POPULARITY
Interpreten: Asya Fateyeva, Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner Label: deutsche harmonia mundi EAN: 198028025522 Für viele Menschen gehören ABBA zu den besten Bands der Musikgeschichte. Hits wie Dancing Queen, Mamma Mia, Fernando, SOS und noch so viele mehr verführen oft zum Mitsingen oder zumindest mitsummen. Die Lieder sind originell und kompositorisch handwerklich gut gemacht, also warum diese nicht auch auf klassische Art und Weise spielen? Das hat sich Wolfgang Katschner gedacht und ABBA genauso mit Jean-Philippe Rameau kombiniert, wie seine Lautten Compagney mit der jungen Saxofonistin Asya Fateyeva. Mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zählt ABBA zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Abgesehen von ihrem eigenen Musikstil, waren vor allem die für die damalige Zeit ausgefallenen bunt-poppigen Kostüme charakteristisch, die sie bei Auftritten und in ihren Musikvideos getragen haben. Darauf allerdings verzichtet Wolfgang Katschner mit seiner Lautten Compagney Berlin, dem Musikstil allerdings versucht er sich mit seinen Mitmusikerinnen und Mitmusikern anzunähern. Da bekommt die Bezeichnung Klassiker für so manchen ABBA Hit gleich eine andere Bedeutung. „Bo Wiget, Cellist und Arrangeur der Lautten Compagney, wollte unbedingt Songs von ABBA machen und ich habe dann Rameau vorgeschlagen, denn Rameau ist sehr kunstvoll, aber auch exaltiert, tänzerisch und avantgardistisch“ – sagt Wolfgang Katschner über die Idee, die hinter der Kombination zwischen ABBA und Rameau steckt. Und tatsächlich geht diese Idee auf. Die ABBA Songs wurden den klanglichen Möglichkeiten der Barockinstrumente angepasst und die Singstimmen von Agnetha und Anni-Frid wurden auf das Saxophon übertragen. Das moderne Instrument mischt sich wunderbar mit den historischen Klängen von Cembalo, Laute oder Barockgeigen und man bekommt tatsächlich Laune, regelrecht das Tanzbein zu schwingen. So manchem Hit wurde hier ein so neues Kleid verpasst, dass man ihn teilweise erste aufs zweite Hinhören erkennt. Rameau gehört sowieso zum musikalischen Grundstock der Lautten Compagney und dient hier, zugegeben, doch eher als Lückenbüßer. Als Fortführung der Idee könnte man übrigens, im Sinne des Musicals Mamma Mia!, eine Art Neo-barocker Oper mit bearbeiteten ABBA Hits und klassisch ausgebildeten Stimmen machen. Wolfgang Katschner, das wär doch was, oder? (mg)
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Mein Vater ist Mitte 60 und er war ca. 40 Jahre lang selbständig und hat sich nie für Finanzen interessiert. Zum Thema Geldanlage gab es Berater, die eventuell nicht immer den besten Rat gegeben haben ( z.B. aktive Fonds oder hohe Anteile in Gold). Immobilien sind ebenfalls vorhanden. In den nächsten Jahren wird mein Vater beruflich Schritt für Schritt kürzer treten, eine Finanzplanung gibt es aktuell jedoch nicht. Gerne hätten wir einen Expertenrat zu den Themen Finanz und Ruhestand; Umschichtung bestehender Assets und eventuell auch Erboptimierung. Wie kann man an dieses Thema herangehen und an was sollte man denken bzw. warum ist diese Generation häufig so unterwegs wir hier geschildert?" Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Karl Klingspor war um die 20 Jahre alt, als er die Offenbacher Schriftgießerei seines Vaters übernahm. In einer Zeit, in der die Industrialisierung alles schneller und standardisierter werden lässt, setzt er einen Gegentrend und macht das Buch zum Kunstwerk. Er holt die großen Künstler*innen des Jugendstils ins Haus und lässt sie in jahrelangen Prozessen Schriften entwickeln. Seine Sammlung von kostbaren Büchern ist der Grundstock des Klingspor Museums, das seine Kollektion bis heute ständig erweitert. 84.000 Werke zählt das Haus, darunter auch Höhepunkte der zeitgenössischen Zine-Kultur. Ein Palast für Print und Schrift.
Hallo und herzlich willkommen zum Podcast „Soziologische Perspektiven“. Es geht um Politisches und Menschliches! Meine Podcast-Gäste sind dazu eingeladen mit mir zu ihren aktuellen Büchern, Forschungsergebnissen, Podcasts oder Gedanken - u.a. zu den Themen Politik, Demokratie und politisches & gesellschaftliches Miteinander - in den Austausch zu gehen. Und meine Gäste sollen als Menschen zu ihrem Thema – ob nun Buch, Forschung, Podcast oder Gedanken & Ideen – näher vorgestellt werden. Es sollen Gedanken-Funken präsentiert und Anregungen zum Diskurs gezündet werden. Denn Veränderungen gelingen uns Menschen dann, wenn wir einen gemeinsamen Diskurs finden und der Grundstock dafür ist gemeinsames Denken & Nachdenken… Dazu kann dieser Podcast anregen oder auch irritieren, ganz wie die Zuhörenden es zulassen. Der Podcast und seine menschlichen Sichten & Geschichten wird zweimal im Monat gehostet und ich starte Ende Oktober 2024. Hör`n wir uns? Ich freu mich! Und Sie? Herzlichst Claudia Lutschewitz
Die Bibelübersetzung von Martin Luther hat mindestens zwei große Folgen bis heute: Durch sie wurde der Grundstock für eine einheitliche deutsche Sprache gelegt. Und Christinnen und Christen können die Bibel in ihrer Sprache lesen und sich über ihren Glauben selbst Gedanken machen. Das imponiert auch Autor Clemens Weißenberger.
Die Böhsen Onkelz bildeten den Grundstock für die Parties unserer Jugend. Und politisiert haben sie dabei auch noch.
Er bereiste die ganze Welt – und wo er hinkam, sammelte er gierig: Flechtkörbe auf Sulawesi, Perlengürtel in Mosambik und Paddel in Surinam. Kistenweise schickte der Ethnologe Wilhelm Joest (1852-1897) seine Sammlungen zurück nach Deutschland. So gelangten die Exponate ins Ethnologische Museum in Berlin, dem heutigen Humboldt-Forum. Außerdem entstand eine Sammlung von 3.400 Objekten, die den Grundstock für das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln bildet. Doch hat Wilhelm Joest nicht nur gesammelt, sondern auch geschrieben. Eine Auswahl seiner ethnologischen Texte ist nun unter dem Titel „Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie“ erschienen. Die Texte spannen einen Bogen über Joests gesamtes Werk: vom allerersten Indien-Aufsatz über Reisebeschreibungen und wissenschaftliche Texte zu Indonesien, Japan, Afrika und Guyana bis hin zu seinen letzten Tagebuchaufzeichnungen von der Pazifikinsel Santa Cruz. Joest starb mit nur 45 Jahren schwerkrank auf See. Zeitgleich hat die Wissenschaftlerin Anne Haeming mit „Der gesammelte Joest“ eine ungewöhnlich strukturierte und im Ton sehr kritische Biographie des Ethnologen vorgelegt. In jedem Kapitel orientiert sie sich an einem Exponat, das Joest von seinen Reisen mitgebracht hat, und sie fragt: Was verraten diese Dinge über den Mann, der sie gesammelt hat? Hören Sie Anne Haeming im Gespräch mit SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt. Anne Haeming - Der gesammelte Joest. Biografie eines Ethnologen Matthes & Seitz Verlag, 303 Seiten, 25,00 Euro ISBN 978-3-7518-0400-4 Anne Haeming (Hg.), Carl Deußen (Hg.) - Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie Matthes & Seitz Verlag, 255 Seiten, 28,00 Euro ISBN 978-3-7518-0401-1
Die Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723 - 1783) gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Sie korrespondierte mit mehr als 750 prominenten Briefpartnern – darunter der Dichter Voltaire und die Regentin Marie-Antoinette. Ihre Sammlung hochkarätiger Kunst bildet den Grundstock der Staatlichen Kunsthalle und des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe.
Die berufliche Leidenschaft von Jeannine Borer gehört dem Journalismus. Acht Jahre lang arbeitete sie als Moderatorin, Produzentin und Redaktorin bei Radio SRF und SRF Sport. Seit 2020 ist sie selbständig mit ihrer Firma kommUniq GmbH und arbeitet als Journalistin, Podcasterin, Moderatorin und Autorin. Die ehemalige Sportlehrerin unterrichtet in einem kleinen Pensum an der Universität Basel und der Fernfachhochschule Schweiz. Im Frühjahr 2020 kam ihr erstes Buch «Vorbild und Vorurteil. Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen» heraus. Internetressourcen und Programme: Blinkist, Spotify, SMD (Schweizerische Mediendatenbank), Instagram Buchempfehlungen: Wertvolle Tipps: Sei mutig Neues zu probieren und wachse dann Schritt für Schritt hinein. Kontakt zu Jeannine Borer: LinkedIn, kommuniq, www.jeannineborrer.ch Transkript des Beitrags in LinkedIn: Jeannine Borer: Leidenschaftliche Journalistin und Podcasterin Christoph Stelzhammer Wie verdient man Geld als Podcasterin? Da wird sich der eine oder andere auch fragen. Wie macht man das denn? Jeannine Borer Ja, also ich bei Covid, ich wusste wie, ich möchte das Podcasting machen, weil Audio mein Element ist. Ich liebe Audio. Ich finde es jetzt fast schlimm, dass das noch gefilmt wird, aber ich liebe Audio. Und ich wusste, ich habe schon mit 18, 19, 20 mit Moderationen angefangen auf der Bühne. Und da wusste ich, wie OK, dieser Pfeiler, der funktioniert. Also ich kann eben, wenn ich ein, zwei Moderationen im Monat habe, dann habe ich schon einen Grundstock an Einkommen, das funktioniert irgendwie. Aber natürlich, wir wissen alle September 2020 war nicht so viel mit Events, also brach das weg. Aber ich wusste das auch. Mir war das schon bewusst. Podcasts wurden halt gefragter, weil es ein Medium war, während dieser Covid Zeit die Menschen zu erreichen. Ja, so wurde es an mich herangetragen, irgendwie. Dann kam die Kantonspolizei Basel-Stadt, die gefragt, gesagt hat: «Wir möchten gerne einen Präventionspodcast machen, wo wir die Menschen aufklären für gewisse Dinge». Swiss Olympic kam, die wollten etwas für Frauen im Spitzensport machen. Und so ist es irgendwie entstanden. Und ja, ich verdiene mein Geld bei Podcasts mit Aufträgen.
Gerhard Lamprecht produzierte fast 70 Filme, darunter Klassiker wie „Emil und die Detektive“ sowie „Die Buddenbrooks“. Als einzigartig gilt auch seine Sammlung filmgeschichtlicher Artefakte, die den Grundstock der Deutschen Kinemathek bildet.Von Hartmut GoegeDirekter Link zur Audiodatei
Rita Falk, Jahrgang 1964, hat sich mit ihrer Provinzkrimiserie um den Dorfpolizisten Franz Eberhofer (Winterkartoffelknödel, Dampfnudelblues und Schweinskopf al dente) in die Herzen ihrer Leser geschrieben. Von sich selber sagt die Autorin, dass sie die schönste Zeit ihres Lebens in Oberbayern verbracht hat. Dort hat sie ihre Kindheit verbracht, wuchs bei der Oma auf. Dem ihr so vertrauten Landstrich ist Rita Falk auch als Erwachsene treu geblieben. Sie lebt heute in München. Rita Falk ist mit einem Polizisten verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Die Kindheitserfahrungen sind der Schatz, aus dem Rita Falk als Schriftstellerin schöpft. In ihrem Franz-Eberhofer-Krimi bildet ein bayerisches Dorf den Mittelpunkt des Geschehens. Keine Frage, dass es Rita Falk exzellent gelingt, dieses Bild authentisch in Szene zu setzen. Vor allen Dingen die kleinen und großen Schwächen der Menschen sind es, die sie ihren Lesern kenntnisreich und mit einer gehörigen Portion bissigem Humor serviert. Sie hat ihrem Protagonisten, dem Dorfgendarmen Franz Eberhofer, einen original bayerischen Ton auf den Leib geschrieben, der hart aber herzlich ist. Der Franz sagt halt, was er denkt. Rita Falk ist sich also beim Schreiben treu geblieben. Ihre eigenen biografischen Wurzeln liefern den Grundstock für amüsante und geistreiche Unterhaltung der besten Lesart. Es bleibt weiterhin spannend - sicherlich wird sie noch viel von sich reden machen, mit ihren Geschichten von 'dahoam'. Mit ›Hannes‹ zeigt sie sich von einer neuen, überraschenden Seite, indem sie eine wahrhaftige, universelle Geschichte erzählt, die niemanden ungerührt lässt.
Gastgeberin Natascha Szakusits, Mitglied im Fachgruppen-Ausschuss Werbung & Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Wien bittet in der heutigen Ausgabe des Podcasts den Online-Unternehmer Omar Medani zum Gespräch. Thema heute: Wie man Mitarbeiter führt und warum diese der Grundstock für den Unternehmenserfolg sind.
Die härtesten Tage sind die Motivbesichtigungen. Dort wird der Grundstock gelegt für die Logistik, die so wichtig ist für reibungslose Dreharbeiten. Im Zusammenspiel mit Gewerken wie Ausstattung, Kostümbild und Maskenbild das beste Ergebnis auf die Leinwand zu bringen ist das Ziel. Aber am Ende ist es eine Passion und ohne Licht geht es einfach nicht.
Am Mittwoch ist es so weit - Österreichs Serienmeister Red Bull Salzburg trifft im Champions League Achtelfinale auf den großen FC Bayern. Bevor wir den Salzburgern alle verfügbaren Daumen drücken, blicken wir noch einmal zurück auf den Herbst und die vergangenen Europacup-Partien. Hier wurde bereits der Grundstock für eine gute Position in der Fünfjahreswertung gelegt. In der neuesten Episode blicken Tobias Kurakin und 12terMann-Redakteur Matthias Riemer auf die bisherige internationale Saison der österreichischen Klubs zurück und sehen sich gleichzeitig an, was alles noch möglich ist. Viel Spaß beim Hören!
Ein Standpunkt von Inga Sprünken.Eine Mehrheit in Deutschland, nämlich über 75 Prozent der Bevölkerung, ist geimpft. Die Zahl der Corona-Infektionen steigt trotzdem. Schuld seien die Ungeimpften, hieß es anfänglich. Inzwischen wird auch die neue Corona-Variante Omikron dafür verantwortlich gemacht. Sie sei zwar milder, aber ansteckender. Zudem wirkten die mRNA-Impfstoffe nicht ausreichend gegen die Mutation, heißt es von den Fachleuten. Nachbarländer wie Dänemark (Inzidenz bei 5.000) und Großbritannien sehen in der neuen Mutation eine Chance für eine Herdenimmunität bei gleichzeitig milden Krankheitsverläufen.Dass Deutschland weiter an seinem bisherigen Kurs festhält, wird damit begründet, dass „nur“ 88 Prozent, statt wie in Dänemark 95 Prozent der Risikogruppen (Menschen über 60 Jahre), geimpft sind. Dabei werden alle über 60-Jährigen unabhängig von ihrer körperlichen Konstitution über einen Kamm geschert. Die Situation in den Krankenhäusern ist trotz einer Inzidenz von über 1000 in Deutschland vergleichsweise entspannt.Plötzlich und unerwartetAndererseits werden immer wieder Fälle bekannt, in denen Sportler an Herzmuskelentzündung erkranken oder gar sterben. Auch die Reihen der Babyboomer-Generation lichten sich. „Plötzlich und unerwartet“ ist in einer zunehmenden Zahl der Todesanzeigen zu lesen. Inzwischen gibt es gar einen Twitter-Hashtag #plötzlichundunerwartet.Das ist nur einer der Gründe, warum die Impfskeptiker nicht weniger werden. Neben der Angst vor Nebenwirkungen treibt die Impfkritiker auch der Wunsch nach freier Entscheidung über ihre Gesundheit und ihren Körper um. Während dessen diskutieren die Politiker über eine Impfpflicht für das Gesundheitswesen – und danach für alle.Bundesweite Protestaktionen in Form von Demonstrationen, Spaziergängern oder – nach dem Vorbild in Kanada – Auto- und Lkw-Korsos halten dagegen. Im Rhein-Sieg-Kreis treffen sich inzwischen in jeder Gemeinde montags die Menschen zu Mahnwachen und Spaziergängen. Das macht die Maßnahmen-Befürworter ein wenig hilflos. In einer Zeitungsanzeige wurden von Spiegel-TV am Wochenende sogar Laien-Darsteller gesucht, die dazu bereit sind, bei den Montags-Protesten als Gegendemonstranten aufzutreten.Die Berichterstattung nicht nur über die Spaziergänge steht derweil in der Kritik. Laut einer Forsa-Umfrage werfen 89 Prozent der Impfskeptiker den Medien eine einseitige Berichterstattung vor. Ist da etwas dran? Die Bilder der „Särge von Bergamo“ in den Anfängen der Pandemie könnten zu dieser Schlussfolgerung führen, bestätigen auch Medienwissenschaftler. Als die Corona-Krise begann, vermittelten solche Bilder tagelang in den Nachrichten, dass die Menschen massenweise an dem neuartigen Corona-Virus sterben würden und alles getan werden müsse, um Sars-CoV-2 zu bekämpfen. Unter anderem bereitete dies den Grundstock für die Akzeptanz der Lockdowns – weltweit. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/laien-darsteller-als-gegen-demonstranten-gesucht-von-inga-spruenken/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Museum Folkwang feiert seinen 100. Geburtstag. Doch das Museum selbst ist viel älter und wurde auch nicht in Essen gegründet. Berit Hempel blickt auf den Hagener Sammler Karl Ernst Osthaus zurück, der 1902 den Grundstock für Essen lieferte.
Die Canaan Dogs leben seit langer Zeit als (halb)wilde Hunde in Israel und Umgebung. Einige Tiere wurden in den 1930er Jahren in Israel domestiziert und dienten als Grundstock der heutigen Zuchtrasse, die 1966 von der FCI anerkannt wurde. Die bisher ältesten Felszeichnungen von Hunden des Canaan Dog-Typs, die im arabischen Raum gefunden wurden, sind ca. 8.000 bis 9.000 Jahre alt. Canaan Dogs sind sehr ursprüngliche und authentische Hunde vom Urtyp und echte „Survivor“, die uns faszinierende Eindrücke davon vermitteln, wo Hunde herkommen und wie ihr natürliches Verhalten aussieht. Wir, das sind Jörg und Ana Dein Hunde-Podcast TALK ABOUT DOGS. Danke für Dein zuhören und bis zum nächsten Mal. https://talk-about-dogs.de/
Wenn Sie Ihren Tag bewusst gestalten, werden Sie glücklich und erfolgreich und legen den Grundstock für eine entsprechende Zukunft. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Dante Alighieri war einer der bedeutendsten Dichter des Mittelalters. Mit der "Göttlichen Komödie" legte er den Grundstock für die moderne italienische Sprache.
Anna Maier hat sich als TV-Moderatorin einen Namen gemacht. Heute maltdie Journalistin unter anderem in ihrem Atelier abstrakte Bilder.Mario Cortesi hat 1965 das erste unabhängige Pressebüro der Schweiz gegründet und wurde als Filmrealisator mehrfach ausgezeichnet. Mario Cortesi Medienunternehmer und Journalist Schon als Jugendlicher hatte Mario Cortesi Hunderte von Filmen gesehen. Diese Erfahrung lieferte ihm den Grundstock einer langen Karriere als Journalist und mehrfach ausgezeichnetem Filmrealisator. Cortesi hatte eine schwierige Kindheit durchlebt. Nach dem Tod seines Vaters wurde er von seinem Stiefvater nie akzeptiert. Geld für Kleider oder Schuhe musste er als Bub selber verdienen. Er wurde zum Einzelkämpfer und fand seinen Weg: 1965 gründete er das «Büro Cortesi». Es war das erste unabhängige Pressebüro der Schweiz. Viele bekannte Journalist:innen haben dort ihr Handwerk gelernt. Bis heute arbeitet Cortesi täglich in seinem Bieler Büro. Notabene der Ort, wo er geboren wurde. Anna Maier Journalistin, Autorin und Künstlerin Anna Maier startete ihre Medienkarriere bereits im Alter von 19 Jahren. Als Moderatorin und Journalistin hat sie sich im privaten wie auch öffentlich-rechtlichen Radio- und TV einen Namen gemacht. Nach einer Auszeit hat die dreifache Mutter ihr vielbeachtetes Onlinemagazin «KeinHochglanzmagazin» gegründet, wo sie Menschen portraitierte. Schreiben war schon immer ihre Leidenschaft. Ihr Traum, ein Buch zu schreiben, hat sie soeben realisiert. Entstanden ist ein Buch für Menschen in Umbruchphasen. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin und freiberuflichen Moderatorin, malt sie als Künslterin in ihrem Atelier abstrakte Gemälde. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 5. September 2021 live aus dem «Kultur- und Kongresshaus» Aarau. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
10.000 Bücher vermachte Franz Ferdinand Wallraf nach seinem Tod 1824 der Stadt Köln. Sie bildeten den Grundstock der heutigen Universitäts- und Stadtbibliothek. Heute müssen sie dringend restauriert werden. Nicole Strecker hat das Archiv besucht.
Aktien-Tipps vom Profi! Die Anlagestrategie kann so einfach sein... kauf Dir Aktien, von den Dingen die Du eh täglich in gebrauch hast oder schau in deinem Umfeld, was wird viel gebraucht und wofür gibt es eine enorme Nachfrage? Es gibt doch im Grunde nichts einfacheres, als wenn Du ein Fundament baust, mit Werten, die millionenfach in dieser Welt verkauft werden. Wie z.B. Apple oder auch Teslar, Nestle und viele mehr, ganz gleich ob man am Ende komplett hinter dieser Firmenphilosophie steht. Bedenke doch dabei auch mal, als Aktionär hast Du sogar ein Mitspracherecht! Am besten bis zum Schluss hören und lasst auch gerne Feedback da! :) Den Falk errreicht Ihr am besten hier: www.falkleibenzeder.de https://finanzen-leibenzeder.de/ ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:01] Es ist. Es ist ganz spannend gewesen, was du gesagt hast, eigentlich so dieses Thema Auto oder auch auf Luxus allgemein. Weißt du, wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, um andere zu beeindrucken, die wir nicht mögen. Speaker2: [00:00:13] Von Geld, das wir nicht haben. Ja, genau. Speaker1: [00:00:18] Ja, das ist es. Ist das wirklich so? Weisste. Speaker2: [00:00:21] Also ich kenne genügend Leute, also auch auch das ist so ein Thema gewesen. Also ich bin nicht der Typ, der hier ne Rolex braucht oder die teuersten Klamotten oder das dickste Auto. Und ich habe auch immer gesagt und das sage ich heute auch noch Wenn du als Mensch selbstbewusst genug bist und selbstbewusst auftreten kannst, dann brauchst du das nicht irgendwie mit irgendwas zu kompensieren. Es ist ja auch wie man so gern sagt, die Penis Verlängerung eines Mannes ist der Porsche ja irgendwie so ein alter Widder. Die Arabi ja genau. Ja, das ist ja wirklich so bei uns auf dem Parkplatz damals in der Firma. Wenn du da durchgeschaut hättest. Da standen Autos. Du hast gedacht, die ganzen Vorstandsposten sind heute auch Geschichte. Heidler Oder Скачать Seleka BMW 5 da 3 war schon zu wenig. Wenn du mit 3er BMW Kombis haben sie schon schräg angeschaut was du verdienst nicht genug oder oder was auch immer. Und dann wird das Geld halt raus gejubelt, dann kommt dann kommt was du Kurzarbeiter Krise oder auch mal weniger Arbeit dann da gehen die Hütten flöten. Speaker1: [00:01:21] Ja, absolut. Und das ist genau das, was ich immer wieder auf das Thema Finanzen zurückzukommen gerne was, was wir nämlich machen. Meist auch so Thema Investment Mentalität in Deutschland. Der Deutsche bringt sein Geld auf die Bank. Mal abgesehen davon das Geld, was auch auf dem Bankkonto liegt, gehört hier rein rechtlich gesehen der Bank. Das weiß kein Mensch. Aber in die Statuten der Bank steht Es bin das Geld, was du auf dem Bankkonto, auf dem Girokonto, im Safe, bei der Bank hast du Sonstiges gehört, rein rechtlich gesehen der Bank. Großes Sicherheitsrisiko Wenn die Bank zusperren, ist dein Geld weg. So, aber um um nochmal auf das Thema Investment zurückzukommen Weißt du, wir kaufen uns Dinge, die primär von Aktiengesellschaften hergestellt werden, egal ob das das Auto ist. Jeder. Jeder Automobilhersteller ist eine Aktiengesellschaft. Der Bildschirm, über dem wir uns gerade sehen, die Webcam et cetera, ist zu großen Teilen eine Aktiengesellschaft. Das Polohemd, was du anhast von Tommy, ist wahrscheinlich auch. Ich glaube, Tommy Hilfiger dürfte auch eine Aktiengesellschaft sein. Das heißt, durch unseren tagtäglichen Konsum sorgen wir dafür, dass es Firmen gibt, die Gewinne machen. Und da stellt sich die Frage Möchte ich durch meinen Konsum an den Gewinnen teilhaben, indem ich dann Aktionär bin oder sage ich halt, ich gebe es einer Bausparkasse, einer was auch immer, einer Lebensversicherung, die übrigens auch wieder eine Aktiengesellschaft ist und Gewinne erwirtschaftet mit meinem Geld. Also bin ich mitten auf dem Spielfeld dabei oder stehe ich nur am Rand und guckt zu, wie andere die Gewinne erwirtschaften? Und wenn man sich das einfach mal verdeutlicht, einfach mal den Kühlschrank aufmachen, dem Badezimmer Schrank aufmachen. Okay, mal das, was da alles drinsteht, zu gucken. Was wird von einer Aktiengesellschaft hergestellt und durch meinen Konsum, welche Gewinne werden da Ölwirtschaft? Wäre es da nicht sinnvoller, auch gleichzeitig Teilhaber an dieser Firma zu sein, um so mal ein paar von die großen zu nennen Gigabytes Nestle ist ob das ob das L'Oreal ist oder sonstiges. Weisste. Oder der Computer, egal ob es Apple, ob das Dell, ob das Microsoft ist oder wer auch immer. Speaker2: [00:03:30] Die kapieren ab vier Uhr morgens vom Apple Shop, um sich dem neuesten Apple iPhone, vom Fund, von ihrem letzten Geld quasi auch wieder bis wieder sich. Die finanzielle Intelligenz fehlt da ein Stück weit und die Leute wissen aber auch gar nicht, dass es möglich wäre. Also hast du eben angesprochen, dass diese Option dies gar nicht im Kopf. Also die ist gar nicht vorhanden. Und dann auch woher denn? Speaker1: [00:03:51] Woher denn Fragen? Es wird in der Schule nicht gelernt. Ja, ebenso wie lernen wir denn irgendwie? Keine Ahnung. Funktionalität. Gleichungen. Wir lernen irgendwelche komischen Gedichte auswendig, die wir nie wieder im Leben brauchen, anstatt dass wir das wir das Fach Wirtschaft oder oder. Ja, Verständnis der Wirtschaft irgendwo der Schule lernen. Also wie funktioniert Wirtschaft? Wie ist der Wirtschaftskreislauf? Das wäre mal ein Fach, das einfach sinnvoll ist. Und es gibt in den USA und vielen anderen Ländern gibt's das gibt's von von der Grooming School an, nur bei uns kriegst du sie ja nicht einmal, wenn du studierst. Finde, wenn du VWL studierst oder sowas Volkswirtschaftslehre, dann hast du bist du reiner Theoretiker auf in der Praxis. Weniger Hallo Speaker2: [00:04:35] Ja. Ich hab ja auch mal irgendwann ein Betriebswirt gelernt Speaker1: [00:04:40] Und ich auch wieder nicht auch Speaker2: [00:04:43] Noch da die Dozenten, also die kannst du dann auch als Beispiel Speaker1: [00:04:47] Wie nehmen Speaker2: [00:04:47] Wir für finanzielle Freiheit oder für den für den Weg, den du eigentlich einschlagen solltest? Das ist manchmal schon echt spaßig. Denkst du, du musst das dem genau den Weg nachgehen können, um dann zu wissen Hey, so mache ich es richtig. Wir hatten aber einen dabei, der war richtig. Also der war richtig gut. Da war auch der hat für die, für den, für Firmen und sowas hatte er eben Consulting gemacht und er hat auch richtig Schotter verdient. Und er war halt auch selbstständig unterwegs. Der hat es verstanden gehabt, wie man sich da, wie man ein großes Rad dreht für sich selbst. Speaker1: [00:05:19] Na ja, da brauchst du einen Post, den du hier an die Uni nach Freiburg gucken. Professor Raffelhüschen Speaker2: [00:05:24] Sagt Da sagt man nichts Speaker1: [00:05:26] Einheitlich, weil ich weiß, ein bisschen Wirtschaftsweise ist, aber auf jeden Fall irgendwie auch Sinn macht. Macht Volkswirtschaftslehre und sonstiges und Versicherungs Recht und so. Und wenn er halt siehst du, dass er halt durch seine Dozenten Tätigkeit ist wahrscheinlich schon das kleinste, das kleinste Übel sozusagen. Aber wenn du halt siehst, wo er im Aufsichtsrat hockt bei Ergo und sonstigen, dann weiß man wo die Kohle herkommt. Scout Also auf jeden Fall nicht Fundsachen, Dozenten Tätigkeit, sondern halt von Aufsichtsrat Posten hier und da und. Vielleicht so ein bisschen die Bundesregierung noch beraten. Aber na Speaker2: [00:06:01] Ja. Jetzt nochmal zurück, wenn wir jetzt hier anfangen würden, also mit einem soliden Grundstock. Also mitnehmen. Also wir fangen jetzt einfach mal an und überlegen uns einfach. Irgendwie möchte ich mir mit meinem Geld, wo ich jetzt bekomme, egal wo es herkommt, möchte ich einfach mal was aufbauen, ein Fundament schaffen, mit dem ich hantieren kann. Jetzt gibt's da verschiedene Theorien oder Möglichkeiten. Was wir machen, also ich um meine meine Partnerin. Wir haben ein ein Konten Modell. Ich weiß nicht. Magst du sowas auch mit deinen Klienten? Führst du Konten Modelle ein oder lebst du selbst nach einem Konten-Modell? Speaker1: [00:06:37] Ich lebe selbst auch noch in Konten-Modell, ja. Aber das ist das Entscheidende. Wenn jemand, wenn jemand zu mir kommt, natürlich erst einmal die Ist-Situation behandeln. Also das sollte rein theoretisch jeder jeder Finanzberater, Versicherungsmakler was auch immer da draußen machen. Aber viele machen den sturen, stupiden Produkt verkaufen, sagen das klar, hier haste Wirz was für die Altersvorsorge machen. Was kannst du machen? 150 Euro im Monat? Okay, mach. Da hast du unterschreiben da unten rechts. Aber es geht doch erst einmal wirklich drum. Auch die, die Erst und Lebenssituation zu behandeln, sagen Okay, wo willst du überhaupt hin? Was sind souverain Ziele? Ist das Thema Familienplanung bei euch Immobilien, Erwerb oder sonstiges? Wie sieht es dabei aus? Meist einfach nur sagen Ich stürmte irgendwas über. Das wird schon passen. Das ist nicht mehr zeitgemäß, sondern nur sagt Pass auf, ich habe hier Grundstock X. Ich verdiene vielleicht so und so viele Monat dann erst einmal wirklich gegen Gegenüberstellen. Okay, was hast du überhaupt? Wo fließen deine Ausgaben hin? Also auch mal wirklich eine Übersicht zu machen Was gibst du denn der Monat überhaupt aus? Was ist vielleicht unnötig? Ich hab das. Ich hab das. Bevor Coruña als Clubs und sowas noch offen waren, war das dann öfter mal gerade die Jungen, die sagen ja war ich hab immer das neueste Apple Handy dann für 1 000 Euro. Kann mir aber weil sie nicht 100 Euro im Monat für Capitale Aufbau geht nicht. Oder rennt jedes Wochenende in den Club und versucht 100 Euro. Kein Problem. Aber ne 100 Euro Altersvorsorge oder kapitaler Vormonaten? Das geht nicht. Speaker2: [00:08:03] Wir sind also für viele. Speaker1: [00:08:05] Für viele ist es auch so, dass das Auto besser versichert ist wie sie selber. Speaker2: [00:08:09] Es wird auch besser gefüttert. By the way. Nun ja, Speaker1: [00:08:13] Mal abgesehen davon Ja, da bist du ja wieder, du Experte. Aber ja, erst einmal die, die die Ist-Situation darstellen und sagen wird, bisschen Lebensplanung zu machen. Meist Lebensbegleiter, begleitende Konzepte. Speaker2: [00:08:24] Meine Mama hat früher ein Haushaltsbuch geführt. Speaker1: [00:08:27] Ideal der Speaker2: [00:08:28] Fall, also es sollte auch als gequasselt, Speaker1: [00:08:31] Gruselte heutzutage gar nicht mehr, wenn du, wenn du ein entsprechend vernünftiges Konto hast, dann, dann weißt du ja auch, wo es hingeht. Aber es erfordert Halt. Disziplin und Disziplin ist heutzutage leider Gottes nicht mehr so! Ja, so breit gestreut. Wenn du mir ein vernünftiges Konto hast, würde dann sagen Hier pass auf, dass Taste dafür, wenn du mit Karte zahlst, wiederum dann hast. Gehen Jenson so viel Geld in dem Bereich im Konsum. Dann gibt's hier Miete, Fixkosten oder sonstiges. Aber da sollte man sich schon mal hinsetzen. Sollte sich einfach mal Gedanken machen. Ja, voll, also kann man das kann man gemeinsam machen und das meist mit meinen, mit meinen Hunden oder mit meinem Mandanten auch, insofern sie es dann wollen. Also du kannst den Hund nicht zum Jagen tragen. Viele sagen hättest es mir viel zu aufwendig. Ich hätte gern so den Klassiker. Na also, ich bin da. Ich bin schon immer dran. Aber es ist halt einfach auch nicht jeder. Speaker2: [00:09:26] Da bin ich auch wieder bei dir. Das es auch in der in der Fitness Sport, Gesundheit, Schiene ist ist ja auch so. Ich meine wir wissen immer alles. Also wir sind Wissens Riesen und Umsetzung Zwerge und so oder jetzt auch. Auch ein Beispiel aus dem Bekanntenkreis. Da weiß sie Autoreparatur angestanden. Da ist dann kein Geld mehr da. Und wenn alle Aktien herausgegeben. Der hatte auch schon Aktien und sogar was eigentlich ganz gut war. Aber du musst jetzt die Aktien verkaufen, weil eine Autoreparatur machen musste, die ungeplant war. Und nach diesen Konten Modell legst du eben auf einen Kondo immer auch Geld weg. Mein Kleiner musste alles so aufbauen. Deine Ausgaben müssen passen, die müssen optimiert werden. Ich bin mir auch sicher, dass nicht alles, was wir hier kaufen oder herausgeben, dass wir das brauchen. Es gibt Leute, die haben zwei Fitness-Studios laufen und ging in gar keinen rein dafür. Und man kann auch sicher bei Stromtarife und bei verschiedenen Sachen einfach Geld sparen, um einfach unterm Strich dann eine Lohnerhöhung zu haben. Anführungszeichen, die natürlich vom Chef keine bekommen würde. Speaker1: [00:10:30] Das ist ja bei Versicherungen genau das Gleiche. Weißte? Also wenn ich sehe, was was teilweise wie die Autos versichert sind also gerade beim Auto ist der größtmögliche Hebel, den ansetzen kannst. Speaker2: [00:10:41] Magst du sowas auch noch? Speaker1: [00:10:43] Ja. Also du kriegste. Also wenn jemand zu mir kommt, dann soll er. Dann soll er zukünftig nur noch einen Namen kennen, wenn es um das Thema Finanzen Versicherungen geht. Ich mache natürlich nicht alles selber, weil ich kann gar nicht alles wissen. Will ich auch gar nicht. Der Kunde muss nur wissen Okay, wenn ich zum Fall geht, dann bin ich da gut versorgt. Wenn es um das Thema Finanzierung geht, dann hab ich jemanden. Wenn es um das Thema private Krankenversicherung oder allgemein Krankenversicherung geht, habe ich jemanden meint. Deshalb soll das Thema Kapitalanlage, Vermögensaufbau und und Thema Pflege beim Thema Pflege ein Riesenthema wird in den nächsten Jahren. Immer mehr. Und für alles andere gibt's dann auch Spezialisten bei mir im Team. Speaker2: [00:11:20] Also jawohl, ich kann fragen ist Team Leiben Cedar besteht jetzt mit nur aus Aus und Falk und der Katze wie heißt die Katze überhaupt? Emma die Emma Speaker1: [00:11:29] Sprinkler rum, Kanaren wegwerfe Speaker2: [00:11:33] Da gibt's noch mehr als direkt bei dir. Oder sind es dann einfach Partner? Die, mit denen du zusammenarbeitest? Speaker1: [00:11:38] Wir sind angeschlossene Partner. Also ich habe z.B. für den gerade für den Bereich Krankenversicherung hab ich einen großen Partner im Hintergrund, die mich mit allen entsprechenden Informationen versorgen, die Tarife Vergleiche machen, die bestehende Tarife angucken, die auch eventuell Tarif Wechsel dann in Angriff nehmen. Also wenn jemand sagt pass auf, ich zahle irgendwie 6 7 Euro Monat, gibt's nicht irgendwas günstigeres, dann gibt's da natürlich auch warum wiederum Möglichkeiten es gibt für das Thema Finanzierung hab ich jemand, der ausschließlich Finanzierung macht, nichts anders weiß. Wie gesagt, ich kann und will gar nicht alles wissen. Dann hab ich so ein Bauchladen vor mir und sondern sehr gefährliches Halbwissen. Über so ein bisschen mitreden können. Aber nichts richtig. Speaker2: [00:12:19] Nein, das passt schon. Das ist genau richtig, was du sagst. Und wenn beim Falk die Fäden zusammenlaufen, wie du schon sagst, dass man da hingeht und sich da wohlfühlt, aufgehe, aufgehoben wird und damit seinem schwarzen Hemd über schwarzem Polo oder mit Katzen Handel rausgeht, ist es ja auch gleich voll sympathisch. Speaker1: [00:12:36] Und da ist das Ding. Ist halt, wenn ich, wenn ich so sehe, was, was draußen am Markt herrscht, dass die Leute teilweise 2, 3, 4, 5 verschiedene Finanzberater haben, wo jeder so ein bisschen Stückwerk macht und jeder so ein bisschen ein Hütchen obendrauf setzt. Aber keiner guckt sich das gesamt Ding wirklich an, dann wird es halt problematisch. Speaker2: [00:12:56] Ja, aber auch da ist. Da ist auch ein bisschen Feingefühl gefragt. Auch von deiner Seite vielleicht. Ich kenne das von mir persönlich und auch von Bekannten, dass wenn die mal bei einem sind, wechseln die halt auch schwer. Also wenn ich jetzt beim Falk gelandet bin und der mir taugt, dann bleib ich dort eigentlich auch. Speaker1: [00:13:15] Und wechsel muss man nicht. Speaker2: [00:13:17] Squeers ich meine Kinder sogar noch rein. Also ich mache ja alles beim Faltern. Dann gehe ich dahin und mache für meine Kinder irgendetwas eine Vermögensanlage und dann bleiben die Kinder dort und es wird einen richtig generationsübergreifenden Prozess sein. Am Ende auch. Und das ist ja auch schön. Und es ist ja auch richtig so. Und das ist ja auch das, was es am Ende ausmacht, diese menschliche Komponente. Auch dass man sagt Hey, da fühlt man sich wohl, da fühlt man sich aufgehoben. Aber andersherum ist es auch die Bequemlichkeit vieler Menschen, dass sie auch bei jemanden bleiben würden, ohne sich zu hinterfragen. Ist es denn der Richtige überhaupt? Speaker1: [00:13:50] Klar, das ist ja das, was die Banken seit seit Jahrzehnten gut machen, wenn es einer wie. Ja, meine Eltern waren schon bei dem Berater oder bei der Bank gut so lange bleiben die Berater wird nicht mehr bei der Bank, die werden ja sowieso alle halbe Jahr ausgetauscht hat das Verhältnis nicht zu eng wird. Aber gerade neulich wieder von der Bank auch gehört, dass da keine zu große Freundschaft besteht, weil dann könnte man so ein bisschen links und rechts noch. Aber auch da ist natürlich wieder so was. Was hab ich bin Berater. Natürlich muss muss mir die Nase und das das Verhalten des Gegenüber passen, sonst funktioniert es nicht. Auch bei mir ist es so, dass dann das ab und zu mal jemand abspringt. Das ist normal. Das ist auch nicht weiter schlimm, solange dann wiederrum mehr nachkommen. Dann ist es in Ordnung, dass ich dass sie meinen vernünftigen Job machen kann. Aber auch gerade was ich, was ich natürlich merkte, sogar den. Oder als als Kunde würde ich mir halt öfter mal die Frage stellen Wen hab ich denn als Ansprechpartner? Hab ich dann in ein Firmenvertreter, der halt nur eine Gesellschaft hat oder hab ich halt eben den Makler vor mir, der sagt Pass auf, ich scanne den Markt für dich und dann gucken wir mal anhand dessen, was du alles hast. Was passt denn überhaupt zu dir? Weil es gibt keine Gesellschaft draußen am Markt, in allen Bereichen, die immer das Beste hat. Gibt es nicht. Speaker2: [00:14:59] Bist du jetzt Makler oder was bist du jetzt genau? Speaker1: [00:15:01] Makler natürlich. Makler umklappen. Was anderes kam für mich noch gar nicht in Frage. Speaker2: [00:15:07] Da kommt doch jetzt auch demnächst von der Bundesregierung auch sone. So eine tolle Unterstützung für Selbstständige, damit die im Alter auch Geld haben. Die müssen uns jetzt erzähl mal ans Ende. Er zwang Freunde. Speaker1: [00:15:22] Jakobs Obs wirklich kommt, weiß ich noch nicht. Also ich hoffe nicht. Speaker2: [00:15:26] Also ich hab da. Ich hab's dir neulich schon mal geschrieben oder erzählt. Also wohl sind die das sehr sehr gut informiert, weil da dann auch wieder jemand in diesen Kreisen drin sitzt, der das dann mitentscheidet, damit seine Taschen wieder voller werden. Also das ist irre verrückt. Auch dazu ganz kurz ein kleiner Ausflug. Ich habe früher ja als Brandschutz Ingenieur bei einer größeren Firma gearbeitet, dann nach meiner Instandhaltung Zeit und in dieser Brandschutz Sektor Szene. Ich habe mir manchmal die Hände überm Kopf zusammengeschlagen, was da für Paragraphen Gesetze geschaffen werden. Erhalten bleiben. Bücher geschrieben werden, damit man das am Ende versteht, was die da wollen. Um einfach dann auch die die Mafia sag ich. Das ist wirklich eine Mafia auch am Leben zu erhalten. Da bauen, wenn heute Häuser umgebaut dies seit 100 Jahren stehen und denen die in diesen 100 Jahren hat es ist nie was passiert. Und natürlich dann gibts diesen schlauen Spruch, dass nur wenn es seit vielen Jahren nie gebrannt hat, heißt es nicht, dass es nicht plötzlich zu einem Brand kommen kann. Ja, klar, natürlich. Aber nach diesem Motto können wir nicht hier überall agieren. Speaker1: [00:16:36] Da will ich natürlich nicht weiß, aber das ist so wie gesagt so wie es Vorschriften in deinem Bereich gab. Also das, was uns Finanzberater in den letzten Monaten und Jahren auferlegt wurde, ist einfach. Es ist. Es ist Wahnsinn. Also wenn ich jetzt wiedersehe. Dass Geldwäschegesetz. Finanzvermittler. Verordnungen. Hast du nicht gesehen. Messe gerade sowas das Thema Investment angeht. Also früher hast das Telefon in die Hand genommen, sagt das auch Frank vor ihm entwickelt sich vielleicht nicht so was hälst davon, wenn man den tauschen. Hier ist der Vorschlag das sagt Jahresplan mach. Heutzutage muss ich sagen Frank Achtung, ich muss dieses Gespräch aufnehmen. Aber nicht allein die, die, die die administrativen Voraussetzungen dafür. Was er auch da wieder die Investitionen zu sagen, was auf Ich stelle es mir eine komplette Telefonanlage um, das ich alles aufnehmen kann. Gut, bei einem supercool ist es einfach, aber es ist ja nicht so, dass du dann Hundert Prozent nur dieses Thema besprichst, sondern dann ist vielleicht noch so ein bisschen links und rechts, privates noch dazwischen und so. Und das Zeug musst du da auch zehn Jahre aufheben. Also revisionistischer aufbewahren. Ja, ja, ja, die Bürokratie. Da sind wir echt Weltmeister drin. Wir können nichts. Aber doch ein bisserl was können wir schon. Aber Bürokratie, da sind wir echt Weltmeister drin. Mit großem, großem Abstand. Und noch noch mehr. Ja, Zettelwirtschaft aufbürden. Das ist Wahnsinn. Es ist wirklich Wahnsinn. Und wenn ich dann, wenn ich dann sehe, dass ja wer als Finanzberater sowieso immer für die viel zu viel verdienen laut Bundesregierung, die ja von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Aber das heißt ja wohl verdient ja viel zu viel. Nein, wir verdienen nicht so viel. Die Kosten bei Gesellschaft Seite sind oftmals zu hoch. Wenn ich sehe, was da teilweise Gesellschaften sich wirklich knapsen, dann Verwaltungsgebühren und dann gibt's einen der größten Vertrieb in Deutschland, hat vier Buchstaben, so ein bisschen gelb braunes Logo. Wurden jetzt Grabs wiederum affirmiert und so? Wenn ich sehe, was die teilweise an Verwaltungskosten in ihren Verträgen drehen haben. Das ist sehr, sehr sportlich. Speaker2: [00:18:43] Da gibt's jetzt auch die Transparenz für den Kunden mit den Verwaltungskosten. Ja, da ist man ja nicht einmal so geblendet oder so blind als Kunde. Da muss man ja auch darauf hingewiesen werden. Speaker1: [00:18:55] Ja, musst du schon. Das machen die wenigsten. Speaker2: [00:18:59] Ja. Ich glaube, dass es schon ein abendfüllendes Thema mit diesen ganzen Finanzthemen Speaker1: [00:19:07] Können Du kannst da stundenlang drüber reden, deshalb sage ich ja meist einfach auch mal, um da wieder zurückzukommen auch sagen Okay, wie kann ich denn wirklich was für Kapital Aufbau machen? Wie kann ich was auf die Seite legen? Auch ruhig irgendwie jedes Jahr oder alle zwei Jahre mal überprüfen? Gibt's da irgendwie Verbesserungen, weil auch der Finanz und Versicherungsmarkt? Der ist natürlich, um es mal so zu sagen auch volatil. Da bewegt sich so viel. Gesellschaften kommen immer wieder mit neuen Tarifen auf dem Markt, mit Verbesserungen und sonstiges. Wenn er sagt was auf alle zwei Jahre setzt man sich mal hin und guckt, sondern die einzelnen Verträge durch wo gibt's Verbesserungsmöglichkeiten, wo gibt's Einsparpotenzial, dann kann man das machen. Aber das kannst du halt nur bei Marcel. Das kannst du nicht beim Firmenvertreter machen oder bei irgendeinem Vertrieb. Speaker2: [00:19:52] Und wenn ich jetzt nicht viel hab und sagt Hey, Falb ist weit, sehr informativ, sehr inspirierend und hey, ich möchte tatsächlich etwas zu machen. Ich möchte mir etwas weg sparen. Knapsen vor meiner von meiner schmalen Rennende vor meinen schmalen Gehalt, was auch immer oder von meinen, von meiner Ausbildungsvergütung. Wär es möglich, dass ich mit. Zwischen 20 und 50 Euro mit irgendetwas starten kann, was Sinn macht. Speaker1: [00:20:16] Ja, ja, gibt es. Also du kannst ab 25 Euro Monat nicht starten zum mit einem mit einem kleinen Vorsprach Plan. Dann hast du nicht nur eine Aktie, sondern hast du einfach ein großes Universum, wo man sagen kann sich super. Vielleicht für Branchen der Region, Technologie oder sonstiges raus. Dann sag es. Dann kauf ich halt erst mal für 25 Euro im Monat kaufe ich dann entsprechenden Aktien oder Investmentfonds. Also Aga, kannst du, kannst du langsam anfangen und je früher du beginnst, desto besser ist es natürlich auch. Absolut. Deshalb. Also wenn bei euch vielleicht auch noch Eumann Kinder anstehen, dann gleich für die Kinder anfangen mit 25 oder 50 Euro, dann haben es die später mal wesentlich einfacher wäre, eine Wende mit nach dem Studium mit 25 oder mit 30 anfängst. Speaker2: [00:21:00] Ja, absolut klar. Also diese Weitsichtigkeit sollte auch den Eltern schon gegeben sein. Speaker1: [00:21:06] Aber auch da wieder was machen. Was machen die älteren Großeltern meistens, weil sie sich anders kennen? Sagen Ja, wir möchten was für unseren Enkel machen. Was wird meistens gemacht? Bausparvertrag oder ein Sparbuch Sparbuch gibt's. Lassen wir wir reden nichts mehr an Zinsen null Komma null. Und wenn, dann hast du irgendwie so eine so eine komische online Auslandsbanken irgendwo. Aber ansonsten Bausparvertrag genau das gleiche und auch da wieder das Thema Inflation Bausparvertrag. Ich habe es letzte letzte Woche gehabt, da kam mir einer sagt Ja, ich habe es auch bei diesem großen Vertrieb irgendwo in der Nähe von Marburg die Ecke. Kam, dann hat das Automobil Kauffmann verdient eigentlich ein ganz gutes Geld hat schon. Hat schon ein bisschen Geld auf der Seite, weil er sparsam gelebt hat, weil er bei der Mutter noch im Haus wohnt. Die haben dem dann halte ich fest 25 Euro Monats Sparer in den Bausparvertrag gemacht. Aber eine Bausparer Summe von 100 000 Euro. Die ist doch toll! Hat man die erste Frage Warum heißt ein Bausparvertrag Bausparvertrag? Ja, weil du dir damit das Bauen sparen kannst. Speaker2: [00:22:19] Achso, ja genau, Speaker1: [00:22:21] Der Bausparvertrag ist die teuerste Form der Immobilienfinanzierung. Der hat in seinem Bausparvertrag 0,1 prozent Guthaben Zins gekriegt. Am Tag im Jahr. Also ich geb dir jetzt 0,1 prozent mehr, aber 2 prozent Inflation wieder weg. Was bleibt übrig? Nicht viel. Ich du bringst noch Geld mit das jemand anders das Geld für dich verrÃt. Speaker2: [00:22:41] Ja ich hab mal gelernt. Also immer ich meine oder ich. Für mich nehme ich immer an was was sich einfach rechnet. Für fürs Jahr als als als als Rendite müssen es mindestens mal sechs bis acht Prozent sein. Dass es überhaupt sinnvoll ist. Speaker1: [00:22:57] Ja, 6 sollten Sie auf jeden Fall sein. Dann hast du hast du Steuer noch, du hast Kosten noch höher. Also 6 sollten es schon mindestens sein. Das ist aber Gabe. War es. Ob das beim Investmentfonds oder bei der Immobilie oder sonstiges der Signalfeuer Immobilie heutzutage mit 6 Prozent zu kriegen. Herausfordernd Also ich weiß nicht, wie die Immobilienpreise bei euch sind, aber bei uns hier in der Gegend sind die wirklich sportlich teuer. Also mit das das teuerste, was du in Deutschland kaufen kannst, gerade Freiburg. Ja und alle Welt rennt natürlich momentan in Immobilien, weil sagen ja, die Zinsen sind so günstig wie niemals zuvor. Ja, das ist richtig. Aber auf der anderen Seite sind die Immobilienpreise auch so teuer wie wie niemals zuvor. Aber wenn ich halt seh, dass das viele Spitz auf Knopf ihre Finanzierung nehmen, wo ich dann oftmals sagt ich mache es nicht, dann geh bitte mach alles bei der Bank, aber nicht bei mir, weil ich kann das nicht mit grünem Gewissen mittragen. Und dann kommt sowas wie Corona und die Leute gehen in Kurzarbeit und sonstiges. Und dann. Also ich gehe fest davon aus, dass wenn sie noch ein bisschen weiterträgt und dann im Herbst mit der nächsten Erkältung Grippesaison gut, Grippe gibts da nicht mehr. Aber mit der nächsten Erkältung Saisonen dann die vierte Welle kommt. Aber die Gläubiger? Speaker2: [00:24:09] Vielleicht nur die Falk, um sich kurz korrigieren oder einhaken. Die Grippe gibt's ja nur nicht mehr, weil wir uns an diese Hygienevorschriften halten. Speaker1: [00:24:17] Deshalb explodieren die Zahlen ja auch so viel auf, Speaker2: [00:24:21] Dass wir damit ein Konzept fahren, welches auch gut funktioniert. Speaker1: [00:24:24] Na ja, genau. Speaker2: [00:24:26] Ja. Amen. Speaker1: [00:24:27] Amen. Ja, genau. Genau. Nein. Da werden wir die vierte Welle haben. Und wenn dann Menschen wieder in Kurzarbeit müssen, dann wird es sicherlich die eine oder andere Finanzierung kosten. Wenn ich allein natürlich auch schon dank Insolvenzrecht ist. Ja, jetzt greift er jetzt wieder, was ja monatelang ausgesetzt war. Wenn ich, wenn ich überleg, allein in den ersten sieben Tagen im Mai über 20 000 Insolvenzen. In den ersten sieben Tagen unfassbar. Unfassbar. Speaker2: [00:24:58] Emma, was ist da los? Speaker1: [00:24:59] Ja, ich sage Rango hilft sie herum. Speaker2: [00:25:03] Ja, irre. Ich würde es auch heute keinem raten. Also aus meiner Sicht jetzt eine Immobilie zu kaufen, da würde ich Abstand halten. Tatsächlich. Und auch dazu noch ganz kurz. Also mein, mein mein Dad war vor 20 Jahren hat er gesagt Hey du Frank, schau mal hin, du trainierst hier um die Ecke bei diesem Fitnessstudio und hier sind Wohnungen da kosten ne Wohnung 50 000 Mark oder oder Euro sagen ich weiß es gerade genau jetzt. Wie lange es schon her ist. Holst du das so eine Wohnung? Du hast eine Wohnung und zahlst keine Miete mehr. Und ich damals in der Ausbildung zum Industriemechaniker von, von, von, von Tuten und Blasen. Keine Ahnung. Wie kaufe ich eine Wohnung? Wo kann ich 50 000 Mark oder Mark herbekommen? Mark war uns wahrscheinlich. Und mein Dad? Hat dieses finanzielle Wissen auch nicht. Er wusste auch nicht. Er hat es mal irgendwo gehört. Oder wusste er vielleicht, dass es sinnvoller wäre, eine Wohnung zu besitzen, als eine Wohnung abzubezahlen? Also an den Fremden zu bezahlen. Aber es ist nichts geworden, was ihr mir sagen möchte, ist aber eigentlich ja, was ich damit sagen wollen würde, also wollte, ist, wenn mein Dad gesagt hätte etwas auf. Das machen wir jetzt. Du hast bekommst eine Ausbildung, Verkühlung und ich lege auch noch ein bisschen was drauf. Oder ich bin der Bürge dafür. Es kann nicht schiefgehen, weil du zahlst ja eh die Miete für. Für was anderes. Für einen Fremden, ja. Und wenn du da rausgehst siehst nach 2, 3, 4 oder 5 Jahren ist auch egal. Da können wir die wieder verkaufen. Das ist ja kein Wert, der verloren gegangen ist, sondern das hast du ja irgendwo rein gezahlt und ich hörte ein ganzes Stück davon und es ist halt etwas, was schade ist, dass halt durch Unwissenheit auch verloren gegangen ist. Speaker1: [00:26:48] Ja, das ist ja auch der Fehler, den Fehler, den Fehler, den viele machen. Weißt du, ja, ich möchte. Ich kaufe mir die Immobilien, obwohl ich da selber drin. Da brauch ich später mal keine Miete mehr zahlen. Der Gedanke an sich ist löblich. Was aber natürlich viele vergessen. Eine Immobilie kostet immer Geld. Aber du hast Instandhaltungskosten, Renovierung, was auch immer viel geschickter. Das sage ich meinen Kunden dann auch. Wenn du wirklich eine Immobilie kaufen willst, dann bleib erst einmal Miete wohnen. Kauf dir von mir aus ein kleines Studenten Appartement oder sonstiges und vermietet es. Das Anlass das ganze abbezahlt. Und wenn du dann das nächste Mal wieder eine Immobilie rennst, dann kannst du da von mir selber einziehen oder du baust dir halt langfristig durch Immobilien dann auch ein passives Einkommen auf sozusagen, das du idealerweise im positiven Cashflow davon hast. Also mehr Mieteinnahmen wie du. Wie du zahlst 14 zur Tilgung, dann macht es Sinn. Aber viele sagen Ich will halt in die eigene Immobilie und da wohne ich dann halt. Speaker2: [00:27:48] Ja, tatsächlich. Also das durfte ich auch wieder. Speaker1: [00:27:51] Es ist kein Vermögenswert. Wenn du selber drin wohnst, erst einmal. Speaker2: [00:27:55] Das Dorf, das durfte ich auch lernen. Tatsächlich. Also. Auch da. Ich meine, das wird ja auch ein Stück weit von der Gesellschaft so vorgelebt oder vorgegeben. Falk Am Heiraten mit 25 wie auch immer, zwei Kinder baust ein Haus, pflanzen Baum und du kommst aber zu nichts als am Ende kommst du zu nichts. Das wird einfach so sein, dass du immer auf die Arbeit rennst und wirst dieses Rad befeuern. Hamsterrad? Ja und wirst dann schauen, dass die Miete bezahlt das Hindernis. Und wenn du abends nach Hause kommst, bist du froh, eine Ruhe hast. Genau so läuft es bei vielen ab. Das ist eigentlich schade. Falk Ich würde jetzt langsam mal zum Ende kommen wollen mit dir. Speaker1: [00:28:38] Sind wir schon wieder vorbei? Na gut, Speaker2: [00:28:41] Ich hätte gerne von dir. Mal Finanz Routinen erfahren hast du irgendwie Routinen, die du magst? Also in Bezug auf Geld, also dass du sagst Hey, bevor ich jetzt meinetwegen mir das und das kauf, überlege ich mir Was hat es denn eigentlich mal in D-Mark gekostet? Oder ist es mir das wert? Brauche ich das? Oder bräuchte ich es in 14 Tagen auch noch? Gibt es solche Entscheidungen und Routinen, die du für dich implementiert hast? Speaker1: [00:29:11] Bei mir selber oder gegenüber meinen Mandanten? Speaker2: [00:29:14] Ja, erst einmal was macht, was macht was? Du sollst darauf schauen, was der Coach sagt, sondern soll machen was. Was der Coach tut. Speaker1: [00:29:23] Also natürlich. Natürlich überlege ich mir schon, was ich tue. Brauche ich das wirklich? Bringt mich das in meinem Leben weiter? Oder macht es nicht vielleicht Sinn, wenn ich, wenn ich sage, wenn ich mir das kauf, was könnte ich mir anderweitig dafür kaufen, was mir langfristig gesehen größeren Ertrag bringt? Also brauche jetzt irgendwie das neueste Handy für 1 000 Euro oder sag ich tuts halt vielleicht auch eins für Weißsein 150 200. War bei weil es gerade beim Handy ist es so das Thema. Ich hab seit Jahren im Frühjahr wie das auch immer so gemacht, dass ich das ich dieses subventionierten Handys genommen habe, weil es ein schönes tolles neues Handy ist. Ja gut. Aber mal Hand aufs Herz was machen wir denn mit den Handys? Wir telefonieren. Schreiben wir ein paar Nachrichten? Bill Foto's. Sondern es heißt Auf zwei oder drei Sachen kommt es eigentlich an und selbst günstige Handys sind heutzutage so gut. Mein Handy etwa 150 Euro kostet, weil ich telefoniere damit. Ich schreibe damit Nachrichten und ein bisschen fotografier durch. Zu mehr brauche ich nicht. So dass man auf der einen Seite dann wie gesagt, überlege ich natürlich auch, sei okay, wenn ich ihnen in irgendwas, wenn was Größeres kaufe, brauch ich das? Macht das Sinn? Also gibt mir das ne ne Basis, dass mein Ding den Gesamtwert dessen, was ich habe hebt. Und da macht es für mich Sinn, aber irgendwie so Schnellschüsse zu machen. Jetzt sagen Ich kauf mir ein neues Auto, es wird niemals ein Auto kaufen, sondern nur noch lesen. Kaufe Dinge, die an Wert gewinnen Miete oder lese Dinge, die an Wert verlieren. Ein Auto verliert immer an Wert, außer so wie du eingangs gesagt hast dieses Thema Oldtimer. Aber auch da wieder ganz speziell. Speaker2: [00:31:08] Und was war deine beste Investition unter 100 Euro? Speaker1: [00:31:13] Meine beste Investition unter 100 Euro. Ethereum Fotoapparat. Nein, Spaß beiseite. Die beste Investition unter 100 Euro. Pro. Edelmetall. Und da speziell Silber ich bin ein absoluter Silber Freund und das vielleicht so langsam Richtung Ende zu kommen. Silber hat hat zwar in Deutschland die Problematik der Mehrwertsteuer Gold, nicht Gold noch Mehrwertsteuer befreit. Mal gucken, wie lange noch. Also da wird uns Regierung sicherlich auch erfinderisch, weil wir haben ja letztes Jahr die die Freigrenze von 10 000 auf 2000 Euro reduziert. Dass du Tafeln Geschäft kaufen kannst Ladengeschäft Mary übrigens auch war eines das Hauptgeschäft bei mir im letzten Jahr und auch dieses Jahr, dass Menschen einmal sagen Pass auf, ich habe hier 2000 Euro. Kannst du mir damit anonym Edelmetall kaufen? Ja, kann ich machen. Kommt nächste Woche Holzes ab oder ich bringe dir kein Problem. Dann spiele ich gerne den Goldjungen. Aber ich bin eben ein Freund von Silber. Das hat den Grund, weil Silber ein verbrauchst Gegenstand ist. Und nicht recycelt wird. Wir haben Stand heute, von dem man Wissen vorkommen, Silber vorkommen, ist übrigens Silber eigentlich ein Abfallprodukt. Beim Abbau von anderen Ärzten, Edelmetallen und sonstiges. Sondern wir wissen von den Vorkommen von Silber von ungefähr 220 000 Tonnen auf der Erde. Verbrauch jedes Jahr bewegt sich aber zwischen 20 und 25 000 Tonnen. Das heißt, wir wissen schon, dass dieses Produkt endlich ist und wenn wir dann natürlich auch gucken, worin ist denn überall Silber enthalten? Da ist es egal, ob das jetzt in den Bildschirm, über den wir uns sehen, ob das über. Übers Handy ist, ob das in Autos drin ist oder sonstiges und gerade Autos ist so ein Thema. Wenn wir sehen, wenn wir sehen, dass in einem normalen Verbrenner Auto ungefähr anderthalb Unzen Silber verbaut werden, also 40 45 Gramm, ungefähr 50 Gramm von mir aus. In einem Hybridauto sind es schon dreieinhalb Unzen. Und in einem reinen Elektroauto sind es acht bis neun Unzen. Okay, und wenn wir dann natürlich gucken die die grüne Ideologie, die jetzt auch gerade hingeht, so die Elektrifizierung der Mobilität. Wenn allein in Deutschland fünf Millionen Elektroautos durch die Gegend fahren sollen, dann wird sich dieser. Der der Verbrauch des Silvers exorbitant steigern. Speaker2: [00:33:50] Und ich trinke auch noch Silber. Speaker1: [00:33:52] Ich auch. Merken ist immer und dahingehend bin ich bin ich der festen Überzeugung, dass Silber in Zukunft stärker steigen wird wie Gold. Ich sage Pass auf! Ich habe vielleicht ein bisschen Geld übrig. Den ab 10 000 Euro los zollfrei Lager in der Schweiz auch wieder interessant, oder? Und sie ist sich der deutschen Gerichtsbarkeit das du dann eben Silber in das zollfrei Lager kaufen kannst. Mehrwertsteuer frei. Und nach einmal alle Jahr halte Dauer kannst du es dann bei entsprechender Preissteigerung steuern, neutral in Gold tauschen und dann auch steuerfrei rausholen. Speaker2: [00:34:24] Sowas mache ich auch. Speaker1: [00:34:25] Ja, das ist eine sehr, sehr schöne Geschichte. Cool. Speaker2: [00:34:29] Ja, wir werden es auch unter dem Video und in den Shownotes auch verlinken. Wo man dich erreichen kann. Wo erreicht man dich Volk? Also auf deiner Seite Falk leiben kada leib seda punkt de Speaker1: [00:34:41] Finanzen minus bleiben sie da. Punkt D beiseite geht nächste Woche an den Start. Also da wird wird sich einiges tun. Da wird auch das Team nochmal so ein bisschen erklärt im Hintergrund. Und ja, die einzelne Möglichkeit ja. Hast du Lehmhaus über alle anderen Kanäle? Facebook, LinkedIn, Xing, Twitter bin ich nicht. Tickt doch auch nicht. Aber ansonsten die sag es mal, die normalen Plattformen erreicht man nicht. Speaker2: [00:35:06] Ich wollte schon sagen, du bist zu alt für Ticktack, aber ich glaube gehört zu haben, dass unsere Kanzlerin auch über Ticktack geht mittlerweile a Neuland ist. Speaker1: [00:35:15] Ist das jetzt die Empfehlung zu Tickets zu gehen und zu tanzen? Nein. Speaker2: [00:35:21] Hast du Lebensmotto, Falk? Speaker1: [00:35:23] Ich passe nie ganz zu meiner Umgebung. Ich passe nie ganz zu meiner Umgebung. Speaker2: [00:35:31] Ja, gut, okay, schön, Speaker1: [00:35:33] Ja, immer ein bisschen anders sein, immer so ein bisschen gegen den Strom springen, schwimmen, nicht das tun, was alle, was alle machen. Nicht daher in der Yavin. Speaker2: [00:35:43] Ja gut. Aber ich hab ne andere Frage, nämlich ganz vergessen hast du Geld Magneten? Speaker1: [00:35:48] Eine Geld Magneten? Kennst du den? Ja, natürlich kenne ich den. Ja. Ich hab. Ich hab natürlich aufgrund des korrekten Modells auch ein Konto, wo nur immer wieder Geld drauf fließt. Und dann Mehrwert für mein Geldmagnet ist auch wieder das Thema selber. Also ich hab so ein ja Glasbehälter im Endeffekt also nicht nicht. Okay, sieht man nicht ein Glasbehälter und wann immer ich mit mit mit Bargeld zahle und kennst du vielleicht auch sicherlich schon mal gehört 5 Euro Schein. Wenn ich immer einen 5 Euro Schein im Geldbeutel hab, der kommt da rein und wenn das wieder entsprechend voll ist, dann kauf ich davon Silber. Speaker2: [00:36:28] Der Kulturguts. Also so machen wir es auch und das ist ja auch umgangssprachlich wohl auch der Geld Magnete. Das Geld kommt zu Geld und so zwackt du ja auch immer wieder etwas ab aus deinem, aus deinem genau Finanz Fluss und da halt auch wieder die Motivation dahinter mit Bargeld zu bezahlen, um dann wieder einen Fünfer zu bekommen, um hineinzulegen und ebenes Hartgeld da reinzulegen. Speaker1: [00:36:52] Also Hartgeld hab ich eine große Flasche, da fliegt das Kleingeld, was ich dann abends in der guten momentan ist meine nicht so viel draußen. Früher war das deutlich mehr, aber früher ist immer jeden Abend das Kleingeld ist da rein gewandert und nach einer gewissen Zeit hab ich diese Flasche, die Warts nahm 60 70 Zentimeter hoch, dann entleert und da waren zwischen 500 bis 1000 Euro drin. Und da ist dann die Frage Was mache ich damit? Kann ich natürlich auch für mein Spaßkultur daneben sagen Jetzt könnte ich mir wieder irgendwie was. Speaker2: [00:37:17] Oder Flipper-Konto. Das Flipper-Konto. Speaker1: [00:37:21] Ja, Flipper, Spaßkultur, wie auch immer. Oder ich nutze es halt dafür dann entsprechend. Ja, mein Geld Magneten zu vergrößern. Ja, bei mir ist es halt ist es halt das Silber Speaker2: [00:37:33] Und das ist ja auch so ein einfacher und einfacher Hack, auch für den Jüngsten, der das hier hört und was sieht, das einfach anfängt. Hey, das mache ich jetzt auch. Ich baue mir einen Geld Magneten und leg alles Hartgeld was ich habe immer da rein oder bin da wo ich bekomm pack ich da rein Speaker1: [00:37:49] Mit bei mir. Bei mir ist es inzwischen so, wenn jemand einen Fünfer im Geldbeutel hat und den dann irgendwie hergeben müsste. Das tut mir so weh inzwischen in der Seele. Der sagte, ich will den gar nicht hergeben, das ist so, der sträubt sich dann aus meinem Geldbeutel, aus meiner Geld. Klammer sagt meine ich, ich will nicht gehen. So ungefähr. Und das kann man beliebig nach oben skalieren. Das kannst du mal mit 10 Euro, mit 20 oder mit 50 Euro machen. Was auch immer, wenn man am Geldautomaten wieder Geld sieht, dann kommen halt nur 500 oder raus. Ja, kann sein, dass du ein paarmal sie musst. Speaker2: [00:38:21] Ja, cool. Falk Eine riesige Anzeigetafel steht dir zur Verfügung. Was würdest du draufschreiben? Speaker1: [00:38:30] Was würde ich rausschreiben? Wir bereichern euer Leben. Speaker2: [00:38:37] Das ist schön. Ja, wir hatten. Ich habe sogar das kommt mir was anderes. Wir hatten letztes Jahr im März hatte ich noch einen Epikurs gemacht in Hamburg um und da war das ja noch alles ein bisschen. Also da war das noch nicht so schlimm oder nur eine so reguliert alles. Und da hatten wir auch für unsere Gruppe ein Motto erstellen müssen oder erstellen dürfen. Und damals war unser unser Motto und es ist irre, weil uns das auch so lange bekleidet. Eigentlich dieses Motto Maske runter, Herz auf und. Ich hätte nie gedacht, dass dieses Motto so so so gut ist und so wichtig sein wird. Also es ist wirklich auch in der heutigen Zeit ist es egal. Im Gespräch Face to face oder auch eine echte Maske, einfach wie wir alle oder viele von uns setzen immer wieder Masken auf und verstellen sich. Speaker1: [00:39:31] Jeder trägt eine Maske. Ja, also heutzutage sowieso. Aber nein, ich weiß, was du meinst. Speaker2: [00:39:39] Und das wäre halt auch schön. Einfach mehr aus dem Herzen heraus zu agieren. Auch in der Finanzberatung sag ich jetzt mal, dass man auch da Herz reinbringt. Speaker1: [00:39:49] Absolut. Ja, was ist das? Das gebe ich in meinen Mandanten auch immer mit meinen Kunden, dass es am Geld soll Spaß machen. Erfolg mit den notwendigen SIF wird sein, sondern Geld soll Spaß machen. Das Vertrauen. Der Umgang mit Geld soll einfach Spaß machen. Zeigen. Ich habe kein Geld und es ist nichts verwerfliches dran, Geld zu haben, damit umzugehen. Ich habe z.B. vielleicht, vielleicht auch noch zum Schluss. Ich habe von Ich hab's dir schon erzählt, ich habe vor ein paar Wochen jemanden kennengelernt, der der Firmen an die Börse bringt oder Investoren. Sammelt, um Firmen an die Börse zu bringen. In der frühen Finanzierungsrunde eines ICO und das ist auch wenn, wenn du den so sehen wir sehen würdest, also z.B. Facebook, Twitter, Shopify, Airbnb und sonst Geschichten. Dafür hat ihn die Finanzierungsrunden mitgemacht. Aktuell macht es SpaceX. Space x mindest Investment 20 Millionen. Also sportlich für den kleinen Geldbeutel geeignet. Aber das ist dann auch wenn du den sehen würdest, der nächste, der. Also das geht gar nicht. Desto ein bisschen redet ohne Punkt und Komma, raucht wie ein Schlot. So ein bisschen Künstler und Lebenskünstler als der Boden in seiner alten Herrschafts, Villa und Mietzahlung wie gestern Bildgeschichte wusste ich aber nicht. Es steht ein roter Ferrari vor der Tür. Ich wusste, dass er wohlhabend ist, aber Speaker2: [00:41:16] Da wohnt er bei mir um die Ecke. Speaker1: [00:41:18] Nein, der wohnt bei mir um die Ecke. Und das ist, das ist auch wieder so spannend zu sehen. Das ist eins der der ganz einschneidenden Dinge und auch zukünftigen Dinge, die ich jedem mitgeben. Das Thema Netzwerk vernetzen heißt aber allein, was dadurch wieder entstanden ist in den letzten, in den letzten Tagen und Wochen. Ich habe den über über einen alten Freund kennengelernt, mit dem ich vor 30 Jahren mal Tennis gespielt habe, der inzwischen einer der größten Steuerberatung Kanzleien in Freiburg hat, mit dem ich heute morgen wieder telefoniert. Über den habe ich diesen IPO Finanzierungs Menschen kennengelernt. Jetzt hab ich mich morgen mit dem Steuerberater wieder telefoniert. Da tun sich grad Möglichkeiten auf, wo ich denke daher nicht. Da hätte ich vor 14 Tagen noch gar nicht angedacht. Das Netzwerk ist ist das Geld der Zukunft, wenn du so willst. Die Folge soll auch da wieder um auf das Thema Maske zurückzukommen, weil jeder rennt irgendwo mit einer mit einer Maske durch die Gegend. Mehr Wir maskieren uns immer, um möglichst wenig angreifbar zu sein. Und deshalb finde ich diesen Spruch Maske runter, Herz auf! Auch sehr, sehr schön. Das nehme ich mir heute auch mit. Sagen Ja, sei doch mal wieder ehrlich, sei doch mal wieder herzlich, weil die den Umgangsform, den wir in den letzten Monaten haben, dieses Denunziantentum, was da draußen passiert, das ist hoch bedenklich. Und deshalb Maske runter, Herz auf sehr, sehr schöner Spruch. Speaker2: [00:42:39] Dann dann vollstens damit gewesen sein Volk. Dann war das wohl dein Schlusswort. Finde ich gut. Finde ich schön. Und vielleicht nimmts noch der eine oder andere auch selbst für sich mit auf. Ich sage Danke. Schön, dass du da warst, Falk. Danke dir. Alles Gute. Schön. Ist heut. Freitag. Freitag. Brückentag. Äh. Brückentag. Gehts halt nicht ins Büro. Also. Mach's gut. Speaker1: [00:43:01] Oh ja. Speaker2: [00:43:02] Danke für die Zeit. Bis dann. Jaja. So, das war jetzt der zweite Teil mit dem Fall. Bleiben sie da. Ich es. Ich hoffe. Es hat euch gefallen. Ich bin mir sogar sicher, dass da einiges für euch mit dabei war. Wenn ihr nun mit dem Fall Kontakt aufnehmen wollt, könnt ihr das gerne über mich tun oder ich werde auch seine Homepage unter dieser Folge verlinken. Sagt ihm gerne, dass er über mich kommt. Dann wird er sich ein bisschen mehr beeilen, denn tatsächlich ist der gute Mann ziemlich gefragt. Also kümmert euch um eure Finanzen. Sucht euch einen Finanzmakler eures Vertrauens. Und dann er kann nichts mehr schiefgehen. Baut ein gutes Portfolio auf eine Asset Allokation, die ausgeglichen ist und setzt nicht zu stark auf nur einen Wert auf eine Asset Klasse, sondern diversifiziert diese und stellt euch breit auf. Ist mein Tipp. Also bis dahin. Wir hören uns.
If you want to know how tall a building can be built – just look for the fundament – diesen Satz habe ich beim Sankt Gallen Symposium aufgegriffen. Dieser Satz fiel, während Prof. Wolfgang Jenewein mit dem norwegischen Skifahrer Aleksander Aamond Kilde über dessen Erfolge und die Gründe für diese Erfolge sprach. Nun reiße ich den Satz mal ein wenig aus dem Kontext und baue ihn hier mit ein, denn auch für Verhandlungen ist dieser Satz hilfreich. Diese Verbindung kam mir, als ich mir die zahlreichen Nachrichten von Dir bzw. euch durchgelesen habe. Danke dafür schonmal und wenn Du noch weitere hast – dann immer her damit.
Die Berliner Stadtlandschaft wäre nicht, was sie ist - ohne Karl Friedrich Schinkel. Der wohl bedeutendste deutsche Baumeister des 19. Jahrhunderts wäre nicht, was er wurde - ohne Berlin. Hier entwarf er im Auftrag des Königs Bauwerke und Plätze, die noch heute faszinieren: Mit dem Alten Museum beispielsweise, seit 1999 Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel, wurde der Grundstock zu "Spree-Athen" gelegt und Schinkels Ruf als Wegbereiter der Moderne begründet. Autorin: Almut Finck
Ein Meilenstein der Musikgeschichte. Nein. BBC-Moderator Charlie Gillett wird nicht geahnt haben, was er da auslöst. Bestimmt aber keimt in ihm die vage Hoffnung: "Hey, die Jungs, die können was. Geben wir ihnen eine Chance." In seiner Sendung Honky Tonk spielt Gillett Demo-Bänder von Newcomer-Bands. 1977 schiebt er dabei ein Band in den Player, das später den Grundstock zum Debut einer der erfolgreichsten Rockbands der Geschichte in sich trägt: Die Dire Straits.
✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Disclaimer: Keine Beratung, keine Empfehlung, Handeln auf eigene Verantwortung Wir haben im vergangenen Video (Kapitel 4 Anlageformen) gesehen, dass es Anlageklassen gibt, die super laufen und andere, die nicht so gut laufen. Warum soll ich mich nicht nur auf die Anlageklasse konzentrieren, die am besten läuft? Z.B. All meinen Wohlstand in die FANG Aktien? Über die vergangenen 7 Jahre konnte man 700% 'machen'. Das entspricht einem jährlichen Zuwachs von 32%. Man konnte aus seinem ersten gesparten Geld schon einen guten Grundstock legen. Es geht um Sicherheit. Und Sicherheit kostet Rendite. Leider. Inhalt ► https://youtu.be/nqRxLDeSY-Y Teil 1 Warum Vermögen ► https://youtu.be/2cSR9CIP_dA Teil 2 Bewertung eigene Lage► https://youtu.be/8QVJuziERr8 Teil 3 Exp. Wachstum ► https://youtu.be/XGLTIwLlYZk Teil 4 Anlageklassen ► https://youtu.be/bwahNgnp-vQ LV in Deutschland ► https://www.gdv.de/resource/blob/60734/ba7317759252abad585896e4fe700507/bav---lv-in-zahlen-2020---download-data.pdf Studie Credit Suisse ► https://www.credit-suisse.com/media/assets/corporate/docs/about-us/research/publications/switzerland-financial-market-history.pdf Manager Magazin Rendite in DE ► https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/geldanlage-studie-offenbart-irrtuemer-a-1197240.html Ray Dalio Wirtschaftskreislauf ► https://youtu.be/dJMiVGlnLSc Ray Dalio Anlageklassen und Diversifikation ► https://youtu.be/Nu4lHaSh7D4 High Net Worth Individuals ► https://youtu.be/pISDQfuUW-Q Mission Money Roast My Depot ► https://youtu.be/jlmAgjE3ZCE
Schalke tritt wahrscheinlich bald in die Fußstapfen anderer Profivereine in der Bundesliga. Nein, sie werden nicht all zu bald erfolgreichen Fußball spielen, sondern wahrscheinlich die Ausgliederung forcieren. „Wird allerhöchste Zeit“ sagen die einen, „das ist der Untergang der Identität“ sagen die anderen. Selten wird die ganze Diskussion aus einer rechtlichen Dimension betrachtet. Dafür haben Jenny, Jan und der Quoten-Schalker Norbert den Sportrechtsfachanwalt Dr. Paul Lambertz zu Gast. Norbert war absichtlich sehr unvorbereitet und Jenny wurde sehr glücklich gemacht – der Grundstock einer (fast) perfekten Folge.
Bevor ein Gerät in den Verkauf und in die Serie geht, sind diverse Prüfungen durchzuführen. Über den "normalen" Grundstock an Prüfungen sprechen wir heute. Inhalt der Folge: * Prüfungen notwendig * EMV * ESD * CE * Elektrische Sicherheit * Safety Ausführlicher ab November in einer eigenen Folgenreihe. Der Beitrag IF098 – Prüfungen erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Reiseapotheke für Kinder – was man wirklich braucht. Die Sommerferien stehen vor der Tür, es geht für viele Familien in den Urlaub. Da kommt häufig die Frage auf, wie rüstet man sich für medizinische Probleme der Kinder im Urlaub. Egal ob Urlaub im Schwarzwald oder Himmalaya – wir finden, dass ein gewisses Grundstock an Reiseapotheke in jedes Familiengepäck gehört. Fragt man das Internet erhält man durchaus ellenlange Listen, deren Zusammenstellung und Transport zurecht keinen Spaß mehr macht. Darum spielen wir in dieser Folge ein kleines „Ich packe meinen Koffer“-Spiel und gehen so gemeinsam durch, was wir für wichtig erachten. Wieviele Medikamente sollte ich einpacken? Können Zäpfchen bei hohen Temperaturen schmelzen? Ab wann sollte ich auch im Urlaub den Kinderarzt aufsuchen? Diese und viele weitere spannende Fragen besprechen wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund.
Heute total versaut - nichts als Schweinereien - ein Lob dem Vegetarischen - eine Rakete für Maxim Biller - und noch eine für Till Lindemann - Tipps für die nächste Pandemie - wie die Familie Trump von der Spanischen Grippe profitierte - Neues vom Goldschakal - Wunsch nach einem schwarzen Freund und wehmütiges Erinnern an Russ Meyer. Lasst die Sau raus - Im Mutmach-Podcast für die Berliner Morgenpost suchen die Schumachers nach dem Sinn der Identitätspolitik, loben Till Lindemann, Maxim Biller und Russ Meyer, schmieden Pläne für die nächste Pandemie, erklären, warum die Spanische Grippe für den Grundstock des Trump-Vermögens sorgte, empfehlen einen Besuch bei der Prignitzer Landschwein GmbH, fordern wertebasierte Innovation im Saustall und freuen sich, weil ein naher Mensch sich einen schwarzen Freund wünscht. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts
Hallo und herzlich Willkommen. Heute begrüße ich Rike von Rosa P., die ich vom Lillestoff Festival kenne. Bei der fünffachen Mutter Rike wird genäht und gestrickt. "Ich finde beides ergänzt sich", sagt sie, die ihren Blog nach ihrer Oma benannt hat. Mit ihren lässigen und zeitlosen Schnittmustern und dazu passenden Jacken, Pullovern und Accessoires nach ihren Strickmustern bietet sie den perfekten Grundstock für eine genau aufeinander abgestimmte und nachhaltige Garderobe, an der du lange Freude hast. "Meine Schnitte müssen praktisch und gut für jede Figur sein. Sie sind einfach zu nähen, schlicht und damit gut abwandelbar", sagt Rike. Im Laufe unseres Gesprächs geht's um Stricken als Meditation, "Raglan von oben", das Rosa P. Strickteam, Schnittempfehlung für Anfänger, Sommerliche Projekte, Tipps zur Garnauswahl und Inspirationsquellen. Viel Spaß beim Zuhören und liebe Grüße Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Warum kann die Corona-Krise eine Chance für mehr Ordnung sein? Gibt es bestimmte Tipps, um diese Zeit zuhause nicht nur mit Aufräumen zu verbringen, sondern einen Grundstock für dauerhafte Ordnung zu legen?
Marco Gerst ist noch Schüler, hat jedoch bereits begonnen, sein Geld sinnvoll an der Börse zu investieren. Das Geld für seine Investments stammt aus seinem Taschengeld und Einkommen aus Nebenjobs. Während andere 18-Jährige ihr Geld in vollen Zügen ausgeben, spart Marco eisern und baut sich bereits in jungen Jahren den Grundstock für seine finanzielle Unabhängigkeit.
Die Menschheit hat sich ausgelöscht, die Erde ist trostlos und leer. Doch drei Menschen, zwei Männer und eine Frau, verharren noch auf einer Raumstation. Werden sie den Grundstock für die nächste Generation legen?
Die Menschheit hat sich ausgelöscht, die Erde ist trostlos und leer. Doch drei Menschen, zwei Männer und eine Frau, verharren noch auf einer Raumstation. Werden sie den Grundstock für die nächste Generation legen?
Die Menschheit hat sich ausgelöscht, die Erde ist trostlos und leer. Doch drei Menschen, zwei Männer und eine Frau, verharren noch auf einer Raumstation. Werden sie den Grundstock für die nächste Generation legen?
Die Menschheit hat sich ausgelöscht, die Erde ist trostlos und leer. Doch drei Menschen, zwei Männer und eine Frau, verharren noch auf einer Raumstation. Werden sie den Grundstock für die nächste Generation legen?
Die Menschheit hat sich ausgelöscht, die Erde ist trostlos und leer. Doch drei Menschen, zwei Männer und eine Frau, verharren noch auf einer Raumstation. Werden sie den Grundstock für die nächste Generation legen?
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Meine 7 Tipps an dich für mehr Sichtbarkeit Es sind mehrere Bausteine nötig, um den großen Kreis von Kundenakquise und Sichtbarkeit zu schließen. Wenn dein Grundstock aus Vision und Wunschkunde nicht vorhanden ist, dann wird es schwierig, dann helfen auch die besten Tipps nichts und dein Business wird nie auf solider Basis stehen. Und diese solide Basis braucht jedes Unternehmen, um auf Dauer erfolgreich zu sein und zu wachsen. Tipp 1 Nutze Social Media, die vielfältigen Möglichkeiten, von einfachen Posts über die Storys bis hin zu Videos, geben dir die ganze Bandbreite der Sichtbarkeit. Stelle dir dabei aber immer die Frage, für wen du deine Beiträge erstellst. Wer ist dein Wunschkunde? Wen möchtest du ansprechen? Ist dir dies bewusst, dann kannst du deine Beiträge entsprechend gestalten. Was sind die Probleme und Herausforderungen deiner Zielgruppe? Kennst du diese? Dann kannst du deine Wunschkunden direkt dort abholen. Mache dir strategische Gedanken darüber, wann du was postest? Wann ist deine Zielgruppe aktiv? Dabei ist eine Regelmäßigkeit wichtig. Du musst nicht jeden Tag posten, dafür aber regelmäßig mindestens einmal in der Woche. Alle weiteren Tipps erfährst du, wenn du in die Folge reinhörst. Gib mir gerne eine Feedback, welche Tipps dir am besten gefallen haben.
Letztens wurde ich gefragt, wie viele Kleidungsstücke, denn in eine Garderobe gehören und von welchen Teilen wie viele genau, bitte. Oh je. Das ist so eine schwierige Frage, weil ja jeder andere Bedürfnisse und Anlässe hat. Dies schon mal vorab, ich werde die Frage in diesem Podcast nicht mit konkreten Zahlen beantworten, dafür aber von einem Experiment berichten, das ich gerade für mich durchführe. Hinter der Frage der Kundin steckte auch der Wunsch nach einer Capsule Wardrobe, die ja seit ein paar Jahren in aller Munde ist. Ich selbst habe im Blog auch schon einige Experimente dazu beschrieben und habe irgendwann wieder Abstand davon genommen, nur eine bestimmte Anzahl von Kleidungsstücken haben zu wollen, Wenn ich mir ansehe, wie wenige Teile ich pro Saison im Schrank habe, läuft das Anzahlmäßig sowieso unter Capsule Wardrobe. Was ist eine Capsule Wardrobe? Unter einer Capsule Wardrobe versteht man eine kleine, feine, in sich maximal kombinierbare Garderobe. Es gibt wie gesagt Ansätze, da heißt es zum Beispiel, dass eine CW nicht mehr als 37 Teile enthalten darf. Ich bin ja grundsätzlich für eine übersichtliche Garderobe, aber wenn diese mehr als 37 Teile enthält und die Teile auch regelmäßig im Einsatz sind, ist ja alles gut. Ich würde meine Garderobe immer dann hinterfragen, wenn ich merke, dass Kleidungsstücke dabei sind, die einfach nur vor sich hinvegetieren, von links nach rechts geschoben und einfach nicht getragen werden. Da ich bei meiner Wintergarderobe nun mau bestückt bin, möchte ich dies als Chance sehen, ein bestimmtes Konzept zu testen. Und zwar lese ich schon seit ein paar Jahren gelegentlich den Blog The Vivienne Files. Dies ist wirklich ein toller Blog für alle, die ihre Garderobe minimieren und gleichzeitig die Kombinationsmöglichkeiten maximieren möchten. Das geht, wenn man etwas Gehirnschmalz aktiviert und einen Plan für die Garderobe macht. Die Autorin Janice stellt schon seit Jahren immer wieder Beispielgarderoben zusammen, die auf einer Farbpalette aufbauen und manchmal für einen bestimmten Anlass, wie eine Geschäftsreise, gedacht sind. Das 4x4 Prinzip Am besten finde ich, dass sie immer wieder nach ihrem Prinzip die Kleidung auswählt und die Zusammenstellungen immer funktionieren. Um die eingangs gestellte Frage nach der Größe einer Garderobe und wie viele Teile wovon, zumindest ansatzweise beantworten zu können, probiere ich das 4x4 Prinzip aus und bin schon mittendrin in der Umsetzung. Die Beispielgarderoben aus The Vivienne Files sind eine tolle Inspiration für mein Projekt. Ich gehe nach dem 4x4 Capsule Wardrobe Prinzip vor. Nicht, weil ich mich unbedingt auf diese 16 Teile reduzieren will, sondern, weil ich damit einen Grundstock an Winteroutfits haben möchte, den ich dann nach Gusto erweitern kann. Bei der 4x4 Capsule Wardrobe erstellt man eine Garderobe aus 16 Teilen (nur Kleidungsstücke). Dabei konzentriert man sich immer auf 4 bestimmte Teile, um die Garderobe aufzubauen. So kann man sich langsam zur kompletten Capsule Wardrobe durcharbeiten. Um das zu visualisieren, stell dir ein Raster mit 4 Reihen und 4 Spalten vor. Wir gehen reihenweise vor: In die erste Reihe kommt die erste Core of Four: die vier Kernteile 2 Oberteile und 2 Unterteile in einer neutralen Farbe wie Marineblau … Die gezeigten Garderoben sind oft sehr klassisch, aber das Prinzip lässt sich auf jeden Stil umsetzen. In die zweite Reihe kommen die nächsten 4 Kernteile: Wieder 2 Ober- und Unterteile, in einer anderen neutralen Farbe wie z. B. Grau. In die dritte Reihe kommen die Mileage Four: Das sind 4 Oberteile, die mit allen bisherigen 8 Teilen kombinierbar sind. Hier können weitere Farben oder Muster ins Spiel kommen. Nehmen wir mal an, es kommt Pink hinzu. In die 4. Reihe kommen die Expansion Four: Weitere 2 Oberteile, ein Kleid und ein weiteres Unterteil. Zusammengefasst wäre die erste Reihe dunkelblau, die zweite Grau, bei der dritten käme Pink hinzu und ggf. Noch zwei weitere Akzentfarben. Und in der letzten Reihe darf es auch bunter sein, wenn man das mag. Aber die Sachen aus dieser Reihe müssen natürlich mit den bisher genannten Teilen kombinierbar sein. Es ist schon wie ein Rätsel, das man lösen muss. Die Farben kommen aber immer aus der vorher festgelegten Farbpalette, weil es sonst nachher deutlich schwieriger ist, alles mit möglichst allem zu kombinieren. Mithilfe dieses Rasters habe ich mir am ipad eine Collage erstellt, die nun auf meinem Homebildschirm meines Handys hinterlegt ist, damit ich sie immer zur Hand habe. Das hilft mir, wenn ich Stoffe oder Kleidung kaufe und ruft mir immer wieder ins Gedächtnis, wo ich hin möchte diesen Winter, also stylemäßig. Ich liebe dieses Gedankenspiel einfach und bin gespannt, wie gut meine 4x4 funktionieren werden. Meine Farben Meinen Farben bleibe ich treu. Meine erste Reihe ist ein rauchiges Blau oder Jeansblau, die zweite Grau, in der dritten Reihe wo Muster und Farben hinzukommen können, bleibe ich erwartungsgemäß eher neutral mit zwei dezent gestreiften Shirts und zwei weiteren einfarbigen Oberteilen. Die Farben, die voraussichtlich hinzukommen werden, sind wollweiß, rosa und ein helleres Blau. In die vierte Reihe habe ich auch schon etwas eingefügt, möchte da aber noch flexibel bleiben. Das sind sozusagen meine Joker. Da ich gerade in den Monaten, wo ich Nähcamps habe, nicht so viel Zeit zum Nähen finde, werde ich einen Teil meiner Garderobe kaufen, am liebsten Second Hand und einen Teil selber nähen. Damit ich das im Alltag auch nicht vergesse, habe ich mir jetzt jeden Freitag von 14-17 Uhr im Kalender rot geblockt mit dem Vermerk Tiger Time. Das habe ich von der amerikanischen Podcasterin Amy Porterfield. Sie verteidigt ihre Zeit für sich, ihre Tiger Time, mit Krallen und das Bild finde ich sehr aussagekräftig. Das habe ich den Clubmitgliedern auch gleich zu Anfang des Clubs mit auf den Weg gegeben. Wie heißt es so schön, Practice what you Preach. Daher habe ich nun also auch 3 Mal im Monat Tiger Time für mich eingeplant und das funktioniert gut. Dadurch bin ich auch mal einen Tag in der Woche früher zuhause und kann mich zwischendrin mit den Kindern unterhalten. Manchmal bin ich auch ganz alleine, denn die Jungs sind schon sehr selbstständig und tauchen manchmal erst abends wieder auf. Das hat schon echt seine Vorteile, wenn die Kinder größer werden. Meine Nähprojekte Genäht habe ich durch meine Tiger Time bereits einen cleanen Parka und ein gestreiftes Jerseyshirt. Ich habe bereits zwei schöne graue Wollstoffe von Zuleeg für ein Oberteil und eine Hose zuhause. Neuerdings stöbere ich viel bei Kleiderkreisel, dazu hatte ich in der letzten Episode #59 bereits etwas erzählt. Dort habe ich bereits einen Wollpulli und einen Blazer (allerdings aus Leinen, also eher für den Frühling) für kleines Geld erstanden. Da ich nicht stricke und nicht gerne dickere Strickstoffe vernähe aber schnell friere, kaufe ich mir Stricksachen auf jeden Fall fertig. Und zwei Sachen habe ich mir auch neu gekauft, höre dir dazu gleich im Anschluss die Episode #59 an. Um jetzt noch mal auf die Frage eingangs zurückzukommen: Wie viele Teile braucht man in seiner Garderobe, habe ich ja gesagt, dass es von den Lebensumständen abhängt und weiteren Variablen wie Stil, Anlässe, Budget… Bei The Vivienne Files habe ich übrigens noch eine Formel zur Berechnung einer Gesamtanzahl von Kleidungsstücken gefunden. Das ist dann was für dich, wenn du sehr faktenorientiert und wissenschaftlich an das Thema Garderobe herangehen möchtest. Aber andererseits auch nicht schlecht um einfach mal ein Gefühl dafür zu bekommen, mit wie vielen oder wenigen Teilen man eigentlich auskommen kann, wenn man sich denn reduzieren möchte. https://www.theviviennefiles.com/2015/07/how-many-pieces-of-clothing-do-you-need-2.html/ Die Elemente für die Formel: 1. Anzahl der Tage für die die Garderobe geplant wird. Z. B: 365 Tage für eine Jahresgarderobe (oder z. B. 180 Tage für die Übergangszeit) 2. Wie viele Outfits trägst du pro Tag? Sie rechnet mit 1.2, weil sie einmal in der Woche einen Tag hat, wo sie zwei Outfits braucht. 3. Wie viele Kleidungsstücke brauchst du für ein Outfit? Z. B. ein Oberteil und ein Unterteil, also 2. 4. Wie häufig möchtest du dieses Kleidungsstück im Jahr tragen? z. B. einmal im Monat. Das ist Janices Beispiel. --> Hier ein Beispiel ihrer Formel: Eine komplette Garderobe für ein ganzes Jahr : 365 x 1.2 Outfits pro Tag x 2 Teile pro Outfit / 12 = 73 Kleidungsstücke werden benötigt. Mein Beispiel: 1. Anzahl der Tage für die die Garderobe geplant wird. Z. B: 365 Tage für eine Jahresgarderobe 2. Wie viele Outfits trägst du pro Tag? Da rechne ich mal mit 1.1, weil ich eher selten mal das Outfit am Tag wechsle. 3. Wie viele Kleidungsstücke brauchst du für ein Outfit? 2-3, also 2.5 4. Wie häufig möchtest du dieses Kleidungsstück im Jahr tragen? Die Frage finde ich am schwierigsten, weil ich mir noch nie so wirklich überlegt habe, wie oft ich ein Teil trage. Ich habe Basics wie meine Jeans, die ich bestimmt 1 mal pro Woche trage, wenn nicht sogar öfter und Teile, die ich seltener als 1 mal pro Monat trage. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ich meine Teile im Schnitt 2 mal pro Monat trage. Mal gucken, was bei der Berechnung herauskommt: 365 x 1.1 Outfits pro Tag x 2.5 Teile pro Outfit / 24 = 42 Teile Damit weiß man natürlich nicht, wie viele Teile wovon und in welcher Farbe, aber es ist mal ganz witzig, so eine Kalkulation zu machen. Ich denke, wenn man in einer Region wohnt wo die Jahreszeiten ausgeprägt sind braucht man mehr als in einer Region wo die Temperaturen und Witterung nicht so stark schwankt. Ich hoffe, die Podcast-Episode hat dich inspiriert. Einladung zum Webinar Potenzial- statt Problemzone. 22.10. Um 20 Uhr. Ganz herzlich einladen möchte ich dich zu meinem nächsten Webinar mit dem Titel "Potential statt Problemzone: Wie du deinen Figurtyp geschickt kleidest". Es findet statt am 22.10. um 20 Uhr und du kannst dich auf diese Inhalte freuen: Betrachte dich aus einer neuen Perspektive Strategien für Outfits, die deine Potenzialzonen betonen Ideen für kommende Nähprojekte Anmelden kannst du dich über diesen Link: https://www.ellepuls.com/potential/. Du bekommst dann rechtzeitig eine E-Mail mit einem Link, der dich am 22.10. zum Webinar führt. Wenn dir die Episode gefallen hat und du mehr Hinter die Kulissen blicken und meine Nähprojekte verfolgen möchtest, dann folge mir auf Instagram unter @ellepuls, Liebe Grüße und ich freue mich auf dich im kostenlosen Webinar! Deine Elle -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 25.03.19 Oliver Oubuter von Microlino https://www.micro-mobility.com/de/micro-erleben/microlino war heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und natürlich ging es deswegen um Start ups im Automobilbau. Aber mit Oliver Qubuter haben wir einen studierten Kaufmann bei den Zukunftsmobilisten und momentan sitzt Microlino in der Schweiz. Die Idee für den Microlino ist aus der Familie Oubuter gewachsen, denn der Vater von Oliver Oubuter war schon ein erfolgreicher Erfinder im Fahrzeugbau. Schon Ende der 1990 er Jahre hat er klappbaren Tretroller aus Aluminium entwickelt und wollte diesen klappbaren Tretroller über Smart verkaufen, allerdings ist Smart dann als Partner abgesprungen. Man hat dann diesen klappbaren Tretroller in Eigenregie vertrieben und dieser Roller wurde ein riesiger Erfolg und so wurde der finanzielle Grundstock für die weiteren Aktivitäten gelegt. Bis heute ist auch der Microlino komplett aus eigenen Mittel finanziert worden und erst jetzt überlegt man, einen externen Investor einzubinden. Es gibt nur sehr wenige Autohersteller, die nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich gegründet wurden. Der Automobilbau ist einerseits sehr kapitalintensiv und anderseits ist die europäische Zulassung eine riesige Hürde. Gegenwärtig müssen 200 Zulieferer gesteuert werden, damit der Microlino fertig gebauert werden kann. Microlino nutzt hier wie auch andere Start ups Auftragsfertiger, das sind Unternehmen meistens aus der Produktionstechnik, um die Fertigung des Autos durchführen zu lassen. Mit Auftragsfertigern kann man die Investitionen reduzieren und die Risiken einer schwankenden Auftragslage werden besser verteilt. Zudem hat sich in den letzten 20 Jahren in Europa eine Branche aus verschiedenen Auftragsfertigern entwickelt. Daher wird der Microlino 12000 € mit der kleineren Batterien und einer Reichweite von 125 Kilometern beim Händler kosten. Die Zielgruppe ist ein urbanes Publikum und das Fahrzeug passt zu den Anforderungen eines typischen Pendlers, die zwischen 20 – 30 Kilometer zur Arbeit pendeln und so entspannt zu Hause laden können. Langfristig wird eine Kooperation mit einem Energieversorger angestrebt, um den Käufern von Microlino einen Ansprechpartner für die komplette Transformation zum klimaneutralen Haushalt mit dem Aufbau von Solaranlagen an die Hand zu geben. Diese freie Version des Interviews umfasst 12 Minuten und unter können https://www.digistore24.com/product/265471 Sie das vollständige Interview mit 43 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Sie können mit allen gängigen Zahlungsmethoden bezahlen und danach den WAV File auf jedem Smartphone oder Notebook hören.
Jeder von euch hat wohl schon einemal von dem salary cap gehört. Und so richtig erklärt wird es aber auch in den seltensten Fällen. Um uns die Arbeit in kommenden Episoden zu erleichtern, geben wir euch in dieser Folge den Grundstock an Wissen mit, den ihr brauchen könnt. Wir gehen auf dei (Enstehungs-)Geschichte des caps ein, erkären die Berechnung der jährlichen Höhe und erläutern was es für Sonderfälle gibt. Falls ihr uns Vorschläge zukommen lassen wollt, nutzt oder meldet euch bei Twitter per #NFLTuesday, schreibt uns eine DM @gfa_pod oder eine Mail an input@footballanalysts.de Wie es sich gehört auch wie immer hier der Aufruf uns (möglichst mit 5 Sternen ;) ) bei iTunes zu bewerten und/oder bei unseren Social Media Kanälen vorbei zu schauen: https://footballanalysts.de https://itunes.apple.com/de/podcast/german-football-analysts/id1227513605?mt=2 https://twitter.com/gfa_pod https://www.facebook.com/GermanFootballAnalysts/ Danke fürs Hören!
In dieser Folge habe ich Andreas für dich im Interview, er ist Ernährungsberater und Fitness- und Gesundheitscoach. Auf seinem Blog eat-better.de bekommst du kompetenten Support und viele Tipps rund um das Thema gesunde Ernährung. Wenn du auch schon ein paar meiner letzten Folgen gehört hast, ist dir sicher aufgefallen, dass ich mich sehr dafür interessiere, welche Auswirkungen Ernährung auf unseren Körper hat. In diesem Zusammenhang ist immer wieder das Stichwort "basische Ernährung" gefallen, es musste also fast so kommen, dass ich das mal ausprobieren wollte. Nun habe ich das große Glück, diese Ernährungsumstellung mit Unterstützung von Andreas zu machen. Zuerst habe ich Andreas ganz viel Material zum Thema Lipödem zugeschickt und dann auf seine Empfehlung hin ein großes Blutbild, einen Hormontest und einen Bioresonanztest gemacht. Andreas hat zusammen mit seiner Kollegin Laura nun ein feines basisches Ernährungskonzept für mich zusammengestellt und das Ganze beginnt mit drei Detoxtagen. Ich habe mir überlegt, dass ich für diese Zeit eine Facebook Gruppe eröffnen werde, um meine Erfahrungen in den vier Wochen mit euch zu teilen. Ich finde der Anfang ist doch immer am schwersten und ich kann mir vorstellen, dass es spannend ist mitzuverfolgen, welche Hürden so kommen und dass es motiviert, wie ich diese (hoffentlich ;-) meistern werde, weil dann schaffst du das auch. Und natürlich soll in den vier Wochen auch aufgeklärt werden, wie welche Lebensmittel oder auch Supplemente wie Chlorella oder Bentonit wirken. Ziel der Ernährungsumstellung ist es: Die Entzündungswerte zu senken, d.h. die Schmerzen zu reduzieren. Umfang zu reduzieren. Mehr Energie zu bekommen. Das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Den Stress zu reduzieren. Den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Insgesamt tolle Ergebnisse zu erzielen und viele Mädels zum Mitmachen zu motivieren. Ich werde täglich in der Gruppe berichten und es wird auch immer mal wieder ein Live-Video geben. Ich lade dich herzlich ein dabei zu sein, und vielleicht bekommst du sogar Lust mitzumachen, das wäre natürlich der Idealfall! :-) Bevor es nun morgen, am Montag den 24. September los geht, kannst du dir zur Einstimmung schon mal das Interview anhören, das ich zusammen mit Andreas aufgenommen habe. Da sprechen wir nämlich über Folgendes: Wie ist Andreas vorgegangen, als er sich mit einem passenden Ernährungskonzept, abgestimmt auf mich als Lipödempatientin, beschäftigt hat? Wie können wir Entzündungswerte im Körper über die Ernährung senken? Wie lässt sich ein zu niedriger Vitamin D Spiegel (häufig der Fall bei Lipödempatientinnen) erhöhen? Warum macht es Sinn, den Körper vor einer Ernährungsumstellung zu entgiften? Warum ist die basische Ernährung sinnvoll, wenn ein Lipödem vorliegt? Und besteht die Möglichkeit innerhalb von vier Wochen schon erste Erfolge zu sehen oder zu spüren? Welche Lebensmittel bilden den Grundstock der vierwöchigen Ernährungsphase und welche werden gestrichen? Durch Stress übersäuert unser Körper. Stress ist zu einer wahren Volkskrankheit geworden. Wie können wir diesen zusätzlich Faktor, der zu einer Übersäuerung führt, aus dem Weg zu räumen oder zumindest deutlich zu reduzieren? Bei dieser Folge kann ich dir nur raten: Höre sie nicht einfach nebenbei, höre sie ganz bewusst. In dieser Folge steckt soviel tolles Fachwissen lege dir auf jeden Fall Zettel und Stift bereit! Ich wünsche dir viel Freunde mit der Folge und viele neue, nützliche Erkenntnisse. Hat dir die Folge gefallen? Ich freue mich, wenn du die Folge auf iTunes abonnierst, und sage DANKE für jede positive Bewertung! Je mehr positive Bewertungen, desto mehr Sichtbarkeit bekommt der Podcast und desto mehr Lipödem Betroffenen können erreicht werden, um von den Tipps, dem Wissen und der Motivation von mir und meinen Interviewpartnern profitieren. Möge dir der Podcast von Herzen zu einem guten Leben mit Lipödem verhelfen!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Als Camper ist es ja ja komplett anders als beim 5* All Inlcusive Hotelurlaub. Als Camper kocht man meist selbst oder geht mal in ein Restaurant. Wir selbst kochen zu 99% selbst. Je nach Wetterlage im Wohnwagen oder eben draußen. Und wir handhaben das hier genau so wie zu Hause auch. Ohne großartige Einschränkung. OK außer Pommes aus der Fritteuse. Es kann aber auch mal vorkommen das man nach einem langen Tag auf Tour zurück kommt und einfach keine Lust mehr hat zu kochen. Dann greifen wir auch mal zu "Dosenfutter" wie Ravioli, Linsensuppe oder Erbseneintopf. Das ist aber eher selten der Fall. Denn kochen gehört zum campen mit dazu und man hat ja auch Zeit. Wenn wir über ein Wochenende weg fahren ist es da schon eher so das wir ein paar Sachen zu Hause bereits vorbereiten, da wir die kurze Zeit des Wochenendes dann ja auch sehr gerne mit anderen Dingen verbringen. Dadurch spart man natürlich auch Zeit und das ganze läuft nochmal entspannter ab. Da kochen wir die Nudeln dann auch schon mal vor und brauchen die dann nur zu erwärmen. Oder wir bereiten die Grundsoße auch schon mal zu und nehmen sie mit. Hier möchte ich euch zwei kleine Rezepte an die Hand geben welche wir gerne zu Hause vorbereiten und auch so oft nutzen. Rezept Schmelzzwiebeln: Die Schmelzzwiebeln benutzen wir dann für alle Salate, Soßen, Pfannengerichte. Oder einfach pur aufs Butterbrot mit etwas Salz bestreut, lecker! Ihr könnt die Schmelzzwiebeln für alles verwenden wo ihr sonst auch Zwiebeln verwenden würdet. Da die Zwiebeln mit Öl zubereitet werden hat man gleich das Öl zum Anbraten mit in der Pfanne und in der Salatsoße. 500 gr. Zwiebeln 200 gr. Öl ( Sorte nach Belieben ) Nach belieben kleine Menge Rosmarien Zwiebeln klein schneiden. Von Hand oder mit einer Küchenmaschine. Dann in einen Kochtopf geben und das Öl zufügen. 10 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Dann sofort heiß in Twist Off Gläser füllen. Hält dann mehrere Wochen. Rezept Karotten / Tomatenpaste: Die Karotten / Tomatenpaste schmeckt super als Brotaufstrich, als „Pesto“ zu Gnoggi, als Dip zu Bratkartoffeln, als Soße auf der Pizza, und auch als Zugabe zu Pfannengerichten. Wenn man sie etwas stärker würzt, wer es mag auch schärfer, eignet sie sich super als Grundstock für Soßen. 300 gr. Karotten 100 gr. Tomatenmark 1-2 Zehen Knoblauch 1 kleine bis mittlere Zwiebel 50 gr. Butter 1 TL Salz 1 TL Paprikapulver 1 EL italienische Kräuter Nach belieben Chili, Cheyenne Pfeffer oder Kurkuma Karotten, Zwiebel und Knoblauch schälen und von Hand oder mit einer Küchenmaschine schön fein zerkleinern. In einen Kochtopf geben und den kompletten Rest dazu tun. Unter ständigem rühren 6-10 Minuten erhitzen. Sofort heiß in Twist Off Gläser füllen. Hält dann gekühlt mehrere Wochen. Viel Spass beim nach kochen und wir freuen uns natürlich auf Feedback wie es euch schmeckt. Oder habt ihr auch kleine aber feine Rezepte welche ihr zu Hause vorbereitet und einfach mitnehmt? Dann schreibt es in die Kommentare. Liebe Grüsse Dominic
Im Augenblick sind 37 Menschen auf den Straßen Bonns unterwegs, um die monatlich erscheinende Zeitung „fiftyfifty“ zu vertreiben. Die Wohnungslosen kaufen sie beim Verein für Gefährdetenhilfe für 1,20€ und verkaufen sie für das Doppelte weiter. Durch den Zeitungsverkauf kommen sie mit Menschen in Kontakt, bringen Struktur in ihren Alltag und erarbeiten sich einen Grundstock für die eigene Existenzsicherung. Betreut werden sie von den Sozialarbeiterinnen Marie Grzenia und Anna Bunk. Im Studiogespräch berichten die beiden von ihrer Arbeit. Moderation: Erika Altenburg
Folge 02 - Das Corporate Design als visueller Vermittler deiner Unternehmenspersönlichkeit In dieser Folge erläutere ich euch das kleine 1x1 des Corporate Designs und warum es so wichtig ist, hier den richtigen Grundstock für ein erfolgreiches Unternehmen zu legen. Lass deine Marke zum Leben erwecken, Deine Marischa ********************** Let´s keep in touch, ok? ********************** Marischa im Netz: www.brandiction.de www.markenbooster.de Marischa auf Facebook: www.facebook.com/brandiction Marischa auf Instagram: @brandiction Lass deine Marke zum Leben erwecken Deine Marischa
Ein guter Grundstock und eine gerechtfertigte Gebühr
Willkommen in neuen Jahr! Nachdem wir nun alle bereits einen prima Grundstock an Marketingwissen mitbekommen haben, geht es heute wieder einmal um die Praxis: Was nehmt Ihr Euch in Sachen Marketing vor für das Jahr 2010?
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Beißvorfälle mit zum Teil tödlichem Ausgang sowie die zunehmende Bevölkerungs- und damit auch Hundedichte vor allem in Ballungsräumen führten in den letzten Jahren zu einer starken Medienpräsenz des Themas Hundehaltung und Verantwortlichkeit der Besitzer. In der Folge wurden eine Reihe von Rechtsvorschriften erlassen, die, basierend auf dem Tierschutzgesetz, stets einen Sachkundenachweis des Hundehalters fordern. Ein äußerst wichtiger Themenkomplex innerhalb dieser Sachkundeprüfungen ist Hundeverhalten, insbesondere das Ausdrucksverhalten des Hundes. Durch Kenntnisse auf diesem Gebiet könnten gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt und umgangen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in zeitgemäßer und fundierter Form Kenntnisse über das Ausdrucksverhalten des Hundes zu vermitteln. Es wurde hierfür die Umsetzung in einem interaktiven multimedialen Lernprogramm auf CD-Rom gewählt, um mit Hilfe von Videos in bewegten Bildern den zeitlichen Ablauf der komplexen Körpersprache und Mimik von Hunden darzustellen. Das verwendete Videomaterial stammte sowohl aus eigenen Aufnahmen als auch aus Fremdaufnahmen. Der Inhalt des Programms gliedert sich in zwei große Themenkomplexe. Der geschichtliche Teil, der die Domestikation des Hundes beleuchtet, soll Hintergrundwissen über den Vorfahren des Hundes, den Wolf, vermitteln und die Umstände der Domestikation erläutern, die den Grundstock für die einzigartige Beziehung zwischen Menschen und Hunden legt. Im zweiten Themenkomplex folgen Ausführungen über die rassespezifischen Besonderheiten in der Ausdrucksmöglichkeit bestimmter Hundetypen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Individualentwicklung des Hundes. Anschließend folgt der Bereich verschiedener Kommunikationsformen des Hundes, wobei schwerpunktmäßig das optische Ausdrucksverhalten dargestellt und mit 107 Videos und 296 Fotos und Graphiken unterlegt wird. Dem Benutzer bleibt freigestellt, ob er sich Seite für Seite durch das Programm arbeiten möchte oder ob er gezielt einzelne Kapitel anwählt, je nach Kenntnisstand und Interessenslage. Insgesamt bietet das Programm einen breit gefächerten Überblick über die Verhaltensweise der Spezies Hund, was dem Benutzer zusätzlich zum eigentlichen Thema die Möglichkeit geben soll, sich Wissen über die Hintergründe der Verhaltensweisen anzueignen. Es soll sowohl Tierärzten wie auch Studenten der Tiermedizin, aber auch Hundebesitzern die Möglichkeit geben, sich Sachkunde im Hinblick auf das Ausdrucksverhalten des Hundes anzueignen, um insbesondere Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen und zu umgehen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zielsetzung der vorliegenden Literaturstudie ist es, einen Überblick sowohl über die mikroskopische als auch die molekulare Struktur der Blut-Hirn- und der Blut-Liquor-Schranke zu geben. Um den Stofftransport aus dem Blut in das Gehirn sowohl zu kontrollieren, als auch zu regulieren, benötigt der Wirbeltierorganismus speziell aufgebaute Barrieren. Dies sind, im Bereich des Gehirnes, zum einem die Blut-Hirn-Schranke, zum anderen die Blut-Liquor-Schranke. Nachdem der Sitz und sogar die Existenz einer Blut-Hirn-Schranke lange Zeit sehr kontrovers diskutiert wurden, konnten die ersten transmissionselektronenmikroskopischen Untersuchen Ende der 60iger Jahre zeigen, dass ihr wesentliches morphologisches Korrelat die Kapillarendothelien des Gehirns sind. Eine wesentliche Rolle kommt hier den Tight junctions zu, deren hohe Dichte diesem Endothel die Funktion einer physikalischen Barriere verleiht. Diese physikalische Barriere ist aber nur der Grundstock für die sehr komplexen, dynamischen Systeme, um die es sich bei der BHS und BLS handelt, an denen eine Vielzahl von Zellen (Astrozyten, Perizyten, perivaskuläre Zellen, Neurone) und Mechanismen (Effluxtransport) beteiligt sind. Um die pharmakologischen Vorgänge von Arzneimitteln und toxischen Stoffen besser Verstehen und um pathologische Wirkungsweisen besser nachvollziehen zu können, bedarf es struktureller wissenschaftlicher Untersuchungen, sowohl im mikroskopischen als auch im molekularbiologischen Bereich der BHS. Wobei sowohl in vivo, in vitro, als auch in silico Methoden eingesetzt werden müssen, da jedes System Stärken und Schwächen aufweist, die nur in ihrem Zusammenspiel relativiert werden können. Dies ist erforderlich, um den Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft der Medizin stellen werden, wie zum Beispiel HIV-Behandlung, Tumortherapie und Alterskrankheiten entgegenzutreten.