POPULARITY
Nachdem einige von Euch es sehr interessant finden würden mir beim Kochen zuzuhören, habe ich mich erstmal für ein ganz "einfaches" Rezept entschieden: Pasta mit Tomatensoße. Aber es gibt hier durchaus viele Dinge, die man beachten kann, die dann eine hervorragend gewürzte vollmundige Soße von verdünntem Tomatenmark unterscheiden. Ist wirklich nichts Großartiges, sozusagen ein "Testlauf". Allerdings kann ich jetzt schon mal sagen, dass ich eher ein Fan von großen Mengen sättigender guter Nahrung als von etwa "Fasanenschweif an Orangen mit Mandeln in Trüffelsauce" bin :-) (keine Ahnung, ob es das gibt...).Eine schöne Zigarre hab ich auch probiert, lasst Euch überraschen!Viel Spaßund hier das Rezept:Fussili mit Tomaten-Erbsen-(Sahne)-Sauce (Episode 4 Staffel 5) Für die Pasta:2,5 l Wasser, 1,5 TL Salz, 500 g Fussili Für die Soße:1 GemüsezwiebelEtwa 5 kleine oder 4 große Zehen Knoblauch, zerdrückt und eher grob gehacktCa. 200 ml Sahne (optional)1 große oder 2 kleine Zehen Turmerik, frischIngwer nach Geschmack, etwa daumengroßes Stück in Scheiben geschnitten1 Chili gehackt, mit oder ohne Kerngehäuse, je nachdem, wie scharf man es haben will1 Dose geschälte Tomaten a 400 mlTK-Erbsen nach Geschmack, etwa 100 g3/4 TL Salz(Pfeffer, frisch gemahlen, nach Geschmack ganz am Ende)¼ TL Cayenne - Pfeffer2 TL Oregano2 TL Paprika Edelsüß
Neue Folge des Podcasts Palaver Rhabarber ist jetzt verfügbar! Diesmal dreht sich alles um Twisted Pommes, den Zusammenhalt in der Gastronomie und das Personalessen (Stichwort Family Dinner und Spaghetti Pomodoro), die Sternevergabe im berühmten Guide Michelin. Lasst euch inspirieren und taucht ein in die Welt der kulinarischen Höhepunkte. ___________________ Rezept für Spaghetti Pomodoro/ Family Pasta: Zutaten: 400g Spaghetti 1 Dose (400g) Tomaten, gehackt 4 Knoblauchzehen, gehackt 1/4 TL rote Chiliflocken 1/2 TL Salz 1/4 TL schwarzer Pfeffer 1/4 Tasse Olivenöl 1 Tasse Basilikumblätter, gehackt 1/2 Tasse Parmesan, gerieben Anleitung: - Olivenöl in einer Topf erhitzen, Knoblauch, Basilikum und Chiliflocken darin anbraten, bis sie duften. - Tomaten hinzufügen in einer Pfanne erhitzen, mit Salz und Pfeffer würzen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen. - Spaghetti in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser al dente kochen. - Währenddessen, Knoblauch, Basilikum und Chiliflocken mixen - Spaghetti abgießen und in die Pfanne mit der Tomatensauce und dem Olivenöl, Chili, Basilikum-Mix geben. - Gut umrühren, damit die Nudeln vollständig bedeckt sind. Nach belieben garnieren mit Basilikumblätter und Parmesan oder einfach folgendes Rezept suchen ... Pasta from 'The Bear' (Spaghetti Pomodoro) ________ Über Sonja & Erik: Ein unschlagbares Duo, das Bekanntes mit Neuem kombiniert – die zwei lieben es “tasty”, weit weg von spießig, und erfreuen Herz und Bauch mit Spitzenküche! Online: www.Baumscheff.de / www.restaurant-neobiota.de Instagram: @baumscheff @neobiota.koeln _________________________________________________________ Über Felix: Ex-Koch, der jetzt !RGENDWAS MIT Medien & Marketing macht. Meistens ist er „Zwischendrin, statt nur dabei“ und könnte aufgrund seiner positiven Art auch fast eine Rheinische-Frohnatur sein :-) Online: www.irgendwasmit.de Instagram: @Irgendwas_mit_Felix
Quiche - warm und kalt ein kleiner Genuss Ihr braucht: 220g Mehl, 1/2 TL Salz, 5 EL kaltes Wasser, 100g Butter, 1 Paket frischer oder TK-Spinat (100g), kleine Tomaten nach Belieben, 1 Paket Feta, 3 Eier, 150 ml Sahne, Salz, Pfeffer
Daniel und Katharina servieren Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und ein Gespräch mit Bestseller-Autorin Miriam Georg. Sommerliteratur gibt es viel, gute Sommerliteratur dagegen weniger. Katharina und Daniel haben wunderbar Lesenswertes gefunden und stellen es vor. Zwischen Unterhaltung und Literatur gibt es für die Autorin Miriam Georg einen großen Unterschied. Außerdem plaudert sie über ihre Recherchen für ihre hanseatische Familiensaga. Die hat die zwei Gastgeber zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Was man von der Optik der literarischen Vorspeise nicht behaupten kann: unförmige, graue Bällchen. Aber: Der "gefilte Fisch" schmeckt sehr viel besser, als er aussieht. Die Bücher der Sendung 00:04:27 Isaac Bashevis Singer: „Der Zauberer von Lublin“ (Rowohlt) 00:05:34 Max Fürst: „Gefilte Fisch“ (Verlag der Nation) 00:06:34 Mathijs Deen: „Der Holländer“ (mare) 00:16:22 Franziska Ganser: „Ewig Sommer“ (Kein&Aber) 00:21:10 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (Fischer) 00:26:45 Miriam Georg: „Das Tor zur Welt“ (Träume Rowohlt) 00:30:49 Interview mit Miriam Georg 00:45:08 Adaobi Tricia Nwaubani: „Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy“ (dtv) 00:47:47 John Irving: „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ (Diogenes) Das Rezept für Gefilte Fisch Zutaten: 750g Fischfilet (z. B. Kabeljau) 1 Zwiebel 2 Eier 40 g Matzemehl (gibt's manchmal im Supermarkt, sonst gehen auch Semmelbrösel) 500 ml Fischbrühe 2 Möhren Petersilie ½ TL Muskat (gemahlen) Salz und weißer Pfeffer Zubereitung: Die Zwiebel schälen, grob zerkleinern und dann mit den Fischfilets in Mixer pürieren. 1 1/2 TL Salz, Eier, Pfeffer und Muskat zugeben und untermixen. Dann das Matzemehl unterrühren. Falls nötig noch 50 ml Wasser dazugeben. Die Fischmasse muss locker sein und etwas kleben. Dann mindestens eine halbe Stunde kaltstellen. Die Fischbrühe erhitzen. Die Möhren in Scheiben schneiden und rein in den Topf. Mit 2 EL Kugeln aus dem Fischteig formen und in die köchelnde Brühe gleiten lassen und darin etwa eine Stunde ziehen lassen. Achtung! Es darf nicht kochen, sonst zerfallen die Klößchen. Anschließend die Bällchen in der Brühe abkühlen lassen, sie dann in einen tiefen Teller legen, mit etwas Brühe begießen, auf jedes Klößchen eine Möhrenscheibe legen und über Nacht kaltstellen. Mit Petersilie garnieren - fertig! Und auf dem Tisch, was stand da? Das schönste Stück gefilte Fisch, das je auf einem Teller zu sehen war. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Heute gibt es das Rezept für einen leckeren Upside Down Cake mit Orange und Rosmarin. Das Rezept ist für eine kleine Springform angedacht (18 cm). Für eine 24 er Form einfach die Zutaten verdoppeln. Ihr braucht für die Fruchtschicht: 2 ungespritzte Orangen, 2 Stängel Rosmarin, 40g Zucker, 100ml Wasser, 50g Honig Für den Teig: 200g Mehl, 1/2 TL Backpulver, 1/4 TL Salz, 1 ungespritzte Orangen (Saft + Schale), 120g Buttermilch, 110g zimmerwarme Butter, 150g Zucker, 2 Eier, 1 TL Vanillepaste, 1 Zweig Rosmarin (gehackt)
In dieser Folge widmen sich Ralf Kliem (Rodos-endecker.de) und Dieter Döring dem Kochen auf Rhodos. Wir kochen zusammen mit Koch Jiannis Manakitsas Fisch und Ziege und erfahren mehr zur Geschichte des Kochens auf der Insel. Wir hören von leckerem Nachtisch und welche Getränkte am besten zum Essen passen. Folge enthät Werbung Ziege aus dem Backofen Garzeit 5 Std. oder über Nacht Rezept: 1 Jungziege zwischen 4 und 7 kg oder Teile Zwiebel Knoblauch Sellerie Salz, Pfeffer, Kimino (Kreuzkümmel), Oregano oder Thymian ca 1 kg, man macht in den Schenkel mit dem Messer tiefe 5 Löcher, und stopft es mit Meersalz und Pfeffer und zum Schluss mit einer Knoblauchzehe. Man nehme ein Roemer Topf oder eine Pfanne mit Deckel, streut etwas Salz mit Pfeffer auf die Haut und dann etwas Olivenöl mit Thymian im Römertopf oder eine Pfanne mit Deckel im vorgeheiztem Ofen 175 Grad ca 2,5 Stunden backen. nach 1 Stunde das Fleisch umdrehen. Nach 2,5 Stunden oder auch etwas vorher mit dem Messer pieken, ob das Fleisch innen weich geworden ist. Wenn ja, dann Deckel abnehmen und ca. 10 Minuten Cross anbraten im Ofen auf beide Seiten. Dass kann man auch so mit Lammfleisch machen, Lammfleisch hat etwas mehr Fett und braucht etwas weniger an Zeit, als die Ziege, deren Fleisch etwas zäher ist. Fisch aus dem Backoffen Fisch ZB. Dorade ca. 1 Kg gesäubert kurz beide Seiten anschneiden. Alu und Backpapier aufrollen. Fisch auf das Backpapier legen mit Meersalz einreiben Olivenöl einstreichen. Luftdicht einwickeln. Ofen 175 Grad vorheizen, auf Backblech 45-50 Min backen. Kalte Soße aus Olivenöl und Zitronensaft im Mixer mischen und nach öffnen über Fisch gießen. Nachtisch Katameria 500 Mehl, ca 320 Gramm Wasser, halbe TL Salz. dieses zu einem festen Teig bearbeiten. Wenn der Teig fertig ist, also es nicht mehr an den Händen klebt, form man kleine Bälle daraus und mit dem Nudelholz wird der Teig zu einer runden Form geformt, also wie das Pita Brot oder eine Minipizza. Man nehme eine Eisenpfanne, oder eine Pfanne die nicht klebt und brät es auf beiden Seiten an. Wenn es fertig ist, einfach etwas Honig mit Zimt Übergießen man kann auch gemahlene Walnüsse dazu tuen, oder Mandel, oder Sesam. Guten Appetit --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audioreise/message
Lorenz Reichenbach ist bayerischer Staatsbeamter als Lehrer am Gymnasium. Mit seiner Frau hatte er sich entschieden, im Ausland als Lehrer einen Auslandsdienst zu absolvieren. Sechs Jahre lebte und lehrte er an einer Schule im Westjordanland. Lorenz erzählt von der Idee bis zur Umsetzung des Auslandsaufenthalts und von seinen Erfahrungen, die er vor Ort als Lehrer und Einwohner in einer neuen Kultur gemacht hat. Lorenz' Rezept-Empfehlung: Mujaddara (Linsen-Reis) Das arabische Universal-Essen! Ob warm oder kalt. Ob zu Hause oder für unterwegs – immer großartig! Rezept für 6 Personen: ½ kg Reis (Parboiled oder Basmati) ½ kg grüne Linsen oder Berglinsen 50 g dünne Suppennudeln (optional) 2-3 große Zwiebeln 3 Esslöffel Mehl ½ Teelöffel Pfeffer ½ Teelöffel Kurkuma Salz Olivenöl und Pflanzenöl Weißer Jogurt als Beilage Tomaten/Gurken (optional) 1. Linsen in reichlich Wasser ca. 20 Minuten kochen (bissfest garen); 2. Reis mit sehr viel Wasser in einem Sieb waschen (Stärke rauswaschen); 3. Nudeln in heißem Pflanzenöl frittieren, bis sie braun werden (optional); 4. Linsen abgießen und die Flüssigkeit auffangen; 5. Kurkuma und Pfeffer in einem großen Topf mit ca. zwei EL Olivenöl anrösten; 6. Reis, Linsen, frittierte Nudeln und einen TL Salz hinzufügen; alles gut verrühren, bis die Reiskörner mit Öl überzogen sind; 7. Die aufgefangene Linsen-Flüssigkeit und ggf. Wasser hinzufügen, sodass über dem Reis ca. 2-3 cm Flüssigkeit sind; kurz aufkochen und dann mit Deckel 20 Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen; 8. In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen, in dünne Ringe schneiden, mit Mehl und Salz bestäuben und bei geringer bis mittlerer Hitze in reichlich Olivenöl goldbraun frittieren/schmoren (ca. 15 Minuten – Geduld, es lohnt sich!); 9. Auf einer großen Platte oder in einer Schüssel den Linsen-Reis anrichten, die Zwiebeln darüber streuen und Jogurt dazu servieren – sehr gut passt zu diesem Gericht arabischer Tomaten-Gurken-Salat (Tomaten/Gurken fein würfeln und mit Salz, Olivenöl und Zitronensaft abschmecken) Sachteen! (Arabisch für „Guten Appetit“) Vielen Dank fürs Zuhören!!! Die offizielle Anlaufstelle für den Auslandsschuldienst: https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Home/home_node.html Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Rezept: 125 g Butter, 175g Kristallzucker, 225g Weizenmehl, 3 Eier, 1 halben TL Backpulver, 1 halben TL Salz, 80g Milch, 2 TL Vanillezucker. Liebe Grüsse Emiko
Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Genau so hat Christina ihre Familie so langsam in die Welt der ätherischen Öle eingekocht, wie sie so schön sagt. Wir freuen uns in dieser Folge mit Christina über alles rund um ätherische Öle, Kräuter und das Kochen zu sprechen. Denn Geschmack und unser Geruch sind ja eng verbunden. In diesem Interview erfährst du auch mehr über den Trick mit dem Minikochlöffel aka Zahnstocher, wie du nicht mehr weinst beim Zwiebelschneiden und weshalb es auch fantastisch ist Cistus, Lavendel und Melrose im Küchenschrank zu haben. Christina hat mit uns eines ihrer Lieblingsrezepte für die Kids geteilt. NingXia Red Gummibärchen Zutaten: 100 ml NingXia Red Saft 1 Pkg. Agar-Agar (od. Gelatine) 5 TL Honig Kokosblütensirup oder Agavendicksaft (für die Süßen unter euch☺) 5 gtt Citrus Fresh (oder Zitrusöl nach Wahl) Zubereitung: NingXia Red Saft und Agar-Agar aufkochen und einige Minuten sprudelnd kochen lassen. Mit Honig, Kokosblütensirup oder Agavendicksaft süßen (sollte gut süß sein, weil die Masse etwas nachlässt). Etwas abkühlen lassen und danach in Gummibärchen – Silikonformen gießen und kaltstellen. Und passend zur Jahreszeit hier ein paar Kürbisrösti Zutaten 100 g Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 30 g Semmelbrösel 40 g Speisestärke 500 g Hokkaidokürbisfleisch 30 g Kürbiskerne 2 Eier 2 Tropfen Muskat+ 1 2/1 TL Salz 1/2 TL Pfeffer Öl zum Braten Zubereitung Geviertelte Zwiebeln, Knoblauch, Brösel, Stärke, stückigen Hokkaido, Kürbiskerne, Eier, 1 2/1 TL Salz und 2/1 TL Pfeffer in den Mixtopf geben und 6 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Öl in einer Bratpfanne auf dem Herd erhitzen. Mit einem Löffel kleine Häufchen von der Kürbismasse in die Pfanne setzen, bei mittlerer Hitze goldbraun anbacken, wenden (siehe Tipp), etwas flach drücken und die 2. Seite ebenfalls goldbraun backen. Auf Küchenrolle abtropfen lassen und mit Schnittlauchsauce servieren. Tipp: alternativ zum Muskatöl kannst du auch jedes Kräuteröl der Pluslinie verwenden. Aus 100 g Joghurt, 100 g Sauerrahm, 1/4 TL Pfeffer, 1/2 TL Salz, 2 Tropfen Dill + und 1 Bund frischer Schnittlauchröllchen lässt sich dazu eine tolle Sauce dazu zuzubereiten. Du willst noch mehr über Christina erfahren und auch ein paar Frühstücksrezepte von ihr testen? Dann schaue mal bei ihr auf der Webseite vorbei. www.pureheartessence.com DIY der Woche Dufte Knete Spielknete lässt Kinderherzen höher schlagen! Wir zeigen dir wie du mit ein paar einfachen Schritten deine eigene Spielknete machen kannst, die sogar nach ätherischen Ölen riecht und ihre entspannende Wirkung weitergibt Du brauchst: 120g Mehl 40g Salz 2 Teelöffel Weinstein 240ml Wasser 1 Esslöffel Kokosöl Lebensmittelfarben (optional) 10-20Tropfen ätherischer Öle Erster Schritt: in einem Topf oder einer Pfanne das Mehl, das Salz und den Weinstein zusammenmischen: Das Salz bindet das Mehl an das Wasser (wird in einem späteren Schritt hinzugefügt). Aus diesem Grund verleiht das Salz dem Spielteig Textur und Körper, wodurch verhindert wird, dass die Knete an Händen und Fingern klebt. Das Salz wirkt auch als natürliches Konservierungsmittel, um zu verhindern, dass der Teig schimmelt. Bei luftdichter Lagerung hält dieser Teig über 3 Monate. Zweiter Schritt: Das Wasser hinzufügen Dritter Schritt: Das Kokosöl hinzufügen. Dann den Herd auf eine niedrige Stufe stellen und die Mischung gut umrühren. Es kann sein das die Mischung wird an dieser Stelle klumpig wird. Mach dir darüber keine Sorgen. Die Klumpen verschwinden, wenn sich der Teig erwärmt und sich in späteren Schritten verdickt. Tipp: Die meisten Arten von flüssigen Ölen funktionieren gut (z. B. Pflanzenöl, Olivenöl und fraktioniertes Kokosöl). Das Öl wirkt als Schmiermittel für den Teig, wodurch der Knetteig weich und geschmeidig wird. Es kann sein das die Mischung wird an dieser Stelle klumpig wird. Mach dir darüber keine Sorgen. Die Klumpen verschwinden, wenn sich der Teig erwärmt und sich in späteren Schritten verdickt. Vierter Schritt: Bevor die Teigmisch
Mit dem Anderson Effekt und effektiven Rezepten richtig Muskeln aufbauen, gesund ernähren und schlank bleiben. Seine 3 besten Rezepte + Trainingstipps. Empfehlungen aus der Episode: Sichere dir das Roh vegane Buch von Anderson Effekt! saftgras.de (Code: Vegan) für Sonnenblumensprossen Instagram: Julia Rawsome YouTube Anderson Effekt Instagram Anderson Effekt Fragen an mr.broccoli? Schreibe an christian@christian-wenzel.com Inhalt: 21:00: Spinatshake: Halbe Banane, Wasser, Spinat 22:00: Effektive Sprossen: Leinsamengras, Chiasamengras, Sonnenblumensprossen 25:00: Grüner Drink aus dem Hippocrates Institut 27:00: “Ein Mann ist dünn, schlank und sportlich! Fertig” 30:00: “Muscle Mind Connection ist das Geheimnis”. Bis zum Muskelversagen. Moderate kontrollierte langsame Ausführungen 32:00: 4-5 mal die Woche trainieren. 3 x Tage hintereinander. 1 Tag Pause ..Keine Isolationsübungen! 35:00: Trainiere so und verletze dich Kreuzheben, Kniebeugen, Klappmesser zur Wirbelsäulenentlastung 38:00: Das Rawzepte Buch + 30 Minuten Beratung 39:00: Das leckerste Rohkostbrot: 200g Leinsamen mahlen, 15 min 100g Chiasamen einweichen, 200g angekeimte Sonnenblumenkerne mit 150ml Wasser cremig mixen. Alles schön mit der Hand mischen, 1/2 TL Salz dann formen. 20 - 24 Stunden ins Dörrgerät 44:00: Die weibliche Version Julia Rawsome 45:00: Ist Rohkost wirklich notwendig? (Das Bewusstsein wird noch mal erweitert) 48:00: Vitamin B12 Problematik in der Rohkost. Das allermeiste kommt aus den Spirulina Algen. Alles was grün ist und Wurzeln hat in Bio Qualität dann bist du über Vitamin B12 bedient. Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Frisch dazu geben: 300 g Möhren, 300 g tiefgekühlte Erbsen, 300 g mageres Hackfleisch vom Rind, 200 g Parboiled Reis und 100 ml Kochcreme mit pflanzlichen Fetten (15% Fett) oder Kochsahne Zubereitung: 1) Reis in ungesalzenem Wasser kochen. Hackfleisch mit 1/2 TL Salz (2 g) würzen und 12 kleine Bällchen formen. Hackbällchen in 1 EL heißem Öl rundherum 4 Minuten braten. 2) Möhren schälen und in Streifen schneiden. Zum Fleisch geben und kurz mitbraten. 3) 250 ml kaltes Wasser und Kochcreme zugießen. Beutelinhalt einrühren, unter Rühren aufkochen und 5 Minuten kochen. Gefrorene Erbsen zugeben und weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Mit dem Reis servieren.
Hallo und schön, dass Sie eingeschaltet haben. In der heutigen Folge geht es um, Maurische Fleischspieße vom Grill.
Heute backt Xaver Pizzabrötchen. Das Rezept kommt hier: 250g Quark, 4 EL Milch, 6 EL Öl, 1 TL Salz, 1 Prise Zucker, 300g Mehl, 1 Pck. Backpulver; alles gut zu einem Teig verarbeiten, anschließend die Brötchen formen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C Ober-/ Unterhitze ca. 30 Minuten backen.
Heute mit „Special Guest“: Lola! Die gebeutelte Lili schwitzt immer noch über ihren Abitur-Klausuren; daher springt in der heutigen Folge Schwester Lola für sie ein. Der allerbeste Ersatz - mindestens genauso (vor-)witzig, eloquent, kritisch, piesackig und obendrein doppelt so frech. Das gibt ordentlich „Teenietus“ in den Ohren. Und genau darum geht’s: Teenager in der Pubertät. Jede:r kennt sie, jede:r war es einmal selber. Da wird gekreischt, gemotzt, gezetert, gezeufst, geschluchzt - alles wird um ein paar Dezibel hochgeschraubt. Die Hormone tanzen Samba oder auch Blues. Im Duett mit den Eltern wird kaum noch ‚geschwoft‘. Dafür gibt’s dann hitzige Diskussionen über Schule, Zimmeraufräumen und Helfen im Haushalt. Nicht Mama oder Papa, sondern WhatsApp ist jetzt überlebenswichtig. Hygiene wird fortan unter- oder überschätzt. Kommt ganz aufs Pubertierchen an. Lili und Lola duschen, baden, schrubben, schäumen und peelen sich zumindest ohne Unterlass. Falls doch nochmal Leo, Justin, Shawn oder Chris ums Eck kommen, will man ja „prepared“ sein … Und für die Eltern gilt: Man muss lernen loszulassen! Am liebsten die Kreditkarte… Der niederländische Biologe Midas Dekkers hat dazu so schön formuliert: „Man hat sich ein Kind angeschafft, weil man ein Kind wollte. Und dann hat man plötzlich einen Menschen am Hals.“ Was da nicht alles Wahres dran ist. Für Lola gibt es derzeit nur eine Wahrheit und die heißt Instagram. Hier verweigert Mama Janine allerdings die Eintrittskarte. Und das ist nur EIN Zündstoff für die heutige Talk-Runde. Lehnen Sie sich also zurück, geneigte Hörer:innen, und genießen Sie den Ritt auf dem Pulverfass. So nice. Lola kocht nicht nur gerne über, sondern auch am Herd. Hier ist ihr Goody zur heutigen Folge: Wodka-Nudeln à la Gigi Hadid: Für 4 Portionen braucht ihr: • 4 EL Olivenöl • 4 kleine Schalotten (klein gewürfelt) • 3 Knoblauchzehen (klein gewürfelt) • ½ TL Chiliflocken • 500 ml Dosentomaten oder 1 Tube Tomatenmark • 500 g Penne • 2 EL Wodka • 250 ml Sahne • frischer Parmesan • Butter, Salz + Pfeffer Jetzt zur Zubereitung: 1. Für die Nudeln 3–4 L Salzwasser (ca. 1 TL Salz pro Liter) zum Kochen bringen. 2. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. 3. Die Zwiebeln und Knoblauch in einer großen Pfanne mit heißem Olivenöl andünsten. Tomatensauce oder alternativ Tomatenmark mit 2 Esslöffel Wasser einrühren und kurz anschwitzen. 4. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen, zugedeckt bei schwacher Hitze 8–10 Minuten köcheln. 5. Inzwischen die Nudeln ins kochende Salzwasser schütten und nach Packungsanweisung kochen. 6. 2 Esslöffel Wodka in die Tomatensauce unterrühren und kurz aufkochen lassen. 7. Sahne unter die Sauce rühren und abschmecken. 8. Fertige Nudeln nicht ganz abtropfen lassen, sondern mit gut einer kleinen Tasse Nudelwasser unter die köchelnde Soße. Ein Stücken Butter dazu mischen. 9. Frisch geriebener Parmesan unterrühren. 10. Anrichten und nochmals mit Parmesan verfeinern. Buon Appetito und „Nastrovje!“ Schreibt uns gerne auf: hello@kunzeskosmos.de
Wirsing Salat mit Topinambur-Chips: 1/2 Wirsing putzen, hobeln. Mit 2 TL Salz verkneten. 2 junge Knollen Topinambur abbürsten, in Scheiben hobeln. In 1 l heißem Sonnenblumenöl (Topf) frittieren, abtropfen lassen. 4 EL Limettensaft, 5 EL Olivenöl, 3 TL körnigen Senf und 2 EL Preiselbeeren verrühren. Mit Wirsing 6 EL Granatapfelkernen und 150 g Feta mischen. Und zum Schluss die Chips rübergeben :) Bon Appetit‘
Willkommen zu der 8. Folge meines Weihnachts-Specials! Nun beginnt für mich eine der schönsten Zeiten im Jahr - und deshalb habe ich mir vorgenommen, auch für meinen Podcast besondere Folgen aufzunehmen. In diesen Folgen dreht sich alles um Weihnachten und wie es in den verschiedenen Ländern der Welt gefeiert wird. Es werden insgesamt 10 Folgen, in denen man viel Neues über die Bräuche und Rituale zu Weihnachten erfährt. Die Idee und die Texte stammen aus der Zeitschrift "Bausteine Kindergarten - Heft 4/2020". In dieser Folge erhalte ich einen Brief aus England, von Charlotte. Seid gespannt und hört gerne mal rein, was Charlotte so alles erzählt. Hier nochmal das Rezept zum Nachlesen: Christmas Cookie Zutaten: 150g Butter, 100g brauer Rohrzucker, 100g Zucker, 1 Pck Vanillezucker, 1 Ei, 180g Mehl, ½ TL Backpulver, ¼ TL Salz, 100g gehackte Haselnüsse, 200g Schokoladentröpfchen Zubereitung: Butter und Zucker schaumig rühren. Den Vanillezucker unterrühren. Das Ei dazugeben. Mehl, Backpulver und Salz vermischen und unter die Masse rühren. Zum Schluss die gehackten Haselnüsse und die Schokoladentröpfchen unterheben. Mit 2 TL kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad etwa 12-15 Minuten lang backen. Enjoy your meal! Viel Spaß & bleib neugierig! Deine Christina Quelle: Zeitschrift "Bausteine Kindergarten" ; Bergmoser + Höller Verlag AG ; Heft 4 / 2020
Willkommen zu der 7. Folge meines Weihnachts-Specials! Nun beginnt für mich eine der schönsten Zeiten im Jahr - und deshalb habe ich mir vorgenommen, auch für meinen Podcast besondere Folgen aufzunehmen. In diesen Folgen dreht sich alles um Weihnachten und wie es in den verschiedenen Ländern der Welt gefeiert wird. Es werden insgesamt 10 Folgen, in denen man viel Neues über die Bräuche und Rituale zu Weihnachten erfährt. Die Idee und die Texte stammen aus der Zeitschrift "Bausteine Kindergarten - Heft 4/2020". In dieser Folge erhalte ich einen Brief aus Äthiopien, von Berhane. Seid gespannt und hört gerne mal rein, was Berhane so alles erzählt. Hier nochmal das Rezept zum Nachlesen: Rezept Injera Zutaten: 700g Weizenmehl 300g Maismehl 1 Würfel frische Hefe 1 TL Salz 2 Liter lauwarmes Wasser 1 Liter warmes Wasser Zubereitung: Die Hefe in einer halben Tasse lauwarmen Wasser auflösen. Eine halbe Tasse Mehl dazugeben und abgedeckt an einem warmen Ort über Nacht ruhen lassen. Am nächsten Tag Weizen- und Maismehl in eine große Schüssel geben. Die aufgelöste Hefe vom Vortag und 2 Liter lauwarmes Wasser hinzufügen. Alles miteinander verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig abdecken und erneut gehen lassen. Nach einiger Zeit setzt sich der Teig ab. Das Wasser, welches sich dann unten in der Schüssel gesammelt hat, wird abgeschöpft. Jetzt 1 TL Salz und 1 Liter warmes Wasser zugeben und gut verrühren. Nochmals den Teig gehen lassen. Sobald der Teig sich vergrößert hat, wird er mit einer Schöpfkelle in eine heiße, beschichtete Pfanne gegossen und rasch durch ein hin- und herbewegen verteilt. Einen Deckel auf die Pfanne legen und die Teigfladen ausbacken. Sobald er beginnt sich vom Rand zu lösen und sich kleine Bläschen zeigen, ist er fertig. So entstehen nach und nach viele dünne Brote. Zwischen den einzelnen Backvorgängen die Pfanne mit einem sauberen Tuch auswaschen. Viel Spaß & bleib neugierig! Deine Christina Quelle: Zeitschrift "Bausteine Kindergarten" ; Bergmoser + Höller Verlag AG ; Heft 4 / 2020
Folge 22 offenbart Abgründe: die Angst vor Neuem beim Serien- und Bücherkonsum, die Konsistenz von Brownieteig ohne Ei und die Erkenntnis, dass man 99% des Inhaltes des Studiums am Ende doch wieder vergessen hat. Die Brownies allerdings waren sehr lecker. Dafür lässt man 200g Zartbitterschokolade und 120g Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen. 140g Mehl, 210g Zucker, 1/2 TL Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, 1/4 TL Salz und 3 Eier vermengen und die Schokoladen-Butter-Masse hinzugeben. 30g Schokolade in kleine Stücke hacken und unterheben, den Teig auf einem Backbleck verstreichen und bei 180°C ca. 25 Minuten backen. Gegebenenfalls verbrannte Ecken wegscheiden um professioneller zu wirken.
Der Kartoffel- und Königshauspodcast geht in die elfte Folge. Gekocht wird eine spanische Tortilla. Folgende spannende Fragen werden gestellt und nur zum Teil geklärt: Bleibt die Tortilla in einem Stück? Wer ist der akutelle Thronfolger im britischen Königshaus? Wie viel Fett ist zuviel Fett? Und kann man je zuviel Kartoffelgerichte kochen? (Antwort: Nein) Aufgenommen in der Stadt, in der Escadajeans im Altkleidercontainer landen sowie in Nürnberg, wird wie immer wenig Wert auf Inhalte, dafür auf Alliterationen gelegt. Wer das Ganze nachmachen möchte, braucht Folgendes: 500g Kartoffeln, 150g Zwiebeln, 4 Eier, 250ml Öl, Salz Kartoffeln schälen, schneiden, mit 1 TL Salz bestreuen; Zwiebeln fein hacken; Öl in der Pfanne erhitzen; Kartoffeln dazu, so dass sie gerade mit Öl bedeckt sind; 12 bis 15 Minuten garen; Zwiebeln in zweiter Pfanne 10 bis 15 Minuten anbraten; Eier in Schüssel salzen, schlagen; Kartoffeln mit Sieb von Öl trennen; Kartoffeln und Zwiebeln zu den Eiern; drei bis fünf Minuten ziehen lassen; Öl in Pfanne erhitzen, Tortillamasse zugeben; 2 Minuten braten; Wenn Masse anfängt zu bräunen (Eier nicht stocken!) Tortilla mit Hilfe eines Tellers drehen; Rückseite ca 1 Minute anbraten
In der ersten zweistelligen Folge pirschen sich Eva und Verena an ein neues Terrain heran: Backen. Wie üblich ist das Rezept eher als grobe Richtlinie zu betrachten und diesmal sogar hier unten festgehalten. Bunt gemischt werden nicht nur Zutaten, sondern auch Gesprächsthemen, die diesmal von Kondomen über Traktoren zu Freddie Mercury reichen. Das Ergebnis ist zwar wahrscheinlich nicht reproduzierbar, wer will, kann es aber gern einmal versuchen: 2 Eier, 2/3 Tasse braunen Zucker, ½ TL Vanille, ½ Tasse Öl oder Apfelmus, ¾ Tasse Milch oder Buttermilch, 1 Tasse Bananen (3), ½ TL Salz, 1 ½ TL Kleie, 1 Pck Backpulver, ½ Tasse gemahlener Leinsamen, 1 Tasse Dinkelvollkornmehl, ½ Tasse Haferflocken, 1 Tasse Beeren (frisch oder gefroren); trockene Zutaten mit nassen Zutaten verrühren; Beeren hinzufügen; 15 bis 20 Minuten bei 160 Grad Umluft backen
Flammkuchen - tarte flambée: eine Spezialität von Hier. Aus dem Elsass. Baden und der Pfalz. Wir reden über Foodpairing beim "Kuchen in Flammen". Wo kommt der Begriff eigentlich genau her? Und wir haben sogar einen weiblichen und einen männlichen Flammkuchen am Start. Zwei Leckerschmecker unterhalten sich: die erfolgreichste Hobby Köchin Deutschlands, Katrin Bunner aus Speyer und Radio Regenbogen Moderator Patrick Gruben. Danach greifen Sie zu: 220g Mehl, 3 EL Olivenöl, 100ml warmes Wasser und ein TL Salz ... wetten?!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Als Camper ist es ja ja komplett anders als beim 5* All Inlcusive Hotelurlaub. Als Camper kocht man meist selbst oder geht mal in ein Restaurant. Wir selbst kochen zu 99% selbst. Je nach Wetterlage im Wohnwagen oder eben draußen. Und wir handhaben das hier genau so wie zu Hause auch. Ohne großartige Einschränkung. OK außer Pommes aus der Fritteuse. Es kann aber auch mal vorkommen das man nach einem langen Tag auf Tour zurück kommt und einfach keine Lust mehr hat zu kochen. Dann greifen wir auch mal zu "Dosenfutter" wie Ravioli, Linsensuppe oder Erbseneintopf. Das ist aber eher selten der Fall. Denn kochen gehört zum campen mit dazu und man hat ja auch Zeit. Wenn wir über ein Wochenende weg fahren ist es da schon eher so das wir ein paar Sachen zu Hause bereits vorbereiten, da wir die kurze Zeit des Wochenendes dann ja auch sehr gerne mit anderen Dingen verbringen. Dadurch spart man natürlich auch Zeit und das ganze läuft nochmal entspannter ab. Da kochen wir die Nudeln dann auch schon mal vor und brauchen die dann nur zu erwärmen. Oder wir bereiten die Grundsoße auch schon mal zu und nehmen sie mit. Hier möchte ich euch zwei kleine Rezepte an die Hand geben welche wir gerne zu Hause vorbereiten und auch so oft nutzen. Rezept Schmelzzwiebeln: Die Schmelzzwiebeln benutzen wir dann für alle Salate, Soßen, Pfannengerichte. Oder einfach pur aufs Butterbrot mit etwas Salz bestreut, lecker! Ihr könnt die Schmelzzwiebeln für alles verwenden wo ihr sonst auch Zwiebeln verwenden würdet. Da die Zwiebeln mit Öl zubereitet werden hat man gleich das Öl zum Anbraten mit in der Pfanne und in der Salatsoße. 500 gr. Zwiebeln 200 gr. Öl ( Sorte nach Belieben ) Nach belieben kleine Menge Rosmarien Zwiebeln klein schneiden. Von Hand oder mit einer Küchenmaschine. Dann in einen Kochtopf geben und das Öl zufügen. 10 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Dann sofort heiß in Twist Off Gläser füllen. Hält dann mehrere Wochen. Rezept Karotten / Tomatenpaste: Die Karotten / Tomatenpaste schmeckt super als Brotaufstrich, als „Pesto“ zu Gnoggi, als Dip zu Bratkartoffeln, als Soße auf der Pizza, und auch als Zugabe zu Pfannengerichten. Wenn man sie etwas stärker würzt, wer es mag auch schärfer, eignet sie sich super als Grundstock für Soßen. 300 gr. Karotten 100 gr. Tomatenmark 1-2 Zehen Knoblauch 1 kleine bis mittlere Zwiebel 50 gr. Butter 1 TL Salz 1 TL Paprikapulver 1 EL italienische Kräuter Nach belieben Chili, Cheyenne Pfeffer oder Kurkuma Karotten, Zwiebel und Knoblauch schälen und von Hand oder mit einer Küchenmaschine schön fein zerkleinern. In einen Kochtopf geben und den kompletten Rest dazu tun. Unter ständigem rühren 6-10 Minuten erhitzen. Sofort heiß in Twist Off Gläser füllen. Hält dann gekühlt mehrere Wochen. Viel Spass beim nach kochen und wir freuen uns natürlich auf Feedback wie es euch schmeckt. Oder habt ihr auch kleine aber feine Rezepte welche ihr zu Hause vorbereitet und einfach mitnehmt? Dann schreibt es in die Kommentare. Liebe Grüsse Dominic
Letzte Folge http://not-safe-for-work.de Wurstfolge K-F-058 DER Gast Die Esel & Teddy Show http://esel-und-teddy.podspot.de Neue Aufnahme Situation CC Gourmetmeile http://www.culinaricast.de/2014/07/03/cc-107-gourmetmeile-minden-2014-vorbesprechung/ WM-Final Wochenende Köchemarkt Bad Neuenahr http://www.kuechenjunge.com/2012/08/30/ruckblick-kochemarkt-2012-im-kurpark-bad-neuenahr/ Bäckchen Kopi Luwak Kaffee Safran - Teuerstes Gewürz der Welt Süße im Espresso Sport & Gewicht Ernährung Zu viel Essen Nicht mehr rauchen Butterersatz - Frischkäse Indisch Kochen - http://instagram.com/p/q_bX0UTgtu/ Reste Kochen Fast Food Zutaten getrennt anbraten und dann auf dem Teller erst zusammen bringen Fisch dämpfen Philadelphia Torte https://www.philadelphia.de/rezeptsuche/philadelphia-tortenprinzip Nährwert Nutella Shapefruit Essen Weißmehl Vollkorn Pasta Vollkorn Lasagneplatten Vollkorn Mehl Quitters Inc. - Kurzgeschichte Stehpan King Sport macht Glücklich http://instagram.com/p/qex92lOOMq/?modal=true https://twitter.com/defu76 Missachtung der Hörer durch Sven? Gesunde Woche Agentur Montag:Klare Gemüsesuppe – evtl. mit leichter Huhn Einlage Dienstag:Salat mit Kernen und Rüben – lasst euch überraschen / Beilagen: Vollkornbrot und fiter Aufschnitt & -Strich. http://instagram.com/p/rCExg1OOP1/?modal=true Mittwoch:Salate mit Hülsen & Früchten - lasst euch überraschen / Beilagen: Schwarzbrot und fiter Aufschnitt & -Strich. http://instagram.com/p/rEuxsmOOBa/?modal=true Donnerstag:Vollkorn-Spaghetti mit Zucchini-Tomaten-Sauce http://instagram.com/p/rHOwQEOOKY/?modal=true Freitag: Fischlein deck dich… http://instagram.com/p/rJzoWWOOBM/?modal=true Naan Brot in der Pfanne machen http://instagram.com/p/q_doQiTggZ/?modal=true Tandoori http://instagram.com/p/q4KA5KTgrv/?modal=true Brot an den Ofenwänden 250g Mehl, 2 EL Joghurt, 1 TL Salz, 140ml Wasser, 1/2 Würfel Hefe oder 1/2 Backpulver Schwarzkümmel Süßer Heinrich http://de.wikipedia.org/wiki/Süßer_Heinrich Espresso mit Salz Mehlbällchen Gulab jamun http://instagram.com/p/qzZuVszgrk/?modal=true Tina Foodina http://instagram.com/tina_foodina Mandelmilchbällchen http://instagram.com/p/qzZhYczgrK Panir http://de.wikipedia.org/wiki/Panir CC Veggie Folge http://www.culinaricast.de/2012/05/05/cc-051-vegetarische-kuche/ Padadams -Kichererbsen Steinzeit-Zeitreise in die Steinzeit https://www.youtube.com/watch?v=AvrEF-SDma8 Guckt mal wo eure Lebensmittel in der Umgebung herkommen