Außerdem werden Vorurteile gegenüber mehreren Jobs aufgebrochen und die Vorteile des Verlassens der Komfortzone diskutiert. Du bekommst weiterhin Tipps und Erfahrungen mit auf den Weg, wie der Tag mit verschiedenen Rollen bestreitet und dabei das Gleichgewicht bewahrt werden kann. Weiter wird nicht verraten :) Höre einfach rein, wenn du dich angesprochen fühlst. Mehr über Laila Instagram Consciuosliyalive Instagram The Wandring Sibling Instagram KindnWild Mehr über Annika Website Instagram LinkedIn --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/workation/message
Es gibt inzwischen mehr als 100 Folgen dieses Podcasts und in ganz vielen Fällen kann ich bereits auf Folgen verweisen, in denen ich verwandte Themen behandelt habe. Aber in diesem Fall geht das tatsächlich nicht, denn über den Möbelmarkt habe ich bisher einfach noch nie bei Fairquatscht gesprochen. Und deshalb freue ich mich umso mehr, dass Greta Schindler in dieser Folge bei Fairquatscht zu Gast ist. Greta ist die Gründerin von Cocoli, das ist ein Online-Marktplatz für gebrauchte Mobel und Möbel zweiter Wahl. Und wie sie den Möbelmarkt so sieht und wie sie dazu gekommen ist, eine Alternative ins Leben zu rufen, das verrät sie in dieser Folge von Fairquatscht.
Diesmal gibt einen Deep Dive in die Textilindustrie, genauer gesagt in das Thema Siegel. Ich denke, dass jeder von euch, der oder die versucht, überwiegend faire Mode zu konsumieren, schon mal mit Siegeln in Kontakt gekommen ist. Das, was hinter so einem Siegel steht, ist für viele oft kryptisch und schwer nachzuvollziehen. Deshalb habe ich Michael Möller eingeladen, um ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen. Michael Möller ist Division Manager Audits und Certification beim Hohenstein Institut und kümmert sich als solcher mit seinem Team darum, Textilien mit den Siegeln der OEKO-TEX Familie zu zertifizeiren. Darunter auch das MADE IN GREEN by Oeko-Tex. Im Interview verrät er, wie sein Job aussieht und was aus seiner Sicht die Kriterien sind, auf die es bei einem guten Textilsiegel ankommt.
Auch in dieser Folge ist ein „Bauernhofkind“ mein Interviewgast, nämlich Verena Hirsch. Verena ist eine von mir sehr geschätzte Blogger-Kollegin, die sich vor allem damit auseinandersetzt, wie wir uns gesund und nachhaltig ernähren können. Und Verena hat ein Buch geschieben, "Deine Küche kann nachhaltig" heißt das. Das ist jetzt ganz frisch draußen und ich durfte vorab schomal einen Blick rein werfen und mit Verena schnacken. Das Gespräch gibt's jetzt für euch – ich bin mir sicher, jeder von euch Zuhörenden wird sich den ein oder anderen Kniff mit nach Hause nehmen können, um ein bisschen weniger Lebensmittel wegzuschmeißen. Also: Hört rein, es wird spannend. Verena Instagram: https://www.instagram.com/allmydeer/?hl=de Verenas Buch: https://blv.de/products/63992-deine-kueche-kann-nachhaltig
Mit 2.000 Euro Startkapital ein Unternehmen gründen? Sara und Anna sind den Weg gegangen und berichten, wie sie mit einer Socke im Sortiment gestartet sind. Aber warum eigentlich Socken? Socken waren lange Zeit das langweiligste Kleidungsstück in unseren Kleiderschränken. In den letzten Jahren hat sich dies allerdings geändert – von verspielten Mustern über bunte Farben bis hin zu auffälligem Glitzer. Im Fair Fashion Bereich wurden die Fußwärmer jedoch weiterhin vernachlässigt. Bis Anna und Sara mit ihrem Label popeia an den Start gingen! Mittlerweile besteht das Sortiment von popeia nicht mehr nur aus Socken, sondern aus den wichtigsten Basics im Kleiderschrank. Das Besondere daran: pro Bestellung wird ein Paar Socken an ein Frauenhaus gespendet. So schaffen die Gründerinnen nicht nur mit ihrem nachhaltigen Material einen Impact für unsere Gesellschaft. Im Podcast sprechen Anna und Sara mit finanz-heldin Alicia über die Entstehung von popeia, über die Höhen und Tiefen im Gründungsprozess und über die Vor- und vielleicht auch Nachteile, die eine Gründung zu zweit haben kann. Falls Du auch gerade mit dem Gedanken spielst, ein Startup aufzubauen, geben Anna und Sara Dir außerdem noch ein paar hilfreiche Tipps für Förderungsmöglichkeiten an die Hand. Hier geht es zur Website von popeia: https://popeia.de/ Mit diesem Link kannst Du über WhatsApp mit popeia über die neusten Produktentwicklungen sprechen und Dein Feedback geben: https://api.whatsapp.com/message/FQBVMA43P2TIB1?autoload=1&app_absent=0 Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
At the heart of ethical employment lies our commitment to providing fair compensation to our workers. By fair, we mean more than just meeting the minimum wage. We're dedicated to offering living wages, enabling our employees to lead financially stable lives, free from undue financial stress. This extends beyond wages; it encompasses essential aspects such as healthcare and family well-being. But our responsibility as ethical employers doesn't end when our workers retire from our company. We don't treat our employees as mere tools, used and then discarded when they no longer directly contribute to profits.In our ongoing Living Wage series, we delve into two critical aspects: ethical labour practices and pension support for our valued workers. Joining us in the third episode is Joanna Maiden from SOKO Kenya, who shares her journey of establishing an ethical clothing manufacturing company in Kenya. She went beyond addressing labour and wage concerns; she made sure her people were looked after even during challenging financial times.Join us now on this journey towards ethical employment practices. By doing so, your business can not only thrive financially but also uphold ethical values every step of the way.3 reasons why you should listen to the full episode:Embrace the Courage: Pensions may seem like an additional expense for businesses, but discover why they're an investment well-deserving of your attention.Unlock Valuable Insights: Explore Joanna's journey as she navigated the path to guarantee fair compensation for her employees, not just during their employment but even beyond. Sometimes, it starts even before they become part of the team!Sustain the Ethical Revolution: The definition of an 'ethical employer' continually evolves as we encounter fresh challenges in the modern working world. Stay informed and be part of the ongoing revolution in ethical employment practices.Episode Highlights[03:34] The Effect of a Teacher: Joanna's CEO Journey[09:11] Transparency in the Fashion Industry[12:04] Limiting Consumption — The Hows and Whys[14:19] Addressing Labour Issues in the Fashion Industry[20:14] How to Be an Ethical Employer[37:11] Continued Support for WorkersResourcesSOKO KenyaSOKO ShopConnect with Joanna: LinkedIn.Connect with Christina Sjahli: LinkedIn Learn more about Profit Reimagined: LinkedIn | WebsiteEnjoyed This Podcast?Write a review and share this with your friends.Connect With the Profit ReimaginedReady to transform your purpose into an impactful business financial story, profit, and joy? Schedule a chat with the team.
Kennst du das, wenn du vor deinem Kleiderschrank stehst, der prall gefüllt ist, aber du findest: Da ist gar nichts zum Anziehen drin? Falls ja, bist du damit garantiert nicht alleine. Das sagt zumindest Janine Dudenhöffer, mit der ich in dieser Folge spreche. Sie arbeitet als nachhaltige Stylistin mit den Teilen, die sich bereits in deinem Kleiderschrank befinden und hilft dir so dabei, nachhaltig und ressourcenschonend deinen Stil zu finden. Außerdem ist Janine gewissermaßen die Initiatorin der Bewegung der Sustainable Stylists im deutschsprachigen Raum, denn sie bildet auch andere Menschen darin aus, Kund:innen nachhaltig und auf Basis des eigenen Kleiderschranks zu stylen. Zu Janines Website: https://www.the-sustainable-stylist.com/home Janines Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/janinedudenhoeffer/?hl=de Zur Second Hand Browsererweiterung: https://faircado.de
Wenn man sich Prognosen dazu ansieht, wie die Klimakrise sich auswirken wird, dann ist schnell klar: Vor allem in Städten könnte es ungemütlich werden. Schuld sind die starke Bebauung, die vielen versiegelten Flächen und das mangelnde kühlende Grün. Gleichzeitig wollen aber immer merh Menschen in Städten leben – sprich: Die Städte müssen sich verändern, damit sie auch in Zukunft lebenswert sind. Inwiefern sie das tun müssen, das untersucht eine Leitinitiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dr. Jens Libbe vom deutschen Institut für Urbanistik hat den Überblick über das, was Leitinitiative „Zukunftsstadt“ in den unterschiedlichen Projekten erarbeitet wurde. In dieser Folge von Fairquatscht erklärt er, was die Stadt der Zukunft ausmacht. Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
Vielleicht habt ihr es schon festgestellt: In dieser Staffel wird wie in keiner Staffel zuvor der Fokus auch auf soziale Themen gelegt, die es meiner Meinung nach verdient haben, aus der Tabuzone geholt zu werden. Und eines dieser Themen sind Sterneneltern und ihre Kinder. Für alle, die das jetzt nicht wissen: Sterneneltern sind Eltern, die ihr Kind noch im Mutterleib oder kurz nach der Geburt gehen lassen mussten. Diese Eltern haben mit vielen Problemen zu kämpfen – allen voran die Tatsache, dass sie sich oft sehr alleine fühlen. Nadija Frank arbeitet seit vielen Jahren daran, genau das zu ändern. Sie ist nämlich die Erfinderin des Sternenbandes. Wie sie dazu kam und wie sie die Diskussion um Sterneneltern, Fehlgeburten und den damit verbundenen Themen in unserer Gesellschaft beurteilt, das erzählt sie in dieser Folge von Fairquatscht. Zum Sternenband: https://sternenband.de Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
Der Kapitalismus genießt keinen besonders guten Ruf – zumindest, wenn man sich unter Umweltschützer:innen umhört: Zu sehr auf Wachstum getrimmt, zu wenig Rücksicht auf soziale und ökologische Belange. Deshalb fordern einige einen Systemwechsel. Aber wie kann dieses System aussehen, dass den Kapitalismus ersetzt? Darüber spreche ich in dieser Folge Fairquatscht mit theresa Haschke. Sie arbeitet bei der Romero Initiative und hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und erklärt u.a., was wir alle für einen Systemwechsel tun können. Hier gehts zur kostenlosen Broschüre: https://www.ci-romero.de/produkt/leitfaden-wandelmut/ Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
Diesmal geht's um ein Thema, das spannender nicht sein könnte: Nämlich die Frage, wie wir 10 Milliarden Menschen nachhaltig und gesund ernähren können. Denn obwohl wir im Moment theoretisch genügend Lebensmittel produzieren, um alle lebenden Erdenbürger zu ernähren, leiden noch mehr als 700 Millionen Menschen Hunger. Die 10 Milliarden, die es bis 2100 sein sollen, satt zu kriegen, ist also eine echte Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Wie das klappen kann, darüber spreche ich mit Urs Niggli, der dreißig Jahre lang Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau war und der das Buch „Alle satt?“ geschrieben hat. In diesem Buch widmet er sich genau dieser Frage, nämlich wie wir alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen satt kriegen können. Und zu welchem Ergebnis er kommt und welche Rolle die Bio-Landwirtschaft dabei spielt, das erzählt er im Interview. Zum Buch "Alle satt?": https://www.residenzverlag.com/buch/alle-satt Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
In den letzten Monaten wurde viel über die Klimaproteste diskutiert. Dabei ging es leider viel zu oft darum, wie protestiert wurde, statt um das Thema selbst. Ihr ahnt es: Die Rede ist von den Klimaklebern der Letzten Generation. Die einen finden diese Form des Protests völlig legitim, die anderen halten sie für kaum zumutbar und Gerichte sehen darin inzwischen den Strafbestand der Nötigung. Wie weit darf/soll/muss Klimaprotest gehen in einer Zeit, in der der Weltklimarat davor warnt, dass wir das 1,5 Grad Ziel auf keinen Fall schaffen werden? Darüber spreche ich mit meiner Kollegin Jone Zhitia, die das Thema für unser Online-Magazin EKOLOGISKA MAG recherchiert hat. Und ihr werdet sehen: Auch wir sind nicht immer ganz einer Meinung. Zu Jones Artikel: https://ekologiskamag.com/2022/11/09/gehen-die-klima-aktivistinnen-der-letzten-generation-zu-weit/ Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
Die Jagd ist ein ebenso umstrittenes wie emotionales Thema: Die einen halten die Jagd für eine notwenige und nachhaltige Praxis, um das Gleichgewicht im Wald herzustellen. Die anderen können überhaupt nicht nachvollziehen, wie man das Töten von Tieren hobbymäßig betreiben kann. Ich habe mir für diese Folge Elisabeth Emmert vom Ökologischen Jagdverband als Expertin an meine Seite geholt. Mit ihr spreche ich in dieser Folge darüber, welche Leistungen Jäger:innen für den Wald erbringen, aber auch, inwiefern nach wie vor unethische Praktiken den Druck auf die Tiere erhöhen. Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
2023 gibt es die BNE-jetzt Kampagne vom Bundesministerium für Forschung und Bildung. Das Thema der Kampagne sind Vorbilder – denn diese können eine ganze Menge bewegen. Eines der Vorbilder aus dieser Kampagne ist Claudia Brück. Sie ist Vorständin bei Fairtrade Deutschland und setzt sich in ihrer Arbeit für den Ausbau des fairen Handels ein. Und zwar schon seit sage und schreibe 23 Jahren. Wie sie dazu gekommen ist und was sie sich für die Zukunft wünscht, das erzählt sie im Interview. Zur Folge zum Thema True Cost Accounting: https://fairquatscht-der-nachhaltigkeits-podcast-49.blogs.julephosting.de/83-new-episode Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
In dieser Folge von Fairquatscht lernt ihr den Sponsor der neuen Staffel - The Generation Forst - kennen und erfahrt, wie sie in Panama vor allem Frauen mit ihrer Arbeit empowern. Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern. Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht
Diskussionen und Aufklärung über Fast Fashion gibt es schon seit vielen Jahren. Wir alle wissen eigentlich, wie schlimm die Industrie ist: Ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und immer schneller wechselnde Trends. Doch auch wenn die jüngeren Generationen mehr über die furchtbaren Produktionsbedingungen in der Modeindustrie wissen - am Konsumverhalten hat sich nicht wirklich etwas getan. Auf TikTok sind Fashion-Hauls immer noch beliebt, ob von Designermarken oder Shein. Die Bemühungen, verantwortlich mit Klamottenkonsum umzugehen, scheinen irgendwo in den 2010ern geblieben zu sein. Fair Fashion, Thrifting und Tauschparties wurden vor ein paar Jahren noch als Lösungsansatz gepriesen, heute sind sie eher „nice to have“. Dass Fast Fashion wieder mehr Akzeptanz findet, hat unterschiedliche Gründe. Wie bei anderen Nachhaltigkeitsdebatten auch, werden soziale Unterschiede oft nicht mitgedacht. Nicht alle können sich Fair Fashion leisten und meist bedienen Marken nur limitierte Größen. Der Druck modisch gekleidet zu sein, ist gerade für marginalisierte Gruppen sehr hoch, da Mode auch gesellschaftliche Akzeptanz fördern kann. Gerade von ärmeren Menschen zu verlangen auf Trends zu verzichten, ist ungerecht. Alles valide Punkte, nur ist damit das Problem noch nicht gelöst. Was also tun? Zeit, sich nicht nur die Modeindustrie, sondern auch die Modekultur anzuschauen. Ist Fashion nicht an sich klassistisch? Shownotes (mehr auf feuerundbrot.de)Broey Deschanel - Why no one wins the Fast Fashion debate:https://www.youtube.com/watch?v=XT6Hwx20m5MPatriot Act - The ugly Truth about Fast Fashion:https://www.youtube.com/watch?v=xGF3ObOBbacMina Li - TikTok is bad for fashion:https://www.youtube.com/watch?v=JR3z8lq2cNM&list=PLd-vjjzSEuw_J9HzTyGp7LlA5L2h-C-qA&index=5Podcasts zur Revolution im Iran: The daily - An Iranian Uprising Led by Womenhttps://www.nytimes.com/2022/09/28/podcasts/the-daily/iran-protests-women.htmlDeutschlandfunk Poltikpodcast- Sanktiönchen für die Frauenbewegung im Iran?https://www.deutschlandfunk.de/der-politikpodcast-folge-286-frauen-leben-freiheit-dlf-20a108bf-100.htmlWendepunkt im Iran: Shahrzad Osterer im Gespräch über die Revolte in ihrem Geburtslandhttps://www.br.de/mediathek/podcast/zuendfunk-generator/shahrzad-osterer-ueber-die-proteste-im-iran/1886768Deutschland 3000 - Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime?https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/natalie-amiri-stuerzen-die-frauen-das-iranische-regime/funk/12050877/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Modebranche verursacht bis zu zehn Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen. Sie ist der zweitgrößte Verbraucher von Wasser weltweit und sie verschmutzt die Ozeane mit Mikroplastik. In Anbetracht dieser harten Fakten trägt die Modeindustrie eine große Verantwortung, sich zu verändern. Immerhin stand die diesjährige Fashion Week ganz im Zeichen von Fair Fashion. Kann die Branche sich verändern, will sie das und welche Rolle spielt unser Kaufverhalten? Darüber sprechen wir unter anderem mit Designerin Natascha von Hirschhausen.
In this bonus episode, Conscious Style Podcast guest host Stella Hertantyo is breaking down 7 alternative sustainable fashion business models that could help create a better future for fashion. READ THE ARTICLE:https://www.consciouslifeandstyle.com/sustainable-fashion-business-models/ GUIDES MENTIONED:Fashion Social EnterprisesMade-to-Order Fashion BrandsMending & Repair Businesses CONNECT WITH CONSCIOUS STYLE:Visit Our WebsiteFollow On InstagramSubscribe to the Newsletter
Jen Lewis talks about why she created Purse & Clutch, her commitment to fair wages, how she works with her artisan partners, on becoming a B Corp, and the difference between Fair Trade Certified and the Nest Artisan Guild. She also tells us about the importance of taking good care of our clothes and accessories, her favorite high-waisted Everlane pants, the art that's inspiring her right now, and how she stays optimistic. Purse & Clutch produces ethically made handbags, working directly with artisans in Guatemala, India, Mexico, & Ethiopia They are on a mission to help end the cycle of poverty and to be a force for good in the fashion industry. For show notes visit: https://www.swapsociety.co/pages/podcast
In this episode, we're going to get a glimpse into the world of supplier factories in fashion.You'll hear from Arjen Laan, the CEO of Pactics, a sustainability-minded manufacturing company focused on building longer-term partnerships with conscious brands instead of short-term sales.Arjen is sharing his perspectives, from a supplier side of things, on audits, certifications, and even compliance legislation. He's also talking about:The power imbalances between brands and suppliers (particularly, big brands)The imbalance of financial risk and how that leads to a lot of the poor conditions we see at factories today, andThe differences between working with smaller brands versus larger corporations There are a lot of great insights in this episode that gave me some really important food for thought when it comes to how we can really build a better future for fashion. I hope you learn from this conversation, too! FULL SHOW NOTES & TRANSCRIPT:https://www.consciouslifeandstyle.com/fashion-brand-supplier-partnerships LINKS MENTIONED:[Article] Changing fashion's buying practices: What's to come for brandsEp.40 What It's Really Like Working for Fast Fashion with Amanda McCarty CONNECT WITH ARJEN AND PACTICS:WebsiteLinkedIn CONNECT WITH ELIZABETH & CONSCIOUS STYLE:WebsiteInstagramPinterestYouTube SUBSCRIBE TO THE CONSCIOUS EDIT:https://www.consciouslifeandstyle.com/edit
Imagine if, the next time that you were shopping, you could find fashion labels on every garment or pair of shoes or handbag that were as in-depth as the nutrition facts that we see on our food packages.What if when we looked at a product's tag, it didn't just say where it was made and which fibers it was composed of, but shared if the makers of that garment or pair of sandals or handbag were making living wages and working in good conditions? Or if you could see the carbon footprint and ecological impact of a pair of sneakers and how that stacked up compared to other sneakers that were on the shelf?Today we are going to envision that future with Matt Stockamp, the Sustainability Lead at an ethical fashion brand you might have heard of, Nisolo. Hit play to find out how this project can help push for better transparency in fashion. FULL SHOW NOTES & TRANSCRIPT:https://www.consciouslifeandstyle.com/sustainability-facts-label LINKS MENTIONED:Sustainability Facts LabelSustainable Apparel Coalition's Higg IndexSocial Accountability International's SA8000 StandardFair Labor Association's Workplace Code of ConductBetter Work ProgramFair Trade USAB Impact AssessmentGlobal Living Wage CoalitionCradle to Cradle Product ProgramEON's Digital IDLeather Working GroupRegenerative Organic CertifiedBluesignOEKO-TEXREACHThe Lowest Wage ChallengeABLE CONNECT WITH NISOLO:WebsiteInstagram - @nisoloshoesFacebook - @NisoloShoesTwitter - @NisoloShoesPinterest CONNECT WITH ELIZABETH & CONSCIOUS STYLE:WebsiteInstagramPinterestYouTube SUBSCRIBE TO THE CONSCIOUS EDIThttps://www.consciouslifeandstyle.com/edit