POPULARITY
Er ist eine der wenigen "Anomalien" im deutschsprachigen Journalismus, die sich eingehend mit dem Thema "UFO" auseinandersetzen und das auch nicht erst seit derartige Beobachtungen (zumindest in den USA) "salonfähig" wurden, sondern seit nunmehr fast 2 Jahrzehnten. Die Rede ist von Robert Fleischer - 2007 sprach ich mit ihm zum ersten Mal über "Exopolitik" und nun - rund 18 Jahre und ein umfassendes Buch später - wartet man nach wie vor darauf, dass die "Geheimniskrämerei" ihr wohl verdientes Ende finden möge. Robert Fleischer live auf CROPfm über aktuelle Entwicklungen in Sachen UFOs, Anomalien, Sackgassen, globale Entwicklungen und neue Horizonte...
Gessat, Michael www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
Trotz aller Lippenbekenntnisse, fest an der Seite des Landes zu stehen, mehren sich die Hinweise, dass der politische Westen nach einem Ausstieg aus dem Krieg sucht. Ist das auch der Hintergrund des Treffens mit US-Präsident Biden in Berlin gewesen?Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.StürmeSeit Wochen nun schon wirbelt der ukrainische Präsident Selenskyj den Westen mit seinem Plan für den Sieg über Russland durcheinander. Besonders die anfängliche Geheimniskrämerei weckte Hoffnung auf frischen Wind in der aussichtslosen Lage der Ukraine an der Front im Donbass und dem fehlgeschlagenen Abenteuer im Kusker Gebiet. Selenskyj klapperte die Türen der Regierungssitze ab von Washington bis Brüssel und ging mit seinem Plan auch in den europäischen Hauptstädten hausieren.Nach den ersten Veröffentlichungen von Teilen des ukrainischen Plans waren die Reaktionen unterschiedlich. Im Vordergrund stand die schon lange von Selenksyj gestellte Forderung, die Tiefe Russlands mit den vom Westen gelieferten Waffen angreifen zu dürfen. Also eigentlich wenig Neues. Besonders die baltischen Giftzwerge waren begeistert, Zurückhaltung herrschten dagegen in Berlin und Washington.Aber mit diesem Plan nährte Kiew den Spaltpilz, unter dem die Geschlossenheit der NATO in der Reichweitenfrage bisher schon gelitten hatte. Der Plan erweckte den Eindruck in der Öffentlichkeit, dass Selenskyj etwas aus dem Hut zaubern könne, womit man die Russen entweder besiegen oder aber zumindest zu den Bedingungen des Westens an den Verhandlungstisch zwingen könnte. Jedenfalls wurde dieser Plan immer mehr zum Thema unter den NATO-Staaten und deren medialer Öffentlichkeit. Der Druck stieg, auch die Meinungsverschiedenheiten.Aber bei Präsident Biden bekam Selenskyj keine Unterstützung für diesen Plan, der zum Sieg über Russland hätte führen sollen. Den Amerikanern war das Risiko zu groß, in einen Krieg mit Moskau verwickelt zu werden. Das sagte man nicht so deutlich, stattdessen argumentierte man militärisch. Der Einsatz von US-Waffen in der Tiefe Russlands würde keine strategische Wende bringen, vielmehr stiegen nur die Risiken...... hier weiterlesen: https://apolut.net/stiller-abschied-von-der-ukraine-von-ruediger-rauls+++Bildquelle: NDanko / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sein Name klingt wie ein Rhythmusgerät - der Tariktik-Hornvogel. Sein Markenzeichen sind der gewaltige Schnabel und viel Geheimniskrämerei um den Nachwuchs. Für den Zoo Leipzig sind die Tariktiks eine Premiere.
(00:00) INTRO: Vor 80 Jahren: Attentat auf Hitler | (02:16) MEINUNGSFREIHEIT: Öffentliches Bedauern im Netz nach Mordanschlag auf Trump strafbar? - Christian Solmecke | (17:06) PRESSEFREIHEIT: Zeitung “Junge Welt” verfassungsfeindlich? - Michael Meyer | (27:17) MEDIENBUCH-TIPP: Sommerferien-Medienbibliothek (1) “Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen” - Vera Linß | (35:26) MEDIENTICKER | (37:15) BONUS: Medienmagazin 20.07.2019 - 50 Jahre erste Mondlandung - INTRO: DFF-”Sonderbericht vom Mondexperiment Apollo 11” | (43:11) Mr. Apollo Dr. Günter Siefarth (1999) | (55:26) Geheimniskrämerei UdSSR-Raumfahrt - Gerhard Kowalski | (1:09:53) Deutsch-deutsche Apollo-Berichterstattung - Dr. Sven Grampp | (1:25:27) Bonus: Outtakes - Gerhard Kowalski | (2:05:17) Bonus: Outtakes - Dr. Sven Grampp | (2:09:16) Bonus: Fernsehübertragung vom Mond - ARD Sondersendung, 21.07.1969 | (2:14:16) Bonus: Outtakes - Dr. Günter Siefarth (1999) || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: Vor 80 Jahren: Attentat auf Hitler | (02:16) MEINUNGSFREIHEIT: Öffentliches Bedauern im Netz nach Mordanschlag auf Trump strafbar? - Christian Solmecke | (17:06) PRESSEFREIHEIT: Zeitung “Junge Welt” verfassungsfeindlich? - Michael Meyer | (27:17) MEDIENBUCH-TIPP: Sommerferien-Medienbibliothek (1) “Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen” - Vera Linß | (35:26) MEDIENTICKER | (37:15) BONUS: Medienmagazin 20.07.2019 - 50 Jahre erste Mondlandung - INTRO: DFF-”Sonderbericht vom Mondexperiment Apollo 11” | (43:11) Mr. Apollo Dr. Günter Siefarth (1999) | (55:26) Geheimniskrämerei UdSSR-Raumfahrt - Gerhard Kowalski | (1:09:53) Deutsch-deutsche Apollo-Berichterstattung - Dr. Sven Grampp | (1:25:27) Bonus: Outtakes - Gerhard Kowalski | (2:05:17) Bonus: Outtakes - Dr. Sven Grampp | (2:09:16) Bonus: Fernsehübertragung vom Mond - ARD Sondersendung, 21.07.1969 | (2:14:16) Bonus: Outtakes - Dr. Günter Siefarth (1999) || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: Vor 80 Jahren: Attentat auf Hitler | (02:16) MEINUNGSFREIHEIT: Öffentliches Bedauern im Netz nach Mordanschlag auf Trump strafbar? - Christian Solmecke | (17:06) PRESSEFREIHEIT: Zeitung “Junge Welt” verfassungsfeindlich? - Michael Meyer | (27:17) MEDIENBUCH-TIPP: Sommerferien-Medienbibliothek (1) “Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen” - Vera Linß | (35:26) MEDIENTICKER | (37:15) BONUS: Medienmagazin 20.07.2019 - 50 Jahre erste Mondlandung - INTRO: DFF-”Sonderbericht vom Mondexperiment Apollo 11” | (43:11) Mr. Apollo Dr. Günter Siefarth (1999) | (55:26) Geheimniskrämerei UdSSR-Raumfahrt - Gerhard Kowalski | (1:09:53) Deutsch-deutsche Apollo-Berichterstattung - Dr. Sven Grampp | (1:25:27) Bonus: Outtakes - Gerhard Kowalski | (2:05:17) Bonus: Outtakes - Dr. Sven Grampp | (2:09:16) Bonus: Fernsehübertragung vom Mond - ARD Sondersendung, 21.07.1969 | (2:14:16) Bonus: Outtakes - Dr. Günter Siefarth (1999) || Jörg Wagner
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Unser Gast: Marcel Flemming Wir lassen uns in dieser Folge in die ziemlich geheime Welt des tiefgründigen Duftes der Iris entführen: Unser Gast, der Biologe Marcel Flemming aus Regensburg, wühlt sich gleichermaßen durch die Erde wie auch durch Labor-Ergebnisse. Um den Anbau der empfindlichen und kostbaren Rhizome – meistens im Süden Frankreichs und im nördlichen Italien – und erst recht um die Weiterverarbeitung, rankt sich viel Geheimniskrämerei. Sogar die Begriffe rund um diesen exorbitant teuren Naturduft werden uneinheitlich bis unkorrekt verwendet und auch die Analysen der Inhaltsstoffe sind oft missverständlich. Es wird Zeit für mehr Klarheit rund um diesen Duft, mit dem übrigens auch Speisen aromatisiert werden. Unser Gast gibt uns allen eine sympathisch-unterhaltsame Nachhilfe-Stunde in Sachen Irisduft, danke Biggi Renner vom Aromare München für diesen inspirativen Input! Für den erdig-himmlischen Duft der unterschiedlichen Iris-Extrakte sind unter anderem Irone verantwortlich, das sind Moleküle, die erst durch den Luftsauerstoff aus Vorstufen (Iridale, welche geruchlos sind) entstehen. Irone sind den Ionon-Molekülen extrem ähnlich, diese bergen vielfältige therapeutische Möglichkeiten wie in etlichen Studien belegt werden konnte, beispielsweise aktivieren sie Rezeptorproteine („Riechrezeptoren“) in (erkranktem) Prostatagewebe: Der Veilchen/Iris-Riechstoff ist also ein ähnlich aufgebautes Molekül wie ein Stoffwechselprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron. Mehr dazu, inkl Studien, im Öle-Lexikon. Versprecher bei den Prostatazäpfchen: statt Veilchenwurzel ist das Absolue aus den VeilchenBLÄTTERN gemeint, es enthält allenfalls Spuren an Ionon. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Tröstende Duftmischung mit Iris: Engelsgleich Perfekt verdünntes Irisöl Iriswurzelpulver Bio-Vanille-Extrakt Mandarine Primavera 5 ml Farfalla 10 ml Veilchenblätter Farfalla 20 % Primavera 13 % Iris-Co2-Extrakt Enthalten auch Ionon: Osmanthus 5% und Boronia Neu im Shop: Wunderschöne bunte Roll-ons mit Blütenmuster und Mini-Fläschchen Iris Tages- und Nachtcreme Duftmischungen mit Iris: Lass Los und Kuschelzart Artikel über Iris mit Rezepturen Podcast-Folge 43 über Iris: Zwei Göttinnen für die Seelenpflege Die erweiterte Neuauflage des Ratgebers Aromatherapie Begleitung bei Tumorerkrankungen ist erhältlich, passend dazu wird es 2025 wieder den Live Online-Kurs am 8./9. April geben. aromaBotanica-Kongress in Südtirol, Gastgeberin Doris Karadar: 19. und 20. Oktober 2024 im Kultursaal in Eppan bei Bozen, weitere Infos, auch zu vor-reservierten Übernachtungsmöglichkeiten, auf aromabotanica.it und auf Doris Website Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Ein Kommentar von Norbert Häring.Weil die etablierten Medien über die vom Arzt Christian Haffner freigeklagten Protokolle des Krisenstabs des Bundeskanzleramts nicht berichten – mit einer löblichen Ausnahme -, will ich hier eine erste Einschätzung wiedergeben, die einer der Auswerter auf X veröffentlicht hat. Kaum etwas macht so deutlich, wie viel Dreck die Regierenden dieser Zeit am Stecken haben, wie die Geheimniskrämerei um die Motive und Entscheidungsgrundlagen für die während der sogenannten Pandemie getroffenen Maßnahmen. Für alle, die Einordnung brauchen, um welches der Expertengremien es geht, hat @tiamana einen nützlichen Überblick über die Protokolle der verschiedenen Expertengremien und deren Veröffentlichungsstatus zusammengestellt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/was-die-freigeklagten-protokolle-des-corona-krisenstabs-zeigen-von-norbert-haering+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geheimniskrämerei in Schalke und bei den Bayern Herz Seele Ball schaut hinter die Planen
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
La Joux-Perret, der Uhrwerkhersteller der zur Citizen Gruppe gehört und so illustre Marken wie Arnold & Son, Angelus, Frederique Constant (alles Schwesterfirmen) aber auch zahllose andere Hersteller wie z.B. die LVMH Gruppe (TAG Heuer) mit Werken beliefert.... Ein Blick hinter die Kulissen - erste Folge über Uhrwerkhersteller - da kommt noch so einiges auf Euch zu :-)Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
(00:00) INTRO: WELTRAUM: 26.08.1978: Start von Sojus 31 - Günter Seidel | (04:01) RBB: Verwaltungsrat vertagte Intendantinnen-Vertrag / Diskussion über Entwurf eines neuen rbb-Staatsvertrags steht bevor - Steffen Grimberg | (12:13) OBS-STUDIE: “Vom Winde verdreht? Mediale Narrative über Windkraft, Naturschutz und Energiewandel” - Dr. Georgiana Banita | (29:50) NETZPOLITIK: Chaos Communication Camp 2011/2023 - Markus Beckedahl | (45:36) BONUS: OpenLeaks - Reiner Metzger, 13.08.2011 | (57:11) BONUS: Die Medien und der Weltraum - zwischen Geheimniskrämerei und Propaganda - Guido Meyer, 25.08.2018 | (1:02:47) BONUS: Gerhard Kowalski über Sigmund Jähn | (1:25:37) BONUS: Sigmund Jähn | (1:28:47) BONUS: Andreas Schütz in Morgenröthe-Rautenkranz | (1:36:47) BONUS: Gerhard Kowalski (2) | (2:30:51) BONUS: Horst Hoffmann, 1999 || Jörg Wagner
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
Gelato und Geld: Ein sommerlicher Einblick in unser Verhältnis zu Reichtum und Offenheit. / Der Geist ist willig, das Konto folgt: Wie du reich sein musst, bevor du es wirst. / Der High Performance Award – Eine Auszeichnung, die man bezahlen muss, aber nicht kaufen kann.
Vor zwei Jahren hat der Bundesrat die Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU unter Getöse beendet. Vor einer Woche nun hat der Bundesrat die neuen Eckwerte für ein allfälliges Verhandlungsmandat beschlossen. Ist das nun der grosse Durchbruch?Eine Woche später hat der Bundesrat mit Alexandre Fasel einen neuen Verhandlungsführer bestimmt. Das alles tönt auf den ersten Blick gut – doch schaut man genauer hin, wird es fürchterlich kompliziert. Inwiefern sind diese Fortschritte tatsächlich Fortschritte? Sind diese Vorschläge mehrheitsfähig?Tamedia Bundeshausredaktor Markus Häfliger erklärt das grosse und überaus komplexe Feilschen mit der EU – in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema: Alexandre Fasel wird neuer Schweizer ChefdiplomatEuroturbos kritisieren «Geheimniskrämerei» des BundesratsBundesrat nimmt neuen Anlauf für Verhandlungen mit der EUDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Raus aus dem Winterschlaf! Für Elmar und Robby geht‘s direkt mitten rein ins Geschehen auf dem Darts-Rummel: Gary Anderson findet zu alter Stärke zurück, Rob Cross gibt ein paar höchst brisante Interviews und Chris Dobey gewinnt überraschend das Masters. Ähnlich wahnsinnig war wohl nur Elmars Kulturschock bei seinem 1. Darts-Bundesligaspieltag im Jahr 2004. Sein zweiter dürfte ein echtes Highlight werden, aber Vorsicht! Keine Geheimnisse ausplaudern! Deine Whatsapp-Sprachnachricht an Elmar? Bitteschön: 01706126469 "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt!
Pünktlich zum erwarteten Prämienschock: «Kassensturz» zeigt, dass Apotheken zwar vermehrt Generika anstatt Originalpräparate verkaufen, aber selten die günstigsten. Und: Der Bundesrat scheint vor der Pharma-Lobby eingeknickt; er will Medikamentenpreise noch intransparenter vereinbaren. Geheimniskrämerei um Medikamentenpreise Das Bundesamt für Gesundheit verhandelt mit der Pharma-Branche, wie viel Patientinnen und Patienten für Medikamente bezahlen müssen. Schon heute ist es schwierig, herauszufinden, wie die Deals genau aussehen. Jetzt setzt der Bund noch eins obendrauf und will noch weniger Transparenz: geheime Preismodelle mit Risiken und Nebenwirkungen für die Bevölkerung. Der Vize-Direktor des BAG im «Kassensturz»-Interview. Noch viel Sparpotenzial bei Generika Der nationale Generika-Test von «Kassensturz» zeigt: Wohl verkaufen zwischenzeitlich Apotheken in der Schweiz hauptsächlich Generika anstelle der teureren Originalprodukte. Aber: Nie wurde das günstigste Produkt angeboten. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass ein Sparpotenzial von 25 Millionen nicht ausgeschöpft wird – und die Prämienzahlenden belastet. Die Präsidentin des Apothekerverbandes nimmt Stellung. Medikamentenpreise: Aufschlag Schweiz Die exakt gleiche Pille kostet in Frankreich massiv weniger als in der Schweiz. Das zeigt ein aktueller Preisvergleich. «Die Kuh wird bis zum letzten Tropfen gemolken», kritisiert ein Professor für klinische Pharmakologie. Die Pharmabranche rechtfertigt die hohen Preise mit Forschungs- und Entwicklungskosten. Prämienparadies Appenzell, ungesund teures Tessin Die sehr hohe Prämienbelastung, die die Tessiner Bevölkerung zu zahlen hat, bleibt bestehen. Seit Jahren tiefe Prämien bezahlen hingegen Einwohnerinnen und Einwohner von Appenzell Innerrhoden. Woher die grossen Unterschiede und wo krankt das System?
Pünktlich zum erwarteten Prämienschock: «Kassensturz» zeigt, dass Apotheken zwar vermehrt Generika anstatt Originalpräparate verkaufen, aber selten die günstigsten. Und: Der Bundesrat scheint vor der Pharma-Lobby eingeknickt; er will Medikamentenpreise noch intransparenter vereinbaren. Geheimniskrämerei um Medikamentenpreise Das Bundesamt für Gesundheit verhandelt mit der Pharma-Branche, wie viel Patientinnen und Patienten für Medikamente bezahlen müssen. Schon heute ist es schwierig, herauszufinden, wie die Deals genau aussehen. Jetzt setzt der Bund noch eins obendrauf und will noch weniger Transparenz: geheime Preismodelle mit Risiken und Nebenwirkungen für die Bevölkerung. Der Vize-Direktor des BAG im «Kassensturz»-Interview. Noch viel Sparpotenzial bei Generika Der nationale Generika-Test von «Kassensturz» zeigt: Wohl verkaufen zwischenzeitlich Apotheken in der Schweiz hauptsächlich Generika anstelle der teureren Originalprodukte. Aber: Nie wurde das günstigste Produkt angeboten. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass ein Sparpotenzial von 25 Millionen nicht ausgeschöpft wird – und die Prämienzahlenden belastet. Die Präsidentin des Apothekerverbandes nimmt Stellung. Medikamentenpreise: Aufschlag Schweiz Die exakt gleiche Pille kostet in Frankreich massiv weniger als in der Schweiz. Das zeigt ein aktueller Preisvergleich. «Die Kuh wird bis zum letzten Tropfen gemolken», kritisiert ein Professor für klinische Pharmakologie. Die Pharmabranche rechtfertigt die hohen Preise mit Forschungs- und Entwicklungskosten. Prämienparadies Appenzell, ungesund teures Tessin Die sehr hohe Prämienbelastung, die die Tessiner Bevölkerung zu zahlen hat, bleibt bestehen. Seit Jahren tiefe Prämien bezahlen hingegen Einwohnerinnen und Einwohner von Appenzell Innerrhoden. Woher die grossen Unterschiede und wo krankt das System?
Entweder Landschaftsgärtner oder Konditor – auf jeden Fall sollte es ein kreativer Beruf mit vielfältigem Gestaltungspotential sein. Da schon der Opa und Uropa Konditoren waren, entschied sich Stephan Koch für eine Konditorlehre im Vila Vita Rosenpark in seiner Geburtsstadt Marburg. „Ich hatte tolle Lehrherren und eine japanische Schokoladen-Meisterin, die mir viel beigebracht haben“, sagt der heute 39-Jährige. Nach Stationen im Grand Elysee und Maritim Reichshof (beide Hamburg) durfte Stephan Koch sich seit 2010 als Pâtissier im Waldhaus Reinbek verwirklichen. 2019 kehrte er zurück in die „fesselnde Stadt“ als Chef-Pâtissier im Hotel Atlantic Hamburg. „Desserts leben von vielen Texturen und Geschmacksrichtungen, die in Einklang zu bringen immer eine Herausforderung ist“, so der Marburger, der mit großer Leidenschaft Desserts und Gebäck herstellt. Erstmals wirkte der Familienvater als Gast-Pâtissier beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival mit. Warum Stephan Koch bei seiner Premiere am 11. September 2022 im Hotel Der Seehof ganz auf die edlen Kuvertüren von Valrhona Schokolade setzte, er nichts von Geheimniskrämerei hält und was hinter seiner Philosophie „Embark the world!“ steckt, erfahren Sie in der Episode 49.
In England wurde jetzt das angeblich beste UFO-Foto der Welt entdeckt - was zeigt dieses Foto und warum kommt es ausgerechnet jetzt an die Öffentlichkeit? Außerdem: Der US-Kongress will den Geheimniskrämern im Pentagon mit einem neuen Gesetz an den Kragen. Wie weit sind die Amerikaner beim Nachbau von abgestürzten und geborgenen UFOs? Darüber reden wir mit dem brasilianischen Experten Thiago Ticchetti und dem Historiker Richard Dolan aus den USA. Und auch aus Portugal gibt es sensationelle Neuigkeiten: Dort will ein neues Wissenschaftlernetzwerk herausfinden, was der wirkliche Ursprung der UFOs ist. Sind es vielleicht gar keine Außerirdischen, sondern eine versteckte andere Spezies auf unserem eigenen Planeten? All das und mehr berichten Robert Fleischer und Dirk Pohlmann in Erstkontakt #28. Die komplette Sendung / Alle Links zur Sendung gibt es ab sofort exklusiv auf unserer Webseite ExoMagazin.tv ►► https://www.exomagazin.tv/whistleblower-erstkontakt-28/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►ODER PER BANKÜBERWEISUNG: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE RF Die Themen im Einzelnen: 00:01:49 Das "Beste UFO-Foto" der Welt aus Schottland - Was zeigt es wirklich? 00:45:27 Christopher Mellon beim Ufology World Congress in Barcelona (9.-11. September 2022) 00:49:51 US-Kongress will's wissen - UFO-Whistleblower sollen auspacken dürfen 00:57:13 Ende im Podcast - weiter geht's für Abonnenten auf ExoMagazin.tv 00:57:14 Fortsetzung: Whistleblower aus geheimen UFO-Projekten sollen auspacken dürfen 01:14:39 UAP-Geheimnisse der USA: Der Insider Prof. Garry Nolan packt aus 01:39:27 UAP-Geheimprojekt: Ließen die USA ein abgestürztes UFO aus Brasilien abtransportieren? 01:42:10 Interview mit Thiago Ticchetti, Chef der brasilianischen UFO-Forschungskommission, über den UFO-Absturz bei Varginha 01:50:48 Die Zukunft der UFOs - Mehr Offenheit oder mehr Geheimhaltung? 01:52:15 Interview mit Historiker Richard Dolan über UFO-Offenlegung im Spannungsfeld der Geopolitik 02:06:57 Projekt STELLAR: Portugiesische Forscher gründen internationales UFO-Forschungsnetzwerk 02:10:51 Interview mit Prof. Joaquim Fernandes, Univ. Fernando Pessoa, Porto, über das Phänomen im Laufe der Jahrhunderte 02:23:31 Ultraterrestrische Modelle nach Dr. Hal Puthoff - Lebt eine zweite Spezies im Verborgenen mit uns auf der Erde? 02:46:38 ENDE NEU: DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ NEU: EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube
Reiche, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Fans und Filmliebhaber:innen sind auf Wolke 7, denn Jordan Peele lässt sein neues Werk Nope von der Leine. Nach anfänglicher, Peele- üblicher Geheimniskrämerei lies Trailer 2 schon diverse Katzen aus dem Sack, oder besser Pferde von der Koppel. Daher ist die Vorfreude groß. Und doch bleibt ein wenig Skepsis, denn die Vorschusslorbeeren der US-Kritik überschlagen sich mit Lob. Kann der Film all dies rechtfertigen und hält er den vielen großen Vergleichen stand? Stu und Timo sprechen Tacheles und ordnen all dies und noch viel mehr ein. Viel Spass mit der neuen Ausgabe des Tele-Stammtischs. Hallo und herzlich willkommen bei Deutschlands einzigem Podcast, der nahezu alle Filmstarts der Woche mit einer eigenen Review versieht. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Website | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres neuen Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Ein Standpunkt von Thomas Röper.Russische Meldungen über die US-Biowaffenprogramme wurden bisher als unwahr bezeichnet. Nun hat das Pentagon die Finanzierung von "46 friedlichen Laboren in der Ukraine" eingeräumt.Das Pentagon hat, offenbar wegen der nicht abreißenden Meldungen über die geheimen US-Biowaffenprogramme in der Ukraine, am 9. Juni ein Dokument mit dem Titel „Factsheet über die Bemühungen zur Reduzierung der Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen mit der Ukraine, Russland und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion“ veröffentlicht. Dort erfährt der interessierte Leser, dass das Pentagon sogar 46 Biolabore in der Ukraine finanziert hat, was bisher weitgehend bestritten wurde, obwohl die Informationen über die Finanzierung jedes einzelnen Labors in der Ukraine vor Beginn der russischen Intervention auf der Seite des Pentagon zu finden waren. Sie wurden nach Beginn der russischen Veröffentlichungen jedoch gelöscht. Die Chronologie und die Details der russischen Veröffentlichungen finden Sie am Ende dieses Artikels.Die wahren Ziele der USAIn dem nun veröffentlichten Factsheet erklärt das Pentagon, dass es nur in bester Absicht gehandelt habe. Es sei nur um die Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen aus ehemals sowjetischen Beständen gegangen, die sich nach dem Zerfall der Sowjetunion in den Ex-Sowjetrepubliken befanden.Das wäre sehr ehrenhaft gewesen, nur dauert das keine 30 Jahre. Aber das Pentagon finanziert diese Arbeit bis heute und lässt keine internationalen Kontrollen der Biolabore zu, die es in ehemaligen Sowjetrepubliken unterhält. Daher stellt sich logischerweise die Frage, ob die Ziele des Pentagon wirklich so edel sind, wie es offiziell verkündet. Wenn alles ganz harmlos und dem guten Zweck dient, wozu dann die Geheimniskrämerei?Die Kritiker der US-Biolabore werfen den USA daher vor, dass sie ganz andere Ziele verfolgen. Demnach ging es nie um die Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, sondern darum, sich das strenggeheime Wissen der Sowjetunion anzueignen. Das vom US-Kongress 1991 eröffnete „Nunn-Lugar Cooperative Threat Reduction (CTR) Program“ zur „Gefahrenreduzierung“ („Threat Reduction“) war demnach nichts anderes, als Spionage.... hier weiterlesen: https://apolut.net/pentagon-raeumt-finanzierung-von-46-biolaboren-in-der-ukraine-ein-von-thomas-roeper+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
00:00 Intro Spiele der letzten Woche: 01:00 Similo 04:30 Die unüblichen Verdächtigen 09:55 Dinosaur Island Rawr n Write 12:42 Top 100 Zweipersonenspiele (50-41) 31:47 Und sonst so? - Quiz - Schnitzeljagd - Badewanne - Jamesons - Meeple - Serientipps 43:47 Outro
Offene Kommunikation statt Geheimniskrämerei. Das Unternehmen Marantec versteht sich selbst als Open Champion des deutschen Mittelstands. Was das bedeutet und welche Herausforderungen das mit sich bringt, verrät Geschäftsführer Andreas Schiemann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-marantec
Offene Kommunikation statt Geheimniskrämerei. Das Unternehmen Marantec versteht sich selbst als Open Champion des deutschen Mittelstands. Was das bedeutet und welche Herausforderungen das mit sich bringt, verrät Geschäftsführer Andreas Schiemann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-marantec
Offene Kommunikation statt Geheimniskrämerei. Das Unternehmen Marantec versteht sich selbst als Open Champion des deutschen Mittelstands. Was das bedeutet und welche Herausforderungen das mit sich bringt, verrät Geschäftsführer Andreas Schiemann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-marantec
Die Schweizerischen Nationalbank ist im internationalen Vergleich sehr intransparent. Das muss sich ändern, sagt Yvan Lengwiler, Professor für Makroökonomie an der Universität Basel. Im Geldcast Update erklärt er seine Vorschläge. | «Es gibt kein Recht auf Geheimniskrämerei», sagt Yvan Lengwiler – auch nicht bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Mit Stefan Gerlach von der EFG Bank und Charles Wyplosz, Professor am Graduate Institute in Genf, hat er sich zum «SNB-Observatorium» zusammengeschlossen. | Lengwiler und seine Mitstreiter fordern nun von der SNB mehr Offenheit. Aktuell wissen nämlich niemand, wie die SNB-Spitze ihre Entscheide treffe, so Lengwiler im Geldcast Update. Doch damit die Nationalbank ihrer Rechenschaftspflicht nachkommen könne, brauche es eine gewisse Transparenz. | Zudem möchten Lengwiler und Co. das Führungsgremium der Nationalbank vergrössern. Verglichen mit den wichtigsten Zentralbanken der Welt sei es nämlich eines der kleinsten. Dafür müsste allerdings das Nationalbankgesetz angepasst werden, was gewisse Risiken berge, so Lengwiler. | Welche Risiken das sind, und weshalb das SNB-Observatorium die Nationalbank überhaupt reformieren will: Das erfahren Sie im neusten Geldcast Update.
"So ihr das königliche Gesetz vollendet nach der Schrift, liebe den Nächsten wie dich selbst, so tut ihr wohl." (Jakobus 2,8) Geheimniskrämerei für Vertrautheit: Die Schweigepflicht über die Treffen sind für die Freimaurer Segen und Fluch zugleich. Daniel und Lille bringen euch den `Geheimbund` der Freimaurer näher. Symbole wie die Maurerkelle, Winkelmaß und Zirkel werden erklärt. Woran kann man einen Freimaurer erkennen? Kann jeder ein Freimaurer werden? Wir erklären es euch mit gefährlichem Halbwissen. Seid dabei wenn es heißt: "Hoch die Hände - Handgemenge!" Uns kontaktieren? Aber klaro: WhatsApp: 015752828130 Instagram: handgemenge_podcast Mail: handgemengepodcast@gmail.com |unbezahlte Werbung → für externe Links übernehmen wir keine Haftung! Ebenfalls sind wir für deren Inhalte nicht verantwortlich.
Das Ende des Rechtsanspruchs auf das Home-Office und die deutsche Büroinsassenseele, das Dortmunder Tatort-Ermittlerduo und Geheimniskrämerei um ihre neue Folge. Der Blick ins Feuilleton mit Jörg Schieke.
Gehen diese Veröffentlichungen nun schon zu weit? Wann ist es genug? Oder sind es Meilensteine, um die Praxis bei der politischen Postenvergabe und Geheimniskrämerei in Österreich zu beenden? Darüber diskutieren wir heute mit: Gäste: Anneliese Rohrer – Kolumnistin bei der Tageszeitung “Die Presse”, sie sagt: “Die ÖVP hat ein in Österreich toleriertes System der Freunderlwirtschaft weitergeführt und unter Kurz perfektioniert!” Und Ida Metzger – Innenpolitik-Journalistin beim “Kurier”, sagt: “Die Chats werden den Leuten zu viel. Die interessieren sich nicht für die Besetzung von Polizeiposten in Wieselburg.”
Der Leitartikel als Podcast: Die Sideletter-Affären und Chat-Skandale müssen Konsequenzen haben: eine Transparenzoffensive. ÖVP und Grüne können sich Zuwarten nicht leisten.
In der jüngsten Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt tauchen sie zwar nicht auf, aber in China arbeiten bereits die ersten beiden Exascale-Rechner. Sie können also mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde ausführen – also einen Exaflop. In den USA und Europa lassen solch leistungsfähige Supercomputer noch auf sich warten – auch dieser Bereich leidet aktuell unter Verzögerungen. Während also abseits der Top500-Liste durchaus etwas passiert, hat sich dort nur wenig getan. Große Veränderungen werden nun erst im kommenden Jahr erwartet. Was es mit den Exascale-Rechnern auf sich hat und ob sich die globalen Gewichte bei Supercomputern nun verschieben, besprechen wir. Was hat es mit der Exascale-Grenze auf sich, wie wichtig ist der überschrittene Meilenstein? Was wissen wir über die beiden leistungsfähigsten Supercomputer aus China? Wofür werden sie genutzt, warum macht China solch eine Geheimniskrämerei darum? Wie sieht es im Rest der Welt aus? Inwiefern unterschieden sich die schnellsten Computer über ihre bloße Geschwindigkeit hinaus? Welche Architektur ist am beliebtesten? Wird lediglich an der Geschwindigkeit geschraubt, oder auch an anderen Parametern – etwa dem Stromverbrauch? Wie lässt sich die Entwicklung der Top500-Liste zusammenfassen, werden die Supercomputer immer schneller schneller, oder verlangsamt sich der Zuwachs? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Christof Windeck und und Mark Mantel von heise online. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In der jüngsten Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt tauchen sie zwar nicht auf, aber in China arbeiten bereits die ersten beiden Exascale-Rechner. Sie können also mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde ausführen – also einen Exaflop. In den USA und Europa lassen solch leistungsfähige Supercomputer noch auf sich warten – auch dieser Bereich leidet aktuell unter Verzögerungen. Während also abseits der Top500-Liste durchaus etwas passiert, hat sich dort nur wenig getan. Große Veränderungen werden nun erst im kommenden Jahr erwartet. Was es mit den Exascale-Rechnern auf sich hat und ob sich die globalen Gewichte bei Supercomputern nun verschieben, besprechen wir. Was hat es mit der Exascale-Grenze auf sich, wie wichtig ist der überschrittene Meilenstein? Was wissen wir über die beiden leistungsfähigsten Supercomputer aus China? Wofür werden sie genutzt, warum macht China solch eine Geheimniskrämerei darum? Wie sieht es im Rest der Welt aus? Inwiefern unterschieden sich die schnellsten Computer über ihre bloße Geschwindigkeit hinaus? Welche Architektur ist am beliebtesten? Wird lediglich an der Geschwindigkeit geschraubt, oder auch an anderen Parametern – etwa dem Stromverbrauch? Wie lässt sich die Entwicklung der Top500-Liste zusammenfassen, werden die Supercomputer immer schneller schneller, oder verlangsamt sich der Zuwachs? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Christof Windeck und und Mark Mantel von heise online. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In der jüngsten Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt tauchen sie zwar nicht auf, aber in China arbeiten bereits die ersten beiden Exascale-Rechner. Sie können also mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde ausführen – also einen Exaflop. In den USA und Europa lassen solch leistungsfähige Supercomputer noch auf sich warten – auch dieser Bereich leidet aktuell unter Verzögerungen. Während also abseits der Top500-Liste durchaus etwas passiert, hat sich dort nur wenig getan. Große Veränderungen werden nun erst im kommenden Jahr erwartet. Was es mit den Exascale-Rechnern auf sich hat und ob sich die globalen Gewichte bei Supercomputern nun verschieben, besprechen wir. Was hat es mit der Exascale-Grenze auf sich, wie wichtig ist der überschrittene Meilenstein? Was wissen wir über die beiden leistungsfähigsten Supercomputer aus China? Wofür werden sie genutzt, warum macht China solch eine Geheimniskrämerei darum? Wie sieht es im Rest der Welt aus? Inwiefern unterschieden sich die schnellsten Computer über ihre bloße Geschwindigkeit hinaus? Welche Architektur ist am beliebtesten? Wird lediglich an der Geschwindigkeit geschraubt, oder auch an anderen Parametern – etwa dem Stromverbrauch? Wie lässt sich die Entwicklung der Top500-Liste zusammenfassen, werden die Supercomputer immer schneller schneller, oder verlangsamt sich der Zuwachs? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Christof Windeck und und Mark Mantel von heise online. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Zu der heutigen Sendung gibt es weder eine Inhaltsangabe noch Links. Der Grund ist bei der Geheimniskrämerei unseres Kollegen Kevin zu suchen: Er zitiert uns ins Studio, ohne auch nur die geringste...
Ungleicher Tausch: Pfizer sahnt die Gewinne ab – die Steuerzahler haben keine Rechte und müssen für alle Schäden selber aufkommen.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Ende letzten Jahres sagte RKI-Chef Lothar Wieler schier unglaubliches in einem TV-Interview: „Also, wir gehen alle davon aus, dass im nächsten Jahr Impfstoffe zugelassen werden. Wir wissen nicht genau, wie die wirken. Wie gut die wirken. Was die bewirken. Aber ich bin sehr optimistisch, dass es Impfstoffe gibt.“ (1)Wir werden also mit massivem Erpressungsdruck dazu gebracht, uns eine Substanz einzuverleiben, über deren Wirkungsweise und Schadenspotential bis jetzt nichts bekannt ist. Das ist vom medizinischen und ethischen Gesichtspunkt aus eine komplett verantwortungslose Haltung, die der RKI-Chef hier einnimmt.Dass man tatsächlich nichts Genaues über die neuen Impfpräparate weiß, ist jetzt auch noch festgeschrieben in bislang streng geheim gehaltenen Verträgen, die nationale Regierungen und die EU mit Pfizer unterschrieben haben: „Der Käufer erkennt an, dass die langfristigen Wirkungen und die Wirksamkeit des Impfstoffs derzeit nicht bekannt sind und dass der Impfstoff unerwünschte Wirkungen haben kann, die derzeit nicht bekannt sind.“ (2) Pfizer weiß also ganz genau, dass die Geimpften schwerste Schäden davontragen können und sichert sich auf ganz dummdreiste Art gleich dagegen ab: „Der Käufer erklärt sich hiermit bereit, Pfizer, Biontech und die mit ihnen verbundenen Unternehmen von und gegen alle Klagen, Ansprüche, Aktionen, Forderungen, Verluste, Schäden, Verbindlichkeiten, Abfindungen, Strafen, Bußgelder, Kosten und Ausgaben freizustellen, zu verteidigen und schadlos zu halten.“„Der Käufer“ – das sind wir, die Steuerzahler, die wir unser Einverständnis in diesen schmutzigen Deal nie gegeben haben. Dass wir trotz aller Geheimniskrämerei jetzt doch Kenntnis erlangt haben über die ebenso obszönen wie bizarren Verträge, verdanken wir einem Experten für Netzsicherheit mit Namen Ehden Biber. Biber veröffentlichte die gehackten Verträge von Pfizer mit Brasilien und Albanien auf Twitter. Twitter löschte diese unbequemen Wahrheiten rasch. Sie sind aber immer noch auf Ehden Bibers Telegram-Kanal einzusehen.Dort kann man auch die oben zitierten Textpassagen nachlesen. Pfizer verpflichtet die unterzeichnenden Staatsregierungen zu zehnjähriger Geheimhaltung – im Fall von Israel sollen es sogar dreißig Jahre sein. Hier ist kein Vertrag zwischen gleichberechtigten Partnern abgeschlossen worden. Ein Globalkonzern diktiert stattdessen ganz nach seinem Gusto. Die Staaten dürfen kein Konkurrenzprodukt kaufen, auch wenn die Konkurrenz schneller mit ihrem Produkt auf dem Markt ist. Im Vertrag heißt es wortwörtlich: „Der Käufer verzichtet hiermit auf alle Rechte und Rechtsmittel, die ihm nach dem Gesetz, nach dem Billigkeitsrecht oder anderweitig zustehen und die sich ergeben aus oder in Bezug auf ein Versäumnis von Pfizer, die vertraglich vereinbarten Dosen gemäß dem Lieferplan zu liefern.“Falls es zu Impfschäden und Schlimmerem kommen sollte, haften die Staaten nicht nur allein für alle anfallenden Kosten. Sie müssen auch bei Schadensersatzklagen gegen Pfizer alle Anwalts- und Gerichtskosten erstatten. Noch eine Kostprobe gefällig: „Die Parteien erkennen an, dass das Produkt trotz der Bemühungen von Pfizer in der Entwicklung & Herstellung aufgrund von technischen & klinischen Herausforderungen oder Fehlern nicht erfolgreich sein kann.“ Stellen Sie sich einmal vor, die Bundesregierung würde, sagen wir einmal, dreitausend LKWs von Mercedes kaufen, und im Kaufvertrag steht drin: der Käufer erkennt an, dass die Funktionstüchtigkeit der gelieferten LKWs nicht gewährleistet werden kann. ...weiterlesen hier: https://apolut.net/illegale-geheimvertraege-des-impfherstellers-pfizer-mit-nationalstaaten-von-hermann-ploppaUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Ungleicher Tausch: Pfizer sahnt die Gewinne ab – die Steuerzahler haben keine Rechte und müssen für alle Schäden selber aufkommen.Ein Kommentar von Hermann Ploppa. Ende letzten Jahres sagte RKI-Chef Lothar Wieler schier unglaubliches in einem TV-Interview: „Also, wir gehen alle davon aus, dass im nächsten Jahr Impfstoffe zugelassen werden. Wir wissen nicht genau, wie die wirken. Wie gut die wirken. Was die bewirken. Aber ich bin sehr optimistisch, dass es Impfstoffe gibt.“ (1) Wir werden also mit massivem Erpressungsdruck dazu gebracht, uns eine Substanz einzuverleiben, über deren Wirkungsweise und Schadenspotential bis jetzt nichts bekannt ist. Das ist vom medizinischen und ethischen Gesichtspunkt aus eine komplett verantwortungslose Haltung, die der RKI-Chef hier einnimmt. Dass man tatsächlich nichts Genaues über die neuen Impfpräparate weiß, ist jetzt auch noch festgeschrieben in bislang streng geheim gehaltenen Verträgen, die nationale Regierungen und die EU mit Pfizer unterschrieben haben: „Der Käufer erkennt an, dass die langfristigen Wirkungen und die Wirksamkeit des Impfstoffs derzeit nicht bekannt sind und dass der Impfstoff unerwünschte Wirkungen haben kann, die derzeit nicht bekannt sind.“ (2) Pfizer weiß also ganz genau, dass die Geimpften schwerste Schäden davontragen können und sichert sich auf ganz dummdreiste Art gleich dagegen ab: „Der Käufer erklärt sich hiermit bereit, Pfizer, Biontech und die mit ihnen verbundenen Unternehmen von und gegen alle Klagen, Ansprüche, Aktionen, Forderungen, Verluste, Schäden, Verbindlichkeiten, Abfindungen, Strafen, Bußgelder, Kosten und Ausgaben freizustellen, zu verteidigen und schadlos zu halten.“ „Der Käufer“ – das sind wir, die Steuerzahler, die wir unser Einverständnis in diesen schmutzigen Deal nie gegeben haben. Dass wir trotz aller Geheimniskrämerei jetzt doch Kenntnis erlangt haben über die ebenso obszönen wie bizarren Verträge, verdanken wir einem Experten für Netzsicherheit mit Namen Ehden Biber. Biber veröffentlichte die gehackten Verträge von Pfizer mit Brasilien und Albanien auf Twitter. Twitter löschte diese unbequemen Wahrheiten rasch. Sie sind aber immer noch auf Ehden Bibers Telegram-Kanal einzusehen. Dort kann man auch die oben zitierten Textpassagen nachlesen. Pfizer verpflichtet die unterzeichnenden Staatsregierungen zu zehnjähriger Geheimhaltung – im Fall von Israel sollen es sogar dreißig Jahre sein. Hier ist kein Vertrag zwischen gleichberechtigten Partnern abgeschlossen worden. Ein Globalkonzern diktiert stattdessen ganz nach seinem Gusto. Die Staaten dürfen kein Konkurrenzprodukt kaufen, auch wenn die Konkurrenz schneller mit ihrem Produkt auf dem Markt ist. Im Vertrag heißt es wortwörtlich: „Der Käufer verzichtet hiermit auf alle Rechte und Rechtsmittel, die ihm nach dem Gesetz, nach dem Billigkeitsrecht oder anderweitig zustehen und die sich ergeben aus oder in Bezug auf ein Versäumnis von Pfizer, die vertraglich vereinbarten Dosen gemäß dem Lieferplan zu liefern.“ Falls es zu Impfschäden und Schlimmerem kommen sollte, haften die Staaten nicht nur allein für alle anfallenden Kosten. Sie müssen auch bei Schadensersatzklagen gegen Pfizer alle Anwalts- und Gerichtskosten erstatten. Noch eine Kostprobe gefällig: „Die Parteien erkennen an, dass das Produkt trotz der Bemühungen von Pfizer in der Entwicklung & Herstellung aufgrund von technischen & klinischen Herausforderungen oder Fehlern nicht erfolgreich sein kann.“ Stellen Sie sich einmal vor, die Bundesregierung würde, sagen wir einmal, dreitausend LKWs von Mercedes kaufen, und im Kaufvertrag steht drin: der Käufer erkennt an, dass die Funktionstüchtigkeit der gelieferten LKWs nicht gewährleistet werden kann. Da würde der Bundesrechnungshof der Bundesregierung aber sofort an die Gurgel springen. Und das vollkommen zu Recht. So etwas verstößt nicht nur gegen die guten Sitten, sondern auch gegen jegliches Kaufvertragsrecht. Während anscheinend die illegalen Klauseln bei allen Vertragspartnern – oder sagen wir besser: Vertragsopfern – identisch sind, variieren die Abnahmepreise pro Impfdosis von Pfizer/Biontech beträchtlich – je nach Kaufkraft der Länder. So zahlt die Afrikanische Union 6,25 Dollar pro Schuss. Brasilien ist mit 10 Dollar dabei, Albanien mit 12 Dollar. Die USA zahlen großzügig 19.50 Dollar. Die Europäische Union, die ebenfalls einen jetzt geleakten Knebelvertrag mit Pfizer abgeschlossen hat, zahlte bislang 15,50 Euro. Doch jetzt dekretieren Pfizer und Moderna im diktatorischen Gleichschritt von Kartellen einseitig eine Preiserhöhung auf 19,50 Euro pro Dosis. Israel soll sogar 65 Dollar je Pieks bezahlen. Pfizer freut sich deswegen auf einen Umsatz nur für den Corona-Impfstoff Comirnaty in Höhe von 33,5 Milliarden Dollar allein für dieses Jahr. Macht bei einer unglaublich hohen Marge von 20 Prozent einen Gewinn von sieben Milliarden Dollar. Den Impfstoff für Pfizer hat die deutsche Start-Up-Firma Biontech entwickelt. Pfizer vermarktet den Biontech-Stoff weltweit, außer in China. Biontech und die Merkel-Regierung sind eine seltsame Symbiose eingegangen. Denn Biontech bekam aus mühsam erarbeiteten deutschen Steuergeldern im letzten Jahr sage und schreibe 375 Millionen Euro von Frau Merkel geschenkt, schönfärberisch auch „Förderung“ genannt (3). Der Gang an die Börse hatte zudem Geld in die Biontech-Kasse gespült. Das Handelsblatt schätzt den Börsenwert von Biontech aktuell auf 82,6 Milliarden Euro... hier weiterlesen: https://kenfm.de/illegale-geheimvertraege-des-impfherstellers-pfizer-mit-nationalstaaten-von-hermann-ploppa +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute begeben wir uns in Out of the Shadows von Justina Ireland auf eine Klassenfahrt! Mit Klassenlehrer Cohmac, Rich-Kid Xylan, Außenseiterin Syl, Geheimniskrämerin Jordanna und den drei Jedi, die irgendwie lieber unter sich bleiben, reisen wir zu entfernten Orten und suchen nach Nihil und Antworten. Das alles ist eine sehr abstrakte Umschreibung des neuesten Young-Adult-Romans aus der The High Republic-Ära, trifft bei genauerem Überlegen aber den Nagel auf den Kopf. Während in The Rising Storm eher die erwachseneren Jedi im Zentrum standen, gehen wir hier auf die Teenager-Generation ein und erleben, wie sie sich aus dem Schatten der Älteren erheben und ein spannendes und zugleich politisch verstricktes Abenteuer erleben. Warum Ines, Janina, Patricia, Florian und Tobias so begeistert von dem figurenzentrierten Roman waren und was sie sich von all den Wendungen in diesem für weitere Werke erhoffen, wird ausgiebig diskutiert. Wie immer beginnen wir mit einem kurzen spoilerfreien Teil, bevor wir in die Detailbesprechung überwechseln! Hinweis: In den Kommentaren zu dieser Ausgabe darf nach Belieben gespoilert werden, damit ihr euch mit uns austauschen und eure Meinung zum Roman kundtun könnt. Also achtet bitte darauf, sofern ihr den Roman noch nicht beendet habt! Zeitmarken spoilerfreier Teil00:00:00 - Begrüßung 00:01:00 - Wo setzt die Handlung an?00:04:52 - Auf welche Figuren kann man sich freuen?Spoilerteil00:10:53 - Die Handlung als Rahmen00:32:08 - TitelanalyseTM00:35:01 - Figuren im Fokus!00:44:26 - Es ist kompliziert...00:58:01 - Das Naan-Brot01:00:46 - Jung, reich und verzweifelt01:08:40 - Verbotene Liebe01:11:44 - Der Klassenlehrer01:13:40 - How to ruin your dynasty offline (fast) 01:16:03 - Ermittlungen im Gange (SPOILER zu The Rising Storm)01:21:17 - Wie geht es weiter?01:35:47 - FazitBonus01:39:00 - Ersteindruck zur dritten Welle (Spoiler zum besprochenen Werk!) Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Out of the Shadows von Justina Ireland Der Young-Adult-Roman erschien am 27. Juli 2021 bei Disney-Lucasfilm-Press auf Englischeine deutsche Übersetzung von Panini, unter dem Titel Aus den Schatten ist für den 26. Oktober 2021 geplantEine Hörbuchversion im englischen Original ist ebenfalls verfügbar. Die Rezension Florian hat das Werk vergangenen Sonntag für euch rezensiert und erklärt, wieso er es für einen herausragenden Young-Adult-Roman hält und Justina hier endlich ihre Stärken ausspielen kann. Gerade der ruhigere Fokus auf Figuren und Machtspielchen im Herzen Coruscants heben ihn von anderen Romanen ab. Wer einen allgemeineren Eindruck haben möchte, sei wie gewohnt an die komplett spoilerfreie Rezension zur zweiten Welle verwiesen, die Florian kurz nach Erhalt der Bücher verfasst hat. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das 200 Jahre vor den Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Erinnerung: In den Kommentaren zu dieser Ausgabe darf nach Belieben gespoilert werden!
Über die parlamentarische Arbeit in Berlin gibt es jede Menge Vorurteile. Gesetze werden nicht transparent geplant und beschlossen. Die Abgeordneten bekommen jede Menge Geld und generell wird vieles im "Geheimen" verhandelt und diskutiert. Wir räumen in dieser Folge mit den vielen Vorurteilen auf und erklären euch wie der Bundestag arbeitet und welche Entschädigungen und auch Vorteile Abgeordnete erhalten. --- Ihr habt Fragen, Lob und Kritik? Oder wollt Schokolade? Dann meldet euch unter elefantenrunde@vcp-bayern.de oder schreibt uns unter: 0160 9915205. Moderation und Redaktion: Marie Geuß, Maximilian Randelshofer, Patrick Ott. Ein besonderer Dank geht für die Audio-Bearbeitung an: Philipp Scholz von Scholz Kampka audio operations.
So ganz ohne Studiogäste geht es dann doch nicht beim Schlagermarathon! Dank Corona-Schnelltests und Geheimniskrämerei durften wir einen ahnungslosen DJ Herzbeat aka Christoph bei uns begrüßen und das aus gutem Grund: DJ Herzbeat & Sonia Liebing sind Ihre Nummer 1 im Jahr 2021!! Er hat uns verraten, wer seine absolute Single-Traumpartnerin wäre und wieso man immer, wirklich immer seine Facebook-Nachrichten lesen sollte...
Geheimniskrämerei ist weder etwas für Annalena noch für Julian. Die beiden sarnerischen Seelen plaudern frei über ihre Medienerfahrungen, ihre besten TikTok-Moves und beraten sich was Menschen voller Glanz und Gloria an einem Donnerstagabend so treiben werden. Und eine wichtige Mitteilung an Miley Cyrus: "Batman kämpfte schon vor dir gegen Twoface".
Schluss mit Geheimniskrämerei! Wir lassen die Katze aus dem Sack. Neues aus dem Biathlon Doppelzimmer oder aus Arnds Sicht "aus seinem Einzelzimmer".
„Partnerlausch in Klausur – Flips, Alpakas und Ideen“ heißt diese Episode und diesmal ist alles ein bisschen anders, denn wir berichten von unserer Klausur, in die wir uns im Sauerland begeben haben, um ein neues Programm zu entwerfen. Zwischendurch spielen wir immer wieder extrem live-haftige Aufnahmen ein, die wir dort in Silberg gemacht haben. Wie sind wir vorgegangen? Was kam dabei heraus? Warum hatten wir Alpakas bei uns? Was mümmelt Robert zum Frühstück? Welche Rolle spielten Flips und Chips? Welche das Leben verändernde Fähigkeit lernte Leslie von Robert mit großer Begeisterung? Und warum ist bei Baywatch der Ton verzichtbar und wer fuhr KITT? Partnerlausch klärt schonungslos auf und betreibt wirklich nur manchmal Geheimniskrämerei.
Wir besprechen “Genre”, Folge 5 der dritten Staffel von Westworld. Caleb hat einen Filmtrip, Bernard steht viel rum und Dolores setzt eine der DSGVO Regeln um. Und Serac, der alte Geheimniskrämer, kommt dafür gar nicht aus dem Erzählen raus. Wie uns die Folge gefallen hat? Recht gut eigentlich. Die Inszenierung war visuell gelungen, die Folge hatte einen wirklich guten Flow. Schade nur, dass die Droge Genre zu sehr wie ein Gimmick wirkte. Warum wir das so sehen, erfahrt ihr im Podcast. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
2011 beschloss eine ehemalige Casino-Mitarbeiterin und Hobby-Drehbuchautorin, ein Spiel zu entwickeln, das ihre persönlichen Vorlieben widerspiegeln sollte. Aus diesem Vorhaben entstand „Coming Out on Top“, eine 2014 veröffentlichte Visual Novel über einen homosexuellen Protagonisten, der sich nach Jahren der Geheimniskrämerei endlich zu seinem Coming Out durchringt und danach erste Dating-Gehversuche mit Männern wagt, über die Unwägbarkeiten des Uni-Alltags und... zu enge emotionale Bindungen mit Goldfischen.
Horst Kretschi über Daniel 2,28. (Autor: Horst Kretschi)
Horst Kretschi über Daniel 2,28. (Autor: Horst Kretschi)
Von Jörg Brunsmann. Für die katholische Kirche ist es so etwas wie eine Revolution. Eine "historische Wende", wie manche Zeitungen schreiben. Papst Franziskus hat das so genannte "päpstliche Geheimnis" gelockert.
Jede Familie hat Geheimnisse, manche Familienmitglieder auch voreinander. Aber wie viel Geheimniskrämerei untereinander und miteinander ist zu viel? Mit dieser Frage setzt sich der neue Netflix-Dreiteiler "Zeit der Geheimnisse" auseinander, in dem Svenja Jung und Leonie Benesch zwei der Hauptrollen spielen. Die beiden sind in Eine Stunde Film zu Gast.
Christoph Amend, 45, Chefredakteur der Zeit. Oft sind es ja Verletzungen, die in unserem Leben plötzlich alle Weichen vollkommen neu stellen. Gebrochenes Herz, gebrochener Fuß - in Amends Fall war es die Wachstumsfuge, die Probleme machte. Bis dato war der Junge ein super Fußballspieler: Kreis-, Bezirks-, Hessenauswahl. Einer Profikarriere stand nichts mehr im Weg oder zumindest waren ebendiese Weichen dafür gestellt. Ein Unfall - und alles musste neu gedacht werden. Der Junge konzentrierte sich erst auf Musik, dann vermehrt auf den Journalismus und wurde schließlich doch noch so eine Art Libero in eigener Sache: bei „Jetzt“, dem Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung, das er stellvertretend leitete. Beim Tagesspiegel, wo er als Redakteur für besondere Tätigkeiten eingesetzt wurde, was ein bisschen nach Privilegien und Geheimniskrämerei klingt. Dem werden wir auf den Grund gehen. Seit 2007 leitet der 45jährige die Redaktion des Zeit Magazins. Zudem gibt es diesen Newsletter, das Buch, den Podcast. Werden wir besprechen. Mit Christoph Amend am Sonntag in der Hörbar Rust.
Der österreichische Schauspieler gehört zu den derzeit meist gebuchten Vertretern seiner Zunft, und das, obwohl der 37-Jährige bisher keine einzige Minute Schauspielunterricht nahm. In der Netflix-Serie "Skylines" ist er der mächtige Bonze eines Rap-Labels, bei den "Vorstadtweibern" ein starker Liebhaber mit Hang zur Geheimniskrämerei. Im STANDARD-Podcast erklärt Murathan Muslu seine Figuren und warum im Ausland nach Rollen sucht und dafür Englisch lernt.
...und weiter im Teil zwo zu der spannende Frage: Warum scheitern eigentlich so viele Change-Projekte in diversen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen? Sorry, aber Eure Beispiele und Fragen sowie meine Supergau-Story, die ich durch "ab in den Mixer in in einer Summe wieder auskippen" konstruiert habe, hatte schon nahe an den 15 Minuten gelegen - daher habe ich mich in der Aufnahme spontan entschlossen, zwei Teile zu machen... und hier geht es weiter - viel Freude damit! Chance Projekte - viel Ambition, in zu vielen Fällen trotzdem eine reine Pleite! / Bild-Quelle: Springer ProfessionalAber zuerst wieder ein kleiner Refresher, wo wir standen: Auf dem Landsitz North Cothelstone Hall von Lord und Lady Hesketh-Fortescue befinden sich außer dem jüngsten Sohn Meredith auch die Cousinen Priscilla und Gwyneth Molesworth aus den benachbarten Ortschaften Middle Fritham und Nether Addlethorpe... Loriot-Fans haben ihre wahre Freude daran, wenn Evelyn Hamann diesen Text unter Verlust aller S-Laute und englischen TH-Laute verzweifelt versucht, fehlerfrei vorzutragen... und das ist nicht so weit von unserer kurzen Zusammenfassung weg: Wir starten einen Change, weil es gewisse Anzeichen gibt, dass Markt und/oder Kunde dies wollen. Auf dem Weg zum Projektteam oder auch nur dem einzelnen Projektmanager finden wir weitere Schwachstellen, die wie als Sahnehäubchen mal schnell oben drauf flantschen. Dann haben wir noch Stress im obersten Führungskreis, da nicht jeder so will, wie der Kollege und auch der Staat mit Fragen zu Frauenquote oder weiteren staatlichen Kontrollmaßnahmen mit Strafzahlungen um die Ecke kommt. Interne Kommunikation ist ein Fiasko, weshalb der Flurfunk übernimmt und die guten Mitarbeiter im Zehnerpack das Haus verlassen, schneller als der Personalbereich die Abgängerquote mitschrieben kann... Soweit zu dem von mir aus Euren Feedbacks gemischten Supergau - versuchen wir mal, das Thema zu retten, nein, eher: es nicht all zu sehr an die Wand fahren zu lassen... und somit weiter in Teil 2! Was jetzt tunlichst vermieden werden sollte, ist stillschweigenden Gemauschel ausschließlich im OFK. Wenn hier, natürlich nur hinter verschlossenen Türen und in "Geheimrunden" an den schönsten und teuersten Tagungshotels der weiteren Umgebung gemauschelt wird, geht es nur um Machterhalt und Machtgewinnung - aber natürlich alles nur im Namen des Unternehmerwohls und der gemeinsamen Zukunft. Und, noch was: geheim bleiben solche Ruden und solche Anstrengungen nie! Sei es, dass ein involvierter Betriebsrat gerne mal in der Cafeteria mittags seine fünf wichtigen Minuten hat und erste Internas ausplaudert oder Mitglieder des OFK ausgewählte Mitglieder - meist unter dem Vorwand des Potentialträgertums und dem Interesse an weiteren künftigen tragenden Rollen - einweihen... es soll ja auch schon C-Level-Plauderrunden in entsprechender Lautstärke in der Kantine gegeben haben, die so eine Geheimniskrämerei sofort über vier weitere Tischreihen gesprengt haben. Und JETZT kommt die erste entscheidende Weiche: das "wie damit umgehen". Die Lehre zu ziehen, dass man als Unternehmen alleine nicht klar kommt und nun die Türen noch weiter zu versiegeln, aber "berühmt" und meist doch nur berüchtigte Berater zu holen, ist eine Seite der Münze. Hektisch ein wenig Öffentlichkeitsarbeit, die doch nur synonym zu "Verleugnen und Verneinen" gesehen werden kann, die andere. Auch unkoordinierte Öffentlichkeitsarbeit, die plötzlich Videos und Image-Produktionen mit einem Pathos, der nur Brechreiz oder absolute Verwunderung auslösen kann, ist nicht die richtige Richtung. Und doch, wer gerade an ein laufendes oder sein letztes Projekt dieser Art kurz andenkt, wird erste Parallelen - je nach Hierarchie-Stufe - feststellen. Richtig problematisch wird das ganze jetzt auch noch, wenn personelle Veränderungen geschehen. Sei es, dass der OFK sich um Mitglieder erweitert oder sich vielleicht sogar von einem oder zwei trennt - die Gerüchteküche kennt, egal was "offiziell" verlautet wird, kein Halten mehr! Oder wenn, getreu dem Motto, die Ratten verlassen das sinkende Schiff, die ersten - objektiv betrachteten - guten Top-Performer das Unternehmen verlassen. Bevorzugt sind das meist auch noch die Leute, die bisher am längsten oder am kürzesten in dem Unternehmen waren, was geringe Wellen und entsprechende Fragen im Kollegenkreis provoziert. Wenn jetzt HR seine Chance sieht, um, zum Beispiel, die bisher schmerzlich vernachlässigte Frauenquote umzusetzen, wird es richtig bunt: Nur der OFK und sein(e) Berater kennt das, was sich mit Namensschild Change mal als "neue" allheilende Struktur umsetzen wird. Aber parallel dazu werden nach Aussehen UND, ganz klar, auch nach Leistung die Flure nach Frauen durchsucht, die bisher, warum auch immer, durchs Raster gefallen sind. Um sie nun, auch im Stillschweigen und mit kurzen Zeithorizont, einzuweihen, ins Karotte-vor-die-Nase-hängende-Projektteam "einzuladen" und schon mal die anstehende Beförderung durchklingen zu lassen. Und das alles ferngesteuert für eine neue Struktur, die nur hinter verschlossenen Türen und in halben Wellness-Oasen mit Kofferenzraumanschluss bestenfalls rudimentär bekannt gegeben wurde. Ich kann die Kritik schön hören: So ein Quatsch, Steve, kein Mensch geht so vor. Das ist alles zu viel schwarz-weiß, niemand würde so arbeiten. Und dann diese völlige negative Überzeichnung der Quotenfraumodells: kein modernes Unternehmen würde so agieren, das wäre ja ein Eingeständnis völliger Fehlleistung unternehmerischer Tätigkeiten. Ach ja, wirklich? Na, lieber Kritiker und/oder beleidigte Quotenfrau: dann blicke doch mal links und rechts und schau Dir das, vielleicht schon oder kurz davor befindliche Change-Projekt doch mal in Ruhe aus dritter Person heraus an! Wann und wie bist Du da rein gewachsen - und was springt für Dich dabei raus? Nach diesem Diskurs, eine kurze Zusammenfassung: Wir haben höchste Geheimhaltung, die nicht geklappt hat, nun Berater-Unterstützung im stillen Kämmerlein, erste Gerüchte und eines der "banalen" Nebenprojekte entwickelt sich auch nur aus Sicht eines Stakeholder toll parallel mit. Aber sonst... ist doch alles im Lack, oder? Läuft doch! Und dass die uninformierten Mitarbeiter mauern oder in Scharen davon laufen, passt entweder in das Theorie-Bild der verschiedenen Phasen der Mitarbeiterleistung über den Zeitverlauf eines Change Projektes (Stichwort: "Tal der Tränen") oder richtig so, dass alle gehen. Die hätten uns ja sowieso nur aufgehalten. Und wer braucht schon Jahrzehnte-langes Branchen- und Kundenwissen, wenn man sowieso alles neu machen möchte - und das noch mit externer Hilfe? Da es noch weitere Parameter gibt, die regelmäßig einen funktionierenden Change verhindern und auch meine vorstehenden Beispiele durch weitere und anders lautende Beispiele sofort und problemlos ersetzt werden können, möchte ich aus diversen Studien, die diverse Gründe für das Scheitern identifiziert haben, nur kurz und abschließend ein paar Anregungen geben, wie es eben doch klappen kann: Eine Änderung braucht jemand, der dafür die volle Verantwortung übernimmt. Nicht nur im Intranet, nicht nur im Image-Film, nicht nur bei Mitarbeiterversammlungen und nicht nur als Lippenbekenntnis: Einer hat den Hut auf. Er/Sie hat die Vision, formuliert die Mission und lässt darauf die Strategie aufbauen. Von mir aus auch gerne erarbeiten. Aber mit Herz dabei sein. Brennen - auch wenn das Wort und die Formulierung totaler Nonsens im Vokabular unfähiger Führungskräfte kein Ende findet. Also, für Euch: "Brennen" - und nicht nur, weil der nächste Bonus an dem Projekt hängt und die Firmenwagenrichtlinie dann auch Porsche erlaubt.Wer auch immer die Verantwortung trägt, braucht Fokus. Will ich mein Unternehmen neu ausrichten, mag das Modell "Quotenfrau" oder der Umbau auf die Generation Z verlockend klingen - aber was genau hat das mit Kundenorientierung und Marktausrichtung zu tun? Richtig: NIX! Daher: Trage Deine Verantwortung und streiche, was nicht den Wechsel betrifft. Es wurde lang genug ignoriert, dann wird es weiter ausgesessen oder als separater Projekt mit eigenem Team und Verantwortlichkeiten umgesetzt - aber nicht "on the fly", weil die Leute gerade "eh da" sind und im gleichen Raum sitzen.Ich nenne den nächsten Punkt direkt beim Namen: Du hast in Deinem Unternehmen zu viele unfähige Führungskräfte! Klar, es zeigen immer alle auf die Mitarbeiter. Aber unmotivierte Mitarbeiter, gerne auch "faule" Mitarbeiter, orientieren sich nun mal an ihrer Führungskraft. Und wenn die inkompetent oder gar völlig ahnungslos ist, reagieren Mitarbeiter entsprechend - und ja, sie passen sich an. Wenn die Führungskraft Strategie nicht von der Kantinenkarte unterscheiden kann, werden auch die "faulen" Mitarbeiter das Gulasch mit Spätzle im Meeting als aktuelle Wochenausrichtung dem Kunden auf den Tisch legen. Also: finde "faule", untätige, Underperformer und wie Du sie in Deinem Laden auch immer nennen mögest - und gucke eine oder zwei oder drei Stufen nach oben. "Siehst Du dieses Licht!" haben sich schon die Blues Brothers bei ihrer Erleuchtung entgegen geschrieen bekommen - und bei Dir? Und ja, die Lösung auf dieser Ebene lautet ausschließlich: sofortige Trennung!Damit sind wir beim nächsten Punkt: schlechte Führungskräfte haben ein schlechtes Involvement. Na klar, nicht nach außen. In den meisten Fällen sind sie immer noch im "Dankbarkeitsmodus", dass sie diese gut bezahlte und mit vielen Extras ausgestattete Stelle bekommen haben. Da wird schon ein wenig gekrochen. Aber genauso wird ohne Hinterfragen alles, was von oben kommt, 1:1 weiter getragen. Und nun kommen wieder "faule Mitarbeiter" ins Spiel, die plötzlich Antworten wollen oder Detailfragen stellen und damit Fehler in der Argumentationskette aufdecken. Und schon ist das angebliche Involvement, das Brennen, das leidenschaftliche - weg. Und Vertrauen zerstört!Und, ein besonders beliebter Punkt: nennen wir ihn "quick wins". Oder das "low hanging fruit"-Modell. Noch nicht angefangen, schon 80% erreicht! So muss Change laufen! Nein - muss und tut er nun mal nicht! Du hast hier keine schnellen Quick Wins, in einem Prozess, der dauerhaft offene und ehrliche Kommunikation erfordert - und kein schmollendes OFK-Mitglied, dass in der Mitarbeiterversammlung zum dritten Mal Hintergründe erklären muss und das mit dem Verweis, dass es ja nun bereits oft genug erklärt wurde, abbügelt. Oder, auch sehr beliebt: die Scheinprozesse. Stellen wir doch den Status Quo einfach ein wenig um. Neue Türschilder, neue Bereiche, ein wenig, wahrscheinlich sinnloses, Mitarbeiter-Mikado. Neue Visitenkarten, neue Durchwahlen, neuer Overhead, der nun neu-zusammengewürfelte Leute neu führen soll, im Namen der Kundenbedürfnisse. Weiß der Kunde, dass er diese Bedürfnisse angeblich auch wirklich hat - oder hat der Produktbereich hier nur jahrelang im Schlaraffenland gelebt und hat den Anschluss an den Kunden schlichtweg verpasst? Ja, ich weiß - die Lösungspunkte sind nicht die Anleitung, die ihr Euch erwartet habt. Aber eine Änderung im Unternehmen, dafür gibt es viele theoretische Quellen- googlet doch mal "Tal der Tränen", das sollte Euch helfen. Ob die nun wirklich der Realität entsprechen oder nicht, hängt nicht davon ab, dieser Kurve maximal-möglichst zu folgen - sondern wie das ganze Projekt bei Euch aufgehängt ist und ob es wirklich Ernst oder Alibi sein soll. Und und und... zig Parameter bestimmen, ob und wo es hin geht. Da gibt es, auch wenn viele Berater damit stetig um die Ecke kommen, kein "one size fits all"-Korsett. Aber auch eine Websuche mit "Change" und einer bekannten Zeitschrift wie Wirtschaftswoche, Handelsblatt oder auch Harvard Business Manager bringen hier Studien und Ergebnisse zu Tage, die Euch ein bisschen zeigen, wie es geht - oder eben schnell schief geht! Also: Wenn einen Change macht, sollte wissen wieso und wohin. Was will der Kunde, wie passt das in meine Mission und Strategie? Oder braucht es keinen Change, dafür neue Kunden? Marktsegmente? Und wer hat den Hut auf, wer gibt "von oben" die notwendige Rückmeldung, um auch zu "side projects" einfach nur "NEIN!" sagen zu können? Wo ist das Projekt-Management-Board, das alle betroffenen Teilnehmer mit einer Stimme mitwirken und bestimmen lässt? Nein, das entmachtet keinen Projektmanager, das ist sein stärkstes Tool! Und, und, und, und... vieles mehr... aber ich glaube, nachdem Euch das Thema so sehr bewegt, habt ihr nun ein Bild, wie man es nicht macht, wo Stolpersteine sind und wo man besser genau hinsieht und welche Ansätze erfolgsversprechend sind. Sollte der Blog für Eure Fragen und Nöte noch rechtzeitig kommen: Viel Erfolg! Sollte ich zu lange gebraucht haben, hoffe ich, ihr findet Euch auf der Schiene "erfolgreicher Abschluss" statt "Verdammt! Die ganzen Fehler, die hier stehen, haben wir mittlerweile auch durch!"... Also: viel Erfolg! Und nicht vergessen: so oder so - nur Kommunikation ist hier der wahre Schlüssel zum Erfolg! Da Euch das Thema so brennend interessiert hat und ihr mir ja auch diverse Beispiele, die ich hier, wenn auch mit veränderten Prioritäten und Reihenfolgen, zu einem großen "Missgeschick" zusammen gestrickt habe, bin ich auf Eure Rückmeldungen gespannt: waren denn hilfreiche Tipps dabei? Oder hat ein "kritischer Pfad zum Misserfolg", denn ich hier aufgezeigt habe, Euch noch gerettet, bevor es schief ging? Oder habt ihr Erfahrungen von früher, die hier ins Bild passen? Immer her damit, zu dem Thema ist der letzte Blogpost noch lange nicht geschrieben! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
[00:00] INTRO: DFF-”Sonderbericht vom Mondexperiment Apollo 11” | [04:50] "Mr. Apollo" Dr. Günter Siefarth (1999) | [17:37] Geheimniskrämerei UdSSR-Raumfahrt - Gerhard Kowalski | [32:21] Deutsch-deutsche Apollo-Berichterstattung - Dr. Sven Grampp | [47:54] Bonus: Outtakes - Gerhard Kowalski | [1:27:36] Bonus: Outtakes - Dr. Sven Grampp | [1:31:43] Bonus: Fernsehübertragung vom Mond - ARD-Sondersendung, 21.07.1969 | [1:36:45] Bonus: Outtakes - Dr. Günter Siefarth (1999)
Vorbei mit der Geheimniskrämerei - EuGH erlaubt Zugang zu Glyphosat-Studien Testflug gelungen - Rückkehr der Crew Dragon Eisdrift durchs Polarmeer - Forscher trainieren für Riesen-Expedition Die Durchblicker
Testflug gelungen - Rückkehr der Crew Dragon-Kapsel / Ende der Geheimniskrämerei - EuGH erlaubt Zugang zu Glyphosat-Studien / Verhütung - Wird die Pillenpause überschätzt? / Durchblicker - Lichtbänder sollen Straßenverkehr sicherer machen.
Neuanfang #106 – Vorstufe Gebärmutterhalskrebs – Meine Erfahrungen ****** Vorstufe Gebärmutterhalskrebs – eine Nachricht, die zum Weckruf für mich wurde. Den Winter wollte ich eigentlich auf den Kanaren verbringen, doch das Leben hatte einen anderen Plan für mich. Ein auffälliger Befund nach der Vorsorgeuntersuchung bei der Frauenärztin machte mir einen Strich durch die Rechnung. Der Reiseplan meines Lebens sah für diesen Winter, statt Arbeit und Surfen unter Palmen, eine emotionale Achterbahn vor. Hat sich erst mal scheiße angefühlt. Weniger wegen der vermissten Palmen, als wegen der Nachricht, dass in meinem Körper ein Virus sein Unwesen treibt und daran arbeitet, einen Tumor in meinem Körper entstehen zu lassen. Ich begann sofort zu recherchieren, was das bedeutet, was es bedeuten kann und was ich unternehmen kann. Und ich musste feststellen, dass ich selbst und auch alle, mit denen ich darüber sprach, völlig unzureichend über die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs aufgeklärt sind. Deshalb gibt es heute und in der nächsten Woche zwei Episoden, die im Neuanfang Podcast etwas aus der Reihe fallen. Doch es ist mir eine Herzensangelegenheit aufzuklären und damit vielleicht einigen Frauen ihre eigene Achterbahnfahrt mit der Diagnose ein wenig zu erleichtern. In dieser ersten Episode zur Vorstufe Gebärmutterhalskrebs gibt es einen ersten kurzen Überblick, wie meine letzten Monate mit der Diagnose und Behandlung verlaufen sind und einen nicht medizinisch qualifizierten, aber trotzdem hilfreichen Überblick über das Thema. Diese Episode ist wichtig für dich, wenn… du eine Frau bistdu ein Mann bist, denn auch Männer spielen in der Entstehung des Gebärmutterhalskrebses eine Rolledu gerade einen auffälligen PAP-Abstrich vom Frauenarzt bekommen hastdu deinen Körper mit alternativen Heilmethoden und innerer Arbeit unterstützen möchtestdu wissen möchtest, was hinter meiner Geheimniskrämerei der letzten Monate steckteIn der nächsten Woche werde ich dich dann mit auf meine persönliche, emotionale Achterbahnfahrt nehmen. ****** Die Shownotes findest du unter www.happyplanties.de/episode106 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Die wöchentliche Portion Mut für alle, die das Gefühl haben, dass da draußen und in ihrem Inneren noch mehr auf sie wartet. Gehen musst du deinen persönlichen und spirituellen Herzensweg selber, doch die Gespräche und Ideen in diesem Podcast stehen dir bei deiner Transformation zur Seite. Fang an zu wachsen und blüh auf!
Nein, nicht Sidney Poitier. Wobei man das natürlich nicht komplett ausschließen kann (und eine Riesenehre wär's obendrein!!). Aber mit „S“ fängt der, um den es hier geht, auch an. Und zwar sowohl sein Künstler..äh..Podcastername als auch sein richtiger. Wer die Lösung immer noch nicht kennt, ist irgendwo falsch abgebogen und sollte bitte diese Folge schnellstmöglich wieder von seinem Podcatcher entfernen. Allen anderen sage ich an dieser Stelle: Willkommen zur traditionellen, einmaligen und von allen Seiten lautstark eingeforderten Essen-Spiele-Countdown-Extravaganz des Solo Manolo! Okay, das stimmt jetzt nicht ganz. Da Solo Manolo vor einem Jahr noch Quark im Schaufenster (bzw. ein ungespielter Prototyp im Brettspielregal) war, ist seine hier zelebrierte Messeneuheitenvorschau weder eine Tradition, noch hat sie irgendwer eingefordert und einmalig ist sie höchstens in der Beziehung, dass er sowas dieses Jahr nicht noch mal machen will… Es hat ihm dennoch viel Freude bereitet, sich durch die Untiefen des Internets zu fühlen (also auf BGG rumzusurfen) und all die Spiele rauszusuchen, auf die er sich besonders freut. 22 davon stellt er Euch hier vor. Als Entschädigung fürs Zuhören (und fürs Lesen!) gibt’s dann am Ende der Folge noch ein schönes Interview mit XXX XXX zu seinem heiß erwarteten neuen Spiel XXX (also kommt, so ein bisschen Geheimniskrämerei muss auch mal sein, oder?). Und noch was: Da derjenige, der A sagt, wohl auch B sagen muss, wird es Ende Oktober die unumgänglicherweise mit 11b nummerierte Messenachschau geben. Mal sehen, welch vermeintlich clevere Filmtitelanspielung sich Solo Manolo dafür wieder ausdenkt… Viel Spaß beim Hören! Feedback zur Folge: Blog: https://www.solomanolo.de Mail: info@solomanolo.de Twitter: https://www.twitter.de/real_SoloManolo YouTube: http://youtube.solomanolo.de Folge direkt herunterladen
Jörn Erbguth, Ulrike Meising Wenn wir e-Banking genauso wie e-Justiz betreiben würden, dann hätten wie heute ein besonderes elektronisches Postfach zum Austausch von Banknachrichten statt e-Banking Apps und Websites. Statt sich über einen elektronischen Zivil- oder Strafprozess Gedanken zu machen, sollte beim beA nur das Hin- und Herschicken von Nachrichten zwischen Anwält_innen und Gerichten digitalisiert werden. Hochsichere proprietäre Technologie mit Chipkarten und Keypads führten beim beA dazu, dass die Lösung teuer aber nicht benutzerfreundlich wurde. Ein zertifizierter aber stümperhafter Implementierungspartner, der vom Auftraggeber unzureichend kontrolliert wurde, führte zu Sicherheitslücken und mehrfachen Verzögerungen des Systems, das ursprünglich zum 1.1.2016 starten sollte. Geheimniskrämerei und unprofessionelle Kommunikation zerstörten das Vertrauen der sowie nicht gerade innovationsfreundlich eingestellten Anwaltschaft. Diese wehrt sich, wegen der technisch nicht ausschließbaren Überwachung gegen das beA und verwendet lieber das alte Faxgerät, bei dem die Überwachbarkeit sicher ist, da sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Das Postfach zum stolzen Preis von 38 Mio € musste daher kurz vor dem Start der gesetzlichen Nutzungspflicht mehrere Wochen oder Monate offline gehen. Andere Länder wie Dänemark oder Großbritannien gehen die Projekte viel pragmatischer an. Dort werden Abläufe überdacht und dann billiger und schneller mit gutem Ergebnis digitalisiert. Wir möchten gerne mit Euch diskutieren, was sich ändern muss, damit öffentliche oder halböffentliche IT-Projekte nicht nur als solche erfolgreich durchgeführt werden, sondern wie wir sie so konzipieren und realisieren können, dass Sie ein Baustein für eine bessere digitale Gesellschaft werden.
Tagebücher kennen die meisten unter uns noch aus Schulzeiten, wo besonders die Mädchen sie führten. Unter großer Geheimniskrämerei, oftmals mit einem Schloss versehen, so dass die geheime Liebe auch eine geheime blieb. Dieses Bild führt zu einer fast schon negativen Assoziation von Tagebüchern: Weinerlich, gefühlsduselig und unreif - und definitiv Mädchensache. Tatsächlich ist kreatives Schreiben jedoch durch und durch gesund für uns. Führungsgrößen wie Bill Gates oder Oprah Winfrey bekennen sich seit Langem zum Tagebuchschreiben. Und dieser Trend heißt jetzt Journaling und kommt aus den USA. Tagebuchschreiben wird neu interpretiert und zwar als Work-Life-Balance Gadget und Lifestyle Accessoire. Journaling - was ist das? In den USA wurde diese Methode der Persönlichkeitsentwicklung in den 70er Jahren eingeführt und wird seitdem immer mehr gehyped. Kürzlich ist die Welle auch nach Deutschland übergeschwappt und begeistert nun auch hier immer mehr Menschen, Lifestyle-Coaches und Wissenschaftler. Es gibt bereits über 150 Studien zu dem Thema expressives Schreiben und sie alle belegen eine positive Wirkung auf unsere Psyche und in manchen Fällen sogar auf unser körperliches Wohlbefinden. Die Theorie dahinter ist recht einfach: Es wird täglich Buch geführt. Dabei gibt es kaum Regeln. Die Regelmäßigkeit und die Auseinandersetzung mit der eigenen inneren Welt in einem durch und durch privaten Setting steht dabei im Vordergrund. Ein Buch als Coach Tatsächlich hilft kreatives Schreiben der Seele. Es ist vergleichbar mit dem Besuch beim Coach oder Therapeuten. Da ist jemand, der zuhört. Gute Therapeuten raten nicht, sie hören zu und stellen die richtigen Fragen, die dich zu deiner eigenen Lösung bringen. Ein Journal fragt nicht. Es urteilt nicht, es hilft dir nicht aktiv. Aber es bietet dir den Raum, alles rauszulassen, zu reflektieren und später noch einmal nachzulesen. So kannst du dir eine Routine aufbauen, dir deine Ziele bewusst machen und somit besser visualisieren und aus Fehlern lernen, da du diese einfach nachlesen kannst. Je ehrlicher du in einem Journal bist, desto besser. Deine eigenen Gedanken führen dich an deine ganz eigenen Ziele und ein Tagebuch kann Schutz und Geborgenheit bieten, wenn du diese gerade brauchst. Es kann dir erlauben, dir selbst zu einem Erfolg zu gratulieren oder dir selbst deine Schwächen einzugestehen. Vieles, was wir in Partnern, Chefs oder Freunden hier und da mal missen, bietet ein kleines Büchlein. Der Akt des Schreibens an sich ist eine Visualisierung und jeder, der sich mit Zielsetzung und Affirmationen bereits auseinandergesetzt hat, weiß, wie kraftvoll so eine Visualisierung sein kann. Das Journaling kann ebenfalls als Meditation genutzt werden. Ein Moment nur für dich, in dem du die äußere Welt ausblendest und einmal ganz in dich hineinhorchst. Was fühlst du? Wie geht es dir heute? Was beschäftigt dich? Diese Seelensorge für dich selbst kann auf lange Sicht Depressionen oder Burn-Outs verhindern und kann dich ausgeglichener, ruhiger und entspannter machen. Ein guter Start in den Tag und Kreativitätstraining - Vorteile des Journalings Neben dem positiven Effekt auf dein Wohlbefinden und deine innere Welt, deine Ausgeglichenheit und deine Selbstreflexion hat das Journaling noch weitere Vorteile. Es hilft dir dabei, eine Routine aufzubauen, die extrem wichtig für einen erfolgreichen Tag ist. Im Berufsleben oder privat, wer sich schon vor Tagesbeginn auf den Tag vorbereitet, sich vorstellt, was dieser Tag mit sich bringt, mögliche Szenarien durchspielt und sich einige positive Affirmationen vorsagt, der hat einen besseren Start in den Tag. Die Präsentation am Nachmittag macht dich nervös? Kein Problem, in deinem Tagebuch kannst du bereits mSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
RoB - Reiseblog ohne Bilder - Podcast über Reisende und digitale Nomaden
Vor zwei Wochen ging es im Interview mit Jacqui ums Aussteigen und überall leben und arbeiten zu können. Heute geht es darum, in EIN Land auszuwandern und sich dort ein neues Leben aufzubauen. Zu diesem Thema habe ich mit Jan gesprochen und im Fokus des Interviews standen zwei Fragen:Wie weit ist der Weg, bis man einen Job in einem anderen Land findet?Ist es hart, sich etwas Neues aufzubauen und ist es die Mühe wert?Die zweite Frage beantwortet Jan eindeutig mit: „Ja!“ Gleich nach seinem Studium 2010 in Sydney, wo wir uns kennengelernt haben, stand für ihn fest: „Eines Tages will ich nach Australien auswandern.“ Nun lebt er wieder seit etwa zwei Jahren dort, ist seit kurzem Permanent Resident (darf also rechtmäßig im Land bleiben) und hofft als i-Tüpfelchen noch auf die australische Staatsbürgerschaft. Er ist sehr froh, es geschafft zu haben, doch dafür musste er einige Umwege nehmen.Aber lass dich davon nicht abschrecken. Auswandern in andere Länder kann auch einfacher sein.Die australische Regierung ist da wirklich sehr streng. Deshalb ist Jan auch erst einmal nach Singapur gegangen. Auswandern Teil 1 war also geglückt Und obwohl er das Land vor allem wegen seiner Vielfalt sehr mochte, wollte er irgendwann weiter. Es sollte ein Land sein, in dem er Englisch sprechen konnte und wo er kein Visum brauchte. Also ging er nach London. Von dort aus nach einiger Zeit in einen neuen Job nach Dublin und für dasselbe Unternehmen (dessen Name nicht genannt werden darf, falls sich jemand über die Geheimniskrämerei wundert ) nach Sydney. Die erste Frage oben ist also schwerer zu beantworten und es kommt drauf an, wohin man überhaupt will.Jans Tipps, wenn du auswandern willstErst einmal solltest du so viel Auslandserfahrung sammeln, wie du kannst. Beginne, wenn du noch jung genug bist, am besten gleich mit einem Schüleraustausch. Teste erst einmal, ob du dich in anderen Ländern überhaupt wohlfühlst und ob du es dir wirklich vorstellen kannst, woanders zu leben. Dann kannst du Auslandserfahrung im Studium oder sogar in deinem Job machen. Wenn du dann immer noch unbedingt in einem anderen Land leben und arbeiten willst, spring ins kalte Wasser. Das erfordert den meisten Mut, aber es bringt dir auch am meisten.Jan ist nach London gegangen und hat vor Ort nach Stellen gesucht. Innerhalb von einer Woche hatte er dort seinen Job. Gerade in Europa ist es verhältnismäßig einfach, einen Job in einem anderen Land zu finden. Du brauchst kein Visum, kannst einfach in dein Wunschland reisen und dich dort nach Stellen umsehen. Wenn du einen Job hast, sammelst du sowohl Arbeits- als auch Auslandserfahrung, verbesserst gleichzeitig deine Sprachkenntnisse und wirst so auch für internationale Arbeitgeber interessanter. Im Vorfeld macht es natürlich Sinn, in Jobsuchmaschinen wie LinkedInnach Stellen zu suchen und sich den Arbeitsmarkt anzuschauen.Und was bringt das Auswandern?Jan ist viel offener für verschiedene Ansichten geworden. Weit weg von Zuhause ist es ihm leichter gefallen, zu sich selbst zu finden. Seine Offenheit ist über die Jahre enorm gewachsen, weil er so viele unterschiedliche Menschen aus ganz vielen Ländern kennengelernt hat.In Folge 12 erfährst du:wie du für dich selber rausfindest, ob du wirklich ins Ausland willst. Mach als Schüler schon einen Austausch, verbringe viel Zeit in verschiedenen Ländern, beschäftige dich mit Sprachen und Kulturen.dass du in Europa kein Visum brauchst, um in einem anderen Land arbeiten und leben zu dürfen.dass du dir ganz sicher sein musst. Auswandern erfordert viel Mut.dass wegen der engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland gerade dort immer Deutsche gesucht werden. Jedoch bleibt abzuwarten, wie sich das nach dem Brexit noch entwickelt.wie du am besten an die Jobsuche rangehst: Suche direkt vor Ort im jeweiligen Land und informiere dich vorher über die Jobsuchmaschinen des Landes, zum Beispiel LinkedIn.dass dir Sprach-Apps sehr helfen können.dass es nicht einfach ist, nach Australien auszuwandern, aber auch nicht unmöglich. Neben dem Weg über einen Job kannst du es über das Working Holiday Visum versuchen (sofern du noch nicht zu alt bist, dich ins Land einkaufen, eine Australierin oder einen Australier heiraten. Wenn du magst, kannst du auch einen der Jobs auf der Liste studieren. Am besten direkt in Australien. Und dann gibt es noch regionale Visa. Dafür lebst du dann aber irgendwo in der Pampa
Wir sprechen über das für und wider der Geheimniskrämerei im Bereich der EDV und Weichware. Shownotes Kerckhoffs’ Prinzip obscurity-revisited Schneier on: Secrecy, Security, and Obscurity works of starbug on media.ccc.de Friends don't let friends pipe to sh underhanded c code contest Super Famicom emulator
Geheimniskrämerei und Offenheit, das ist das Thema dieses Vortrags von und mit Sukadev. Manche Menschen sind ziemliche Geheimniskrämer. Sie machen aus allem ein Staatsgeheimnis. In früheren Zeiten mag das durchaus angemessen gewesen sein. In der heutigen Zeit ist Geheimniskrämerei meistens etwas veraltet. Offenheit und Ehrlichkeit ist viel besser in den meisten Situationen. Das ist mindestens die Ansicht von Sukadev. Höre den Ausführungen zu, und schreibe deinen Kommentar zu dieser Sendung in den Kommentar. Diese Sendung zum Thema Geheimniskrämerei ist ein Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Dieser Vortrag gehört zum Psychologie-Podcast von Yoga Vidya. Manchmal hilft es, sich mit Persönlichkeitseigenschaften auseinanderzusetzen, um besser mit sich selbst und anderen zurecht zu kommen. Viele Infos zu Geheimniskrämerei bekommst du jetzt gleich, wenn du diese Sendung anhörst. Geheimniskrämerei ist manchmal eine Herausforderung für den spirituellen Aspiranten. Aber du kannst lernen, darüber hinauszuwachsen... Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Rücken- und Nackenmassage Ausbildung - überlegenswert, nicht nur bei Geheimniskrämerei.
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Vortäuschung in jemand anderem? Was sind die Charakteristika von Vortäuschung? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Vortäuschung wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Vortäuschung bedeutet dass man so tut, als ob etwas gewesen sei. Es gibt z.B. den Strafbestand der Vortäuschung einer Straftat: Jemand kann behauptet haben, dass er bestohlen wurde, der gar nicht bestohlen wurde. Oder ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Heimlichkeit, Heimlichtuerei, Geheimniskrämerei, Verschleierung, Stillschweigen. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Retreat in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Vorsätzliche Täuschung zeigt? Wie erkennt man überhaupt Vorsätzliche Täuschung? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Vorsätzliche Täuschung kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Vorsätzliche Täuschung, auch genannt arglistige Täuschung, ist in der Rechtswissenschaft ein unbestimmter Rechtsbegriff des Zivilrechts und des Strafrechts. Vorsätzliche Täuschung kann ein Anfechtungsgrund für einen Vertrag sein. Vorsätzliche Täuschung bedeutet, dass jemand bewusst etwas ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Heimlichkeit, Heimlichtuerei, Geheimniskrämerei, Verschleierung, Stillschweigen. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Versteckspiel wahrnimmst? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Versteckspiel? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Versteckspiel ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Versteckspiel ist zunächst eine Art Kinderspiel: Einige Kinder verstecken sich, andere müssen diese Suchen. Kinder lieben Versteckspiele: Sie lieben es, sich zu verstecken - und sie lieben auch zu finden und zu entdecken. Im ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Heimlichkeit, Heimlichtuerei, Geheimniskrämerei, Verschleierung, Stillschweigen. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Geheimnistuerei siehst? Was ist denn eigentlich Geheimnistuerei? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Geheimnistuerei kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Geheimnistuerei bedeutet, dass man so tut als ob man Geheimnisse hätte. Geheimnistuerei ist ein abwertender Ausdruck dafür, dass man geheimnisvoll tut. Geheimnistuerei ist also ein geheimnisvolles Gehabe. Statt Geheimnistuerei empfiehlt sich meist mehr, offen ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unterschlagung, Verheimlichung, Vorenthaltung, Geheimniskrämerei. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Geheimniskrämerei bei anderen? Was sind die Charakteristika von Geheimniskrämerei? Kann da Yoga und Meditation helfen? Geheimniskrämerei kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Geheimniskrämerei ist eine geheimnisvolles Gehabe, eine Geheimnistuerei. Geheimniskrämerei ist ein Verhalten, bei dem man so tut, als hätte man wichtige Geheimnisse, ein wichtiges Wissen, das man nicht preisgeben kann. Das Wort Geheimniskrämerei enthält das ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Dunkle Machenschaften, Versteckspiel, Heimlichkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Halli hallöchen hier bei mir - der Coco vom Sternchannel, dem überirdischen Draht zu Eurem Liebesglück. Ihr seid schon länger allein und wollt wissen, wann die Liebe denn nun endlich auch mal wieder an Eure Single-Tür klopft?!? Ihr hattet noch nie einen Partner und fragt Euch mittlerweile vielleicht: „Stimmt mit mir was nicht?“?!? Ruft mich an und überzeugt Euch vom meinem Leitspruch: „Kein Alk und auch nicht Schoko - in Sachen Liebe hilft nur die Sternen-Coco!“. Und für jene, die Angst oder einfach keine Lust haben, mit ihrem Anruf direkt über den Sender zu gehen, all denen bietet Sternenchannel jetzt ‚Inkognito‘ - die Gesprächsrunde für Geheimniskrämer. Ihr ruft mich an, aber nur ich kann hören, was Ihr sagt und selbstverständlich erfährt niemand Eure wahre Identität. Und da hab‘ ich auch schon die erste Anruferin in der Leitung, nennen wir sie Trixi - in Gedenken an eine ehemalige Klassenkameradin von mir, die auch nie einen abbekommen hat. Hallo Trixi, welche Frage hast Du für mich? … Aha, ähem, ich verstehe! ... Trixi, lass mich den Hörern ganz kurz schildern, was Dich beschäftigt. Du warst in der Vergangenheit schon mehrfach bei ‚Single-Bla‘ - dem Singletreff für sprachinteressierte Alleinstehende - und fragst Dich nun so langsam, weshalb Dir die Herren, die Du dort bislang getroffen hast - und da möchte ich Dich nun gerne wortwörtlich zitieren - „allesamt als armselige, angsterfüllte Angeber vorkamen, die der absurden Ansicht waren, Du seist anscheinend anstrengend“. Tja, Trixi, dafür kann es natürlich so manchen Grund geben, aber der Blick in die Sternenkonstellation Deines Liebesglücks weckt bei mir vor allem die Vermutung, dass Deine bisheriger Glücklosigkeit beim Singletreff insbesondere an der Art Deiner Mitteilung liegen könnte. Dein Weh und Ach in Sachen Liebe wird nämlich bestimmt von einem sehr starken kosmischen P-Einfluss. Das P - und nicht das A - ist Dein beziehungsalphabetischer Liebesaszendent. Probier‘ es aus Trixi, und Du wirst sehen: für Dich passende, patente Partner praktizieren pfiffige Pläusche mit P. Trixi? Hallo? Trixi? … Tja, offenbar ist Trixi bereits auf dem Weg zum nächsten Singletreff für sprachinteressierte Alleinstehende …! Kommen wir also zum nächsten Sternenchannel-Anrufer, dem Adrian. Hallo Adrian, was kann ich für Dich tun? … Hmmm, oha, tststs, alles klar! ... Adrian, gestatte mir, Dein durchaus kniffliges Problem, den Hörern kurz darzulegen. Ja, dieser Sternenchannel-Anrufer ist das, was man einen Mann im besten Alter nennt, er ist also nicht mehr ganz taufrisch. Dennoch ist Adrian davon überzeugt, mit seinen mittlerweile 54 Lenzen nochmal eine Familie gründen zu müssen, weil er seine langjährige Ehe durch ein Tät a tät mit einer Mitte Zwanzig Jährigen vor die Wand gefahren hat. Inzwischen jedoch glaubt Adrian zur Vernunft gekommen und auch ein Stück weit erwachsener geworden zu sein. Warum glaubt er, dass er das glaubt? Weil unser lieber Adrian nun beschlossen hat: eine Partnerin, die für ihn in Frage kommt, die Niveau hat, die eine ernsthafte Beziehung möchte und die einen Mann in der Midlifecrisis sucht, die darf auf keinen Fall mehr unter 30 sein. Bravo, kann ich da nur sagen! Was meinst Du, Adrian? Nein, ist klar, älter als 35 sollte die Dame natürlich auch nicht sein, weil Du sonst in Deiner - noch immer schier unbändigen - Jugendlichkeit gebremst würdest und zudem Dein Plan in Gefahr geraten würde, die nächste Walton- bzw. Wollny-Generation in die Welt zu setzen. Wagen wir nun also einen Blick in die unendlichen Weiten des Single-Universums und schauen, wie die Liebessterne für Dich stehen, Adrian. Tja, und da muss ich Dir leider sagen, sehe ich ein tiefes schwarzes Loch. Und wie Sternenchannel-Kenner vielleicht aus unserer sehr beliebten Sendung ‚Milchstraße 90210‘ wissen, sind schwarze Löcher deshalb so schwarz, weil ihre Gravitation derart stark ist, dass aus ihnen nichts - also auch kein Licht - nach außen dringen kann. Adrian,