Podcasts about gesamtleiter

  • 16PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesamtleiter

Latest podcast episodes about gesamtleiter

DOK
Die grosse Show – Hinter den Kulissen des ESC 2025

DOK

Play Episode Listen Later May 18, 2025 44:33


«DOK» begleitet den Schweizer Act Zoë Më und die Macherinnen und Macher der Show exklusiv ans Finale des grössten Musikwettbewerbs der Welt, den «Eurovision Song Contest». Seit sechs Monaten dreht sich im Leben von Zoë Më alles um diesen einen Moment: den Auftritt beim «Eurovision Song Contest» in Basel. Sie arbeitet so hart wie noch nie und ist fest entschlossen, eine Performance abzuliefern, wie es sie noch nie gegeben hat. Auch Yves Schifferle, Gesamtleiter der Show, steht unter Hochspannung. Er will eine Inszenierung, die Massstäbe setzt – mit technischer Innovation, kreativer Kühnheit, Swissness und internationalem Glanz. Pele Loriano, musikalischer Leiter der Show, mischt wieder ganz vorne mit. Nach dem letztjährigen Siegersong von Nemo produziert er nun den österreichischen Beitrag des Opern- und Popsängers JJ. Gemeinsam geben sie intime Einblicke in ihre Arbeit im Tonstudio. «DOK» blickt hinter die Kulissen dieses Ausnahme-Events. Erstausstrahlung: 18.05.2025

Kopf Herz Vulva
Männlichkeit:en & Wurst-Käse-Salat

Kopf Herz Vulva

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 62:32


Chris Gosteli, Männer- und Gewaltberater und Co-Host beim Podcast Wurst-Käse-Salat, hat uns bei Kopf Herz Vulva besucht. Mit ihm haben wir über neue Männlichkeit/en, männliche Sozialisierung und deren Selbstverständnis, misogyne Logik und sexuaslisierte Gewalt gesprochen. Chris hat seine Einschätzung mit uns geteilt, wo und wie Veränderung stattfinden könnte - und wo sie auch gar nicht muss. Wir bedauern sehr, dass Timo Jost, Co-Host von Wurst-Käse-Salat nicht dabei sein konnte. Auf ein ander Mal! Im Gespräch erwähnt:  Andrea Maihofer, Philosophin und Soziologin, Professorin für Gender Studies, Aufsatz: Wandel und Persistenz hegemonialer Männlichkeit und die Grenzen des Konzepts von Caring Masculinities Markus Theunert, Psychologe, Gesamtleiter und Gründungspräsident von männer.ch, dem Dachverband progressiver Schweizer Männer- und Väterorganisationen Sophia Fritz, Buch: Toxische Weiblichkeit Kate Manne, Philosophin und Autorin, Buch: Down Girl - the Login of Misogyny Markus Theunert & Matthias Luterbach, Mann sein...!? Laura Fröhlich, Mental Load-Liste Workshop: Männlichkeit - Wer ist das? Franziska Schutzbach, Geschlechterforscherin, Soziologin, Dozentin und Autorin    Aufnahmeort: Berner Generationenhaus - mit bestem Dank für's Zur-Verfügung-Stellen der Räumlichkeit.   Für finanziellen Zustupf via TWINT: 078 619 82 82 Folge uns auf Instagram oder Facebook. Schenk uns eine Bewertung oder einen Kommentar dort, wo du gerne Podcasts hörst. Schreib uns an kopfherzvulva@gmail.com 

Livenet.ch Podcast
Die eigene Seele leiten | Daniel Zindel zu Gast im Hirtenpfad

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 29:16


Nachdem wir uns im letzten Jahr dem Thema «Löwenmut» gewidmet haben (alles nach wie vor abrufbar unter www.livenet.ch/loewe), wenden wir uns im Jahr 2025 dem Wesenszug des Hirten zu. Im neuen Videoformat «Hirtenpfad», welches jeweils am ersten Montag im Monat erscheint, lassen wir Menschen zu Wort kommen, welche spezifische Erfahrungen und Erkenntnisse dazu teilen können. Im ersten Hirtenpfad-Talk ist der Führungscoach, Theologe und Eheseelsorger Daniel Zindel zu Gast bei Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich. Der Autor von Büchern wie «Hüttenzeit» und «Geistesgegenwärtig führen» stand während vielen Jahren in verantwortungsvollen Aufgaben, u.a. als Gesamtleiter der Stiftung «Gott hilft» in Zizers. Was bedeutet es für ihn, ein Hirte zu sein? Worauf kommt es bei der Selbstführung an - gerade auch in Krisen und Veränderungsprozessen? Und wie kann man das Führungshandwerk und das Wirken des Heiligen Geistes zusammenbringen? Diese und weitere Fragen werden im Talk beantwortet. Zum Buch «Geistesgegenwärtig führen - Spiritualität und Management»: https://www.fontis-shop.ch/products/geistesgegenwartig-fuhren?queryID=a6abb461799b32eb829dc7eacdd8d312 Zum Talk «Hüttenzeit – Weisheiten für das gute Leben» https://youtu.be/Wqnyroow0Gk?si=-SeAAjVQVyxG8Isi1

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Przemek Schreck – Kafka bei lebendigem Leib

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 52:55


Przemek Schreck ist künstlerischer Gesamtleiter des Vereins Die Erzählerei. Am liebsten spricht er über Kafka. Seit mehr als zwölf Jahren zieht er durch die Straßen von Prag und erzählt und erzählt. Er hält Vorträge in Schulen, Bibliotheken, Salons und leidenschaftlich gerne in Kaffeehäusern, wo Kafka sowieso hingehört und wo er ihn am besten mit seinen Erzählungen „lebendig machen“ kann. Das tut er mit Hingabe. Er stellt uns Kafka als lustigen und geselligen Menschen vor, jenseits aller „Klischeebilder“, die wir von ihm haben. Um es in einem für Kafka-Prosa typischen Als-ob-Satz zu sagen: Wenn Przemek Schreck von Kafka erzählt, ist es, als ob das Schwarzweißbild, das wir kennen, immer farbiger und schließlich dreidimensional würde, als ob uns Franz Kafka gegenübersäße und uns anlächelt.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 24. Oktober 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024


In der heutigen Sendung gibt es einen Beitrag zu einer neuen Ausstellung im Alpinen Museum Schweiz. Die Ausstellung heisst „Grönland – alles wird anders“ und ist ab Freitag bis Mitte August 2026 zu sehen. Grönland sei ein Weltlabor der Globalisierung, sagt Beat Hächler, Direktor des Alpinen Museums und Gesamtleiter der Ausstellung. Dünn besiedelt, aber reich ... >

News Plus
Handysucht: Was bringt ein Tiktok-Verbot für Jugendliche?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 14:27


In Australien möchte die Regierung Social-Media-Plattformen für Jugendliche bis 16 Jahre verbieten. Sie sollen keine Zeit mehr auf Instagram, Tiktok und Co. verbringen dürfen. Kann so ein Social-Media-Verbot etwas bringen gegen Handysucht? Wir fragen bei einem Experten für Verhaltenssüchte nach. Nicht nur in Australien gibt es Diskussionen über ein Social-Media-Verbot für Jugendliche. Ähnliche Vorschläge werden schon seit längerem in den USA diskutiert. Er frage sich immer, wie solche Verbote für Tiktok und andere Plattformen überhaupt umgesetzt werden sollen, sagt Domenic Schnoz von der Schweizerischen Gesundheitsstiftung Radix. Im Podcast erklärt er auch, wann man überhaupt von einer Handysucht spricht und was Anzeichen dafür sind. Ausserdem redet ein Jugendlicher, der etwa 8 Stunden am Tag am Handy verbringt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Domenic Schnoz, Gesamtleiter des Zentrums für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte bei der Schweizerischen Gesundheitsstiftung Radix - Tim (anonym), der sehr viel Zeit am Handy verbringt - Antony Albanese, Premierminister Australien ____________________ Links - Mitdiskutieren über Handyverbot an Schulen: https://www.srf.ch/news/dialog/stimmen-aus-der-community-dialog-community-ein-handyverbot-in-schulen-ist-notwendig - Kassensturz: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso?srg_shorturl_source=kassensturz&q=&date=all&page=0 ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Livenet.ch Podcast
Hinter den Kulissen der Musical-Events "Life on Stage" | im Gespräch mit Gabriel und Madeleine Häsler

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 30:05


Gabriel und Madeleine Häsler sind Initiatoren und Gesamtleiter des Musicals Life on Stage. Mit dem professionellen Musical verbinden sie eine aktuelle Lebensgeschichte mit einer evangelistischen Botschaft. Im Talk mit Chefredaktor Florian Wüthrich teilen sie, wie es ihnen zurzeit als Familie in Hamburg geht (Häslers sind im 2021 aus der Schweiz nach Norddeutschland gezogen). Was haben sie im letzten Jahr erlebt, auch in Städten wie Dresden, wo der Glaube noch kaum verbreitet ist? Wie gehen sie mit Entmutigungen und Kritik um? Wie geht es in den nächsten Jahren weiter? Diese und weitere Fragen werden im Talk beantwortet. Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende

StadionSprechStunde
U17-Teamchef Martin Scherb zu Gast: Glänzt Österreichs Nachwuchs golden?

StadionSprechStunde

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023


Österreichs Fußball macht wieder Spaß. Aber nicht nur das A-Nationalteam der Herren weiß zu begeistern. Auch der Nachwuchs fährt Erfolge eine. Wohin die Reise geht und auf welche Kennzahlen der ÖFB im Nachwuchs ganz besonders Acht gibt, verrät der U17-Trainer des Nationalteams und Gesamtleiter der ÖFB-Talenteförderung Martin Scherb im Podcast.

ChristusZentrum Braunschweig
26.07.22 | Der Schlüssel der Vergebung; Werde geistlich erwachsen! | Maria Prean, Justine Birichi und Team

ChristusZentrum Braunschweig

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 87:02


von Maria Prean https://www.visionforafrica-intl.org/, Justine Birichi https://www.the-shift-empowerment.org/ https://standupnetzwerk.org/ und Team * Maria Prean (Österreich) ist Gründerin und Direktorin der überwiegend in Uganda tätigen Hilfsorganisation "Vision for Africa International" * Justine Birichi ist Pastor und Leiter des StandUp-Netzwerks sowie Gesamtleiter der apostolischen Kirche Deutschlands (AKD). * Seminar "Heilung und Befreiung (Lass dein Leben verändern)" Teil 2 * Eine Veranstaltung in Kooperation von ChristusZentrum Braunschweig https://www.christuszentrum-bs.de/, Evangelische Allianz Braunschweig https://ev-allianz-braunschweig.de/ und RHEMA Bible Training Center Braunschweig https://rbtc.de/index.php/standorte/rbtc-braunschweig

ChristusZentrum Braunschweig
25.07.22 | Investiere ins Reich Gottes und lebe den göttlichen Traum für dein Leben! | Maria Prean, Justine Birichi

ChristusZentrum Braunschweig

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 96:13


von Maria Prean https://www.visionforafrica-intl.org/ und Justine Birichi https://www.the-shift-empowerment.org/ https://standupnetzwerk.org/ * Maria Prean (Österreich) ist Gründerin und Direktorin der überwiegend in Uganda tätigen Hilfsorganisation "Vision for Africa International" * Justine Birichi ist Pastor und Leiter des StandUp-Netzwerks sowie Gesamtleiter der apostolischen Kirche Deutschlands (AKD). * Seminar "Heilung und Befreiung (Lass dein Leben verändern)" Teil 1 * Eine Veranstaltung in Kooperation von ChristusZentrum Braunschweig https://www.christuszentrum-bs.de/, Evangelische Allianz Braunschweig https://ev-allianz-braunschweig.de/ und RHEMA Bible Training Center Braunschweig https://rbtc.de/index.php/standorte/rbtc-braunschweig

Die Ostschweiz
Der «Broadway» kommt nach Gossau

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 37:09


Thomas Diethelm ist künstlerischer Gesamtleiter und Regisseur der aktuellen Produktion des Theatervereins Fürstenland. Dieser hat die Latte wieder hoch gelegt: Gezeigt wird ab April ein Musical, das schon den Broadway erobert hat.

Stadtfilter Podcasts
«Corona war eine heavy Angelegenheit…» (24.11.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 4:29


Glühwein, Guetzli und Girlanden. Eine 3G-Regel für Weihnachten sozusagen. Der Weihnachtsmarkt macht ab Donnerstag wieder auf... und das in besonders schwierigen Zeiten. Was ist alles Teil des Weihnachtsmarktes 2021? Welche Herausforderungen stellte die Pandemie dar? Joan Meier im Gespräch mit Fabian Harder, Gesamtleiter des Vereins "Weihnachtsmarkt Winterthur". Bild: Winterthurer Weihnachtsmarkt

Gedankendealer
Holotropes Atmen – im Talk mit Dr. Sylvester Walch

Gedankendealer

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 73:59


In dieser Episode spricht Julie mit Dr. Sylvester Walch. Sylvester studierte Psychologie, Psychiatrie und Philosophie und hat eine Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Er ist Lehrtherapeut für Integrative Therapie und Integrative Gestalttherapie. Er ist Begründer und Gesamtleiter der Curricula für Transpersonale Psychotherapie und Holotropes Atmen sowie körperbezogene Psychotherapie. Sylvester leitete über viele Jahre eine stationäre psychotherapeutische Einrichtung und hat an verschiedenen Universitäten gelehrt. Er verfasste zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Bücher: u.a. Die ganze Fülle deines Lebens, Vom Ego zum Selbst, Dimensionen der menschlichen Seele sowie Subjekt, Realität und Realitätsbewältigung. Sylvester verfügt über eine langjährige Meditationspraxis und entwickelte einen kulturübergreifenden psychospirituellen Weg, in dem seelische Heilung und geistige Praxis verbunden werden. Er ist Ehrenvorsitzender des IHTP und Ehrenbürger von New Orleans. Julie erzählt er seinen Werdegang, wie er aufwuchs, was entscheidende Meilensteine und spirituelle Fügungen für den Weg seiner Arbeit waren. Er erzählt, wie er zum Holotropen Atmen kam und welche Erfahrungen er damit im therapeutischen Setting gemacht hat. Julie und Sylvester klären auf, was bei einem Atemprozess genau passiert und tauschen sich über das breite Erlebnisspektrum von Atemreisen aus. Beide teilen die Leidenschaft für diese Arbeit und erzählen was sie daran begeistert und welches Setting dafür wichtig ist. Wenn Dir diese Episode gefällt, lass uns gerne Dein Like oder einen Kommentar da und empfiehl uns weiter. Und wenn Du keine Episode verpassen willst, aktivere die Glocke. Wenn Du Interesse hast an einem Atemprozess teilzunehmen, melde Dich gerne direkt bei Sylvester und Julie. ++++ Shownotes: www.walchnet.de https://www.instagram.com/holotropes_atmen/?hl=de https://www.facebook.com/Walchnet/ https://youtu.be/mEmiZUPrptA https://youtu.be/A9QM7M6cdFg ++++ Du suchst einen Empowerment Coach oder eine gestalttherapeutische Begleitung (i.A.)? Dann schreibe Julie unter: julie@juliestrobach.com www.juliestrobach.com www.houseofheroes.co **In Kontakt mit Julie bleiben** https://www.instagram.com/julie_strobach/?hl=de https://www.facebook.com/juliestrobachofficial/ https://www.linkedin.com/in/julie-strobach-98071814/?locale=de_DE

Livenet.ch Podcast
06.02.2020 | Livenet-Talk: ISTL - jung, wild, überzeugt!

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 32:25


Jüngerschaft und Evangelisation: zwei wichtige Themen für Christen. Das ISTL, eine Fachschule für Theologie, befasst sich mit diesen Themen. In diesem Talk spricht Annina Morel mit dem Gesamtleiter und dem Studienleiter von ISTL, unter anderem über die Frage wie lebt man Jüngerschaft und Evangelisation zeitgemäss? Gäste im Talk: - Stefan von Rüti, Gesamtleiter ISTL - Johannes Sieber, Studienleiter ISTL

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Saison-Auftakt des SWR Symphonieorchesters: „Wir freuen uns riesig“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 7:17


„Wir freuen uns riesig, endlich wieder vor Publikum spielen zu können“, sagt Johannes Bultmann, der Künstlerische Gesamtleiter der SWR-Klangkörper und -Festivals. Anfang März hatte das Orchester in Madrid seinen letzten Auftritt vor großem Auditorium, es folgten Wochen und Monate mit zahlreichen Video- und kleinbesetzten Mini-Konzerten. Am Wochenende 18. bis 20. September 2020 beginnt die Saison mit Live-Konzerten in Stuttgart und Freiburg vor Publikum! Werke unter anderem von Giacinto Scelsi und Helmut Lachenmann treffen auf Musik von Heinrich Ignaz Biber. Für Johannes Bultmann ist der deutsche Barockkomponist aufgrund seiner experimentellen, geräuschhaften Schlachten-Musiken „der Lachenmann seiner Zeit“, erzählt er im Gespräch.

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#19 Der Rennsteiglauf – Ein Interview über das legendäre Kult-Rennen mit Marcus Clauder & Christoph Beetz

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 50:24


Podcast-Folge #19 Der Rennsteiglauf – Ein Interview über das legendäre Kult-Rennen mit Marcus Clauder & Christoph Beetz "Diesen Weg auf den Höhn bin ich oft gegangen, Vöglein sangen Lieder. Bin ich weit in der Welt habe ich Verlangen, Thüringer Wald nur nach dir." Wer diese Zeilen gerade gesungen hat, der kennt sie: die "heimliche Hymne des Thüringer Walds". Das "Rennsteiglied" stammt von Herbert Roth und Karl Müller und wird im besten Fall immer dann gesungen, wenn man im Thüringer Wald wandern geht. Oder auch, wenn man sich zum jährlichen Rennsteiglauf im schönsten Ziel der Welt – in Schmiedefeld – trifft. Dort tönt nämlich der Ohrwurm spätestens im Festzelt (nach dem Zieleinlauf) aus allen Boxen und hunderte Läuferinnen und Läufer tanzen auf den Tischen und singen lauthals mit. Der Rennsteiglauf – traditioneller Landschaftslauf und Kultrennen im Osten 1973 wurde der Rennsteiglauf aus einer studentischen Bewegung heraus gestartet. Vier Studenten wollten unter sportwissenschaftlichen Aspekten wissen, wie lang man rennen kann. Mit dem "100-km-GutsMuths-Gedenklauf" sollte dem Pädagogen Johann Christoph Friedrich GutsMuths erinnert werden. In den darauffolgenden Jahren hat sich der Rennsteiglauf zu einem Großevent entwickelt. Mittlerweile zählt die Veranstaltung knapp 16.000 Starter. Neben dem Mini-Marathon für Kids, dem Junior Cross, einer Nordic-Walking-Tour und einer Wanderung, gibt es drei Laufdisziplinen: Halbmarathon, Marathon und Supermarathon. Das ganze hat natürlich auch ordentlich Höhenmeter, denn der Rennsteiglauf findet im Thüringer Wald, also im Mittelgebirge, statt. Der Supermarathon zum Beispiel hat auf 73,9 km ca. 1.800 Höhenmeter. Nicht nur damals zu DDR-Zeiten bekam man durch die Teilnahme am Rennsteiglauf Anerkennung, auch heute noch, ist man stolz darauf ein "Rennsteigläufer" zu sein. Wer 25 mal gestartet ist, darf sich zum Club der Traditionsläufer zählen. Ein Status, den sich übrigens viele Läuferinnen und Läufer "erarbeiten" wollen. Logisch also, dass Rennsteigläufer Wiederholungstäter sind. Davon berichtet uns auch Marcus Clauder, Geschäftsführer der Rennsteiglauf GmbH und Gesamtleiter des Rennsteiglaufs, im Interview. „Dazu kommt eben auch, dass wir trotz der Größe ne gewisse handgemachte Atmosphäre weiter dabei haben.“ Zwischen Kloßparty und Haferschleim Aber was macht den Rennsteiglauf so kultig? Neben der traditionsreichen Geschichte ist es mit Sicherheit "dieses familiäre", was man vor Ort spürt, und die Herzlichkeit der über 1.700 ehrenamtlichen Helfer, die man spätestens bei der Ausgabe des legendären Haferschleims fühlt. Und um genau diesen Haferschleim ranken sich einige Mythen – das exakte Rezept zum Beispiel kennen übrigens nur wenige Menschen, die sogenannten Haferschleimbeauftragen. „Dann noch ein bisschen anderes Zeug, wo uns beiden selber keiner verrät, was da wirklich drinnen ist. Da drauf steht die Todesstrafe.“ Neben dem Haferschleim (der übrigens an jeder Verpflegungsstelle anders schmecken soll) sind es vor allem die vielen lokalen Produkte, die den Rennsteiglauf von anderen Events unterscheidet. Am Abend vor dem Wettkampf gibt es keine Pastaparty, sondern eine Kloßparty. Statt Coca Cola gibt es Vita Cola, Bier kommt aus Bad Köstritz. Die Gründe dafür sind simpel: Kurze Transportwege, man unterstützt sich gegenseitig und die Gäste lernen die Produkte aus Thüringen kennen. „ Bei uns wurde nunmal nun nicht die Pasta erfunden, sondern - Gott sei dank - die Klöße“ Kein 48. GutsMuths Rennsteiglauf in diesem Jahr Aufgrund der Corona-Pandemie müssen im Frühjahr leider alle Großveranstaltungen abgesagt werden. Darunter auch der Rennsteiglauf. Die 48. Auflage des größten Crosslaufs in Europa findet also erst 2021 statt. Im Gegensatz zu anderen Organisatoren, haben sich die Veranstalter des Rennsteiglaufs dazu entschieden das Event nicht auf den Herbst zu verschieben. Im Podcast-Interview verrät uns Marcus, warum dies so beschlossen wurde, wie so eine Entscheidung überhaupt getroffen wird und erklärt uns, was mit den Startgeldern passiert. „Nach dieser Sitzung war eigentlich klar: Wir dürfen aus einem Selbstverständnis heraus nicht stattfinden.“ #RENNSTEIGLÄUFERatHOME Trotz Absage macht der Rennsteiglauf weiter. Unter dem Motto #RENNSTEIGLÄUFERatHOME sollen sie die Läuferinnen und Läufer weiter in Bewegung bleiben, zu sportlichen Leistungen motiviert werden und zeigen, dass sie auch ohne Rennsteiglauf die Leidenschaft am Wandern, Nordic Walken und Laufen nicht verlieren. Die Aktion, die sich Christoph – Social Media Verantwortlicher und "Fuchs für Alles" – und seine Kollegen ausgedacht haben, findet vom 08. Mai bis 07. Juni statt. Das Schöne daran: Auch wer nicht gemeldet ist, kann sich für diese Aktion noch anmelden und im oben genannten Zeitraum teilnehmen. Bei #RENNSTEIFLÄUFERatHOME läuft jeder für sich in seinem Revier und unter Berücksichtigung der behördlichen Auflagen, die Originalstrecke ist von der Aktion ausgeschlossen. Wer sich über das Meldeportal angemeldet hat, bekommt seine Startnummer zugeschickt. Diese trägt man am Tag seines "Wettkampfs", macht ein Fotos von sich und lädt dieses zusammen mit der Aufzeichnung seines Laufes auf der Website hoch. Im Anschluss bekommt man eine Urkunde per E-Mail und alle Supermarathonis, die möchten, bekommen ihr Finisher-Shirt nach Hause geschickt. Außerdem werden unter allen Teilnehmern Preise verlost. Es geht in diesem Jahr sicher nicht um Bestzeiten, sondern um das gesund loslaufen und um das Gesund wieder heimkommen.“ >>> Hier geht's zur Anmeldung von #RENNSTEIGLÄUFERatHOME Im Podcast-Interview sprechen Marcus und Christoph u.a. über die Faszination Rennsteiglauf, warum es eine Kloß- anstatt eine Pastaparty gibt und aufgrund welcher Bestimmungen eine Verschiebung in den Herbst nicht möglich ist. Shownotes zur Folge Rennsteiglauf auf FacebookRennsteiglauf auf InstagramRennsteiglauf auf YouTubeWebsite RennsteiglaufAnmeldung #RENNSTEIGLÄUFERatHOMESpendenaktion zu Gunsten der Vereine Folge runskills in den Sozialen Netzwerken runskills auf Instagramrunskills auf Facebookrunskills auf Pinterestrunskills auf iTunes Wenn dir der runskills-Podcast gefällt … … dann freuen wir uns, wenn du uns auf iTunes 5-Sterne gibst und einen Kommentar hinterlässt. Damit unterstützt du unsere Arbeit und wir können in Zukunft weitere Inhalte für dich produzieren. Geht superschnell, kostet dich nichts und gleichzeitig hilfst du uns damit! Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für deinen Support! Abonniere den runskills-Podcast: auf iTunesbei Spotify

Spreewaldpodcast
Spreewaldmarathon - Hans-Joachim Weidner

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 41:35


Hans-Joachim Weidner ist Gesamtleiter des Spreewaldmarathons. Brandenburgs größtes Sportereignis mit inzwischen über 12.000 Startern ist ein fulminanter Saisonauftakt in der Region, der auch gerne für Familientreffen genutzt wird. Ob Laufen, Wandern, Radeln, Skaten, Paddeln oder Walken - auf über 30 Strecken ist für Jedermann etwas dabei. Hans-Joachim Weidner hat in den letzten vierzig Jahren über 200 Sportveranstaltungen mit über 260.000 Teilnehmern organisiert und wurde dafür vom Bundespräsidenten geehrt. Wie es zu seinem Engagement kam und was es bedeutet, erfahrt Ihr hier im Spreewaldpodcast.Mehr Infos unter https://www.spreewaldpodcast.de/folge024/

Schwulst Podcast
XXL-Episode 20: Rund um den CSD Stuttgart 2012

Schwulst Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2012


Der CSD in Stuttgart rückt unaufhaltsam immer näher. Grund genug, das Schwulst-CSD-Landeshauptstadtstudio wieder in Betrieb zu nehmen und mit unserer gewohnt investigativen Art unseren Gast Chris Michl, den Gesamtleiter des CSD Stuttgart, auszufragen. Na gut, irgendwann kommt es ja doch raus. Der Podcast ist nicht ganz live wenn Du ihn Dir anhörst. Wir haben ihn aufgezeichnet. Ja, auch schon vor ein paar Tagen. Jajaja, wir geben es zu, seither haben sich manche Dinge teilweise leicht geändert oder haben sich sogar noch weiter zugespitzt. Aber dennoch ist er noch so aktuell wie damals, als wir ihn aufgezeichnet haben während wir 1639 auf dem Weg nach Klondike waren, dem Goldrausch folgend ... Doch nun ist er frisch ausgebuddelt, liebevoll restauriert, digital remastered, und in 3D neu vertont worden. Viel Spaß bei einer informativen Folge über den CSD Stuttgart 2012.

Schwulst Podcast
Episode 18: Gleichbeschäftigt - Coming out am Arbeitsplatz

Schwulst Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2012


Um es vorwegzunehmen: Alle, die in dieser Folge teilnehmen, sind schwul. So, jetzt ist es raus. Aber so einfach geht es nicht an jedem Arbeitsplatz. Aus diesem Grund hat sich der CSD Stuttgart in seinem diesjährigen Motto mit genau diesem Thema befasst. Und natürlich hat auch uns dieses Thema gleich beschäftigt, so haben wir uns Chris Michl, den Gesamtleiter des CSD Stuttgart, ins Studio geholt. Gemeinsam mit ihm diskutieren wir, warum es gerade am Arbeitsplatz besonders schwierig ist, sich zu outen; warum viele sich nicht trauen; was sich ändern müsste, damit es einfacher wird; und wie Unternehmen mit dem Thema Homosexualität umgehen. Dazu gibt es natürlich noch das Beauty Palais und das Bettgeflüster, und endlich bot sich auch mal die Gelegenheit, einen Liedmitschnitt der Rosa Note vom vergangenen CSD in Stuttgart zu werwerten.

Schwulst Podcast
Sag's uns im Podcast: Bist Du GLEICHBESCHÄFTIGT?

Schwulst Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2012


Im April werden wir uns im Schwulst-Podcast ausführlich mit dem Stuttgarter CSD-Motto GLEICHBESCHÄFTIGT befassen, dazu haben wir auch den Gesamtleiter des Stuttgarter CSDs, Chris Michl, eingeladen, der ebenfalls zu uns stoßen wird. GLEICHBESCHÄFTIGT – Anhand der kreativen Wortschöpfung soll ein Thema in den Mittelpunkt der Diskussion um die schwul-lesbische Gleichberechtigung gerückt werden, welches oftmals nur am Rande gestreift wird: Homosexualität am Arbeitsplatz. Und genau zu diesem Thema interessiert uns Deine Meinung: Soll man sich outen oder geht es niemanden etwas an? Wissen eure Kollegen Bescheid? Habt ihr positive oder negative Erfahrungen gemacht? Alles was ihr uns zum Thema sagen wollt, könnt ihr unter 0711 - 50885744* aufs Band sprechen. Wir werden alle interessanten Beiträge im Podcast veröffentlichen und darauf eingehen. Also, ran ans Telefon... *je nach Telefonvertrag können Gebühren für ein Gespräch ins deutsche Festnetz anfallen.

Deutsche Telekom AG
O-Ton-Beitrag: 52 Städte wollen T-City werden

Deutsche Telekom AG

Play Episode Listen Later Nov 8, 2006


O-Ton-Beitrag: 52 Städte wollen T-City werden: Bonn (ots) - - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar - Anmoderationsvorschlag Das T-City Team der Deutschen Telekom wollte es zunächst kaum glauben: Noch bis Mitternacht kamen zum Bewerbungsschluss die Unterlagen für den T-City Wettbewerb per Kurier in die Bonner Konzernzentrale. Nach Sichtung aller Unterlagen stand schließlich fest: Insgesamt 52 deutsche Städte zwischen 25.000 und 100.000 Einwohner wollen T-City werden. Text Das ließen selbst die positiven Rückmeldungen in den letzten Monaten nicht vermuten. Zwar war bereits klar, dass in vielen Städten kreative Ideen rund um innovative Kommunikations- und Informationstechnologien entstanden sind. Dass die Resonanz aber derart groß ist, das ist für Stephan Althoff, Gesamtleiter des T-City Projektes, ein Riesenerfolg: O-Ton Stephan Althoff, Gesamtleitung T-City Projekt (00:08) "Unsere Erwartungen sind bislang sowohl was die Zahl der Bewerbungen, wie auch was die Inhalte angeht, eigentlich übertroffen worden. Es sind viele tolle Ideen da. Also wir sind rundherum happy." Text Die Telekom hat mit dem T-City Wettbewerb den Anschluss an die modernste Infrastruktur im Fest- und Mobilfunknetz im Wert von bis zu 35 Millionen Euro ausgelobt. Diese Infrastruktur dient als Plattform, um die Ideen der Stadt umzusetzen. Hierfür stehen bis zu 80 Millionen Euro für Personal-, Sach- und Beratungsleistung zur Verfügung. Das große Engagement in den Städten ist deshalb wohl nicht ganz unverständlich. O-Ton Stephan Althoff, Gesamtleitung T-City Projekt (00:25) "Diese Stadt bekommt ja den Anschluss an die Zukunft. Das heißt, sie wird telekommunikationsmäßig einen Riesenschritt nach vorne machen und hoffentlich die Lebensqualität der Bürger dann auch entsprechend verbessern. Auf der anderen Seite haben es die Städte eben geschafft, auch alle betroffenen Gruppen an den Tisch zu bekommen, was - glaube ich - auch für die Städte sehr, sehr wichtig war. Dass der Dialog mit den Bürgern funktioniert, dass der Dialog mit der Industrie funktioniert. Und das hat offenbar wunderbar gefruchtet." Text Bis Ende November wird eine unabhängige Jury nun bis zu zehn Bewerbungen für die Endrunde nach festgelegten Kriterien sorgfältig auszuwählen. O-Ton Stephan Althoff, Gesamtleitung T-City Projekt (00:16) "Auf der einen Seite wollen wir ja, dass möglichst alle sozialen Gruppen in der Stadt involviert sind in das Projekt. Wir wollen die Lebensqualität verbessern, die Vernetzung ist uns ganz, ganz wichtig. Das werden wir jetzt alles bewerten zusammen mit der Jury von Experten. Und dann geht's in die nächste Runde." Text Und die endet am 31. Januar. Bis dahin haben die Endrundenteilnehmer Zeit, ihre Bewerbungen nochmals zu vertiefen. Der Gewinner des Wettbewerbs, die T-City, wird dann am 21. Februar in Berlin bekannt gegeben. Weitere Informationen: www.t-city.de ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an desk@newsaktuell.de. Ansprechpartner: Hans-Martin Lichtenthäler Pressesprecher T-City-Projekt Tel.: 0228/ 181 4949 E-Mail: presse@telekom.de

Deutsche Telekom AG
O-Ton-Beitrag: 52 Städte wollen T-City werden

Deutsche Telekom AG

Play Episode Listen Later Nov 8, 2006


O-Ton-Beitrag: 52 Städte wollen T-City werden: Bonn (ots) - - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar - Anmoderationsvorschlag Das T-City Team der Deutschen Telekom wollte es zunächst kaum glauben: Noch bis Mitternacht kamen zum Bewerbungsschluss die Unterlagen für den T-City Wettbewerb per Kurier in die Bonner Konzernzentrale. Nach Sichtung aller Unterlagen stand schließlich fest: Insgesamt 52 deutsche Städte zwischen 25.000 und 100.000 Einwohner wollen T-City werden. Text Das ließen selbst die positiven Rückmeldungen in den letzten Monaten nicht vermuten. Zwar war bereits klar, dass in vielen Städten kreative Ideen rund um innovative Kommunikations- und Informationstechnologien entstanden sind. Dass die Resonanz aber derart groß ist, das ist für Stephan Althoff, Gesamtleiter des T-City Projektes, ein Riesenerfolg: O-Ton Stephan Althoff, Gesamtleitung T-City Projekt (00:08) "Unsere Erwartungen sind bislang sowohl was die Zahl der Bewerbungen, wie auch was die Inhalte angeht, eigentlich übertroffen worden. Es sind viele tolle Ideen da. Also wir sind rundherum happy." Text Die Telekom hat mit dem T-City Wettbewerb den Anschluss an die modernste Infrastruktur im Fest- und Mobilfunknetz im Wert von bis zu 35 Millionen Euro ausgelobt. Diese Infrastruktur dient als Plattform, um die Ideen der Stadt umzusetzen. Hierfür stehen bis zu 80 Millionen Euro für Personal-, Sach- und Beratungsleistung zur Verfügung. Das große Engagement in den Städten ist deshalb wohl nicht ganz unverständlich. O-Ton Stephan Althoff, Gesamtleitung T-City Projekt (00:25) "Diese Stadt bekommt ja den Anschluss an die Zukunft. Das heißt, sie wird telekommunikationsmäßig einen Riesenschritt nach vorne machen und hoffentlich die Lebensqualität der Bürger dann auch entsprechend verbessern. Auf der anderen Seite haben es die Städte eben geschafft, auch alle betroffenen Gruppen an den Tisch zu bekommen, was - glaube ich - auch für die Städte sehr, sehr wichtig war. Dass der Dialog mit den Bürgern funktioniert, dass der Dialog mit der Industrie funktioniert. Und das hat offenbar wunderbar gefruchtet." Text Bis Ende November wird eine unabhängige Jury nun bis zu zehn Bewerbungen für die Endrunde nach festgelegten Kriterien sorgfältig auszuwählen. O-Ton Stephan Althoff, Gesamtleitung T-City Projekt (00:16) "Auf der einen Seite wollen wir ja, dass möglichst alle sozialen Gruppen in der Stadt involviert sind in das Projekt. Wir wollen die Lebensqualität verbessern, die Vernetzung ist uns ganz, ganz wichtig. Das werden wir jetzt alles bewerten zusammen mit der Jury von Experten. Und dann geht's in die nächste Runde." Text Und die endet am 31. Januar. Bis dahin haben die Endrundenteilnehmer Zeit, ihre Bewerbungen nochmals zu vertiefen. Der Gewinner des Wettbewerbs, die T-City, wird dann am 21. Februar in Berlin bekannt gegeben. Weitere Informationen: www.t-city.de ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an desk@newsaktuell.de. Ansprechpartner: Hans-Martin Lichtenthäler Pressesprecher T-City-Projekt Tel.: 0228/ 181 4949 E-Mail: presse@telekom.de