Podcasts about in studien

  • 24PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about in studien

Latest podcast episodes about in studien

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Slutshaming - Werden wir jetzt sexistischer?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 15:51


Marie spricht offen über Sex – auch auf Social Media – und wird deswegen sexistisch angegangen. In Studien zeigt sich der Trend zur Re-Traditionalisierung, berichtet eine Sozialwissenschaftlerin. Mach dich zum Subjekt, rät eine Sexologin.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marie Lara, beginnt demnächst ein Studium und spricht auf TikTok offen über feministische Themen und ihre Sexualität Gesprächspartnerin: Ann-Marlene Henning, Sexologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Johanna Niendorf, Sozialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig Host und Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Henrike Kolletzki, Friederike Seeger, Lena Korbjun Produktion: Luis Meißner**********Empfehlungen aus dieser Folge:Decker, Olivia et al. (2024). Leipziger Autoritarismus-Studie 2024. Psychosozial Verlag.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Bright On Buddhism
What is satori in Buddhism?

Bright On Buddhism

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 23:59


Bright on Buddhism - Episode 97 - What is satori in Buddhism? What happens when one attains it? How does one attain it? Resources: Kapleau, Philip (1989). The Three Pillars of Zen: Teaching, Practice, and Enlightenment. New York: Anchor Books. ISBN 978-0-385-26093-0.; McRae, John R. (2003). Seeing Through Zen: Encounter, Transformation, and Genealogy in Chinese Chan Buddhism. The University Press Group Ltd. ISBN 978-0-520-23798-8.; Suzuki, D. T. (1994a) [1934]. An Introduction to Zen Buddhism. Grove Press. ISBN 978-0-8021-3055-6.; Suzuki, D. T. (1994b). Essays in Zen Buddhism. Grove Press. ISBN 978-0-8021-5118-6.; Sheng Yen (2006). Dharma Drum: The Life and Heart of Chan Practice. Boston & London: Shambhala. ISBN 978-1-59030-396-2.; Dogen (2000), Enlightenment Unfolds. The Essential Teachings of Zen Master Dogen, Shambhala Publications Inc; Arbel, Keren (2017), Early Buddhist Meditation: The Four Jhanas as the Actualization of Insight, Routledge, archived from the original on 4 April 2019, retrieved 14 November 2018; Schmithausen, Lambert (1981), On some Aspects of Descriptions or Theories of 'Liberating Insight' and 'Enlightenment' in Early Buddhism". In: Studien zum Jainismus und Buddhismus (Gedenkschrift für Ludwig Alsdorf), hrsg. von Klaus Bruhn und Albrecht Wezler, Wiesbaden 1981, 199–250; Lusthaus, Dan (1998), Buddhist Philosophy, Chinese. In: Routledge Encyclopedia of Philosophy: Index, Taylor & Francis; Lai, Whalen (2003), Buddhism in China: A Historical Survey. In Antonio S. Cua (ed.): Encyclopedia of Chinese Philosophy (PDF), New York: Routledge, archived from the original (PDF) on 12 November 2014; McRae, John (2003), Seeing Through Zen: Encounter, Transformation, and Genealogy in Chinese Chan Buddhism, The University Press Group, ISBN 978-0520237988.; Hori, Victor Sogen (Winter 1994), "Teaching and Learning in the Zen Rinzai Monastery" (PDF), Journal of Japanese Studies, 20 (1): 5–35, doi:10.2307/132782, JSTOR 132782, archived from the original (PDF) on 7 July 2018, retrieved 28 October 2012.; Hori, Victor Sogen (1999), "Translating the Zen Phrase Book" (PDF), Nanzan Bulletin, 23: 44–58, archived (PDF) from the original on 16 January 2020, retrieved 12 October 2020. Do you have a question about Buddhism that you'd like us to discuss? Let us know by emailing us at Bright.On.Buddhism@gmail.com, or joining us on our Patreon: patreon.com/brightonbuddhism Credits: Nick Bright: Script, Cover Art, Music, Voice of Hearer, Co-Host Proven Paradox: Editing, mixing and mastering, social media, Voice of Hermit, Co-Host

Sternstunde Religion
Wie einsam macht das moderne Leben?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 59:26


Einsamkeit ist weit verbreitet und betrifft Menschen aller Altersgruppen. In Studien geben immer mehr Menschen an, sich oft allein zu fühlen, wobei die Corona-Pandemie diese Tendenz verstärkt hat. Doch Einsamkeit kann auch als Chance und Ressource gesehen werden. Wie gross ist das Problem wirklich? «Kein Mensch ist eine Insel», schrieb der englische Dichter John Donne. Das stimmt. Und deshalb ist es erschreckend, was Studien seit Corona nahelegen: Einsamkeitsgefühle nehmen zu. Nicht nur die Älteren, sondern auch die Jungen zwischen 25 und 30 Jahren sollen am meisten darunter leiden. Von einer Epidemie der Einsamkeit ist die Rede, von einer Gesellschaft der Einsamen und davon, dass Einsamkeit so gesundheitsschädlich sei wie Rauchen. Doch hat das zurückgezogene Leben, die Autarkie nicht auch ihre Vorteile? Macht es uns am Ende nicht sogar gesellschaftsfähiger? Immerhin gibt es unzählige spirituelle Praktiken, die den Rückzug lehren und in der stillen Meditation eine zentrale Übung sehen. Haben wir vielleicht nur verlernt, mit uns selbst, allein zu sein? Der Philosoph Odo Marquard sprach bereits 1983 vom Verlust unserer «Einsamkeitsfähigkeit». Wie einsam sind die Menschen in der Gesellschaft wirklich und wie problematisch ist das? Wo liegen die Stärken des Alleinseins? Und was können wir bei alldem von der Weltraumpsychologie lernen? Olivia Röllin fragt nach bei der Politikwissenschaftlerin Diana Kinnert und der Psychotherapeutin Alexandra de Carvalho.

Sternstunde Religion
Wie einsam macht das moderne Leben?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 58:59


Einsamkeit ist weit verbreitet und betrifft Menschen aller Altersgruppen. In Studien geben immer mehr Menschen an, sich oft allein zu fühlen, wobei die Corona-Pandemie diese Tendenz verstärkt hat. Doch Einsamkeit kann auch als Chance und Ressource gesehen werden. Wie gross ist das Problem wirklich? «Kein Mensch ist eine Insel», schrieb der englische Dichter John Donne. Das stimmt. Und deshalb ist es erschreckend, was Studien seit Corona nahelegen: Einsamkeitsgefühle nehmen zu. Nicht nur die Älteren, sondern auch die Jungen zwischen 25 und 30 Jahren sollen am meisten darunter leiden. Von einer Epidemie der Einsamkeit ist die Rede, von einer Gesellschaft der Einsamen und davon, dass Einsamkeit so gesundheitsschädlich sei wie Rauchen. Doch hat das zurückgezogene Leben, die Autarkie nicht auch ihre Vorteile? Macht es uns am Ende nicht sogar gesellschaftsfähiger? Immerhin gibt es unzählige spirituelle Praktiken, die den Rückzug lehren und in der stillen Meditation eine zentrale Übung sehen. Haben wir vielleicht nur verlernt, mit uns selbst, allein zu sein? Der Philosoph Odo Marquard sprach bereits 1983 vom Verlust unserer «Einsamkeitsfähigkeit». Wie einsam sind die Menschen in unserer Gesellschaft wirklich und wie problematisch ist das? Wo liegen die Stärken des Alleinseins? Und was können wir bei alldem von der Weltraumpsychologie lernen? Olivia Röllin fragt nach bei der Politikwissenschaftlerin Diana Kinnert und der Psychotherapeutin Alexandra de Carvalho.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
HIV-Prophylaxe - Lenacapavir - ein Hoffnungsträger, aber für viele zu teuer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 4:38


Den Kampf gegen Aids könnte Lenacapavir revolutionieren. In Studien hat es sich als hochwirksam zur HIV-Prävention erwiesen. Doch den Preis von bislang 20.000 Euro pro Dosis könnten sich viele nicht leisten. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Sind Haferflocken gesund oder ungesund? In diesem Video erklärt Dir Martin Krowicki, wie Du das Beste aus Haferflocken herausholst. ▬ Zusammenfassung und weitere Links ▬▬ Haferflocken sind äußerst vielseitig und beliebt als Frühstücks- und Backzutat. Sie sind eine der wenigen Getreidesorten, die wir empfehlen, da sie eine gesunde Bereicherung für unsere Ernährung sind und bei häufigen Risikofaktoren wie einem hohen Cholesterinspiegel oder einer schlechten Blutzuckerkontrolle helfen können. Gleichzeitig wird viel diskutiert, ob sie nun gesund oder ungesund sind. Gesund ist vor allem der in Haferflocken reichlich vorhandene Ballaststoff Beta-Glucan, der das Cholesterin senkt und den Blutzucker reguliert. In Studien zeigen sich außerdem positive Wirkungen von Haferflocken auf das Immunsystem, den Stoffwechsel sowie Allergien. Gewarnt wird vor Mineralölen und Glyphosat, die in einigen Hafer-Produkten im Rahmen eines Ökotests nachgewiesen wurden.

COSMO Daily Good News
Ein neues Antibiotikum soll multiresistente Bakterien abtöten

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 1:55


Forschende aus Harvard haben einen neuen Wirkstoff entwickelt, der auch gegen sogenannte „Krankenhauskeime“ wirksam sein soll. Er heißt „Zosurabalpin“. In Studien mit Mäusen hat sich das Medikament bereits als wirksam erwiesen, jetzt wird es am Menschen getestet. Von Daily Good News.

gecheckt! Gesundheit und Medizin
Warum Süßstoffe nicht beim Abnehmen helfen

gecheckt! Gesundheit und Medizin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 6:54


Noch süßer als Zucker und dabei keine Kalorien: Viele Menschen setzen zur Gewichtskontrolle auf Süßstoffe. In Studien zeigte sich aber kein erkennbarer Nutzen von Süßstoffen zum Abnehmen.

House of Modern History
Sport und Nation – mit Florian Wittmann

House of Modern History

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 63:20


Wir sprechen mit Florian Wittmann, der zur Sportgeschichte promoviert.In dem Gespräch geht es um die Frage danach was eine sogenannte freie Promotion ist und was deren Vor- und Nachteile sind. Im Zuge dessen sprechen wir auch über Publikationsmöglichkeiten noch während des Studiums. Ein anderes Thema ist die Entstehung und Institutionalisierung der Sportgeschichte aber auch sein Promotionsthema und Sport im 19. Jahrhundert behandeln wir. Florian beschäftigt sich mit der Turnphilologie, er verbindet die Sport- und Turngeschichte mit der Wissenschafts- beziehungsweise Wissensgeschichte.Außerdem sprechen wir über Turnen in den unterschiedlichen Systemen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, Vereine und die Entstehung der Turnhallen für die Schulen. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten. Literatur & Quellen:Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Der ArbeitskreisEisenberg, Christiane: Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. dtv, München 1997. Erziehungswissenschaft mit Betonung der Theorie der Leibesübung, München, 1968.Hofmann, Anette: The History of the American Turners from its Beginnings to 1999. Indianapolis: Max Kade, 2010.Hofmann, Anette: Aufstieg und Niedergang des deutschen Turnens in den USA. Schorndorf: Hofmann, 2001.Hofmann, Gregor: Mitspieler der “Volksgemeinschaft”. Der FC Bayern und der Nationalsozialismus. Wallstein, 2022: Mitspieler der »Volksgemeinschaft« - Gregor Hofmann | Wallstein VerlagKrüger, Michael & Wittmann, Florian: Turnen und Sport im Kaiserreich – Aufbruch in die Moderne. Stadion 46:2, 2022, S. 224–258.Peltzer, Jörg: 1066. Der Kampf um Englands Krone. C.H. Beck, 2016: Peltzer, Jörg | 1066Podcast H-Soz-Kult: Vergangenheitsformen: PodcastPodcast L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung: L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel StiftungSchiller, Kay: Der schnellste Jude Deutschlands. Wallstein, 2022: »Der schnellste Jude Deutschlands« - Kay Schiller | Wallstein VerlagWildt, Michael: Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945. C. H. Beck, 2022: https://www.chbeck.de/wildt-zerborstene-zeit/product/32436185Wittmann, Florian: Militärsportvereine in dem NS-Regime. Stadion 43:2 2019, S. 2790–302:[STADION - Nomos eLibrary](STADION - Nomos eLibrary "smartCard-inline")Wittmann, Florian: „ein Specimen eruditionis, eine Schaustellung von Gelehrsamkeit“ – die Promotion Karl Wassmannsdorffs im Jahr 1863 an der Universität Jena. In: Studien zur Sportgeschichte. Jahrbuch 2021.Wolfrum, Edgar: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001: Digi20 | Band | Geschichte als Waffe / Wolfrum, EdgarZeitschrift Global History: Global Histories: A Student JournalZeitschrift Junge Mommsen: Die junge Mommsen - Studentisches Magazin für Geschichtswissenschaften

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Das sind die Risiken von E-Zigaretten für Jugendliche

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 15, 2023 7:52


Der Anteil jugendlicher Raucher hat sich in einem Jahr fast verdoppelt. Der Bundesdrogenbeauftragte fordert ein Verbot von E-Zigaretten-Aromen, weil die Jugendliche auf den Geschmack bringen können. Wegen ihres hohen Nikotingehalts machten viele Einweg-E-Zigaretten schnell abhängig. In Studien wurden bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hoher Blutdruck und Lungenprobleme nachgewiesen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Rainer Thomasius, Zentrum für Suchtfragen DZSKJ

bulimiefrei-JETZT
#09 - Belohnungssystem auf Abwegen

bulimiefrei-JETZT

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 15:30


In Studien wurde nachgewiesen, dass das Belohnungssystem bei Menschen mit Bulimie, Binge Eating oder allgemein gesagt Essanfällen eine veränderte Belohnungsaktivität zeigt. Welche Abweichungen das sind, welche Folgen das hat und wie es sich bei restriktiver Magersucht verhält, beschreibe ich in dieser Episode. Am Schluss bleibt die Frage: kommt das Belohnungssystem nach der Genesung wieder in die richtige Bahn?

Barriere? Los!
Wie ist es als behinderter Mensch im ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten?

Barriere? Los!

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 16:58


Menschen mit Behinderung haben nach wie vor Probleme reguläre Beschäftigungsverhältnisse zu finden. Das ist kein Gefühl, sondern Fakt. In Studien wurde ermittelt, dass nur etwa 50% der Menschen mit Behinderung im allgemeinen Arbeitsmarkt integriert sind. Was bedeutet es also als Mensch mit Behinderung zu arbeiten? Welche Probleme gibt es, aber auch vor allem, welche Lösungen und Chancen...? Darüber reden wir mit Andreas Schwersenz, der für eine Designagentur in München arbeitet und selbst eine Körperbehinderung hat. Anmerkung: im Podcast wird von 30 % der Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt gesprochen. Neuere Zahlen gehen von ca 50% aus. Mehr dazu in den Shownotes.

Einstein HD
So beeinflussen Smartphones und Sprachroboter unsere Kinder

Einstein HD

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 39:21


Digitale Tools wie Smartphone, Tablet und Roboter sind im Kindergarten angekommen. Schaden sie unseren Kindern oder helfen sie ihnen sogar, sich gut zu entwickeln? «Einstein» will es wissen und untersucht zudem in einem Experiment die Wirkung von Sprachrobotern, wie Alexa oder Siri, auf die Kleinsten. Was bewirken Alexa, Siri und Co.? Tobias Müller wird ein Experiment begleiten, bei dem 5-/6-jährige Kinder mit einem Sprachroboter spielen. Dabei wird er erfahren, ob die Kinder dadurch unsozialer werden, es ihnen schadet oder sich ihr Verhalten ändert. Digitale Tools in der Kita Soziale Roboter und iPads werden bereits in Kitas eingesetzt zum Erlernen einer Fremdsprache. In Studien wurde herausgefunden, was diese digitalen Tools bewirken können – im positiven, negativen oder neutralen Sinne. «Einstein» blickt auf die neueste Wissenschaft in der Medien- und Entwicklungspsychologie.

Einstein
So beeinflussen Smartphones und Sprachroboter unsere Kinder

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 39:21


Digitale Tools wie Smartphone, Tablet und Roboter sind im Kindergarten angekommen. Schaden sie unseren Kindern oder helfen sie ihnen sogar, sich gut zu entwickeln? «Einstein» will es wissen und untersucht zudem in einem Experiment die Wirkung von Sprachrobotern, wie Alexa oder Siri, auf die Kleinsten. Was bewirken Alexa, Siri und Co.? Tobias Müller wird ein Experiment begleiten, bei dem 5-/6-jährige Kinder mit einem Sprachroboter spielen. Dabei wird er erfahren, ob die Kinder dadurch unsozialer werden, es ihnen schadet oder sich ihr Verhalten ändert. Digitale Tools in der Kita Soziale Roboter und iPads werden bereits in Kitas eingesetzt zum Erlernen einer Fremdsprache. In Studien wurde herausgefunden, was diese digitalen Tools bewirken können – im positiven, negativen oder neutralen Sinne. «Einstein» blickt auf die neueste Wissenschaft in der Medien- und Entwicklungspsychologie.

Ist das normal?
Hol dir deinen Orgasmus

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 47:11


Was Frauen, Männer und andere Menschen für den Höhepunkt brauchen, wird nicht nur häufig falsch verstanden, sondern auch falsch erklärt. Wieso kommt er, sie aber nicht? In Studien mit heterosexuellen Menschen zeigt sich: Drei von vier Männern geben an, beim Sex immer einen Orgasmus zu haben, aber nur eine von drei Frauen sagt: Ich komme. Fragt man queere Menschen, sieht es ganz anders aus. Wieso gibt es diese Orgasmuslücke bei Heteros, und was macht bei Männern, Frauen, Menschen mit Penis oder mit Vulva den Unterschied? Darüber klären die Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm dieses Mal auf. Es hat viel damit zu tun, was uns erzählt wird, wie Sex zu sein hat. Wir sprechen darüber, wie es gelingen kann, dass wer eine Vulva hat, künftig auch so oft kommen kann wie er oder sie es sich wünscht. Es geht um Chancengleichheit für alle Geschlechter. Und wie sich die Orgasmuslücke, die vor allem auch auf Scham, fehlendem Wissen und veralteten Vorstellungen beruht, endlich schließen könnte. Weiterführende Links zum Thema gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/geschlechterrollen-sex-orgasmus-luecke-mann-frau-queer-sex-podcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst?". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Vizeressortleiter Wissen und Digital, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

Reise meines Herzens. Der Podcast, der dir hilft auf dein Herz zu hören und ein selbstbewusstes Leben zu leben.

Die vier G´s des Glücks! In Studien wurde herausgefunden, dass es vier entscheidende Faktoren gibt, die dafür sorgen, dass wir glücklich sind. Was glaubst du sind diese vier Faktoren? Hast du eine Idee? Lass mir gerne einen Kommentar da, wie du das siehst und ob all diese Faktoren schon positiv dein Leben beeinflussen. Von Herz zu Herz Deine Nicole Meine neue Website ist online, ich freue mich sehr, wenn du vorbeischaust

Aufräumen Loslassen Fliegen
EP 39 _ Dankbarkeit - Stärken statt Schwächen im Blick

Aufräumen Loslassen Fliegen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 9:46


Dankbarkeit sollten wir nicht nur empfinden, wenn wir z.B. schöne Geschenke überreicht bekommen. Zufriedener und dankbarer durchs Leben zu gehen, bringt sehr viele Vorteile, auch gesundheitliche.  Das Thema Dankbarkeit wird mehr und mehr von der Wissenschaft erforscht, dieses einzigartige Gefühl anderen und hoffentlich auch sich selbst gegenüber.  In Studien fand die Forschung immer mehr Hinweise, wonach Menschen, die ihren Sinn für Dankbarkeit schulen, zufriedener sind, erfülltere Beziehungen führen, seltener an Depressionen, Sucht oder Burnout leiden und besser mit Schicksalsschlägen umgehen können. Laut neueren Forschungen tut Dankbarkeit sogar der Gesundheit gut. Herzkranke, die das Schöne in ihrem Leben mehr zu schätzen wissen, sind weniger depressiv, schlafen besser, sind überzeugter, ihre Krankheit in den Griff zu bekommen. Dankbarkeit scheint dabei nicht bloß die Folge besserer Lebensumstände ist, sondern vielmehr die Ursache für Zufriedenheit und die damit verbundenen gesundheitlichen Vorteile. Wie bei allen psychologischen Themen, gibt es aber keinen Knopf, den du umlegst und dann läuft alles besser, es steckt doch etwas Mühe und Konsequenz dahinter. Vielleicht magst du es auch mal mit einem Tagebuch versuchen.  Lass dich ein auf diese starke Emotion und nutze sie für dein Wohlbefinden.   

Die Kunst den Kunden zu lesen
Körperhaltung als Signalquelle

Die Kunst den Kunden zu lesen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 12:14


Was verrät die Körperhaltung über uns? Sie bekommen heute eine kompakte Übersicht, welche Aussagen wir aus der Körperhaltung einer Person erhalten und auf welche Hinweise wir speziell achten müssen, um richtig wahrzunehmen und zu interpretieren. Zunächst ist die Körperhaltung einer von mehreren Beobachtungskanälen, die uns insgesamt die Informationen über die Gesamtkörpersprache eines Menschen geben. Andere Beobachtungskanäle sind beispielsweise die Mimik, die Gestik, das interpersonelle Bewegungsverhalten oder die Stimme. Während uns die Mimik beispielsweise zuverlässige, spezifische Informationen zu Emotionen liefert, gibt die Körperhaltung preis, wie das generelle Befinden und damit der im Moment empfundene Status einer Person ist. In Studien konnte man zwar Emotionen wie Trauer oder Ärger über die Körperhaltung bestimmen, nicht aber die übrigen Emotionen.

Fully Connected mit Pia Baur
The Power of Giving Übung 5min- wie wir uns selbst stärken, um andere zu stärken

Fully Connected mit Pia Baur

Play Episode Listen Later May 15, 2020 14:11


In Studien wurde herausgefunden, dass erwartungsloses "Geben", sei es nur ein Lächeln, einer der Hauptschlüssel zur inneren Zufriedenheit ist. Es ist etwas Größeres als wir selbst. You can make someone's day, by just giving him a smile in the morning. Wir sind so mit uns selbst, in unseren Gedanken, Sorgen, Selbstkritik, Routinen und Ängsten gefangen, dass wir die kleinen Dinge gar nicht mehr bemerken. Es fällt uns meist ziemlich schwer andere zu motivieren und ihnen ein Kompliment zu schenken, wenn wir uns selbst das nicht mal geben können. Oder wir machen genau das Gegenteil, mit der Erwartung dieses jedoch zurückzubekommen. Im heutigen Podcast teile ich mit dir: - Warum wir generell eher negativ denken, als ständig beglückt und positiv - Warum Geben so glücklich macht - Empowerment Mind Body Übung: Erleben ist der Schlüssel zur Veränderung: deswegen gibt es eine tolle 5min Übung, die ich auch auf Konferenzen oder Workshops nutze, um dich selbst und andere zu empowern. Free Calm Down Coaching Kurs: https://piabaur.de/calmdown Fully Connected 1:1 Coaching Programm entdecken: https://piabaur.de/fullyconnected Resilienz Trainings: https://piabaur.de/businessangebote

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
Qualität in der Reanimationsbehandlung: Cardiac Arrest Center

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 5:10


  Der Deutsche Reanimationsrat möchte die Zentrenbildung in Deutschland zum Zwecke der Qualitätssteigerung fördern. In der letzten Revision der Reanimations-Leitlinien von 2015 wurde deshalb die Bildung von sogenannten „Cardiac Arrest Center“ gefordert. In Studien konnte gezeigt werden, dass ab einer gewissen Fallzahl die Qualität der Behandlung und das neurologische Outcome signifikant besser ist (ab etwa … Weiterlesen

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
Meditation um innere Anspannung loszulassen & dich leicht und frei zu fühlen

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst

Play Episode Listen Later Jul 20, 2018 17:31


#07 Besonders bei chronischen Darmproblemen, wie Reizdarm und entzündlichen Darmerkankungen ist das Darm-Nervensystem, unser 2. Gehirn, oft stark gestresst durch den Alltag oder belastende Situationen. In Studien hat sich regelmäßige Meditation und Visualisierung gepaart natürlich mit anderen Strategien als sehr wirksam in der Symptomlinderung erwiesen bei Menschen mit chronischen Magen-Darmproblemen. Probier es aus!

O-Töne Führung bewegt
Nr. 18 Lob und Wertschätzung - ein wichtiger Unterschied für Mitarbeiterführung

O-Töne Führung bewegt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 16:26


In Studien wie dem Gallup-Index beklagen Mitarbeiter häufig, dass ihnen Anerkennung und Wertschätzung, von Seiten der Vorgesetzten, fehlen. Dies hat u.a. zur Folge, dass 70% nur Dienst nach Vorschrift machen. Engagement und Verantwortungsbereitschaft haben so keinen Nährboden, es wird zäh für alle Beteiligten. Mitarbeitern stärkendes Feedback zu geben ist eine wesentliche Aufgabe von Führung und führt zu mehr Zufriedenheit und Leidenschaft auf allen Seiten. Dies ist der 1. Teil einer Trilogie zu drei wesentlichen Feedback-Formen: 1. Lob, 2. Wertschätzung und 3. Ermutigung. In unserem aktuellen Podcast erfahren Sie Wie sich Lob und Wertschätzung unterscheidenWieso Lob nicht bis zum jährlichen Mitarbeitergespräch warten kannWas für jede Form von Feedback generell unabdingbar ist Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dieser Folge. Dorothe Bergler & Lutz Penzel Weitere Links: Führen bewegt - Seminare, die wirken: www.fuehren-bewegt.de/UnternehmerZeit https://www.fuehren-bewegt.de/seminare/unternehmerzeit/ Unternehmerberatung: www.lumar.gmbh

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Stimmungsänderung gesunder Probanden nach repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016


Die Wirkung der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) auf die Stimmung gesunder Probanden wurde bereits vielfach in Studien untersucht. Ziel solcher Untersuchungen ist einerseits, die neurophysiologischen Grundlagen der Emotionsregulation zu erforschen und andererseits einen Beitrag zur Entwicklung von Hirnstimulationsverfahren zu therapeutischen Interventionen bei affektiven Erkrankungen zu leisten. Die Ergebnisse der Studien zum Effekt der rTMS auf die Stimmung gesunder Probanden sind in der Gesamtschau allerdings weitgehend inkonsistent. Grund dafür könnten methodische Unterschiede, eine interindividuelle Variabilität der präfrontalen Konnektivität oder andere Faktoren, die das Paradigma rTMS-induzierter Stimmungsänderung beeinflussen, wie etwa interindividuelle Unterschiede der Persönlichkeit der Probanden, sein. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Untersuchung dieses möglichen Einflussfaktors der Persönlichkeit auf die Art und Ausprägung der Stimmungsänderung nach rTMS. In zwei Studien wurden insgesamt 41 gesunde Probanden eingeschlossen. Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die Annahme, dass die Persönlichkeit einen Einfluss auf die Stimmungsänderung nach rTMS hat, ausgewertet. In der Studie A erhielten 17 Probanden eine 1 Hz rTMS (600 Stimuli, Intensität: 120% der rMT) im Crossover-Design an drei Loci auf der Großhirnrinde (medialer präfrontaler Kortex - mPFC, linker dorsolateraler präfrontaler Kortex - LDLPFC und auditorischer Kortex als Plazebo-Bedingung mit der Spule um 45° abgewinkelt). In der Studie B wurden 12 Probanden ausschließlich am mPFC, weitere 12 Probanden nur am LDLPFC stimuliert. Beide Gruppen erhielten jeweils im Crossover-Design drei Stimulationseinheiten (iTBS, cTBS, imTBS als Plazebo-Bedingung). Bei jeder Einheit wurden 600 Stimuli mit einer Intensität von 80% der motorischen Schwelle bei den beiden aktiven Stimulationsbedingungen und mit 10% der Geräteleistung bei der Plazebobedingung, appliziert. Der Stimulationsort wurde in beiden Studien mit dem internationalen 10/20 EEG-System bestimmt (mPFC: Fz; LDLPFC: F3, auditorischer Kortex: T3). Die Stimulationen wurden jeweils binnen eines Tages und in randomisierter Reihenfolge durchgeführt. Zwischen den Stimulationen war eine Pause von 50 min. Vorher wurden Persönlichkeitstests (NEO-FFI, Sensation Seeking Skale, Version 5 = SSS-V), sowie eine Stimmungsmessung mit der Eigenschaftswörterliste (EWL) von Janke und Debus gemacht, die nach jeder Stimulation wiederholt wurde. Es wurde zunächst ein möglicher Effekt der rTMS auf die Stimmung, sowie ein zeitlicher Effekt ohne die Berücksichtigung des Faktors der Persönlichkeit untersucht. Dabei ergaben sich in beiden Studien keine signifikanten rTMS-spezifischen Effekte auf die Stimmung. Wie in der Mehrzahl der Vorstudien, konnten weder für die unterschiedlichen Modi, noch für die unterschiedlichen Stimulationsorte signifikante Unterschiede hinsichtlich der Stimmungsänderung gezeigt werden. Auch für die Stimmungsänderungen zu den jeweiligen Messzeitpunkten zeigte sich bis auf einen signifikanten Unterschied, kein durchgängiger Effekt. Als Hauptergebnis zeigte sich, dass der Effekt der rTMS auf die Stimmung maßgeblich von der Persönlichkeit der Probanden abhing. Korrelationsanalysen ergaben in der 1 Hz Studie einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Merkmals „Sensation Seeking“ (SS) und einer Stimmungsverschlechterung nach allen Stimulationen (auch nach der Plazebo-Bedingung). Im Extremgruppenvergleich konnte das Ergebnis durch signifikante und hochsignifikante Unterschiede zwischen den Gruppen „hohes SS“ und „niedriges SS“ bezüglich der Stimmungsänderung nach den Stimulationen bestätigt werden. In der TBS-Studie konnten gleichermaßen Zusammenhänge festgestellt werden. Es ergaben sich Korrelationen zwischen einer Stimmungsverbesserung nach cTBS und iTBS über dem mPFC und höheren Punktwerten in der SSS-V, sowie ein Zusammenhang zwischen einer Stimmungsverschlechterung nach imTBS über dem LDLPFC und höheren Punktwerten in der SSS-V. Korrelative Zusammenhänge zwischen der Ausprägung einzelner Persönlichkeitsfaktoren des NEO-FFI und der Stimmungsänderung konnten nur für die TBS-Studie gezeigt werden. Dabei ergaben sich signifikante Korrelationen für die Faktoren „Neurotizismus“, „Extraversion“, „Verträglichkeit“ und „Gewissenhaftigkeit“ mit der Stimmungsänderung nach rTMS. In der 1 Hz Studie wurde außerdem ein Zusammenhang zwischen dem zeitlichen Faktor der Stimmungsänderung und SS Score festgestellt. Die Ergebnisse weisen auf eine besondere Bedeutung der Persönlichkeit als Einflussfaktor für Art und Ausprägung des Effektes einer rTMS-Intervention auf die Stimmung gesunder Probanden hin. Weiterführende Studien sind notwendig, um Persönlichkeitsvariablen als festen Einflussfaktor auf die Wirkung von Stimulationsverfahren auf die Emotionsregulation zu charakterisieren. In Studien könnte durch ein Screening nach Persönlichkeitsvariablen homogenere Gruppen gebildet und so konsistentere Ergebnisse erzielt werden.

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Liebe als grundlegende Haltung im Kinderyoga und in Bildungseinrichtungen mit Prof. Marcus Stück

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2013


Vortrag von Prof. Marcus Stück beim Kinderyoga Kongress 2013 in Bad Meinberg. Liebe ist konstruktiv und schöpferisch. In Studien konnte gezeigt wer- den, dass die besten Erzieher die sind, deren Verhalten der mütterlichen Liebe am nächsten kommt. Mit Schlussfolgerungen für den Unterricht. Mehr Informationen zum Thema Kinderyoga findest du auf auf den Seiten der Kinder-Yoga Community unter http://www.kinder-yoga.cc/ Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Entspannung findest du unter http://www.yoga-vidya.de/

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Liebe als grundlegende Haltung im Kinderyoga und in Bildungseinrichtungen mit Prof. Marcus Stück

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2013 52:19


Vortrag von Prof. Marcus Stück beim Kinderyoga Kongress 2013 in Bad Meinberg. Liebe ist konstruktiv und schöpferisch. In Studien konnte gezeigt wer- den, dass die besten Erzieher die sind, deren Verhalten der mütterlichen Liebe am nächsten kommt. Mit Schlussfolgerungen für den Unterricht. Mehr Informationen zum Thema Kinderyoga findest du auf auf den Seiten der Kinder-Yoga Community unter http://www.kinder-yoga.cc/ Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Entspannung findest du unter http://www.yoga-vidya.de/