Podcasts about langzeitstudien

  • 47PODCASTS
  • 51EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about langzeitstudien

Latest podcast episodes about langzeitstudien

Hauptstadt - Das Briefing
Regieren für Dummies: So funktioniert Schwarz-Rot! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 7:24


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Nach der Bundestagswahl sprechen Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz über die drohenden Schlaglöcher und scharfen Rechts - und Linkskurven auf dem Weg zur gemeinsamen Regierungsbildung zwischen Union und SPD. Im Interview der Woche: Die renommierte deutsche Fotografin Herlinde Koelbl ist bekannt für ihre eindringlichen Porträts und Langzeitstudien von deutschen Politikern wie Joschka Fischer, Gerhard Schröder und Angela Merkel. Mit Karina Mößbauer spricht sie über ihr aktuelles Buch “Boris Pistorius.Aufbruch”, in dem sie sich Deutschlands beliebtesten Politiker aus unterschiedlichen Perspektiven nähert. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Lothar Keller, Redaktionsleiter des Nachrichtenjournals RTL DIREKT, mit Karina Mößbauer über Lars Klingbeil, Emmanuel Macron und Karneval. ID:{Wr6WBO8siXOeZomYj5CgC}

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(113) Die Jugend von heute #2: In der Psychokrise? Nicht unbedingt.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 44:03


Wenn Erwachsene auf junge Menschen blicken, sehen sie oft vor allem Defizite: Jugendliche lesen weniger als früher, sie wollen kaum noch arbeiten, und gewalttätiger sind sie auch. Dabei beruhen viele dieser Vorurteile auf falschen oder willkürlichen Annahmen. Der Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald beschäftigt sich schon lange mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und hat für diese Doppelfolge Fachleute aus Jugendpsychologie und Pädagogik befragt - eine Recherche mit vielen Aha-Effekten. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, was der "Kids These Days"-Effekt ist und warum "Generation Z" wissenschaftlich betrachtet eigentlich nicht mehr ist als ein Sternzeichen. Anhand von zwei verschiedenen Aspekten geht er der Frage nach, was wir eigentlich tatsächlich über die Jugend von heute wissen. Das ist Teil zwei der Folge: Hier geht es um die mentale Gesundheit junger Menschen - für die es insgesamt womöglich deutlich mehr Hoffnung gibt als gedacht. Und: Bent Freiwald muss eigene, frühere Recherchen infrage stellen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN COPSY-Studie zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen während der Pandemie | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html Kinder- und Jugendreport der DAK 2023 | https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/54006/data/70fb4d27453c8b44559e988387eef0b3/231114-download-praesentation-psychische-erkrankungen.pdf Veröffentlichungen aus der BELLA-Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/bella-studie.html Auswertung dreier Langzeitstudien zur epidemiologischen Lage bei Kindern und Jugendlichen über zwei Jahrzehnte | https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03720-5 Studie zur normalisierten Wahrnehmung von Ängsten in Sozialen Medien | https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10810730.2023.2235563 Studie zu Effekten von Achtsamkeitstraining in UK | https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9340028/ Metaanalyse zum Beginn psychischer Störungen im Jugendalter | https://www.nature.com/articles/s41380-021-01161-7 Analyse der Rentenversicherung zu psychischen Faktoren bei der Erwerbsminderung | https://www.ihre-vorsorge.de/rente/nachrichten/psychische-erkrankung-bleibt-der-hauptgrund-fuer-fruehrente Statistik zu Arbeitsunfähigkeitsgründen | https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77239/umfrage/krankheit-hauptursachen-fuer-arbeitsunfaehigkeit Newsletter von Bent Freiwald, "The kids are alright" | https://krautreporter.de/29358-bent-freiwald

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(113) Die Jugend von heute #2: In der Psychokrise? Nicht unbedingt.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 44:03


Wenn Erwachsene auf junge Menschen blicken, sehen sie oft vor allem Defizite: Jugendliche lesen weniger als früher, sie wollen kaum noch arbeiten, und gewalttätiger sind sie auch. Dabei beruhen viele dieser Vorurteile auf falschen oder willkürlichen Annahmen. Der Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald beschäftigt sich schon lange mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und hat für diese Doppelfolge Fachleute aus Jugendpsychologie und Pädagogik befragt - eine Recherche mit vielen Aha-Effekten. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, was der "Kids These Days"-Effekt ist und warum "Generation Z" wissenschaftlich betrachtet eigentlich nicht mehr ist als ein Sternzeichen. Anhand von zwei verschiedenen Aspekten geht er der Frage nach, was wir eigentlich tatsächlich über die Jugend von heute wissen. Das ist Teil zwei der Folge: Hier geht es um die mentale Gesundheit junger Menschen - für die es insgesamt womöglich deutlich mehr Hoffnung gibt als gedacht. Und: Bent Freiwald muss eigene, frühere Recherchen infrage stellen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN COPSY-Studie zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen während der Pandemie | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html Kinder- und Jugendreport der DAK 2023 | https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/54006/data/70fb4d27453c8b44559e988387eef0b3/231114-download-praesentation-psychische-erkrankungen.pdf Veröffentlichungen aus der BELLA-Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/bella-studie.html Auswertung dreier Langzeitstudien zur epidemiologischen Lage bei Kindern und Jugendlichen über zwei Jahrzehnte | https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03720-5 Studie zur normalisierten Wahrnehmung von Ängsten in Sozialen Medien | https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10810730.2023.2235563 Studie zu Effekten von Achtsamkeitstraining in UK | https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9340028/ Metaanalyse zum Beginn psychischer Störungen im Jugendalter | https://www.nature.com/articles/s41380-021-01161-7 Analyse der Rentenversicherung zu psychischen Faktoren bei der Erwerbsminderung | https://www.ihre-vorsorge.de/rente/nachrichten/psychische-erkrankung-bleibt-der-hauptgrund-fuer-fruehrente Statistik zu Arbeitsunfähigkeitsgründen | https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77239/umfrage/krankheit-hauptursachen-fuer-arbeitsunfaehigkeit Newsletter von Bent Freiwald, "The kids are alright" | https://krautreporter.de/29358-bent-freiwald

Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
KI und Schule- Was sagen die aktuellen Studien?

Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 55:25


In dieser Episode von Kreide.KI.Klartext sprechen Dr. Diana Knodel und Gert Mengel mit zwei Gästen, die tief in der Bildungs- und KI-Forschung verwurzelt sind: Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Lehrer und Bildungsaktivist Joscha Falck. Diese beiden Experten diskutieren, wie KI sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann, und geben Einblicke in die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Nutzung von KI im Unterricht. Themen der Folge: KI-gestütztes Feedback: Johanna Fleckenstein stellt ihre Forschung vor, die zeigt, dass besonders schwächere Schüler:innen von KI-Feedback profitieren können. Sie erläutert die Rolle der KI als Lernbegleiter im Vergleich zu ihrem Einsatz als „Werkzeug“ oder „Taschenrechner“. Praxis und Forschung in der Schule: Joscha Falck teilt praktische Erfahrungen aus seinem Unterricht und seine Perspektive auf die Rolle der KI in der Schulentwicklung. Langzeitstudien und Evidenz: Johanna diskutiert die Bedeutung langfristiger Studien und evidenzbasierter Ergebnisse und beschreibt aktuelle Studien in Niedersachsen, die über sechs Wochen KI-gestütztes Schreiben begleiten. https://www.taskcards.de/#/board/7d96a7c1-2c0d-4438-bbbf-3cfd942d1adb/view Neue Prüfungsformate und Aufgaben: Die Gruppe reflektiert über notwendige Änderungen in der Prüfungs- und Aufgabenstruktur, um dem Potenzial der KI gerecht zu werden. https://deutscher-schulleitungskongress.de Exkurs Am Ende der Folge gibt es eine Vorschau auf den Deutschen Schulleiterkongress, bei dem sowohl Diana als auch Gert als Redner auftreten werden. Weiterführende Links • Infos zur Veranstaltung: Deutscher Schulleiterkongress • Weitere Episoden und Themen rund um Schule und KI Feedback Abonniert unseren Podcast und hinterlasst Feedback – wir freuen uns über eure Meinung!

Happy Monday
So gestalten wir gelingende Beziehungen

Happy Monday

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 15:59


In dieser Folge von Happy Monday dreht es sich kurz & knackig um 2 wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wir ganz konkret unsere Beziehungen stärken und so mehr Glück erfahren.   Unsere Beziehungen haben sich in Langzeitstudien in der Psychologie immer wieder als der entscheidende Faktor für unser langfristiges Wohlbefinden (und unsere Gesundheit) herausgesstellt. Aber: ob wir verheiratet sind oder geschieden, ob wir 3 Geschwister haben oder keine und ob wir viele Freunde haben oder wenige: das macht nicht so sehr einen Unterschied.   Entscheidender ist vielmehr die Qualität der Beziehungen mit den Menschen um uns herum.   Mit anderen Worten: was wir aktiv unternehmen, um gesunde, positive Beziehungen wachsen zu lassen, ist wissenschaftlich nachweislich viel bedeutsamer als die Art und Anzahl von Menschen um uns herum. Wer dafür arbeitet, wird belohnt! Wie wir dafür "arbeiten" können, darum geht es anhand von 2 Tools ganz konkret in dieser Podcstfolge.   Hör rein und frag dich: finde ich mich da (schon) wieder? Wer in meinem Umfeld agiert (auch) so? Viel Spaß mit dieser Folge, die gleichsam wichtig für Job und Privatleben ist.

Musik für einen Gast
Nicole Probst-Hensch – Epidemiologin, Forscherin, Biobankerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 62:01


Sie weiss, was Trottoirs mit unserem Körperumfang zu tun haben, wie Lärm und Diabetes zusammenhängen und warum Kultur die Gesundheit beeinflusst. Um solche Beziehungen zu erkennen, braucht es einen langen Atem. Den hat Nicole Probst-Hensch. Denn was heute passiert, macht oft erst später krank. Nicole Probst-Hensch sagt von sich: «Ich bin nicht gross, ich bin nicht Medizinerin, und ich bin eine Frau.» Trotzdem hat sie als Epidemiologin in einer lange männlich dominierten Forschungsdisziplin Karriere gemacht. Dabei geholfen hat ihr ihre Weitsicht. Sie hat früh den Wert von Langzeitstudien erkannt. Sie ist eine überzeugte Biobankerin. Seit vielen Jahren entwickelt die Epidemiologin am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut Langzeitstudien und Biobanken. Hier werden menschliche Proben über lange Zeit gelagert und die Menschen, von denen diese stammen, über Jahrzehnte beobachtet. Die Forscherin will wissen, was krank macht vor allem aber auch, was Menschen gesund hält. Trotzdem sieht sie in der Begrenztheit des Lebens auch Schönheit. Die Musiktitel - ANSAMBLI NewBorn ENSEMBLE - Vet' ke mbetë - Beth Hart – My California - Fairuz – Le Beirut - Cesaria Evora – Sentimento - Neil Young – This Old Guitar

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Longevity und Spermidin

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 29:47


"Sollte ich Spermidin eher auf nüchternen Magen oder zu einer Malzeit einnehmen?" "Gibt es Langzeitstudien zur Wirkung von Spermidin?" "Was passiert im Körper, wenn ich mehr Spermidin zu mir nehme als über die normale Ernährung?" "Reduziert die Einnahme von Spermidin meinen Hunger, weil der Körper besser auf Reserven zurückgreifen kann?" "Ab welchem Alter würdet ihr die Einnahme von Spermidin empfehlen?" "Spricht etwas gegen die gleichzeitige Einnahme mehrerer Supplemente?" "Kann ich Spermidin auch dann einnehmen, wenn ich unter Zöliakie bzw. Gluten-Unverträglichkeit leide?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Longevity-Substanz Spermidin: Booster für Zellerneuerung und Game Changer für ein längeres Leben". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Für immer jung - unser Leben verlängern! Die Forschung arbeitet mit Hochdruck an Lösungen: Einige Ideen klingen (noch) nach Science Fiction, vieles aber ist schon sehr konkret. Die Wissenschaft versteht immer besser, welche biochemischen Prozesse und Mechanismen in der DNA unseren Körper altern lassen. In dieser Episode der HEALTH NERDS schauen wir uns eine vielversprechende Substanz genauer an: Longevity-Anhänger schwören auf die Einnahme von Spermidin. Wissenschaftler konnten in Studien zeigen, dass Spermidin unser Leben tatsächlich verlängern kann. -- NEU: Spermidin gibt es ab sofort als hochwertiges Supplement von art'gerecht! Die Formulierung enthält zusätzlich Zink und Vitamin B1 und unterstützt damit den Energiestoffwechsel unserer Zellen. Mit dem Code "Spermidin15" bekommst Du einmalig 15 Prozent Rabatt auf Deine Spermidin-Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Blue Moon | Radio Fritz
Habt ihr euch verändert? - mit Raya Petke

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 102:05


Langzeitstudien zeigen, dass sich unsere Persönlichkeit während des gesamten Lebens verändert. Und das natürlich auf viele unterschiedliche Weisen: Wir werden lauter, leiser, zufriedener, unglücklicher, dankbarer oder resilienter – es geht in alle Richtungen. Wie ist es bei euch? Woran habt ihr vor fünf Jahren noch geglaubt? Habt ihr viel dazugelernt und an welcher Stelle hat sich eure Einstellung geändert? Darum ging es bei Raya Petke im Blue Moon.

PR-Jounal
Interview des Monats #April2024

PR-Jounal

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 32:37


In diesem Interview des Monats begrüßt Thomas Dillmann einen Gast aus der Agenturwelt. Er spricht diesmal mit Jacqueline Althaller – die Macherin eine der größten Langzeitstudien in der PR- und Kommunikationsbranche. Das Interview des Monats wird präsentiert von: Der PR-Journal Podcast wird Ihnen präsentiert von Cision, dem weltweit führenden Media-Intelligence-Unternehmen im Bereich PR, Marketing und Social Media. www.cision.de

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
Interview des Monats #April2024

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 32:32


In diesem Interview des Monats begrüßt Thomas Dillmann einen Gast aus der Agenturwelt. Er spricht diesmal mit Jacqueline Althaller - die Macherin eine der größten Langzeitstudien in der PR- und Kommunikationsbranche. Das Interview des Monats wird präsentiert von: Der PR-Journal Podcast wird Ihnen präsentiert von Cision, dem weltweit führenden Media-Intelligence-Unternehmen im Bereich PR, Marketing und Social Media. www.cision.de

Podcast – Thilo Baum
225 Klartext-Podcast: Wenn wir uns was zusammenreimen

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 24:33


Wer nicht weiß, dass Impfstoffe keine Medikamente sind – sie werden nicht verstoffwechselt –, glaubt möglicherweise, Impfstoffe könnten spät auftretende Nebenwirkungen haben. Sicher können Impfstoffe Nebenwirkungen haben – aber wenn, dann treten sie sehr rasch nach der Impfung auf. Wer nun also glaubt, es gäbe Spätfolgen, könnte der Pharmaindustrie vorwerfen, dass sie keine Langzeitstudien macht. [...] Der Beitrag 225 Klartext-Podcast: Wenn wir uns was zusammenreimen erschien zuerst auf Thilo Baum.

Female Business: Der nushu podcast
High Performance Habits: Nachhaltig erfolgreich sein

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 42:11


Du fängst neue Habits an, aber hast Schwierigkeiten diese langfristig beizubehalten? Du nimmst dir gerne viel vor und bist dann ausgelaugt? In dieser Folge erfährst du, wie du nachhaltig High Performance Habits für dich definierst und etablierst. Langzeitstudien haben gezeigt, dass der Unterschied zwischen „sehr gut“ und „exzellent“ nicht auf bestimmte Talente beschränkt ist – die man eben entweder hat oder nicht. Vielmehr sind es antrainierte Gewohnheiten, die es Menschen ermöglichen, nachhaltig und dauerhaft auf einem außergewöhnlich hohen Niveau erfolgreich und erfüllt zu sein.

OWN YOUR LIFE Podcast
094 - Passen deine Ziele unter einen Hut?

OWN YOUR LIFE Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 16:04


Bist du in der Lage, deine Ziele miteinander zu vereinbaren? Oftmals stelle ich bei meinen Klientinnen fest, dass dies keine leichte Aufgabe ist. Es kommt vor, dass sie versuchen, mehrere Dinge gleichzeitig zu erreichen, was zu Überforderung führen kann. In dieser Podcastfolge sprechen wir über einige wichtige Aspekte: * Die Bedeutung der Harmonisierung persönlicher Ziele * Wie sich Ziele gegenseitig beeinflussen können * Langzeitstudien zur persönlichen Zufriedenheit und was sie uns lehren * Wie Routinen und Gewohnheiten unser Leben beeinflussen * Tipps zur effizienten Nutzung deiner Zeit Falls du dich in dieser Situation wiedererkennst, ist es an der Zeit, sich für das Zoominar-Bundle anzumelden, um deine Zeit besser zu managen. Wir werden uns unter anderem ausführlich mit dem Thema Planung beschäftigen: https://steph-reinhardt.de/zb23 Direkter Kontakt zu mir: hello@steph-reinhardt.de Instagram: https://www.instagram.com/queen.of.routine/ Website: https://steph-reinhardt.de produziert von ⁠podcastly⁠

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Kurkuma, Ingwer, Safran - Wirkung gegen chronische Entzündungen, Stress und Depressionen

Health Nerds

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 19:56


"Gibt es Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen Curcumin aus der Kurkuma-Wurzel und Curcumin-Präparaten?" "Hat Piperin in höherer Dosierung toxische Wirkungen?" "Muss man Ingwer und Safran zwingend aufbereiten, um höhere höhere Bioverfügbarkeit zu erreichen?" "Kann ich Kurkuma während der Schwangerschaft einnehmen?" "Gibt es Forschung zur Anwendung von Curcumin in der Sporternährung und der Unterstützung der Leistungsfähigkeit?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Kurkuma-Ingwer-Safran-Kombination: verstärkte Wirkung gegen chronische Entzündungen, Depressionen und Stress". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Die Kombination der Pflanzenstoffe Kurkuma, Ingwer und Safran ermöglicht eine deutliche Verstärkung der positiven Effekte auf unseren Körper. Die Wissenschaft spricht von „synergistischen, entzündungshemmenden Eigenschaften.“ Langzeitstudien zeigen erstaunliche Ergebnisse: Die hoch-bioaktiven Substanzen wirken in Kombination antioxidativ, können das Immunsystem regulieren, haben entzündungshemmende Eigenschaften, reduzieren Stress und lassen uns allgemein "happy" fühlen. -- Investiere jetzt in Deine Gesundheit und probiere das neue CURCUMIN VITAL von art'gerecht mit seinen sorgfältig ausgewählten, hoch bio-aktiven, natürlichen Inhaltsstoffen aus: https://artgerecht.com/curcumin-vital Für Dich als Teil der HEALTH NERDS Community gibt es diesen speziellen Code: NERD10 Einfach im Warenkorb eingeben und 10% sparen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Health Nerds
Kurkuma-Ingwer-Safran-Kombination: verstärkte Wirkung gegen chronische Entzündungen, Depressionen und Stress

Health Nerds

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 28:47


Die Kombination der Pflanzenstoffe Kurkuma, Ingwer und Safran ermöglicht eine deutliche Verstärkung der positiven Effekte auf unseren Körper. Die Wissenschaft spricht von „synergistischen, entzündungshemmenden Eigenschaften.“ Langzeitstudien zeigen erstaunliche Ergebnisse: Die hoch-bioaktiven Substanzen wirken in Kombination antioxidativ, können das Immunsystem regulieren, haben entzündungshemmende Eigenschaften, reduzieren Stress und lassen uns allgemein "happy" fühlen. Doch warum ist das so? Was ist das Geheimnis dieser Wirkstoffkombination und was genau passiert in unserem Körper? Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum aus dem art'gerecht Wissenschaftsteam liefert hier im Podcast erstaunliche Antworten. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Investiere jetzt in Deine Gesundheit und probiere das neue CURCUMIN VITAL von art'gerecht mit seinen sorgfältig ausgewählten, hoch bio-aktiven, natürlichen Inhaltsstoffen aus: https://artgerecht.com/curcumin-vital Für Dich als Teil der HEALTH NERDS Community gibt es diesen speziellen Code: NERD10 Einfach im Warenkorb eingeben und 10% sparen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

simplyfeelit - der Podcast
Über den leichtfertigen Umgang mit dem Begriff Narzissmus | SFI #27

simplyfeelit - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 32:54


Vor einigen Wochen schrieb ein offenbar enttäuschter und erboster Leser meines Buches auf Amazon eine negative Rezension, in der er unter anderem behauptet, dass ich Narzissten in Schutz nehmen würde. Dies war ein guter Anstoß, um zum einen ein weiteres Mal meine Haltung bzw. Sicht auf das kontroverse Thema Narzissmus glasklar darzulegen. Und zum anderen zu recherchieren, wie der aktuelle Stand in Psychiatrie und Therapie in Sachen Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist. Dabei bin ich auf überraschend neue Entwicklungen und Überarbeitungen in Hinblick auf die fachliche Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen gestoßen, von denen du in dieser Episode erfahren wirst. Inhalt: Relativiere ich in meiner Arbeit die Machenschaften von (pathologischen) Narzissten - oder nehme diese sogar in Schutz? Warum vereinfachende Gegensätze - gut oder schlecht, ganz oder gar nicht - nicht nur der Realität des Lebens, sondern auch nicht dem klinischen Bild von Narzissmus entsprechen! Warum eine breitere Sichtweise mittels Schattierungen/Akzentuierungen dem aktuellen Forschungsstand bei Störungen der Persönlichkeit entspricht (worunter Narzissmus fällt). Wie neuere Langzeitstudien festgestellt haben, dass Persönlichkeitsmerkmale nicht unveränderbar bleiben im Laufe eines Lebens! Warum das leichtfertige und vorschnelle Attestieren einer klinischen Diagnose wie Narzisstische Persönlichkeit unseriös ist (und viel mehr über dich als dem vermeintlichen Narzissten im Außen aussagt). Warum ich nach wie vor in gewissen Fällen, trotz differenzierten Blick und baldigen Wegfall der Diagnose Narzisst, zu maximaler Abgrenzung rate. Warum im neuen Diagnosehandbuch ICD-11 die Definition von Persönlichkeitsstörungen viel breiter gefasst werden. Was die Verfasser des überarbeiteten Diagnosehandbuches ICD dazu veranlasst hat, unter anderem die Diagnose "narzisstische Persönlichkeit" herauszunehmen. Ich hoffe, ich kann mit dieser Episode für etwas mehr Klarheit, Nüchternheit, Sachlichkeit und Aufklärung beim Thema Narzissmus sorgen. Shownotes Hier der Link zum kostenfreien "Handbuch für Partner von Narzissten": https://simplyfeelit.de/kostenloses-ebook/ Mastermind-Gruppen: In kleinen und geschützten Gruppen sprechen wir über Narzissmus, Bindungstrauma, Co-Abhängigkeit und Beziehungsgestaltung: https://simplyfeelit.de/mastermind-gruppen/ Quellen: Buch Craig Malkin „Der Narzissten-Test“: https://amzn.to/472CTvk https://www.oberbergkliniken.de/symptome/persoenlichkeitsakzentuierung https://www.deutschlandfunk.de/psychiatrie-diagnosen-icd-100.html https://www.youtube.com/watch?v=aeMLyw_Pl0Y Folge direkt herunterladen

My Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast
#56 - Warum Nikotinsucht so schwer zu behandeln ist - und wie man es trotzdem schafft

My Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 13:39


Du bist auf der Suche nach Informationen zum Thema Nikotinsucht? Dann solltest Du unbedingt unsere neueste Podcastfolge hören!Wusstest Du, dass etwa 30 % aller Erwachsenen in Deutschland rauchen und damit weltweit unter den Top 10 liegen? Tabakwerbung ist immer noch erlaubt, obwohl die Nikotinsucht schon längst als anerkannte Krankheit eingestuft wurde. Raucher erlangen massive Folgeschäden durch das Rauchen, wie Herzkreislauferkrankungen und über 50 Krebserkrankungen.Aber wusstest Du auch, dass Nikotin eine Chemikalie ist, die ebenso süchtig macht wie Kokain oder Amphetamin? Die Wirkung lässt bereits nach 20 Minuten nach, weshalb die Suchtgefahr so groß ist. Nikotin soll angeblich die Stresstoleranz erhöhen, doch in Langzeitstudien wurde oft das Gegenteil herausgefunden. Zudem mindert Nikotin das Hungergefühl und kann Magengeschwüre und Magenkrebs fördern.Doch warum versuchen wir eigentlich unbewusst, tief ein- und auszuatmen, wenn wir zur Zigarette greifen? In unserer Podcastfolge erfährst Du mehr darüber und sogar, wie Jin Shin Jyutsu bei Nikotinsucht helfen kann.Also höre unbedingt rein und lass uns gemeinsam das Thema Nikotinsucht in Angriff nehmen!Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/
.Oder nutze hier unser kostenloses Webinar, um weiter einzutauchen: https://jsj-zentrum.online/jin-shin-jyutsu-webinar/ bzw. trage Dich in unseren Newsletter ein: https://jsj-zentrum.online/newsletter/Hier findest Du eine Übersicht über die Lage der Sicherheitsenergieschlösser: https://jsj-zentrum.online/downloadFacebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Disclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#743 Bestseller Teams aufbauen

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 37:21


Da ist noch so viel Luft nach oben.    In keiner Produktion, in keinem Krankenhaus würde man sich solche Prozesse erlauben, wie in vielen Vertriebsorganisationen auf der Tagesordnung stehen.    Aber wie schaffst du es, deinen Vertrieb zu professionalisieren und systematisch auszubilden? Darum geht es jetzt im Interview mit Nico Feldmann.   Die Themen Motivation und Umsatz- und Vertriebsstärke sind in unterschiedlichen Langzeitstudien nachweislich an deinen Persönlichkeitseigenschaften messbar.    Das bedeutet, es gibt gewisse Eigenschaften, die eine natürliche Kompetenzfähigkeit darstellen.    Sind diese natürlichen Kompetenzen in Stein gemeißelt? Nico Feldmann sagt nein. Auch Dinge wie Empathie lassen sich lernen.    Mit seinem Team hilft er authentische Verkäufer zu formen, die nicht blutleer ein Skript ablesen.    Jeder wird dort abgeholt, wo er steht, individuell trainiert und gefördert. Manchmal sind dazu auch Umbesetzungen nötig.   Auch das erfährst du heute:   Wie du als Führungskraft die Veränderungsbereitschaft deines Teams forcieren kannst. Was die Grundlage für ein erfolgreiches Vertriebsteam bildet. Warum die Angst, ob die Vertriebsmitarbeiter überhaupt offen genug dafür sind, häufig unbegründet ist.    Nico Feldmann gibt einen eindrucksvollen Einblick in die Arbeitsweise seines Teams.  

ETDPODCAST
Nr. 1964 Wisschenschaftler und Ärzte betonen: „Corona-Impfpflicht ist verfassungswidrig“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 4:19


Kein Fremdschutz, viele Nebenwirkungen, fehlende Langzeitstudien. Wenn es nach den 81 Ärzten und Wissenschaftlern geht, die sich mit einem Appell an die Bundestagsabgeordneten wenden, darf es eine Corona-Impfpflicht nicht geben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#126: „Von Spritze zu Spritze riskanter“ - mit Prof. Dr. Johann Missliwetz

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 32:37


Welchen Sinn macht eine Impfpflicht? Immerhin schützt die Spritze gegen Corona nachweislich nicht vor Ansteckung und Übertragung. Obendrein sind die Stoffe wegen fehlender Langzeitstudien noch bedingt zugelassen. Und möglicherweise gibt es noch andere stichhaltige Gründe dagegen. Der Gerichtsmediziner Prof. Dr. Johann Missliwetz über fehlende Obduktionen und potentielle Probleme der Impfung. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic theplattform: https://theplattform.net Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/

Life Radio
Impfen

Life Radio

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 2:05


Fußballer Joshua Kimmich vom FC Bayern hat in einem Interview gesagt, dass er noch nicht geimpft ist und noch Langzeitstudien abwarten will. Darauf hat es im Internet einen riesigen Shitstorm gegeben. Müssten nicht gerade berühmte Fußballspieler, die in der Öffentlichkeit stehen, mit gutem Beispiel voran gehen? Und ist es nicht verantwortungslos, wo er mit so vielen Menschen Kontakt hat?

Die Frage der Moral

Fußballer Joshua Kimmich vom FC Bayern hat in einem Interview gesagt, dass er noch nicht geimpft ist und noch Langzeitstudien abwarten will. Darauf hat es im Internet einen riesigen Shitstorm gegeben. Müssten nicht gerade berühmte Fußballspieler, die in der Öffentlichkeit stehen, mit gutem Beispiel voran gehen? Und ist es nicht verantwortungslos, wo er mit so vielen Menschen Kontakt hat?

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast
Folge #3 | Speisen wie ein König, zu Preisen eines Bettlers

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 116:06


In dieser ungruseligen Nach-Halloween Ausgabe lehren euch André und Alex das Fürchten! Denn so cringeworthy wie die Insel ist, ist kaum ein anderer Podcast! Doch alle, die das am Ende überleben, können fortan von Unterhosen-Sternschnuppen, Zoom-Botox, singenden Lemuren, schmelzenden Merkels und querdenkenden Thailand-Radlern berichten! Und wenn euch das noch nicht überzeugt, dann kommt doch mit auf einen Trip auf den schönsten Rummelplatz der Welt, welcher mit den besten und schlechtesten Attraktionen aufwartet, die eine Top 3 Liste je gesehen hat! Also macht nicht den Kimmich und wartet nicht erst die Langzeitstudien ab, sondern schaltet sofort ein - es lohnt sich! ------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen

Radio Bielefeld Arminia-Podcast
10. Bundesliga-Spieltag: DSC Arminia Bielefeld - FSV Mainz 05

Radio Bielefeld Arminia-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 10:00


Es gibt viele Bedenken, die Langzeitstudien belegen auch nicht, dass Arminia in dieser Bundesliga-Saison zwingend die Klasse hält, entsprechend wächst derzeit auch die Zahl der Heimspiel-Verweigerer in Bielefeld. Keine 18.000 Karten sind verkauft (Stand Donnerstagmittag) und der letzte Sieg auf der Alm ist auch schon über ein halbes Jahr her, damals gegen Schalke. Am Samstag wird der Spieß umgedreht, aus Mainz Bielefeld wird Bielefeld Mainz, aus DFB-Pokal Bundesliga und die Arminen wollen auch am Ergebnis was drehen. Nach der dramatischen Niederlage im Pokal in Mainz baut der Trainer auf die Fans und viele frische Spieler. Bei Torjäger Fabian Klos setzt Kramer anscheinend auf das Modell Freiburg / Petersen, spricht Joker-Status. Mainz setzt auf "Johnnisiwo". Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger erreichen wir eine Impfquote von 100 Prozent, der Trainer warnt vor einem harten Winter, wir vor einem bedrohlichen Herbst.

Boll & Blasberg
#66: Der Moloch molocht

Boll & Blasberg

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 52:05


Ein Fussballer vermisst Langzeitstudien; und Boll/Blasberg Hirn! Angela Merkel wird entlassen; und Boll/Blasberg schweigt! Die Kultur wird immer mehr verengt (cancel Culture); und Boll/Blasberg prangert! Wieder ne Janz dolle Sache, die 66!

News Plus
#Kimmich und die aufgeheizte Debatte über Corona-Langzeitfolgen

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 21:13


Der deutsche Fussball-Nationalspieler Joshua Kimmich sagt: «Ich bin nicht geimpft, weil ich noch Bedenken habe, was fehlende Langzeitstudien angeht». Die Wogen gehen hoch. Wie also umgehen, wenn sich - einmal mehr - die Gemüter erhitzen? Und was weiss man effektiv zu den Langzeitfolgen? Ihr könnt bei den Themen unseres News-Podcasts mitreden. Das geht ganz leicht per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Langzeitfolgen nach einer Impfung sind extrem unwahrscheinlich“ | Die Corona-Lage: Virologe Bodo Plachter im Gespräch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 6:55


Fußballspieler Joshua Kimmich hat öffentlich gemacht, dass er nicht gegen das Coronavirus geimpft ist, weil ihm noch Informationen v.a. zu Langzeitstudien fehlen. Spätfolgen nach Corona-Impfungen seien aber extrem unwahrscheinlich, sagt der Virologe Bodo Plachter.

WDR 2 Das Thema
Kimmich und die Langzeitstudien: Was ist dran?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 3:50


Bayern-Profi Joshua Kimmich sagt, er wolle Langzeitstudien zu den Corona-Impfstoffen abwarten, bevor er sich impfen lasse. Zum einen ärgert das die Fans, die teilweise nur mit Impfung ins Stadion kommen. Zum anderen stellt sich die Frage: Was ist dran an Kimmichs Vorbehalten?

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
25. Oktober - Ein Impfstatus sorgt für Schlagzeilen

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 18:38


Der Fußball-Profi Joshua Kimmich (FC Bayern München) sagt in einem Interview ganz offen: "Ich möchte lieber noch mit der Corona-Impfung warten" - und erntet dafür eine riesige Welle an Kritik: Viele sagen, Kimmich dürfe als Vorbild für Millionen Menschen nicht derart offen seine Zweifel äußern. Warum ist das so problematisch? Und was ist dran an Kimmichs Begründung, der fehlenden "Langzeitstudien"? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe mit Thomas Mertens, dem Chef der Ständigen Impfkommission. Außerdem Thema: - Der Schulstart in Rheinland-Pfalz: sind die Schüler*innen gerüstet für Herbst und Winter? - Armin Laschet nicht mehr NRW-Ministerpräsidend: Was bleibt ihm jetzt noch? - Das Jugendwort des Jahres: "Cringe"... schon mal gehört?! Was heißt es? Das und mehr in der heutigen Podcast-Ausgabe!

NDR Info - Echo des Tages
Impfdebatte um Fußball-Nationalspieler Kimmich hält an

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 23:21


Bayern-Spieler Kimmich ist nicht gegen Corona geimpft und sagt, er habe Bedenken wegen fehlender Langzeitstudien. Aus Sport, von Gesundheitsexperten und auch aus der Politik hagelt es Kritik. Die Bundesregierung erinnert an seine Vorbildrolle.

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
047 - No.1 Jour Fixe mit Rolf Kron - Die körperliche Unversehrtheit ist ein Grundrecht aller Menschen!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 32:20


Das Thema beschäftig aktuell die ganze Welt! Was macht die Impfung, macht Sie krank oder sogar gesund?  Gibt Sie uns, unser "altes" Leben zurück? Wie geht es weiter und warum macht die Impfung überhaupt Sinn? Seit ungefähr 30 Jahren befragt sich mein Kollege Rolf Kron mit Impfungen und dessen Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Als studierter Mediziner kam er schon früh mit diesem heute kontrovers diskutierten Thema in Berührung. Nachdem er im Bekannten Kreis von Impfreaktionen erlebte, er sich kritisch mit der universitären Lehrmeinung über das Impfen auseinander gesetzt hat. Er geht dafür Wege, die nicht immer leicht sind, aber im zum Wohle der Menschheit! ✨✨✨ Den Rolf kannst Du Unterstützen und erreichen unter folgenden Addressen: https://www.lavita.de/?r=63501 https://aerzte-stehen-auf.de/aerztehilfswerk/ https://trimedea.com/starter-set-impfstoffausleitung-detox/ https://didactus-kempten.de/shop/item/9783941567900/krank-geimpft-betroffene-erzahlen-von-carola-javid-kistel-dr-med-rolf-kron-ulrike-gerstmayer-kartoniertes-buch Wenn Ihr mehr Infos zum Wasser ❄️ haben wollt, dass der Rolf im Interview anspricht, dann geht es hier zum Wasserwebinar ❄️ mit Rolf Kron: https://detox-home.de/water/wasserwebinar/   Für weitere Recherche nachfolgend empfehlenswerte Literatur und WebSeiten: Impfungen: Immunschwäche und plötzlicher Kindstod – Dr. med. V. Scheibner Wenn nicht impfen, was dann? – Dr. med. Friedrich J. Graf Impfen bis der Arzt kommt – Dr. med. Klaus Hartmann Der Viruswahn – Dr. med. Klaus Köhnlein Impfratgeber aus ganzheitlicher Sicht – Dr. med. Georg Kneißl Kritische Analyse der Impfproblematik – Mag. A. Petek-Dimer Die Impf-Illusion – Dr. med. Suzanne Humphries Macht Impfen Sinn, Die Seuchenerfinder und die Tetanuslüge – MedizinJournalist Hans Tolzin http://www.impformation.org/ (AGI Arbeitgruppe-IMPFormation)  http://www.rolf-kron.de/ (FaceBook: AGI Arbeitsgruppe-IMPFormation) http://www.impfentscheid.ch/ (Impuls-Hefte) http://www.impfkritik.de/ (Impfreport Newsletter) http://www.impfschaden.info/ http://www.impf-info.de/     In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen:  https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution

business interview man pr personal mindset fall film land stand coaching war corona gold fitness partner system german er mit tools burnout europa viruses bitcoin leben nfts welt thema weg mine als alles auto experiments zukunft deutschland status mehr hunger attorney kinder rolle blockchain macht kann geld familie alltag zeiten coca cola grund diabetes serie erfolg wo kopf gesch seite anfang wissen dollar mensch dazu energie webinars sinn beispiel weihnachten finger propaganda herz augen namen spiel weise gesundheit bis wege freunde detox eltern medien viele lage kritik science fiction sache stra herzen krise leute schule mainstream wasser nacht mutter leidenschaft diese folge weil gott beruf bereich besuch anf verbindung keto schluss kurz erkenntnisse amerika verh emotionen ern markt sinne luft erst dingen preis nachdem map schweiz erkl ganze abend kindergarten firma wirkung griff hast auge vitamin d zahlen aller relation hygiene studium krankheit gehen schwierigkeiten gesicht die zukunft allerdings gutes regel studie wetter eindruck recherche schutz deswegen forschung grundlage mittel biohacking regime medizin arzt hab apparel prozesse zahl gehirn fasten theorie nase wahnsinn ostern menschheit studien aufkl segen jahrhundert krankheiten ausl gerne finanzen maus presse gewohnheiten sehen asthma kombination literatur hashimoto quarant arme ecke jahrhunderts vitamin c krankenhaus verl welle vortrag bau akzeptanz die k hinweis ccp anzahl kritiker fliegen schwerpunkt herpes gedanke symptome rolf verbrechen fakt bulletin du dir bef oberfl luxus erkrankungen geister schock promis polio masken bauchgef immunsystem impfung paket hersteller maul nee transcription abnehmen nebenwirkungen menschlichkeit ausgleich fitnessstudio wobei partys muskeln gewohnheit untersuchung fachwissen rache impfen baustelle bekannte viren grippe abst cholera hom impfstoff eine frau hase impfungen neuf mediziner architekt dorn haaren bakterien wenn ihr interviewpartner zweimal vorne trinkwasser erinnern operationen epidemie papaya chirurgie reifen gehirns letztlich mrd kreisen herzinfarkt coru infektionen todesf cpe das kind ungef wenn du dich kling organismus ein mensch urin haftung impfstoffe keim unterkunft bekomme schul antik eine entscheidung fachmann treppe nasen nachgang jens spahn gerichten schilddr schulmedizin esb wohle entscheidende zerfall nachweis kron grundrecht ausschlag ssb doktortitel aminos mumps impfstoffen die firma erreger beleg ziege arztpraxis neurodermitis keime seuchen verfassungsgericht histo rheuma virologie nebenwirkung neugeborenen anstalt schweinfurt topstars eine mutter enkelkinder tuberkulose eingest masern lungenentz krankheitserreger typhus kanalisation windeseile grundgedanken prozentsatz kinderkrankheiten niederlassung liebste dein vertrauen arbeitskreis robert koch instituts unversehrtheit keimen genick darmerkrankungen kranker marzahn apfelsaft kryptowelt proaktiv pocken meine oma krankheits metastasen bakterium herzfehler nachfolgend spiegelt schadens kindlein anlageform ernaehrung zwei kinder bauleiter bettchen medienrummel vitaminmangel diabetis kinderkrankheit karzinom verfassungsklage genickbruch langzeitstudien erregers klaus k masern impfpflicht dritten welt kostenloses webinar du unterst jour fixe impfreaktionen hautausschl asthmatiker masernimpfung infektionsrate eierstock lebensmonat lehrmeinung experimentes jedes tier kaufering ascorbins registriere dich
SEOM - Piraten Guerilla Podcast-Livestream

❤️ Zur neuen Meditation Doppel CD „Viva La Meditation: https://seommusic.de/produkt/viva-la-meditation-doppelalbum-zur-meditation-inklusive-downloadcode/ ❤️ SEOM direkt unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/SeomAugsburg Warum deine Botschaft wichtiger ist als deine Reichweite! Ich spreche in dieser neuen Podcast Folge über Reichweite. Wie man sie erschafft, was sie bedeutet und vor allem…welche wundervollen Seiten sie an sich hat! Ein gutes Leben besteht aus guten Beziehungen! Deine persönliche Reichweite findet nicht nur im Internet statt. Seit fast 80 Jahren führt die Universität Harvard mit anfangs 724 Erwachsenen eine der längsten Langzeitstudien über Glück durch. Das Ergebnis: Gute Beziehungen machen uns glücklicher. In dieser Folge möchte ich dich zu inspirierenden Gedanken über Reichweite einladen. Wir lüften Geheimnisse, gehen tief und beleuchten wundervolle Seiten. Im Zeichen der Verbundenheit! Musik der Folge: SEOM´s Meditationsmusik: https://seommusic.de/produkt/viva-la-meditation-doppelalbum-zur-meditation-inklusive-downloadcode/ Zur Piano Musik von Nils Fischer: https://www.nilsfischerpiano.com Weitere Musik der Folge: Kommendes Meditationsalbum von SEOM Musik / Komposition SEOM Piano Stücke: Jack Center https://www.facebook.com/JackCenterBeats A Very Brady Special by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/5760-a-very-brady-special License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Tagesgespräch
Raimund Bruhin: Ein Quantensprung beim Impfen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 26:36


Mit dem Impfstoff von Moderna kann bereits der zweite Impfstoff in der Schweiz angewendet werden, was Hoffnung in der Corona-Pandemie bringt. Wie ist dieses Tempo möglich? Wer prüft, wer kontrolliert und wer steht dafür gerade? Der Swissmedic-Direktor Raimund Bruhin ist Gast im Tagesgespräch. Gestern die Zulassung, heute schon werden 200000 Dosen des Impfstoffs von Moderna in die Schweiz geliefert. Ein rollendes Verfahren ermöglicht im Rekordtempo, neue Impfungen gegen das Corona-Virus einzusetzen. Wie hoch ist der Druck, diese Impfungen so schnell als möglich zuzulassen? Was heisst es, dass der Nutzen der Impfung grösser sein muss als die Risiken der Krankheit in Zeiten, in denen ein mutiertes Virus ausser Kontrolle zu geraten scheint? Nützen diese Impfungen und wer wacht über die Risiken und Nebenwirkungen? Teile des Impfstoffs von Moderna werden im Wallis produziert – es ist denn auch der Impfstoff, von dem der Bund am meisten eingekauft hat, nämlich 7.5 Millionen Dosen. Geliefert wird etappenweise. Wie Pfizer/Biontech produziert Moderna diesen Impfstoff nach der neuen Methode mRNA, es sind bisher die beiden einzigen Impfstoffe dieser Art, die für den Menschen zugelassen sind. Beide Impfstoffe verfügen aber erst über eine befristete Zulassung; Daten zum Schutz von Schwangeren oder Langzeitstudien fehlen. Für ihren Impfstoff hat AstraZeneca bei der EU eine Zulassung beantragt – auch von diesem hat die Schweiz bereits eingekauft – wo steht hier der Prozess der Zulassung? Raimund Bruhin ist Direktor von Swissmedic und einer der wenigen, der auch Hoffnung in diese Krisenzeit bringen kann.

Y-Cast
46. Gesamtgesellschaftliche Langzeitstudien

Y-Cast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 32:21


Alt werden wir alle. Aber wie wir alt werden und was wir später einmal für Ansichten haben, das entscheiden wir selbst oder etwa nicht? Werden wir später mal genauso konservativ, wie wir es heute den vorherigen Generationen vorwerfen? Und vor allem, können wir später überhaupt noch die gleiche Sprache wie unsere Enkel sprechen? MonkaS bei diesem Gedanken und viel Spaß beim Zuhören!

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Feature-Antenne: Longue durée - Dokumentarische Langzeitstudien

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 56:32


In unserem Magazin für Kurzdokus geht es heute um den langen dokumentarischen Atem: Geschichten, die über lange Zeiträume hinweg verfolgt werden. Zusammengestellt von Ingo Kottkamp und Katrin Moll www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Feature-Antenne: Longue durée - Dokumentarische Langzeitstudien

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 56:32


In unserem Magazin für Kurzdokus geht es heute um den langen dokumentarischen Atem: Geschichten, die über lange Zeiträume hinweg verfolgt werden. Zusammengestellt von Ingo Kottkamp und Katrin Moll www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

ZEIT Bühne
Remo Largo: "Die Kleinfamilie ist eine Fehlkonstruktion"

ZEIT Bühne

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 94:16


Es gibt kaum ein Bücherregal von Eltern, in dem seine Klassiker der Erziehungsliteratur "Babyjahre", "Schülerjahre" und "Jugendjahre" nicht stehen. Als Leiter der Abteilung Wachstum und Entwicklung an der Universitäts-Kinderklinik Zürich verantwortete Remo Largo die Langzeitstudien, die die Entwicklung von Kindern von der Geburt bis ins Erwachsenenalter untersuchen. In "ZEIT Bühne" spricht er mit den ZEIT-Redakteurinnen Katrin Hörnlein und Jeannette Otto. Largo erklärt den Zusammenhang zwischen IQ und Schlaf, warum Selbstbestimmung eine Fiktion ist, und stellt die These auf, dass es Menschen grundsätzlich schwerfällt, sich in Kleinfamilien wohlzufühlen.

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
#035 14 Jahre länger leben durch diese 5 Faktoren (34 Jahre lange Studie)

No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher

Play Episode Listen Later Apr 29, 2019 30:34


Ein langes und insbesondere gesundes Leben gehört sicherlich zu den erstrebenswertesten Dingen in unserem Leben. Doch wie genau bekommt man das hin? Welche sind die wichtigsten Dinge, dir wir in Check haben sollten, damit uns dieses Kunststück gelingt? Zwei tolle Langzeitstudien geben Aufschluss und ich stelle dir in dieser Episode die 5 wichtigsten Faktoren, für eine langes gesundes Leben vor und auch, wie du diese Dinge in deinem Leben umsetzen kannst! Viel Spaß beim hören und noch mehr Erfolg beim Umsetzen! Dein Sjard ►►► Bestelle Dir die Fitness Fibel 2.0 GRATIS: https://buch.sjardfitness.de/fitnessfibelfree/ ►►► Das Fitness Fibel Kochbuch: https://fitnessfibelkochbuch.de/   -------------------- VERBINDE DICH MIT MIR: -------------------- Website: http://sjardfitness.de/ Facebook: https://www.facebook.com/sjardfitness/ Instagram: https://www.instagram.com/sjard_roscher/ Kontakt: http://sjardfitness.de/kontakt/ -------------------- NACHWEISE: https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/CIRCULATIONAHA.117.032047

pv magazine Deutschland
Warum überzeugen Wärmepumpen und Sektorenkopplung noch zu wenige?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 33:46


Wärmepumpen und Elektroautos – für die Sektorenkopplung und die Energiewende ist der Umstieg auf diese Technologien entscheidend. Doch immer noch haben sie nur vergleichsweise geringe Marktanteile. Auf der Suche nach den Gründen diskutiert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Marek Miara, Experte am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Autor von diversen Langzeitstudien zur Effizienz und Qualität von Wärmepumpeninstallationen insbesondere die Ergebnisse für Sanierungen von Altbauten. Klaus Kramler, Marktingleiter bei Fronius, dem Initiativpartner des Podcasts, und Volker Haider, der für Training und Produktmarketing verantwortlich ist, erläutern an einem Beispiel aus der Praxis, warum sie die Elektrifizierung der Haushalte für ein Gewinnermodell halten und wie mehr potenzielle Kunden überzeugen kann.

Resonator
RES102 Kurz zu E-Zigaretten

Resonator

Play Episode Listen Later Mar 3, 2017 6:13


Können E-Zigaretten helfen, beim Rauchen aufzuhören? Ja, sagt Ute Mons. Über mögliche Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten liegen jedoch noch nicht genug wissenschaftliche Langzeitstudien vor.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Ist Low Carb schlecht für die Nieren? Experte Dr. Vilmos Fux

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later May 12, 2016 9:37


Dr. Vilmos Fux LIVE auf der Paleo Convention Berlin Dr. Vux wird auf der PaleoCon 2016 einen Vortrag über Vitamin D halten! Was: Paleo Convention 2016 Wann: 6. & 7. August 2016 Wo: Berlin, Germany - Postbahnhof Berlin Tickets: Eventbrite (hier klicken) In Folge #063 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Es geistern ja die wildesten Gerüchte über die Nebenwirkungen oder Gesundheitsrisiken einer ketogenen oder LCHF Ernährung herum. Auch wenn sich sicherlich nicht jeder ketogen ernähren muss, so zeigen viele gut gemachte Studien, dass ein kohlenhydratreduzierter Ernährungsansatz für die Meisten von uns positive Effekte hat. Dr. Fux und ich sprechen in dieser Folge über Nierensteine und die ketogene Ernährung und ob es hier einen Zusammenhang gibt. Shownotes Ich möchte das wirklich noch einmal in aller Deutlichkeit hervorheben. Wir haben hier eine Ernährungsintervention (nutritional therapy), die: • Blutzucker bei Diabetikern normalisiert, wie das sonst nur mit Medikamenten möglich ist • Entzündungsmarker verbessert • Cardio-Vaskuläre Risikomarker verbessert • Epileptische Anfälle reduziert oder sogar verhindert • Symptome vieler Auto-Immunerkrankungen verbessert • Symptome vieler chonisch-enzündlicher Erkrankungen verbessert Also eine Ernährungsform, die unglaublich viele positive Effekte hat und richtig durchgeführt, wesentlich nährstoffdichter und vitaminreicher als eine klassische DGE Ernährung ist, und die in dieser oder ähnlicher Form unserem evolutionären Erbe sehr viel ähnlicher ist, das die DGE Ernährung . WOHER KOMMEN DIE DATEN? Ein großer Kritikpunkt an LCHF oder ketogenen Ernährung ist, dass es keine Langzeitstudien gibt (was nicht ganz richtig ist, denn 200 000 Jahre Menschheitsgeschichte sollte doch lang genug sein? Aber das nur am Rande), wie es das allerdings genauso wenig für eine vegane Ernährung gibt. In den letzten Jahren ist das Interesse an kohlenhydratreduzierten und ketogenen Ernährungsstrategien stätig gewachsen und somit auch die Zahl an schönen und gut gemachten Studien. Bis dahin, waren die einzigen Daten zu dem Thema, beinahe ausschließlich aus dem Bereich der Epilepsie bei Kindern. Die ketogene Ernährung wurde bis zur Entwicklung der krampflösenden Medikamente, als einzige Therapie bei Kindern mit Epilepsie eingesetzt . Die ketogene Ernährung wird heute vor allem bei Kindern eingesetzt, die schlecht oder gar nicht auf Medikamente ansprechen – mit Erfolg . NIERENSTEINE BEI KINDERN MIT EPILEPSIE Die Entwicklung von Nierensteinen bei Kindern mit Epilepsie ist ein bekanntes Problem. Der eine Faktor ist, dass diese Kinder eine Vielzahl an Medikamenten einnehmen müssen, welche an sich schon die Nieren belasten und auch das Risiko für Nierensteine erhöhen. Hier sind vor allem die Carboanhydrasehemmer im Fokus. Die Frage ist also, entwickeln MEHR Kinder durch die ketogene Ernährung Nierensteine, als sie alleine durch die Medikamente bekommen würden? Die Antwort ist nicht ganz klar. Es scheint schon so, dass Kinder die einer ketogene Ernährung folgen etwas häufiger Nierensteine haben, als Kinder, die nur die Medikamente bekommen. Allerdings könnte das auch mit der Formulierung der Diät zu tun haben. In einer aktuellen skandinavischen Studie kommen die Forscher zu dem Schluss, dass: Die Supplementierung mit Kaliumcitrat reduzierte signifikant das Auftreten von Nierensteinen bei Kindern mit Epilepsie . DATEN NICHT EIN ZU EINS ÜBERTRAGBAR Wenn wir von Kindern mit Epilepsie sprechen, dann sprechen wir von kranken Kindern, die schon sehr lange, sehr viele Medikamente nehmen müssen und das natürlich eine große Last für die Nieren darstellt. Außerdem sehen wir, dass die einfache Einnahme von Kalium, die Effekte schon deutlich reduziert. Um das Ganze weiter in einen Kontext zu setzen, muss man auch wissen, dass die ketogene Ernährung, wie sie für diese Kinder umgesetzt wird, einerseits extrem strikt ist und andererseits wenig mit echten Lebensmitteln zu tun hat. Viele Kinder und Eltern setzen auf vorgemischte Produkte, die sehr hoch an Omega-6 Fettsäuren sind und einfach hochverarbeitete Kunstprodukte darstellen. Ein mehr „evolutionärer“ Ansatz könnte hier sicher auch nicht schaden und ich wäre auf eine Studie gespannt, die genau das untersucht. Doch wie schaut die Sache für gesunde Menschen aus? Also, wer seine ketogene Ernährung auf Pflanzenfette, Maltodextrin, Proteinshakes und Vitamintabletten basieren lässt, wird andere Ergebnisse haben, als jemand der grünes Gemüse, Innereien, Eier und Fisch konsumiert. Es gibt bis dato keine Evidenz, dass eine gut formulierte ketogene Ernährung in irgend einer Weise schädlich ist oder dass eine höhere Proteinaufnahme zu Nierenschäden führen würde . Sollten bereits organische Schäden vorliegen, ist das Bild sicher wieder ein anderes. Wer also bereits Nierenschäden hat, sollte wohl sicherlich mit dem Protein aufpassen und das auf jeden Fall mit dem behandelnden Arzt absprechen. WAS KANNST DU TUN UM NIERENSTEINE ZU VERMEIDEN? VITAMIN-BALANCE Die Frage ist ja eigentlich, warum bilden sich die Steine überhaupt? Es gibt viele verschiedenen Steine, die häufigsten Nierensteine bestehen aus Calcium oder Oxalat. Auch wenn es noch nicht 100%tig geklärt ist warum manche Menschen zu Nierensteinen neigen und andere nicht, so gibt es doch einige Strategien, die Sinn machen. Wir brauchen Vitamin D um Calcium ordentlich verstoffwechseln zu können. Aber damit Vitamin D seinen Job machen kann, brauchen wir auch die richtigen Mengen Vitamin A und Vitamin K2. Erst das richtige Verhältnis dieser Vitamine stellt sicher, dass das Calcium auch im Knochen landet und nicht in den Gefäßen. KALIUM Da die Einnahme von Kaliumcitrat das Auftreten von Nierensteinen bei den Kindern mit Epilepsie signifikant verringert hat, würde es nahe liegen, auf ausreichend Kalium in der Ernährung zu achten. Eine gute Quelle für Kalium ist selbst gemachte Knochenbrühe und Avocado, Fenchel und Kohl. FRUCTOSE Fructose wird, anders als Glucose, ausschließlich in der Leber verstoffwechselt. Dabei entsteht einerseits Harnsäure und gleichzeitig wird auch die Exkretion von Harnsäure reduziert . UND WIEDER DER DARM Das Vorkommen des Bakteriums Oxalobacter formigenes im Darmtrakt kann das Risiko, Nierensteine zu bekommen, um bis zu 70 Prozent senken. Das besagt die Studie einer Arbeitsgruppe des Boston University’s Slone Epidemiology Center. Die Bostoner Forscher geben an, dass der Schutz-Effekt des Bakteriums wahrscheinlich auf einer Verstoffwechselung von Oxalat im Verdauungstrakt beruht . Referenzen Accurso, Anthony, et al. "Dietary carbohydrate restriction in type 2 diabetes mellitus and metabolic syndrome: time for a critical appraisal." Nutrition & metabolism 5.1 (2008): 9 Bueno, Nassib Bezerra, et al. "Very-low-carbohydrate ketogenic diet v. low-fat diet for long-term weight loss: a meta-analysis of randomised controlled trials." British Journal of Nutrition 110.07 (2013): 1178-1187. Eaton, S. Boyd. "The ancestral human diet: what was it and should it be a paradigm for contemporary nutrition?." Proceedings of the Nutrition Society 65.01 (2006): 1-6. Lefevre, Frank, and Naomi Aronson. "Ketogenic diet for the treatment of refractory epilepsy in children: a systematic review of efficacy." Pediatrics 105.4 (2000): e46-e46. Lambrechts, Danielle AJE, et al. "The MCT-ketogenic diet as a treatment option in refractory childhood epilepsy: A prospective study with 2-year follow-up." Epilepsy & Behavior 51 (2015): 261-266. Hallböök, Tove, et al. "Effectiveness of the ketogenic diet used to treat resistant childhood epilepsy in Scandinavia." European Journal of Paediatric Neurology 19.1 (2015): 29-36. Sarathy, Barati P. "Nutritional Management of Renal Disease." Nephrology Nursing Journal 31.4 (2004): 455-456. Nakagawa, Takahiko, et al. "A causal role for uric acid in fructose-induced metabolic syndrome." American Journal of Physiology-Renal Physiology 290.3 (2006): F625-F631. David W. Kaufman u. a.: Oxalobacter formigenes May Reduce the Risk of Calcium Oxalate Kidney Stones. In: J Am Soc Nephrol. Nr. 19, 2008, S. 1197–1203 Bücher Die Klinik der Glutenintoleranz im Erwachsenenalter: eine retrospektive Studie und neue Erkenntnisse - Dr. Vilmos Fux Weitere Folgen Artikel Webseiten JULIAS BLOG PAWELS BLOG

1337@kultur:~$
Folge 44: RäucherwerkDampfen für Nerds

1337@kultur:~$

Play Episode Listen Later Feb 13, 2015 137:34


E-Zigarette Räucherwerk vs. Rauchwaren Nebelmaschine Patent von 1963 Patent von Herbert A. Gilbert 2003: Hon Lik erfindet die heutige Version, seine Firma Golden Dragon Holdings benennt sich in Ruyan um und spezialisiert sich auf E-Zigaretten Gyzerin Ego-Set (Elektronische Zigarette to GO) Verdampfer Arten: Tank z.b Kanger Protank (Watte z.b ersten Egos) Akkuträger (Spannung zwischen 3,3V und 6V): mechanisch (ungeregelter spannungsverlauf), höhere Leistung möglich elektrisch (gleichmässiger spannungsverlauf) zum Selberwickeln: Kantaldraht Silikatschnurr ( brennbar nicht so gut, hochtemperatur feste besser) verschiedene Wickelungen ( normale Windungen, micro-coil(dräht berühren sich nach der oxidation) Aromen selber mischen: DAB Propylenglycol ( PG ) 55 % + DAB Glycerin 35 % (VG ) + 10% (Destiliertes)|(abgekochtes ) Wasser + Aroma je nach Sorte 1-10 % Beim Selbstmischen auf den Nikotinanteil achten! Nicht mehr als 18mg pro ml Nikotin Kautabak THC Basislösungen mit bis zu 72mg erhätlich aber gefährlich, wenn man nicht weiß was man tut nice to know: bei Amazon bekommt man nur nikotion-freie Liquids Aromen in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen erhältlich (z.b Erdbeer, Apfel, Waldmeister,Käse!,Schoko , Banane) Explosionsgefahr Tiefentladene oder billige Li-Ionen-Akkus können explodieren beim Laden (sehr selten) Computerviren über E-Zigaretten es gibt Akkuträger, die per PC eingestellt werden können und auch eine Statistik über die Benutzung aufzeichnen neuer Trend: Bluetooth Metamate 1337mate Tante Dampf (Schönleinstr. Berlin) Rezepte werden nachgeliefert Tabakindustrie hat im Dampfermarkt Probleme, Fuß zu fassen NRW: Klage wegen Dampfen in Restaurants. Gericht: Dampfen nicht gleich Rauchen, Dampf ist gemäß Studien nicht so schädlich wie Rauch. Nichtraucherschutzgesetz ist nicht anwendbar. (Az.: BVerwG 3 C 25.13 bis 27.13) Sind Liquids Arzneimittel? BGH: Sind keine Arzneimittel, sondern Genussmittel. Dampf hinterlässt keinen Tabakgestank in Autos und Wohnungen. Österreich: Tabakmonopolgesetz In der Schweiz ist nikotinhaltiges Liquid im Handel nicht zugelassen, kann aber im Ausland bestellt werden. sehr gute Seite rundums Dampfen Neue EU-Verordnung Aromen bei Zigaretten verboten Additiv freie Zigaretten sind in Vorbeitung? Beschränkung auf 20mg/100ml? Nikotion in Liquid. Aromen können verboten werden Tiramisù-Geschmack liegt im Trend Geschätzt 2 Mio Dampfer in Deutschland Messe für Dampfer Auslaufschutz für Liquidflaschen und Verdampfer: Nonsense? Nikotin über Haut aufnehmen, wenn es ausläuft. Kinderschutz, Liquid kann nicht getrunken werden, da es die Kehle zuschnürt. kaum Werbung für E-Zigaretten Zubehör Auch E-Zigaretten sind nicht harmlos, u.a. wenn Nikotin enthalten Hygroskopische Wirkung gesünder als Rauchen? noch keine Langzeitstudien

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Spätergebnisse nach zementierter Totalendoprothetik des Hüftgelenks beim Hund

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Diese Studie, eine Zusammenarbeit der Chirurgischen Kleintierklinik und der orthopädischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellt Langzeitergebnisse nach zementierter Totalendoprothetik des Hüftgelenks beim Hund dar. Aus einem Erhebungszeitraum von 26 Jahren, von 1988 bis 2014, wurden die Röntgenbilder von Hunden, mit einer Mindeststandzeit des Hüftgelenksersatzes von fünf Jahren, ausgewählt und radiologisch von einem Untersucher nach einem einheitlichen Schema beurteilt. Die Beurteilungen umfassten unter anderem die Position der Pfanne (Winkel der Ante- bzw. Retroversion, lateraler Öffnungsgrad), die Position des Schafts (zentriert, varus, valgus, horizontales Offset, Auflage des Prothesenkragens) und die Qualität des Zementmantels. Im Verlauf wurden Aufhellungslinien an den Grenzflächen von Pfanne und Schaft und Veränderungen der Implantatpositionen beurteilt. Ein funktionelles Ergebnis wurde, soweit es vorhanden war, erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte mit einer binär logistischen Regressionsanalyse. Zur Auswertung gelangten 125 Totalendoprothesen bei 97 Hunden (28 bilateral versorgt), mit einer durchschnittlichen Standzeit von 6 Jahren, wobei alle Implantate von einer Chirurgin eingesetzt wurden. Unter den 125 Implantaten fanden sich 25 Richards-Canine-II Prothesen, 92 Biomécanique Prothesen und acht Porte Prothesen. Die Komplikationsrate lag bei 13,6 %, wobei die aseptische Lockerung mit 10,4 %, als klassische Langzeitkomplikation vorherrschte. Weitere Komplikationen waren eine Femurfraktur (0,8 %), ein Bruch des Pfannenimplantats (0,8 %), eine Luxation (0,8 %) sowie ein Osteosarkom (0,8 %). Die Komplikationshäufigkeiten anderer Studien, die eine Mindeststandzeit von fünf Jahren aufwiesen, reichte bei der zementlosen PCA Prothese von 8,7 % (Marcellin-Little et al. 1999a), über 50 % in einer experimentellen Studie (Kerschbaumer 1991), bis zu 63 % bei zementierten Prothesen (Frankel et al. 2004). Radiologisch-funktionelle Langzeitstudien sind in der Endoprothetik von großer Bedeutung, um einerseits den Erfolg einer Endoprothese zu belegen, als auch, um Prävalenzen der aseptischen Lockerung fest zu stellen. Zusammenfassend ist zu sagen, dass der zementierte Hüftgelenksersatz beim Hund ein gutes Langzeitresultat aufweist. Dies ist unter anderem damit zu untermauern, dass von 97 Patienten 55,7 % beidseitig ein künstliches Hüftgelenk erhalten haben. Diese Tatsache spricht für ein gutes Langzeitergebnis, als auch für eine hohe Besitzerzufriedenheit.

IT Projektmanagement
Folge 04: Anforderungsmanagement Teil1

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Jan 11, 2015


Anforderungsmanagement Der Fachbuchautor Christof Ebert schreibt in seinem Buch „Systematisches Requirement Engineering“: „Früher dachte ich, Termin und Budgetüberschreitungen kommen von schlechter Schätzung. Dann dachte ich, sie kommen von hoher Komplexität. Heute weiß ich, dass sie davon kommen, dass praktisch alle Projekte zu spät begonnen werden. Dann fehlt die Zeit für die Anforderungsanalyse und Planung. Damit ist das Scheitern vorprogrammiert.“ (Ebert, 2012) Die Einsicht deckt sich auch mit meinen Erfahrungen der letzten 20 Jahre. Und das unabhängig ob es sich um Auftragsentwicklungen, oder interne Unternehmensprojekte handelt. Es wird viel Zeit in die Akquise und die Verhandlungen zu einem Projekt gesteckt. Der Auftrag liegt auf dem Tisch und das Projektteam steht womöglich auch schon in den Startlöchern. Jetzt müssen sie schnell produktiv werden. Da ist die Verlockung groß, die Anforderungen nicht weiter ins Detail zu zerlegen und abzustimmen, sondern schon mal beginnen zu lassen. Aber was versteht man eigentlich genau unter einer „Anforderung“? Eine Anforderung beschreibt, was der Kunde, Auftraggeber oder Benutzer vom zu entwickelnden Produkt erwartet (Nutzen, Eigenschaften, Verhalten, Attribute, Mehrwert) „Könntest Du mir bitte sagen, welchen Weg ich von hier aus nehmen soll?“, fragt Alice im Wunderland die Katze am Wegesrand. „Das hängt vor allem davon ab, wohin Du gehen willst“, antwortet diese. „Ich weiß es nicht…“, sagte Alice. „Dann ist es egal, wohin Du gehst“, antwortet die Katze. (Carroll, 1865) Auch wenn dieser amüsante Dialog aus dieser herrlichen Geschichte witzig anmutet, steckt doch sehr viel Weisheit darin. Ohne ein klares Ziel, wird uns der Weg den wir gehen irgendwo hinbringen. Auf das IT Projektgeschäft übertragen ist es damit aber reiner Zufall wenn wir das treffen, was der Kunde eigentlich wollte. Viel höher ist die Wahrscheinlichkeit dass wir völlig daneben liegen. Fällt das in einem frühen Projektstadium auf, können mittels Changerequest vielleicht noch notwendige Änderungen eingesteuert werden. Je später im Zeitverlauf eines Projektes aber noch Änderungen durchgeführt werden, desto größer sind die Auswirkungen. Das betrifft sowohl Wechselwirkungen mit der Änderungen mit bereits realisierten Systemteilen, als auch Auswirkungen bestehende Dokumentationen und Architekturen. Damit ist ein Designfreeze so früh wie möglich anzustreben und ab dann Änderungen nur noch über einen geregelten Prozess zuzulassen. Dieser intensiv zu managende Änderungsprozess muss die Auswirkungen von ChangeRequests transparent machen. Dafür ist kompetentes Personal einzuplanen. Nur wenn die Auswirkungen und damit Risiken einer Änderung im Detail klar sind, kann über ihre Umsetzung entschieden werden. Mit diesem kleinen Ausflug in das Änderungsmanagement wird klar, dass es deutlich besser ist, Änderungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Ist diese Aussage aber richtig, wenn man sich moderne agile Entwicklungsmethoden ansieht, die Änderungen willkommen heißen? Ich glaube ja, denn auch bei agilen Methoden sind klare Anforderung die Basis für den Projekterfolg. Doch Anforderungen sind per Definition unsicher. Christof Ebert schreibt dazu in seinem Buch, dass sich Anforderungen mit einer monatlichen Rate, die 1-5% des gesamten Projektauftrags betragen ändern. Das heißt, dass von Anforderungen, die mit insgesamt 100 Personenwochen Projektaufwand abgeschätzt wurden, sich pro Monat Anforderungen im Umfang von bis zu 5 Wochen ändern! Diese 5 Wochen relative Änderung sind nicht immer mit 5 Personenwochen Aufwand zu erledigen. Stellen Sie sich vor, dass die Änderung erst kommt, nachdem die Anforderung bereits integriert ist. Dann kann eine Änderung ein Vielfaches des ursprünglich dafür notwendigen Aufwands betragen. Diese Hebelwirkung unterstreicht nochmals den Geschäftsnutzen eines systematischen Requirement Engineerings. Was über dieser 5% Änderungsrate pro Monat liegt, gefährdet den Projektverlauf massiv und die daraus resultierenden Projektrisiken können nur mit iterativen oder agilen Vorgehensweisen kompensiert werden. Die Standish Group erstellt seit 1994 alljährlich den Chaos Report der sich mit dem Erfolg- bzw. Misserfolg von IT Projekten beschäftigt. Sie gehört zu den bekanntesten und wichtigsten Langzeitstudien im Bereich Projektmanagement, seit 1994 wurden über 40.000 Einzelprojekte wissenschaftlich untersucht. Die Studie unterteilt in Typ1, Typ2 und Typ3 Projekte. • Typ 1 • Projekt erfolgreich abgeschlossen: Das Projekt wurde rechtzeitig, ohne Kostenüberschreitung und mit dem ursprünglich geforderten Funktionsumfang abgeschlossen. • Typ 2 • Projekt teilweise erfolgreich: Das Projekt wurde abgeschlossen, es kam jedoch zu Kosten- und/oder Zeitüberschreitungen oder es wurde nicht der vollständige geplante Funktionsumfang erreicht. • Typ 3 • Projekt nicht erfolgreich: Das Projekt wurde abgebrochen. Die Studie untersucht Ursachen für Erfolg und Misserfolg und stellt eine Korrelation zwischen Erfolgswahrscheinlichkeit und Projektgröße fest. Die festgestellten Haupterfolgsfaktoren sind: 1. Einbindung der Endbenutzer 2. Unterstützung durch das obere Management 3. Klare Anforderungen Die Hauptpunkte, die zum Scheitern der Projekte führen sind: 1. fehlende Zuarbeit durch Benutzer 2. unvollständige/unklare Anforderungen 3. häufige Anforderungsänderungen (http://de.wikipedia.org, 2015) Auch wenn die Studie in den letzten Jahren stark unter Kritik stand und vor allem die von der Standish Group unbelegten Abbruchzahlen angezweifelt werden, die Studie bestätigt das Paradigma moderner Projektmanagementsysteme, klare Anforderungsdefinition und intensive Einbindung der aller Stakeholder in das Projekt zu forcieren. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Beobachtung, dass in Krisenzeiten wie in den Jahren 2001 nach dem 11. September und 2008 in der Wirtschaftskrise die vermeintlich unnötigen Ausgaben für Anforderungsmanagement und Reviews drastisch reduziert wurden. Dies hatte jeweils dramatischen Einfluss auf die Projekterfolge der betreffenden Jahre. Christof Ebert resümiert in seinem Buch „Technologische Herausforderungen sind keine gravierenden Projektrisiken. Schlechtes Projektmanagement dagegen schon.“ (Ebert, 2012) Doch wo sind die Schwierigkeiten zu klaren Anforderungen zu kommen? Da ist wie oben bereits erwähnt häufig einfach der Zeitfaktor. Doch wie wichtig es für den Anforderungsmanager ist, Anforderungen immer weiter herunter zu brechen und zu hinterfragen zeigt die Praxis. Mit den folgenden Beispielen möchte ich das etwas deutlicher machen: • Beispiel1: Der Auftraggeber erwähnt Funktionen nicht, weil sie für ihn selbstverständlich sind o Hier muss die Devise lauten, „denken Sie nicht für Ihren Auftraggeber, sondern lassen Sie es sich erklären“. Der Auftraggeber und seine Vertreter sind in der Regel die Spezialisten für das was am Ende herauskommen soll. Als Anforderungsanalyst lässt man sich hier häufig schnell dazu verleiten zu glauben verstanden zu haben und nicht weiter fragen. Sprechen Sie aus was Sie glauben verstanden zu haben und lassen Sie sich ihre Auffassung bestätigen. Sie kennen die Bedürfnisse des Kunden und das was er braucht, niemals so gut wie er selbst. Eine der Schlüsselregeln im Requirement Engineering besagt, dass man dem Kunden das liefern muss was er will und nicht das, was er (vermeintlich) braucht. • Beispiel2: Schwammig formuliere Anforderungen o Schwammige Formulierungen sind irgendwie tierisch bequem- für beide Seiten. Deshalb sind sie ja auch so beliebt. Der Auftraggeber soll sich festlegen- weiß aber im Detail vielleicht gar nicht so genau was er will. Gut wenn die Formulierung da butterweich formuliert ist und man da am Ende noch jede Menge Interpretationsspielraum hat was eigentlich gemeint war. o Auf der anderen Seite ist da natürlich die Auftragnehmer Seite. Auch hier sind schwammige Formulierungen eine bequeme Sache- vor allem wenn man noch nicht so genau weiß wie man es machen will und was das Ergebnis wirklich alles können wird. o Schwammige Anforderungen sind also allseits beliebt- zumindest in der Definitionsphase der Anforderungen. Spätestens wenn es an die Realisierung geht, fallen diese mit aller Gewalt auf die Füße. Dann hagelt es Changerequests und Designfehler wegen unklarer Anforderungslage • Beispiel3: Anforderungen die erst spät klar werden o Je innovativer und komplexer ein Projekt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl von Auftraggeber- als auch von Auftragnehmer Seite Anforderungen erst sehr spät in der Realisierungsphase klar werden. Dieser Gefahr entgegnet man durch eine gründliche Anforderungsanalyse in der die künftigen Anwendungsszenare durchgespielt und immer wieder auf Konsistenz geprüft werden. Daraus ergeben sich die 3 Hauptrisiken des Anforderungsmanagements: • Fehlende Anforderungen o Es ist wichtig zu aller erst den Business Case des Kunden zu verstehen. Mit dem Verständnis für den Business Case, wird der Nutzen klar, der für den Kunden nach erfolgreicher Projektrealisierung entstehen soll. o Das blose Abfragen all dieser Anforderungen macht eine Anforderungsspezifikation aber noch lange nicht vollständig. Es ist wichtig den Grund, die Querbeziehung zwischen den Anforderungen und die Perspektive aus der heraus die Anforderung formuliert wurde zu verstehen. • Falsche Anforderungen o So wie man vergeblich nach fehlerfreier Software sucht, so muss man auch von fehlerhaften Anforderungen ausgehen. Doch qualitativ unzureichende Anforderungen die widersprüchlich-, inkonsistent-, lückenhaft sind, oder Denkfehler aufweisen führen nicht nur zu ständigen ChangeRequests, sie reduzieren auch die Arbeitsmotivation des Projektteams das durch solche Anforderungen zunehmend orientierungsloser wird. o Nur durch frühzeitiges validieren und verifizieren der Anforderungen, werden Fehler aufgedeckt. Die späteren Anwendungsszenare sind immer und immer wieder durchzuspielen um solche Fehler aufzudecken. o Am besten machen das erfahrungsgemäß die Tester. Diese haben ein Händchen für das Fehlerpotenzial und entdecken bei Reviews sehr viel mehr Fehler als Projektmanager oder Architekten. Darüber hinaus, ist es ein hervorragendes Training für die eigentlichen Tests, denn dadurch sind die Anwendungsszenare bestens bekannt. • Sich ändernde Anforderungen o Anforderungen deren Änderungen nicht kontrolliert werden, führen zu Termin und Kostenüberschreitungen und haben negativen Einfluss auf die Qualität o Auf keinen Fall dürfen Änderungen durchgeführt werden, deren Auswirkungen nicht analysiert und bewertet wurden. o Ab der zweiten Projekthälfte ist es ratsam, nur noch sehr wichtige Änderungen ohne größere Auswirkungen zuzulassen. o Ich wurde kürzlich von einem sehr jungen Softwareentwickler gefragt, ob man meiner Meinung nach jedes Projekt und sei es noch so klein, managen muss? Ich antwortete ihm, dass selbst ein Kleinstprojekt ein funktionierenden Änderungsmanagement benötig. Nur so ist dokumentiert, welche Anforderungen aktuell gültig sind und wo Änderungen anstehen. Hast Du Deinem Kunden erst einmal einen Termin auf Basis der vereinbarten Anforderungen versprochen, wirst Du es häufig erleben dass schon kurze Zeit danach die ersten Änderungswünsche hereinschneien. Das ist zwar ganz normal- muss aber abgefangen werden. Denn meist handelt es sich ja nur um „Kleinigkeiten“ die man doch noch so mitmachen kann. Doch auch vermeintliche Kleinigkeiten haben Wechselwirkung mit anderen Systemteilen, erhöhen die Komplexität und den Testaufwand. Ehe man sich versieht baut man sich mit einer solchen Kleinigkeit einen Fehler an ganz anderer Stelle ein. Und wenn man es erst einmal zugelassen hat, dass der Auftraggeber noch Anforderungen nachschieben darf, wird man das sehr schnell kaum noch unterbinden können. Und wie soll das Projekt dann zum vereinbarten Termin fertig werden? Änderungen erzeugen Aufwand für Realisierung, Test und Dokumentation und der muss sich auf die benötigte Realisierungszeit niederschlagen. Man müsste sich ja unterstellen lassen, den Aufwand nicht ehrlich kalkuliert zu haben, wenn Änderungen möglich sind, ohne dass dies Auswirkung auf Zeit und Geld hat. Nur wer Änderungen kontrolliert, hat die Möglichkeit die Erreichung der Projektziele zu kontrollieren. So, für heute möchte ich damit Schluss machen. In der nächsten Folge greifen wir dieses Thema wieder auf ich möchte Ihnen dann etwas über die verschiedenen Arten von Anforderungen erzählen. Bis dahin wünsche ich Ihnen viele grüne Meilensteine tschüss und bye bye Ihr Andreas Haberer Literaturverzeichnis Carroll, L. (1865). Alice im Wunderland. USA: Bassermann, Edition, 2014. Ebert, C. (2012). Systematisches Requirements Engineering. Stuttgart: dpunkt.Verlag Heidelberg. http://de.wikipedia.org. (1. 01 2015). Von http://de.wikipedia.org/wiki/Chaos-Studie: http://de.wikipedia.org/wiki/Chaos-Studie abgerufen Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

man personal fall training mit budget thema software weg geschichte erfahrungen dar definition tests geld wochen grund sich erfolg diese bed gesch seite buch ziel meinung damit projekt schl nur gut basis bis kritik stelle fehler sache auswirkungen viel praxis einfluss verst deshalb detail seiten monat schluss prozess kunden projekte perspektive zusammenhang kosten verhalten dieser umsetzung gewalt methoden ergebnis termin tisch schwierigkeiten nutzen ihnen attributes stuttgart regel produkt studie dialog arten planung risiken scheitern ursachen eigenschaften zufall aussage stakeholders ausflug anforderungen ehe aufwand weisheit typ kunde daraus funktionen katze beispielen vertreter tester ausgaben krisenzeiten dokumentation komplexit verhandlungen wahrscheinlichkeit ebert auswirkung interessant business case beobachtung startl kleinigkeiten paradigma misserfolg umfang meilensteine devise spezialisten das projekt wirtschaftskrise projektes architekten formulierung auffassung akquise dokumentationen denkfehler kleinigkeit auftraggeber einbindung erreichung formulierungen realisierung vorgehensweisen wunderland konsistenz die studie softwareentwickler vielfaches wechselwirkungen stellen sie wechselwirkung projektmanager korrelation anforderung der auftrag benutzer wegesrand sprechen sie verlockung projektteams projektteam architekturen funktionsumfang abfragen it projekten projekterfolg langzeitstudien aufwands zeitverlauf arbeitsmotivation projektziele projektverlauf typ1 bereich projektmanagement designfehler typ2 standish group projektrisiken
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Synaptische Pathologie in Tau-transgenen Mausmodellen neurodegenerativer Erkrankungen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06

Play Episode Listen Later May 13, 2014


In Zeiten des demografischen Wandels erfahren Krankheiten wie die Alzheimer-Demenz, als deren größter Risikofaktor das Alter gilt, einen rasanten Anstieg der Patientenzahl. Die Erforschung der zugrundeliegenden neurodegenerativen Mechanismen und das Einbringen daraus gewonnener Erkenntnisse in die Entwicklung von Therapieansätzen oder gar Präventionsmaßnahmen sind daher von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung - nicht zuletzt auch unter ökonomischen Gesichtspunkten, wie den gleichsam wachsenden Kosten für das Gesundheitssystem. In der vorliegenden Arbeit wurden neuropathologische Prozesse in verschiedenen transgenen Tauopathie-Mausmodellen mittels hochauflösender Mikroskopietechniken untersucht. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Analyse synaptischer Veränderungen im lebenden Tier, ermöglicht durch die Zwei-Photonen-Intravitalmikroskopie. Zunächst wurden in Tau P301S-Mäusen die Auswirkungen FTDP-17-mutierten humanen Tau-Proteins auf die strukturelle Plastizität neokortikaler dendritischer Spines analysiert. Dabei wurde eine im Vergleich zu Wildtyp-Mäusen verminderte Spinedichte gemessen, welche auf eine geringere Ausbildung neuer Spines zurückzuführen war. Die verbliebenen Spines zeigten morphologische Veränderungen wie ein vergrößertes Kopfvolumen - möglicher Weise zur Kompensation des Synapsenverlusts. Ergänzend wurde eine Methode zur immunhistochemischen Synapsendichtemessung an Gehirnschnitten etabliert, welche jedoch keine Effekte der Transgenexpression auf die Dichte prä- oder postsynaptischer Spezialisierungen offenbarte. Um die Rolle inflammatorischer Prozesse in Tauopathien zu analysieren, wurde die Mauslinie Tau x CXCR erzeugt. Partielle oder vollständige genetische Fraktalkinrezeptor-Deletion in diesen Mäusen erlaubte eine gezielte Modifizierung der Kommunikation zwischen Neuronen und Mikrogliazellen. Die resultierende Aktivitätserhöhung der Mikrogliazellen hatte wider Erwarten keinen signifikanten Einfluss auf die Dichte Phospho-Tau enthaltender Zellen in den untersuchten kortikalen Gehirnregionen. Zur Modellierung der Alzheimer-Demenz wurden Tau P301S-Mäuse mit der Linie APP PS1 verpaart. Die Nachkommen wiesen Alzheimer-typische histologische Läsionen wie extrazelluläre Aβ-Plaques und intrazelluläre Tau-Ablagerungen auf. Es konnte jedoch im Vergleich zur Ursprungslinie Tau P301S keine Aβ-induzierte Verstärkung der kortikalen Tau-Pathologie gemessen werden, welche die Amyloid-Kaskaden-Hypothese suggeriert. Eine intravitalmikroskopische Analyse dendritischer Spines in Tau P301S- und Tau x APP PS1-Mäusen in unterschiedlichen Krankheitsstadien sowie in Wildtyp-Wurfgeschwistern sollte die Abgrenzung Tau-bedingter von Aβ-bedingten Effekten ermöglichen. Dabei wurden Veränderungen in der strukturellen Plastizität gefunden, beispielsweise in der Spine-Neuausbildung oder in bestimmten morphologischen Fraktionen, nicht aber in der absoluten Spinedichte. Schließlich erfolgte eine elektronenmikroskopische Untersuchung neuritischer Dystrophien in einem weiteren Alzheimer-Mausmodell, der Linie 3xTg-AD. Durch immunhistochemische Markierung konnten sowohl Aβ- als auch Tau-Ansammlungen in den pathologischen Anschwellungen nachgewiesen werden. Die präsentierten Befunde zeigen u. a. die ersten intravitalmikroskopischen Langzeitstudien dendritischer Spines in Mausmodellen mit reiner Tau-Pathologie sowie damit kombinierter Aβ-Pathologie. Sie bieten grundlegende, durch Patientenuntersuchungen nicht zu gewinnende Informationen über krankhafte synaptische Veränderungen, welche als frühe Ereignisse in der Alzheimer-Demenz betrachtet werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
De- und Remineralisation von Zahnhartsubstanz unter Anwesenheit von antibakteriellen Füllungswerkstoffen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Jan 31, 2012


Adhäsive Füllungstherapie scheitert oft an den Folgen von Sekundärkaries. Bakterielle Infektionen nach dem Legen der Füllung führen häufig zu Pulpa-schädigungen und Füllungsverlusten. Auch während der Erstbehandlung in der Kavität verbliebene Bakterien können über den Erfolg der Restaurationen ent-scheiden. Daher ist es sinnvoll auf Karies hemmende Füllungswerkstoffe zurück zu greifen. Aufgabe der vorliegenden In-vitro-Studie war es daher zu untersuchen, ob ein antibakterielles Adhäsiv _ Clearfil Protect Bond, das ein antibakterielles Monomer MDPB (12−Methacryloyloxydodecylpyridiniumbromid) und Natriumfluorid beinhaltet, die Entstehung von Sekundärkaries im Bereich von Füllungsrandspalten inhibieren kann. Die Effektivität von Clearfil Protect Bond sollte vergleichend mit bisher genutzten und bewährten Restaurationsmateria-lien wie Fluorid freisetzendem Glasionomerzement _ Fuji IX (bekannt als Kariesprotektiv) und MDP (10-Methacrylat-oxydecyl Dehydrogenphosphat) enthaltendem Clearfil SE Bond (bekannt durch stabile und gute Haftwerte) untersucht werden. Für die Durchführung der Untersuchungen wurde eine künstliche Mundhöhle gebaut. Für die gesamte Studie wurden 24 kariesfreie menschliche Molaren verwendet. In diesen wurden Kavitäten der Black Klasse I (Ø 4 – 5 mm x T 1,8 – 2 mm) präpariert. Die Zähne wurden randomisiert in 4 Gruppen geteilt und unterschiedlich behandelt: 1. Die Proben der Gruppen OB dienten als negatives Beispiel für vermehrte Randspaltbildung, sie wurden ohne die Anwendung des Haftvermittlers mit Komposit (Tetric Ceram HB der Firma „Ivoclar Vivadent“, Schaan, Liechtenstein) gefüllt. 2.Gruppe F: Fuji IX (“GC” Europe, Leuven, Belgien) 3.Gruppe SB: Clearfil™ SE Bond (Kuraray Medical Inc., Okayama, Japan und Komposit (Tetric Ceram HB der Firma „Ivoclar Vivadent“, Schaan, Liechtenstein) 4. Gruppe PB: Clearfil™ Protect™ Bond (Kuraray Medical Inc., Okayama, Japan) und Komposit (Tetric Ceram HB der „Ivoclar Vivadent“, Schaan, Liechtenstein) Die Restaurationen wurden der thermischen Wechselbelastung (2000 Zyklen, 5 °C und 55 °C) und Kausimulation (50000 Zyklen, 5 kg Belastung) unterzogen, um Randspalten zu induzieren. Vor dem Einbringen in die künstliche Mundhöhle lagerten die gefühlten Zahnproben 4 Wochen lang in sterilem künstlichem Speichel. Die Simulation der Black Klasse II Restaurationen erfolgte durch Separation der Zähne in zwei gleich große Hälften (mesiale und distale Teile). Nach 20 Minuten langer Desinfektion in 70 % Ethanol wurden die Probekörper in die künstliche Mundhöhle eingebracht und einkeimiger streptokokkaler Plaque ausgesetzt, um sekundärkariöse Läsionen zu erzeugen. Die Studie wurde in drei Untersuchungsabschnitten mit jeweils 8 Zähnen durchgeführt. In Untersuchungsabschnitt I wurde die optimale Verweildauer der Zahnproben in künstlicher Mundhöhle für die Demineralisationsentstehung ermittelt. Diese wurde auf 8 Wochen festgesetzt. Weiterhin folgten identische Untersuchungsabschnitte II und III, die jeweils 8 Wochen lang andauerten. Durch dieses Vorgehen wurde die Aussagekraft der ermittelten Ergebnisse gesichert. Das Ausmaß der entstandenen Demineralisationen an den Kavitätenrändern wurde in einem µCT- Gerät gemessen. Die erzielten Ergebnisse ließen erkennen, dass keines der verwendeten Materialien in der Lage war die Sekundärkaries am Entstehen komplett zu hindern. Wie erwartetet, entstand in den Gruppen OB, die ohne Adhäsivsystem restauriert wurden, im Vergleich zu den anderen Gruppen (SB, PB, F) signifikant mehr Sekundärkaries. Die mit Clearfil Protect Bond behandelten polymerisierten Proben zeigten signifikant weniger ausgeprägte Sekundärkaries (bzw. Mineralverlust) in Bereichen, die direkt am Restaurationsmaterial angrenzten, als Gruppen wo Clearfil SE Bond angewendet wurde. Ab einer Entfernung von 40 µm und mehr (80 µm; 120 µm) von der Kavitätenrand konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen diesen Materialien (PB und SB) festgestellt werden. Als kariesprotektive Materialien nehmen die Fluorid freisetzenden Glasionomerzemente eine führende Stellung ein, denn in den Gruppen der mit Fuji IX behandelten Proben entstanden signifikant geringere sekundär- und primärkariöse Läsionen als in anderen Gruppen (SB, PB, OB). Aus den Ergebnissen dieser In-vitro-Studie lässt sich ableiten, dass das MDPB Monomer auch nach der Polymerisation antibakteriell wirkt und dass es im feuchten Milieu nicht freigesetzt wird, so dass durch die Verwendung von Clearfil Protect Bond ein permanenter Schutz vor Sekundärkaries im Randspaltbereich zu erwarten ist. Daher kann für dieses Produkt eine Praxisempfehlung ausgesprochen werden. Da die zell- und pulpatoxischen Effekte, die eventuell von dem MDPB Monomer hervorgerufen werden können, in dieser Untersuchung nicht berücksichtigt wurden, muss es Ziel weiterer Studien sein, die Biokompatibilität dieses Produktes zu prüfen. Ob die in dieser In-vitro-Studie ermittelten Ergebnisse sich ohne weiteres auch in vivo übertragen lassen, bleibt den weiterführenden klinischen Langzeitstudien überlassen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Klinische Untersuchung und Randspaltanalyse eines Hybridkomposites und eines Ormoceres in Seitenzahnkavitäten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jul 22, 2010


Eine stetige Weiterentwicklung von zahnärztlichen Füllungsmaterialien ist infolge steigender Ansprüche der Patienten auf mehr Ästhetik und bioverträgliche Materialien und die durch die Medien entfachten Diskussionen bezüglich postulierter Nebenwirkungen des Werkstoffes Amalgam nötig. Denkbar als Alternative zu Gold und Amalgam sind direkte Füllungen und extraoral gefertigte Inlays aus Komposit. Es wird teilweise mit einer amalgam-ähnlichen Verarbeitungstechnik geworben in Verbindung mit leichterer Modellierbarkeit. Die werkstoffkundlichen Eigenschaften sind in den letzten Jahren erheblich verbessert worden. Auch die Materialien vom Ormocer-Typ sollen bessere Bioverträglichkeit (Allergierisiko reduziert) mit physikalischen Verbesserungen kombinieren. Da nun für ein und dieselbe Kavität mehrere Versorgungsmöglichkeiten gegeben sind (Gold, Amalgam, Komposit, Ormocer), gilt es abzuwägen, in wieweit man auch unter wirtschaftlichen Aspekten die jeweilige Form der Versorgung vertreten kann. Ziel dieser klinischen Studie war es, das Ormocer Definite der Firma Degussa in vivo als direkte plastische Füllung und in Form laborgefertigter Inlays mit einem herkömmlichen Komposit (Pertac2 – Fa. Espe) hinsichtlich klinischer Parameter und bezüglich der rasterelektronenmikroskopischen Analyse der Füllungsränder zu vergleichen. Der Zustand von 122 Definite-Restaurationen (55 Inlays und 67 direkte Füllungen) und 44 Pertac2-Füllungen, die in den studentischen Kursen der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München gelegt wurden, wurde nach 24 Monaten gemäß der USPHS-Kriterien in vivo dokumentiert. Die statistische Analyse der klinischen Daten und der Randanalyse im REM erfolgte mittels Kruskal-Wallis-H-Test und Mann-Whitney-U-Test auf einem Signifikanzniveau von 5% mit der Software SPSS for Windows. Zusätzlich erfolgte die Beurteilung der Randqualität im Rasterelektronenmikroskop mit Hilfe von Abformungen und Harzmodellen. Bei den Definite-Inlays gingen binnen zwei Jahren insgesamt sechs (nach 1 Jahr: 3) Versorgungen verloren. Im gleichen Zeitraum waren es 17 (1 Jahr: 6) Definite-Füllungen und nur zwei (1 Jahr: 0) Pertac2-Füllungen. Generell zeigte die klinische Untersuchung einen deutlichen Qualitätsvorsprung des Feinpartikelhybridkomposits Pertac2 gegenüber dem Ormocer Definite, der vor allem bei der Beurteilung der Marginalen Integrität, der Randspaltverfärbungen, in Bezug auf die Hinweise der Patienten und bezüglich der Füllungsintegrität signifikante Unterschiede zeigte. Für Definite-Inlays und Pertac2-Füllungen zeigten sich signifikante Unterschiede hinsichtlich der Versorgung von Prämolaren und Molaren zu Gunsten der Prämolaren und bei allen drei Restaurationsarten zeigten kleinere Füllungen bzw. Inlays bessere Ergebnisse als große Versorgungen. Insgesamt decken sich diese Ergebnisse mit bisherigen Studien (Kunzelmann 2001, Roulet 1997), in denen Komposit-Versorgungen in großen Kavitäten eher als Kompromiss angesehen werden. Das insgesamt schlechte Abschneiden der Definite-Füllungen kann auch in Zusammenhang mit dem verwendeten Bondingsystem Etch&Prime 3.0 vermutet werden, welches im Vergleich zu Mehrflaschensystemen als schwächer eingestuft wurde (Gerhard 2001, Manhart 2003). Einzig die Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop zeigte Schwächen des Komposits Pertac2 im Vergleich zum Ormocer Definite hinsichtlich der Quellung des Materials auf. Dies deutet auf eine tatsächliche Verbesserung des Schrumpfungsverhaltens bei Ormoceren hin, wobei dies vor dem Hintergrund der klinischen Untersuchung und der geringen Probenanzahl im REM zurzeit nicht belegt werden kann. Abschließend bleibt festzustellen, dass zum Zeitpunkt der 2-Jahres-Nachuntersuchung das konventionelle Komposit Pertac2 gegenüber dem Ormocer Definite in Bezug auf die Qualität im Vorsprung scheint. Ormocere stellen generell aber eine Materialgruppe mit interessanter Perspektive als Amalgam-Alternative dar. Ihr momentaner Entwicklungsstand muss jedoch noch deutlich verbessert werden und sich in weiteren, vor allem längeren, klinischen Langzeitstudien behaupten, damit sie sich auf dem Markt etablieren können.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Evaluierung der Genauigkeit eines Norland XR26 DXA-Systems im Vergleich zu einem GE Lunar DPX-IQ unter Verwendung eines modifizierten Variable Composition Phantoms

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Inhalt dieser Arbeit sind die Fettgehaltsmessungen zweier Röntgenabsorptionsmessgeräte verschiedener Hersteller unter Verwendung eines „Variable Composition Phantoms“ (VCP) in der Kombination mit einem Wirbelsäulenphantom. Im Rahmen dieser Messungen kamen das GE Lunar DPX-IQ des Lehr- und Versuchsgutes der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie das Norland XR26 des Forschungsinstitutes für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf zum Einsatz. Das Ziel der Arbeit war die Eröffnung der Möglichkeit des Vergleiches von Fettgehaltsmessungen zweier DXA-Geräte unterschiedlicher Hersteller. Dies erfolgte durch die Erfassung der Messgenauigkeit und Präzision der Einzelgeräte durch den Vergleich mit dem angegebenen, standardisierten Fettgehalt des Phantoms. Außerdem wurde die Variation der Ergebnisse durch die Verknüpfung des VCP mit dem Wirbelsäulenphantom beim GE Lunar DPX-IQ und damit die Zweckmäßigkeit der eingesetzten Phantomkombination untersucht. Ferner sollte festgestellt werden, ob eine statistische Signifikanz zwischen den Abweichungen beider Röntgenabsorptionsmessgeräte vorliegt. Bei den Untersuchungen wurde als Versuchsobjekt ein Bio-Imaging-VCP, bestehend aus 4 Acrylblöcken mit dünnen Auflagen aus Acryl und Vinyl und einem Aluminiumkopf verwandt. Durch die Kombination der Acrylblöcke mit den dünnen Auflagen können drei verschiedene Weichgewebekompositionen (Herstellerangabe 8,3 [%-Fett], 22,3[%-Fett], 43,5[%-Fett]) simuliert werden. Die Versuchsmessungen wurden durch die Verknüpfung des VCP mit einem Wirbelsäulenphantom des Herstellers GE Lunar, welches den typischen Bereich der Größe und Dichte einer menschlichen Wirbelsäule imitiert, erweitert. Bei diesem Versuch wurde die beschriebene Phantom-Kombination unter geeigneter Positionierung mit beiden DXA-Geräten eingescant und entsprechend analysiert. Die Versuchsreihen wurden jeweils in den verschiedenen Scanmodi der Röntgenabsorptionsmessgeräte durchgeführt. Während beim Norland XR26 ausschließlich unter Einbeziehung des Wirbelsäulenphantoms gearbeitet wurde, kam das VCP beim GE Lunar DPX-IQ auch ohne Wirbelsäulenphantom zum Einsatz. Die Messergebnisse wurden gemäß der eingestellten Fettkonfiguration des VCP und des gewählten Scanmodus der DXA-Geräte nach ihrer Genauigkeit und Präzision ausgewertet. Beim GE Lunar DPX-IQ wurden sowohl mit als auch ohne Wirbelsäulenphantom genaue und präzise Messergebnisse ermittelt. Angesichts der unter anderem in der vorliegenden Arbeit ermittelten Messergebnisse des VCP beim GE Lunar DPX-IQ eignet sich das VCP daher für die Kalibrierung des Fettgehaltes bei DXA-Geräten dieser Art. Allerdings existieren große Abweichungen von der Herstellerangabe der Messergebnisse des VCP mit dem „Kleintiermodus“ des GE Lunar DPX-IQ (maximal 51,7 [%-Fett]). Ausgehend von diesen Messergebnissen der vorliegenden Studie erscheint die Anwendung der Kleintiersoftware beim GE Lunar DPX-IQ als nicht geeignet. Die größte Präzision wurde in der Kombination des VCP mit dem Wirbelsäulenphantom beim GE Lunar DPX-IQ mit den Scanmodi „Adult normal“ sowie „Pediatric large“ erzielt (maximale Standardabweichung 0,51). Aufgrund der Beeinflussung der Genauigkeit und Präzision der Fettgehaltsmessung durch den gewählten Scanmodus, ist dieser beim Vergleich von Messergebnissen zu beachten, bzw. bei Langzeitstudien die oben genannten Scanmodi mit der größten Präzision beim GE Lunar DPX-IQ zu verwenden. Die Kombination aus VCP und Wirbelsäulenphantom ist auch beim Norland XR26 einsetzbar. Denn mit der Phantom-Kombination wurden beim Norland XR26 ebenso genaue und präzise Messergebnisse erzielt. Da beim Norland XR26 der Forschungsmodus mit hoher Auflösung und geringer Scangeschwindigkeit die präzisesten Messergebnisse (maximale Standardabweichung 0,32) erbrachte, ist diese Geräteeinstellung für wiederholte Messungen sinnvoll. Weiterhin wurde der Einfluss des Wirbelsäulenphantoms als Knochenäquivalent auf die Fettgehaltsmessung beim GE Lunar DPX-IQ analysiert. Das Wirbelsäulenphantom führte zu einer erwarteten Reduktion des gemessenen Fettgehaltes. Diese wird durch eine Parallelverschiebung der Regressionsgeraden unter Verwendung des Wirbelsäulenphantoms gegenüber den Geraden ohne Knochenäquivalent ersichtlich. Mittels t-Test konnte zumindest teilweise eine signifikante Differenz zum Niveau α = 0,05 zwischen den Mittelwerten der Messergebnisse mit und ohne Wirbelsäulenphantom nachgewiesen werden. Daher erscheint die im vorliegenden Versuch eingesetzte Kombination zwischen einem VCP und einem Wirbelsäulenphantom zweckmäßig, denn das hinzugefügte Knochenäquivalent beeinflusste teilweise signifikant die Weichgewebeergebnisse. Darüber hinaus wurden bei beiden DXA-Geräten mit der hier verwendeten Phantomkombination sinnvolle Messergebnisse erzielt. Des Weiteren wurde mittels Regressionsanalyse eine vergleichende Betrachtung der Versuchsreihen beider Messgeräte durchgeführt. Es wurden vor allem die in beiden Instituten maßgeblich genutzten Scanmodi der Geräte miteinander verglichen. Eine direkte Übertragung von Messergebnissen zwischen beiden DXA-Geräten ist ausschließlich bei einem geringen Fettgehalt zwischen den Scanmodi „Pediatric large“ (GE Lunar) und „Ganzkörper“ (Norland) möglich. Ferner wurden für beide DXA-Geräte unterschiedliche Kurvenanstiege der Regressionsgeraden ermittelt. Mit dem Student t-Test konnte zum Teil eine signifikante Differenz (Signifikanzniveau α = 0,05) zwischen vergleichbaren Scanmodi beider DXA-Geräte nachgewiesen werden. Angesichts dieser Geräteabweichungen ist ein direkter Vergleich von Messergebnissen zwischen den eingesetzten DXA-Scannern der Hersteller GE Lunar und Norland nicht möglich. Aus diesem Grunde sind gerade beim Vergleich von Messungen mit hohem Fettgehalt die in der vorliegenden Arbeit ermittelten Korrekturfaktoren erforderlich. Durch diese Faktoren wird die Möglichkeit eröffnet, Fettgehaltsmessungen zweier DXA-Geräte unterschiedlicher Hersteller (GE Lunar und Norland) miteinander zu vergleichen. Dennoch müsste in weiterführenden Untersuchungen geklärt werden, inwieweit sich die mit der Phantomkombination bestimmten Regressionsgeraden für den Abgleich von Fettgehaltsmessungen zwischen dem GE Lunar DPX-IQ und dem Norland XR26 durch die homogene Weichgewebeverteilung von In-vivo-Messungen unterscheiden.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Untersuchung molekularer Mechanismen, die zur chromosomalen Instabilität führen können

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Oct 19, 2006


In der vorliegenden Doktorarbeit wurden in zwei Themenkomplexen unterschiedliche Aspekte der genetischen Instabilität und ihre Bedeutung für die frühe Tumorentstehung untersucht. Die Basis für den ersten Themenkomplex bildeten Knockoutstudien, die gezeigt hatten, dass der Ausfall der regulativen Gene hSecurin und hCDC4 in diploiden kolorektalen MIN Zelllinien chromosomale Instabilität (CIN) auslösen kann. In der vorliegenden Arbeit konnte an Langzeitstudien dieser Knockoutzellen mit zytogenetischen und immunhistochemischen Methoden erstmalig nachgewiesen werden, dass der CIN-Phänotyp in beiden Zelllinien nur ein transienter Effekt ist. Mittels biochemischer und Genexpressionsanalysen wurden Hinweise auf Backup Mechanismen gewonnen, die die genomische Integrität beim Ausfall von Securin schützen könnten. Die Ergebnisse dieser Arbeit stellen die Bedeutung der "CIN-Gene" hCDC4 und hSecurin für die frühe Tumorentstehung in Frage und weisen auf bisher weitgehend unerforschte redundante Systeme hin. Diese Systeme sollten in weiterführenden funktionellen Studien näher untersucht werden, da sie Einblicke in das komplexe Zusammenspiel regulativer Gene während der Zellteilung geben und möglicherweise eine Bedeutung für therapeutische Ansätze haben. In einem zweiten Themenkomplex der vorliegenden Dissertation wurden vergleichende Genexpressionsanalysen von kolorektalen Zelllinien mit Mikrosatelliteninstabilität (MIN) und kolorektalen Zelllinien mit chromosomaler Instabilität (CIN) durchgeführt. Hierbei wurden nicht nur Markergene identifiziert, die die beiden Klassen trennen, sondern auch Hinweise auf Kandidatengene gefunden, die eine Rolle bei der Erhaltung der chromosomalen Stabilität in kolorektalen Zellen spielen könnten. Diese Gene sollen in Zukunft mittels siRNA- und biochemischen Analysen näher untersucht werden. Darüberhinaus wären Expressionsvergleiche mit normalen kolorektalen Zelllinien interessant, um die Klassen CIN und MIN näher zu charakterisieren. Auch das Ausmaß der chromosomalen Instabilität von CIN- und MIN-Zellen im Gewebeverband ist ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Weiterführende Analysen zu diesem Thema wären ein wichtiger Schritt für das Verständnis der frühen Tumorentwicklung.

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02
Geschlechtsspezifische Ergebnisse zweier Langzeitstudien zur Hochbegabung

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1990


Mon, 1 Jan 1990 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2465/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2465/1/2465.pdf Heller, Kurt A. Heller, Kurt A. (1990): Geschlechtsspezifische Ergebnisse zweier Langzeitstudien zur Hochbegabung. In: Wieczerkowski, Wilhelm (Hrsg.), Hochbegabte Mädchen. Bock: Bad Honnef, pp. 114-126. Psychologie und Pädagog