POPULARITY
Power-to-Gas (PtG) beschreibt eine Technologie, bei der nachhaltig erzeugter Strom in Gasform, wie Wasserstoff und Methan, umgewandelt und gespeichert wird. Mit dieser Technologie wird die fluktuierende Sonnen- und Windenergie gespeichert. Mit der Energie des grünen Wasserstoffs können Strom und Wärme sowie Kälte zur Verfügung gestellt werden, wenn der Bedarf vorhanden ist. Die Herstellung von grünem Wasserstoff gilt bei Manchen als energieaufwendig, ineffizient und kostenintensiv. Aber ist das wirklich so? Wann rechnet sich grüner Wasserstoff? Und ist das wirklich eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende? Wir diskutieren heute mit Martin Weiss und Dr. Ricard Petranovic über diese Themen. Über Martin Weiss Martin Weiss steuert mit über 20 Jahren beruflichem Hintergrund im Bereich der Elektro- und Leittechnik bei CYTOK das operative Projektgeschäft, die Weiterentwicklung und Optimierung der CYTOK Power-to-Gas Technologie und verantwortet die Finanzen. In der Vergangenheit war er für nationale und internationale Projekte als Projekt- und Fachbereichsleiter in den Bereichen der Energieerzeugung und Offshore-Windkraft verantwortlich und baute den Sektor Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Power-to-Heat neu auf. Er verantwortete dabei Umsatzvolumina von 4 bis 34 Mio. € und führte bis zu 35 Mitarbeiter. Seit 2020 ist er im Bereich Power-to-Gas als Spartenleiter und Mitglied der Geschäftsleitung unterwegs. Über Dr. Ricard Petranovic Dr. Petranovic hat Elektrotechnik an der technischen Hochschule in Karlsruhe studiert und dort im Anschluss auf dem Gebiet der Elektroenergiesysteme promoviert. Seine erste Stelle hatte er bei der Robert Bosch GmbH in der Forschung und Vorausentwicklung auf dem Thema der elektromagnetischen Verträglichkeit. Mittlerweile ist er seit 17 Jahren bei der ABB in Mannheim. Dort war er lange Zeit als technischer Berater für elektrische Netze der Mittel- und Hochspannung tätig. In diesem Bereich bekleidete er unterschiedlichste Führungspositionen. Von 2019 bis 2024 beschäftigte er sich mit Energiemanagementsystemen, deren Optimierung sowie der Erfassung von Treibhausgasen. Er war als technischer Berater dafür verantwortlich, das Geschäftsgebiet der CO2 Berichterstattung im Geschäftsbereich der ABB zu entwickeln. Seit 2024 ist er für das Business Development des Bereichs zuständig. Über CYTOC CYTOK ist ein Systemlieferant aus Rostock mit innovativen Lösungen für nachhaltige Energieversorgung und Energiespeicher mit Power-to-X (PtX) Technologie. Seine Systeme erreichen höchste Effizienz durch Wärme- und Sektorenkopplung. Mit dem von CYTOK weiterentwickelten Verfahren werden Emissionen vollständig vermieden. Diese patentierte Technologie hat ein Alleinstellungsmerkmal im Power-to-Gas (PtG) Bereich und erreicht bereits heute die Energie- und Klimaschutzziele.
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Sektorenkopplung und Speicher – die Schlüssel zur Energiewende?
In dieser Folge von BYTES 'N' BATTERIES dreht sich alles um die All Electric Society – eine Zukunft, in der Energie, Mobilität und Infrastruktur nahtlos miteinander verknüpft sind. Zu Gast ist Andreas Rau, Vorstand bei der Phoenix Contact E-Mobility Holding SE.Gemeinsam sprechen wir darüber, was hinter der Vision der All Electric Society steckt, welche Rolle Sektorenkopplung dabei spielt und wie der All Electric Society Park diese Zukunft greifbar macht.Ein besonderer Fokus liegt auf der Ladeinfrastruktur der Zukunft: Welche Technologien sind entscheidend, wie funktioniert V2X in der Praxis und welche Innovationen treiben die Energiewende voran?Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Andreas Rau // https://www.linkedin.com/in/andreas-rau-/PHOENIX CONTACT Deutschland // https://www.phoenixcontact.com/de-de/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast
#086 BAM! Bock auf Morgen - Strommarktnarrative Teil 2
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
In der mittlerweile vierten Episode seines Energiedenker Podcast, hat sich Daniel einen langjährigen Partner und Weggefährten in der Branche eingeladen: Christian Welz, Distribution Director bei SUNGROW. Gemeinsam sprechen die beiden über Christians Anfänge in der PV und seinen zufälligen Weg in die Branche, seine Stationen, der erste Kontakt mit Memodo und mehr. Auch kommt zur Sprache, wie es eigentlich ist für einen chinesischen Konzern zu arbeiten, Christian schildert seine Erfahrung, räumt mit allerhand Vorurteilen auf und stellt klar, worauf es ihm und SUNGROW ankommt. Die beiden langjährigen Partner sprechen aber natürlich auch über aktuelle Schwierigkeiten und Hürden in der Branche und warum die Energiewende gerade jetzt umso wichtiger wird. Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de Zur Memodo Wissenswelt: https://www.memodo.de/m #PVBranche #Solar #SUNGROW #Memodo #Energiedenker #PV #Sektorenkopplung
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Roberto Diesel, Vice President Energy System and Drivetrain bei der EDAG Group, über die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität. Roberto teilt seine über 20-jährige Erfahrung in der Automobilindustrie und erklärt, warum die Sektorenkopplung – die Verknüpfung von Mobilitäts- und Energiesektoren – entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität ist. Wir diskutieren, ob Nachhaltigkeit beim Antriebswechsel wirklich mehr kostet oder langfristig Vorteile bietet und welche Rolle die Politik und Automobilhersteller spielen sollten, um den Wandel zu erleichtern. Roberto erläutert auch, warum Elektromobilität nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich interessant sein kann, und welche technologischen Entwicklungen dazu beitragen, E-Autos für alle erschwinglicher zu machen.
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Perfekt! Hier ist der optimierte Text basierend auf deinen Keywords: Es ist wieder Zeit, hinter die Kulissen der PV-Branche und erneuerbaren Energien zu blicken. Bühne frei für die 3. Ausgabe des #Energiedenker Podcasts, moderiert von Memodo-Gründer und CEO Daniel Schmitt. In dieser Ausgabe begrüßt Daniel Christian Zeh, der seit Februar 2024 als Managing Director bei PEAKPLAN, Memodos Anbieter für maßgeschneiderte Energielösungen für Firmen und Großprojekte, tätig ist. Gemeinsam diskutieren sie die Zukunft der Energie mit PV-Strom und E-Mobilität, warum diese Technologien die Energiebranche revolutionieren, und wie Christians Werdegang ihn natürlich in die PV-Branche führte. Außerdem geht es um Christians Zeit bei Tesla und Porsche, seine Rolle bei The Mobility House, und wie er dazu beigetragen hat, die E-Mobilität in Deutschland und Europa voranzutreiben. Erfahre, wie Christian dazu beitrug, dass du ohne Reichweitenangst mit dem E-Auto unterwegs bist, wie Memodo Tesla Energy zum Erfolg verholfen hat und vieles mehr. Viel Spaß beim Zuhören! Zu PEAKPLAN: https://peakplan.de Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de Zur Memodo Wissenswelt: https://www.memodo.de/m #PVBranche #Energielösungen #Tesla #PEAKPLAN #EMobilität #Energiedenker #Podcast #Memodo #EnergyExperts
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
In dieser Folge von Energie Aufs Ohr geht es um ein ganz neues Level von Sektorenkopplung - VIPV, kurz für Vehicle Intergrated PV. Dafür hat sich Lena Lukas Jakisch von der TÜV Rheinland AG eingeladen, denn dort wird - in Zusammenarbeit mit anderen Forschenden an einem globalen Standard für die Solarmodule, die in E-Fahrzeuge integriert sind, arbeiten. Im Podcast gibt Lukas einen Überblick über die Technik, Chancen und Herausforderungen und was in Zukunft in dem Bereich noch möglich sein könnte. All das und mehr in dieser spannenden Stunde Energie Aufs Ohr.
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Bald ist es soweit! Die Hallen der Messe München öffnen sich uns es hießt wieder: Zeit für die Smarter E Europe - zu der unter anderem auch die Intersolar gehört.
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie? Eine Frage die sich bestimmt alle schon einmal gestellt haben, die PV-Strom auf dem Dach und einen Stromspeicher im Keller haben. In unserer neuen Episode geht Lena, gemeinsam mit Lucas Meissner von der HTW Berlin genau diesen Fragen auf die Spur. Lucas ist Teil der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin, die jedes Jahr mit ihrer bekannten Stromspeicher-Inspektion verschiedene Speichersysteme am Markt auswertet und testet. Für die Branche ist das Erscheinen der Stromspeicher-Inspektion jedes Jahr ein Highlight. Lucas hat sich für uns die Zeit genommen und beantwortet in 40 Minuten Energie aufs Ohr einige Fragen. Was sind üblichen Autarkiegrade und worauf kann und muss ich bei der Optimierung achten? Wo liegt der optimale Autarkiegrad und was bedeutet eigentlich der Zubauzuwachs an PV- und Speichersystemen für die #Energiezukunft? Es geht aber natürlich auch um die Stromspeicher-Inspektion 2024: Lucas erklärt, was eigentlich genau untersucht wird und wie die Erkenntnisse der Studie Verbrauchern und Herstellern gleichermaßen helfen können Verbesserungen vorzunehmen. Viel Spaß beim Hören! Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de Zu unserer Zusammenfassung der Stromspeicher-Inspektion: https://www.memodo.de/m/photovoltaik-wissen/heimspeicher/stromspeicher-inspektion-2024/ Zur Homepage Forschungsgruppe der Solarspeicher-Inspektion: https://solar.htw-berlin.de Zur Stromspeicher-Inspektion 2024: https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2024/ Zum Memodo Ratgeber zur Sektorenkopplung: https://www.memodo.de/m/photovoltaik-wissen/sektorenkopplung/zukunft-sektorenkopplung/
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Energie aufs Ohr meldet sich aus der Sommerpause zurück und wir haben ein brandaktuelles Thema im Gepäck: Seit heute kann die KfW Zuschuss-Förderung 442 „Solarstrom für Elektroautos“ beantragt werden. Der ideale Zeitpunkt für uns die E-Mobility Förderung, die die Nutzung von PV & Batteriespeicher und damit auch die Sektorenkopplung nach vorn bringen soll, genauer zu betrachten. Unser Produktmanager Neji hat sich die Zeit genommen die Förderbedingungen detailliert aufzuschlüsseln und beantwortet alle Fragen, die zur Förderung aufkommen könnten. Außerdem erfährst du wie das Zusammenspiel von Photovoltaik-Strom, Batteriespeicher und Wallbox, beziehungsweise Ladestation ausgestaltet sein soll, um die Förderung zu erhalten. Darüber hinaus hat Neji nützliche Tipps & Infos mitgebracht, zum Beispiel was es mit dem Thema bidirektionalem Laden auf sich hat, das bei der Förderung Thema ist oder welche Alternativen es für diejenigen gibt, die nicht berechtigt sind die Förderung zu beantragen.
In der aktuellen Folge des Elektroauto-News.net Podcast haben wir Daniel Gwercher zu Gast. Er ist Managing Director Germany bei Zaptec und beschäftigt sich dort mit dem Thema Ladeinfrastruktur, schwerpunktmäßig im Bereich AC-Ladeinfrastruktur, sowohl im Wallbox-Bereich für zu Hause als auch bei Flotten beziehungsweise im semi-öffentlichen Bereich. Im Detail beschäftigen wir uns mit dem Thema Ladeinfrastruktur in Deutschland. Was kann man besser machen? Wo ist eine Sektorenkopplung notwendig, sprich erneuerbare Energien und Elektroauto laden? Wie kann das Hand in Hand gehen und was macht Zaptec heute schon richtig, um für die Zukunft zu rüsten? Stichwort bidirektionales Laden. Genug der Vorworte, wir gehen direkt rein ins Gespräch mit Daniel. Viel Freude damit.
Heute spreche ich mit Marcel über ein Deutsches-Digitalisierungs-Desaster, das es als Realsatire bis zu extra3 geschafft hat. Es geht ganz schlicht um die Einführung von digitalen, statt analogen Geräten (Smart Meter), die unseren Verbrauch von Strom, Gas und Wasser in Form von Nullen und Einsen aufzeichnen sollen. Wie bestimmt ganz viele andere auch bin ich im vergangenen Energiekrisen-Winter jede Woche ganz analog in den Keller gegangen, um die Verbrauchswerte ins Handy zu tippen, um dann in Excel meine ganz persönliche Verbrauchs- und Kostenberechnung zu erstellen. Kann man mal machen, aber 2023 ist anders. Um zu verstehen, warum das heute so ist, gehe ich mit Marcel ganz an den Anfang zurück, als im Jahre 2005 auf europäischer Ebene und dann in 2008 auch in Deutschland die sogenannte Liberalisierung des Messwesens begann. Gestartet sind wir mit den besten Vorsätzen. Wir wollten es sehr ordentlich machen (Deutschland ist nicht Italien), wollten die Kosten und Nutzen genau abwägen (Ernst & Young), wollten es sehr sicher machen (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), wollten es bezahlbar machen (Preisobergrenzen) und wir wollten irgendwann nicht nur ablesen, sondern auch steuern (Energiewende). Trotzdem oder genau wegen all dieser Vorsätze ging es komplett schief und gerade gestern (20.04.2023) hat der Bundestag Steuerung-Alt-Entfernen gedrückt und das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) beschlossen.
Dies ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie zum Thema "Heimspeicher". Wir sprechen mit einem deutschen Heimspeicher-Anbieter und einem erfahrenen Hardcorenutzer über Photovoltaikanlagen, Heimspeicher, Sektorenkopplung und Vehicle-to-Grid (V2G). https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/
#SEunterstrom #035Abonniere unseren Podcast und finde alle 14 Tage eine neue, unterhaltsame Folge direkt aus den Secure Power Home Studios. Folge uns auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, PlayerFM und Deezer...https://unter-strom.simplecast.com/-------------------------------------01:20 Hallo Kathrin Aehling02:50 Hallo Jörg Berresheim 04:25 BEG?08:50 Ein konkretes Beispiel für optimierte Elektroinstallation16:10 Vorfinanzierung?18:20 Es muss mehr passieren20:10 Jeder Neubau mit Photovoltaik-Anlage auf dem Dach?23:05 Elektroinstallation als Schlüsselfaktor für energieeffiziente Gebäude26:00 Regulierungen bringen Innovationen hervor?28:00 Kostenverschiebung von der Betreibungsphase zur Planungsphase29:45 Hemmschwelle ist doch noch recht gross...31:05 Sektorenkopplung31:55 Systemintegration als Zukunftskompetenz33:25 Hauptsache C02 reduzieren35:20 Umdenken muss stattfinden37:30 Schalter aus Ozean-Plastik40:05 Wrap-Up Förderprogramme43:50 Energieeffizienz als Kriterium bei der Wohnungssuche------------------------------------https://www.linkedin.com/in/kathrinaehling/https://www.linkedin.com/in/jorgberresheim/linkedin.com/in/stefanknerrichlinkedin.com/in/michael-plum-a866a6173-------------------------------------Quellen:Bundesförderung für effiziente Gebäude | Mertenhttps://www.merten.de/profibereich/profinetzwerk/installateur-finden.htmlhttps://www.energiekonzepte-ruhr.de/zuschuesse-beghttps://www.gih.de/foerdermitglieder/schneider-electric/https://schneider-electric.csod.com/ui/lms-learning-details/app/event/01ee0ff5-3047-4cff-a55c-b36cd0073a2chttps://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.htmlBAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - Anmeldunghttps://www.gih.de/energieberatung/energieberatersuche/https://go.schneider-electric.com/DE_201912_All-BU-Newsletter-Anmeldung_EA-LP.html?source=Content&sDetail=All-BU-Newsletter-Anmeldung_DE-------------------------------------Nächste Folge (#036) am 08.02.2022Für weitere Anregungen und Fragen melde Dich gerne unter: unterstrom@se.comRedaktion: Ivano Dicontolinkedin.com/in/diconto
Der Klimawandel ist in vollem Gange, weltweit fordern Forscher Maßnahmen, um die Klimakrise zu bewältigen. Ein entscheidender Baustein ist die Energiewende, für die braucht es nicht nur mehr Solar- und Windanlagen, sondern auch ganz neue Speichermöglichkeiten. Wir müssen selbst lernen, Energie zu speichern, bisher übernahm das die Natur. // Alles Infos und weitere Spezials findest du auch hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/
Die Sektorenkopplung wird oft als ein zentraler Baustein der Energiewende bezeichnet. Zumindest wird der Begriff in letzter Zeit regelmäßig verwendet, wenn es um den Umbau des Energiesystems geht. Was ist darunter aber eigentlich zu verstehen?Wir beschäftigen uns mit der Frage was Sektorenkopplung ist. Welche Sektoren sollen eigentlich gekoppelt werden und aus welchen Gründen. Wie kann die Sektorenkopplung zur Integration der erneuerbaren Energien beitragen. Außerdem befassen wir uns mit den Auswirkungen der Sektorenkopplung und was es in der Umsetzung bedeutet.
Einfach bei einem „Freund“ mit Solaranlage ranfahren und Strom tanken? Privatanlagenbetreiber und Freunde zu finden und die Abrechnung zu ermöglichen, will Ralf Kinauer mit seinem neuen Start-up Charge@Friends, wofür er mit dem pv magazine Spotlight ausgezeichnet wurde. Im Hauptberuf leitet er den Photovoltaik-Installationsbetrieb Soluwa. Redakteurin Cornelia Lichner spricht mit dem Unternehmer über die Lade-App, die Sektorenkopplung und ein Fallbeispiel eines Bestandsgebäudes, das er mit einer Wärmepumpe ausgestattet hat. Mit diesem Podcast starten wir eine Reihe, in der wir noch mehr Projektentwickler und Installationsbetriebe, was sie tun und wie sie den Markt erleben, vorstellen.
Max will die Energiewende voranbringen: Er bezieht Ökostrom, hat keine großen Stromfresser zuhause und fährt Rad statt Auto. Doch reicht das? Und was kann er als Einzelner aktiv zum Gelingen der Energiewende beitragen?
Diese Podcastfolge erzählt von einer wegweisenden Kooperation zwischen dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und dem Sportwagenbauer Porsche (bzw. dessen Beratungstochter MHP). Wenn sich zwei genetisch offensichtlich so verschiedene Partner kombinieren, darf man mindestens sehr gespannt sein, welche Innovationen für die Energie-Mobilität der Zukunft dabei herausspringen werden.
Dank der Energiestrategie erfahren erneuerbare Energien einen Aufschwung. Doch Solar- und Windstrom sink stark wetterabhängig und liefern nicht immer dann Energie, wenn man sie braucht. Dagegen hilft die Sektorenkopplung.
Wärmepumpen und Photovoltaik zu verbinden ist nicht nur sinnvoll, es ist auch machbar. Allerdings müssen für die Umsetzung der Sektorenkopplung im Privaten viele Hürden überwunden werden und das erfordert Zeit und Erfahrung, die viele Heizungsbauer oder Elektroinstallateure (noch) nicht haben. Wir sprechen darüber mit Stefan Hirzinger, einem Mann aus der Praxis, der seit vielen Jahren Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen installiert und sie mit Smart Home, Batteriespeichern und Ladesystemen verknüpft. Er hat mit seiner eigenen Firma Hirzinger Solar nicht nur volle Auftragsbücher in seiner Heimatregion rund um München, er hat auch früher einen Hersteller der Heizungsindustrie beim Aufbau des Photovoltaiksegments unterstützt und arbeitet derzeit für einen Anbieter von E-Mobility-Ladesystemen. Wir haben das Gespräch direkt im Anschluss an unseren ersten „Sektorenkopplungs“-Podcast „Warum überzeugen Wärmepumpen und Sektorenkopplung noch zu wenige“ Anfang des Jahres aufgenommen, um einen Einblick in die täglichen Herausforderungen für Installateure und Lösungswege aus Sicht der Anwender und der Hersteller zu bekommen.
Wärmepumpen und Elektroautos – für die Sektorenkopplung und die Energiewende ist der Umstieg auf diese Technologien entscheidend. Doch immer noch haben sie nur vergleichsweise geringe Marktanteile. Auf der Suche nach den Gründen diskutiert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Marek Miara, Experte am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Autor von diversen Langzeitstudien zur Effizienz und Qualität von Wärmepumpeninstallationen insbesondere die Ergebnisse für Sanierungen von Altbauten. Klaus Kramler, Marktingleiter bei Fronius, dem Initiativpartner des Podcasts, und Volker Haider, der für Training und Produktmarketing verantwortlich ist, erläutern an einem Beispiel aus der Praxis, warum sie die Elektrifizierung der Haushalte für ein Gewinnermodell halten und wie mehr potenzielle Kunden überzeugen kann.
Blockchain und Sektorenkopplung zählen ungefragt zu den Aufregerthemen in der Energiebranche. Aber was genau sind eigentlich Megatrends und warum sollte sich die Energiewirtschaft mit dem demografischen Wandel befassen? Nachdem wir uns in den letzten Folgen bereits mit einigen dieser Phänomene genauer auseinandergesetzt haben, ergründen wir diesmal gesammelt die unserer Meinung nach bestimmenden Themen der Energiewelt. Falls euch also für's nächste Strategiemeeting noch nichts Passendes eingefallen ist – oder ihr einfach eure Liste noch einmal „vergleichen“ wollt – nach dem Genuss dieser Folge könnt ihr glänzen.
Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen? Die letzte Folge unseres Podcasts zu Kohleausstieg und Energiewende - danke für das Zuhören! Alle Folgen und weitere Hintergründe zum Thema gibt es hier: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…
Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen? Die letzte Folge unseres Podcasts zu Kohleausstieg und Energiewende - danke für das Zuhören! Alle Folgen und weitere Hintergründe zum Thema gibt es hier: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…
Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen? Die letzte Folge unseres Podcasts zu Kohleausstieg und Energiewende - danke für das Zuhören! Alle Folgen und weitere Hintergründe zum Thema gibt es hier: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…
Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen? Die letzte Folge unseres Podcasts zu Kohleausstieg und Energiewende - danke für das Zuhören! Alle Folgen und weitere Hintergründe zum Thema gibt es hier: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…
Kaum eine Konferenz in der Energiewelt kommt mehr ohne das neue Lieblingswort der Branche aus: Sektorenkopplung. Was dahinter steckt und warum es gerade so heiß diskutiert wird, besprechen wir in dieser Folge von Blindstrom. P.S. Für alle, die bis zum Ende hören: das Thema, das Sebastian vergessen hatte, waren Oberleitungen für elektrische LKW.