Podcasts about quelltext

  • 15PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about quelltext

Latest podcast episodes about quelltext

Feminist Shelf Control
Let it rip - Fourth Wing Teil 2

Feminist Shelf Control

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 90:00


Es geht endlich weiter mit Fourth Wing von Rebecca Yarros und wie versprochen werden endlich Akte vollzogen, Zelte aus Ziegenleder werden errichtet und eine Cervix wird ordentlich vermöbelt. Wir riechen Lunte und Imperialismus, Propaganda und Intergenerations-Indoktrinierung sind auch mit dabei, auch wenn der Quelltext diese Themen ohne jeglichen Tiefgang behandelt. Dafür haben wir es versucht. Alles, wie immer, leicht räudig, aber man kann nicht genug bekommen! Im Oktober haben wir zwei Liveauftritte. 16.Oktober, BR Festival in Nürnberg : https://tickets.190a.de/event/feminist-shelf-control-live-in-nurnberg-lt8e4n 18. Oktober, Zirka mit Petra Kelly Stiftung in München: https://www.petrakellystiftung.de/de/afar/event%3Afeminist-shelf-control

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
CTO-Special #27: Christian Heilmann von WeAreDevelopers

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 70:11


Für dieses CTO-Special haben Fabi und Jan Besuch von Christian „Chris“ Heilmann im Podcast-Studio. Chris hat eine ganz besondere Biografie hinter sich, die ihn sicherlich auch in eine CTO-Rolle hätte bringen können. Er hat sich bewusst anders entschieden und sich stattdessen ganz dem Thema Developer Relations gewidmet.Chris teilt mit uns, wie er als Kind ohne eigenen Computer das Programmieren lernte, ursprünglich eine Karriere als Reisekaufmann hinlegen sollte und schließlich ohne formale Ausbildung oder Studium in den Anfangstagen des Internets Fuß fasste.Nach Stationen bei Yahoo, Mozilla und Microsoft verantwortet er nun als Vice President den Bereich Developer Relations für WeAreDevelopers von Berlin aus. Dort findet auch jährlich der „WeAreDevelopers World Congress“ statt – mit 15.000 Teilnehmenden.Außerdem sprechen wir darüber, was Developer Relations ausmacht, wie man in einer solchen Rolle landet und sie richtig auslebt. Aber auch darüber, warum es wichtig ist, den Kontakt zur Entwicklungsarbeit nicht zu verlieren und wie man nah am Quelltext bleiben kann.Details (Teilnahmebedingungen & Datenschutzerklärung) zu unserem Gewinnspiel findet ihr während dem laufenden Gewinnspiel unter: https://programmier.bar/gewinnspiel Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 Tutorial – Simpler Parabolic SAR Robot mit MQL5

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 6:21


Diesmal geht es einen Indikator, den die meisten Trader lieben. Man bezeichnet ihn als Parabolischen SAR Indikator, und er zeichnet solche Punkte. Erfunden wurde er von jemandem mit dem Namen J. W. Wilder Junior. Und potentiell soll er Umkehrpunkte in der Preisentwicklung des Marktes darstellen können. Tatsächlich sieht das ganz beeindruckend aus. Man sieht hier, dass es aufwärts ging bis zu dieser Stelle. Dann hat sich die Richtung plötzlich geändert. Die Punkte erscheinen oberhalb des Kurses und es geht die ganze Zeit abwärts mit der Preisentwicklung, bis sich plötzlich hier die Preisrichtung dreht. Und jetzt befinden wir uns in einem Aufwärtstrend. Wenn man mit der Maus über diesen letzten Punkt geht, dann sieht man, dass dort ein Wert von 1.505 1994 angezeigt wird. Das ist auch der berechnete Wert hier oben links in der Ecke. Und jetzt geht es um die Frage, wie kann man sich mit MQL5 einen Expert Advisor erstellen, der genau diesen Wert hier ausrechnet? Und man könnte dann im eigenen System schauen, ob dieser Wert unterhalb des Kurses liegt, das würde für einen Aufwärtstrend sprechen. Und wenn die Punkte oberhalb des aktuellen Preises liegen, dann ist es ein Abwärtstrend. Um einen solchen Indikator beziehungsweise Expert Advisor zu erstellen, klicken wir erst einmal hier oben auf diesen kleinen Button oder drücken die F4 Taste. Das ruft den MetaEditor auf, mit dem wir ein MQL5 Programm erstellen können. Hier klicken wir jetzt auf Datei, neu, wählen Expert Advisor aus Vorlage aus, klicken auf weiter und nennen unser Programm an der Stelle Simpler SAR. Jetzt klicken wir auf weiter, weiter fertigstellen und löschen alle Inhalte oberhalb der OnTick Funktion und diese beiden Kommentar Zeilen hier. Und wie so oft brauchen wir zuerst ein Array für unsere Preis Daten. Also erstellen wir ein Array vom Typ Double mit dem Namen MySAR Array. Danach nutzen wir die Funktion ISAR, die in MQL5 eingebaut ist, für das aktuelle Symbol, also das Währungspaar, was wir gerade auf dem Chart haben und die aktuell eingestellte Periode, also die Zeiteinheit, wie zum Beispiel das Minuten-Chart, unseren SAR-Indikator zu definieren. Diese beiden Werte erkläre ich auch noch kurz. Wenn wir mit F4 zurück wechseln in den MetaTrader, können wir über Einfügen, Indikatoren, Tendenz den Parabolic SAR Indicator auswählen und der hat hier einen Schritt und einen Maximumwert. Und wir möchten die Standardwerte für den Schritt 0.02 und für das Maximum 0.2 benutzen. Und das sieht dann in unserem Quelltext so aus. Jetzt sortieren wir unser Array absteigend von der aktuellen Kerze 0 abwärts. Dazu nutzen wir die Funktion Array set as series und im nächsten Schritt füllen wir mit der Funktion Copy Buffer unser erstelltes MySAR Array für die erste Linie des Indikators, da er nur eine Linie hat, von der aktuellen Kerze abwärts für drei Kerzen nach der von uns hier oben erstellten Definition mit Daten. Im nächsten Schritt möchten wir den SR-Wert für die aktuelle Kerze berechnen. Das machen wir, indem wir uns aus dem My SAR Array von der Kerze null den benötigten Wert holen. Wir möchten hier aber fünf Nachkommastellen haben. Diese Funktion normalize Double ermöglicht uns für den vor dem Komma stehenden Wert die nach dem Komma stehende Anzahl von Kommastellen für die Ausgabe zu wählen. Würde ich hier eine zwei nehmen, dann hätten wir nur zwei Nachkommastellen. Wir benötigen in diesem Fall fünf. Gut, im letzten Schritt geht es noch darum, unsere berechneten Werte mit dem Text MySAR-Wert und einem Doppelpunkt mit der Funktion Commen direkt auf dem Chart anzuzeigen. Kompilieren wir also unseren Expert Advisor einmal. Da ist ein Fehler.

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
News 42/23: ChatGPT Voice // Visual Copilot // DockerCon // Node.js 21

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 40:54


Es spricht! Sebi berichtet von seinen Erfahrungen mit dem neuen Voice Feature von ChatGPT in den mobilen Apps von OpenAI. Hier kann man nicht nur mit ChatGPT sprechen, sondern mit Hilfe verschiedener Stimmen auch angesprochen werden.Einen weiteren Assistenten hat Jan mit dem Visual Copilot von Builder.io im Gepäck. Die Toolchain von Builder.io erlaubt es, dank eines Multi-Model-Ansatzes Figma-Layouts in Quelltext zu verwandeln. Weiterhin kann man beispielsweise durch Text-Prompts eigene Komponenten erstellen, anpassen und dann für verschiedenste UI-Frameworks kompilieren.Passend dazu liefert Fabi Neuigkeiten von der DockerCon. Dort hat Docker einen neuen GenAI Stack vorgestellt, der es Entwickler:innen durch Ollama, Neo4j und LangChain erlauben soll, schneller mit eigenen generativen AI-Projekten starten zu können.Darüber hinaus liefert Docker jetzt mit Docker Scout eigenes Tooling, um Schwachstellen in Containern zu finden und Möglichkeiten zur Optimierung aufzuzeigen.Sebi berichtet abschließend über den Release von Node.js 21. Wir lernen, dass diese Version kein LTS ist, weil sie ungerade ist, aber sie dennoch genügend neue Features mitbringt – unter anderem stabile Versionen von fetch und WebStreams.Und das Team ist sich einig: Es bedarf dringend einer guten Erklärung des Unterschieds von CommonJS und ECMAScript Modulen. Könnt ihr das erklären? Schreibt uns eine Mail!Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Seiten-Werk Podcast
#64 Häufige SEO Fragen #4

Seiten-Werk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 7:40


Wir haben wieder viele Fragen auf Social Media erhalten, die wir mit diesem Podcast beantworten wollen. Eine der häufigsten Fragen war: Wie kann man die Domain Autorität verbessern? Hier gibt es zwei wichtige Faktoren zu beachten: Zum einen spielt das Alter der Domain eine Rolle und zum anderen sind die Backlinks entscheidend. Die nächste Frage die gestellt wurde ist, Was ist wichtiger, Off-Page  oder On-Page? Es ist schwer zu sagen, denn beides ist von großer Bedeutung. Wenn man sich jedoch nur für eins  entscheiden müsste, dann würde die Wahl auf Off-Page fallen. Das liegt daran, dass Backlinks ein wichtiger Bestandteil des Off-Page SEO sind. Je mehr qualitativ hochwertige Backlinks auf eine Webseite verweisen, desto besser können die Rankings ausfallen. Was sind strukturierte Daten?  Auch bekannt als Rich Snippets, ist ein Format, welches von Google verwendet wird, um den Quelltext einer Webseite besser lesen und zuordnen zu können. Was Unterschied zwischen Crawling und Indexierung? Crawling bezieht sich auf den Vorgang, bei dem der Googlebot die Inhalte deiner Webseite liest. Indexierung tritt auf, sobald Google deine Webseite gelesen hat und du in der Datenbank gelistet bist. Wie viel sollte man ausgeben für Backlinks? Wir empfehlen, Backlinks organisch aufzubauen, da diese in der Regel kein Budget benötigen. Falls du Backlinks kaufen möchtest, ist es wichtig sicherzustellen, dass diese seriös sind und qualitativ hochwertigen Content haben. Warum langfristige Betreuung für SEO? Eine langfristige Betreuung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Webseite auf dem neuesten Stand bleibt und bei Algorithmus-Updates angepasst werden kann. Mit einem SEO-Experten an deiner Seite hast du einen Ansprechpartner, der dir dabei hilft, dein Ranking zu verbessern und auch zu halten.

Haken dran – das Social-Media-Update
6 Spinner und eine Steuerfrage

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 44:04


Twitter zahlt nicht für seine technische Infrastruktur. Ist aber nicht so schlimm, denn Twitter zahlt ja auch nicht für seine Creators, obwohl DAS seit dem 6.2. angekündigt ist. Ist aber auch nicht so schlimm, Twitter hat ja auch den Quelltext seines Algorithmus nicht offengelegt, obwohl das letzte Woche hätte passieren müssen. Das ist aber auch nicht so schlimm, dafür hat Twitter ja jetzt bald die Coins, die… aber auch noch nicht wirklich da sind. Naja. Schöne Woche!

METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
Turtle bones in the flux - Yijing: The Book of Changes Pt. 1 (English)

METIS Wisdom Talks at ETH Zurich

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 23:13


English Description (German below)Gast: Kai MarchalAccording to the authors of this ancient oracle book, if we engage with or relate to the Yijing, we will be able to attune ourselves to the perpetual change of the world. Kai Marchal makes accessible to us a source text of Chinese philosophy that he sees as having long since arrived in everyday and popular culture, whether in music, film, or architecture.But the Yijing is not a simple text, even if it seems that one only needs to pick out one or the other saying in order to adorn oneself with its wise or supposedly wise content. Kai Marchal enlightens us about the historical background of the book and its many customs. Even those who do not want to or cannot read the book as a text of divination will find in the Yijing a text with high relevance to life.Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen auf Mastodon, Twitter und Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.German DescriptionGuest: Kai MarchalWenn wir uns mit dem Yijing auseinandersetzen bzw. uns mit ihm in Verbindung setzen, werden wir in die Lage versetzt, uns auf den immerwährenden Wandel der Welt einzustimmen, so die Autoren dieses alten Orakelbuchs. Kai Marchal macht uns einen Quelltext der chinesischen Philosophie zugänglich, den er längst in der Alltags- und Popkultur angekommen sieht, sei es in Musik, Film oder Architektur.Doch das Yijing ist kein einfaches Schriftstück, auch wenn es scheint, man bräuchte sich bloß den einen oder anderen Spruch herauspicken, um sich mit seinem weisen oder vermeintlichen weisen Gehalt zu schmücken. Kai Marchal klärt uns über den historischen Hintergrund des Buches und seine vielfältigen Gebräuche auf. Auch, wer das Buch nicht als Weissagetext lesen möchte oder kann, findet im Yijing einen Text mit hoher Lebensrelevanz.You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow our social media channels on Mastodon, Twitter and Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLER MACD STANDALONE EXPERT ADVISOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 7:19


In diesem Video geht es um den MACD. Das ist dieser Indikator hier unten. Und wir möchten uns in MQL5 einmal eine eigenständig handelsfähige Version für den Meta Trader5 programmieren. Immer, wenn wir hier eine Überschneidung der Signallinie von unten nach oben haben, dann ist das ein Kaufen Signal. Im umgekehrten Fall, wenn die rote Linie von oben nach unten überkreuzt, dann ist es ein Verkaufen Signal. Wie können wir uns jetzt in MQL5 einen solchen eigenständig handelsfähigen und automatisierten Expert Advisor erstellen? Um das zu tun, klicken Sie bitte im Meta Trader hier oben auf diesen kleinen Button oder drücken die F4 Taste. Das ruft dann hier den Meta Editor auf und hier klicken wir auf Datei, Neu, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerMACDStandAloneEA. Klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Und jetzt kann alles oberhalb dieser On Tick Funktion hier gelöscht werden. Auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Zunächst einmal nutzen wir den Include Befehl um uns die Datei Trade.mgh zu importieren. Die stellt Handelsfunktionen bereit. Darum erstellen wir uns eine Instanz von der Klasse CTrade. Die bekommt den Namen Trade. Und wir werden sie gleich benutzen, um damit Positionen zu eröffnen. Zuerst erstellen wir uns eine String Variable für das Signal. Die bekommt auch den Namen Signal. Wir weisen aber zunächst noch keinen Wert zu, denn der muss noch ermittelt werden. Jetzt berechnen wir zunächst den AskPrice. Das ist der Preis, den wir bezahlen müssen, wenn wir etwas kaufen. Berechnen können wir das mit SymbolInfoDouble. Für das aktuelle Währungspaar benutzen wir SYMBOL_ASK für den AskPrice. Und mit normolize double und Unterstrich Digits stellen wir sicher, dass wir die richtige Anzahl von Nachkommastellen bekommen. Denn es gibt Währungspaare mit 3 und andere mit 5 Nachkommastellen. Das gleiche machen wir dann nochmal für den BitPrice. Das ist der Preis, den wir erhalten, wenn wir etwas verkaufen. Den bekommen wir mit Symbol_Bid. Ansonsten sind diese beiden Zeilen hier nahezu identisch. Wir brauchen auch noch ein Array für Preisdaten. Das bekommt den Namen PriceArray. Und jetzt kommen wir zur eigentlichen Definition für den MACD. Dazu nutzen wir die in MQL5 integrierte Funktion iMACD für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die dort ausgewählte Zeiteinheit. Und falls Sie sich fragen, woher diese Werte kommen, die finden Sie auch hier wieder, in Klammern stehen sie hinter dem Indikator. Und wenn man sich mit der rechten Maustasche einmal die Eigenschaften von MACD ansieht, dann sieht man, hier wird ein schneller EMA mit dem Wert 12, ein langsamer EMA mit dem Wert 26 und ein MACD-SMA mit dem Wert 9 aufgeführt. 12, 26, 9 haben wir auch hier im Quelltext. Und unser Ergebnis wird ermittelt basierend auf den Schlusskursen. Jetzt sortieren wir unsere Preise noch abwärts von der aktuellen Kerze. Das machen wir mit ArraySetAsSeries und mit CopyBuffer füllen wir unser PreisArray anhand der MACD Definition, die wir hier oben getroffen haben von der aktuellen Kerze für 3 Kerzen mit Daten. Diese 0 hier steht für den Buffer Wert. Der MACD liefert uns hier mehrere Werte. Und wir interessieren uns für den Wert im Buffer 0. Jetzt sind wir in der Lage, den EA für die aktuelle Kerze zu berechnen. Indem wir auf Kerze 0 in unserem PreisArray zugreifen. Und das Ergebnis der Variable MACDWert zuweisen. Das Ganze tun wir dann nochmal für die Kerze davor. Das wäre Kerze 1. Und das Ergebnis von Kerze 1 weisen wir der Variable letzterMACDWert zu. Jetzt können wir ein Kauf Signal ermitteln. Das haben wir, wenn der aktuelle MACDWerts sich oberhalb der Nu...

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials
#hertzlab: Live Coding – Programming on-the-fly

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 35:09


#hertzlab | Streaming-Reihe [07.07.2021] In der vierten Episode von #hertzlab dreht sich alles um die computergestützte Performancetechnik des Live-Codings. Beim Live-Coding wird der Kompositionsprozess auf die Bühne gebracht. Algorithmen werden in Form von Quelltext live und häufig improvisatorisch geschrieben und ausgeführt. Die live Programmierenden treten dabei in einen Dialog sowohl mit dem Publikum als auch mit dem laufenden Prozess. Live-Coding darf nicht als musikalisches Genre, sondern muss als musikalische Aufführungspraxis verstanden werden. Das musikalische Resultat bestimmen die Programmierenden und kann die verschiedensten Genres touchieren. Zum Thema Live-Coding spricht Yannick Hofmann (ZKM | Hertz-Labor) mit zwei Gästen vom Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft (IMWI) der Hochschule für Musik Karlsruhe: Patrick Borgeat – Live-Coding-Experte und künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMWI – und Jia Liu – Komponistin, Live-Coderin und Masterstudentin im Bereich »Musikinformatik«.

KGT - kleine gemischte Tüte
Folge 21: Der Quelltext ist gut

KGT - kleine gemischte Tüte

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 38:01


Liebe Community, Frohe Weihnachten! Nicht nur auf der Butterfarm von Jans Onkel läuten die Glöckchen, nein, die weihnachtliche Stimmung hat auch ihren Weg mitten in euren Lieblingspodcast gefunden. Auch wenn die beiden Universalgenies Jens und Jens diesmal nicht aus dem Studio Schnabel senden, ist Ihre Nähe zueinander doch bei jedem Wort zu spüren! So wie die ersten Schneeflocken den leicht angefrorenen Boden sanft bedecken, so legen sich auch die warmen Worte von Folge 21wie ein gut abgehangener Hering in eure Gehörgänge. Und denkt immer daran: Der Quelltext ist gut! Wir lieben euch!

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 51 SO MACHT MAN EINEN MASSENTEST

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 5:19


In diesem Video wollen wir uns einmal zufallsbasierte Einstiege in Verbindung mit Massentests anschauen und wir werden sehen, dass der Zufall tatsächlich auch eine Möglichkeit darstellt profitabel zu handeln. Zunächst einmal stoppen wir hier den Test. Wir nutzen in diesem Fall, diesen einfachen Beispiel, Expert Advisor mit dem Namen SimplerRandomEntryEA. Den haben wir im letzten Video erstellt und der erstellt in laufender Reihenfolge Kaufen- und Verkaufen-Signale basierend auf einem Zufallsgenerator. Das hier ist die entsprechende Datei. Die verfügt hier über einen Wert für die Eingabe. Der nennt sich Massentest. Und den haben wir im Quelltext als externe Variable definiert. So kann man die Variable auch im laufenden Betrieb verändern, ohne den Quellcode anpassen zu müssen. Üblicherweise würden wir in einem Test den Expert Advisor auswählen, uns hier für ein Währungspaar entscheiden und dann hier unten den visuellen Modus aktivieren. Wenn man das macht sieht das Ganze dann so aus. So kennen Sie das vielleicht. Um Zeit zu sparen kann man den visuellen Modus hier auch deaktivieren. Wenn man dann einen Test startet, dann sieht man hier unten in der Reiterkarte Diagramm das Ergebnis. In diesem Fall haben wir einen Verlust gemacht von 147,48 €. Wir wiederholen das Ganze noch mal. Auch der Verlauf sieht hier etwas anders aus. Diesmal haben wir einen Nettogewinn von 690,23 €. Starten wir nochmal. Dann haben wir diesmal 421,23 € Profit gemacht. Und natürlich würde uns jetzt interessieren, ob die Profite oder die Verluste überwiegen. Und dafür machen wir einen sogenannten Massentest. Hier auf dieser Reiterkarte für die Eingaben, können wir einen Wert eingeben. Allerdings lässt sich hier diese Variable noch nicht markieren. Dazu müssen wir auf der Reiterkarte Einstellungen die Optimierung aktivieren. In diesem Fall wählen wir den schnellen generischen Algorithmus und danach ist dieses Kästchen hier verfügbar. Das markieren wir jetzt mal. Der Wert ist 1. Wir fangen hier von 1 an. Der Endwert ist 10. Das bedeutet wir erwarten 10 Durchläufe. Starten wir also unseren Test nochmal. Dann erscheint hier eine Reiterkarte Ergebnisse der Optimierung. Wir haben einen kleinen Verlust von 24,77 € und hier einen größeren Verlust von 227,15 € gemacht, aber überwiegend sehen die Ergebnisse hier positiv aus. Jetzt ändern wir das Ganze hier mal auf 20 Testreihen. Das kann je nach Rechnergeschwindigkeit einige Zeit dauern. Ich sortiere hier wieder nach der Variable, die wir erstellt haben. Und auch hier würde ich sagen, die Ergebnisse sind überwiegend positiv. Um das genau herauszufinden, klicken wir mit der rechten Maustaste in die Ergebnisse und wählen exportieren zu XML. Ich vergebe hier mal den Namen Testergebnisse, klicke auf speichern. So sieht das Ergebnis dann im Webbrowser aus, aber ich möchte das Ganze jetzt hier in Libre Office öffnen und dann kann ich damit schon mehr anfangen. Fügen wir hier einmal eine Summe ein. Drücken Enter. Dann sehen wir, dass in unseren 20 Testdurchläufen das Ergebnis durchaus positiv ist. Das kann aber in anderen Handelsjahren durchaus anders aussehen. Probieren wir mal das Jahr 2017 aus. Starten einen neuen Massentest. Hier kommen die Ergebnisse. Die Datei nenne wir mal Testergebnisse 2017, klicken auf speichern. Öffnen das Ganze wieder in der Software mit der Tabellenkalkulation. Und tatsächlich war auch das Ergebnis positiv. Der Zufall ist also tatsächlich brauchbarer als man glaubt und außerdem eine sehr gute Möglichkeit, um herauszufinden, ob bestimmte Einstiege tatsächlich einen Marktvorteil bieten. Und sie haben in diesem kurzen Video gelernt, wie Sie für einen Zufallseinstieg Massentests durchführen können. Und sie können das selbst testen mit diesen paar Zeilen hier in MQL5. Weitere MQL5 Tutorial Beiträge: MQL5...

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
SEO SOFTWARE: Geht es überhaupt noch ohne teure SEO TOOLS? — SEO-Driven #243

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later May 22, 2018 29:37


Suchmaschinenoptimierung ist einerseits so komplex geworden, dass man ohne SEO Software kaum noch arbeiten kann. Andererseits gelten auch heute noch viele Grundprinzipien, die man auch ganz ohne SEO Tools umsetzen kann. Gerade bei kleinen Websites von Selbstständigen genügt oft schon ein Blick auf die Website, in den Quelltext und in die Google Suche, um die Erfüllung der Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung zu prüfen. Wie genau das geht und worauf ich dabei achte, demonstriere ich in der 243. Folgen von #SEODRIVEN. Kannst Du auf SEO Software bei der Suchmaschinenoptimierung verzichten? DEIN SEO CHECK KOSTENLOS: Wenn Du kostenlose SEO Tipps für Deine Website haben möchtest, dann reiche jetzt Deine Domain ein unter: https://digitaleffects.de/seocheck/ Über SEO-Driven: In SEO-Driven gebe ich, Christian B. Schmidt, praktische Tipps und erkläre die Erfolgsfaktoren in SEO und Online Marketing. Hier findest Du alle Folgen: https://www.cbschmidt.de/podcast/ Über Christian B. Schmidt: Ich optimiere seit 1998 Websites, berate seit 2005 Unternehmen im Online Marketing und gründete 2010 die SEO Agentur Digitaleffects. Mehr über mich findest Du hier: https://digitaleffects.de/ueber-uns/cbs-christian-b-schmidt/ Mehr von mir im Netz: https://www.facebook.com/cbschmidt.de/ https://youtube.com/subscription_center?add_user=cbschmidtde https://twitter.com/cbschmidt https://www.instagram.com/cbschmidt/ https://www.xing.com/profile/ChristianB_Schmidt https://www.linkedin.com/in/cbschmidt Vollständiges Impressum: https://digitaleffects.de/impressum/

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
SEO-Driven Podcast #178 — CONTENT to CODE RATIO: Wie wichtig ist das Text-Code-Verhältnis?

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Feb 13, 2018 18:09


Viele Website haben eine schlechte Text-to-Code Ratio, da der Quelltext durch Inline CSS oder Javascript aufgebläht ist. Gerade bei „fancy“ Bildergalerien wird nicht mit Code gegeizt, was zu einer niedrigen Content-Code-Ratio führt. Welches Verhältnis gesund ist und warum die Text-Code-Ratio für SEO durchaus problematisch sein kann, erfährst Du in der 178. Folge von #SEODRIVEN. Wie ist Deine Content-to-Code Ratio?1.000x SEO CHECK KOSTENLOS:Wenn Du kostenlose SEO Tipps für Deine Website haben möchtest, dann reiche jetzt deine Domain ein unter:http://ift.tt/2DwfbxJ Über SEO-Driven:In SEO-Driven gebe ich, Christian B. Schmidt, praktische Tipps und erkläre die Erfolgsfaktoren in SEO und Online Marketing. Hier findest Du alle Folgen: http://ift.tt/2wewldLÜber Christian B. Schmidt:Ich optimiere seit 1998 Websites, berate seit 2005 Unternehmen im Online Marketing und gründete 2010 die SEO Agentur Digitaleffects. Mehr über mich findest Du hier:http://ift.tt/2DxlSzDMehr von mir im Netz:http://ift.tt/2j12cqxhttps://youtube.com/subscription_center?add_user=cbschmidtdehttps://twitter.com/cbschmidthttp://ift.tt/2zOXwMuhttp://ift.tt/2j0xX36http://ift.tt/2zOX010Vollständiges Impressum:http://ift.tt/2jFuV88 Folge direkt herunterladen

Modellansatz
Automated Binary Analysis

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 22, 2017 53:06


Zur GPN17 des Entropia e.V. im ZKM - Zentrum für Kunst und Medien und der Hochschule für Gestaltung (HfG) hat Florian Magin (@0x464d) einen Vortrag zu Automated Binary Analysis gehalten und war bereit uns auch im Podcast zu erzählen, wie er mit mathematischen Verfahren Software auf Schwachstellen analysiert. Florian studiert Informatik an der TU Darmstadt und engagiert sich im CTF-Team Wizards of Dos seiner Universität. Sein Interesse an der Computersicherheit hat ihn auch zur Firma ERNW Research geführt, wo er als Werkstudent in der IT-Sicherheitsforschung tätig ist. Wie wichtig die Suche nach Schwachstellen und deren Absicherung ist, wurde kürzlich bei der weltweiten Verbreitung der WannaCry/WannaCrypt-Schadsoftware bewusst, die die Aufmerksamkeit von einer anderen und lukrativeren Schadsoftware Adylkuzz ablenkte. Unter der Binary Analysis versteht man die quellenlose Analyse eines Programms alleine auf den Daten im Maschinencode auf einem Speichermedium. Ein erster Schritt der Analysis ist die Wandlung der Maschinensprache in Mnemonic durch einen Disassembler. Dieser Programmcode kann sich deutlich von einer ursprünglichen Quelltext des Programms unterscheiden, da der Maschinencode erzeugende Compiler eine Vielzahl von Optimierungsmöglichkeiten umsetzt, die den Ablauf und das Abbild des Programms im Maschinencode deutlich verändern können. Eine Herausforderung stellt sich inzwischen in der Größe der Programme: Während es inzwischen zahlreiche Wettbewerbe gibt, Programme unter extremen Platzbeschränkungen umzusetzen, wächst die Größe klassischer Programme stark an. Ein Maschinensprache-Befehl kann in einem Byte kodiert sein, wie früher etwa hexadezimal C9 auf dem Z80 eine Unterroutine beendet, so können in 4 Bytes Operationen wie eine Addition samt Parameter definiert sein. Die automatisierte Binäranalyse hat besonders durch die Darpa Cyber Grand Challenge im Jahr 2016 großes Interesse geweckt, wo die Teams autonome Software entwickeln sollten, die für sich alleine den CTF-Wettbewerb bestreitet. Eine Anwendung solcher automatisierten Programme ist die schnelle Überprüfung von neuer Software auf bekannte oder typische Schwachstellen oder Implementierungsfehler. Eine sehr allgemeine Methode zur Detektion von Sicherheitslücken ist das Fuzzing: Das Open Source Tool AFL modifiziert beispielsweise korrekte Eingabewerte und prüft bei welcher Modifikation das Programm vom zuvor aufgezeichneten Programmablauf abweicht und damit einen Hinweis auf eine mögliche Schwachstelle gibt. Es kann dabei idealerweise auf dem Sourcecode operieren oder auch das Programm in einem Emulator wie QEMU ausführen und analysieren. Wie schwer aber selbst Source Code zu verstehen sein kann, zeigen die Wettbewerbe International Obfuscated C Code Contest (IOCCC), zu möglichst schwer verständlichen sinnvollen Code, und der Underhanded C Contest, wo ein scheinbar sinnvoller Code für Menschen möglichst unvorhersehbare Zusatzfunktionen aufweist. Ebenso können sehr beliebte Programmiersprachen wie Python sehr unvorhersehbar reagieren, wenn man versehentlich Tabulatoren und Space vermischt, oder gleich die Programmiersprache Whitespace benutzt. Ein weiteres Beispiel ist, dass das Breitenlose Leerzeichen in neuen C++-Standards erlaubt ist, und für den Menschen ununterscheidbaren Code ermöglicht, der unterschiedliche Dinge tut. Aber auch Computer können getäuscht werden, wenn zum Vergleich unsichere Hash-Funktionen genutzt werden, wie jüngst die Shattered-Attacke auf die SHA-1 Hash zeigte. Eine automatisierte Analysemöglichkeit ist die Control Flow Graph Recovery, die beispielsweise mit IDA , radare2, binary ninja durchgeführt werden kann, um aus einer eindimensionalen Speicherdarstellung zu einem Programmnetz, wo zusammengehörige Programmblöcke miteinander vernetzt werden. Hier kann auch schon sichtbar werden, ob beschränkte Bereiche ohne Authentifikation erreicht werden können. Ein weiteres automatisierbares Verfahren ist die Datenflussanalyse, wo die Verarbeitung und Auswirkungen von Variablen und Daten im Verlauf des Programms analysiert wird. Hier kann der Verlauf von beispielsweise vertraulichen Daten kontrolliert werden. Bei einer Symbolischen Auswertung wird das Programm abstrakt mit einem Interpreter auf beliebigen variablen Daten bzw. symbolischen Ausdrücken auf allen Pfaden gleichzeitig ausgeführt. Für die Pfaderkundung benötigt man hier eine Strategie zwischen der Breitensuche und Tiefensuche, um die relevanten Teile des Ausführungsgraphen möglichst schnell abzudecken. In der automatisierten Analyse werden dabei offene Sprungmöglichkeiten zu nahezu beliebigen Adressen sehr interessant, da dies einen starken Indikator für einen Angriffsvektor liefern. Mit Return-oriented Programming kann man so bestehenden Code gezielt anspringen und für eigene Zwecke missbrauchen. Das Open-Source Framework Angr wurde von Forschern des Computer Security Lab at UC Santa Barbara entwickelt und belegte mit Shellphish auf der Darpa-Challenge den dritten Platz. Ein weiteres Open-Source Analyseframework ist Triton, welches man leicht in eigene Projekte einbinden kann. Sehr verbreitet ist auch das Framework S2E der École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Ein weiterer Finalist der Cyber Grand Challenge ist das Team CodeJitsu von der University of California at Berkeley, Cyberhaven, and Syracuse. Die Binary Analysis Platform wurde vom Team um Professor David Brumley am Cylab der Carnegie Mellon University entwickelt. Funktionale Programmiersprachen wie OCAML oder Haskell haben für den Anwendungsfall der symbolischen Auswertung ganz besondere Vorteile. Ebenso werden Programmiersprachen auch auf ihre inherente Unsicherheit im Sinne der Language based security untersucht, sowie fertige Programme versucht auch auf ihre Korrektheit zu verifizieren. Ein Tool, das dies vereinfachen soll ist der Z3 Prover. Hier kommt die Suche nach Sicherheitslücke zur Mathematik: In der formalen Darstellung einer Routine kann das Verhalten als Abbildung aus symbolischen Variablen beschrieben werden, und die Suche nach einer Lösung führt auf die entsprechenden Logik oder Optimierungsverfahren. Literatur und weiterführende Informationen Florian Magin: Introduction to Automated Binary Analysis, Vortrag auf der GPN17, 2017. Program Analysis reading list D. Brumley: Analysis and Defense of Vulnerabilities in Binary Code, PhD thesis, School of Computer Science Carnegie Mellon University, 2008. Podcasts M. Musch: Steganographie, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 57, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. J. Breitner: Incredible Proof Machine, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. GPN17 Special Sibyllinische Neuigkeiten: GPN17, Folge 4 im Podcast des CCC Essen, 2017. M. Lösch: Smart Meter Gateway, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. F. Magin: Automated Binary Analysis, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 137, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017.

Vedanta & Yoga
Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes

Vedanta & Yoga

Play Episode Listen Later Nov 5, 2016


Dieser Artikel ist der Beginn einer Serie von Vorträgen zum Yogadarshana des Patanjali, ausführliche Analyse der einzelnen Verse des Yoga Sutra beginnend mit dem Samadhipada. Maharishi Patanjali formulierte vor etwa 2000 Jahren das berühmte Yoga Sutra, dieser 195 Verse umfassende Leitfaden gilt heute neben der Bhagavad Gita als wichtigster Quelltext... weiter lesen The post Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes appeared first on Vedanta & Yoga.

Jesus, Yoga und Christentum
Mutter Liebe ist gesegnet mit unendlicher Geduld – Kap.13 V.7c

Jesus, Yoga und Christentum

Play Episode Listen Later Sep 18, 2014 2:19


Sukadev spricht in seinen neuen Podcast über die Liebe – Das große Liebeslied des Paulus Korinther Kapitel 13 – Das Hohelied der Liebe, Vers 1- 10, als Inspiration des Tages. Liebe Podcast – Essenz des Vortrags: Die Liebe erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe ist wie eine Mutter, sie hat unendliche Geduld und Gnade. Die Liebe ist jederzeit bereit zu warten, und erduldet alle in ihrer großen allumfassenden Liebe. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de Mehr zur Liebe findest du im Quelltext der Seite Liebe Der Beitrag Mutter Liebe ist gesegnet mit unendlicher Geduld – Kap.13 V.7c erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Jesus, Yoga und Christentum
Liebe ist erfüllt von höchster Gottes Liebe – Kap.13 Vers 7a

Jesus, Yoga und Christentum

Play Episode Listen Later Sep 16, 2014 2:13


Sukadev spricht in seinen neuen Podcast über die Liebe – Das große Liebeslied des Paulus Korinther Kapitel 13 – Das Hohelied der Liebe, Vers 1- 10, als Inspiration des Tages. Liebe Podcast – Essenz des Vortrags: Liebe ist erfüllt von höchster Gottes Liebe – Kap.13 Vers 7a. Die Liebe glaubt an das Gute, und durch den Glauben bekommst ein jeder tiefe Liebe. Und diese Liebe kann man erfahren, kann man spüren, durch das Gebet und Meditation. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de Mehr zur Liebe findest du im Quelltext der Seite Liebe Der Beitrag Liebe ist erfüllt von höchster Gottes Liebe – Kap.13 Vers 7a erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Jesus, Yoga und Christentum
Sei offen und liebevoll in der Liebe – Kap.13 Vers 5

Jesus, Yoga und Christentum

Play Episode Listen Later Sep 13, 2014 2:46


Sukadev spricht in seinen neuen Podcast über die Liebe – Das große Liebeslied des Paulus Korinther Kapitel 13 – Das Hohelied der Liebe, Vers 1- 10, als Inspiration des Tages. Liebe Podcast – Essenz des Vortrags:  Die Liebe rechnet das Böse nicht zu. Liebe vergibt und segnet. Tief im innern ist die Liebe immer verbunden mit dem anderen Menschen. Liebe ist; auch wenn Menschen dein vertrauen missbrauchen haben, bleibe liebevoll und offen in der Liebe. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de Mehr zur Liebe findest du im Quelltext der Seite Liebe – Der Beitrag Sei offen und liebevoll in der Liebe – Kap.13 Vers 5 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Jesus, Yoga und Christentum
Fülle dein Leben mit Liebe – Kap.13 Vers 4a

Jesus, Yoga und Christentum

Play Episode Listen Later Sep 8, 2014 3:21


Sukadev spricht in seinen neuen Podcast über die Liebe – Das große Liebeslied des Paulus Korinther Kapitel 13 – Das Hohelied der Liebe, Vers 1- 10, als Inspiration des Tages. Liebe Podcast – Essenz: Fülle dein Leben mit Liebe. Die Liebe ist langmütig und freundlich. Die Liebe eifert nicht und erregt sich nicht. Die Liebe bläht sich nicht auf. Die Liebe kennt keinen fanatischen Kampf für Gott oder den Glauben. Fülle dein Leben mit Liebe. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de Mehr zur Liebe findest du im Quelltext der Seite Liebe – Der Beitrag Fülle dein Leben mit Liebe – Kap.13 Vers 4a erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Jesus, Yoga und Christentum
Die Liebe ist hochherzig und freundlich – Kap.13 V.4

Jesus, Yoga und Christentum

Play Episode Listen Later Sep 7, 2014 2:32


Sukadev spricht in seinen neuen Podcast über die Liebe – Das große Liebeslied des Paulus Korinther Kapitel 13 – Das Hohelied der Liebe, Vers 1- 10, als Inspiration des Tages. Liebe Podcast – Essenz des Vortrags:  Begegne andere Menschen mit Liebe. Liebe ist hochherzig und freundlich. Genau so ist Jesus mit den Menschen umgegangen. Er hat keinen Menschen weggeschickt, hat niemandem die Vergebung verweigert, der sich schuldig fühlte. Selig sind die, die Gottes Wort hören und bewahren. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de Mehr zur Liebe findest du im Quelltext der Seite Der Beitrag Die Liebe ist hochherzig und freundlich – Kap.13 V.4 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Digital – detektor.fm
Vom Datenklauer zum Beklauten - Gamma gehackt: Unbekannter holt sich Quelltext von "FinFly-Web"

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 7, 2014 7:07


Normalerweise liefert die Firma Gamma International IT-Spionagesoftware für die Geheimdienste dieser Welt. Nun ist das umstrittene Münchner Unternehmen selbst von Hackern beklaut worden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/vom-datenklauer-zum-beklauten

neunetz.fm
neunetzcast #2: Excel für Bilder

neunetz.fm

Play Episode Listen Later Dec 6, 2011 64:05


Zweite Ausgabe von neunetzcast. Weil’s beim ersten Mal so schön war noch einmal mit Markus ‚kosmar‚ Angermeier. Dieses Mal aus dem St. Oberholz mit leichten audiotechnischen Problemen. Ich hoffe, es ist trotzdem hörbar. Themen: Gowalla, Path, Spotify, Post-PC-Ära, iPads, Quelltext von Tagesschau.de, Firefox und Google, was macht eigentlich Marc Andreessen, D64 und Machen vs. Reden,...

Softwaretechnik kompakt
STK108: Einheiten in der Softwareentwicklung (Softwaretechnik kompakt)

Softwaretechnik kompakt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2010 10:17


Welche Gliederungseinheiten habe ich, wenn ich Quelltext strukturieren und gliedern will?

einheiten kompakt softwaretechnik quelltext