POPULARITY
Diese Folge dreht sich voll und ganz um den Rickshaw-Run von anredo in Indien. Die erste Woche auf der Rikscha ist vorbei und es wird ein sogenanntes Résumé gezogen. Kleine Entwarnung: Es ist alles nicht ganz so schlimm, wie gedacht und noch niemand hat einen Finger verloren. Freunde, wir gehen rein in den Rikscha-Deepdive. Wir erfahren verschiedenste Details aus anredos Reiseabenteuer in Indien. In der ersten Woche sind wilde Dinge passiert. Viel Gutes, aber leider auch Schlechtes. Insbesondere am Tag der Aufnahme der heutigen Folge war der sogenannte Wurm drin. Neben Problemen mit der Unterkunft ist ein Unfall passiert. Niemand ist verletzt, aber alle Tierliebhaber:innen sollten dabei weghören. Insgesamt geht es aber bergauf. Die Reise ist extrem anstrengend und zu laut für den jungen Mann in der Blüte seines Lebens. Das Beste an Indien: Die Menschen sind extrem freundlich und zugewandt zum Podcast-Star. Die ganze Zeit winken ihm Menschen und wollen Fotos mit ihm machen. Endlich hat er die Berühmtheit, die er verdient hat. Was noch so passiert ist, erfahrt ihr in dieser Folge rundfunk 17 mit fragwürdiger Audioqualität (auch Basti durfte neben Zuhören am Ende ein paar Worte zum Ende seines Madeira-Urlaubs sagen). Viel Spaß! Folgt den Potatoes in TukTuks auf Instagram und TikTok. Und wenn ihr für den guten Zweck spenden wollt, dann bitte hier. Die Live-Location von @anredo findet ihr hier.
Mon, 02 Sep 2024 22:05:00 +0000 https://pflegedigitaljetzt.podigee.io/119-oliver-radermacher 5e92173683a17fe4a88955dc325b4aee full Von digitalen Rikschas und Krankenhäusern no
In dieser Folge unseres Podcasts begeben wir uns auf eine spannende Reise durch Oberbayern. Mit der Kampagne „Tourismushelden“ zeigt Tourismus Oberbayern München, wie viele engagierte Menschen in der Region wichtige Impulse für die Zukunft setzen und immense Wertschöpfung in der Tourismuswirtschaft schaffen. Stellvertretend für alle präsentiert Tourismus Oberbayern München einige dieser Tourismushelden, die ganz besondere Geschichten zu erzählen haben. Unsere Stationen: Spatzen Rikscha: Wir besuchen Leonie und Sarah von der Spatzen Rikscha. Erfahrt alles über ihre einzigartigen Krimi- und Stadt-Touren und entdeckt die Region auf eine ganz besondere Art und Weise – in einer Rikscha! Kaffeehaus Beans & Leaves: Unser nächster Stopp führt uns zur Kaffemanufaktur Beans & Leaves in Reichersbeuern. Hier könnt ihr Mario und Nils kennenlernen und in ihrem gemütlichen Café ein besonderes Tee- und Kaffeesortiment genießen. Ein perfekter Ort zum Verweilen und Genießen! Musikalischer Abschluss mit Ritsch Ermeier: Zum Abschluss wird es musikalisch mit Ritsch Ermeier und seinen Gstanzln. Hört, wie Berliner auf die traditionelle bayerische Musik reagieren und lasst euch von den humorvollen Versen begeistern. Begleitet uns auf dieser abwechslungsreichen Tour und lernt die Tourismushelden von Oberbayern kennen. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern Mehr Informationen zur Folgen: Oberbayerns Tourismusheld:innen - Tourismus Oberbayern Partnernetz Mario und Nils von Beans&Leaves - Tourismus Oberbayern Partnernetz Die Zwillinge Sarah und Leonie Brand - Tourismus Oberbayern Partnernetz Deutsch (bavarianvoices.de)
Während Giulia das Schweizer Bahnnetz zum erliegen bringt, hat Chris' Erbgut ihn besorgniserregend schnell zu einem FSV Mainz Fan gemacht. Außerdem geht es um hässliche Hochzeitsfotos, eine Augenzeugin bei einem Cyber-Verbrechen und das unangenehmste Fortbewegungsmittel von allen – die Rikscha. Meenz bleibt Meenz!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Themen für Sonntag, 23. Juni 2024 Morgen beginnen offiziell die Sommerferien in Niedersachsen. Rund 35 000 Jungen und Mädchen aus ganz Deutschland werden sich dann auf den Weg machen: Sie wollen in Rom bei der internationalen Ministrantenwallfahrt dabei sein. Für alle, die in der Nähe bleiben, haben wir zwei Tipps: den Harzer Klosterwanderweg von Goslar bis nach Halberstadt. Und wie der Name schon sagt: Am Weg liegen alte Klöster, die heute ganz unterschiedlich genutzt werden. Außerdem empfehlen wir eine Tour mit der Rikscha durch Hildesheim, organisiert von den Maltesern. Und wer es sich gemütlich machen will, für den haben wir Lesestoff: „Das Leben finden“ – ein sehr persönliches Buch vom Hildesheimer Dompfarrer. Außerdem: Die Malteser in Hannover wollen Menschen ohne Dach über dem Kopf die heißen Sommertage erleichtern – mit der mobilen Dusche Mobalni. Und in unseren „Tipps für Eltern“ fragen wir, wie ein entspannter Familienurlaub gelingt.
Unterwegs mit der Malteser-Rikscha by Bistum Hildesheim
Seid gespannt auf ein wildes Abenteuer in Indien: anredo will knapp 3000 Kilometer mit einer klapprigen Rikscha durchs Land fahren – sehr zum Entsetzen von BastiMasti. Der berichtet von seiner Volleskalation beim chaotischen Männerwochenende in Frankreich. In dieser Podcast-Folge #rundfunk17 erzählt anredo seinem besten Freund BastiMasti vom Rickshaw Run in Indien. Dabei handelt es sich um eine Benefizveranstaltung, bei der Teams quer durch das Land reisen und Spenden sammeln. Für Deutschland treten die "Potatoes in TukTuks" an. Ex-Internetstar anredo konnte überraschend als Ersatzkandidat nachrücken und gehört nun zu den glücklichen sechs Kartoffeln, die sich im September voll ins Abenteuer stürzen werden. Sie planen, etwa 3000 Kilometer mit einer Rikscha quer durchs Land zurückzulegen. anredo ist gespannt auf das Abenteuer, während Basti überrascht ist, dass er scheinbar gar nicht mitkommen darf. Sie diskutieren über die Kosten und Herausforderungen der Reise. Das ambitionierte Ziel von anredo sieht vor, dass das Team "Potatoes in TukTuks" in den nächsten Monaten 10.000 Euro an Spenden sammeln wird. Idealerweise bringt das Abenteuer nämlich nicht nur unvergessliche Geschichten mit, sondern unterstützt auch zugleich den guten Zweck. Aber wie genau läuft der Rickshaw Run eigentlich ab? BastiMasti hat viele Fragen, die Nachrücker-Kartoffel anredo versucht, zu beantworten. Die beiden sprechen über ihre Erfahrungen mit Gruppenreisen und teilen ihre Erwartungen und Ängste. Sie diskutieren auch die Herausforderungen in Bezug auf Hygiene und Unterkünfte in Indien. Des Weiteren wird über die Spendenaktion und die geplante Social-Media-Strategie gesprochen. Irgendwie muss die Kohle ja rumkommen. Basti vermutet, dass anredo Ende September als veränderter Mensch aus Indien zurückkehren wird. Idealerweise noch mit zwei Armen und zwei Beinen, aber vielleicht spiritueller und kulturell beflügelt. Sie scherzen über TikTok-Klischees und sind sich einig, dass persönliche Weiterentwicklung das beste Mittel gegen Stillstand ist. Für Basti ging es letzte Woche nicht ganz so weit weg: Er erzählt von seiner Erfahrung, mit einem ähnlich wackeligen Fahrzeug zu reisen: Er ist mit seinem zerstörten Cabrio allein nach Frankreich gefahren, um sich mal wieder mit seinen Uni-Friends zum Vollsuff zu treffen. Männerwochenende halt. Die Fahrt führte den frischgebackenen Nichtraucher durch elsässische Serpentinen; ein Glück hat ihm das Wischwasser die nötige Energie gebracht. Leider kam er zu spät zum Highlight des Wochenendes, der PowerPoint-Präsentation mit dem sogenannten Lebensupdate. Zum Abschluss sprechen die beiden Fußball-Experten schließlich über die gerade gestartete Europameisterschaft. Nach dem fulminanten Start im Eröffnungsspiel packt die beiden nun doch langsam die Euphorie. Fürs nächste Deutschland-Spiel steht nun ein Public Viewing auf dem Plan. Mehr dazu dann nächste Woche. Prost, Deutschland. Bitte spendet für das Team "Potatoes in TukTuks", damit anredo auf dem Sterbebett nicht lügen muss, wenn er von der abenteuerlichen Reise und der fetten Spendensumme erzählt. Hier findet ihr den aktuellen Spendenstand sowie alle Infos zu den zwei Spendenzielen.
Zugreisen sind nicht nur eine sehr angenehme Art der Fortbewegung, sondern ermöglichen auch in abgelegene Regionen zu gelangen, die auf dem Straßenweg nicht so einfach erreichbar sind, wie der malaysische Dschungel. Am 1. Februar geht der frisch renovierte Eastern Oriental Express wieder von Singapur durch Malaysia Richtung Kuala Lumpur auf Tour. Stephan Jablonski von Belmond, einem Tochterunternehmen von LVMH, stellt im Reisepodcast #74 das Leben an Bord des Luxusreisezuges und die Ausflüge zur Inselgruppe Langkawi, durch Butterworth mit der Rikscha oder den Canopy Walk über dem Regenwald im Taman Negara Nationalpark vor. Am Abend verändert sich der Zug, denn die Reisenden machen sich schick für das Restaurant und den Salon, wo stimmungsvoll durch die milde Nacht gefeiert wird.
Ob Lieferservice oder 3-Rad-Taxis – Indien setzt auf E-Mobilität. Rikschas mit Batterien sind mittlerweile Standard. Mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Dreiräder in vergangenen Jahr sind elektrisch. Damit überholt Indien die Konkurrenz.
Elch Emil ist unterwegs - nicht zu Fuß und nicht auf dem Fahrrad, sondern in der Rikscha. Die ist nicht in unserem Verkehrsservice, aber Kutschen und Pferde waren es bestimmt mal. So stellt sich die Radio Essen-Frühschicht auf jeden Fall das Radio vor 100 Jahren vor. Da gab es bestimmt auch noch Suppe aus dem Kessel, gemeint war aber eigentlich Brunnenkressen-Suppe. Zu der Zeit war aber bestimmt auch das Klima noch nicht so ein großes Thema. Bei einem unserer Podcast-Gäste aber schon. Der hatte sogar Sekundenkleber in der Tasche, als er bei uns in die Redaktion kam. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Oktoberfest in München: Millionen Besucher, Bier in Strömen und Koks nicht zu knapp. Alexander Gutsfeld kutschiert Gäste in einer Rikscha über die Wiesn. In Bierlaune erzählen sie ihm privateste Dinge. Stoff für seinen Podcast „Das Lederhosen Kartell“. Gutsfeld, Alexanderwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Der Tag in NRW: Welche Baustellen gibt es noch in den Schulen?; Stichwort: Freiwilligendienste in Deutschland; Petition gegen Kürzungen bei Freiwilligendiensten; Einmal um ide ganze Welt in 90 Tagen; Kölner Polizistin hat Dienst am Ballermann; A45: Talbrücken-Neubau Büschergrund verzögert sich; Verkehrsminister fördert Frahrradprofessur für NRW; Mit der Rikscha aus der Langzeitarbeitslosigkeit; Ausflug nach Legden; Dahliendorf mit Geschichte. Moderation: Michael Brocker Von WDR 5 Heide Rasche.
Warum wir letztes Wochenende aus einer Rikscha geworfen wurden, Lenas Stinkfinger diesmal Konsequenten mit sich bringen könnte und welche Vorteile ein Shopping Sklave eventuell auch für euch hat erfahrt ihr in dieser Folge von Short Night. *Die Teilnahmebedingung zur Short Night Schnitzeljagd findet ihr auf www.shortnight.de Lenas Insta: @lenameckel Davids Insta: @davidhelmut www.shortnight.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html / Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/shortnight +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Timothy Lush, Schlagzeuger der Indie-Band Kytes, erzählt von der verrücktesten Tour-Idee, warum sich gerade in München Konzerttickets schwer verkaufen lassen - und wie es die ehemalige Schülerband aus Harlaching geschafft hat, richtig erfolgreich zu werden. Michael Spieler, Kerim Öke, Thomas Sedlacek und Timothy Lush – das ist die Münchner Band Kytes. Die Musiker spielen ihren ganz eigenen Mix aus Indie, Pop und Rock. Die einstigen Schulfreunde sind nicht nur in München bekannt: 2016 gewannen sie den New Music Award als beste Nachwuchs-Band der ARD-Jugendprogramme, sie haben zwei Alben veröffentlicht, haben ihr eigenes Musiklabel Frisbee Records gegründet und werden gerade für ihre Single „Mister Burns“ gefeiert. Es scheint wieder gut zu laufen für die Kytes, nachdem es während der Corona-Pandemie gezwungenermaßen ruhig um die vier Musiker wurde. Wie haben sie die Zeit weggesteckt? Welche besondere Rolle spielte der Bandraum in dieser Phase? Timothy (kurz: Tim) Lush beantwortet die Fragen bei einer Fahrt vom Grünwalder Stadion quer durch Harlaching und Giesing. Der Schlagzeuger erzählt von der verrückten Tour-Idee, ausschließlich in Mädchenschulen aufzutreten. Er erklärt, warum München ein hartes Pflaster für Künstlerinnen und Künstler ist - und wieso sie niemals nach Berlin ziehen würden. Darum und um vieles mehr geht es bei „München persönlich“, dem Podcast der Lokalredaktion der SZ. Social-Media-Redakteurin Jana Jöbstl, Leute-Redakteurin Sabine Buchwald sowie Ulrike Heidenreich und René Hofmann, die Leiter des Ressorts München, Region und Bayern, holen im Wechsel ihre Gäste an ihrem Wohnort oder ihrem Arbeitsplatz ab. Mit Tram, Bus, U- oder S-Bahn, dem Taxi oder per Rikscha geht es auf Erkundungstour. Der Gast darf die Route wählen, es geht vorbei an historischen Plätzen und besonderen Orten mit Erinnerungen. Es geht um aktuelle Projekte und ganz persönliche Pläne. Um das Lieblingsbuch, das Lieblingslokal, den Lieblingsverein. Das Podcast-Team der SZ lädt Menschen ein, die einen Bezug zu München haben. Sie wohnen in der Stadt oder sind zu Besuch. Sie stammen aus den Bereichen Politik, Gastronomie, Kultur, Sport oder Medien.
Wed, 30 Nov 2022 04:00:00 +0000 https://bvb-kompakt.podigee.io/654-2022_11_30 bea490d500021543d8affc7fe6205317 654 full Welche BVB Profis gegen Costa Rica in der Startelf stehen, Borussia mit der Rikscha in Vietnam no Ruhrnachrichten,Borussia Dortmund,BVB,BVB 09,BVB Kompakt,Nationalmannschaft,Deutschland,WM,Weltmeisterschaft Ruhr Nachrichten
Als wäre es erst ein Jahr her gewesen, begeben sich die drei tapferen Ganztagshelden Boromir Graagow, Tönjef Coolwart und Franjus Tonklang abermals ins ferne Zwickau, um eine Lanze in den brodelnden Vulkan der Villa Mocc zu werfen. Zum zweiten Mal wird das große Tonmannzunftlanzenbrecherei Festival zu Ehren sämtlicher Tonmänner und -frauen zelebriert und selbstverständlich muss dafür amtlich angereist werden. Diesmal auf einer 6-sitzigen Rikscha mit Thomas am Steuer, Frank an den Pedalen und Basti wartend am Leipziger Hauptbahnhof. Aufgrund der überschäumenden Euphorie ob der größten Wiedervereinigung seit dem Fall der Mauer werden aus Versehen sehr viele Themen angeschnitten, überlagert und teilweise sogar komplett verlacht. Neben neuen sonderbaren Geschichten aus Italien, wilden Theorien übers Leben, schwebt über allem das große Thema “Aufregung”. Wie reagieren 50.000 Publikümmer auf unvorbereitetes Gestammel? Darf man einfach so ohnmächtig werden oder könnte man sogar auch einfach nur Playback auftreten? Die Antworten werden folgen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Millionen von Besuchern, literweise Bier und ganz viel Kotze: Das sind wahrscheinlich die drei Sachen, für die das Oktoberfest in München am bekanntesten ist. Ich wohne seit ein paar Jahren in dieser Stadt, die mir eigentlich sehr gut gefällt, aber mit dem Oktoberfest bin ich irgendwie nie so ganz warm geworden. Es ist laut, überall blinkt es und es kommt dort auch immer wieder zu Übergriffen. Und jedes Jahr frag ich mich wieder: Wer will eigentlich hier arbeiten und sich dem 17 Tage lang aussetzen. Deswegen bin ich heute dabei und gehe dahin, wo sonst kein Besucher hindarf z.B. in die Spülküche. Und ich helfe mit – verkaufe Souvenirs und fahre angetrunkene Menschen mit einer Rikscha spazieren. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Gründe, warum die Leute auf dem größten Volksfest der Welt arbeiten, euch genauso überraschen wie mich. Hier findet ihr mein Video auf dem Teufelsrad: https://youtu.be/u5xDmipeIZc Und hier geht's zum Grünphase-Podcast: https://open.spotify.com/show/1vSUH1l5EwwKeXo6oNtKyJ
Millionen von Besuchern, literweise Bier und ganz viel Kotze: Das sind wahrscheinlich die drei Sachen, für die das Oktoberfest in München am bekanntesten ist. Ich wohne seit ein paar Jahren in dieser Stadt, die mir eigentlich sehr gut gefällt, aber mit dem Oktoberfest bin ich irgendwie nie so ganz warm geworden. Es ist laut, überall blinkt es und es kommt dort auch immer wieder zu Übergriffen. Und jedes Jahr frag ich mich wieder: Wer will eigentlich hier arbeiten und sich dem 17 Tage lang aussetzen. Deswegen bin ich heute dabei und gehe dahin, wo sonst kein Besucher hindarf z.B. in die Spülküche. Und ich helfe mit – verkaufe Souvenirs und fahre angetrunkene Menschen mit einer Rikscha spazieren. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Gründe, warum die Leute auf dem größten Volksfest der Welt arbeiten, euch genauso überraschen wie mich. Hier findet ihr mein Video auf dem Teufelsrad: https://youtu.be/u5xDmipeIZc Und hier geht's zum Grünphase-Podcast: https://open.spotify.com/show/1vSUH1l5EwwKeXo6oNtKyJ
Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.
Einsamkeit im Alter ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Durch die vergangenen Jahre wurde die Situation für Seniorinnen und Senioren allerdings verschärft. Die vulnerable ältere Generation war in besonderem Maße auf Isolation und Kontaktreduzierung angewiesen. Ein neues Projekt der Malteser Göttingen soll das Alleinsein bekämpfen. Gelingen soll das durch Rikschas. Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer treten in die Pedale und ermöglichen den Interessierten Ausflüge in ...
Das Greentech Festival findet vom 22. bis 24. Juni in Berlin-Tegel statt. Warum das Event so besonders für Audi ist und wie es sich von „normalen“ Messen unterscheidet, weiß Tanja Sori vom Eventmarketing. Eins der Highlights: Die von Neckarsulmer Azubis gebaute E-Rikscha. Die steht dort nicht rum, sondern fährt während des Festivals über das Gelände. Joachim Wloka von der Audi Umweltstiftung verrät, welcher Nachhaltigkeitsgedanke hinter dem Projekt „E-Rikscha“ steckt und welchen Mehrwert e-tron Batterien in ihrem zweiten „mobilen“ Leben bringen. Angaben zu den Kraftstoff- und Stromverbräuchen und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen unentgeltlich erhältlich ist. Und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de.”
Klaus Böllert mit einem Mann, der als biologisches Mädchen geboren wurde und dem Professor, der geschlechtsangleichende Operationen durchführt. Und die Malteser fahren Rikscha.
Beim Rikscha Service der Malteser in Barmstedt sitzen ein oder zwei Seniorinnen und Senioren vorne und werden von jemandem gefahren. Weil sie alleine nicht mehr weit kommen, geht es darum, ihnen so die Gegend zu zeigen.
Laskavo prosymo do Vorarlberga! Herzlich Willkommen in Vorarlberg! Wir streichen diese Folge blau-gelb und versuchen dringlichst, eine Übersetzungssoftware für Laber-Podcasts zu bekommen. Wenn nur unsere Rikscha schneller wäre… noch ein Hinweis: die Geschichte über einen vermuteten Atomangriff wurde aus dieser Folge entfernt, da sich nach Recherchen herausgestellt hat, dass dieses Ereignis frei erfunden war und so nie statt gefunden hat.
Frankfurt Nied wird auf Vordermann gebracht Offenbacher Senioren dürfen kostenlos Rikscha fahren
In dieser Podcast-Rikscha ist leider immer nur Platz für zwei Hörende gleichzeitig – SORRY!! Deswegen also jetzt bitte selbständig in Zweiergruppen zusammenfinden, ihr kommt dann nacheinander dran mit neue Folge hören. In der Zwischenzeit habt Ihr die Möglichkeit zur freien Beschäftigung. Wenn Ihr euer Geschäft verrichten wollt, sorgt bitte dafür, dass euer Partner in der Schlange bleibt und euren Platz freihält. Und wenn Ihr schon mal da seid: Snacks gibt es auch bei der netten Sanifair-Arbeitskraft gegen einen kleinen Obolus. Viel Spaß!
+ Marcel testet seinen Körper wieder im Sattel + Ueli launcht seinen Blog „Ibex Stories“ + Wir sind der Technik-Podcast, jetzt auch mit Dingen, von denen wir nichts wissen + Mit dem Zug direkt ins Café? Oder doch lieber Rikscha? + Jobs der Zukunft: viel Wirres, viel Kreatives + Jugendwort des Jahres - so viel TikTok wie noch nie! + Blog-Empfehlung: www.ibex-stories.com
Malteser bieten KulTouren per Rikscha by Bistum Hildesheim
Sein Bolide beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,2 Sekunden - sein Raumschiff braucht 8 Minuten, um auf 28.000 km/h zu beschleunigen. Der eine ist Rennfahrer, der andere ist Astronaut. Kann man Timo Bernhard, zweimaliger Sieger der 24 Stunden von Le Mans, mit Esa-Astronaut Matthias Maurer, der demnächst zur ISS fliegen wird, vergleichen? Der Rausch der Geschwindigkeit? Das kalkulierte Risiko? Abenteuer? Mut? Wir können! Außerdem in dieser Folge von "ntv mobil": Alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Fahrrad gestohlen. Im vergangenen Jahr waren es über 335.000 - und das sind nur die angezeigten Fälle. Wie schütze ich meinen Drahtesel vor Langfingern? Und: Senioren bleiben weiter mobil in einer Rikscha. Die speziellen Räder werden immer beliebter. Das sind die Themen in dieser Folge von "ntv mobil". Der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.
Sein Bolide beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,2 Sekunden - sein Raumschiff braucht 8 Minuten, um auf 28.000 km/h zu beschleunigen. Der eine ist Rennfahrer, der andere ist Astronaut. Kann man Timo Bernhard, zweimaliger Sieger der 24 Stunden von Le Mans, mit Esa-Astronaut Matthias Maurer, der demnächst zur ISS fliegen wird, vergleichen? Der Rausch der Geschwindigkeit? Das kalkulierte Risiko? Abenteuer? Mut? Wir können! Außerdem in dieser Folge von "ntv mobil": Alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Fahrrad gestohlen. Im vergangenen Jahr waren es über 335.000 - und das sind nur die angezeigten Fälle. Wie schütze ich meinen Drahtesel vor Langfingern? Und: Senioren bleiben weiter mobil in einer Rikscha. Die speziellen Räder werden immer beliebter. Das sind die Themen in dieser Folge von "ntv mobil". Der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.
Die sogenannten „cyclos“ in Kambodschas Hauptstadt sind Fahrrad-Rikschas für Tourist*innen. Aufgrund der weltweiten Reisebeschränkungen bleiben die Tourist*innen seit über einem Jahr aber aus. Jetzt bringen die Rikscha-Fahrer*innen Nahrung zu armen Menschen. Ein Gewinn für beide Seiten.
In unserem 18. Van Damme Special hüpft Tom gemeinsam mit CET-Bruder Dominik in die Rikscha und plaudert über belgische Muskeln und explosive Jeans-Imitate. KNOCK OFF ist nicht nur auf dem Papier eine wilde Mischung aus amerikanischen Buddy-Actionfilm und freidrehenden Hongkong-Klopper. Denn Regisseur Tsui Hark (DOUBLE TEAM) lässt den Puma aus dem Tank und jagt Jean-Claude Van Damme und Rob Schneider durch ein irres Abenteuer voller spektakulärer Stunts und absurden Szenen. So muss sich das Team wider willen nicht nur gegen die Triaden zur Wehr setzen, sondern auch dem US-Geheimdienst und der russischen Mafia die Stirn bieten. Dabei setzt unser belgisches Wunderkind einmal mehr auf die volle Ladung Spandex-Power und tritt seine Widersacher per Spagat aus Hongkongs Straßen. Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren unserer Social Media-Accounts auf Facebook, Twitter oder Instagram. LINKS zu den CET-Social Medias: Cine Entertainment Talk auf Facebook: www.facebook.com/WurfisEntertainmentBlog Cine Entertainment Talk auf Twitter: twitter.com/CET_Podcast Cine Entertainment Talk auf Instagram: www.instagram.com/cine.entertainment.talk/ PS: Ihr könnt uns natürlich auch weiterhin auf Patreon unterstützen :-). www.patreon.com/cineentertainmenttalk Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
In unserem 18. Van Damme Special hüpft Tom gemeinsam mit CET-Bruder Dominik in die Rikscha und plaudert über belgische Muskeln und explosive Jeans-Imitate. KNOCK OFF ist nicht nur auf dem Papier eine wilde Mischung aus amerikanischen Buddy-Actionfilm und freidrehenden Hongkong-Klopper. Denn Regisseur Tsui Hark (DOUBLE TEAM) lässt den Puma aus dem Tank und jagt Jean-Claude Van Damme und Rob Schneider durch ein irres Abenteuer voller spektakulärer Stunts und absurden Szenen. So muss sich das Team wider willen nicht nur gegen die Triaden zur Wehr setzen, sondern auch dem US-Geheimdienst und der russischen Mafia die Stirn bieten. Dabei setzt unser belgisches Wunderkind einmal mehr auf die volle Ladung Spandex-Power und tritt seine Widersacher per Spagat aus Hongkongs Straßen. Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren unserer Social Media-Accounts auf Facebook, Twitter oder Instagram. LINKS zu den CET-Social Medias: Cine Entertainment Talk auf Facebook: www.facebook.com/WurfisEntertainmentBlog Cine Entertainment Talk auf Twitter: twitter.com/CET_Podcast Cine Entertainment Talk auf Instagram: www.instagram.com/cine.entertainment.talk/ PS: Ihr könnt uns natürlich auch weiterhin auf Patreon unterstützen :-). www.patreon.com/cineentertainmenttalk Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
“Jeder hat ein Recht auf Wind im Haar” erklärt Caroline Kuhl, Geschäftsführerin von Radeln ohne Alter. Durch kostenlose Rikscha-Fahrten will sie z.B. Menschen in Alters- und Pflegeeinrichtungen, die nicht mehr selbst Radfahren können, zu diesem Recht verhelfen. Beim entspannten Schnack auf der Kurzstrecke erzählt Caroline Moderatorin Maren von ihrer Vision. Sie verrät, wie man mit ihrer Idee Unbekannte zu Freunden macht und warum diese Fahrten sowohl für die Passagiere als auch die ehrenamtlichen Fahrer:innen eine absolute Bereicherung und manchmal sogar kleine Abenteuer sein können.
Stadt Weilburg stellt virtuellen Weinmarkt 2021 vor.
Ältere Menschen kommen vermehrt per Elektro-Rikscha nach draußen. Allein in Hamburg gibt es seit Kurzem zwei Initiativen. Zum Beispiel vom Verein Convenit. In Deutschland gibt es Projekte wie diese inzwischen in fast jedem Bundesland und es kommen immer mehr hinzu. Die älteren Menschen werden so wieder Teil der Gesellschaft.
Der Tag in NRW: Wieder Wirbel um Astrazeneca, Wie läuft es mit der Testpflicht an Flughäfen?, Kritik an Abschiebungen nach Sri Lanka, Vredens Weg aus dem Leerstand, Mit der Rikscha zur Impfung; Moderation: Michael Brocker.
Natalie Chirchietti ist eine von zwei Gründerinnen von "Radeln ohne Alter" in Bonn. Das Projekt bietet deutschlandweit in 11 Städten mehr Mobilität durch Rikschafahrten für Senior*innen und Menschen mit körperlicher Einschränkung. Es entstand nach einer Idee eines Radlers aus Kopenhagen, der mit einer Rikscha loszog und Rundfahrten für ältere Menschen anbot. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. "Das Recht auf Wind im Haar" gilt natürlich für alle Älteren und Menschen die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Ziel bei Radeln ohne Alter ist es auch, dies für alle möglich zu machen. Auch in eurer Stadt? Mehr dazu hört ihr im Interview und wer gerne selbst ehrenamtlich helfen möchte, schaut auf www.radelnohnealter.de --- Alle unsere Interviews hören: www.ausgangpodcast.de Ausgang Podcast - kurz&knapp: www.presskit.ausgangpodcast.de Ihr wollte selbst eine Geschichte erzählen? mail@ausgangpodcast Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast Die Musik im Intro & Outro verwendet den Titel "Short Sequence" von: http://www.Frametraxx.de
Szenen wie bei der Pate – Toto steht aufgeregt im Foyer der Familie Hoeneß und möchte einen exklusiven Dekanter an Uli überreichen, doch dann der Schock! Der Patron ist leider nicht da. Karl kommt kurzerhand mit der Rikscha vorbei, natürlich im Bora Hansgrohe-Outfit und fährt in eine nahegelegene Turnhalle. Dort wartet Timo und bittet zum Bubbleball – mit dabei: Vanilla Theis, Gonzalo Paciencia und Lennard Kämna. Im Anschluss trägt Toto bei einer Kiste Bier und Stockbrot die 75 besten Zitate von Franz Beckenbauer vor. Enjoy! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielersitzung/message
Die Vielfalt an Geräuschen und die Gegebenheiten der indischen Strassen, bringen uns Eindrücke, die wir beinahe als musikalisch einordnen können. Die Soundkünstlerin Katharina Klement war auf ihren Forschungsreisen diesem Zusammenhang auf der Spur. Sie erzählt uns, wie es zu der Aufnahme kam. Anschließend präsentieren wir einen Ausschnitt von ihrem Ritt auf der Rikscha. Die Aufnahmen sind während der Fahrt entstanden. Die Website von Katharina Klement finden sie -> hierDer Podcast wird produziert vom Audioversumund kommt aus dem hoerwinkel (Konzept, Musik, Umsetzung: Peter Kollreider)
Eine Nähmaschine, eine Rikscha, ein Obststand - kleine Anschaffungen, die in den Hütten der philippinischen Stadt Davao große Hoffnungen wecken. Wer von evangelikalen Kirchen dafür Mikrokredite bekommt, erzählt im Gottesdienst vom Erfolg und zahlt das Geld öffentlich zurück. Von Tilo Mahn www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Für viele ist es ein Studi- oder Saison-Job, für ihn ist es ein Lebensgefühl: Seit rund 15 Jahren fährt Falk Hilber Rikscha. Ihn nur als Rikschafahrer zu bezeichnen, wäre allerdings viel zu vereinfacht dargestellt. Mit seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gefährt und am Kunden und mit seiner dadurch gewonnenen Menschenkenntniss ist Falk vielmehr Community-Papa und Botschafter der Rikschafahrer in München. Denn er denkt weiter als Touristen-Touren und Wiesnfahrten – die Rikscha als Entwicklungspotential für die Stadtmobiltät von morgen, das ist seine Vision. Aber alle Visionen fangen klein an: Mit Wiederwille steigt Falk damals zum ersten Mal auf die Rikscha, sein Bruder hatte ihn dazu überredet. Schnell merkt er: Abenteuerlust und der Wille zur Menschenstudie sitzen mit ihm im Sattel. Im Interview erzählt er uns, wie verrückt der Alltag eines Rikschafahrers wirklich ist, warum ihm die wunderbaren Geschichten rund um seine Fahrgäste viel mehr im Kopf bleiben, als die enttäuschenden und wie die Rikscha seiner Meinung nach in Zukunft eher ein Fahrzeug für die Münchner selber statt nur für die Touristen werden kann. Achja und natürlich sprechen wir auch über die ausfallende Wiesn 2020. Und das sei vorab verraten: bei all den bad news da draußen lassen wir uns ja bekanntlich besonders gerne von Menschen inspirieren, die aus allem Schlechten etwas Gutes ziehen. Nicht nur dahingehend können wir sagen: Falk, es war richtig schön dich kennengelernt zu haben! Viel Spaß euch beim Zuhören und wenn ihr selber mal mit Falk oder einem seiner Guide Kollegen mitfahren wollt, schaut doch mal hier vorbei: www.rikschaguide.com Mit der aktuellen Aktion Glückstaxi zahlt ihr derzeit übrigens nur das was ihr auch zahlen könnt und wollt, wenn ihr die Fahrdienste von Falk und seinen Rikscha-Kollegen in Anspruch nehmt. Der Hintergrund: Die Rikscha-Guide-Community möchte etwas an die Stadt und ihre Bewohner zurückgeben. Und dass obwohl es sie selber mit Shutdown, ausbleibendem Tourismus und Co. hart getroffen hat. Klasse oder?! Auch ihr könnt etwas zurückgeben: Zum Beispiel, indem ihr beim nächsten Ride einfach mal mit der Rikscha, statt mit Tram und Co. fahrt. Falk, seine Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf euch! Solche und andere Aktionen findet ihr auf der Webpage und via Social Media: https://www.instagram.com/rikschaguide/ https://www.facebook.com/rikschaguide
Ein bisschen raus, frische Luft schnappen – das ist nicht für jeden selbstverständlich. "Radeln ohne Alter" heißt ein Projekt, das für immer mehr ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen zu einem echten Lichtblick wird. - AutorIn: Julia Batist Von Julia Batist.
Die Rikscha ist in vielen Großstädten zur Alternative zum Taxi geworden. Ob die Beförderung auf dem Fahrradtaxi legal ist, ist allerdings nicht sicher. Wir fragen nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-fahrradtaxi-legal-oder-illegal
Die Rikscha ist in vielen Großstädten zur Alternative zum Taxi geworden. Ob die Beförderung auf dem Fahrradtaxi legal ist, ist allerdings nicht sicher. Wir fragen nach.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-fahrradtaxi-legal-oder-illegal
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Indien. Freuen Sie sich auf das siebtgrößte Land der Erde mit all den Gegensätzen. Es geht unter anderem nach Delhi und in den Bundesstaat Bihar. Wir werden sehr viel über den Buddhismus und Hinduismus erfahren, wenn wir an den heiligsten Orten der Budhisten und Hinduisten sind. Wir meditieren und lassen uns mit einer Rikscha durch den Trubel von Alt-Delhi kutschieren. Manches kommt uns sehr fremd vor, wie das Verbrennen der Leichen im Ganges. Das schauen wir aus der Ferne mit Respekt an. Dazu erwartet Sie der Klang Indiens von den Tempeln bis in die grünen Oasen. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Indien!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Indien. Freuen Sie sich auf das siebtgrößte Land der Erde mit all den Gegensätzen. Es geht unter anderem nach Delhi und in den Bundesstaat Bihar. Wir werden sehr viel über den Buddhismus und Hinduismus erfahren, wenn wir an den heiligsten Orten der Budhisten und Hinduisten sind. Wir meditieren und lassen uns mit einer Rikscha durch den Trubel von Alt-Delhi kutschieren. Manches kommt uns sehr fremd vor, wie das Verbrennen der Leichen im Ganges. Das schauen wir aus der Ferne mit Respekt an. Dazu erwartet Sie der Klang Indiens von den Tempeln bis in die grünen Oasen. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Indien!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Vietnam. Folgen Sie ihm in ein fernes Land mit vielen bewegenden Geschichten, gerade aus der jüngeren Geschichte. Wir starten in Hanoi, besuchen ein paar der Tempel und lassen uns mit der Rikscha durch den turbulenten Verkehr der Motorroller führen. Auch wenn die Straßenverhältnisse oft chaotisch sind, der Rikschafahrer radelt uns sicher durch die engen Gassen mit ihren Kolonialhäusern. Sie dürfen sich auf einen absholuten Höhepunkt freuen, die Fahrt mit einer historischen Dschunke durch die Halongbucht. Hier besuchen wir schwimmende Fischerdörfer und begrüßen die aufgehende Sonne mit einem Taichikurs. Die Tour führt uns später nach Zentralvietnam, an einen Strand, an dem sich die US-Soldaten im Krieg erholten. Natürlich darf die wohl schönste Stadt des Landes nicht fehlen, Hoi An. Schlusspunkt dieser Vietnamreise ist Saigon, wo uns ein deutscher Auswanderer seinen Blick auf die Stadt und das Land erzählen wird. Diesmal reisen
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Vietnam. Folgen Sie ihm in ein fernes Land mit vielen bewegenden Geschichten, gerade aus der jüngeren Geschichte. Wir starten in Hanoi, besuchen ein paar der Tempel und lassen uns mit der Rikscha durch den turbulenten Verkehr der Motorroller führen. Auch wenn die Straßenverhältnisse oft chaotisch sind, der Rikschafahrer radelt uns sicher durch die engen Gassen mit ihren Kolonialhäusern. Sie dürfen sich auf einen absholuten Höhepunkt freuen, die Fahrt mit einer historischen Dschunke durch die Halongbucht. Hier besuchen wir schwimmende Fischerdörfer und begrüßen die aufgehende Sonne mit einem Taichikurs. Die Tour führt uns später nach Zentralvietnam, an einen Strand, an dem sich die US-Soldaten im Krieg erholten. Natürlich darf die wohl schönste Stadt des Landes nicht fehlen, Hoi An. Schlusspunkt dieser Vietnamreise ist Saigon, wo uns ein deutscher Auswanderer seinen Blick auf die Stadt und das Land erzählen wird. Diesmal reisen
Beide Teams sind in Berlin angekommen! Hier erwartet sie die letzte große Herausforderung – ein Duell, das aus zwei Teilen besteht. Getrennt voneinander erkunden sie zunächst einmal mit einer Fahrrad-Rikscha die Stadt …
Auf ins Finale! Im letzten Duell müssen Team Nord und Team Süd die Route ihrer Rikscha-Fahrt auf einem Stadtplan einzeichnen. Erinnern sie sich an alle Straßennamen? Wer hat besser aufgepasst? Es wird spannend …
Onkel Andi und DocPhil fahren mit der Rikscha durch Berlins Mitte.Sie entdecken Unbekanntes und treffen auf Cindy, der vom Tennis kommt und neue Medienhacks ausbaldowert.
Sich von einem Menschen in der Rikscha durch München fahren lassen? Ja, gehört sich das denn? Keine Sorge, die sportlichen jungen Männer verdienen ihr Geld damit und warten nur darauf, Sie durch München zu radeln, hat Reporterin Tanja Gronde erfahren: