Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
Trotz kaputtem Zeigefinger und missglücktem Flötenspiel von Christian, wechselt Patrick trotz Gaskritik seinen Stromanbieter. Die Verlängerung fällt aus, während der V-Markt Detektiv die Samenklauerin überführt und in Starnberg das Eis zum schmelzen bringt. Die Union gibt die Ministerienbesetzung Preis, obwohl der ehemalige Papst Benedikt durch das Fernbleiben des Münchener „Nachtlebens“ die jetzige Wirtschaftskrise einläutete. Die Zölle haben ihren währungsstrategischen Plan und die Zigarre ist bei Hill in China angezündet. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
In dieser Folge (92) spricht Mareike mit Lea Schmidbauer, Alumna der HFF München (Abt. IV) und Bestseller-Autorin der beliebten Ostwind-Romane und -Drehbücher. Lea gibt uns einen faszinierenden Einblick in ihr Leben als Autorin, Regisseurin und Teilzeitlandwirtin – und teilt ihre inspirierenden Gedanken über Freiheit, Kreativität und ihre Liebe zu Pferden.In dieser Episode erfährst du:Wie Lea Schmidbauer ihren Weg von Starnberg über ein abgebrochenes Amerikanistik-Studium über das Dokumentarfilm-Studium hin zur Autorin fand.Die Entstehung von Ostwind: Wie die Geschichten rund um den schwarzen Hengst entstanden sind und was das mit Chris de Burgh zu tun hat.....Schreiben vs. Regie: Lea spricht über die Herausforderungen des kreativen Schreibens und warum sie das Regieführen (körperlich) anstrengender findet.Leben als Teilzeitlandwirtin: Ein Blick in Leas zweites Leben auf dem Land in Mittelfranken, wo sie Ruhe und einen Gegenpol für ihre filmische Arbeit findet.Noch was ganz anderes: Die Mailänder Möbelmesse und Texten zu Möblen! mehr dazu findet ihr hier: If Walls Could Hear | Dante - Goods and BadsViel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Virginie Girod raconte le destin tragique du roi fantasque Louis II de Bavière.Le 13 juin 1886, dans la soirée, deux corps sont retrouvés flottants dans le lac de Starnberg, non loin du château de Berg, en Bavière. Quelques heures plus tôt, le roi Louis II (1845-1886) avait disparu alors qu'il se promenait avec son psychiatre, le Dr von Gudden. L'identification des cadavres confirme qu'il s'agit bien des deux hommes. Mais qu'est-il arrivé ? S'agit-il d'un suicide ? D'une dispute qui aurait mal tourné ?Louis II de Bavière hérite de la couronne de Bavière en 1864, à la mort de son père Maximilien II. Bientôt, ce grand amateur de musique et de théâtre, fou de l'art et l'être de Richard Wagner, est confronté à la guerre, qu'il tient en horreur. Mais peu enclin à gouverner, Louis II préfère faire construire de somptueux châteaux, multipliant les dépenses et suscitant la colère du peuple et de ses ministres. Quelques jours avant sa mort, il est déclaré inapte à gouverner pour cause de maladie mentale et interné dans une aile de son château de Berg. Au Cœur de l'Histoire est un podcast Europe 1.- Présentation : Virginie Girod- Ecriture : Frédéric Pennel- Production : Armelle Thiberge et Morgane Vianey- Réalisation : Nicolas Gaspard- Composition du générique : Julien Tharaud- Promotion et coordination des partenariats : Marie Corpet- Visuel : Sidonie Mangin BibliographieJacques Bainville, Louis II de Bavière, Texto, 2024Jean des Cars, Louis II de Bavière, Tempus, 2010
Starnberg hat kein Geld zum Schneeräumen und muss Wege sperren, damit keinem was passiert. Für nächstes Jahr werden jetzt Sponsoren gesucht, die im Winter die Wege Eisfrei halten, dafür dürfen sie dann selbige mit Werbung "bepflastern". Auch Klimakleber können dort in der schneefreien Zeit das Kleben üben und im Winter das Räumen. Die Überlegung den Starnberger See von O bis O abzulassen um die Schilder "Eisfläche betreten verboten" einzusparen ist vom Tisch. Man hätte dann neue Schilder "Achtung Uferkante" aufstellen müssen und somit nichts eingespart. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Starnberg hat kein Geld zum Schneeräumen und muss Wege sperren, damit keinem was passiert. Für nächstes Jahr werden jetzt Sponsoren gesucht, die im Winter die Wege Eisfrei halten, dafür dürfen sie dann selbige mit Werbung "bepflastern". Auch Klimakleber können dort in der schneefreien Zeit das Kleben üben und im Winter das Räumen. Die Überlegung den Starnberger See von O bis O abzulassen um die Schilder "Eisfläche betreten verboten" einzusparen ist vom Tisch. Man hätte dann neue Schilder "Achtung Uferkante" aufstellen müssen und somit nichts eingespart. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Kaiser Friedrich, a vessel steeped in history, was built in 1886. It recently marked its return to service with a ceremonial christening in central Berlin. In a bid to preserve its legacy, its owners refitted the historic 30-meter vessel with a modern, emission-free electric drive system by the world leader in electric mobility on the water, Torqeedo. Kaiser Friedrich, Berlin's oldest passenger vessel goes green The Kaiser Friedrich, a twin-screw steamship, plied Berlin's waters for almost 80 years before it was decommissioned in 1967 and converted into offices and residential space. In 1986, the German Museum of Technology purchased the 100-ton boat and restored it to its original appearance. For several years, the Kaiser Friedrich once again delighted guests with historical city tours until its engines, which used over 150 liters of diesel per hour, made operation both ecologically and economically unviable. The museum reclaimed the boat in 2012 and started the search for Kaiser Friedrich's next chapter. In 2022, Volker Marhold and Julius Dahmen, who both have experience converting historic boats to electric propulsion, purchased the Kaiser Friedrich. In close collaboration with Torqeedo's Customized Solutions team, the conversion to an ultra-efficient electric drive system with twin Deep Blue 50 kW inboard motors and a 400 kWh Deep Blue battery bank was expertly completed by the Tangermünde Shipbuilding and Development Company in Genthin, Germany. Starting on 13 May, Berliners and visitors to the "Athens on the Spree" can enjoy an eco-friendly city tour on board this legendary passenger vessel. At night, the city's most famous boat transforms into a floating beer garden during the 3.5-hour Old Berlin Beer Evening. Online booking is available at www.kaiserfriedrich.berlin. Mr. Dahmen, co-owner of the 138-year-old vessel and operator of Berliner Welle, a company that provides a variety of historic boats for excursions and events, said: "Whisper-quiet, environmentally conscious and free of local emissions, the Kaiser Friedrich will again be available to the people of Berlin. This is the third Berliner Welle excursion boat that we have converted to Torqeedo electric drives, and we look forward to continuing our collaboration." "The Kaiser Friedrich is a longtime maritime landmark of the city," said Mr. Marhold. "And now it is also a symbol of transformation towards the mobility of the future. And what a wonderful future for Berlin's oldest passenger vessel, which can now once again welcome passengers to celebrate life with them while enjoying breathtaking views of our beautiful city." "Torqeedo's electric drive and energy management systems for commercial vessels are transforming the world's waterways," said Fabian Bez, CEO of Torqeedo GmbH. "Major cities like Berlin are taking measures to reduce boating and shipping's ecological, health and climate impacts. But it's not just happening in urban areas: Lake Constance is working toward a holistic decarbonization strategy, and we see similar efforts implemented around the globe." "An electrification project of this size and historical significance is an important step forward," continued Bez. "Commercial vessels of all sizes can be cleaner, quieter, and healthier for our natural and human environments. The technology is here today. It's time to go electric." About Torqeedo: Torqeedo is the market leader for electric mobility on the water. Founded in 2005 in Starnberg, the company develops and manufactures electric and hybrid drives from 0.5 to 100 kW for commercial applications and recreational use. Torqeedo products are characterized by an uncompromising high-tech focus, maximum efficiency and complete system integration. www.torqeedo.com See more breaking stories here.
Every year, an estimated 14 million tons of used plastics end up in the world's waterways and, finally, the ocean. These plastics entangle wildlife, break down into hard-to-remove microplastics, and litter our human and natural environments. Torqeedo GmbH, the world's leading manufacturer of electric and hybrid drives for the marine market, is taking the next step toward cleaner waterways and a more sustainable marine industry by diverting and integrating ocean-bound plastics into its emission-free boating products. Torqeedo has established a new Advanced Engineering Team that, among other tasks, explores alternative materials to further minimize the environmental impact of its recreational and commercial marine products. The Team is testing recycled ocean-bound PET and PP plastic pellets, which are estimated to reduce the source material's CO2 impact by more than 80% and are very close in quality to virgin plastic due to strict processes and advanced recycling equipment. Prototype propellers to be made from ocean plastics "The typical way to integrate new materials is to start with a small percentage - maybe with just 10 or 20% recycled content. However, we decided to aim higher. We made our prototype propellers from 100% recycled ocean plastics, and we're thrilled to report that they surpassed all benchmarks in the first round of environmental and stress testing. After some slight adjustments, we will produce the next prototypes in Torqeedo orange. These will be very similar to the propellers that are in use today," said Florian Deger, who leads the project within Torqeedo's Advanced Engineering Team. "It feels good to hold one of the prototypes in my hands and know we are keeping plastic bottles and pollution out of the waters we all love to explore on our boats." "While integrating ocean plastics into our products is just one step of many as Torqeedo helps to build a more sustainable marine industry, it's also much more significant than just diverting plastic bottles," said Fabian Bez, CEO of Torqeedo GmbH. "We're helping to develop a circular plastic economy and transforming used plastics from trash to treasure. Collecting used plastic for recycling only becomes economically viable when there is a market for the recycled material, and we're proud to lead the way in closing the loop. Many manufacturers hesitate to use recycled materials based on outdated perceptions of inferior material quality. Torqeedo believes that a circular economy for plastics can be established today without negatively impacting product performance and durability," Bez continued. "If the next testing rounds are as successful as expected, the first Torqeedo products containing ocean-bound plastics will hit the market within the next year." Bez concluded: "This is exactly why we established our new Advanced Engineering Team at Torqeedo. Every step we take toward lowering boating's environmental and climate impact improves our human and natural environments and helps to preserve our boating lifestyle." About Torqeedo: Torqeedo is the market leader for electric mobility on the water. Founded in 2005 in Starnberg, the company develops and manufactures electric and hybrid drives from 0.5 to 100 kW for commercial applications and recreational use. Torqeedo products are characterized by an uncompromising high-tech focus, maximum efficiency and complete system integration. www.torqeedo.com See more breaking stories here. More about Irish Tech News Irish Tech News are Ireland's No. 1 Online Tech Publication and often Ireland's No.1 Tech Podcast too. You can find hundreds of fantastic previous episodes and subscribe using whatever platform you like via our Anchor.fm page here: https://anchor.fm/irish-tech-news If you'd like to be featured in an upcoming Podcast email us at Simon@IrishTechNews.ie now to discuss. Irish Tech News have a range of services available to help promote your business. Why not drop us a line at Info@IrishTechNews.ie now to find out mo...
Die ehemalige Profiläuferin Ingalena Schömburg-Heuck, bekannt als @leni_runner, wuchs als jüngstes von vier Kindern in einem kleinen Ort in der Nähe von Starnberg auf. Zeitweise kämpfte sie mit einer Essstörung und dem ständigen Vergleich mit anderen, feierte einige große Erfolge, musste dann aber recht früh mit dem Leistungssport aufhören. Welche Lektionen sie gerne früher gelernt hätte und wie sie heute mit den Wellen des Lebens umgeht, das erzählt die Trainerin und Sportinfluencerin ganz offen und ehrlich in dieser Folge.
Du hast kaputte Elektrogeräte, kaputte Schuhe oder Kleidung und möchtest diese reparieren lassen?Innerhalb der Gewährleistung oder Garantie wendest du dich einfach an deinen Händler, gegebenenfalls an den Hersteller.Danach kannst du das Elektrogerät bei deinem Händler, Hersteller, freien Anbietern wie Handyshops oder in einem Repair Café reparieren lassen. Repair Café Auflistungen findest du in den Links, sowie eine Suche von Reparaturbetrieben.Kleidung kannst du manchmal auch beim Hersteller oder einer Schneiderei reparieren lassen, Schuhe beim Schuster. Z.B. die Firma Globetrotter repariert Outdoorartikel in Ihren Filialen oder schickt diese ein.Du kannst für die Reparatur von Elektrogeräten in Sachsen, in den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg, Pfaffenhofen und Starnberg, sowie in Österreich einen Zuschuss für die Reparatur bekommen. Geplant ist der Reparatur Bonus auch im Jahr 2024 wieder in Thüringen.In Frankreich gibt es einen Bonus für die Reparatur von Schuhen und Kleidung.Details findest du in den Links.Pfannen und Töpfe kann man übrigens auch neu beschichten lassen. Den Link zu einem Anbieter findest du in den Shownotes.Kay hat z.B. ein Smartphone reparieren und seine Wanderschuhe neu besohlen lassen. Mit einer Kamera gings ins Repair Café.Natürlich bekommen wir nichts für die Erwähnung der Anbieter.Viel Erfolg bei der Reparatur.Links:Repair Café Verzeichnisse:https://www.reparatur-initiativen.de/https://www.repaircafe.org/de/besuchen/https://zerowastemap.org/de/?wpv-location-type=repaircafe&wpv_aux_current_post_id=2022&wpv_view_count=8Outdoorartikelreparatur:https://www.globetrotter.de/service/werkstatt/Pfannen- und Topfreparatur:https://pfannenbeschichtung.deReparateursuche:https://www.wertgarantie.de/reparaturReparatur Bonus:https://www.sab.sachsen.de/reparaturbonushttps://www.reparaturbonus-thueringen.de/https://www.landkreis-aschaffenburg.de/wer-macht-was/abfallwirtschaf/abfallwirtschaf/zuschuesse/https://formulare.landkreis-miltenberg.de/formcycle/form/provide/559/;jsessionid=D75DD841761F07894A3EFA87049B89F1https://www.awp-paf.de/Home/Aktuelles/AlleMeldungen.aspx?rssid=ba1ae9be-7d8d-4bf3-b685-da15a0b79bb1 (Pfaffenhofen)https://www.awista-starnberg.de/reparaturbonus/https://www.reparaturbonus.at (Österreich)https://pro.ecosystem.eco/profil/reparateur/qualirepar-equipements-concernes (Frankreich)EU Planungen:https://germany.representation.ec.europa.eu/news/recht-auf-reparatur-eu-kommission-begrusst-einigung-auf-neue-verbraucherrechte-2024-02-02_deGibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account (ehemals Twitter) mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einem Haus in Starnberg werden drei Menschen tot aufgefunden. Eltern und Sohn. Auf den ersten Blick ein Familiendrama. Doch in diesem Fall ist vieles anders, als es scheint. Strafverteidiger Alexander Stevens spricht in dieser Folge über seine Sicht auf diesen aufsehenerregenden Mordfall, einen Gerichtsprozess voller Wendungen und darüber, warum er trotz einer Verurteilung immer noch sagt, sein Mandant sei unschuldig.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spurensuche +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
*** Tickets und Infos zur Livetour: https://rausgegangen.de/artists/menschen-und-monster/ *** Willkommen zurück, liebe Monstis :) In der heutigen Folge spricht Stefanie endlich über einen Fall, den sie schon seit zwei Jahren verfolgt hat. Es ist Januar 2020. Tanja P. macht sich Sorgen: Ihre Mutter hat sich das ganze Wochenende über nicht gemeldet. Also fährt sie zu dem Haus in Starnberg. Doch als sie die Tür öffnet merkt sie sofort, dass hier etwas nicht stimmt. Eine Polizeistreife findet wenig später drei Leichen im Haus. Alle wurden erschossen, das jüngste Opfer, der 21-jährige Sohn, hat sogar noch eine Waffe in der Hand. Alles sieht nach einem erweiterten Suizid aus. Valentin war ein Waffennarr, hatte große Probleme im Alltag und stritt sich immer wieder mit seinen Eltern. Als Jugendlicher hat er sogar schon Tiere gequält. Für die Ermittler ergibt die Theorie Sinn, dass er seine Familie und sich selbst auslöschen wollte. Doch zwei Wochen nach den Leichenfunden ändert eine Aussage auf einen Schlag alles in dem Fall. Buch: Spur 33 von Christa von Bernuth Doku RTLII: https://youtu.be/g4U68YTTIdw Ihr habt Fallvorschläge, Witze, Fragen oder süße Tierfotos? So könnt ihr uns erreichen: Instagram: https://www.instagram.com/menschen_und_monster Hört auch in unseren anderen Podcast rein: "Kaltblütig - die Spur der Killer" „Menschen und Monster“ ist ein Podcast von Podimo. In der Podcast App Podimo kannst du 30 Tage lang kostenlos über hundert weitere Folgen und viele weitere exklusive Podcasts und Hörbücher hören. Gehe dafür einfach auf den Link https://go.podimo.com/de/kaltbluetig Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen. Aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Wenn du nach Ablauf deines Probeabos bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App.
#124 Die Zukunft im Fokus mit Dr. Benedikt Herles von KPMGDr. Benedikt Herles ist ein vielseitiger und einflussreicher deutscher Autor und Ökonom, geboren am 7. März 1984 in Starnberg. Als Sohn des Fernsehjournalisten Wolfgang Herles wuchs er in Bonn und München auf. Seine akademische Laufbahn umfasst ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie eine Promotion in Ökonomie, in der er sich mit dem Entstehen ökonomischer Werte auseinandersetzte. Beruflich hat Herles eine bemerkenswerte Karriere aufgebaut. Er begann seine Laufbahn als Berater in einer führenden Strategieberatungsfirma. Später wechselte er in die Welt des Risikokapitals, wo er als Investor für Vito Ventures tätig war und Start-ups weltweit mit Kapital unterstützte. Diese Rolle ermöglichte ihm, Trends und Revolutionen in verschiedenen Branchen direkt zu erleben. Heute ist Dr. Herles bei KPMG tätig, wo er als Director und EMA Head of ESG Insights & Innovation sowie als Leiter der Country Practice Afrika fungiert. In dieser Rolle berät er Entscheidungsträger in den Bereichen Geopolitik, Nachhaltigkeit und Technologie. Zusätzlich ist er als „Head of Sustainable Transformation“ bei KPMG engagiert, wo er Führungskräfte bei der Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen Wachstums- und Innovationsprogrammen unterstützt.Als Autor hat Dr. Herles zwei erfolgreiche Sachbücher veröffentlicht und tritt regelmäßig in den Medien auf, um langfristige transformative Trends und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik zu analysieren und zu erläutern. Seine Expertise und vielseitigen Erfahrungen machen ihn zu einem gefragten Redner und Impulsgeber, insbesondere zu Themen der Zukunft und nachhaltigen Transformation. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
MUNDRAUB Session 5 - Jugendgewalt und der Fall Jens Lehmann Willkommen zur neuesten Session von MUNDRAUB, Deutschlands aktuellem True-Crime Podcast, präsentiert von Strafverteidiger Burkhard Benecken und True-Crime Fan Madita. In dieser hochbrisanten Episode widmen wir uns dem Thema Jugendgewalt, begleitet von einem besonderen Gast: Carsten Stahl, ein renommierter Anti-Mobbing- und Anti-Gewalt-Trainer. Am 26. Oktober 2023 erschütterte ein tragischer Messerangriff eine psychiatrische Einrichtung in Regensburg. Ein 14-jähriger Patient tötete einen 7-jährigen Jungen und verletzte schwerwiegend einen 63-jährigen Pfleger. Diese schockierende Situation zwingt uns, intensiv darüber zu diskutieren, ob eine Herabsetzung der Strafmündigkeit in solchen Fällen eine sinnvolle Maßnahme darstellen würde. Und auch die Emotionen fließen, insbesondere bei unserer Moderatorin Madita, als wir uns mit dem Thema Mobbing und Jugendsuiziden in Deutschland beschäftigen. Doch das ist nicht alles. In Fall 2 werfen wir einen Blick auf den ehemaligen Fußballer Jens Lehmann, dem vorgeworfen wird, im Juli 2022 mit einer Kettensäge auf das Grundstück seines Nachbarn in Starnberg eingedrungen zu sein und einen Holzbalken durchgesägt zu haben. Zusätzlich steht er unter dem Verdacht des Betrugs wegen eines unbezahlten Parktickets am Flughafen. Unsere Moderatorin Madita findet den Vorfall peinlich, aber wie strafbar ist er wirklich? All das beleuchten wir ausführlich aus juristischer Sicht und setzen uns mit der Frage auseinander, ob Prominenz in diesem speziellen Fall eher von Nachteil ist. Erlebe eine intensive Diskussion über Jugendgewalt, gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Grenzen in der fünften Session von MUNDRAUB. Folgt uns bei Instagram, um immer auf dem Laufenden zu bleiben: https://www.instagram.com/mundraub.verbechen Folgt uns bei TikTok, um immer auf dem Laufenden zu bleiben: https://www.tiktok.com/@mundraub.verbrechen
Millionen Patienten kommen mit einem Reizdarmsyndrom in die Praxis. Welche pflanzlichen Präparate die Symptome leitliniengerecht lindern können, welche Rolle die Darm-Hirn-Achse dabei spielt und wie eine darmgesunde Ernährung aussieht, erfahren Sie in diesem vierteiligen Podcast O-Ton Allgemeinmedizin Extra. Die Experten sind: Professor Dr. Martin Storr, Zentrum für Endoskopie in Starnberg, und Professor Dr. Andreas Stengel, Leitender Oberarzt, Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Sektionsleiter Psychoonkologie an der Universität Tübingen und Dr. Markus Frühwein, Allgemein- und Reisemediziner aus München. Hören Sie rein! Mit freundlicher Unterstützung von Bayer Vital. Link Fachinformation: https://www.iberogast.de/pflichttext Link S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom, AWMF Registernummer 021/016, Stand Juni 2021 Disclaimer: Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
Starnberg, 13. Dezember 1951: In der Villa Adlon wird Mieterin Sonja Bletschacher tot aufgefunden. Bestialisch ermordet mit zahlreichen Messerstichen. Die Polizei nimmt umgehend die Ermittlungen auf. Ins Visier geraten nicht nur die Vermieterin, Ottilie Adlon, und deren Tochter Elisabeth, sondern auch die Liebschaften der Ermordeten. Trotz zahlreicher Spuren und Hinweise gestaltet sich der Fall für die Ermittler immer rätselhafter. Sie finden sich in einem Geflecht unterschiedlichster Aussagen und Hypothesen wieder, die keinen Rückschluss auf den Täter zulassen. Anhand der Originalakten rollt Autorin Ulrike Claudia Hofmann den mysteriösen Kriminalfall erneut auf. Eingebettet in eine fiktive Aufklärung des Falls geben diese Akten spannende Einblicke in die damalige Ermittlungsarbeit. Der Mord von 1951 ist bis heute ungeklärt. Moderation Steven Lundström Ulrike Claudia Hofmann, geboren in Coburg, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Bamberg. Ihre Promotion in Bayerischer Landesgeschichte schrieb sie über Fememorde in Bayern in den 1920er-Jahren. Sie ist Zeithistorikerin und arbeitet als Archivarin in München. Zusammen mit einem Pressesprecher vom LKA Bayern hält sie Lesungen unter dem Titel “Zeitreise Mord”. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Ende Juni musste die Wasserwacht am Starnberger See 70 Personen retten. Sie waren mit selbstgebauten Flößen auf dem See abgetrieben. Neben solch spektakulären Einsätzen gibt's zahlreiche andere Rettungsaktionen. Bei Johannes Hitzelberger sind Sebastian Thallmair und Oliver Jauch von der Wasserwacht Starnberg zu Gast.
Starnberg, 13. Dezember 1951. In der Villa Adlon wird eine Frau bestialisch ermordet aufgefunden. Ins Visier der Ermittler geraten gleich mehrere mögliche Täter und Täterinnen. Doch bis heute ist dieser Fall unaufgeklärt. "True Crime Starnberger See, Mord im Hause Adlon" von Ulrike Claudia Hofmann, Allitera Verlag.
Ein Hoch auf mein Team, es ist eine Ehre mit euch spielen zu können. David hat sein zweites Heimspiel mit den Starnbergern bestritten und ist hin und weg mit dem Team....aus guten Gründen. In der ELF geht es bei den beiden darum wer in die Playoffs geht, da sind sich Urs und David bis auf eine Mannschaft einig, in der GFL ist es das gleiche. Starnberg, i Love You!!!!!
Stefan Aigner ist eine Löwen-Legende, ein Urgestein, ein Münchner-Kindl - "Blauer" seit Tag 1. Jetzt lebt er bei uns im Oberland, in Starnberg und hat sich mit Radio Oberland-Redakteur Florian Buchloh unterhalten. Zwei Blaue sprechen über die Karrierehöhen, -tiefen und emotionale Momente.
Samstag ist es soweit, wir sind live in Starnberg zu sehen. Entweder beide als Stadionsprecher oder ein Stadionsprecher und ein nennen wir es mal "Spieler". Egal wie, es wird geil!
In dieser Folge sprechen wir mit der Krimiautorin & Prozessbeobachterin Christa von Bernuth. Sie hat den Prozess durchgehend begleitet und kann uns die Stimmung vor und innerhalb des Gerichtssaals beschreiben. Aufgrund ihrer Beobachtungen hat sie eine weitere Theorie entwickelt, was in der besagten Januar-Nacht 2020 in Starnberg passiert sein könnte. Die Dokumentation bei RTL+ streamen: http://www.tvnow.de/shows/die-toten-von-starnberg-21472 Das Buch „Spur 33“ von Christa v. Bernuth: https://amzn.eu/d/iPlOZ9P Hosts der Folge: Tom Keller (RTLZWEI) & Christa von Bernuth
Der American Football und die NFL gewinnen in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Im vergangenen Jahr fand aus diesem Grund das erste Spiel der National Football League auf deutschem Boden statt. In der Allianz-Arena trafen die Tampa Bay Buccaneers, angeführt von Tom Brady, auf die Seattle Seahawks. Das Stadion war restlos ausverkauft, und laut NFL-Angaben hätte man problemlos bis zu drei Millionen Tickets absetzen können. Auch in Nürnberg erfreut sich American Football wachsender Beliebtheit. Deshalb begrüßen wir in der zweiten Folge unserer neuen Podcast-Reihe „Hawks Nest“ den ersten Vorsitzenden und sportlichen Koordinator der Nürnberg Hawks, Bastian Brezinski, als Gast. In der Folge nach dem Auftaktspiel sprechen wir über die erste Niederlage seit langem gegen die Königsbrunn Ants, das Spiel am Wochenende gegen Starnberg und natürlich den aktuellen NFL-Draft sowie die Trades von Aaron Rodgers zu den New York Jets und Jimmy Garoppolo zu den Las Vegas Raiders. In der Podcast-Reihe „Hawks Nest“, präsentiert von The Nuremberg Times, dreht sich alles um American Football in Nürnberg und somit natürlich auch um die Nürnberg Hawks. Neben detaillierten Spielanalysen, spannenden Einblicken und weiteren Höhepunkten rund um die Nürnberg Hawks widmet sich die Sendung selbstverständlich auch der NFL und deren Saisonverlauf. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/politik-punk/message
Schülerlotsen heißen offiziell: Verkehrshelfer. Auch der Schauspieler, Autor und Regisseur Wolfgang Maria Bauer steht früh auf, um als Schülerlotse in Starnberg seinen Dienst zu tun. Von Ulrich Lampen
In der vorherigen Folge haben wir über die spektakuläre Wendung in diesem Fall gesprochen. Max – ein Freund des jüngsten Opfers – legt ein Spontangeständnis ab. Und auf seinem Handy finden die Ermittler ein Video, das den Tatort kurz nach dem Mord zeigt. Doch was geschah eigentlich genau in der Nacht vom 10. auf den 11. Januar 2020 in Starnberg? Und wie kann es sein, dass die Situation auf dem Video mit der Auffindesituation der Beamten am darauffolgenden Tag nicht übereinstimmt? Hinweis: Wir haben im Nachhinein den Namen des Opfers in „Viktor“ geändert. Wenn euch also unnatürliche Betonungen auffallen, liegt es an der Nachbearbeitung. Wir entschuldigen uns für die Umstände und wünschen euch viel Spaß beim Hören der dritten Episode. Die Dokumentation bei RTL+ streamen: http://www.tvnow.de/shows/die-toten-von-starnberg-21472 Hosts der Folge: Tom Keller (RTLZWEI) & Dimi Sagioglou
Der Dreifachmord von Starnberg hat im Jahr 2020 hohe Wellen in den Medien geschlagen. Der Fall, der anfangs noch für einen erweiterten Suizid gehalten wurde, ist in Wahrheit ein Mord mit mutmaßlich einem Haupt- und einem Mittäter. Warum gemeinschaftliche Morde meistens aufgeklärt werden und warum die Mittäterschaft im Starnberger Fall vielleicht doch nicht so eindeutig ist, das besprechen Romy und Flo in dieser Folge mit Dr. Alexander Stevens. Er ist der Strafverteidiger des mutmaßlichen Mittäters im Starnberger Mordprozess und erklärt, welche rechtlichen Konsequenzen den Täter:innen im Tatort „Abbruchkante" für ihren Mord blühen. Hier geht es zum Kölner Tatort „Abbruchkante“: https://www.ardmediathek.de/tatort Link zum True-Crime-Fall: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/dreifachmord-starnberg-hohe-haftstrafen-1.5763377
Am 12. Januar 2020 wird eine dreiköpfige Familie erschossen in ihrem Haus in Starnberg aufgefunden. Die Behörden gehen zunächst von einem erweiterten Suizid aus – doch der Fall entwickelt sich in Dimensionen, die sich die Streifenbeamten vor Ort nicht hätten träumen lassen. Es geht um massenweise Kriegswaffen, Raubüberfalle, Amokfantasien, Drogenkonsum - und um eine jugendliche Clique, von denen einer nicht mehr lebt und zwei wegen Mordes angeklagt wurden. „Die Toten von Starnberg“ ist ein Podcast von RTLZWEI. Die Dokumentation bei RTL+ streamen: http://www.tvnow.de/shows/die-toten-von-starnberg-21472 Hosts der Folge: Tom Keller (RTLZWEI) & Dimi Sagioglou
Am 12. Januar 2020 wird eine dreiköpfige Familie erschossen in ihrem Haus in Starnberg aufgefunden. Die Behörden gehen zunächst von einem erweiterten Suizid aus – doch der Fall entwickelt sich in Dimensionen, die sich die Streifenbeamten vor Ort nicht hätten träumen lassen. Es geht um massenweise Kriegswaffen, Raubüberfalle, Amokfantasien, Drogenkonsum - und um eine jugendliche Clique, von denen einer nicht mehr lebt und zwei wegen Mordes angeklagt wurden. „Die Toten von Starnberg“ ist ein Podcast von RTLZWEI. Die gleichnamige Dokumentation ist ab dem 18.3. auf RTL+ zum Streamen verfügbar. Hört unbedingt rein - überall dort, wo es Podcasts gibt.
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Seit 2010 gibt es Flat Cat Trolleys nun schon und vielleicht kennst du sie ja bereits. Flat Cat zeichnet sich durch Trolleys aus, die endlich platzsparend, aber robust und langlebig unsere Golfbags über die Fairways rollen lassen. Aber was erzähle ich da schon alles in den ersten Sätzen. Besser ist, du hörst dir die Folge mit Klaus Berger direkt an. Klaus nimmt uns mit auf eine Reise. Eine Reise zu den Anfangen von Flat Cat, die Besonderheiten und warum die Trolleys so viel mehr sind, als nur Trolleys. Das Tolle daran ist, dass Klaus aus seiner langjährigen Erfahrungen schöpfen kann und somit immer wieder neue Features mit dem Team entwickelt. Sogar solche, von denen man erst weiß, dass man sie haben will, wenn man davon hört :D Flat Cat Trolleys werben damit, dass sie sich in 3 Sekunden öffnen lassen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man den flachen, aber zerlegten Trolley erst 10 Minuten zusammenschrauben muss. Schließlich wollen wir alle schnell auf den Platz, wenn wir das Auto auf dem Parkplatz des Golfclubs abgestellt haben. Apropos Auto. Genau das, ein Auto, hat auch etwas mit dem flachen Design der Trolleys zu tun. Was das genau ist, musst du dir in der Folge anhören ;) Es gibt diverse Flat Cat Trolleymodelle. Zwei davon erklärt uns Klaus mehr im Detail. Den Hybrid und den Ahead. Beide haben ihre Besonderheiten im Detail. Der Hybrid funktioniert fast wie ein Pedelec: anstoßen und dann läuft er von alleine. Der Ahead hat Sensoren im Griffbereich verbaut, die dafür sorgen, dass er dir immer ca. 50 cm voraus ist. Laufe einfach auf ihn zu und schon fährt er vor dir her. Aber beide vereint die Steuerung über einen Regler am Handgriff. Damit du immer die volle Kontrolle hast. Bilder sagen immer mehr als tausend Worte, daher findest du hier noch ein paar offizielle Videos: - https://www.youtube.com/watch?v=pHv3ne_JCKI - https://www.youtube.com/watch?v=y4qBzOWLTIM Es gibt aber neben den Elektrotrolleys auch manuelle Trolleys. Egal ob du lieber Push- oder Pull-Trolleys nutzt, es ist für jeden was dabei. Ich kann total verstehen, wenn du mehr über die FlatCat Trollys erfahren willst. Genau dafür gibt es die folgenden Kanäle. Schau direkt vorbei: - https://www.flatcat.net - https://www.instagram.com/flatcattrolley/ Wenn auch du sagst, das ist genau das was du gesucht hast, bist du nicht alleine. Spreche mit dem Golfshop deines Vertrauens, denn dort kannst du dir deinen FlatCat bestellen. Vielen Dank an Klaus und das gesamte Flat Cat Team, es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht mit euch diese Folge aufzunehmen. Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! Transparenzhinweis: Nachdem wir die Folge aufgenommen haben, hat mir das Team einen Push Trolley mit etwas Zubehör geschenkt. Das war komplett überraschend für mich. Das hat und hatte natürlich keinerlei Auswirkung auf das zuvor geführte Interview oder diesen Text. Ich fand die Trolleys auch davor schon super spannend.
Im Januar 2020 wird eine dreiköpfige Familie in ihrer Starnberger Wohnung erschossen. Erst gehen die Ermittler von einem Familiendrama aus, dann werden zwei Freunde des Sohnes wegen Mordes angeklagt. Jetzt sind in einem der größten und spektakulärsten Prozesse in Bayern die Urteile gefallen. Als Verteidiger des Mitangeklagten ist Dr. Alexander Stevens von Anfang an direkt an dem Prozess beteiligt - mit ihm zusammen begleiten wir das Geschehen seit knapp zwei Jahren in unserem Podcast. In dieser neuen Spezialfolge sprechen Jaqui und Alex über den Moment der Urteilsverkündung, sie blicken zurück auf außergewöhnliche Momente und sie reden darüber, wie die angekündigte Revision aussehen kann. ***Triggerwarnung: Wenn euch Themen wie Gewalt und Mord sehr nahe gehen, dann ist diese Podcastfolge nichts für euch. Wichtiger Hinweis: hier besprechen wir einen Prozess, der am 23.8.2021 begonnen hat. Diese Folge wurde kurz nach der Bekanntmachung des Urteils, am 7.3.2023 aufgezeichnet. Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger dabei und seine Sichtweise daher natürlich nicht neutral. Die Anklage (Staatsanwaltschaft) vertritt eine andere Einschätzung. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung! ***Podcastempfehlung in dieser Folge: "Missing Robert” https://1.ard.de/missing-robert
Fallen Urteile eigentlich häufiger auf Grund von Beweisen oder auf Grund von Zeugenaussagen? Kann ein Richter einen Befangenheitsantrag gegen sich selbst stellen? Und wie lange werden nach einer Straftat persönliche Daten und Fingerabdrücke gespeichert? Heute geht es wieder um EURE Fragen, die ihr uns über den BAYERN 3 Instagram Channel jederzeit stellen könnt. Und: Wir werfen mit euch einen Blick hinter die Kulissen: Wie klingt eigentlich ein Plädoyer in einem großen Prozess? Und wie bereitet man sich darauf vor? Am Ende dieser Folge hört ihr exklusive Auszüge des Plädoyers von Alexander Stevens zum Prozess um den sogenannten Dreifachmord von Starnberg.***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Achtung - hier geht es um einen laufenden Prozess, der am 23.8.2021 begonnen hat. Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger dabei und seine Sichtweise daher natürlich nicht neutral. Die Anklage (Staatsanwaltschaft) vertritt eine andere Einschätzung. Diese Folge enthält Teile eines Plädoyers der Strafverteidigung zum Prozess um den sogenannten Dreifachmord von Starnberg und damit eine einseitige Darstellung. Die Ausschnitte dienen dazu, den Hörerinnen und Hörern des Podcasts, einen realitätsnahen Einblick in Prozess - und Gerichtsverfahrensabläufe zu ermöglichen. Der INHALT des Plädoyers gibt ausschließlich die Ansicht des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung. ***Podcastempfehlung in dieser Folge: "Korridore” https://www.ardaudiothek.de/sendung/korridore-mystery-horror-serie/12187357/
Im Sommer 2021 beginnt der spektakuläre Prozess um ein Blutbad im oberbayerischen Starnberg. Drei Menschen sind erschossen worden, ein Freund des Sohnes gesteht überraschend die Tat. Nach eineinhalb Jahren neigt sich dieser Prozess, an dem Alexander Stevens als Strafverteidiger dabei ist, nun dem Ende zu. Die Staatsanwaltschaft fordert in ihrem Plädoyer hohe Haftstrafen für die Angeklagten. Doch wie kann ein solcher Prozess enden und wird er alle Fragen beantworten können? Was passiert in einer so wichtigen Schlussphase bei Gericht? Jaqueline und Alex sprechen über die neuesten Entwicklungen und eine spannende Wendung, angesichts von Plagiatsvorwürfen, die sich letztlich nicht bestätigt haben. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Achtung - hier besprechen wir einen laufenden Prozess, der am 23.8.2021 begonnen hat. Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger dabei und seine Sichtweise daher natürlich nicht neutral. Die Anklage (Staatsanwaltschaft) vertritt eine andere Einschätzung. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung!
E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
In dieser Folge spricht Max Herrmannsdörfer mit Sandra Gallner, Elektrotechnikermeisterin aus Starnberg.
Lerntherapie: Mit der richtigen Unterstützung kann lernen und rechnen einfach sein Als Expertin für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie) und Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie) unterstützt Susanne Seyfried Schüler und berät Eltern. Außerdem bietet sie Fortbildungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte an. Sie ist Bloggerin, Podcasterin, Co-Autorin des Elternratgebers Dyskalkulie und Gründerin vom Lerntherapeuten Netzwerk. Außerdem entwickelt sie Online Kurse für Eltern und Pädagogen. Mit ihrem Training entwickeln Schüler mehr Mathe-Liebe und Lese-Freude und werden emotional gestärkt. Von Berlin über London: international unterwegs Nach dem Abitur studierte die gebürtige Berlinerin zuerst internationale Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Villingen-Schwenningen und später berufsbegleitend Logistikmanagement in der Schweiz. Schon während ihrer Schulzeit gab sie Nachhilfe und war während ihres Studiums der internationalen BWL in den USA Teaching Assistant für Deutsch und Englisch. Danach folgten verschiedene berufliche Einsätze als Projektleitern und Abteilungsleitern der Logistik im Inland und Ausland, u.a. in Tunesien, der Schweiz und Australien. Ein Leben mit internationalen Reisen und wechselnden Herausforderungen. Nach der Geburt ihrer ersten Tochter machte sie sich mit Business Englisch selbständig, vermisste aber relativ schnell die „Logistikluft“, sodass sie nach 2 Jahren wieder als Führungskraft da anknüpfte, wo sie aufgehört hatte. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes gab es nochmal eine kurze Auszeit, in der sie schwerpunktmäßig Business Englisch unterrichtete. Alles aber änderte sich, als ihre erste Tochter in die Schule kam. Der Tag, der alles auf den Kopf stellte Als ihre Tochter in der zweiten Klasse war und Mathe für sie zum regelrechten Kampf wurde, war nichts mehr wie vorher. Ihre Tochter zählte jede Aufgabe neu – an den Fingern. Mengenverständnis? Fehlanzeige! Die Hausaufgaben zogen sich bis in die späten Abendstunden. Die Schule wusste nicht, wie man ihr helfen könne, stattdessen war der einzige Rat für ihre Tochter: Übe doch endlich mal mehr. Die ganze Familie litt unter der Situation, es verging fast ein Schuljahr bis klar war, was los war: Rechenschwäche, Dyskalkulie! Erst kam eine große Erleichterung. Jedoch hatte man an der Schule ihrer Tochter davon nie noch etwas gehört. Ein bedauerlicher Einzelfall hieß es. Als ihre Tochter nicht mehr zur Schule gehen wollte, nahm Susanne Seyfried die Situation selbst in die Hand. Von der Führungskraft in der Logistik zur Studentin der Lerntherapie Zwei Jahre lang pendelte sie zwischen Chemnitz, Starnberg und Villingen-Schwenningen. Die Frage, warum es so schwer war, fundiertes, leichtverständliches Wissen zum Thema Dyskalkulie und LRS zu bekommen, trieb sie an, eigene Lösungen zu entwickeln. Ihren damaligen Job als Abteilungsleiterin in der Industrie kündigte sie, um ihrer Tochter zu helfen. Expertin für LRS, Rechenschwäche und Lernschwierigkeiten, Bloggerin und Referentin Heute unterstützt sie europaweit Schüler mit einer LRS und Rechenschwäche, außerdem ist sie als Lerntherapeutin an einer Grundschule tätig, hält Vorträge und bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an. Außerdem entwickelt sie Online-Kurse, um mehr Wissen zu LRS und Rechenschwäche in die Welt zubringen. Ihr Online Kurs vom „Zählen zum Ziel“ hilft Eltern mit Grundschulkindern ein Mathe-Fundament aufzubauen. Fast 100 Blogartikel sind inzwischen entstanden, wo sie zu den Themen LRS, Rechenschwäche und Lerntherapie in Schule schreibt. Im Lerntherapeuten Netzwerk moderiert sie den Austausch von Lerntherapeuten aus ganz Deutschland und Österreich und setzt sich aktiv für Lerntherapeuten an Schulen ein. Ihr Ziel: Jedes Kind mit Lernschwierigkeiten, insbesondere mit LRS oder Rechenschwäche soll die nötige Unterstützung bekommen, die es braucht. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Kooperationen einzugehen, ist sehr wertvoll. Aber es macht keinen Sinn, an ihnen festzuhalten, obwohl sie nicht mehr wertschätzend und auf Augenhöhe sind. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Eindeutig Mighty Network und Loom. Beides nutze ich im täglichen Austausch mit den Mitgliedern in meinem Lerntherapeuten Netzwerk. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Elternratgeber Dyskalkulie. Kostenloser Download hier: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber/produkt/bvl-ratgeber-3-elternratgeber-dyskalkulie.html Kontaktdaten des Interviewpartners: Susanne Seyfried 78054 Villingen-Schwenningen, Deutschland E-Mail: kontakt@lerntherapie-vs.de Website: https://www.lerntherapie-vs.de Lerntherapeuten Netzwerk: https://www.lerntherapie-vs.de/lerntherapeuten-netzwerk/ Rechenschwäche ade, Online Kurs für Eltern: https://www.lerntherapie-vs.de/vom-zaehlen-zum-ziel/ Kostenlos: Bücher für leseschwächere Schüler mit Checkliste: https://www.lerntherapie-vs.de/lust-auf-lesen +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Dem einen ein Held, dem anderen ein Halunke: Wer als Hinweisgeber im Betrieb tatsächliche oder vermeintliche Missstände aufdeckt wird seit jeher zugleich geliebt und gehasst. Mit dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz will der Gesetzgeber die bislang als prekär empfundene Rechtsposition der Hinweisgeber einerseits stärken. Andererseits soll das Gesetz zu Unrecht beschuldigte Arbeitgeber schützen und jedenfalls klare Meldewege für etwaige Hinweise definieren. Beides seien ehrenwerte Ziele, finden die Rechtsanwälte Dr. Matthias Ferstl aus Starnberg und Niklas Pastille aus Berlin. Aber werden diese Ziele erreicht? Folgen Sie unseren Rechtsanwälten, von denen beide bereits Hinweisgeber vertreten haben, auf ihrem juristischen Parforceritt durch die Einzelheiten und zu erwartenden Schwachstellen der neuen Rechtslage für Hinweisgeber. Themen in der heutigen Folge: Die Ausgangslage: Warum Hinweisgeber weiterhin gefährlich leben Im Einzelnen ungeklärt: Wie weit reicht ein etwaiges„Irrtumsrecht“ des Hinweisgebers? Mögliche Verschlechterungen durch das neue Hinweisgebergesetz? Seminarempfehlung aus dem Podcast:Webinar: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: https://www.waf-seminar.de/on534
Redakteurin Marina Meirich spricht mit der Leiterin des Tierheims Starnberg Tanja Wieber und dem stellvertretenden Leiter Johannes Stroedel über ihre alltägliche Arbeit. Wie viele Tiere leben dort, wie lange bleiben sie in der Regel, welche Tierarten sind im Heim vertreten und wie leben diese dort? All das und mehr wird euch im Podcast über das Tierheim Starnberg beantwortet.
Magnete ziehen sich gegenseitig an oder stoßen sich ab. Zwischen ihnen entsteht ein Magnetfeld, also sich bewegende elektrische Ladungen. Und genau damit wird in Starnberg geforscht, und zwar für die Zukunft der Fortbewegung. Die Firma "Tomorrow's Motion" entwickelt Antriebe durch Magnetspulen, ganz ohne Treibstoff. Moderatorin Lisa Wohllaib hat mit CEO Lutz May über Forschung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven gesprochen.
Sainey und Dominik zelebrieren ihre 300. Ausgabe mit schönen Momenten, Lieblingsreisen und -folgen aus dem Strandhouse https://strandhouse-starnberg.de Die Themen: Wo alles begann; Thematischer Rückblick; Fachkräftemangel im Zeitverlauf; Hörerin-Feedback zur Kundenbewertungsfolge; EXPO Dubai; Citytrip Amsterdam Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Michael Ehret ist Mitgründer, Gesellschafter und nunmehr Beirat der ehret+klein GmbH – einem Projektentwickler aus Starnberg mit zwei Milliarden Euro under development – vorrangig im Süden Deutschlands und in Berlin. Eine eigener Menüpunkt auf der ehret+klein-Website heißt "Laut denken". Das kann man getrost als Motto dieses Podcasts nehmen – der wieder ein langer, echter deep dive in die Welt der Projektentwicklung geworden ist – mit jeder Menge Insights und großartigen Ideen bis zum Schluss unseres Gesprächs. Ich rede mit Michael Ehret unter anderem darüber: - wie man auf die aktuelle Marktsituation als Projektentwickler reagieren kann, - wie sich das zukünftig auf Produkte und Mieten auswirkt, - wie man mit Zwischennutzungskonzepten für spätere Nutzungen experimentieren kann und Nachbarschaften einfängt, - was Stadt und Quartiere funktionieren lässt – und warum sie Zeit und Management brauchen, - warum nicht mehr alle Kosten auf der Miete liegen können und wir den Renditebegriff verändern müssen - und auf welche Weise man die Rendite eben doch retten kann. Eine ganze Stunde starker Stoff zum drauf herumdenken!
Es ist ein ganz spezielles Phänomen und ich konnte es mir noch nie so richtig erklären. Die besten Partys finden eigentlich immer mit zu vielen Menschen in zu kleinen Räumen statt. Am liebsten quetschen sich alle in die Küche und bleiben dort bis auch das letzte Bier ausgetrunken ist. Der Ort scheint etwas Magisches zu haben. Es geht um mehr als nur Essen und Trinken. Es ist die Anziehungskraft einer Feuer- und Wasserstelle. Kein Wunder, dass sich die Küche auch als Geschäftsmodell eignet. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er liest Krimis von John Grisham, liebt Schnitzel mit Kartoffelsalat, will nicht als Anwalt in Starnberg enden, steht auf Picasso, hält Kochinseln für die Befreiung der Hausfrau, reagiert allergisch auf das Wort Statussymbol, ist total von Japan fasziniert, trinkt am Morgen lieber Algen statt Kaffee, hat gerne Promis als Kunden, sammelt Star Wars Figuren und ist überzeugt, dass Alexa und Siri menschliche Nähe nie ersetzen werden. Marc Eckert ist seit 2009 Geschäftsführer und Mitinhaber des niederbayerischen Premium-Küchenherstellers Bulthaupt. Er macht mit rund 500 Mitarbeitern rund 150 Millionen Euro Umsatz. Im Podcast erzählt er mir, warum Yoda sein Mentor ist, Frauen in Wahrheit über die Welt herrschen, er Politikern keine Vorwürfe macht und wie er Bulthaup nachhaltiger machen möchte. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
Drei Menschen werden in einem Haus in Starnberg südlich von München tot aufgefunden. Was ist hier wirklich passiert? Diese Frage versucht, einer der größten Prozesse zu klären, die aktuell in Bayern laufen und bei dem Alexander Stevens als Strafverteidiger dabei ist. Nach einem überraschenden Geständnis im Frühjahr gibt es jetzt neue spannende Entwicklungen: Was Plagiatsvorwürfe, eine Freundin und ein Raubüberfall damit zu tun haben, erfahrt ihr in der neuesten Spezial-Folge zum Dreifachmord von Starnberg. +++ Achtung - hier besprechen wir einen laufenden Prozess, der am 23.8.2021 begonnen hat. Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger dabei und seine Sichtweise daher natürlich nicht neutral. Die Anklage (Staatsanwaltschaft) vertritt eine andere Einschätzung. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung!+++ ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren. ***Weitere Folgen zum sogenannten Dreifachmord von Starnberg findet ihr hier: Teil 1: https://www.ardaudiothek.de/episode/true-crime-toedliche-verbrechen/spezialfolge-der-dreifachmord-von-starnberg-1/bayern-3/92584762/ Teil 2: https://www.ardaudiothek.de/episode/true-crime-toedliche-verbrechen/spezialfolge-der-dreifachmord-von-starnberg-update-9/bayern-3/94581074/ Teil 3: https://www.ardaudiothek.de/episode/true-crime-toedliche-verbrechen/spezialfolge-der-dreifachmord-von-starnberg-das-gestaendnis-10/bayern-3/10380485/ ***True Crime Podcast-Empfehlung in dieser Folge "Tatort Berlin" https://www.tagesspiegel.de/berlin/true-crime-podcast-aus-der-hauptstadt-alle-folgen-von-tatort-berlin-im-ueberblick/28550808.html
Ihr habt in unserer Sommer-Sonne-Mitmachfolge abgestimmt und Euch gewünscht, dass wir Autor, Podcaster und Rechtsanwalt Dr. Alexander Stevens noch ein weiteres Mal einladen. Euer Wunsch ist uns Befehl und um die Toten Hosen zu zitieren: „Hey, hier kommt Alex!“ Sich weitere spannende Themen zu überlegen, ist bei Alexander Stevens überhaupt kein Problem. Gestern noch in der Zeitung, heute schon bei uns im Podcast: Der in den Medien aktuell präsente Fall Gil Ofarim. In Sachen Dreifachmord von Starnberg gibt es ebenfalls Updates. Selbstverständlich geht es auch wieder um den perfekten Mord, genauer gesagt die Entsorgung von Leichen auf Kreuzfahrtschiffen und im Hausmüll. Wir unterhalten uns auch über Verurteilungsquoten und darüber, ob das amerikanische Jury -System Vorteile gegenüber der hierzulande geltenden freien richterlichen Beweiswürdigung hat. Auch über Folter, virtuelle Tatortbegehungen und die Dokumentation erkennungsdienstlicher Behandlungen diskutieren wir. Last but not least berichtet Alex, wie man sich einen Terror- bzw. Hochsicherheitsgerichtssaal vorstellen muss. Wie zu erwarten, gingen uns die Themen nicht aus. Und wir haben entdeckt: Irgendwie hat doch jeder mal Gute Zeiten schlechte Zeiten geschaut. Offen bleibt die Frage, was „Jo Gerner“ eigentlich inzwischen macht und ob man ihn mögen musste oder nicht. Achtung Spoiler: Wir haben uns total verquatscht und Euer Wunsch wird doppelt erfüllt. Wir legen nächste Woche nach!
Nachwuchspreis des Bayerischen Rundfunks & Stiftung Zuhören, Bayerischer Hörfunkpreis in der Kategorie Comedy, Grimme-Preis für "Walulis sieht fern" in der Kategorie Unterhaltung. Der in Starnberg geborene und vielfach preisgekrönte Hörfunk-, Internet- und Fernsehmoderator Philipp Walulis ist so eine Art "Humorexperte" in der deutschen Medienlandschaft. So moderierte ab 2016 auf YouTube die Sendung "WALULIS", eine Art Nachfolgeformat von "Walulis sieht fern", für das Jugendangebot funk von ARD und ZDF. Dort setzte er sich meist satirisch mit Fernsehsendungen, aktuellen Themen sowie YouTubern und deren Formaten auseinander. Im September 2019 startete das tägliche Format "Walulis Daily", in welchem er Nachrichten satirisch wiedergibt. Seit 2020 wird für den SWR die Sendung "Walulis Woche" produziert. Die Sendung "WALULIS" wurde umkonzipiert und in "Walulis Story" umbenannt. Mit Christian Jakubetz spricht Walulis im ersten Teil des Gesprächs darüber, wie er selbst mit Kritik umgeht, warum das mit dem Humor in den USA anders funktioniert und warum der britische Starkomiker Ricky Gervais Grenzen vermeintlich überschreiten darf.
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Arno Held, Managing Partner bei AM Ventures, und sprechen mit ihm über den erfolgreichen Abschluss des Venture Capital Fonds in Höhe von 100 Millionen Euro. AM Ventures ist ein Risikokapitalunternehmen, welches Startups im Bereich des industriellen 3D-Drucks unterstützt, die innovative Ansätze der Fertigung aufweisen und Nachhaltigkeitsaspekte fördern, wie beispielsweise die Verringerung des Bedarfs an energie- und ressourcenintensiver Herstellung. Neben der monetären Investition unterstützt der VC die Unternehmen mit dem globalen Netzwerk und einem Pool aus Industrieveteranen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Der Risikokapitalfonds von AM Ventures wurde im Jahr 2021 in Starnberg gegründet. Der VC hat Büros in München und im koreanischen Busan. Seit der Gründung wurden über 20 Jungunternehmen in 7 Ländern auf 3 Kontinenten mit einer Ticketgröße zwischen 500.000 Euro und 3 Millionen Euro unterstützt. Nun hat AM Ventures bekanntgegeben, dass der Venture Capital Fonds bei dem angestrebten Ziel von 100 Millionen Euro abgeschlossen wurde. Zu den Investoren gehören Family Offices, Vermögensverwalter, KMUs, multinationale Konzerne und Startup-Gründer. Im Jahr 2021 leitete der Risikokapitalgeber drei Finanzierungsrunden bei MetShape, Headmade Materials und Scrona. Zudem gab es auch eine Beteiligung an vier Folgefinanzierungsrunden mit bestehenden Portfoliounternehmen. Zu diesen zählte zum Beispiel eine Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen US-Dollar von Lightforce Orthodontics und eine Serie A in Höhe von 8,5 Millionen AU-Dollar für Conflux Technology. Zum weiteren Portfolio gehören u.a. Vectoflow, Additive Drives, Lithoz, Dye Mansion, Cubicure, Sintratec, Incus, Exmet, Elementum, Spectroplast, 3Yourmind und Additiveworks. AM Ventures möchte mit den zur Verfügung stehenden Mitteln sein Portfolio erweitern und den industriellen 3D-Druck weltweit voranbringen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Geboren in Starnberg entdeckte Michael Hanreich seine Liebe zum Bier und startete in die Lehre bei der Augustiner Brauerei in München, spannende Stationen im Ausland folgten. Eine Stellenanzeige führte ihn schließlich nach Bamberg zur Schlenkerla-Brauerei, deren wahre Bedeutung er erst entdeckte, als er bereits seine Arbeit als Braumeister und späterer Betriebsleiter begonnen hatte. Besonders begeistert ihn die Kombination aus Geschichte und Tradition auf der einen und der kontinuierlichen Innovation und Kreativität auf der anderen Seite. Das verbindet ihn sowohl mit Brauereiinhaber Matthias Trum, als auch mit seinen Vorgängern, zu denen er regen Kontakt pflegt. Michael Hanreich ist auch weltweit gefragter Gesprächspartner - schließlich führt er eine von zwei erhaltenen historischen Rauchdarren und stellt damit die "geheime Zutat" für das legendäre Bamberger Rauchbier her, das international nach wie vor seinesgleichen sucht...
What separates you from God? We know, intellectually, that nothing can separate us. But fears, failures, and our daily battle with sin can make us wonder if we are the exception to the rule. What about me? My addiction? My divorce? The terrible things I had to do in the war? My bad financial decision? Those personal failures that I don't want to talk about? Even though we know, these things often make us feel separation from God. If you are in that place, this message is for you.Preached in Starnberg, Bavaria.
Völlig überraschend hat der Hauptangeklagte im Prozess um den sogenannten "Dreifachmord von Starnberg” jetzt ein Geständnis abgelegt. Er hat gestanden, seinen Freund und dessen Eltern in ihrem Haus in Oberbayern ermordet zu haben. Dr. Alexander Stevens, erklärt was diese Wendung für den weiteren Verlauf dieses spektakulären Prozesses bedeutet. ***Triggerwarnung: Wenn euch Themen wie Gewalt und Mord sehr nahe gehen, dann ist diese Podcastfolge nichts für euch. Achtung - hier besprechen wir einen laufenden Prozess, der am 23.8.2021 begonnen hat. Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger dabei und seine Sichtweise daher natürlich nicht neutral. Die Anklage (Staatsanwaltschaft) vertritt eine andere Einschätzung. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung! Die eingespielten Auszüge aus dem Geständnis sind keine Aufnahmen aus dem Gerichtssaal, sondern wurden für den Podcast nachgesprochen.
Are you walking to Jesus? Where in the Bible does it say we need to choose Jesus as our personal Lord and Savior? Is God a despot? Discover the answers to these questions and ask some of our own in this sermon, Walk to Jesus by Dr. John I. Snyder on The Walk Podcast.Dr. John I. Snyder, preaching in Starnberg, near Munich, Germany.
Have you ever felt the tide of your faith ebb away? Do you feel that God has abandoned you, or that he doesn't hear you anymore? In this sermon Dr. John I. Snyder discusses the long history of heroes of faith who have felt the same in their faith walks. Discover how to speak to God in these times of low tide, and understand what he is doing behind the scenes. Preached in Starnberg, Bavaria.
Dr. John I. Snyder, preaching in Starnberg, near Munich, Germany.Resentment can strike any person, anywhere, anytime, regardless of background, theology, age, life experience, or education. It happens. But when you give in to these emotions, you can be pulled into paralyzing bitterness and a guaranteed miserable life. A life void of joy and happiness is dangerous for our health, and we can open ourselves to diseases and disorders often linked to chronic negativity, resentment, bitterness, discouragement, and depression.If negative emotions toward others stand in the way of a life of joy and fulfillment, how much more our resentment against our Creator—the only One who can move us from the depths of despair and disgruntlement to a powerful and positive life.So how do we break free from resentment?
Tatjana und Momme Falk leben in Starnberg und verbringen die meiste Zeit draußen. Die beiden sind nämlich Wildnispädagogen und bei ihnen kann man unter anderem lernen, wie man sich nicht im Wald verläuft und dass die Wildnis auch schon in der Großstadt zu finden ist. Bild: erlebe.bayern - Klaus Fengler