POPULARITY
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW15): CSV-Fraktionspräsident betont die Notwendigkeit von Anpassungen im Arbeitsrecht Luxemburgs Autofahrer gehören zu den rücksichtslosesten in Europa Statec geht von nächster Indexierung im Mai aus _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Pendler Club meldet sich aus der Winterpause zurück! In der ersten Folge des neuen Jahres widmen sich Marc Blasius und Jil Reale zusammen mit gleich drei Gästen den großen Themen der Region. LW-Politikredakteur Michael Merten beleuchtet den aktuellen Stand der Trierer Weststrecke und die jüngsten Entwicklungen an den deutsch-luxemburgischen Grenzen. Melanie Ptok aus dem Wirtschaftsressort gibt Einblicke in die Neuerungen rund um den Mindestlohn und wagt Prognosen zur nächsten Indexierung in Luxemburg. Kulturjournalistin Nora Schloesser wirft zudem einen Blick auf die Highlights der bevorstehenden Festivalsaison. Eure Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig! Was habt ihr als Pendelnde schon erlebt, welche Frage beschäftigt euch? Schreibt einfach eine E-Mail an pendler@wort.lu. Und nicht vergessen: Abonnieren! _______________________________ Merz will dauerhafte Grenzkontrollen – Gloden missbilligt Ankündigung Saarlands Regierung geht bei Grenzkontrollen auf Konfrontationskurs Was Luxemburger Politiker von Trumps Präsidentschaft befürchten 3,44 Punkte fehlen bis zur nächsten Indexierung Sind 200 Euro für eine Show von Guns N' Roses gerechtfertigt? _______________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Moderation und Produktion: Marc Blasius und Jil Reale Gäste: Michael Merten, Melanie Ptok und Nora Schloesser Musik: Christian MertesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Summary In diesem Podcast diskutieren Björn Darko und Stephan Czysch die Kunst der Indexierung im SEO-Bereich. Sie erklären die Funktionsweise der Indexierung, die Herausforderungen beim Crawling und die Bedeutung von Sitemaps. Zudem wird die Messbarkeit der Indexierung mit Google Search Console thematisiert und die spezifischen Probleme großer Plattformen angesprochen. Abschließend wird die Priorisierung von Seiten im Index behandelt. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit dynamischen Produktdetailseiten und der Automatisierung von Indexierungen behandelt. Es wird erörtert, wie saisonale Veränderungen und die Notwendigkeit der Deindexierung von nicht mehr relevanten Seiten die SEO-Strategien beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung von Sitemaps und Crawling-Strategien hervorgehoben, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu optimieren. Takeaways Indexierung ist ein entscheidender Schritt im SEO-Prozess. Google crawlt nur URLs, die sie kennt. Die Qualität der Inhalte beeinflusst die Indexierung. Sitemaps sollten gut strukturiert und segmentiert sein. Google Search Console bietet wichtige Insights zur Indexierung. Nicht alle Seiten müssen im Index sein. Die Priorisierung von Seiten ist entscheidend für den Traffic. Crawling und Indexierung sind unterschiedliche Prozesse. Die perfekte Seite hat keinen No-Index oder Canonical Tag. Die SEO-Strategie sollte sich auf wertvolle Inhalte konzentrieren. Dynamik bei Produktdetailseiten ist saisonal bedingt. Automatisierung kann helfen, die Indexierung zu optimieren. Sitemaps sollten segmentiert werden, um Übersicht zu behalten. Google crawlt Seiten, die sich nicht verändert haben, seltener. Deleted URL-Sitemaps können die Crawling-Rate erhöhen. Die Indexing API hat an Effektivität verloren. Filterseiten sollten idealerweise nicht indexiert werden. Die URL-Inspection API ist ein nützliches Werkzeug. Google entfernt URLs, die lange nicht gecrawlt wurden. Automatisierung von Indexierungen erfordert eine durchdachte Seitenarchitektur. Chapters 00:00 Einführung in die Kunst der Indexierung 06:10 Probleme zwischen Crawling und Indexierung 08:30 Gesunde Seiten im Google-Index 12:12 Effektive Nutzung von Sitemaps 15:25 Messbarkeit der Indexierung mit Google Search Console 19:17 Herausforderungen bei großen Plattformen 24:10 Priorisierung von Seiten im Index 26:32 Dynamik und Automatisierung bei Produktdetailseiten 37:06 Automatisierung von Indexierungen und Crawling-Strategien 45:25 Deindexierung und Umgang mit historischen Inhalten Download zur WebsiteBoosting mit Erklärung zum Rankingsystem bei Google: https://www.websiteboosting.com/public/Downloads/website_boosting_087_-_googleleak.pdf
Keywords und die Indexierung bei Google: In dieser Podcast-Folge erkläre ich dir, wie Rankings 2025 funktionieren – und was sich durch KI geändert hat. Inklusive Best-Practice-Empfehlungen, worauf du bei deiner Suchmaschinenoptimierung unbedingt achten solltest – und welchen Fehler du vermeiden solltest – den ich bei fast allen neuen Kunden-Projekten sehe… → Warteliste SEO Superhelden 2.0: https://ssh.satzgestalt.com/seo-superhelden-warteliste → SEO-Checkliste für 0 EUR: https://seo.satzgestalt.com/pod-checkliste
Summary In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Nadine McNulty die Herausforderungen und Strategien im Bereich Enterprise SEO. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Enterprise SEO und traditionellen SEO-Methoden, die technischen Aspekte, die Rolle von SEO in großen Unternehmen sowie die Bedeutung von Wissensaustausch und interner Kommunikation. Zudem wird die Notwendigkeit von effektiven Datenstrategien hervorgehoben, um den Erfolg im Enterprise SEO zu sichern. In dieser Episode diskutieren Nadine und Björn die Herausforderungen und Strategien im Bereich Enterprise SEO. Sie beleuchten die Bedeutung von Content- und Keyword-Strategien für multinationale Märkte, die Notwendigkeit eines effektiven SEO-Teams und die Wichtigkeit der Überzeugung von Führungskräften durch datenbasierte Business Cases. Zudem wird die proaktive Kommunikation innerhalb des Unternehmens hervorgehoben, um Vertrauen aufzubauen und die SEO-Performance zu optimieren. Takeaways Enterprise SEO erfordert ein tiefes Verständnis der Unternehmensprozesse. Die Größe und Komplexität von Websites stellen besondere Herausforderungen dar. Technische SEO-Aspekte wie Crawling und Indexierung sind entscheidend. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen ist unerlässlich. Wissensaustausch und interne Kommunikation sind Schlüssel zum Erfolg. SEO sollte in die Produktentwicklung integriert werden. Datenstrategien sind wichtig für die Optimierung von SEO-Prozessen. Agenturen können durch ihre Erfahrung wertvolle Einblicke geben. Erwartungsmanagement ist wichtig für die Zusammenarbeit mit Kunden. Die richtige Teamzusammensetzung ist entscheidend für den Erfolg. Content-Strategien müssen an lokale Märkte angepasst werden. Einfaches Übersetzen reicht nicht aus; Lokalisierung ist entscheidend. Keyword-Strategien sollten datengetrieben sein, um Skalierung zu ermöglichen. Ein effektives SEO-Team benötigt technische und kommunikative Fähigkeiten. Business Cases sind wichtig, um Führungskräfte zu überzeugen. Proaktive Kommunikation hilft, Vertrauen bei der Geschäftsführung aufzubauen. SEO wird oft als Blackbox wahrgenommen; Transparenz ist wichtig. Ressourcenplanung ist entscheidend für den Erfolg von SEO-Projekten. Monitoring der SEO-Performance ist unerlässlich. Die Conversion-Rate sollte immer im Fokus stehen. Chapters 00:00 Einführung in Enterprise SEO 03:07 Herausforderungen im Enterprise SEO 06:07 Technische Aspekte von Enterprise SEO 09:00 Die Rolle von SEO in großen Unternehmen 11:58 Wissensaustausch und interne Kommunikation 15:00 Datenstrategien im Enterprise SEO 20:07 Content-Strategien für multinationale Märkte 24:11 Keyword-Strategien für globale Skalierung 28:09 Aufbau eines effektiven SEO-Teams 30:39 Überzeugung der Geschäftsführung für SEO-Maßnahmen 38:55 Prioritäten für neue SEO-Profis
EXPERTENGESPRÄCH | Im letzten Podcast haben Hamid Hosseini und Paul Krauss von ECODYNAMICS bereits ihre Studie zu KI-Suche vorgestellt. In dieser Folge geht es nun ins Konkrete: Welche Faktoren muss ich bei KI-Suche beachten? Worin unterscheiden sich diese von klassischer Online-Suche? Spielen klassische Such-Faktoren wie Keywords in dieser neuen Welt überhaupt noch eine Rolle? Diese und viele weitere Fragen beantworten Hamid & Paul und geben Tipps, wie du deinen Content für Large Language Models attraktiv machst. Du erfährst... …welche Veränderungen LLMs für Content Marketing bringen …wie LLMs Daten für ihre Suche verarbeiten …worin sich LLM-Suche von traditioneller Online-Suche unterscheidet …ob es Widersprüche zwischen den beiden Sucharten gibt …warum es so wichtig ist Indexierung im Auge zu behalten …was du beim kreieren eines SEO-Teams für KI beachten musst …ob LLMs traditionelle SEO ersetzen werden …weshalb Hamid und Paul für weniger, qualitativ hochwertigeren Content plädieren Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Künstliche Intelligenz: Nachdem wir anfangs Erik Pfannmöller von Solvemate regelmäßig vor dem Mikro hatten, um dich zum Profi für Künstliche Intelligenz zu machen, diskutierten wir mit Rasmus Rothe (Merantix) und Jasper Masemann (HV Ventures) über dieses innovative Thema. Mittlerweile haben wir wechselnde Gesprächspartner um dem spannenden Thema KI auf den Grund zu gehen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Summary In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Malte Landwehr die Optimierung von Large Language Models (LLMs) und deren Einfluss auf Marken und SEO. Sie beleuchten die Rolle von Retrieval Augmented Generation (RAG) und die Bedeutung von User-Generated Content, insbesondere auf Plattformen wie Reddit. Zudem geben sie Einblicke in effektive Content-Strategien für Marken und die Relevanz strukturierter Daten. In dieser Episode diskutieren Malte Landwehr und Björn Darko über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie beleuchten die Bedeutung von Indexierung, technischem SEO, der Aktualität von Inhalten und den Einfluss von AI-Overviews auf die Suchergebnisse. Zudem wird die Rolle von Communitys und Plattformen wie YouTube in der SEO-Strategie thematisiert. Die beiden Experten geben Einblicke in die Risiken und Chancen, die sich aus der Entwicklung von Suchmaschinen ergeben, und betonen die Notwendigkeit, qualitativ hochwertigen und relevanten Content zu erstellen. Takeaways Large Language Models sind komplexe Technologien, die auf Textdaten basieren. LLM Optimierung zielt darauf ab, Marken in diesen Modellen sichtbar zu machen. Retrieval Augmented Generation hilft, aktuelle und relevante Informationen bereitzustellen. User-Generated Content ist entscheidend für die Trainingsdaten von LLMs. Marken sollten sich auf PR und Reputationsmanagement konzentrieren. Strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Content-Strategien sollten auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein. Die Integration in Online-Communities ist wichtig für Marken. Positive Erwähnungen in der Presse sind entscheidend für das Branding. Technisches SEO spielt eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu PR-Strategien. Content-Strategie sollte auf häufige Quellenverwendung abzielen. Indexierung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Technische SEO bleibt entscheidend für die Sichtbarkeit. Aktualität von Inhalten ist für SEO wichtig. Einzigartiger Content kann Information Gain bieten. Die Strukturierung von Inhalten kann entscheidend sein. Risiken im SEO durch Spam und Black Hat Techniken. Traffic-Generierung erfordert ansprechende Call to Actions. YouTube spielt eine wichtige Rolle in der Content-Strategie. Die Veränderungen in SEO sind nicht so dramatisch wie befürchtet. Chapters 00:00 Einführung in Large Language Models 05:47 Die Rolle von Retrieval Augmented Generation 12:04 Markenmanagement und Sichtbarkeit in LLMs 18:01 User-Generated Content und seine Bedeutung 23:54 Content-Strategien für Marken 29:46 Strukturierte Daten und ihre Relevanz 33:41 Technische SEO und Performance 39:42 Unterschiede in den Suchergebnissen 43:15 Risiken und Herausforderungen im SEO 45:56 Traffic-Generierung und Call to Action 50:43 Die Rolle von YouTube und Communitys
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW46): Xavier Bettel: Grenzkontrollen bringen Schengen in Gefahr Eine Indexierung fällt für 2024 aus Berufliche Weiterbildung hat in Luxemburg einen hohen Stellenwert Die Auswirkungen der US-Wahl auf Luxemburg Leserevent zur US-Wahl _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sat, 09 Nov 2024 10:51:59 +0000 https://podcast552923.podigee.io/332-neue-episode 5bec6973a7147a5bbc749149e98f62e6 In dieser Ausgabe erfahrt Ihr, was Ihr unternehmen solltet, um schneller von ChatGPT Search indexiert zu werden und dort sichtbar sein. Außerdem hat John Müller von Google klargestellt, was Unique Content ist - bzw. was es nicht ist. Auch wenn ChatGPT Search noch lange nicht die Bedeutung von Google für die Suche haben wird, kann es nicht schaden, sich bereits heute mit den Faktoren zu beschäftigen, die für eine schnelle Indexierung und eine hohe Sichtbarkeit in der KI-Suche führen können. Hier erhaltet Ihr einige Tipps aus erster Hand. Unique Content ist laut John Müller von Google nicht bloß eine neue Zusammenstellung von Wörtern. Es geht darum, etwas zu schaffen, dass es so noch nicht gibt und für das eine Nachfrage besteht - und idealerweise um etwas, das andere nicht so einfach nachahmen können. Fehlende Links in der mobilen Darstellung einer Website können das Crawlen der Website verlangsamen. Dagegen kann sich das Aufteilen von Ressourcen einer Website auf verschiedene Domains oder Subdomains positiv auf das Crawlen auswirken. Google zeigt in letzter Zeit deutlich mehr AI Overviews in der Suche an - vor allem für Fragen, die sich auf die Gesundheit beziehen. full In dieser Ausgabe erfahrt Ihr, was Ihr unternehmen solltet, um schneller von ChatGPT Search indexiert zu werden und dort sichtbar sein. Außerdem hat John Müller von Google klargestellt, was Unique Content ist - bzw. was es nicht ist. no
EXPERTENGESPRÄCH | Die Online-Suche wird derzeit massiv umgekrempelt. Der Grund, wie so oft: Künstliche Intelligenz. Doch wie genau wird sich die Suche durch die neue Technologie ändern? Und wie beeinflussen diese Änderungen, wie sichtbar meine Website ist? Um diese und viele weitere Fragen zu klären, haben wir in dieser Folge Hamid Hosseini und Paul Krauss von ECODYNAMICS eingeladen, die gerade eine aufwendige Studie zum Thema KI durchgeführt haben. Im Gespräch teilen sie ihre Insights, wie KI die Suche beeinflusst. Du erfährst... …wodurch Hamid und Paul zu ihrer Studie inspiriert wurden …wie häufig wir im Schnitt online suchen …was KI-Suche von regulärer Suche unterscheidet …welche Faktoren eine Webseite “KI-freundlich” machen …wie sich SEO und Co. durch KI ändern werden …mit welchen Problemen KI-Suche noch zu kämpfen hat …warum KI einige “menschlichen Eigenschaften” hat …welche Rolle Backlinks in Zukunft noch spielen werden Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Künstliche Intelligenz: Nachdem wir anfangs Erik Pfannmöller von Solvemate regelmäßig vor dem Mikro hatten, um dich zum Profi für Künstliche Intelligenz zu machen, diskutierten wir mit Rasmus Rothe (Merantix) und Jasper Masemann (HV Ventures) über dieses innovative Thema. Mittlerweile haben wir wechselnde Gesprächspartner um dem spannenden Thema KI auf den Grund zu gehen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Summary In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Dr. Thorsten Bayer über die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Web und wie SEO-Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können. Sie beleuchten verschiedene Ansätze zur Optimierung von Webseiten, die sowohl die Nutzererfahrung verbessern als auch den ökologischen Fußabdruck verringern. Themen wie die Bedeutung von Performance, moderne Bildformate, Lazy Loading und die Wahl des richtigen Hostings werden ausführlich behandelt. In diesem Gespräch diskutieren Torsten Beyer und Björn Darko die Bedeutung der Webseitenoptimierung für Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion. Sie beleuchten verschiedene Aspekte des SEO, einschließlich Crawling, Indexierung, den Umgang mit Bots, Lastverteilung auf Servern, Content-Management und Barrierefreiheit. Zudem werden Tools vorgestellt, die helfen, den CO2-Ausstoß von Webseiten zu messen und zu optimieren. Takeaways Nachhaltigkeit im Web ist ein wichtiges Thema für SEOs. Performance-Optimierung kann den CO2-Ausstoß reduzieren. Lazy Loading und moderne Bildformate sind entscheidend. Cloud-Lösungen bieten ökologische Vorteile. Jeder Webseitenzugriff benötigt Energie. Bilder sollten richtig skaliert werden. Greenwashing ist ein häufiges Problem. SEO kann zur CO2-Reduktion beitragen. Hosting-Entscheidungen beeinflussen die Nachhaltigkeit. Die Nutzererfahrung sollte nicht beeinträchtigt werden. Optimierung der Webseitenstruktur ist entscheidend für die Effizienz. Crawling und Indexierung sollten nachhaltig gestaltet werden. Bots machen einen erheblichen Teil des Traffics aus. Lastverteilung ist wichtig, um Server effizient zu nutzen. Content-Management kann zur CO2-Reduktion beitragen. Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch wichtig für die Nutzerfreundlichkeit. Tools zur Analyse helfen, den CO2-Ausstoß zu messen. PDFs können problematisch für SEO sein. Korrekte Cron-Jobs können den Stromverbrauch senken. SEO kann einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Chapters 00:00 Einführung in die Nachhaltigkeit im Web 03:02 SEO und nachhaltige Praktiken 05:52 Der Einfluss von Performance auf den CO2-Ausstoß 08:59 Hosting-Optionen und ihre ökologischen Auswirkungen 11:57 Optimierung der Nutzererfahrung und Energieverbrauch 18:52 Optimierung der Webseitenstruktur für Nachhaltigkeit 19:54 Effizientes Crawling und Indexierung im SEO 22:11 Umgang mit Bots und Crawlern 23:50 Lastverteilung und Servereffizienz 26:03 Content-Management und CO2-Reduktion 30:48 Barrierefreiheit und ihre Bedeutung 31:14 Tools zur CO2-Reduktion und Webseitenanalyse Tools: websitecarbon.com digitalbeacon.co https://ecograder.com/ screamingfrog.co.uk Buch: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41093-3 Podcast: https://open.spotify.com/show/7rV2vDuTwcPcmpYpWilHDw?si=ba0704366e064d4a
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW41): Nächte Indexierung lässt auf sich warten Rentendebatte offiziell gestartet Florian Javels Kommentar Prinz Guillaume auf der Zielgerade auf dem Weg zum Staatschef So verläuft die politische Rentrée _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sat, 31 Aug 2024 06:02:12 +0000 https://podcast552923.podigee.io/322-neue-episode 6696e6263648cf532ee3964ae8486986 Welche Bedeutung die Position von Links auf Webseiten hat und ob Content Pruning den Rankings einer Website helfen kann: Dies und mehr gibt es in dieser Podcast-Folge. In dieser Woche gab es zahlreiche Tipps von Google zu grundlegenden SEO-Fragen. John Müller beantwortete zum Beispiel die Frage, ob Google Worte und Links auf Webseiten zählt und ob es hier branchenspezifische Unterschiede gibt. Das Löschen vieler alter Inhalte bzw. das Hinzufügen vieler neuer Inhalte, nur um eine Website aktueller erscheinen zu lassen, bringt laut Google nicht viel. Bedeutet das, dass Content Pruning als SEO-Technik nicht geeignet ist? Viele Seiten mit "noindex" und viele Links mit "nofollow" sind für Google kein Zeichen schlechter Qualität einer Website. Google hat seine Empfehlungen für Video SEO erweitert und beschreibt als neuen Ansatz die sogenannte Watch Page. Diese ist entscheidend für die Indexierung und die Rankings von Videos. Das laufende Google Core Update und auch zukünftige Google Updates werden sich nicht nur auf die Suche, sondern auch auf die Google AI Overviews auswirken. Spielt die Position von Links für deren Bedeutung eine Rolle? Es gibt gute Gründe dafür, dass diese Annahme noch immer zutreffend ist. full Welche Bedeutung die Position von Links auf Webseiten hat und ob Content Pruning den Rankings einer Website helfen kann: Dies und mehr gibt es in dieser Podcast-Folge. no Christian Kunz
Fragst du dich, ob deine Seite überhaupt im Google-Index ist und wie du das ganz einfach herausfinden kannst? In dieser Folge zeige ich dir zwei Methoden, um zu überprüfen, ob deine Website in der Google-Suche auftaucht, und erkläre fünf häufige Fehler, die deine Indexierung verhindern könnten. Du lernst, wie du deine Seite wieder sichtbar machst – bleib dran und mach SEO spielend leicht selbst (wenn du gerne schreibst)!
Die grüne Klubobfrau über Erfolge und Versäumnisse ihrer Partei in der Regierung: Warum sie die Indexierung der Sozialhilfe für einen großen Schritt hält und Othmar Karas ein Kompromiss für einen österreichischen EU-Kommissar wäre, erklärt Maurer im Interview mit Barbara Tóth und Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für viele Marketing-Verantwortliche ist es ein Rätsel. Manche ihrer Seiten sind einfach nicht in der Suche auffindbar – selbst wenn man sehr gezielt danach googelt. Zum Beispiel Produktseiten. Selbst wenn man nach dem Produkt in Kombination mit dem Firmennamen sucht, kommt nicht das passende Ergebnis. Ähnliche Situationen gibt es auch bei Glossar-Artikeln, Pressemitteilungen und vielen weiteren Formaten bzw. Seitentypen. Genau für dieses Problem gibt es in der Google Search Console einen Report: “Gecrawled – zurzeit nicht indexiert”. Google crawlt extrem viele Seiten – also URLs. Aber längst nicht jede schafft es in den Index und damit ins Ranking. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Welchen Stellenwert haben Backlinks für eine gute SEO-Performance? Für welche Teilprozesse, die URLs in einer Suchmaschine von Discovery, über Crawling und Indexierung bis zum Zusammenstellen der Suchergebnisse durchlaufen, sind Backlinks relevant? Worauf kommt es noch an? Diese Fragen besprechen wir in dieser Folge.
In dieser Episode von "Lasst die Kunden kommen" tauchen wir in die Welt der Suchmaschinenoptimierung ein. Ich spreche mit dem freiberuflichen SEO-Experten René Schröter über Fallstricke und Best Practices beim Neuaufsetzen einer Website und wie man vorgeht, ohne das Suchmaschinen-Ranking zu gefährden. Kontinuierlicher Relaunch oder Big Bang? CMS- oder Text-Relaunch? René bringt Licht ins Dunkel und teilt seine langjährige Erfahrung mit uns. Ein spannendes Thema für jeden Online-Marketing-Enthusiasten.René und ich widmen uns unter anderem folgenden Fragen:Kann es von Vorteil sein, einen Website-Relaunch in Phasen durchzuführen, anstatt einen "Big Bang" zu planen?Inwiefern ist es wichtig, verschiedene Stakeholder und deren Erwartungshaltungen vor einem Relaunch zu koordinieren?Welche Rolle sollte SEO in der Planungsphase eines Website-Relaunchs spielen?Wie kann man die Komplexität und Interdependenz von Aufgaben während eines Website-Relaunchs managen?Wie kann man die Risiken eines SEO-Rankingsverlustes während und nach einem Relaunch abmildern?Warum ist "Crawling" und "Indexierung" durch Suchmaschinen besonders kritisch in der Phase nach einem Relaunch?Ist es ratsam, auf einen Relaunch zu warten, um wesentliche Funktionen wie eine neue Kontaktformularstrecke zu implementieren?
Explain my like i am five: Die Grundlagen moderner SuchenWir, als User, erwarten heutzutage ziemlich viel von einer Suchmaschine. Es soll “magisch” verstehen, was wir eigentlich finden möchten. Egal ob wir das richtige Wort dafür nutzen (aka Synonym-Suche) oder ob der Begriff einen Tippfehler hat (aka “Meinten Sie …?”).Oft werden Tools wie Elastic- oder OpenSearch, Solr, Algolia und Co. für sowas eingesetzt, denn eine einfache Volltext-Suche mittels eines Wildcard-SQL-SELECT Statement reicht dafür nicht mehr aus. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie funktionieren all diese modernen Suchen eigentlich im Inneren? In dieser Episode geht es um die Grundlagen moderner Suchmaschinen. Wir schmeißen mit Begriffen wie Stemming, Homonyme, BERT, Stopwords, Inverted Index, Suffixbäume, N-Grams, Term Frequency-Inverse Document Frequency, Vector Space Model und Co um uns und erklären das ganze im “Explain me Like I am five”-Stil.Bonus: Wie Konzepte des Information Retrieval mit Bälle-Bädern erklärt werden.**** Diese Episode wird von der HANDELSBLATT MEDIA GROUP gesponsert.Wirtschaft ist nicht immer einfach. Deswegen lautet die Mission der HANDELSBLATT MEDIA GROUP: „Wir möchten Menschen befähigen, die Wirtschaft zu verstehen.“ Mit ihren Kernprodukten, dem Handelsblatt und der WirtschaftsWoche, sowie 160.000 Abonnements, 15 Millionen Besuchern und 3 Milliarden Anfragen in einem Monat leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Orientierung und Meinungsbildung in den Bereichen Wirtschaft und Politik und machen damit einen ausgezeichneten Job.Wenn du Teil dieser Mission sein möchtest, schau auf https://engineeringkiosk.dev/handelsblatt vorbei und werde ein Teil der HANDELSBLATT MEDIA GROUP.********Das schnelle Feedback zur Episode:
Das SEOHouse meldet sich top motiviert mit einer neuen Folge zurück! Dieses Mal sprechen Jens Fauldrath und Johan von Hülsen über Indexierungsprobleme in Google und die Normierung „SEO DIN Spec“. Jetzt schnell reinhören!
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Das SEOHouse meldet sich top motiviert mit einer neuen Folge zurück! Dieses Mal sprechen Jens Fauldrath und Johan von Hülsen über Indexierungsprobleme in Google und die Normierung „SEO DIN Spec“. Jetzt schnell reinhören!
Indexierung, Budgets, Reportings & mehr - Die SMX steht vor der Tür und wir haben uns die verschiedenen Speaker:innen vors Mikrofon geholt und sie nach Tipps, Tricks, Herausforderungen und ihren Lösungen im Bereich SEO, SEA & Co gefragt. Welche Themen sie beschäftigen und welche Tipps Du mitnehmen solltest, dazu mehr hier!
Viele Websites haben Probleme, bei Google indexiert zu werden. Die Suchmaschine kennt die Seiten zwar – aber nimmt sie gar nicht erst in den Index auf. Die Folge: Wenn Seiten nicht indexiert sind, haben sie auch keine Chance auf Rankings und können damit auch keinen SEO-Traffic generieren. Die Ursache für die Indexierungsprobleme findet man im Grauen Index in der Google Search Console. Genauer: Die Funktion „Seiten“ unter „Indexierung“. Über die vielen verschiedenen Berichte dort sprechen wir in dieser Podcast-Episode. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Thu, 14 Dec 2023 17:14:37 +0000 https://podcast552923.podigee.io/285-new-episode 868a08652d077d6b28b58ffa55d96ffd Obwohl Google das Update des Helpful Content Systems zu Third Party Content und Parasite SEO noch nicht ausgerollt hat, verzeichnen manche Websites für diese Art von Content einen Traffic-Rückgang. Google hat zwar laut eigener Aussage schon verschiedene Möglichkeiten, mit Third Party Content auf Websites und mit Parasite SEO umzugehen, doch ist das dafür gedachte Update des Helpful Content Systems noch nicht ausgerollt. Und dennoch gab es in den letzten Monaten bereits auf einigen Websites einen Traffic-Rückgang für entsprechende Inhalte. Googles Änderung für die Indexierung und die Anzeige von Videoseiten, die vorsieht, dass nur noch solche Videos indexiert und in der Videosuche erscheinen, auf denen das Video den Hauptinhalt der Seite darstellt, hat auf einigen Websites für spürbare Trafficverluste geführt. Kein Problem ist es dagegen, wenn Videos per iFrame einfgebunden werden. Warum hat ausgerechnet Amazon rund um den Black Friday deutlich an Sichtbarkeit verloren? Eine mögliche Erklärung sind redaktionelle Inhalte und Google Perspectives. full Obwohl Google das Update des Helpful Content Systems zu Third Party Content und Parasite SEO noch nicht ausgerollt hat, verzeichnen manche Websites für diese Art von Content einen Traffic-Rückgang. no Christian Kun
Zusammenfassung In dieser Episode diskutieren Björn und Stephan die Google Search Console und deren Vorteile gegenüber kostenpflichtigen Tools. Sie erörtern den Einrichtungsprozess und wichtige Berichte, die zu überprüfen sind. Sie vertiefen sich in den Indexabdeckungsbericht, die Benachrichtigung "Ausgeschlossen durch Noindex-Tag" und die Benachrichtigung "Index Kein Block durch Robots.txt". Sie betonen die Wichtigkeit, diese Benachrichtigungen zu verstehen und zu interpretieren, um angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Das Gespräch deckt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Google Search Console ab. Es beginnt mit einer Diskussion über Suchergebnisse und Leistungskennzahlen wie Klicks, Impressionen, CTA und Durchschnittsposition. Danach geht es um die Daten in der Google Search Console, einschließlich der Zeitzone und der Datenbeschränkungen. Das Kapitel über die Seitenerfahrung konzentriert sich auf den Erfahrungs-Tab und die Berichte zu den Core Web Vitals. Im Kapitel über den Linkbericht werden die Einblicke erörtert, die durch die Analyse externer und interner Links gewonnen werden können. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Verwendung von Google Data Studio mit der Google Search Console zur Erstellung von Dashboards. In diesem Gespräch diskutieren Stephan und Björn verschiedene Aspekte von SEO und Google-Updates. Sie betonen die Wichtigkeit, SEO-Strategien zukunftssicher zu machen und sich nicht zu sehr um spezifische Google-Updates zu sorgen, wenn der Gesamtansatz solide ist. Sie sprechen auch über manuelle Maßnahmen und algorithmische Strafen, teilen ihre Erfahrungen und warnen vor der Beteiligung an spammy Praktiken. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Herausforderungen von Benachrichtigungen der Google Search Console und den gewünschten Verbesserungen am Tool. Wichtige Erkenntnisse Die Google Search Console liefert wertvolle Daten über Crawling, Indexierung und Leistung, die andere Tools möglicherweise nicht erfassen. Die Einrichtung der Search Console auf Domainebene und dann das Hinzufügen spezifischer URL-Präfixe ermöglichen eine detaillierte Analyse verschiedener Bereiche einer Website. Wichtige zu überprüfende Berichte in der Search Console sind der Indexabdeckungsbericht, der den Indexierungsstatus von Seiten zeigt, und die Benachrichtigungen "Ausgeschlossen durch Noindex-Tag" und "Index Kein Block durch Robots.txt". Es ist entscheidend, diese Benachrichtigungen im Kontext der Website zu interpretieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine optimale Indexierung und Leistung zu gewährleisten. Die Google Search Console liefert wertvolle Daten zu Suchergebnissen und Leistungskennzahlen. Das Verständnis der Daten in der Google Search Console erfordert Kenntnisse über die Zeitzone und die Datenbeschränkungen. Der Bereich Seitenerfahrung in der Google Search Console umfasst den Erfahrungs-Tab und die Berichte zu den Core Web Vitals. Der Linkbericht in der Google Search Console liefert Einblicke in externe und interne Links. Google Data Studio kann verwendet werden, um Dashboards mit Daten aus der Google Search Console zu erstellen. Kapitel 00:00 Einführung und technische Schwierigkeiten 01:43 Vorstellung des Gasts und Diskussion über SEO-Com 03:20 Vorteile der Google Search Console gegenüber kostenpflichtigen Tools 07:29 Einrichtung der Search Console 10:55 Wichtige Berichte zur Überprüfung 12:39 Verständnis des Indexabdeckungsberichts 20:39 Ausgeschlossen durch Noindex-Tag 22:05 Index Kein Block durch Robots.txt 24:37 Interpretation von Benachrichtigungen und Nachrichten 27:28 Suchergebnisse und Leistung 28:23 Daten in der Google Search Console 29:29 Zeitzone in der Google Search Console 30:16 Verzögerung in den Core Web Vitals Berichten 31:26 Verschiedene Suchtypen 32:11 Vertikale in der Google Search Console 33:25 Datenbeschränkungen in der Google Search Console 34:41 Globale Daten in der Google Search Console 35:46 Segmentierung und Filter
Google verkleinert seinen Index! Ein so großer Index ist teuer und wenn sowieso jeder nur auf die ersten Suchergebnisse klickt, kann man den Index auch verkleinern... so scheint Google scheinbar zu denken. Für viele Webmaster ist es tatsächlich schwieriger geworden, mit ihren Inhalten in den Google-Index zu kommen. Wie du mit deinen Inhalten schnell und dauerhaft in den Index kommst, erfährst du in dieser Folge! Inhaltsverzeichnis: 00:00 Start 00:17 "My site isn´t indexed" 01:00 Content-Qualität Teil 1 02:11 Search Intent 03:20 Verzweifelte Maßnahmen bringen nichts 03:45 Technische Fehler Teil 1 04:44 Content-Qualität Teil 2 06:08 Backlinks! 06:27 Search Console kann helfen 07:20 Technische Fehler Teil 2 08:29 Indexmenow 09:07 Fazit Du willst nachhaltig mehr Traffic und Leads generieren? Mit unseren SEO-Leistungen führen wir dein Unternehmen zum SEO-Erfolg:
Nicht nur der Wettbewerb um die besten Rankings in der Suche ist eine Herausforderung. Mehr und mehr wird es zukünftig darum gehen, Inhalte überhaupt in den Index von Google und anderen Suchmaschinen zu bekommen. Die Zunahme der Inhalte im Web, auch durch die Erstellung von KI-Inhalten, sorgt für eine Verknappung, die viele Websites treffen wird. Daher rät Google dazu, die Erwartungen hinsichtlich der Indexierung zu senken. Die Dynamik auf den Suchergebnisseiten von Google wird immer stärker. Ein großes Update ist wahrscheinlich - vielleicht sogar eines, das Google bald bestätigen wird. Nicht die Seiten mit den meisten Wörtern sollen automatisch die besten Rankings in Google belegen - sagt Google selbst. Es kommt nicht auf die Wortanzahl an. Bedeutet Googles neue KI-Suche Chancen oder Risiken für Websites mit informationsorientierten Inhalten? Beides ist möglich, was ein kleiner Test mit Google SGE zeigt. Google nimmt keine interne Kennzeichnung von KI-Inhalten vor. Als Trainingsdaten für die Ranking-Algorithmen werden aber von Menschen erstellte Inhalte verwendet.
Erfolg im Web - Wordpress Websites & Online Marketing für Beginner
Neue Website, aber die Inhalte landen einfach nicht bei Google und Co.? Auch nach Wochen der Wartezeit ist deine Wordpress Website immer noch nicht indexiert? Dies kann verschiedenste Ursachen haben, von banal bis komplexer ;-) Antworten liefert die heutige Podcast-Episode. Viel Spaß beim Hören! Prüfe die Indexierung deiner Wordpress Website über folgenden Befehl bei Google: site:www.deinedomain.de Ladezeit deiner Website testen: Zum Ladezeiten-Check Meine Videokurse: Mehr Informationen Dir gefällt dieser Podcast? Dann kaufe mir doch einen Kaffee und unterstütze damit diesen Podcast unter https://www.buymeacoffee.com/wppraxis :-) Du hast Fragen rund um Wordpress, Feedback zum Podcast oder eine Themenidee für eine der nächsten Episoden? Super, dann sende mir doch einfach eine E-Mail an anfrage@wp-praxis.de Mehr Infos zu unseren Wordpress Schulungen findest du unter www.wp-praxis.de Folge unserem neuen Instagram Kanal unter www.instagram.com/wp_praxis.de Abonniere diesen Kanal, wenn er dir gefällt und teile ihn gerne auch mit deinen Freunden und Kollegen :-)
Wir haben wieder viele Fragen auf Social Media erhalten, die wir mit diesem Podcast beantworten wollen. Eine der häufigsten Fragen war: Wie kann man die Domain Autorität verbessern? Hier gibt es zwei wichtige Faktoren zu beachten: Zum einen spielt das Alter der Domain eine Rolle und zum anderen sind die Backlinks entscheidend. Die nächste Frage die gestellt wurde ist, Was ist wichtiger, Off-Page oder On-Page? Es ist schwer zu sagen, denn beides ist von großer Bedeutung. Wenn man sich jedoch nur für eins entscheiden müsste, dann würde die Wahl auf Off-Page fallen. Das liegt daran, dass Backlinks ein wichtiger Bestandteil des Off-Page SEO sind. Je mehr qualitativ hochwertige Backlinks auf eine Webseite verweisen, desto besser können die Rankings ausfallen. Was sind strukturierte Daten? Auch bekannt als Rich Snippets, ist ein Format, welches von Google verwendet wird, um den Quelltext einer Webseite besser lesen und zuordnen zu können. Was Unterschied zwischen Crawling und Indexierung? Crawling bezieht sich auf den Vorgang, bei dem der Googlebot die Inhalte deiner Webseite liest. Indexierung tritt auf, sobald Google deine Webseite gelesen hat und du in der Datenbank gelistet bist. Wie viel sollte man ausgeben für Backlinks? Wir empfehlen, Backlinks organisch aufzubauen, da diese in der Regel kein Budget benötigen. Falls du Backlinks kaufen möchtest, ist es wichtig sicherzustellen, dass diese seriös sind und qualitativ hochwertigen Content haben. Warum langfristige Betreuung für SEO? Eine langfristige Betreuung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Webseite auf dem neuesten Stand bleibt und bei Algorithmus-Updates angepasst werden kann. Mit einem SEO-Experten an deiner Seite hast du einen Ansprechpartner, der dir dabei hilft, dein Ranking zu verbessern und auch zu halten.
Continuous Scrolling gibt es bei Google schon länger. Auf den deutschen mobilen Suchergebnisseiten führte Google das Feature im August 2022 ein. Die Desktop-Suche folgte im Dezember desselben Jahres - allerdings zunächst nur in den USA. Jetzt sieht es so aus, als würde Google auch auf den deutschen Suchergebnisseiten auf dem Desktop Continuous Scrolling einführen. Dabei stellt sich die Frage, wie sich das auf die Impressionen und auf die Klickrate der Suchergebnisse auswirkt. John Müller hat jetzt erklärt, wie Google Impressionen bei Continuous Scrolling zählt. Für bestimmte lokale Suchergebnisse zeigt Google jetzt Zusammenfassungen von Bewertungen für bestimmte Kriterien an, zum Beispiel für die Pünktlichkeit eines Anbieters. Obwohl die Page Experience und mit ihr zum Beispiel die Ladezeit für Google ein Rankingfaktor ist, wird oftmals zu viel Aufwand in deren Optimierung gesteckt. Die Verwendung des IndexNow-Protokolls kann für eine schnellere Indexierung durch Bing führen und die Chancen auf einen Link in den Antworten des Bing Chatbots erhöhen.
Die Basis für die Indexierung von URLs ist das Crawling. Doch obwohl jeder Website ein begrenztes Crawlbudget zur Verfügung gestellt wird und Google auf Effizienz geeicht ist, befassen sich die Google-Crawler zum Teil mit URLs und Seitenbereichen, die absolut unsinnig sind. Um hier Herr der Lage zu werden, hilft ein Blick in die Google Search Console oder Serverlogs. Doch wie kannst Du diese Infos umsetzten und was kannst Du tun, wenn Google nicht das crawlt, was es soll? In diesem Vortrag gehen Darius und Jan-Peter auf diese Themen ein und geben Dir Tipps für ein besseres Crawlmanagement. Folgende Fragen kannst Du nach dem Webinar beantworten: Welche typischen Probleme im Crawlmanagement bringen SEOs oft zur Verzweiflung? Wie gelingt eine effiziente Linkmaskierung auch ohne PRG-Pattern? Wie kann ich den GoogleBot so steuern, dass mein Crawlbudget effizient genutzt wird?
Die Google Search Console ist dein rotes Telefon mit direktem Draht zu Google. Neben den unvergleichlich wichtigen Daten zu Keywords, Rankings und Entwicklungen gibt es einige Tricks, wie du sie ideal für dein SEO nutzt. Wir führen dich durch fünf Wege, die wir selber regelmäßig nutzen, um unsere Websites zu optimieren. Von internen Links über Berichte zur Indexierung bis zu einem vollwertigen Content-Audit – es ist alles mit drin!
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Kevin Indig, den er auf der OMR kennengelernt hat. Kevin war zuletzt für Unternehmen wie Shopify und Atlassian tätig und arbeitet nun als Growth Marketer. Sein Schwerpunkt ist die strategische Beratung im Bereich SEO, die er z.B. bei Snapchat und Riverside umsetzt. Der Unterschied zu Paid-Kanälen ist bei der Suchmaschinenoptimierung, dass die Daten schlecht in Echtzeit und überhaupt messbar sind. Denn das Ranking bei Google und damit das Ausspielen auf Basis von Keywords basiert auf Rankingfaktoren, die wir nicht genau kennen. Zudem besteht ein zeitverzögerter Feedbackloop, da man die Ergebnisse erst später sieht – denn Crawling, Indexierung und Ranking brauchen Zeit! Kevin hatte bei Shopify allerdings ein eigenes Data Science-Team – ein sehr ungewöhnlicher Ansatz für diese Form des Marketings, doch er konnte hierdurch große Erfolge erzielen. Die Daten rund um Crawling und Indexierung wurden gemessen und so aufbereitet, dass Signale von Google direkt sichtbar waren. So wusste das Team, ob es auf dem richtigen Weg ist. Nötig hierfür ist es, die komplette Seite auseinanderzunehmen und jeden Bestandteil zu verstehen: Wo sind Wachstumstreiber, wo kann man die Performance forecasten und wo der Ablauf in Echtzeit gestalten? Die nötigen Tools hat Kevin mit seinem Team alle selbst gebaut. Jonas und Kevin geben noch einige Tipps, wie man mit Management und Stakeholdern umgehen sollte, um Ressourcen für solch ein Projekt zu erhalten. Zum LinkedIn-Profil von Kevin: https://www.linkedin.com/in/kevinindig/ Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/1CbTKaUuWhWnCUjGEagajs?si=6d7feac78076476d Zum Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/my-data-is-better-than-yours/id1524294960 Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/JonasRashedi
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Coindex:www.coindex.de Kai Kuljurgis bei LinkedIn:www.linkedin.com/in/kaikuljurgis/ ⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchen bluealpineresearch.com/kurse
Google sieht seine Kerndienste Google Maps und die Suche von neuen Plattformen und Apps wie TikTok und Instagram bedroht. Junge Nutzerinnen und Nutzer sehen die Suche nicht mehr automatisch als Startpunkt im Web. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Auf den Suchergebnisseiten von Google gibt es Veränderungen bei den Suche-Features. So zeigt Google weniger ähnliche Fragen und weniger FAQ-Snippets pro Suchergebnisseite an. Ein neuer Report in der Google Search Console informiert über Probleme mit der Indexierung von Videos. Und: Verzeichnisse auf Websites müssen keine Startseite haben.
Aufgrund der steigenden Preise gärt es im Land: Die Inflation erreicht mittlerweile mit acht Prozent den höchsten Wert seit Jahrzehnten und immer mehr Menschen tun sich dabei schwer, über die Runden zu kommen. Wie man den Menschen in dieser Situation hilft und welche Schritte es beispielsweise in der Pflege bereits gegeben hat, diskutieren bei Gudula Geiginger ÖVP-Klubobmann und Sozialsprecher August Wöginger und der SPÖ-Abgeordnete und Sprecher für Arbeit und Soziales, Josef Muchitsch.
Mit 01.04.2022 ist es zur Erhöhung der Richtwerte gekommen. Was in der Praxis bei der Indexierung zu beachten ist und für welche Mietverträge die Erhöhung ausschlaggebend ist, wird von Frau Mag. Simone Maier- Hülle, Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte, praxisnah erläutert. Weiters werden die generell möglichen Zu- und Abschläge und der konkrete Ablauf eines Schlichtungsstellenverfahrens auf Mietszinsüberprüfung näher beleuchtet. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
Im SEO-Monatsrückblick für den Februar 2022 stelle ich 15 aktuelle SEO-relevante Themen vor: Wird Indexierung wirklich immer mehr zum Problem? Welche Änderungen gab es beim Product Review Update? Was hat sich bei den SEO-Tools getan? Das und viel mehr gibt's hier in komprimierter Form. Shownotes (Links auf die 15 Themen + Stichpunkte zu den Neuerungen): https://bloo.link/sc222
Crawling und Indexierung sind wichtige Schritte der Suchmaschinen, um neue Inhalte zu erkennen und diese in den Suchergebnissen auszuspielen. Wenn deine Seite von den Suchmaschinen optimal gecrawlt und dann indexiert werden kann, legst du einen sehr wichtigen Grundstein bei der Suchmaschinenoptimierung. Hier können aber bereits viele „Fehler“ passieren. Jeder SEO sollte sich daher auch mit dem Thema Indexierungsmanagement auseinandersetzen. Einige der wichtigsten Tipps zu den Bereichen Crawling und Indexierung erhältst du in diesem Video.
Die Basis für Wachstum im SEO ist die Indexierung von URLs. Doch immer mehr Webmaster beklagen sich, dass es nicht immer so leicht ist, neue relevante URLs in den Google-Index zu bekommen. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder Beispiele, wo Google unrelevante URLs in den Suchmaschinen-Index aufnimmt bzw. es manchmal gar nicht so einfach ist, diese wieder aus dem Index zu nehmen. In ihrem Vortrag gehen Darius Erdt und Jan-Peter Ruhso auf diese Cases näher ein und geben Tipps für ein besseres Indexmanagement.
Für die möglichst vollständige Indexierung von Websites genügt es nicht, sich auf XML-Sitemaps zu verlassen. Google hat dazu erneut die Bedeutung von internen Links hervorgehoben. Die Funktion zum erneuten Überprüfen von Fehlern in der Google Search Console wirkt manchmal auch dann, wenn garnichts geändert wurde. Websites, die eine interne Suchfunktion anbieten, müssen durch passende Maßnahmen vor Spam geschützt werden. Google zeigt jetzt auch für Subdomains Indented Search Results an. Plötzliche Schwankungen der Rankings deuten auf eine Unsicherheit Googles beim Bewerten einer Website hin.
Im SEO-Monatsrückblick für den Januar 2022 stelle ich 20 aktuelle SEO-relevante Themen vor: Was passiert in Sachen Crawling/Indexierung? Welche neuen Tools gibt es? Was muss man in Bezug auf International SEO wissen? Das und viel mehr gibt's hier in komprimierter Form. Shownotes (Links auf die 20 Themen + Stichpunkte zu den Neuerungen): https://bloo.link/sc214
Die interne Verlinkung von Websites spielt für die SEO aus verschiedenen Gründen eine wichtige Rolle. Welche Bedeutung die Position interner Links sowie Links zu wichtigen und weniger wichtigen Seiten haben, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von SEO im Ohr. Außerdem: Externe Links können die Chancen auf Indexierung von Seiten erhöhen, warum der Rückgang indexierter Seiten kein Problem sein muss und weiter Turbulenzen bei den Google-Rankings.
Google hat mit 'indexifembedded' ein neues Robots Tag eingeführt, mit dem sich die Indexierung von Inhalten steuern lässt, die in andere Seiten eingebettet sind. Google bewertet die Website-Struktur vor allem auf Basis interner Links. Die URL-Struktur spielt eine vergleichsweise geringe Rolle. Google hat erklärt, worauf bei URL-Änderungen zu achten ist. Eine Erhöhung der Crawl-Frequenz steht laut Google in keinem Zusammenhang mit Updates. Google prüft bei Hreflang nicht die Ähnlichkeit der verbundenen Seiten. Auch initial versteckte Inhalte können zur Anzeige von Featured Snippets verwendet werden.
Der Wettbewerb um die besten Rankings in den Suchergebnissen von Google findet vor allem zwischen Websites ab, die relevante Inhalte für die jeweiligen Keywords zu bieten haben. Doch gilt das immer und ohne Ausnahme? John Müller hat mit einer Aussage zum Aufbau von Links für Diskussionen und Missverständnisse gesorgt. Es handelt sich nicht um Cloaking, wenn der Googlebot weniger Inhalte einer Webseite sieht als die Nutzerinnen und Nutzer. Google hat erstmals eine Liste der IP-Adressen zur Verfügung gestellt, die Google zum Crawlen verwendet. Google will das IndexNow-Protokoll zumindest prüfen, das einen alternativen Weg zur Indexierung aufzeigt.
Die Online-Plattform Westwing wurde vor zehn Jahren gegründet, heute ist das Unternehmen börsennotiert und zählt zu den erfolgreichsten digitalen Möbel- und Interior-Händlern des Landes. Im OMR Podcast spricht Co-Gründer Stefan Smalla darüber, wie wichtig Newsletter-Marketing ist, weshalb Westwing kurzzeitig zum Unicorn aufstieg und warum ausgerechnet Duftkerzen der Bestseller sind. Alle Themen des OMR Podcasts mit Stefan Smalla im Überblick: Smallas Karriere vor Westwing und wie es zu dessen Gründung gemeinsam mit Delia Lachance kam (ab 5:30) Frühe Investoren von Westwing (ab 7:30) Weshalb der Newsletter noch heute für den Großteil des Umsatzes sorgt (ab 8:30) Wie generiert Westwing noch immer neue Signups für den Newsletter und wie wird die Community bespielt (ab 14:30)? Welche Produkte Westwing anbietet und wieso es auch eine Eigenmarke gibt (ab 17:00) Der internationale Expansion, der Umsatzwachstum und die Möbel-Marge (ab 19:20) Wie steht es um die Konkurrenz auf dem Markt (ab 23:00)? Wie hat sich das Business durch die Pandemie und den IPO entwickelt und wie kam der Rebound zum Unicorn (ab 24:30)? Wie Westwing Social Media bespielt und damit den Umsatz hebelt (ab 29:30) Ist es eine Option bestehende Medien wie Schöner Wohnen zu kaufen (ab 32:40)? Welche Rolle spielt Delia Lachance als Person der Öffentlichkeit im Unternehmen (ab 34:30)? Warum Offline-Stores für Westwing nicht wichtig sind und warum es trotzdem bald einen Flagship-Store geben könnte (ab 37:00) Die Westwing-Clique: Welche Unicorn-Gründer mit Westwing connected sind (ab 39:30) Persönliche Investments von Smalla und wieviel Prozente Smalla an Westwing hält (ab 41:00) Wie das Fundraising von Westwing abläuft und Oliver Samwer dazukam (ab 42:20) Die Rolle von Smalla im Unternehmen und wie er zum Pandemiebeginn klug vorsorgte (ab 43:30) Warum die Lieferketten von China bis heutenoch nicht intakt sind und wie Westwing das abfedert (ab 46:40) Wie hoch ist der Anteil von Westwing am europäischen Möbelmarkt (ab 48:50) Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Westwing (ab 51:30)? Ist AR die Zukunft von Westwing (ab 55:30)? Wie hat sich die Indexierung im Sdax ausgewirkt (ab 1:00:30)?
Seit Oktober 2016 übersteigt die Zahl der weltweiten Such-Anfragen von Mobilgeräten die der Desktop-Geräte. 56 % alle Suchanfragen im Netz wurden 2020 von Smartphone- und Tablet aus getätigt (Europa). Googles Antwort auf diese Veränderung der Such- Gewohnheiten heißt: „Mobile-First-Indexierung“ – und betrifft das Ranking jeder Website. Insbesondere, wenn Seite für den Aufruf von einem Desktop-Rechner gestaltet wurde und beispielsweise das responsive Design außer Acht gelassen hat. Der Suchmaschinengigant setzt also voll auf mobiles Surfen.
Im SEO-Monatsrückblick für den Oktober 2020 stelle ich 15 aktuelle SEO-relevante Themen vor: Wie relevant ist das neue Passage-Based Indexierung? Was sind Showcase News? Und was bringen die „Google Lokale Dienstleistungen“? Das und viel mehr gibt’s hier in komprimierter Form. Shownotes (Links auf die 15 Themen + Stichpunkte zu den Neuerungen): https://bloo.link/sc152
Für den Einzelhandel steht eine wichtige Zeit an: Mit Weihnachten und verschiedenen Aktionstagen hoffen die Händler auf Umsatz und darauf, zumindest einen Teil der Rückgänge des Jahres wieder einholen zu können. Für die anstehende Shopping-Saison hat Google einige SEO-Tipps veröffentlicht. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Google erkennt nicht automatisch den Unterschied zwischen B2B- und B2C-Websites, noch immer ist die Möglichkeit zum Indexieren von URLs per Google Search Console deaktiviert, auch Noindex-Seiten können in die Berechnung der Google Core Web Vitals einfließen, Google empfiehlt, auch nach der Umstellung auf Mobile First auf die Desktop-Darstellung zu achten, und: Google warnt davor, bereits gepflegte Webseiten wegen der Umstellung der Indexierung für Textpassagen anzupassen.
Was du unternehmen kannst, um verlorene Rankings wieder zu bekommen: - Liegt ein Indexierungsproblem durch Google vor? Die Suchmaschine hatte in der Vergangenheit regelmäßig Probleme bei der Indexierung. Hier gilt es zu prüfen, ob die eigene Seite darunter gelitten hat. Starte einen neuen Crawl über die Search Console. - Du hast an Relevanz verloren: Deine Seite war früher relevant, wurde aber durch die Konkurrenz überholt? Der Wettbewerb hat mit der Zeit bessere Inhalte und trifft den Search Intent besser? Falls ja, solltest du unbedingt deinen Content überarbeiten! Auch durch ein Google Update kann deine Seite an Relevanz verloren haben! - Überprüfe das Nutzerverhalten mit z. B. Hotjar.com. - Überprüfe deinen Content auf Vollständigkeit, z. B. mit surferseo.com. - Checke das Linkprofil deiner Website! Sind eventuell negative SEO-Attacken vorhanden?! - Auch wichtig: Checke das Linkprofil deiner Konkurrenten! – Haben die neue, bessere Backlinks als du? - Auch wichtig Teil2: Technische Gesundheit deiner Website – monitore deinen OnPage Status mit Tools wie Ryte oder Seobility. - Überwache immer auch deine Konkurrenz. Wie arbeiten die anderen, was für Content und Backlinks bauen sie auf?
Google hat Details zur Indexierung von Textpassagen geliefert. Besonders interessant ist, dass Google in diesem Zusammenhang von einem zusätzlichen Rankingfaktor spricht. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Google braucht lange, um Qualitätsverbesserungen auf Websites zu verarbeiten, Google Core Web Vitals können nicht immer auf URL-Ebene bestimmt werden, Google rät, sich Empfehlungen zu EAT von SEOs anzusehen, der von Google berechnete PageRank reicht von 0 bis 65535 und: Indexierungsprobleme bei Google sind seit mehreren Tagen behoben.
Google wird zukünftig bei der Indexierung anders vorgehen als bisher. Inhalte sollen gezielter indexiert werden. Betroffen sind rund sieben Prozent der Suchanfragen. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Es gibt eine neue Version der Google-Richtlinien für Qualitätstester, reine Desktop-Inhalte werden ab März 2021 nicht mehr für die Suche berücksichtigt, in der Google Search Console können vorübergehend keine URLs zum Indexieren eingereicht werden, Google bringt neues Tool zum Messen der Performance von AMP-Seiten und: Google gibt Tipps dazu, was zu unternehmen ist, wenn eine Website gehackt wurde.
Für alle Betreiber eines Shopware Shops wird früher oder später das Thema SEO (Search Engine Optimization; dt.: Suchmaschinenoptimierung) relevant. Denn wenn Dein Shop nicht irgendwo auf den vordersten Positionen bei Google gefunden wird, kann auch niemand, der Deinen Onlineshop noch nicht kennt, bei Dir bestellen. Shopware SEO meint also die Optimierung von Shopware Shops für eine bessere Platzierung in den Suchmaschinen und unterscheidet sich im Grunde nicht von den SEO-Maßnahmen jedes anderen Shopsystems. Dabei gilt es jedoch die individuellen Möglichkeiten und Einschränkungen des jeweiligen Systems zu beachten, um den eigenen Onlineshop optimal auf gezielte Suchanfragen auszurichten und der Suchmaschine ein ideales Crawling, sowie eine sinnvolle Indexierung zu ermöglichen.
Google hat Probleme mit der Indexierung von mobilen URLs und der Zuweisung von Canonical URLs eingeräumt. Damit bestätigen sich Beobachtungen von Webmastern in den vergangenen Tagen. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Google bringt kostenlose Shoppingeinträge auch nach Deutschland, auch bloße Änderungen am Website-Layout können sich auf die Rankings auswirken, Google verwendet Meta Descriptions nur in etwa 30 Prozent der Fälle, warum mobile URLs nicht in der Google Search Console erscheinen und: Referral-Traffic spielt bei der Bewertung von Links durch Google keine Rolle.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Wir sprechen in dieser Folge mit Herrn Walter Greulich über das Thema Indexierung in der Technischen Dokumentation. Wir behandeln Themen wie, warum ein Index für eine Dokumentation wichtig ist und wie ein Index erstellt werden soll.
Viele Webmaster beschweren sich derzeit bei Google, dass neu eingereichte Seiten nicht mehr indexiert werden. Ist es möglich, dass Google bei der Indexierung neuer Inhalte strenger geworden ist und mehr auf Qualität achtet? Außerdem in dieser Folge: Google Chrome unterstützt jetzt das direkte Verlinken auf Textstellen, bei einander widersprechenden Meta Robots-Tags zählt das restriktivere, Tipps, worauf Ihr achten solltet, wenn nach einer Migration der Suche-Traffic zurückgeht, Anzeichen für ein neues Google-Update im Februar und: Viele Zeitungen haben die Zahl ihrer Online-Artikel reduziert und ihren Suche-Traffic dennoch gesteigert.
Der Einsatz von automatisierten Texten im Sport und in der Wahlberichterstattung / KI durchforstet das Netz nach Schlagworten bei Bloomberg / Feinstaub-Radar und Crime-Map bei Stuttgarter Nachrichten-Zeitung / Journalismus der Dinge: Radmesser beim Tagesspiegel / Sublokale Informationen in Schweden am Beispiel Immobilienverkäufe und Sportredaktion / Automatisierte Verkehrsnachrichten für Radiosender in der Schweiz / Die Umwandlung von Sprache zu Text und die Indexierung von Videos bei Dropbox / Die Reaktion auf den Einsatz von KI in den Redaktionen und im Publikum
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge OnlineRadar. Statt eines 2019er Recaps haben Eric und Kai einen weiten Blick in die Zukunft von SEO, Google und Co. geworfen... Housekeeping Es gab einen interessantes Video-Kommentar von Jens Altmann zu unserer letzten Sendung zum Thema Growth Hacking: https://www.youtube.com/watch?v=Ga8tWobFae0&t=4s Er kritisiert zum Einen am Format Podcast, das keine Diskussionskultur mehr aufkommt. Podcatcher und Kommentare auf Podcast-Plattformen. React-To-Videos auf YouTube. Jens kann Tomas Definition von Growth Hacking nicht zustimmen: Growth = Wachstum und Hacking = Technisch. Es fehlen Jens die Hands-On-Tipps Die Flexibilität, die Tomas im Growth Hacking implementiert, ist für Jens bereits der Kern der Startup-Mentalität. Hendrik Lennarz - Podcast https://anchor.fm/hendrik-lennarz/episodes/33---Growth-Hacking-ist-das-Kunst-oder-kann-das-weg--Mit-Jens-Altmann-e99sbi/a-a13ojpb Die Nächste Termine eoSearchSummit am 06.02.2020 in Würzburg -> https://www.eosearchsummit.de/ Meine erste Keynote! Kai: SEO 2020 = 80/20 – NO BULLSHIT SEO NACH DEM PARETO-PRINZIP Eric: BESSERER CONTENT OHNE SEO-BULLSHIT SMX München 2020 -> 18. + 19. März 2020 -> https://smxmuenchen.de/ Deep Dive Track :) Die Gewinner der Verlosung unserer letzten Folge gibt es in der kommenden Ausgabe! Ihr könnt gerne noch teilnehmen! Hauptthema: Was ist SEO eigentlich?! Inhouse SEO Gehaltsstudie -> https://www.verticalinhouse.de/analysen/inhouse-seo-gehaelter/ Also was ist eigentlich SEO? Lange Zeit konnte man im SEO erfolgreich sein, ohne Ahnung von a) Marketing ODER b) der Technik zu haben. Marketer haben Keyword Research, Zielgruppen und Ansprache geplant und die Techniker das Crawling und die Indexierung sicher gestellt.Wer von beidem keine Ahnung hatte, hat einfach Links verkauft oder 300 Wörter SEO-Text Schwachsinn zusammenkopiert. Texte waren lange Zeit ein notweniges Übel aber nicht mehr. Kaum jemand hat daran gedacht, dass der Text auch den Menschen erreichen und überzeugen kann ;) Wenn KI wirklich funktioniert, sind SEOs nicht mehr Online Marketer sondern Qualitäts-Sicherer der anderen Disziplinen wie Technik, Inhalt, Struktur, UX, Conversion u.s.w. Google will alles beantworten: https://www.kaggle.com/c/google-quest-challenge Markup für FAQ (Movie, QA, HowTo). https://www.search-one.de/faq-snippets/ Googles Question Hub: Was testet Google damit? (Passt das nicht zu https://questionhub.withgoogle.com/intl/en/) Eric sagt: 2019 ist für mich das Jahr der „Diversity Updates“ (große „unnötige“ Seiten raus, kleine sinnvolle wenn auch schlecht gemachte Seiten rein) Google: 23-Panda-Fragen von 2011! Was ist BERT? “RankBrain helps Google better relate pages to concepts” “Neural matching helps Google better relate words to searches.” Da blickt doch keiner mehr durch. “Why does my TV look strange” mapping auf “Soap Opera Effect” war ein Beispiel für RB und jetzt plötzlich für NM?! Hast Du meinen RankBrain-Vortrag oder Webinar gesehen? Da sage ich eigentlich alles… und das ist 3 Jahre her: https://www.omt.de/webinare/rankbrain-machine-learning-und-die-zukunft-von-seo/ Kais Artikel zu BERT -> https://www.search-one.de/bertology/ Journalismus und der Deal mit Google? https://twitter.com/ReporterOG/status/1201531469698482176 SEO ist nicht tot: Jetzt auch offiziell: https://twitter.com/florianelbers/status/1202232777468522496
Laut Google ist die Wortanzahl von Beiträgen kein Rankingfaktor. Stimmt das, und worauf sollte man achten, wenn man verschiedene Artikel miteinander vergleicht? Google versendet jetzt monatliche Leistungsberichte für Websites über die Search Console. Ein neues Google-Patent beschreibt Besuche an physischen Orten als möglichen Rankingfaktor. Mit 'Question Hub' hat Google einen neuen Dienst gestartet, der es Nutzern ermöglicht, Fragen an Google zu stellen. Podcasts werden bald noch prominenter in den Google-Suchergebnissen erscheinen. Laut Google bringt es nichts, alle ausgehenden Links auf einer Website auf "nofollow" zu setzen. Wieder gab es in dieser Woche bei Google Probleme mit der Indexierung neuer Inhalte. Chrome 76 schneidet jetzt bestimmte Bestandteile von URLs ab.
In der 50. Ausgabe von SEO im Ohr geht es vor allem um das aktuelle Google-Update, das bereits fast eine Woche andauert. Außerdem: Johannes Müller von Google beklagt sich darüber, dass seine Aussagen oftmals ohne den passenden Kontext wiedergegeben werden, keine Ranking-Vorteile durch Mobile First, Google nutzt angeblich seit 2006 den PageRank nicht mehr, mehrdeutige Canonical-Signale können zur Indexierung von 'noindex'-Seiten führen, keine Sorgen, wenn Google einzelne Unterseiten nicht indexiert, sowie ein Update der News-Suche, die Auswirkungen für viele Publisher haben könnte.
Gleich zweimal musste Google in dieser Woche neue Indexierungsprobleme einräumen. Diese haben zur Folge, dass neue Inhalte nicht in den Suchergebnissen erscheinen und dass irrelevante Ergebnisse angezeigt werden. Google hat außerdem das Design der mobilen Suchergebnisse überarbeitet. Anzeigen sind jetzt kaum noch als solche erkennbar. Dafür erscheint in den organischen Suchergebnissen das Favicon der Quellwebsite. Google verwendet die Wortanzahl nicht als Kriterium für die Indexierung. Auch gibt es keine Bevorzugung bestimmter Top Level Domains. Für viel Aufsehen sorgen die neuen Job-Ergebnisse, die Google jetzt auch in Deutchland anzeigt. Und: Vorsicht bei der Verwendung von Hash-Zeichen in der robots.txt. Das kann ungewünschte Folgen haben.
Google erwägt offenbar die Einführung von Bezahl-Features für My Business, weitere Probleme mit der Indexierung bei Google betreffen sowohl die von Google gewählten Canonical-URLs als auch den Report zur Indexabdeckung. Außerdem in dieser Ausgabe: Google nimmt Stellung zur steigenden Anzahl von 'nofollow'-Links sowie zu TF*IDF als Rankingfaktor, warum Ketten von 301- und 302-Redirects problematisch sein können und welche Unterschiede Google zwischen dem Aktualisierungsdatum in der Sitemap und dem Datum direkt auf einer Webseite macht.
Ist die EU auf dem Weg, eine Sozialunion zu werden? Wolfgang Mazal (Vorstand des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien) thematisiert im Gespräch mit Benedikt Weingartner sozial- und arbeitspolitische Herausforderungen. Mit seinem Rechtsgutachten begründet die Bundesregierung die EU-Rechtskonformität der von ihr eingeführten Indexierung der Familienbeihilfe. Kommt es nicht doch zur Diskriminierung von ArbeitnehmerInnen aus anderen EU-Mitgliedstaaten, schließlich gilt der Gleichheitsgrundsatz unbeschränkt? (Aufzeichnung vom 8. Januar 2019)
Die neue Google Search Console hat eine zusätzliche Funktion erhalten. Google empfiehlt, sich bei der Optimierung von Webseiten um die User Experience zu kümmern. Außerdem: Fehler bei der Indexierung von AMP-Seiten, warum alte Seiten häufig besser ranken als neue Seiten, warum das Abwerten von schlechten Backlinks doch sinnvoll sein kann und: Google empfiehlt, sich mit dem Nutzerverhalten in der Bildersuche zu beschäftigen.
Bei einhundert SEO Checks ist immer eine Hand voll dabei, wo der Googlebot durch die Einstellungen der Webmaster am Crawling oder der Indexierung gehindert wird. Diese Fälle sind besonders bitter, weil den Websiteinhabern dieser Umstand oft gar nicht bewusst ist. Dabei ist es also besonders einfach Abhilfe zu schaffen. In der 283. Folge von #SEODRIVEN zeige ich vier Aspekte, auf die man achten sollte, um Google Rankings für seine Website nicht zu verhindern. Gleichzeitig kann die Liste genutzt werden, um das Vorgehen des Googlebots besser zu verstehen und zu steuern, gerade für den Fall, dass man einen Inhalt nicht in den Suchergebnissen wiederfinden möchte. Wann hast Du das letzte Mal das Crawling und die Indexierbarkeit Deiner Website überprüft? Jetzt Domain für den individuellen SEO Check einreichen: https://digitaleffects.de/seocheck/ Mehr über den t3n SEO-Check mit Christian B. Schmidt erfahren: https://t3n.de/news/kostenloser-woechentlicher-t3n-1094089/ Christian B. Schmidt optimiert seit 1998 Websites. In #SEODRIVEN gibt der Gründer der SEO Agentur Digitaleffects GmbH werktäglich SEO Tipps und erklärt die Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung anhand von Praxisbeispielen. Alle Folgen findest Du unter: https://www.youtube.com/seodriven https://www.facebook.com/pg/cbschmidt.de/videos/ https://soundcloud.com/cbschmidt Vollständiges Impressum: https://digitaleffects.de/impressum/ Datenschutzerklärung: https://digitaleffects.de/datenschutz/
„Jung, weilblich und familienfreundlich“ ist Europa für Juliane Bogner-Strauß (Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend). Im Gespräch mit Benedikt Weingartner spricht sie über Jugend und Geschlechtergleichstellung, die Prioritäten ihres Ressorts für die EU-Ratspräsidentschaft. Was beinhaltet die EU-Jugendstrategie, deren Erneuerung erreicht werden soll? Steht die Indexierung der Familienbeihilfe, ein Vorhaben der Bundesregierung, außerhalb des Unionsrechts? (Aufzeichnung vom 15. Mai 2018)
Für SEO ist die Indizierung durch Google die Grundlage des Erfolgs. Wird eine Seite gar nicht erst in den Google Index aufgenommen, kann man auch nicht gefunden werden. Soweit, so logisch, doch bei meinen täglichen SEO Checks stelle ich immer wieder fest, dass Seiten für die Indexierung ausgeschlossen sind, obwohl interne Links bestehen. Häufige Gründe sind ein Canonical Tag, Redirects oder sogar die Robots.txt. Wie man solche oft veralteten internen Links findet und was ich bei Google Indexierungs-Check noch Unerwartetes entdeckt habe, erfährst Du in der 215. Folge von #SEODRIVEN. Wurde Deine Website schon mal gehackt?1.000x SEO CHECK KOSTENLOS:Wenn Du kostenlose SEO Tipps für Deine Website haben möchtest, dann reiche jetzt deine Domain ein unter:https://digitaleffects.de/seocheck/ Über SEO-Driven:In SEO-Driven gebe ich, Christian B. Schmidt, praktische Tipps und erkläre die Erfolgsfaktoren in SEO und Online Marketing. Hier findest Du alle Folgen: https://www.cbschmidt.de/podcast/Über Christian B. Schmidt:Ich optimiere seit 1998 Websites, berate seit 2005 Unternehmen im Online Marketing und gründete 2010 die SEO Agentur Digitaleffects. Mehr über mich findest Du hier:https://digitaleffects.de/ueber-uns/cbs-christian-b-schmidt/Mehr von mir im Netz:https://www.facebook.com/cbschmidt.de/https://youtube.com/subscription_center?add_user=cbschmidtdehttps://twitter.com/cbschmidthttps://www.instagram.com/cbschmidt/https://www.xing.com/profile/ChristianB_Schmidthttps://www.linkedin.com/in/cbschmidtVollständiges Impressum:https://digitaleffects.de/impressum/ Folge direkt herunterladen
Diese Woche ist der Tobias von Audisto bei mir zu Gast. Heute werden wir über die inhaltliche Optimierung sprechen. Unsere Case Study: Wie wir mit SEO-Driven Content Marketing die Sichtbarkeit unseres Kunden in nur einem Jahr verzehnfachten. Jetzt nachlesen: http://digitaleffects.de/casestudy/ Über SEO-Driven: In SEO-Driven kommentiere ich, Christian B. Schmidt, die News, Trends und Erfolgsfaktoren in SEO, Online Marketing und mehr. Hier findest Du alle Folgen: http://www.cbschmidt.de/podcast/ Über den Autor: Mein Name ist Christian B. Schmidt und ich bin ein Berliner Online Marketing Experte mit über 15 Jahren Online Marketing Erfahrung und mehr als 10 Jahren Berufserfahrung als Online Marketing Berater. Mehr über mich findest Du hier: http://www.cbschmidt.de/cbs/ Mehr von mir im Netz: http://www.cbschmidt.de/ http://digitaleffects.de/ http://www.omlounge.de/ https://www.facebook.com/cbschmidt.de/ https://twitter.com/cbschmidt https://www.instagram.com/cbschmidt/ https://www.xing.com/profile/ChristianB_Schmidt https://www.linkedin.com/in/cbschmidt
Stell dir vor, du müsstest für jede deiner URLs, die Google crawlt, einen Euro zahlen. Wahrscheinlich wärst du in diesem Fall höchst motiviert die Anzahl deiner URLs auf die wichtigsten zu minimieren, oder? Ganz so fern liegt dieses Gedankenexperiment nicht. Wahrscheinlich ist, dass deine URLs mit eher dünnen Inhalten, wie Off-Topic Forum-Beiträge, irgendwann von Google weniger gecrawlt werden. Das liegt schlicht daran, dass diese Inhalte für Google-User wenig von Nutzen sind und Google sie deshalb als irrelevant einstuft. Woher weiß man aber nun welche URLs reduziert werden sollten und welche nicht? Am sinnvollsten ist es sich die jeweiligen Seiten in Bezug auf ihre Anzahl an Crawls anzuschauen. Das gelingt dir einfach mit deinen Logfile- und Webanalyse-Daten. Die URLs die wenig Traffic bekommen oder eine geringe Sichtbarkeit haben, gilt es dann zu überarbeiten oder zu löschen. In dieser Episode bringt André dir ein Beispiel aus der Praxis nahe, indem er diese Informationen in einer Excel-Tabelle herausgearbeitet hat. Hier wurden die URLs auf die Anzahl an Backlinks, Besucher der letzten drei Monate, Bounce Rate und Conversion Rate hin untersucht. Auf Basis dieser Daten kann dann entschieden werden, ob die URLs weiter im Index bleiben oder nicht. Wird eine URL als überarbeitungswürdig eingestuft, kann man sich zum einen für einen Redirect oder zum anderen für das Löschen der Seite entscheiden. Wann eine Deindexierung sinnvoll ist und warum du zum Löschen einer Seite den Status Code 410, nicht 404, verwenden solltest, erklärt dir André in dieser Episode.