Im Podcast ALLES GEHT, dem Podcast über Alumni*ae der HFF München von und mit Mareike Lindenmeyer, spricht Mareike Lindenmeyer jeden Montag mit einem Absolventen oder einer Absolventin der HFF München über… nun, eben alles. Thematisch geht alles: Von der Balkonbepflanzung bis hin zum letzten Theaterbesuch nimmt Mareike das Leben nach der Hochschule in den Fokus und erforscht, wohin die Lebensentwürfe der Absolvent*innen geführt haben. Das Reden über Film ist dabei keineswegs ausgeschlossen, aber keine Pflicht. ALLES GEHT ist ein Podcast für und mit den Alumni*ae der Hochschule, aber auch für all diejenigen, die sich für ein Studium interessieren oder einfach wissen wollen, was man nach dieser Zeit so machen kann oder auch, was in diesem prominenten Gebäude so geschieht. Musik: Maximilian Kremser & Lukas Stipar Produktion: Eva Winter Unterstützt durch den Freundeskreis der HFF München Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (120) spricht Mareike mit Denis D. Lüthi Absolvent der Abteilung IV - Schwerpunkt Kamera , der heute als Kameramann von München aus arbeitet.In dieser Folge reden wir über:VHS RekorderNachbarkinderKochbuch-Fotografieviele Sprachen Schweizer DialekteWildpferdeRaststättenBienen und vieles mehr....Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (119) spricht Mareike mit Ozan Mermer Absolvent der Abt.III Kurs 2012 der HFF München, der heute als Regisseur in Berlin lebt und arbeitet.Wir sprechen über :Straßenbahnfahren in Berlin und München krank ins Kino gehen "müssen""Der Clou" als Einstieg ins "ernsthafte" FilmeschauenDokumentarfilm in MexikoEine Metalband namens Mokshaherumschwirren in Feldafingdie schwierigen Seiten vom FilmenAdjektive und vieles mehr!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Mareike mit Autorin und Regisseurin Elena Hell Absolventin der Abt. VI und iIn dieser Episode sprechen wir über :Elenas Weg zur HFF über Kommunikationswissenschaft - der klare Wunsch nach einem "schreibenden" BerufEin Psychologie-Studium für eine gute AuslastungViele Dinge gleichzeitig tunGuten SchlafEin kuriose Entdeckung bei ebay KleinanzeigenAtmosphäre schaffen fürs Schreiben Elenas Co-Autor Robert Krause22 Bahnen Vom Buch zum Drehbuch Einen ausschlaggebenden SchauspielkursHeimarbeitBlumensträußeUnd vieles mehr!Viel Vergnügen beim Hören Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (117) spricht Mareike mit Jakob Wiessner Absolvent der Abteilung III mit Schwerpunkt Kamera.Wir reden über:Italienisch LK mit LiteraturadaptionMountainbike und Magazinedas kleine Einmaleins mit dreiVideotheken und SpulenKassettendecken und Ziegelund auch ein bißchen über Kamera und die HFF...und noch vieles mehr...Viel Vergnügen beim Hören!geboren 1984 in München, hat den Umbruch der Filmwelt von analog zu digital hautnah miterlebt – zunächst als Fotograf für Jugendmagazine, dann als Student der Kamera an der HFF München. In der „alten“ Kameraklasse in Giesing lernte er noch auf 16mm und 35mm – ein Erfahrungsfundament, das seine Handschrift bis heute prägt.Er schloss sein Studium 2014 mit dem Langspielfilm Sibylle ab – gemeinsam mit Regisseur Michael Krummenacher, mit dem ihn bis heute eine intensive Zusammenarbeit verbindet. Früh zeichnete sich ab: Wiessner ist ein sensibler Bildgestalter mit Gespür für atmosphärische Tiefe und präzises Timing.Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Fräulein Else (Preis der deutschen Filmkritik 2014), die Serie 8 Tage (Sky) gemeinsam mit Benedict Neuenfels, sowie der Netflix-Hit Biohackers, bei dem er den visuellen Look entwickelte und die ersten drei Episoden inszenierte.
In dieser Folge (116) spricht Mareike mit Boris Ausserer Absolvent der Abt. V und heute Produzent für internationale Koproduktionen im deutschsprachigen Raum – ob Miniserie, TV-Film oder Kino...Wir sprechen über: Kurs 1994 - der erste Zahlenkurs der HFFAnnecy, das Venedig Frankreichsverwurzelt in Südtirol, hat er eine außergewöhnliche Karriere zwischen Europa und den USA hingelegt: GWFF-Stipendium, Stationen bei MGM, Sony, Pathé, Bavariaimmer wieder ambitionierte Stoffe.die Berge-: Gipfel und TälerSurfen am Eisbach , das zum Trailer schneiden führteDie Nähe vom Surfen zum FilmemachenChinaEine Zigarette mit Whoopi Goldbergdie Renovierung eines Schloßesund vieles. vieles mehr....Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Mareike mit Ben Brummer – Regisseur, Autor, Produzent und HFF-Absolvent der Abteilung IV – über das Spiel mit Wirklichkeit, politische Narrative und die dunklen Seiten Münchens...In dieser Episode sprechen wir über:Zwischen Oper, Uni und HFF: Wie Ben von der Staatsoper über die Werbewelt zur politischen Theorie kam – und warum er neben Regie auch Physik studierte.Gärtnerjahre & Gesellschaftsanalyse: Wie britische Landschaftspflege und soziologische Klassiker zusammenhängen – oder eben auch nicht.Sein Buch „Die Konstruktion der Konstruktion“: Bens These „Fakten sind keine Narrative – aber ohne Narrative sind Fakten nichts.“Was Narrative leisten müssen.Und vieles mehr...Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (114) spricht Mareike mit Regisseur, Schauspieler und HFF-Absolvent der Abt.III Aaron Arens über sein preisgekröntes Langfilmdebüt „Sonnenplätze“ und vieles mehr....In dieser Episode sprechen wir über:Kaffeehäuser in Wien und MünchenPreise : Motivation und/oder Druck - oder einfach im Karton?Filmemacher sein und das auch laut sagenwissen worum es geht drei Perspektiven auf Film: Schnitt, Schauspiel und Regiedas Gefühl sich reingemogelt zu haben "richtige Kinofilme"Glaube an unkomplizierte Sätzeund noch ganz viel mehr!Viel Vergnügen beim Hören Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (113) spricht Mareike mit Anna Roller, Regisseurin, Autorin und Absolventin der Abteilung III,über das Erzählen junger, weiblicher Perspektiven – und wie man sich mit Haltung, Witz und Wildheit einen festen Platz im internationalen Kino erarbeitet.In dieser Episode sprechen wir über:schon immer "gefilmt" - und immer schon Regie gemachtden geradlinigen Wegden Schutzraum StudiumLiebe zu magischen Filmen und WeltenWas heißt Geschichten erzählen?Die große Stärke Gefühle zuzulassen und zeigen zu könnenEine Chorgruppe im WürmtalEine Beichte, die keiner hörtDas Kino als HöhleAllegro Pastellein positives kreatives Arbeitsumfeld schaffen und vieles , vieles mehr....Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Mareike mit Stephan Vorbrugg – HFF-Absolvent der Abteilung V und VII. Vor der HFF schloss Stephan eine Ausbildung als Verlagskaufmann mit dem Schwerpunkt Zeitschriften ab.In dieser Episode reden wir über:Wie Stephan über Grafikdesign und Fotografie zur Kamera kamMitgestaltung einer neuen Frauen ZeitschriftTolle RedakteureFremdwörter und IrritationLondonFortis Green - wie einfach aber gut die Herleitung eines Namens sein kanntolle Dozierende und ermöglichende ProfsZeitungsausfahrtenUnd vieles, vieles, vieles mehr...Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (111) spricht Mareike mit Marina Schiller - Absolventin der Abteilung V der HFF München.Heute ist Marina Produzentin bei der Constantin.In dieser Folge sprechen wir über:Schiller aka VöthDas klare Ziel erfolgreiche Mainstream Produzentin zu seinWas viel Zeit ist Die Neuverfilmung eines Kultfilms: Mädchen MädchenUnser Alter und nur die Secondary Zielgruppe zu sein.....Bücher und FilmrechteSkipperin sein und Antifouling für Booteunmittelbares Feedback beim Segeln und beim FilmItalienisch und SchwarzwälderkirschtorteDranbleiben und nicht aufhören und klar sagen was man willund noch ganz viel mehr!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (110) spricht Mareike mit Tim Dünschede Absolvent der Abt.III - Kurs 2012. Tim hat Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Film und Fernsehen an der Kunsthochschule Kassel studiert, bevor er an die HFF München wechselte.Wir sprechen über:dass, wir nicht nicht über die "???" sprechen könnenVom Sofa zum Bayerischen Hof: Interviews früher vs. heuteHelden der Kindheitdas große Privileg: Mit Freunden Filme machenSpeyer, Kassel, München, Berlinneue Freiheiten und Entdeckungen beim FahrradfahrenLIMBO - sein spannender Abschlussfilmeine mysteriöse Blockflötenband in KasselLiebe zu Kreuzworträtselnweiches Bindegewebe......und vieles mehr!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (108) spricht Mareike mit Pius Neumaier, HFF-Absolvent der Kameraabteilung (Abt. VII, Kurs 2011), über dokumentarische Tiefe, das Festhalten flüchtiger Momente und seine Liebe zum Barfußwandern.In dieser Episode sprechen wir über:Dokumentarfilm und Fotografie: u.a. Traces & CrossesBarfußwandern & Beobachten:Erinnerungen an Studienanfänge, Tutorenschaft und das Finden einer eigenen visuellen Sprache.ApfelsortenUnd vieles mehr ....Und wozu wir gar nicht mehr kamen - was aber auch interessant istFilm01: 6 gegen 6https://vimeo.com/64981834?share=copy#t=0Film02: Nadeshdahttps://vimeo.com/125046954?share=copy#t=0Film03: Aron Bowhttps://vimeo.com/185208425Film04: IOXhttps://vimeo.com/649975893/4307daae2e?ts=0&share=copyEine Folge über tiefe Bilder, laute Stille – und den feinen Blick auf das, was andere übersehen. Hör rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (107) spricht Mareike mit Nils Keller, Regisseur und Absolvent der Abteilung III, über Preisgewinne, Weltraumdramen und die Kunst, eine eigene Marke zu werden.In dieser Episode sprechen wir über:Almost Home: Wie ein Sci-Fi-Kurzfilm über eine Mutter und ihren Sohn in einer Raumkapsel internationale Preise gewannÜber Nils ersten Berufswunsch : RapperEin Beitrag zum World Cats Day von EON - ein visuelles Augenzwinkern an Wes Anderson.Laubsägen im Kindergarten Das perfekte Sofa zum Schreiben Australien Computerspiele Das Gefühl wirkmächtig zu seinWie es eigentlich zur HFF kamViel Vergnügen beim Hören!. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (106) spricht Mareike mit Lukas Röder, Absolvent der Abteilung Kino- und Fernsehfilm, über sein mutiges künstlerisches Schaffen zwischen Film und Lyrik.In dieser Episode reden wir über:Scham– ein Spielfilm, der Gespräche anstoßen soll: Lukas' aktueller Film thematisiert Missbrauch, Nähe und die oft tabuisierte Kommunikation zwischen Eltern und Kindern – nominiert als Bester Spielfilm beim Max-Ophüls-Preis 2025. seinen Lyrikband – der bald erscheint, der aus einem „schamlosen Briefwechsel mit Abgründen“: entstanden ist und mit tollen Bildern von Elfi Mikesch ergänzt ist:Wenn die Angst nicht mehr auszuhalten ist komme ich zu mir: Lyrikband von Lukas Röder mit einem Vorwort von Rosa von Praunheim und Bildern von Elfi Mikesch - unterstützt unser CrowdfundingLukas schreibt gegen das Schweigen an – seine Gedichte bewegen sich zwischen radikaler Offenheit, Sehnsucht und Ironie."Schamlos" im wahrsten Sinn des Wortes Zwischen Autobiografie und Autofiktion: wie es Lukas gelingt dass man beim Schauen seiner Filme nicht weiß, ob man sich in einem Dokument oder einem Spielfilm befindet.Über das Takte zählen ,wenn man am Schlagwerk steht im Orchester Natürlich über Rosa von Praunheim und Julia von HeinzUnd noch vieles mehr!Viel Vergnügen beim hören!. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Mareike mit Dr. Kiri Trier, Absolventin der HFF München (Abt. V), außerdem promovierte sie (Dr.rer.soc.oec) in Innovations- und Kreativitätsmanagement an der Universität Schloss Seeburg. Sie ist durch die Universität St. Gallen (HSG) zertifizierte Change & Innovation Managerin und heute zuständig für Nachhaltigkeit bei L'Oréal.In dieser Episode sprechen wir über:Meeresbiologie, Gute Zeiten, schlechte Zeiten , PetitionenSchule schwänzen und auswandernVon Greenpeace zur HFF: Wie der ursprüngliche Wunsch, Aktivistin zu werden, sie schließlich zum Film – und dann zur Wirtschaft führte.Nina Ruge und viele Briefe ans ZDF Film & Theater: Zwischen Drehplätzen und Bühne – von Brecht in Augsburg bis zu Projekten an der HFF und in der Branchedie eigene Produktionsfirma und HollywoodQuantenphysik und keine LangeweileWarum sie promovierte, was man unter „Sustainability Management“ verstehtL`Oréal und Hochglanz-Narrativesich schließende Kreise und Sternzeichen und vieles, vieles, vieles mehr!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge #104: Nähe, Mut & Molche – Tobias Tempel im GesprächIn dieser Folge spricht Mareike mit Tobias Tempel, HFF-Absolvent der Abt IV Schwerpunkt Kamera über Nähe und Distanz – beruflich wie privat.Tobias erzählt von seinem Weg zur HFF München..... In dieser Episode sprechen wir unter anderem über : Wie eine geheimnisvolle Wegbeschreibung zu Nautilus Film führte – und was Molche und Mäuse damit zu tun haben. Kamera mit Haltung: Geschichten mit authentischem Zugang – und Nähe zu den Protagonist*innen wie man die Nähe aushält und dokumentarische Klarheit tolle Anekdoten: Erinnerungen an Tim Kuhn, Sven Zellner und Prof. Slansky – und was das mit Arbeit, Leben und Urlaub zu tun hat.Leidenschaft für Basketball Und vieles mehr....Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (103) spricht Mareike mit Cosima von Spreti, Absolventin der HFF München (Abt. V, Kurs 2009) und heute Director Feature Film Co-Productions & Acquisitions bei LEONINE Studios. Cosima ist verantwortlich für internationale Koproduktionen und Kinoerfolge wie Die Schule der magischen Tiere – und gibt spannende Einblicke in die Welt zwischen Finanzierung, Vision und Publikumsliebe.In dieser Episode sprechen wir über :.Die Schule der magischen Tiere: Was hinter einem Kinohit mit Millionenpublikum steckt: https://www.leoninestudios.com/news/artikel/die-schule-der-magischen-tiere-3-ueber-zwei-millionen-kinozuschauer-3004#:~:text=Bereits%2520jetzt%2520%C3%BCbertraf%2520DIE%2520SCHULE,2%252C8%2520Millionen%2520Besucher).eine ehrliche und unmittelbare ZielgruppeEltern, die auch gerne zuschauenWie es sich anfühlt früh in ein fremdes Land zu kommen ohne die Sprache zu sprechenDie Liebe zu Wien und BerlinEine Oper mit Anna Netrebko für 3 EuroMit dem Cousin zum Tag der offenen Tür der HFFSpinning im Dunklen zum Entspannen "Immer offen bleiben " und seine Möglichkeiten nutzen!Und noch vieles mehr!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (102) spricht Mareike mit Sharyhan Osman, Absolventin der Abt VI und Sängerin, über ihren außergewöhnlichen Weg durch die Musik-, Film- und Fernsehwelt.In dieser Episode sprechen wir über:Vom Gesang zum Drehbuch: Wie Shary schon als Kind Geschichten schriebt – und später zur Drehbuchautorin wurde. Shary und Sharyhan - Musik und Film Eine Kindheit in Kairo und ein Traum vom Popstar sein Schreiben mit Haltung: Kann man im Liegen schreiben und braucht man Strukturen?Auf der Bühne & dahinter: Ihre Zeit als Komparsin an der Bayerischen Staatsoper Der Ring der Nibelungen und mehr unter der Dusche stehen heißt mehr Geld an der Oper!schleimige Pastillen gegen Frösche im Hals Andockfragen Häkeln von zu großen TopflappenViel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (101) spricht Mareike mit Christian Becker, Produzent, HFF-Alumnus (Abt. V, Kurs 1994) und u.a. Gründer der n RAT PACK Filmproduktion. Becker hat das deutsche Unterhaltungskino der letzten 20 Jahre maßgeblich mitgeprägt.In dieser Episode sprechen wir über :Erster Einschnitt: Videotheken: Filmen nach Firmen die Idee Kinobesitzer zu werden Durch Losverfahren zum ersten Studium in Siegen Amerikanische Produktion in Berlin und Produzenten, die Eltern überzeugen Vom VHS-Rekorder und dem Fernseharchiv Siegens zur Produzentenlegende: Wie Christian Becker nach dem BWL-Studium zur HFF kam – und warum Menahem Golan und Yoram Globus ausschlaggebend waren, obwohl niemand an der HFF sie kannteZusammenarbeit mit vielen ehemaligen Kommiliton*innenLanges Durchhalten für Jim KnopfKino Liebe : Bud Spencer und (oder?) DisneyfilmeDVD-Regale und Heimkino .Eine Folge über Genre-Liebe, kreative Freundschaften und das unbedingte Ja zum Filmemachen!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (100!!!!!!) spricht Mareike mit Su Steinmassl, Absolventin der HFF München, Regisseurin, Medienkünstlerin und KI-Researcherin. Su arbeitet an der Schnittstelle von Film, Kunst und Wissenschaft und ist seit März 2025 Professorin für Immersive Arts & Digital Narratives am Mozarteum in Salzburg.In dieser Episode sprechen wir über:Unterschiedliche Mikrofonständer"Echtzeit-Podcast"- "immer alles bleibt drin"!Von der Philosophie zum Film: Wie Su ihren Weg von der Neueren Deutschen Literatur und Philosophie an der LMU zur Regie an der HFF München fand.Zwischen Leinwand, Bühne & KI: Ihre transmedialen Projekte, von Film über Theater bis hin zu immersiven Erlebnissen.The Future Is Not Unwritten: der unendliche Smart-Film über Künstliche Intelligenz, Transhumanismus, der seinen Anfang im Medienkunst Kirch-Stipendium hatteKunst & Beziehung & Liebe & Alltag & Strunkturen Über Inspiration, Antrieb und Aberglauben rosé Prosecco....Und noch über vieles mehr.Viel Vergnügen beim Anhören!Und DANKE fürs Zuhören bei schon 100 Folgen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (99) spricht Mareike mit Lennart Ruff, HFF-Absolvent aus dem Kurs 2007 der Abt. IIILennart gewann 2014 den Studenten-Oscar für seinen Film Nocebo und realisierte .anschließend den Sci-Fi-Thriller The Titan in Hollywood. Mit Serien wie Wild Republic und dem aktuellen Netflix-Thriller Bone Palace bleibt er dem Action- und Thriller-Genre treu.....In dieser Episode erfährst du:Wie Lennart Ruff seinen Weg von der HFF München in die internationale Filmbranche fand.Faible für Action & Thriller: Warum ihn das Genre seit seiner Jugend fasziniert und welche Filme ihn geprägt habenFilm als absolute Teamarbeit - “Ich kann nicht schreiben” sagt Lennart - seine enge Zusammenarbeit mit Autor*innen und allen anderen TeammitgliedernThemen zu den eigenen machen - die Gabe immer etwas spannendes, gutes und interessantes zu findeKurz nach Dreh - schon im Schnitt Ausversehen in München überall gut sein können und wollen und trotzdem verwurzeltViel Vergnügen beim hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (98) spricht Mareike mit Ferdinand Freising, HFF-Absolvent der Abt. V.In dieser Episode sprechen wir über:wie Ferdinand an die HFF kam und was ihn zum Dokumentarfilm führte.etwas über seine Jahre als Herstellungsleiter: die vielen Filme ganzer HFF-Generationeninvestigativer Film & NGO-Spionage: Ein Blick auf Der Gärtner, der Buddhist und der Spion – ein Dokumentar-Thriller über Asbest-Machenschaften .wie Ferdinand eine eigene Zeitung hatte und in einer Band spielteund ein bißchen auch über Tiere in Tierfilmen und Guildo Horn...Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (97) spricht Mareike mit Michael Gutmann, HFF-Absolvent, Drehbuchautor, Regisseur und ehemaliger Professor für Dramaturgie und Drehbuch an der HFF München. Michael Gutmann zählt zu den renommiertesten Drehbuchautoren Deutschlands und hat mit Filmen wie Crazy, 23 oder Lichter Filmgeschichte geschrieben.In dieser Episode sprechen wir über :Über einen Ausflug in das Lehramt-Studium bis hin zum ReferendariatSeine Arbeit als Professor an der HFF, die Herausforderungen der Stoffentwicklung und warum Studierende für ihn das Wichtigste sind.Vorbilder und IdoleMotorräder und Hunde Die Verbindung von Menschen Die Wichtigkeit davon Teil einer Gruppe zu sein und im Team zu arbeitenZusammenarbeit mit Hans-Christian Schmid: Wie eine der prägendsten Autoren-Regisseur-Duos der deutschen Filmszene entstand.Die Schwierigkeit Liegestühle zu zeichnenDie Aufmerksamkeit für Kreise und Linien , die wiederkehrenHinz und Kunz eine eigene Comic ZeitschriftInspiration "Die Wahrheit über Arnold Hau"Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (96) spricht Mareike mit Mahnas Sarwari, Absolventin der Abt.III der HFF München, über ihre Arbeit als Regisseurin und Drehbuchautorin.In dieser Episode erfährst du:Wie Mahnas den Weg an die HFF München fand und ihre Leidenschaft für das Geschichtenerzählen entdeckte.wie sie direkt im 1. Semester von der Idee vom großen Drama zur Komödie mit Haltung kamWie Mahnas gelernt hat Sketche zu schreiben und zu inszenierenBlick in die Zukunft: Ein Einblick in ihre aktuellen und kommenden Projekte – was erwartet uns als Nächstes?Eine Zugfahrt im Bord-Bistro mit Julia von Heinzund übers töpfern haben wir auch gesprochenViel Vergnügen beim hören!Hier geht es zu Mahnas Agenturseite : Agentur Midpoint » Mahnas Sarwari Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (95) spricht Mareike mit Uisenma Borchu, Absolventin der Abt IV der HFF München, über ihren einzigartigen Blick auf das Filmemachen und ihr Leben als Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin.In dieser Episode reden wir über:Wie Uisenma zu HFF kam und was sie an Filmen mag und was sie ablehntWie wichtig es ist aufzustehen, wenn Unrecht geschiehtWoran Uisenma gerade arbeitet und was das mit ihrer Autobiographie zu tun hatEinen Schwank über Unkraut ziehen, und StickenSchnelles (Drehbuch-)Lesen in allen Situationenperfektioniertes Tiramisu und mongolisches Essen braucht eine SeeleViel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (94) spricht Mareike mit Anabella Peiffer, Absolventin der HFF München (Abt. V, Kurs 2014), über ihren spannenden Weg in die Filmproduktion, ihre Erfahrungen am Set und was es bedeutet, Produktionskoordinatorin zu sein. Warum Produktion?: Wie Anabella zur HFF kam und warum sie sich für die Produktionsseite des Filmemachens entschieden hat.Die Rolle der Produktionskoordination: Einblick in ihre Arbeit – was genau macht eine Produktionskoordinatorin und wie sieht ihr Alltag aus?Ihre Leidenschaft für unterschiedliche Positionen in der Filmproduktion.Reisen und Film: Wie das Unterwegssein ihr Leben beeinflusst und was das für Freundschaften und Familie bedeutet.Über geheimnisvolle Unterstützung bei der Bewerbung.....vieles mehr Viel Vergnügen beim hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser 93.Folge spricht Mareike mit Michael Kalb, Absolvent der HFF München Abt.V (Kurs 2011), über seinen beeindruckenden Werdegang vom Schüler mit einer Kamera bis hin zum selbständigen Produzenten und Mitarbeiter der HFF.In dieser Episode erfährst du:Vom Schülerfilmer zum Profi: Wie Michael bereits in der Schule seine Leidenschaft für das Filmemachen entdeckte und später Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg studierte, bevor er an die HFF wechselte.Herz und Schwein: Ein faszinierender Einblick in eines sein aktuelles Projekt, das die Beziehung zwischen Mensch und Schwein thematisiert Außerdem wichtig:Dinkelscherben! Fassmacher....und was es mit dem .falschen Mythos des Schäfflertanzes auf sich hat!Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge (92) spricht Mareike mit Lea Schmidbauer, Alumna der HFF München (Abt. IV) und Bestseller-Autorin der beliebten Ostwind-Romane und -Drehbücher. Lea gibt uns einen faszinierenden Einblick in ihr Leben als Autorin, Regisseurin und Teilzeitlandwirtin – und teilt ihre inspirierenden Gedanken über Freiheit, Kreativität und ihre Liebe zu Pferden.In dieser Episode erfährst du:Wie Lea Schmidbauer ihren Weg von Starnberg über ein abgebrochenes Amerikanistik-Studium über das Dokumentarfilm-Studium hin zur Autorin fand.Die Entstehung von Ostwind: Wie die Geschichten rund um den schwarzen Hengst entstanden sind und was das mit Chris de Burgh zu tun hat.....Schreiben vs. Regie: Lea spricht über die Herausforderungen des kreativen Schreibens und warum sie das Regieführen (körperlich) anstrengender findet.Leben als Teilzeitlandwirtin: Ein Blick in Leas zweites Leben auf dem Land in Mittelfranken, wo sie Ruhe und einen Gegenpol für ihre filmische Arbeit findet.Noch was ganz anderes: Die Mailänder Möbelmesse und Texten zu Möblen! mehr dazu findet ihr hier: If Walls Could Hear | Dante - Goods and BadsViel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser 91.Folge von Alles geht spricht Mareike mit Oliver Kahl, Absolvent der HFF München (Abt. III, Kurs 2002), über seine Leidenschaft für Regie, Schauspielcoaching und die Magie des Films.In dieser Episode erfährst du:Actors' Park und Deep Action Repetition: Olivers Schauspielworkshop und die von ihm entwickelte Schauspiel-Technik.Filme, die bewegen: Warum Oliver nur Filme macht, die er selbst gerne sehen würde, warum er in keine Schublade passt...Oder sind Menschen, die eine Art Zeitreise erleben vielleicht doch ein roter Faden? Wie z.B. in seinem Debütfilm - Karma is a HitchHier findet ihr mehr Infos zu Olivers Arbeit als Schauspielcoach: ACTORS' PARK | Oliver KahlUnd über Magie, Wunder und eine absichtlich gestörte Fernsehantenne sprechen wir auch.Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Mareike mit Hans-Christian Schmid, Absolvent der HFF München (Abt. IV) , Gastprofessor der HFF und erfolgreicher Drehbuchautor und Regisseur.Hans-Christian gibt uns einen Einblick in sein Leben und seine Karriere: von der Schülerzeitung in Altötting über sein erstes filmisches Werk bis hin zu "Wir sind dann wohl die Angehörigen"In dieser Episode erfährst du unter anderem etwas über:Wie es zum Dokumentarfilm- Studium kamGemeinsames Schreiben mit Michael Gutmann: Ein Blick auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Michael Gutmann und die Besonderheiten des gemeinsamen Schreibprozesses.Stofffindung und sorgfältige tiefgehende RechercheDie Abhängigkeit von der FilmförderungUnd um ein Baumhaus geht es auch.Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Alles geht spricht Mareike mit Caroline Link, eine der erfolgreichsten Regisseurinnen Deutschlands und Oscar-Preisträgerin. Caroline Link ist Absolventin der HFF München (Abt. IV), sie ist bekannt für ihre Filme, die oft Themen wie Familie und die Beziehung zwischen Kindern und ihren Eltern thematisieren. In einem persönlichen Gespräch gibt sie spannende Einblicke in ihre Karriere und ihr Leben.In dieser Episode erfährst du:Vom Restaurant zur Kamera: Caroline spricht über ihre Kindheit und ihre ersten Erfahrungen mit der Filmwelt – von den frühen Einflüssen ihrer Eltern bis hin zum Praktikum bei Bavaria Film.Familie als zentrales Thema: Caroline erklärt, warum Familienstrukturen immer wieder eine zentrale Rolle in ihren Filmen spielen und wie die Dynamik zwischen Eltern und Kindern sie immer wieder fasziniert.Wie arbeitet man am besten mit Kindern vor der Kamera?- Was sind ihre Wege Kinder zu inszenieren...Carolines Arbeit an der ZDF-TV-Serie „Safe“ .Der Blick auf die Gegenwart: Caroline spricht über die Herausforderungen der heutigen Generation junger Filmemacher*innen.Und ein bißchen geht es auch ums Reisen....Viele Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Folge 88 spricht Mareike mit Daniel Schäfer, Absolvent der HFF München (Abt. VII), über seinen Weg in die Filmwelt und seine vielseitigen Erfahrungen als Kameramann. Daniel und Mareike sprechen über den kreativen Prozess und seine besonderen Kamera-Techniken.In dieser Episode erfährst du:
Willkommen zu einer neuen Folge von Alles Geht! Mareike spricht diese Woche mit Melanie Liebheit, Absolventin der HFF München (Abt. IV – Dokumentarfilm) und Mitbegründerin des Dokumentarfilmfestivals Nonfiktionale in Bad Aibling. Melanie erzählt von ihrer Leidenschaft für Dokumentarfilme und wie sie durch ihre Arbeit gesellschaftliche und kulturelle Themen beleuchtet.In dieser Episode erfährst du:
Willkommen zu einer neuen Folge von Alles Geht! In Folge 86 spricht Mareike mit Lea Neu, Absolventin der HFF München (Abt. V – Produktion und Medienwirtschaft) und Mitgründerin der Münchener Produktionsfirma kalekone film. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Katharina Kolleczek produziert Lea Filme und Serien, die divers, jung und gesellschaftlich relevant sind.In dieser Episode erfährst du:
Willkommen zu einer neuen Woche und einer neuen Folge von Alles Geht! Mareikes Gast ist dieses Mal Katharina Köster, Absolventin der Abteilung VI und IV – Drehbuch & Dokumentarfilm). Die beiden sprechen über ihren Weg vom Ballettsaal bis zum Drehbuchschreiben und vieles andere.In dieser Episode erfährst du:
Willkommen zu einer neuen Folge - zu Gast ist diesmal Timo Baer, Alumnus der Abt. VI, Drehbuch und derzeitig künstlerischer Mitarbeiter an der HFF München. Er unterhält sich mit Mareike über... anscheinend Metadramaturgie und... weiteres, denn die shownotes folgen diesmal leider erst etwas verspätet.Viel Spaß trotzdem mit unserer neuen Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zu einer neuen Woche und damit zu einer neuen Folge von Alles Geht, dem Alumni Podcast der HFF München. Mareikes Gast ist diese Woche Katharina Bischof, Asolventin der Abteilung III - Kino- und Fernsehfilm. Die beiden unterhalten sich nach dem Vorgespräch doch noch mal vor dem Mikrofon und sprechen über den Weg zum Film, wie man manchmal den harten Cut machen muss, um voran zu kommen und wie man mit Mut zur Soko Regie kommt. Außerdem: Wie geht man mit erfahrenen Schauspieler*innen um? Wie geht das Elternsein mit dem Filmemachen zusammen? Wie bereitet man sich auf Verhandlungen vor?Der Artikel, den Mareike nennt, ist hier zu finden.Katharinas nächster Tatort läuft am 10.11. um 20:15 Uhr in der ARD - oder in der Mediathek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welch Freude - zu Gast in dieser Folge von Alles Geht ist Kay Gauditz, Absolvent der Abteilung III Kino- und Fernsehfilm (M Kurs). Er erzählr Mareike, wie er an die HFF München gekommen ist, um Kamera in der Regie zu studieren, wie er zum Film und zur Kamera gekommen ist, warum er nicht Mediziner wurde und wie sehr einen das familiäre Umfeld prägt. Außerdem: Handschrift - ja oder nein? Wie vermittelt man Souveränität? Was macht Papst Johannes Paul II in einem Abschlussfilm? Kays Webseite findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine neue Woche - eine neue Folge von Alles Geht. Zu Gast ist Professor für Bewegtbild an der Fakultät für Design der Hochschule München – Knut Karger. Er ist Absolvent der Abteilung IV - Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Es geht um Trambahnhaltestellen, andere Hochschulen als die HFF (es gibt sie wirklich!) und Fakultäten, um Knuts Verbundenheit zur HFF München und seinen Weg an die Hochschule. Außerdem: Wie funktionierten Filme in der DDR? Was ist das Anziehende in München? Wieso gibt es Bewegtbild bei Design?Die beiden sprechen über diesen Film von Knut Karger.Hier könnt ihr das Video auf youtube sehen.Infos zum Festival Nonfiktionale findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine neue Woche - eine neue Folge von Alles Geht - dem Alumni Podcast der HFF München. In dieser Woche zu Gast ist Michael Retzer, Absolvent der Abteilung V Produktion und Medienwirtschaft und spricht mit Mareike über die Arbeit in der Werbung und Werbung, die in Erinnerung bleibt, über österreichisches Essen und Randsportarten. Außerdem: Lieber am Filmset oder im Büro? Geplant oder spontan? Tischtennis oder kochen? Welche Wohlfühlorte haben die beiden? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen, willkommen zu einer neuen Folge von Alles Geht - dem Alumni Podcast der HFF München. Heute ist Martin Richter zu Gast bei Mareike und zeigt ihr Setfotos vom ersten gemeinsamen Dreh. Martin ist Absolvent der Abteilung V - Produktion und Medienwirtschaft. Die beiden sprechen über Martins Anfänge beim Radio, über die Wahl des Studiengangs Produktion, über Aussteiger-Phantasien, Cocktails und seine Rolle als Produzent. Außerdem: Was ist die Naivität der Filmbranche? Wie hält man in schlechten Jahren durch? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen bei einer neuen Folge von Alles Geht - in dieser Woche mit Camilla Guttner, Absolventin der Abteilung III - Kino- und Fernsehfilm. Mareike und Camilla sprechen übers Witze erzählen, über Geduld und Durchhalten beim Filmemachen, das Studium und System an der Kunstakademie und das Empfinden von Kunst. Außerdem: Wie bekommt man einen Bezug zur Kunst? Wie bewirbt man sich an der Akademie? Das Interview, das Mareike eingangs erwähnt, könnt ihr hier nachlesen.Das Musikvideo könnt ihr hier sehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mareikes heutiger Gast ist Philip Koch (ein L, ein P und PH), Absolvent der Abteilung III - Kino- und Fernsehfilm der HFF München. Die beiden sprechen über Philips Weg an die Filmhochschule, über Praktikumserfahrungen, über das Zerstören von Gitarren und das Einstreuen von Insider-Anekdoten in Filme. Außerdem geht es um: kreative Arbeitsweisen und -zeiten, realistisches und luzides Träumen, den Wandel der Filmbranche und Systemgastronomie.Den Trailer von Tribes of Europa könnt ihr hier sehen.Und hier mehr zu Philips Projekten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserer neuen Folge von Alles Geht treffen sich Mareike Lindenmeyer und Kathrin Richter. Kathrin Richter ist Absolventin der HFF München - Abteilung IV (Dokumentarfilm), Drehbuchautorin und seit diesem Jahr auch Professorin für Drehbuch an der Hochschule. Die beiden sprechen über das Drehbuchschreiben, dass man sich damals noch selbst beibringen musste, über ihren Weg von der Schauspielschule an die Hochschule, über berührende Theaterstücke und wie sie als Professorin an der Hochschule angekommen ist. Außerdem: Wie lernt man, kreativ weiter zu gehen und ein Werk loszulassen? Wie findet man Themen? Welche Bücher empfiehlt Kathrin? Mehr zu Kathrins Projekten findet ihr hier auf der Agenturwebseite. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zu einer neuen Folge von Alles Geht. Zu Gast ist diese Woche Sven Zellner, Absolvent der Abteilung III mit Schwerpunkt Kamera. Thematisch geht es in dieser Folge nicht nur um Fliegen, sondern auch um Fotografie, um direkte Blicke und das Finden von Geschichten. Außerdem: Wie war es in Hanoi zu drehen? Warum ist es besser, manchmal mit kleinem Team und Equipment zu drehen? Was macht Sven in seiner Freizeit? Svens Fotografie und Filme findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind zurück aus der Sommerpause und hoffen, ihr hört mit uns eine neue Folge von Alles Geht. In Folge 72 ist Anna Brass zu Gast. Anna ist Absolventin der Abteilung IV - Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik, künstlerische Mitarbeiterin an der HFF und Filmemacherin. Die beiden sprechen darüber, wie man den Weg zum Film findet, wie man die Liebe zu Frankreich entwickelt und über antrainierten Hass und wie man sich trotzdem wieder annähern kann. Außerdem: Wie findet man Inspiration? Wie entstehen Bilder?Mehr zu Anna findet ihr hier auf ihrer Webseite.Sprache und Sein ist ein Buch von Kübra Gümüsay. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen zur 71. Folge von Alles Geht, dem Alumni Podcast der HFF München. Heute spricht Mareike mit Carolina Zimmermann, Absolventin der Abteilung Drehbuch, Dozentin an der HFF München und natürlich Drehbuchautorin. Sie unterhalten sich über das Unterrichten, über die Arbeit als Drehbuchautorin, über Sicherheiten und Nicht-Sicherheiten und über Trends, die einem gut passen. Außerdem: Was ist faktenbasierter Aberglaube? Sind wir alle einzigartig? Wie kriegt man den Kopf frei?Mehr zu Carolina Zimmermann seht ihr hier.Carolina war übrigens schon mal bei Scriptwriter's Corner zu Gast.Mehr zu 30 Tage Lust könnt ihr hier nachlesen.Liebes Podcast-Publikum: Am 19.08. und am 26.8. erscheint keine neue Folge von Alles Geht, denn wir machen Urlaub! Zurück sind wir am 02.09. mit einem ganz wundervollen Gast. Wir hoffen, ihr habt gerade einen tollen Sommer und hört den Podcast am Strand, Pool oder an besonders aufregenden Orten. Bis September! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie hat beim Filmfest spontan ja gesagt und schon ist sie da: Folge 70 von Alles Geht spricht Mareike mit Sibylle Tafel - Absolventin der Abteilung IV - Dokumentarfilm, nicht Abteilung III - Kino- und Fernsehfilm. Die beiden sprechen über ihren Weg zum Film und an die Filmhochschule, ihre Faszination für die Arbeit mit Schauspielern, wie es war als Mutter Film zu studieren und was passieren muss, damit man mit Kindern in der Filmbranche arbeiten kann. Außerdem: Was ist die Besonderheit des Schnitts? Welche Bedeutung hat Casting für sie? Wie ist Sibylle zum Fechten gekommen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.