POPULARITY
Früher oft als lästige Verdauungsstörung oder als profane Nahrungsmittelunverträglichkeit bagatellisiert, ist Zöliakie heute endlich als ernsthaftes Leiden anerkannt. Zurecht, denn bereits geringste Mengen des in vielen Getreidesorten enthaltenen Proteinklebers Gluten, können bei dieser Autoimmunerkrankung - die auch als "Chamäleon der Gastroenterologie" bezeichnet wird - heftige Reaktionen auslösen und den Darm der Betroffenen nachhaltig schädigen.
In Disney Dreamlight Valley könnt ihr verschiedene Arten von Gemüse und Getreide anbauen. Dafür müsst ihr Felder anlegen, das entsprechende Saatgut und Samen finden sowie eure Ernte ordentlich bewässern. Wir zeigen euch, wie ihr die Ernte richtig bestellt und alle Gemüse- und Getreidesorten findet – auch die, die erst mit A Rift in Time hinzukamen.
Alte Obstsorten gelten als vielfältiger, geschmacklich intensiver und benötigen oft weniger Pflanzenschutzmittel und Wasser!?
„Wir wollen möglichst lange fit bleiben und bis ins hohe Alter die Zeit mit unseren Lieben auch genießen können" - Dr. Julia Berkei erklärt in dieser Episode, welche besonders nährstoffreichen Nahrungsmittel uns diesem Ziel näher bringen: Superfoods sind ein Megatrend der Wissenschaft und essentieller Teil der Longevity-Forschung. Wieso grüne Smoothies zum Frühstück der perfekte Start in den Tag sind, welche Getreidesorten und Beeren wie ein Jungbrunnen wirken und warum wir öfter auf unseren Körper hören sollten - die Schönheitschirurgin verrät im Gespräch mit Jennifer Knäble, wie wir auch ohne medizinische Eingriffe viel für unsere Beauty und Gesundheit tun können. Und wir schauen uns die „Blue Zones" an: Regionen, deren Bewohner überdurchschnittlich alt werden - offenbar aufgrund ihrer gesunden Lebensweise und Ernährung. Was können wir uns von diesen Menschen abschauen? Antworten hier im BEAUTY BOOSTER. -- Mehr über Dr. Julia Berkei findet ihr auf https://www.drberkei.com -- Ein BUNTE Original Podcast. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner
Ref.: Dr. med. Siegfried Schlett, Apotheker, Arzt und Autor, Aschaffenburg Spätsommer ist die Zeit der Kornernte. In der Lebenshilfe setzen wir die Reihe Heilkraft aus der Küche fort und sprechen heute über das Getreide: Was steckt drin, in Weizen, Dinkel, Hafer und anderen Körnern? Der Arzt und Apotheker Dr. Siegfried Schlett vom "Ärztlichen Naturheilkundezentrum Aschaffenburg" erklärt uns die Inhaltsstoffe der wichtigsten Getreidesorten und ihre Wirkweise im Körper. Dabei geht es auch um Stoffwechselstörungen wie Zöliakie und Diabetes.
Ref.: Dr. med. Siegfried Schlett, Apotheker, Arzt und Autor, Aschaffenburg Spätsommer ist die Zeit der Kornernte. In der Lebenshilfe setzen wir die Reihe Heilkraft aus der Küche fort und sprechen heute über das Getreide: Was steckt drin, in Weizen, Dinkel, Hafer und anderen Körnern? Der Arzt und Apotheker Dr. Siegfried Schlett vom "Ärztlichen Naturheilkundezentrum Aschaffenburg" erklärt uns die Inhaltsstoffe der wichtigsten Getreidesorten und ihre Wirkweise im Körper. Dabei geht es auch um Stoffwechselstörungen wie Zöliakie und Diabetes.
Ref.: Dr. med. Siegfried Schlett, Apotheker, Arzt und Autor, Aschaffenburg Spätsommer ist die Zeit der Kornernte. In der Lebenshilfe setzen wir die Reihe Heilkraft aus der Küche fort und sprechen heute über das Getreide: Was steckt drin, in Weizen, Dinkel, Hafer und anderen Körnern? Der Arzt und Apotheker Dr. Siegfried Schlett vom "Ärztlichen Naturheilkundezentrum Aschaffenburg" erklärt uns die Inhaltsstoffe der wichtigsten Getreidesorten und ihre Wirkweise im Körper. Dabei geht es auch um Stoffwechselstörungen wie Zöliakie und Diabetes.
In Folge 4 probieren Chefredakteurin Katharina Höhnk und Foodjournalistin Maike von Galen ein Chicoréerezept der Sterneköchin Tanja Grandits. Mit Blog-Rezensentin Jacqueline Jennissen besprechen sie die Neuerscheinung „Greens & Grains: Grüne Küche mit bekannten und besonderen Getreidesorten“ von Anne-Katrin Weber. Übersetzerin Annika Genning erklärt, worauf es bei der Übersetzung von Kochbüchern aus dem Französischen und Englischen ankommt und welche Herausforderungen dabei auftreten. Zum Schluss empfehlen sie ein unverzichtbares Kochbuch.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Gluten. Ich erkläre dir, was Gluten genau ist, warum es auch Bindeeiweiß genannt wird und in welchen Getreidesorten es enthalten ist. Weiters zähle ich dir auch Alternative Getreide und Pseudogetreidesorten auf, die Glutenfrei sind. Ich rede auch darüber, ob der aktuelle Hype um glutenfreie Ernährung gerechtfertigt ist und ob wirklich jeder auf Gluten verzichten sollte. ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Health Secrets Workshop Buch: Zyklus-Balance: Wie du mit Female Food dein Potenzial ausschöpfst —————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. Newsletter & Freebie Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah
Sat, 04 May 2024 22:01:00 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/68-immer-weniger-schlaf 5c9ea606266c569673e39741c3ee76b4 Warum schlafen wir weltweit im Durchschnitt immer weniger? Und wir leiden im Schnitt auch immer früher an Volkskrankheiten? FRAGEN: Sarah fragt: Danke, danke und danke für eure letzte Folge. Jetzt ist mit erstmals der Unterschied zwischen Allergie und Intoleranz bewusst geworden. Vorher waren Intoleranzen für mich - einfach nur schwächere Allergien. Meine Frage: Lohnt sich eine Darmkur in beiden Fällen? Jasper fragt: Ihr habt im Schwerpunkt das Gluten im Weizen angesprochen. Ist das Gluten in anderen Getreidesorten harmloser? DAS THEMA DER WOCHE: Die Welt schläft immer schlechter Studien besagen, wir hatten sie schon oft zitiert, 60-70% aller Arbeitenden in Deutschland geben an, nicht gut zu schlafen. Nun bestätigen Messungen von APP-, Smartwatch- und und Gadget-Hersteller diesen negativen Trend, Die Durchschnittszeiten in der Nacht unterschreiten erstmalig die 7:00 Stunden Schlaf. Auch haben sich die durchschnittlichen Wachzeiten in der Nacht auf über 50 Minuten verlängert. Auffällig waren zudem … MYTHOS DER WOCHE: 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht Angeblich sein diese 7-9 Stunden nicht notwendig! Wir lösen auf. Nur weil der allgemeine Durchschnitt sinkt … Menschen gewöhnen sich an ihr ungutes Normal. ENMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Die allgemeinen Faktoren, welche dazu beitragen die Durchschnittswerte zu verschlechtern Klimawandel / zunehmende Erwärmung Konsum von aktivierenden Getränken Luftverschmutzung und weitere Störfaktoren, wie Staub, E-Smog, … Stress und Einsamkeit Allergien und Intoleranzen Blaulicht und digitaler Konsum Fehlende Bewegung Schlechte Ernährung, Übergewicht und Diabetes Volkskrankheiten (Ausgenommen von dieser Liste sind individuelle Faktoren, die zu schlechterem Schlaf führen) WIEDERHOLUNG MUSS SEIN: Die Folgen Wir erinnern nochmal an unsere Folge #030 Die Konsequenzen von zu wenig Schlaf Organleiden und alternde Haut Gefährdungen durch Übermüdung Dämpfung Immunsystem und höhere Wahrscheinlichkeiten an Krebs zu erkranken Fehlender Muskelaufbau und Gewichtszunahme Steigerung der Risikofaktoren nahezu aller Volkskrankheiten, wie Demenz, Alzheimer, Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme, Depression, … … TIPS DER WOCHE: Den Trend der Schlafdauer steigern Regelmäßigkeit ist Trumpf Die einzelnen Faktoren ernst nehmen, warum die Welt schlecht schläft Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL • Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger • Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Michaela von Aichberger & Andreas Lange
#ItalianSecrets #ElkeHeselemyer #DNEWS24 #Vinitaly #SolandAgrifood Die VinItaly 2024, eine der weltweit führenden Messen für Wein und kulinarische Köstlichkeiten, ging am 17. April zu Ende. Ein herausragendes Merkmal dieser Messe ist der Bereich Sol & Agrifood, der vor einigen Jahren in die VinItaly integriert wurde. Dieser Bereich bietet Feinkostproduzenten eine Bühne, um ihre Unternehmen und Produkte zu präsentieren. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Olivenölproduzenten, die den größten Teil der Aussteller im Sol & Agrifood-Bereich ausmachen. Viele von ihnen werden von den entsprechenden Handelskammern unterstützt, um die Kosten für die Teilnahme an der Messe für kleinere Produzenten tragbar zu machen. Diese Unterstützung ist entscheidend, um das Überleben von Produzenten in weniger entwickelten und international weniger bekannten Gebieten zu sichern. Ein zentrales Anliegen der Handelskammern ist es, traditionelle Herstellungsmethoden und lokale Spezialitäten zu bewahren. Dadurch werden nicht nur alte Familientraditionen bewahrt, sondern auch vergessene Gewürze, Kräuter und Getreidesorten wiederentdeckt und einer neuen Generation vorgestellt. Diese Bemühungen tragen dazu bei, die Vielfalt und Authentizität der kulinarischen Landschaft zu bewahren und zu fördern. Darüber hinaus bietet der Sol & Agrifood-Bereich eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Produzenten, Händlern und Verbrauchern. Es ist eine Gelegenheit, die Leidenschaft und das Engagement der Menschen hinter den Produkten kennenzulernen und die Geschichte und Kultur, die mit jedem Tropfen Olivenöl oder jedem Stück Käse verbunden sind, zu entdecken.
Sind Haferflocken gesund oder ungesund? In diesem Video erklärt Dir Martin Krowicki, wie Du das Beste aus Haferflocken herausholst. ▬ Zusammenfassung und weitere Links ▬▬ Haferflocken sind äußerst vielseitig und beliebt als Frühstücks- und Backzutat. Sie sind eine der wenigen Getreidesorten, die wir empfehlen, da sie eine gesunde Bereicherung für unsere Ernährung sind und bei häufigen Risikofaktoren wie einem hohen Cholesterinspiegel oder einer schlechten Blutzuckerkontrolle helfen können. Gleichzeitig wird viel diskutiert, ob sie nun gesund oder ungesund sind. Gesund ist vor allem der in Haferflocken reichlich vorhandene Ballaststoff Beta-Glucan, der das Cholesterin senkt und den Blutzucker reguliert. In Studien zeigen sich außerdem positive Wirkungen von Haferflocken auf das Immunsystem, den Stoffwechsel sowie Allergien. Gewarnt wird vor Mineralölen und Glyphosat, die in einigen Hafer-Produkten im Rahmen eines Ökotests nachgewiesen wurden.
„Leute, hört auf, unser UNESCO Kulturerbe mit Füßen zu treten!“, verteidigt Jo Semola, Brotfluencer und Hobbybäcker, seine Leidenschaft. Mit ihm unterhalte ich mich über die Kunst des Backens: Ist Weizen wirklich so ungesund, wie es immer heißt? Gibt es kohlenhydratfreies Brot? Wie erkennt man gute, wie schlechte Backwaren? Lernt mit mir die Welt der Teigtipps, Mehlqualität und Getreidesorten kennen und findet heraus, was „Brot Jo“ alles über dieses spannende Handwerk zu erzählen hat.
In diesem Podcast geht es um die thermische Wirkung von Nahrungsmitteln in der Ernährung nach den fünf Elementen der traditionell chinesischen Medizin. Die Nahrungsmittel werden in verschiedene Kategorien eingeteilt: heiß, warm, neutral, erfrischend kühl und kalt. Beispiele für heiße Nahrungsmittel sind Gewürze wie Chili und Ingwer, alkoholische Getränke und bestimmte Fleischsorten. Warme Nahrungsmittel unterstützen das Yang, aber in einem weniger intensiven Ausmaß als heiße Nahrungsmittel. Beispiele dafür sind Gewürze wie Fenchelsamen und Muskatnuss, Getreide wie Hafer und Gemüse wie Kürbis und Karotten. Neutrale Nahrungsmittel haben eine ausgleichende Wirkung und sind weder warm noch zu kalt. Beispiele dafür sind die meisten Getreidesorten, Gemüse wie Karotten und Kartoffeln und Fleischsorten wie Rind und Huhn. Yin-Nahrungsmittel wirken kühlend auf den Körper. Erfrischende, kühle Nahrungsmittel sind grüner Tee, Gurken und Tomaten. Kalte Nahrungsmittel können den Körper stark abkühlen und sollten bei einem Kältegefühl oder im Winter vermieden werden. Beispiele dafür sind rohes Obst und Gemüse, Joghurt und Sushi. Es wird darauf hingewiesen, dass Frauen, die häufig zu frieren neigen, von einer Änderung ihrer Ernährung hin zu mehr warmen Gerichten profitieren könnten.
Ausdruck der WocheKoreanisch: „깨가 쏟아지게 살겠지; kkaega ssodajige salgetji“Deutsch: „Ihr werdet wohl wie im siebten Himmel leben“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 깨 Nomen für „Sesam(samen)“-가 Subjektpostposition쏟아지- Verbstamm des Verbs 쏟아지다 für „hervorquellen, hervorströmen“-게 Verbendung zum Ausdrücken einer Art und Weise살- Verbstamm des Verbs 살다 für „leben“-겠- Infix zur Formulierung einer Vermutung, Annahme oder von Zukunftsformen-지 nicht-höfliche Aussagenendung Der Ausdruck „깨가 쏟아지게 살겠지“ bedeutet wortwörtlich „Wirst wohl leben, als ob Sesamsamen hervorquellen“. Mit der Redenwendung „깨가 쏟아지다“ (dt.: „Sesamsamen quellen hervor/auf“) wird vor allem das vergnügliche, glückselige Beisammensein von Liebespaaren beschrieben. Sie soll darauf zurückgehen, dass das Dreschen von Sesamsamen im Vergleich zu anderen Getreidesorten deutlich einfacher ist und man deshalb dabei besonders viel Spaß hat – wie Liebespaare oder frisch vermählte Ehepaare. Entsprechend könnte man den Ausdruck ins Deutsche natürlicher mit „Du wirst/Ihr werdet wohl wie im siebten Himmel leben“ oder „Ihr werdet in Glückseligkeit leben“ übersetzen. Ergänzungen차: Nomen für „Tee“
In diesen Tagen, während ich diese Episode erstelle, machen die Temperaturen draussen riesige Sprünge. Von einer grossen bis extremen Hitze zu einem Temperatursturz mit Starkregen. Und sofort wird das Stichwort Klimakrise und alles, was damit zusammenhängt, medial wirksam und prominent. Ich sehe aber auch noch anderes, das sich auch verändert, wenngleich nicht von einem Tag zum anderen: die Natur, die Getreidesorten, die wachsen und zur Ernte reifen oder Früchte, die sich mehr und mehr entwickeln und in ihrem Zyklus voranschreiten bis zur Ernte und unserem Genuss. So hat alles seine Zeit, wie mir scheint. Vielleicht auch die Wetterextreme, sicher aber unsere Umwelt. Diese Variabilität zeugt für mich von einem Design, das unsere menschlichen Gestaltung- und Beeinflussungsfähigkeiten übersteigt. Gott sei Dank, denke ich. Alles hat seine Zeit, auch wenn wir manches zeitlich gerne anders hätten. Bist Du im Einklang und Frieden mit dem Geschehen in Deinem Leben? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Cari hat festgestellt, dass sie Gesellschaftsspiele liebt. Daher haben wir uns zu einem Spieleabend getroffen, bei dem sich Erstaunliches gezeigt hat! Manuel schwärmt außerdem von einem neuen Gadget, das an den "Game Boy" erinnert. Außerdem sprechen wir über leckere Brötchen, Gluten (und dessen Aussprache) und warum es so schwierig ist, einen deutschen Pass zu bekommen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Gluten Gluten (Wikipedia) Thema der Woche: Spieleabende Janusz und Karl Marx (Easy German Podcast 276) What Do You Meme? (Wikipedia) The Voting Game (Amazon) Monopoly (Wikipedia) Monopoly History (Wikipedia) Exploding Kittens (Wikipedia) Tim Ferris Podcast: Co-Creator of Exploding Kittens — How to Raise Millions on Kickstarter (YouTube) Das ist schön: Playdate von Panic Playdate Das nervt: Überlastete Behörden beim Thema Einbürgerung in Deutschland Staatsbürgerschaft: Kommen Sie 2025 wieder (ZEIT) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Glutenunverträglichkeit: Zustand, bei dem der Körper negativ auf Gluten reagiert, ein Protein, das in bestimmten Getreidesorten vorkommt bröselig: Beschreibung für etwas, das leicht in kleine Stücke zerfällt oder zerbricht der Spieleabend: geselliges Beisammensein, bei dem Brett- oder Kartenspiele gespielt werden die Einbürgerung: Prozess, bei dem eine Person die Staatsbürgerschaft eines Landes erhält, in dem sie nicht geboren wurde die Staatsbürgerschaft: rechtlicher Status, der einer Person die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat verleiht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Servus und herzlich willkommen! Diesmal sind wir unterwegs im Passauer Land. Es liegt im Drei-Länder-Eck von Bayern, Böhmen und Österreich. Typisch für die Landschaft hier sind die Wälder und Flüsse wie die Donau, der Inn oder die Ilz. Wir starten mit einem ganz besonderen Bier-Erlebnis. In Hauzenberg, gut 20 Kilometer nordöstlich von Passau im südlichen Bayrischen Wald braut Rudi Hirz, Diplom-Braumeister und Inhaber des Apostelbräu aus alten Getreidesorten neue Bier-Spezialitäten. Und das in fünfter Generation! Weiter geht es dann ins Donautal, zum Naturerlebniszentrum „Haus am Strom“, das am größten Flusskraftwerk Deutschlands liegt - knapp 30 Kilometer östlich von Passau. Hier lernen wir eine ganz besonders seltene Echse persönlich kennen, bauen Mini-Staudämme und erzeugen selbst Strom. Unsere Tour endet dann im Kur- und Heilbad Bad Füssing - im Herzen des Passauer Landes, knapp 30 Kilometer südlich von Passau. Hier baden wir, und zwar im Wald. Und was das mit Außerirdischen zu tun hat? Auch das erfährst du in unserem Podcast. Mehr Abwechslung geht einfach nicht.
#DNEWS24 #ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer, Brot #Brotvielfalt #RezeptderWoche #Tramezzini #Panini #Ciabatta #Bruschetta Wussten Sie, dass es in Deutschland aktuell ca. 3.000 Brotsorten gibt? Bei uns wird Brot aus quasi allen Getreidesorten hergestellt. Angefangen beim Weizen, dem letztendlich ungesündesten Getreide überhaupt, weil es keinerlei Nährwerte für uns Menschen hat. Weiter geht es mit Roggenmehl, Dinkelvollkornmehl und vielen anderen. In Deutschland haben wir auch sehr viele Brote mit wundervoll klingenden Phantasienamen wie „Eiweißbrot“ oder „Balancebrot“ (weiß jemand, was sich dahinter verbirgt?). Im Eiweißbrot haben wir natürlich auch wieder einen hohen Anteil an Weizenmehl, also dem ungesündesten Getreide überhaupt. Doch wie sieht es bei unseren Freunden in Italien aus? In Italien wird sehr viel Weizen, zum Großteil Hartweizen (kennen wir ja bereits von Nudeln), verarbeitet. Weichweizen und Hartweizen sind unterschiedliche Weizenarten. Das Ergebnis bei der Verarbeitung ist jedoch identisch: bei der Vermahlung des Getreidekorns zu Mehl entsteht in den ersten Mahlstufen zuerst Vollkornschrot, dann Vollkornmehl und dann der Grieß, einmal eben als Hartweizen- und das andere Mal als Weichweizengrieß. bzw. -mehl. Fakt ist: In Italien wird zu fast jedem Gang auch Brot gereicht, ohne Brot geht hier gar nichts. Doch angesichts der zunehmenden Allergien gegen Weizen werden mittlerweile auch sehr viele andere Getreidesorten für Brot und Backwaren verarbeitet. Sehr beliebt ist beispielsweise Maismehl. Aus diesem durfte ich im April bei einem meiner Lieblingsweingüter am Gardasee Grissini kosten – sooo lecker, ganz anders als die, die wir so im Restaurant vorgesetzt bekommen. Auch viele, fast schon ausgestorbene Sorten erleben eine Renaissance (Emmer, Kamut, Grünkern).Doch was wir klassischerweise als „Vollkornbrot“, „Schwarzbrot“ oder „Pumpernickel“ kennen, ist in Italien weitestgehend unbekannt. In Italien nimmt man gerne mal als Zwischenmahlzeit eine „Brotspezialität“ zu sich, die man in vielen Geschäften in der Kühltheke schon fix und fertig vorfindet. DNEWS24 Italian Secrets mit Elke Heselmeyer – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #ItalianSecrets
Zu Unrecht aus der Mode gekommen: alte Getreidesorten haben viele Vorteile, die heutzutage wieder gefragt sein könnten. Wir sprachen mit dem Sortenforscher Andreas Esch über Fuchsweizen und Co. Außerdem u.a. in der Sendung: Landwirtschaft und Klimakrise, Klimarat und Verbände kritisieren Bundesregierung, japanisches Tritium belastet Pazifik. Eine Sendung von Axel Weiß
In Sachsen können sich Landwirte über neue Getreidesorten informieren, die besser mit der Erderwärmung und Trockenheit zurechtkommen. Unser Reporter war auf dem Acker in der Nähe von Nossen dabei.
Beim Thema Grundwasserbelastung sehen sich Landwirtinnen und Landwirte oftmals mit einem Generalverdacht konfrontiert. Doch was ist dran an dem Vorwurf? Diese Folge räumt mit gängigen Vorurteilen auf, denn viele, auch konventionelle Betriebe, gehen den Gewässerschutz mit guten Ideen tatkräftig an. Eins dieser Projekte ist das Nibelungenkorn – ein Urgetreide, das ganz ohne Stickstoffdüngung und chemischen Pflanzenschutz auskommt und darüber hinaus einfach lecker schmeckt. Also Ohren auf und reingehört.Die Themen:Grundwasserschutz und Landwirtschaft – geht das überhaupt zusammen?Wie kann der Eintrag von Nitrat und anderen Stoffen aus der Landwirtschaft gesenkt werden?Was alte Getreidesorten, Striegel und Hacke mit Grundwasserschutz zu tun habenGrundwasserschonenden Landbewirtschaftung - wo gibt es Unterstützung für Landwirtinnen und Landwirte? Wassersparend ohne chemischen Pflanzenschutz und trotzdem Erträge: Praxisbeispiel NibelungenkornNeugierig, was hinter den Thesen steckt? Klicken Sie auf Play!Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.deThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Roggen, Dinkel und Weizen - Christian Kummer weiß genau, was im Getreide und den verschiedensten Mehlsorten drinnen steckt. Er leitet die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung. Dort werden die verschiedensten Getreidesorten und Mehle analysiert und getestet. Getreidebauern, Mühlen und Bäckereibetriebe gehören zu den Kunden des Wiener Labors. Aber nicht nur das, die Versuchsanstalt pflegt die größte Sauerteig-Datenbank Österreichs und verfügt damit über eine Vielfalt an Roggen- und Weizensauerteigen. Angesetzt wurden die Sauerteige mit Lärche, verschiedenen Apfelsorten oder auch Kastanien. Und es wird damit auch gebacken, in verschiedenen speziellen Workshops für Expert:innen, die wissen wollen, wie perfektes Sauerteigbrot, Semmeln und Germteiggebäck wie der Kärntner Reindling auch in großen Mengen gelingen. Im neuesten Küchengespräch geht's neben der Sauerteigherstellung auch um die Herausforderungen des Klimawandels für den Getreideanbau, wir sprechen darüber, was in den Aufbackbroten der Supermärkte drinnen ist und was jede/r von uns gegen die Verschwendung von Brot machen kann. Und Christian Kummer erklärt, wie aus altem steinharten Brot, wieder frisches Brot wird. Fotos dazu auf dem Foodblog Küchenfreundin --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message
In dieser Folge widmen wir uns wieder einem wichtigen Thema: dem Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt. Über Alte Sorten haben wir in einer vergangenen Folge bereits mit Patrick Kaiser gesprochen. Wir haben aber gemerkt, dass das Thema Sorten erhalten die Menschen in der Fryd Community sehr beschäftigt. Und uns natürlich auch: wir haben ja in der Fryd-App mittlerweile ein sehr großes Pflanzenlexikon mit über 3.000 Sorten, und täglich werden es Dank eurer Hilfe noch mehr. Daher haben wir uns nochmal eine Expertin zu dem Thema in den Podcast eingeladen und sie dazu befragt, wie wir selbst in unseren Gärten zum Erhalt der Sortenvielfalt beitragen können: Mara Müller von der ARCHE NOAH. Mara ist Umweltbildnerin und Gärtnerin und bei der ARCHE NOAH im Bildungsbereich tätig. Die ARCHE NOAH entstand 1989 und bewahrt und pflegt tausende gefährdete Gemüse-, Obst- und Getreidesorten. Mehr darüber erfahrt ihr in dieser Folge. Links: Website ARCHE NOAH: https://www.arche-noah.at/ ARCHE NOAH Saatgut im Fryd Shop: https://shop.fryd.app/search?q=arche+noah&options%5Bprefix%5D=last
Hast du dich auch schon öfter gefragt, ob du auf Gluten bei Neurodermitis verzichten solltest? Ich bekomme häufig die Frage, ob es sinnvoll ist ganz auf Gluten zu verzichten. Gluten wird häufig diskutiert und ist mit einem sehr schlechten Ruf verbunden. Wenn du recherchierst, ob Gluten bei Neurodermitis schlecht ist, findest du sehr schnell ganz viele Beiträge, dass du auf jeden Fall auf Gluten verzichten solltest. Doch warum eigentlich? Ist muss das sein? AUF GLUTEN BEI NEURODERMITIS VERZICHTE - IST ES NOTWENDIG?In der heutigen Podcast-Folge wollen wir uns das Thema Gluten und Neurodermitis genauer anschauen. Du erfährst was Gluten eigentlich ist und warum es zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Du erfährst auch, ob du auf Gluten verzichten solltest oder nicht. Ein kleiner Spoiler vorweg: Ich bin nicht der Meinung, dass ein lebenslanger Verzicht auf Gluten sinnvoll ist, auch wenn du Neurodermitis hast. Du bekommst außerdem Tipps, was du bei der Auswahl deiner Getreidesorten beachten kannst. IN DIESER FOLGE „AUF GLUTEN BEI NEURODERMITIS VERZICHTEN? MEINE TIPPS FÜR DEINE ERNÄHRUNG“ ERFÄHRST DU:Was Gluten ist Wo Gluten enthalten ist Warum Gluten deiner Gesundheit schaden kann Ob du auf Gluten verzichten solltest Ob Vollkornprodukte besser sind als Weißmehlprodukte Du willst wissen, was du bei Neurodermitis tun kannst? → Lade dir jetzt für 0 Euro den ganzheitlichen Neurodermitis-Fahrplan herunter https://sarahknott.de/fahrplan/ Du möchtest mehr zu meinem ganzheitlichen Hautcoaching wissen? → Besuche meine Website https://www.sarahknott.de Du willst deine Haut ganzheitlich in Balance bringen? → Buche dir dein kostenloses Kennenlerngespräch https://outlook.office365.com/book/KostenlosesKennenlerngesprch1@sarahknott.de/ → Folge mir auf Instagram für Inspiration und Tipps für deine ganzheitliche Hautgesundheit https://www.instagram.com/sarah.hautgesundheit/
https://www.whisky.de/p.php?id=ONDJA0000 Nosing 02:44 Wir verkosten den Ondjaba Triple Grain. Der Ondjaba Triple Grain Whiskey stammt aus Namibia und besteht aus ganz besonderem Getreide. Eine der Getreidesorten ist Mahangu (Perlhirse), welche für einen Grossteil der Bevölkerung Namibias ein Grundnahrungsmittel darstellt. Das Malz wird statt, wie in Schottland üblich, über Torf über Elefantendung getrocknet. Unter der heißen Sonne Namibias reift der Whiskey in frischen Eichenfässern sowie hauseigenen ehemaligen Weinfässern. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Einen Tag vor Weihnachten schenken wir euch eine spezielle Folge. Wir sind super gut drauf und verkosten heute Whiskey aus Namibia. Ich kann mir vorstellen, wie du jetzt gerade beim Lesen dieser Zeile geschaut hast. Ja, Whiskey aus Namibia: Der Ondjaba Triple Grain Whiskey. Eine der Getreidesorten im Ondjaba ist Mahangu (Perlhirse), die für einen Grossteil der Bevölkerung Namibias ein Grundnahrungsmittel ist. Das Malz wird, für unsere Vorstellung, unüblich getrocknet - darauf gehen wir natürlich in der Folge auch ein. Ein wirklich besonderer Ausflug in die Whiskywelt, der sich auf jeden Fall lohnt! Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und frohe Weihnachten!
Die Gene haben einen wesentlichen Einfluss darauf, wie gut Nutzpflanzen gedeihen können. Und Forschende in Deutschland und anderen Länder versuchen fieberhaft, genau den Gen-Faktor so zu verändern, um Getreidesorten und Co. für die Auswirkungen des Klimawandels zu rüsten. Denn steigende Temperaturen und andere Umwelteinflüsse können ein Hindernis beim Wachstum sein. Wie weit ist die Forschung hier und vor welchen ja auch gesellschaftlichen Hürden steht die Wissenschaft? Das erklärt Andreas Menn von der Wirtschaftswoche im Frühgespräch. Moderation: Lars Feyen detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet. In der zwölften Folge des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ begrüßen Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski gleich zwei Gesprächspartner zum Thema Erntebilanz 2022. In lockerer Gesprächsrunde erzählen Guido Seedler, Referent für Getreide und Ölsaaten beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV), sowie die studierte Agrarwissenschaftlerin und Landwirtin Malin Linhorst über ihre Eindrücke einer sehr spannenden Erntesaison, die von trockenem Wetter und hohen Temperaturen geprägt war und ist. Im Gespräch erläutert Guido Seedler u.a., welche konkreten Ernteerträge zu erwarten sind, welche Getreidesorten sehr gut liefen und wer das „Sorgenkind“ dieser Saison ist. Malin Linhorst beschreibt darüber hinaus, warum ein Teil der Ernte schon früh verkauft wurde und nennt Faktoren, die den Zeitpunkt der Ernte maßgeblich mitbestimmen. Zusammen mit den beiden Gastgebern wird außerdem ein kleiner Ausblick auf die kommenden Wochen und zukünftige Entwicklungen in der Ernte geworfen.
Die Genome der wichtigsten Getreidesorten wurden entschlüsselt. Ernteerträge könnten nun deutlich gesteigert werden. Doch Regulierungen in der EU und in Deutschland verhindern das. Ist also ein Umdenken beim Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft nötig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gentechnik
Die Genome der wichtigsten Getreidesorten wurden entschlüsselt. Ernteerträge könnten nun deutlich gesteigert werden. Doch Regulierungen in der EU und in Deutschland verhindern das. Ist also ein Umdenken beim Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft nötig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gentechnik
Die Genome der wichtigsten Getreidesorten wurden entschlüsselt. Ernteerträge könnten nun deutlich gesteigert werden. Doch Regulierungen in der EU und in Deutschland verhindern das. Ist also ein Umdenken beim Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft nötig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gentechnik
Heute bei “Einfach (Un)Gesund” im cerascreen-Wohnzimmer: Mona Glock. Die Unternehmerin hat 2015 MixDeinBrot gegründet und hilft darüber hinaus durch Workshops und Vorträgen Menschen dabei, wie sie pflanzenbasierte Vollwerternährung in ihren Alltag integrieren können. Sie ist der Überzeugung, dass die Welt schon dadurch wesentlich gesünder werden würde, wenn jeder für sich sein Bewusstsein in Bezug auf achtsames Essen und achtsames Einkaufen erhöht. Im Gespräch mit Markus erklärt sie, welche entscheidenden Unterschiede es bei der Auswahl des richtigen Getreidekorns gibt. Welche Vorteile birgt das Vollkorn in Bezug auf Vitamine oder Ballaststoffe? Welches Mehl oder welche Kohlenhydrate sind gesünder sind als andere? Wer ist der Star unter den Getreidesorten? Viele Fragen, auf die Mona in dieser Folge auch viele nützliche Antworten gibt.
Um über die kalte Jahreszeit mit ausreichend Nahrung versorgt zu sein, legen Ährenmäuse im Teamwork beeindruckende Vorratshügel an. Bereits im Spätsommer werden verschiedene Getreidesorten, Samen von Ackerbeikräutern, Blütenköpfchen sowie einzelne Maiskörner gesammelt und zu einem bis zu 40 Zentimeter hohen und 170 Zentimeter langen Vorratshügel zusammengetragen. Der Wintervorrat wird abschließend mit Erde abgedeckt.
http://www.whisky.de/p.php?id=BALCO0000 Nosing 02:40 Wir verkosten den Balcones Texas Single Malt. Balcones Texas Single Malt ist einer der wenigen Single Malts in aus den USA. Dort gibt es für Single Malt weniger strenge Vorgaben als für seine schottischen Vertreter. Dieser darf kürzer als drei Jahre reifen und auch andere Getreidesorten als Gerste enthalten. Auch werden nicht vorrangig Pot Stills verwendet, häufig wird amerikanischer Whisky kontinuierlich auf Patent- oder Column Stills gebrannt. Bei Balcones aber hat man sich bewusst dafür entschieden, Pot Stills von dem bekannten schottischen Hersteller Forsyths bauen zu lassen. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Grannen sind mit Widerhaken besetzte, borstige Teile bestimmter Getreidesorten und können im Hundeohr großen Schaden anrichten, das weiß Martin Rütter aus Erfahrung. Wer in diesen Tagen einen umgedrehten Wäschekorb am Feldrand sieht, sollte ihn nicht anheben. Außerdem gibt es etwas Nachhilfe in Reli, Martin und Katharina klären die Frage, warum in der Kirche nicht jeder ein Plätzchen bekommt. Und: der Hundeprofi enthüllt endlich seine wahre Einstellung Katzen gegenüber. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Brezel, Hefezopf, Brot! Wenn jemand weiß, wie man am besten backt, dann ist das Jochen Baier. In sechster Generation hat der Bäckermeister die Traditionsbäckerei seiner Eltern übernommen und legt eine beispiellose Karriere hin. Jochen Baier holt sich alle Titel, die man im Bäcker- und Konditorhandwerk nur so gewinnen kann: vom besten Azubi bis zum Deutschen Meister! 2018 wird er sogar zum “World Baker of the Year” gekürt. Dabei ist seine Karriere fast schon zu Ende, bevor sie begonnen hat: durch starke Allergien und Unverträglichkeiten bekommt er von der Bäckerinnung sogar ein Berufsverbot ausgesprochen. Jochen Baier hält dennoch weiter an seinem Traum fest: Durch Hygienemaßnahmen, und die Rückkehr zu den ursprünglichen Getreidesorten in Demeter-Qualität und viel Leidenschaft modernisiert er das Familienunternehmen, ohne dabei die traditionellen Werte zu vergessen. Mit Backmuffel Wolfgang Heim spricht er über das Bäckereisterben, über Brot als Kulturgut und verrät, was für ihn eine richtig gute Brezel ausmacht. #erzählmirwasneues #jochenbaier #wolfgangheim #podcast #swr1 #swr #interview #talk #badenwürttemberg #brot #backen #bäcker
Brezel, Hefezopf, Brot! Wenn jemand weiß, wie man am besten backt, dann ist das Jochen Baier. In sechster Generation hat der Bäckermeister die Traditionsbäckerei seiner Eltern übernommen und legt eine beispiellose Karriere hin. Jochen Baier holt sich alle Titel, die man im Bäcker- und Konditorhandwerk nur so gewinnen kann: vom besten Azubi bis zum Deutschen Meister! 2018 wird er sogar zum “World Baker of the Year” gekürt. Dabei ist seine Karriere fast schon zu Ende, bevor sie begonnen hat: durch starke Allergien und Unverträglichkeiten bekommt er von der Bäckerinnung sogar ein Berufsverbot ausgesprochen. Jochen Baier hält dennoch weiter an seinem Traum fest: Durch Hygienemaßnahmen, und die Rückkehr zu den ursprünglichen Getreidesorten in Demeter-Qualität und viel Leidenschaft modernisiert er das Familienunternehmen, ohne dabei die traditionellen Werte zu vergessen. Mit Backmuffel Wolfgang Heim spricht er über das Bäckereisterben, über Brot als Kulturgut und verrät, was für ihn eine richtig gute Brezel ausmacht. #erzählmirwasneues #jochenbaier #wolfgangheim #podcast #swr1 #swr #interview #talk #badenwürttemberg #brot #backen #bäcker
Gluten ist eigentlich eine prima Substanz, sie macht den Brotteig luftig und ist ein wichtiger Aromaträger. Allerdings vertragen einige Menschen das Klebereiweis nicht, sie werden ernsthaft krank. Zudem glauben viele Menschen, dass sie eine Gluten-Unverträglichkeit haben. Doch ist das tatsächlich so? Welchen Sinn haben für sie glutenfreie Produkte? Und verbergen sich in modernen Getreidesorten womöglich andere Stoffe, die schädlich sind? Die Darmexpertin Dr. Viola Andresen spricht auch darüber, welche Gefahren ein Toaster bergen kann - und warum ein Glutenverzicht für die meisten Menschen keine gute Idee ist. Für mehr Infos zum Thema, können alle Podcast-Hörer hier eine Gratis GEO Wissen-Ausgabe bestellen: www.geo.de/wissentestenUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zöliakie und Glutenunverträglichkeit - heute geht es um eine in der Bevölkerung sehr häufig auftretende Autoimmunerkrankung, die Zöliakie. Die Erkrankung ist in vieler Munde und die meisten wissen, dass sie durch das in vielen Getreidesorten ausgelöst wird. Schuld ist das enthaltene Klebeeiweiß Gluten bzw. dessen Abbauprodukt Gliadin. Zugrunde liegt eine genetische Veranlagung, die in Deutschland 30-40% der Menschen aufweist. Dennoch sind nur 1% der Menschen in Deutschland betroffen. Weitere Faktoren spielen somit eine Rolle. Achtung vor unspezifischen teuren Gentests die im Internet angeboten werden: sie sind aus dem Kontext gerissen und sollten nicht auf eigene Faust gemacht werden! Um welche genetische Veranlagung handelt es sich und was sind eigentlich HLA-Antigene? Wie genau funktioniert der krankmachende Effekt durch Gliadin? Wann tritt die Zöliakie bei Kindern in Erscheinung und was sind typische Symptome? In welchen Lebensmitteln ist Gluten vertreten und zu welchen Alternativen kann gegriffen werden? Wie stellt man die Diagnose einer Zöliakie und wieso ist es wichtig bis dahin weiter Gluten zu sich zu nehmen? Ist eine Magen-Darm-Spiegelung notwendig? Wie behandelt man eine Zöliakie und gibt es alternativen zur glutunfreien Diät? Wie kann man die Krankheitsaktivität überwachen? Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund!
Weizen ist eine der weltweit am meisten konsumierten Getreidesorten. Man findet ihn in Brot, Nudeln, Keksen, Cornflakes und vielen weiteren Produkten. Doch ist Weizen wirklich so gesund? Dieser Frage gehen wir in der heutigen Podcastfolge auf den Grund. Du erfährst in dieser Folge: … was die heutige Massenproduktion mit der Qualität des Weizens zu tun hat. … woran du eine Unverträglichkeit erkennen kannst. … welche leckeren Alternativen es zum Weizen gibt. … wie du herausfindest, ob du Weizen vertragen kannst, oder nicht.
Heute haben wir noch einmal eine ganz besondere Folge für Euch. Zum einen, weil diese Folge mal nicht wie gewohnt in deutscher Sprache sondern in Englisch aufgenommen wurde. Zum anderen, weil wir so ziemlich die ersten sein dürften, die die Macher von Thy Whisky einem Deutschen Publikum vorstellen können. Die Geschichte ist schnell erzählt. Olli war mit der Family im Urlaub im dänischen Nationalpark Thy und konnte sich durch Zufall die damals noch in den Kinderschuhen steckende Farmdestille ansehen. Er kaufte kurzerhand einen Fassanteil und konnte sich vor ein paar Wochen über die Lieferung freuen. Dazu packten die lieben Leute von Thy Whisky ein paar Samples, die Olli eigentlich als Caskowner in einem Online-Tasting mit verkostet hätte. Nun spricht Olli eher schlechtes Dänisch, sodass die Idee entstand, warum nicht als Poddi aufnehmen, wenn er schon eine extra Session auf Englisch bekommt. Gesagt, getan. Vorab noch ein paar Worte zu Thy Whisky. Die Brennerei liegt im Nord-Westen Dänemarks im gleichnamigen Nationalpark. Aufgrund der geografischen Lage und des Klimas, kann man die Gegend dort leicht mit Schottland vergleichen. Die Farm gehört seit über 150 Jahren der gleichen Familie und hat sich ganz der biologischen Landwirtschaft verschrieben. So sind nicht nur die tierischen und pflanzlichen Produkte der Farm, sondern ebenso der Whisky Bio zertifiziert. Doch das schein fast belanglos für die beiden Andreas und Jakob, denn für Sie ist das die einzige sinnvolle Art der Landwirtschaft. Und es wäre auch nicht für die von Belang, wenn das Endprodukt nicht ihren eigenen Ansprüchen genügen würde. Die Herangehensweise an die Whiskyproduktion ist bei Thy Whisky durch Experimente, Gefühl und manchmal auch durch Zufall geprägt. Oft sind es die kleinen Fehler, die die Produkte besonders machen. So investiert man bei Thy viel Zeit und Geduld in die Rekultivierung alter Getreidesorten, die teilweise 8 Jahre in Anspruch nimmt. Aus einer Handvoll Körner wird dann nach und nach ein ganzes Feld. Das Korn steht bei Thy absolut im Mittelpunkt. International hat die Brennerei zuletzt für aufsehen gesorgt, da Jim Murray (man mag von ihm halten, was man will) den Whisky aus dem Hause Thy zum European Whisky of the Year gewählt hat. Und auch uns haben die beiden, Andreas und Jakob, mit ihren Destillaten ganz schön geflasht. Doch nun viel Spaß beim Hören! Olli & Tim
Monika Drax betreibt in vierter Generation eine der kleineren Mühlen in Deutschland. Mit 1000 Tonnen Getreide pro Jahr vermahlt sie gerade mal so viel wie eine große Mühle am Tag. Dennoch oder gerade deshalb hat sie viel über ihre Geschichte und Philosophie, über alte Getreidesorten, Müllerei und die Frage zu erzählen, wie aus den Getreide der Region das Mehl wird, mit dem die meisten Backwaren in meinem Blog, in meinen Kursen und in meinen Büchern entstehen.
Bekommt man die Diagnose Zöliakie, muss man Gluten meiden. Doch was genau ist Gluten? Wozu dient es? Und in welchen Getreidesorten ist es enthalten? Die Antworten sowie weitere interessante Fakten, die man als Zöliaki-Betroffener über Getreide wissen sollte, liefert Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe am Zentrum für Endoskopie am Gesundheitszentrum Starnberger See, im Expertengespräch mit Sabine Jossé, MeinAllergiePortal.Mehr zu Zöliakie hier: http://bit.ly/2LMe4hG
Was macht alte Getreidesorten für Bier so interessant? - Das Riedenburger Brauhaus braut seit 26 Jahren rein ökologisch und wurde beim Meininger's International Craft Beer Award 2020 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Bereits Ende der 1990er Jahre begannen sie mit Dinkelsorten wie Oberkulmer Rotkorn oder Bauländer Spelz zu brauen. Hintergrund war, dass einer ihrer Vertragsbauern wegen seiner Weizenunverträglichkeit nach alternativen Sorten suchte. Ihm fiel dabei auf, dass ungekreuzte Ur-Getreidesorten für ihn besser verträglich waren. Katrin Trattner vom Riedenburger Brauhaus erzählt im Interview über das Brauen mit Ur-Getreide, aber auch über die folgenschwere Entscheidung auf Bio umzusteigen. https://www.riedenburger.de/
Dank des Pfingsthochs kräftig durchgelockert, nach wie vor unverpickelt und sportlich ambitioniert, meiden die Ostsee-Perlen konsequent und zum eigenen Schutz alle Aerosole, Golfplätze und Reitpferde. Da die Lieblings-„Strand-Orte“ gerade eh zu überlaufen sind, sinnieren sie lieber über Getreidesorten, eidätische Bäume und dumme Facebook-Nutzer und erzählen sich beim morgendlichen Schnäpschen mit einsamen Bankbesetzern zünftige Tier-Rätsel und Altherrenwitze.
▬ Timestamps ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 01:29:11 Kurze Fragen Kurze Antworten03:15:15 Zur Person Dr. med. György Irmey04:17:10 Definition Berufung12:33:12 Kindheit20:17:06 Ganz klar Medizin oder doch was anderes denkbar?21:02:00 Pfadfinder23:42:03 Anfangsmotivation für Medizin25:24:15 Studium trotz unpassender Studienplan?27:25:23 Motivation dranzubleiben30:09:01 Geld als Motivation?30:44:01 Wodurch wurde der medizinische Weg klar?35:08:21 Alltag ärztlicher Direktor41:10:23 Alltag Krebsberater48:41:05 Wann war dein Beruf für dich stimmig53:09:24 Faktoren, dass man seine Berufung lebt▬ Zärtlich zur Berufung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ "Liebe ist das Entscheidende im Leben."Seit 1989 führt Dr. Irmey ärztliche Tätigkeit für die Gesellschaft für biologische Krebs Abwehr, kurz GfBK, und ist auch seit 1993 ärztlicher Direktor der GfBK. Er war Chefredakteur der ärztlichen Fachzeitschrift Erfahrungshintergrund 1990 bis 2008. Seit über 20 Jahren führt der Lehrtätigkeit für die Ärzte, Gesellschaft für Erfahrungs-Heilkunde, Internationale Gesellschaft für Natur und Kultur-Heilkunde sowie weitere Institutionen durch. Zudem ist der Begründer und Vorsitzender des Förderkreises Ganzheit in der Medizin deren Vorträge in der Universität Heidelberg stattfinden. Er ist Autor der Bücher 110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs und heilen Pulse bei Krebs sowie weitere Zeitschriften. Herzlich willkommen! ▬ Mehr zu György Irmey ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://www.biokrebs.de/▬ Ressourcen & Inspiration ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Lieblingssong: Be Happy https://www.youtube.com/watch?v=d-diB65scQULieblingsort: Palmenstrand3 Tips für das frühere Ich: Mehr du selbst sein, weniger funktionieren, Vertrauen habenWichtigste Ritual: Morgens auf dem Trampolin zu springenBuchempfehlung1: Willst du normal sein oder glücklich von Robert BetzBestes Medium: Plattform Homodea https://homodea.com/György [00:00:00] Aber es geht ja nicht nur um den Aspekt, die Menschen am Leben zu halten, sondern auch im Leben. Und dazu braucht es das Gegenüber, weil man kann den Menschen mit Maschinen am Leben erhalten. Aber wenn der Mensch das Gegenüber, sein Bewusstsein nicht weiterentwickelt, dann wird es sehr schwer sein, einen wirklichen Weg zu dem, was wir vielleicht Heilung bezeichnen, zu eröffnen. György [00:00:37] Vor allen Dingen auch herauszufinden, ob das, was die Patientin, der Patient, der nicht um Rat fragt, was sie selbst oder er selbst wirklich tun möchte. Denn sehr oft sind bei mir in der Beratung Frauen, die sagen Ja, mein Mann, der meint, ich soll das und jenes tun. Dann frage ich ja. Was meinen Sie? Einen Aspekt, der immer sehr wichtig war, dass das, was ich tue, dass das planbar ist, dass das funktioniert. György [00:01:19] Ich habe, wenn ich mich rückblickend kritisch sehe, lange Zeit ein wenig zu viel funktioniert. Dekay [00:01:29] Kurze Fragen, kurze Antworten. Frage 1:Ein Adjektiv, das sie am besten beschreibt. Dekay [00:01:38] Dein Lieblingsort? György [00:01:39] Be happy! Dekay [00:01:41] Der schönste Ort, an dem du nur gewesen bist? György [00:01:49] Das ist schwierig, aber es fällt mir irgendwie ein ein Palmenstrand. Dekay [00:01:54] Welche drei dingewürdest du deinem frühherem ich raten? György [00:02:01] Mehr du selbst sein, weniger funktionieren, Vertrauen haben. Dekay [00:02:10] Deine Lebensphilosophie in einem Satz. György [00:02:13] Liebe ist das Entscheidende im Leben. Dekay [00:02:20] Sein wichtigstes Ritual Routine oder Gewohnheit? György [00:02:26] Morgens auf dem Trampolinspringen. Dekay [00:02:31] Das eine Buch, das sich am meisten inspieriert hat? György [00:02:48] Da gibt es viele. Willst du normal sein oder glücklich von Robert Betz Dekay [00:02:58] Eine Seminar, Empfehlung oder Anderwärtiges, ein Medium, das dein Leben verändert hat? György [00:03:06] Da gibt es auch viele. Momentan empfehle ich sehr diese Plattform Homodeau von, Feit Lindau. Dekay [00:03:15] Herzlich willkommen auf Dekays Berufungsreise. Der Kanal für Berufung finden, Berufung leben. Heute zu Gast Dr. med. György Irmey. Seit 1989 führt Dr. Irmey leitende ärztliche Tätigkeit für die Gesellschaft für biologische Krebs Abwehr, kurz GfBK, und ist auch seit 1993 ärztlicher Direktor der GfBK. Er war Chefredakteur der ärztlichen Fachzeitschrift Erfahrungsheitkunde von 1990 bis 2008. Seit über 20 Jahren führt der Lehrtätigkeit für die Ärzte, Gesellschaft für Erfahrungs-Heilkunde, Internationale Gesellschaft für Natur und Kultur-Heilkunde sowie weitere Institutionen durch. Zudem ist der Begründer und Vorsitzender des Förderkreises Ganzheit in der Medizin deren Vorträge in der Universität Heidelberg stattfinden. Er ist Autor der Bücher 110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs und heilen Pulse bei Krebs sowie weitere Zeitschriften. Herzlich willkommen! György [00:04:15] Vielen Dank! Lieber Dekay. Dekay [00:04:18] Was ist deine Definition von Berufung? György [00:04:24] Das ist keine einfache Frage, aber wenn ich jetzt einmal von diesem Wort ausgehe, dann frage ich mich ja was? Was ruft mich im Leben? Und wenn ich diesen, was ruft, mich im Leben nachspüre, dann komme ich in Richtung der Berufung. Nämlich ja, diese große und wichtige Frage ist der sinn unseres Daseins. Ja, mit der Berufung sehr eng verbunden ist für mich natürlich auch die Frage Warum bin ich eigentlich hier? Und da weiß ich, dass ich ja, wie jeder Mensch auch, vielleicht eine besondere Aufgabe auf eine besondere Fähigkeit habe. Und für mich ist Berufung durch meinen Beruf natürlich bedingt, als Arzt für andere da zu sein. György [00:05:36] Aber es hat sich für mich im Laufe der Jahre sehr schnell gezeigt, dass es nicht nur darum geht, für mich da zu sein. Nein, Entschuldigung, für andere da zu sein, sondern auch für mich da zu sein. Ab und zu. Denn wirklich für andere da sein kann ich nur gut, wenn ich auch ab und zu für mich da bin, mich darum kümmere, was tut mir gut im Leben? Wo sind meine Bedürfnisse? Und das sind Aspekte, die ich in meiner Tätigkeit als Arzt seit nunmehr über 35 Jahren Menschen mit schweren Krankheiten wie beispielsweise Krebs zu vermitteln. Suche vermitteln, Suche in einer Form, dass ich sie motiviere, einen konstruktiven, integrativen Umgang mit ihrer Krankheit zu finden. Dekay [00:06:39] Heißt es, dass Berufung für dich bedeutet, für andere in erster Linie da zu sein. Aber um diesen Zweck zu erfüllen, muss man auch für sich selbst da sein. Also ist die Berufung für sich selbst da zu sein und für andere da zu sein. György [00:06:55] Ja, das ist für mich ein ganz wichtiger Aspekt. Meinener Berufung, ich glaube wenn ich, das jetzt ein bisschen weiter führe, dann geht es natürlich darum. Wie kann ich Freude vermitteln? Wie kann ich Menschen wieder wirklich ins Hier und Jetzt führen, was sie im Leben, soweit das möglich ist. Das fällt mir genauso schwer wie jedem anderen von uns, dem Leben in der Gegenwart zu begegnen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist für mich, dass jetzt nicht nur für andere da zu sein, sondern andere zu motivieren, an sich zu glauben, vertrauen wieder, in sich zu finden, auch wenn sie durch beispielsweise einen schweren Krankheits Prozess in eine Krise kommen, die sie in ihrem Leben erschüttert und erst einmal gar nichts da zu sein scheint. Für mich war es schon zu Beginn meines Studiums eine sehr, sehr wichtige Erkenntnis, dass, was im einzelnen Menschen geschieht, sehr, sehr viel wichtiger ist als das, was die Medizin macht. Und die Medizin hat heute so eine Rolle. Sie weiß Antworten. Die Wissenschaft hat sicher in den letzten Jahren Jahrzehnten sehr, sehr viele Fortschritte gemacht. Sie hat sehr viel auch durch die Technik für sich weiterentwickeln können. Und wir können heute Menschen bei Krankheitsbildern helfen, wo wir es uns vor einigen Jahrzehnten noch gar nicht erträumt haben, dass wir ihnen helfen können. Aber es geht ja nicht nur um den Aspekt, die Menschen am Leben zu halten, sondern auch im Leben. Und dazu braucht es das Gegenüber. Weil den Menschen kann ich mit Maschinen am Leben erhalten. Aber wenn der Mensch das Gegenüber, sein Bewusstsein nicht weiterentwickelt, dann wird es sehr, sehr schwer sein, einen wirklichen Weg zu dem, was wir vielleicht Heilung bezeichnen, zu eröffnen. Denn Heilprozesse kann die Medizin nicht machen. Medizin kann Symptome lindern und wie es einer der ärzte oder viele ärzte ja gesagt haben. Ein klassischer Leitspruch der Naturheilkunde ist Medicus Kurort Natura Sana. Das heißt, die Medizin hilft und die Natur heilt, und mit der Natur ist nicht nur die Natur im außen gemeint. Das ist ein ganz, ganz wichtiger Aspekt, dem wir momentan auch viel zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Aber der andere Aspekt ist die Natur in uns, in jedem Menschen. Und dieser Zugang zu unserer Natur ist im wahrsten Sinne des Wortes Wurzelarbeit. Das ist etwas, was man als radikal bezeichnen kann radikal und nicht in dem Sinne, wie das heute im Zusammenhang von gewissen Bewegungen gebraucht wird, sondern radikal im ursprünglichen Sinne des Wortes, nämlich an die Wurzeln gehen. György [00:11:02] Ja, das sind natürlich Aspekte, die ich auch im Zuge meiner Entwicklung und in der Auseinandersetzung des Themas weiterentwickelt habe. Das habe ich in meinem tiefsten Inneren, vielleicht vor 30 Jahren auch so gewusst. Aber das habe ich nicht so sagen können, wie ich das vielleicht heute schon sagen kann. Damals war zunächst mein Einstieg über die Naturheilkunde, das ich gesehen habe. Ja. Die natürlichen Heilverfahren können auch vieles bei den Menschen erleichtern. Können Ihnen helfen, wo die Medizin oft sagt Ja, da kann gar nichts mehr getan werden. Und über die Naturheilverfahren bin ich dann auch in die Richtung der Spiritualität gekommen, der spirituellen Medizin, wo ich zunehmend auch mit diesem Thema, was wir vorhin schon einmal anklang, mit diesen Sinnfragen beschäftigt habe. Und ich glaube, es ist ganz, ganz essenziell für jeden Menschen, wenn Krisen sind. Dann zu fragen Was kann ich tun, um diese Krise zu bewältigen? Aber was hat diese Krise mit mir persönlich zu tun? Da kommen wir in Richtung des Sinns. Dekay [00:12:35] War es für dich in der Kindheit in die medizinische Richtung zu gehen warst du da schon immer sehr interessiert zu wissen, was die Gesundheit auf sich. Oder war es in der Kindheit noch mal ganz anders? György [00:12:47] In der Kindheit habe ich mich nicht so sehr um die Gesundheit gekümmert, jetzt nicht so bewusst. Ich denke, meine Eltern, die waren nicht ärzte, die kamen aus anderen berufen. György [00:13:03] Meine Mutter war Dolmetscherin, und mein Vater hat das akademische Ausländeramt der Universität Heidelberg stellvertretend geleitet. An sich Themenbereiche, die auf den ersten Blick mit Gesundheit wenig zu tun haben. Aber meine Mutter beispielsweise war sehr, sehr, sehr sportlich und hat mich auch motiviert, selbst sportlich aktiv zu sein. Wir haben uns sicher nicht ungesund ernährt, es wurde zu Hause gekocht. In meiner Jugend gab es auch noch nicht so viele Fertigspeisen, wie es heute die gibt. Es heißt, mein Trank war dann im Grunde genommen. Ja, ich sage es jetzt mal nach der Pubertät, dass ich mir Gedanken gemacht habe Was möchte ich später im Leben machen? Da kam mir dann die Idee, Medizin zu studieren. Und mit dieser Idee war aber noch nicht sehr viel verknüpft nicht viel Konkretes. Da ich aber den Numerus clausus um zwei Zehntel verfehlt hatte, bekam ich nicht gleich einen Studienplatz, und dadurch bin ich nach Frankreich gegangen. Und in Frankreich gab es am Anfang des Studiums keinen Numerus clausus, sondern dort konnten alle Medizin, Studentinnen und Studenten anfangen. Und das war damals in der Partnerstadt von Heidelberg, in Montpellier, in Südfrankreich. Und da habe ich mich dann in die Vorlesungen rein gesetzt. Und ja, ich habe schon gemerkt, da komme ich nicht richtig mit. Und dann habe ich Ausschau gehalten. Was denn noch außer dem Medizinstudium tun? Und dann habe ich eine Annonce von einer Yoga Academy gelesen und mich eingeschrieben für einen Yoga Kurs. Und dann gab es eine weitere Annonce für einen Kurs für autogenes Training. Nun habe ich das gemacht. Und ja, dann habe ich auch etwas getan, was jetzt gar nicht mit der Medizin zu tun hat. Ich habe mich für einen Kegelkurs eingeschrieben, und in Montpellier gab es auch ein Heidelberg Haus. Dort habe ich Deutschkurse gegeben, und so blieb dann gar nicht mehr so viel Zeit für die Medizin. Das habe ich dann gar nicht bereut. Ich habe dann für mich erkannt jetzt Biologie, Chemie, Physik, da habe ich bemerkt außer Biologie, aber Chemie und Physik. Das waren Fächer, die habe ich schon in der Schule nicht gemocht. Und das dann auch noch auf Französisch. Nein, da habe ich gesagt Nein, ich genieße jetzt die Zeit. Und so war es, dass ich dann ein Dreivierteljahr in Frankreich verbracht habe. Und dann habe ich mich entschieden, wieder zurückzukommen und gleich praktisch einzusteigen. Ich habe begonnen, Nachtwachen in der Kinderklinik zu machen, der Universität Heidelberg. Dort war ich auf der Station von Säuglingen, die mit Herzfehler auf die Welt kamen. Und das war für mich ein sehr, sehr rührender, sehr positiver Einstieg in die Medizin. Dann konnten mir meine Eltern bei einem ihnen bekannten Chirurgen ein Praktikum vermitteln, und da hatte ich mich schon bei diesem Praktikum dann entschieden. Nein, Chirurg, das werde ich sicher nicht werden, sondern für mich kommt irgendein anderer Zweig der Medizin in Frage. Ja, und dann hat es nach einem weiteren halben Jahr geklappt mit einem Studienplatz in Heidelberg. Und ich konnte das Medizinstudium beginnen, und schon während des Studiums hatte ich dann, weil ich sozusagen schon in Montpellier schon infiziert war und dann später auch in Heidelberg mich der Akademie angeschlossen habe und Kurse gemacht habe. Ich habe dann eine Weile sehr konsequent mich makrobiotisch ernährt. Rückblickend möchte ich sagen Das war jetzt nicht unbedingt ein Highlight. Aber damals war ich der Meinung, wenn ich etwas in meinem Leben realisiere, dann muss das hundertprozentig sein. Und da habe ich dann wirklich keinen Gramm Zucker oder keinen, kein Milligramm Zucker zu mir genommen und die Getreidesorten gekaut bis zum Geht nicht mehr. Und irgendwann wurde ich dann auch überdrüssig. Denn nur so konnte ich aber auch selbst einerseits praktische Erfahrungen sammeln. Und dann gabs dann Begegnungen mit anderen Medizinstudenten, mit Heilpraktikern, wo wir uns entschlossen haben. Wir machen etwas in Richtung einer ganzheitlichen Medizin. Was ist damals in den Studentenwohnheimen gab. Das war sozusagen der Vorläufer dieser Vortragsreihe, die auch heute noch von mir mitbetreut wird, dieser Vortragsreihe Ganzheitliche Medizin, die ich dann in späteren Jahren zusammen mit Ingrid Professor Ingrid Gerhardt, die die Ambulanz für Naturheilverfahren an der Universität Heidelberg aufgebaut hat und auch für die Naturheilkunde sehr, sehr Wegbereitern viele Jahre an der Universität in Heidelberg tätig war. Und mit ihr zusammen haben wir dann auch einen Verein gegründet Ganzheit in der Medizin. Dieser Verein ist auch heute noch sozusagen der Träger dieser Veranstaltung. Dekay [00:20:15] Was mich interessieren würde. Es kam ja ganz am Anfang die Idee, auf Medizin zu studieren. War das der einzige Plan, oder gab es noch weitere Pläne? oder war es Ganz klar Medizin und nichts anderes. György [00:20:31] Es war recht klar Medizin. Ich war von meinen Schulfächern. Ich war natürlich sehr an anderen Sprachen interessiert. György [00:20:43] Ich war interessiert am Thema Kommunikation Organisation. Das sei vorweggeschickt, dass ich in meiner Jugend sehr aktiv, bei der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Bewegung war und Pfadfinder sind Menschen die den weg finden, aber auch anderen Menschen helfen. György [00:21:12] Vielleicht schon ein Hinweis, dass ich auf dem Weg war, mein Organisationstalent. Das kam schon in meiner frühen Jugend durch. Ich habe hier in Heidelberg eine Pfadfindergruppe. Meine Eltern stammen aus Ungarn. Das war eine ungarische Pfadfindergruppe, die ich gegründet habe. Im Alter von zwölf Jahren, die vor zwei Jahren ihr 40 jähriges Jubiläum mit über 70 Kindern gefeiert hat, mit vielen Kindern im Alter von drei bis 20 Jahren. Und natürlich auch diejenigen, die einst dabei waren. Das war für mich schon ein sehr berührendes Erlebnis, und da war schon auch ein Zusammenhang oder eine Verbindung zur Natur. Als Pfadfinder gehe ich in die Natur. Ich schaue, wie ich mich in der Natur fühle. Ich schlafe im Zelt, nicht in irgend einem vornehmen Hotel. Und ja, ich mache Lagerfeuer. Ich singe mit den anderen, und ich schaue was es für Kräuter gibt im Wald. Da gabs schon Beziehungspunkte. Aber meine Frage war jetzt nochmal mit der Medizin. Das war für mich. Ich war auch sehr begabt, was vielleicht auch heute noch für Sprachen die Fremdsprachen haben, mir gelegen. György [00:23:05] Aber da War jetzt nicht etwas, das ich sagen wollte Ich studiere jetzt Englisch, Französisch. Ja, das war jetzt nicht von Interesse. War schon relativ eindeutig Medizin und andere Fächer, auch Jura beispielsweise. Das hat mich überhaupt nicht interessiert. Die naturwissenschaftlichen Fächer auch nicht. Wie gesagt, in der Medizin war es auch von Anfang an nicht die Wissenschaft, die mich fasziniert hat, sondern schon das Thema Heilkunst. Dekay [00:23:42] Was war bei dir, die anfangsmotivation Medizin zu studieren? György [00:23:49] Das ist wirklich ganz, ganz, ganz schwierig zu sagen, die Motivation hat dann schon alleine beigetragen, dass es mit diesen Studienplatz nicht gleich geklappt hat. Ich und auch meine Eltern haben mich sehr unterstützt. Ich hatte auch einen Onkel, der hatte Beziehungen zur Universität Innsbruck, und vielleicht kann ich dann in öSTERREICH beginnen. Dann hat sich das irgendwie gefügt, weil mein Vater über seine Tätigkeit an der Universität, den Leiter des Heidelberger Hauses, die Partnerstadt von Heidelberg in Frankreich, kannte. Und so kam ich dann, wie gesagt, nach. Dekay [00:24:39] Es gab wirklich eine Motivation, sondern nur einfach Medizin kam auf und du bist dann den Weg gegangen. György [00:24:54] Ich hatte nicht die Motivation. Gott sei Dank jetzt jemand in meiner Familie besonders krank war. Ja, ich hatte auch so wie ich keine ärztInnen oder ärzte in der näheren Verwandtschaft. György [00:25:15] Und ich hatte auch gottseidank außer einer Operation in meiner Kindheit keine Berührung mit der Medizin. Dekay [00:25:26] Hattest du damals denn schon genau diesen Studienplan, der angeschaut, was der Mediziner bei Du hat es erwähnt, dass Physik und Chemie nicht unbedingt deine Fächer waren. Dekay [00:25:38] Aber das war ja auch ein großer Teil vom Studium. György [00:25:42] Ja, ja, das hat mir am Anfang dann schon schwer gemacht. Als dann das Studium wirklich begann, da hab ich dann schon ein bisschen geschwankt. Ich habe mir jetzt den Studienplan nicht im Detail angesehen, sondern vielleicht etwas naiv, weil ich ja sehr wohl wusste, dass im Physikum die Fächer Biochemie, Chemie, Physik, Biologie, Anatomie und Anatomie. Das hat mich ja dann schon wieder fasziniert. Die fiel mir einerseits leicht zu lernen, weil Latein eines meiner Lieblingsfächer war und ich auf diese Weise auch mit den anatomischen Begriffen gar keine Probleme hatte und sofort zuordnen konnte und die die Begriffe übersetzen konnte. György [00:26:45] Das war also schon eine gute Voraussetzung. Aber es gab da schon Momente, als ich, als ich, glaub ich, die Klausur dreimal machen musste. Da habe ich dann schon geschwankt. György [00:27:06] Natürlich dürfen wir ja alle staunen über gewisse Entwicklungen in der Medizin, es war nicht die Wissenschaft oder die Naturwissenschaft, die mich fasziniert hat, sondern wirklich der Mensch. Dekay [00:27:26] Was hat dich denn motiviert, an der Sache nichts zu sagen ja ich habe zum zweiten Mal zum dritten Mal oder jetzt wird es eigentlich Zeit direkt in Naturheilverfahren zu gehen. György [00:27:43] Ja, ich glaube, da war ich sehr auch. Für mich war Struktur immer wichtig, und es war ein strukturiertes Studium, und es war mir bewusst. Da muss ich mich halt durchbeißen. Aber ich habe ja dann später die Chance, als Arzt das zu tun, was ich wirklich möchte. Diese Aussicht war für mich genug, um mich da durchzubeißen und zu sagen Das lohnt sich damals für mich war es keine Alternative zu sagen ich schmeisse das studium und werde Heilpraktiker. György [00:28:39] Das hätte vielleicht in einem anderen Kontext natürlich möglich sein können, aber das ist für mich kein gedanke. Dekay [00:28:50] Und warum genau denn du meintest ja für dich sei die Heilkräuter zu arbeiten und mit heilpraktiken zu arbeiten. György [00:29:07] Das, was ich in meiner Tätigkeit bei der Gesellschaft für biologische Krebsart verfolge, ist das Thema der Integration. Mir geht es ja nicht um ein Gegeneinander. Die Medizin hat ja auch ihre guten Seiten. Man kann ja das eine mit dem anderen sinnvoll verbinden. Ich hatte schon die Vorstellung, dass ich als Arzt vielleicht mehr bewirken kann als Heilpraktiker. Mir ist es natürlich auch ein Anliegen, diese Gedanken in eine breitere öffentlichkeit zu bringen. Da habe ich sicherlich auch einen Teil der Motivation für mich als Arzt, vielleicht bessere Chancen in unserer Gesellschaft. Dekay [00:30:11] War anfangs auch geld Ein Thema? György [00:30:20] Ich habe natürlich gewusst, dass ich als Arzt auch Geld verdienen kann. Also das das ein sicherer Beruf ist, war vielleicht auch ein Teilaspekt. Aber allzu sehr stand dieser Aspekt für mich nie im Vordergrund. Dekay [00:30:46] Wie hat sich das Ganze entwickelt am anfang war ja nicht so ganz klar, dass dieser medizinische Weg der richtige Weg ist.Irgendwann müssen ja Irgendwelche Ereignisse aufgetreten sein oder dringende ehrfahrung ergeben haben, dass es dieser Weg ist. György [00:31:04] Ich hatte schon sehr vieles getan, damit ich gute Perspektiven nach dem Studium habe und dann war es so, dass ich beispielsweise im Rahmen dieser Tätigkeit für den Arbeitskreis Medizin, wie er damals noch hieß, zum Beispiel organisiert habe, dass Studentinnen und Studenten aus meinem Semester, aber auch aus jüngeren Semestern zur medizinischen Woche nach Baden-Baden fuhren. György [00:31:41] Die medizinische Woche in Deutschland und europaweit die größte Veranstaltung für Komplementärmedizin seit nunmehr über 54 Jahren findet diese Veranstaltung regelmäßig in der letzten Oktober Woche ersten Novemberwoche in Baden-Baden statt. Da kommen über 4000 ärztInnen und ärzte zusammen aus den verschiedensten Gebieten der Naturheilkunde, der Komplementärmedizin, der Psychologie der zahnärztlichen Komplementärmedizin. Bei diesen Besuchen lernte ich dann auch beispielsweise Dieter Hager kennen, mit denen ich mich dann auch gut angefreundet habe. Der Professor Landsberger der mein Anatomielehrer an der Universität Heidelberg war die Gesellschaft für Biologische Krebsart 1982 gegründet hatte. Und 1982 war ich ja noch mitten in meinem Studium und diese Begegnung mit den beiden auch im Rahmen der medizinischen Woche und jetzt mit Professor Landsberger Anatomie Student hat dann natürlich auch Weichen gestellt für später. Denn 1985, als ich mit meinem Studium schon fast zu Ende war, fand damals der erste wissenschaftliche Kongress der Gesellschaft für biologische Abwehr in der Stadthalle in Heidelberg statt, und das ist der einzige Kongress der Gesellschaft, an dem ich als Teilnehmer dabei war. Denn die nächsten Kongresse. Da war ich schon Mitorganisator und seit 1989/91 auch der hauptverantwortliche Organisator. Und bei diesem Kongress lernte ich den Chefarzt der Klinik, Dr. Reinhard Döring, kennen, der eine Klinik für GanheilMedizin leitete. Und da habe ich mich dann beworben für einen Studienplatz. Da hab ich mich dann beworben, für eine Assistenzarzt, stelle und bekam auch gleich sozusagen ab Januar und konnte dann anderthalb Jahre in dieser Klinik sehr viel praktische Erfahrung sammeln. Es war eine Klinik für Medizin. Der Schwerpunkt allerdings war die meisten Patientinnen und Patienten. ÜBer 80 Prozent kamen mit Krebserkrankungen. Diese Klinik. Dort konnte ich beispielsweise die Praxis der Therapie kennenlernen. Die Fiebertherapie, also die aktive Form der Therapie und die Mistel Behandlung, Thymus, Behandlung. Die Ergänzung der Behandlungen mit Vitamin C, mit den Elementen, die wir auch heute noch im Rahmen unserer Tätigkeit vertreten und den Menschen mit Krebserkrankungen abgestimmt, immer auf den einzelnen Menschen weiterempfehlen. Dekay [00:35:15] Es würde mich Sehr interessieren, wie ein Allteg als jemand, der sehr viel mit Krebspatienten zu tun hat, aussieht. György [00:35:25] Ja, das ist natürlich etwas sehr Spezielles bei mir, weil ich, wie ich vorhin gesagt habe oder irgendeine Einführung erzählt hast, dass sich diese Gesellschaft für biologischeleite und Leitungsfunktion. Es gibt natürlich einen Vorstand, der ehrenamtlich tätig ist und auch Verantwortlichkeiten hat und mit dem ich das, was ich tue, zu besprechen habe. Letztendlich. Aber ich bin derjenige, der in Heidelberg für die Umsetzung der Dinge, die die Gesellschaft in der Gesellschaft bewegen. Und das ist eine sehr vielschichtige Aufgabe. Das fängt damit an, dass ich hier ein Büroleiter mit ungefähr zehn Mitarbeiterinnen, die in verschiedenen Funktionen einerseits Patientinnen und Patienten beraten, aber andererseits auch auf den Gebieten tätig sind, die für eine Organisation notwendig sind. Im Formulieren der Spenden Briefe in der Buchhaltung, für die Pressearbeit, für die Betreuung der Homepage, für die Organisation von Kongressen, von Veranstaltungen und natürlich auch für den Kontakt zu unseren fünf regionalen Beratungsstellen. Wir haben hier in Heidelberg eine zentrale und die fünf regionale Beratungsstellen. Sie sind in Berlin, in Hamburg, in Wiesbaden, in Stuttgart, in München. Und in all diesen Beratungsstellen sind auch jeweils ein bis drei Mitarbeiterinnen tätig. Und außer den Mitarbeiterinnen, die direkt am Telefon sitzen, haben wir auch noch ein Team von ungefähr 100 ärztInnen und ärzten, die unsere Arbeit unterstützen. Jetzt nicht Vollzeit, sondern manche dieser ärztInnen nur zwei halbe Tage die Woche, andere vielleicht drei oder vier Tage. Das ist ganz unterschiedlich, je nachdem, was diese ärztInnen und ärzte sonst noch tun, ob sie jetzt noch im Krankenhaus tätig sind, wie unsere ärztin, die die Beratungsstelle in Stuttgart leitet. Katharina Hospital beispielsweise Stuttgart. Macht sie eine naturheilkundliche Sprechstunde und in einem weiteren Krankenhaus? Oder ob sie auch noch eine Praxis oder ein Institut haben beziehungsweise vielleicht sonst eine normale medizinische Praxis, eine psychotherapeutische Praxis und so weiter. Diese Arbeit will koordiniert werden, dazu brauche es Gespräche. Das sind alles meine Aufgaben. Bin ich auch verantwortlich. Natürlich, auch wenn ich da eine sehr tatkräftige Unterstützung habe von Kolleginnen und Kollegen für die Erstellung der Informationsmaterialien, die ja sehr vielschichtig sind. György [00:38:58] Sehr komplex sind unsere Broschüren. Bin ich so eine Broschüre in die Kamera, Wege zur Gesundheit. György [00:39:11] Oder eine Broschüre zum Thema Brustkrebs, die meine Kollegin, Frau Dr. Nicole Weiß, hauptverantwortlich zusammengestellt hat. Wir haben ja auch sehr, sehr viele Informationsblätter, zum Beispiel zehn Schritte nach der Diagnose Krebs, oder wir haben, wie vorhin schon erwähnt, auch eine Zeitschrift, die die Mitglieder der Gesellschaft bekommen. Und für die Zeitschrift habe ich ein Redaktionsteam, das mich unterstützt. Aber auch da bin ich letztendlich für die Herausgabe verantwortlich. Das heißt, es ist, die Beratungstätigkeit mit den einzelnen Krebskranken ist eher ein geringerer Teil meines jetzigen Alltags. Das war nicht immer so. Aber die letzten Jahre so, weil die Gesellschaft sehr, sehr gewachsen ist und dadurch gewisse Zeiten, wo ich am Telefon berate bzw. wo ich an zwei halben Tagen in der Woche in meiner Praxis noch tätig bin, heute, wie ich schon sagte, eher untergeordnet. So wie wir jetzt Gespräche führen, halte ich viele Vorträge bei Selbsthilfegruppen und gehe natürlich auch zu den Veranstaltungen bei unseren Beratungsstellen und unterstütze diese. Mein Alltag ist auch nicht immer immer derselbe, weil ich oft auch unterwegs bin. Dekay [00:41:11] Kannst du uns noch ein paar einblicke wie du mit Krebspatienten gearbeitet hat? György [00:41:21] Ja, natürlich. Ich berate ja auch persönlich Krebskranke und der wichtigste Aspekt bei diesem Thema ist für mich den Menschen, soweit es mir möglich ist, dort zu begegnen, wo sie stehen. Natürlich rufen die meisten Menschen bei mir bei uns an, weil sie einen konkreten Rat haben möchten eine konkrete Empfehlung auch im Hinblick auf die Möglichkeiten naturheilkundliche Heilverfahren. Aber auch da gibt es ganz unterschiedliche Voraussetzungen, denn manch einer ist schon sehr gut informiert, andere nicht. Da gilt es dann am Anfang oft einmal grundsätzlich zu erzählen, was man zum Beispiel eine Mistel therapie in dem einzelnen Menschen bewirkt oder nicht. Andererseits geht es dann auch sehr oft um die Fragestellung Was soll ich jetzt eine Chemotherapie machen oder keine? Und da versuche ich, keine Direktiven Empfehlungen zu geben, sondern mit meinem Gegenüber gemeinsam abzuwägen, was passt oder was nicht passt. Vor allen Dingen auch herauszufinden, ob das, was die Patientin, der Patient, der mich um Rat fragt, was sie selbst oder er selbst wirklich tun möchte. Denn sehr oft sind bei mir in der Beratung Frauen, die sagen Ja, mein Mann, der meint, ich soll das und jenes tun. Dann frage ich ja. Was meinen Sie? Nein, ich habe das Gefühl, das ist fast nichts für mich. György [00:43:17] Oder ich möchte das und jenes tun. Ich will jetzt nicht zu konkret werden, weil das ein anderes Thema. Aber du verstehst, was ich meine, Da versuche ich natürlich, die Menschen zu motivieren, zu spüren. György [00:43:39] Wo ist bei Ihnen selbst die Stimmigkeit im Geschehen? Diese Stimmigkeit herzustellen. Denn unabhängig davon, ob sich jemand für eine schulmedizinische Maßnahme oder eine biologische Maßnahme oder beides entscheidet. Für mich sind da auch alle Möglichkeiten offen. Es gibt Menschen, die brauchen vielleicht vorwiegend die sogenannte Schulmedizin. Für andere ist die biologische Medizin das Richtige. Und wieder andere brauchen eine ideale Mischung von beidem. György [00:44:27] Da gilt es für den Einzelnen herauszufinden Was ist das, was ich eben schon sagte, wirklich für mich stimmig? György [00:44:41] Wenn es für mich nicht stimmig ist, eine Chemotherapie zu machen und wenn es auch medizinisch dafür keinen so wirklich triftigen Grund gibt das ist natürlich immer eine relative Entscheidung, wie bei so vielen Dingen im Leben. Ich kann natürlich sagen, ich möchte einen Verkehrsunfall vermeiden, und ich gehe nicht auf die Straße, weil in dem Moment, wo ich auf die Straße gehe, habe ich das Risiko, dass irgendwo ein Verkehrsunfall passiert. György [00:45:22] Das kann man natürlich auch wieder weiterspinnen und sagen Es ist ein Unterschied, ob ich als Fußgänger oder als Rennfahrer unterwegs bin. Als Rennfahrer habe ich mit Sicherheit ein viel höheres Risiko. Aber auch für den Fußgänger ist ein ein Risiko da, auch wenn es ein niedrigeres Risiko ist. Und dennoch gehen wir auf die Straße auf die Straße. Gott sei Dank. Auch wenn es in gewissen Krisenzeiten davon abgeraten wird. Aber das wollen wir jetzt im Moment nicht vertiefen. Ich komme zurück nochmal auf den Aspekt der Stimmigkeit. Für den braucht der Mensch Zeit. Und das ist etwas, was die Medizin ihm leider sehr oft nicht gibt, weil die die Medizin übt Druck aus. Sie sagt Morgen musst du operiert werden. Übermorgen kommt die Strahlentherapie, und dann kommt die Chemotherapie. Und all das sind Maßnahmen, die vielleicht sinnvoll sein können. Aber auch da gilt Je mehr der Mensch nachvollziehen kann, dass es einen Sinn macht oder wenn Menschen aus verschiedenen Gründen vielleicht die ein oder andere Maßnahme ablehnen und dann dafür sagen Ich tue etwas für meine Gesundheit. Aber ich möchte jetzt etwas anderes tun, als die Leitlinien Medizin mir rät. Da ist es natürlich wichtig, dass ich als Arzt mein Gegenüber in seiner Entscheidungsfindung unterstützen kann und darauf aufmerksam machen kann. György [00:47:28] Ja, wie fühlt sich diese Entscheidung an oder auch überhaupt in die Welt der Gefühle einzutreten. Denn wir haben es in unserer Kultur gelernt, Gefühle wegzudrücken, und diese Gefühle wie Angst, Wut, Trauer, all diese Gefühle wollen ja gewürdigt werden. So wie ein kleines Kind, das zornig ist, in den Arm genommen werden will oder das Angst hat. auch natürlich Orientierung. Wo kann ich für mich Wege finden, um beispielsweise nicht nur medizinisch das Richtige zu machen, sondern auch meinen Gefühlen näherzukommen. György [00:48:28] Damit habe ich so ein bisschen verschiedene Aspekte, die in dieses Beratungsgespräch einfließen. Versucht zu sagen. Dekay [00:48:40] Wann war dein Beruf für dich stimmich? György [00:48:49] Ja, ich glaube, das ist schwierig zu sagen, weil im Zusammenhang meiner beruflichen Tätigkeit gab es einen Aspekt, der immer sehr wichtig war dass das, was ich tue, dass das planbar ist, das funktioniert, und auch ich habe, wenn ich mich rückblickend kritisch sehe, lange Zeit ein wenig zu viel funktioniert, auch wenn ich immer der Mensch war, der ich bin. Aber ich glaube, ich habe mich da schon auch etwas entwickelt oder entwickeln dürfen. Zum Beispiel auch in Richtung meiner Gefühle, dass ich mich damit bewusster auseinandersetze. Und das ein oder acuh andere. Ja, wenn ich das jetzt rückblickend sage, war vielleicht nicht so stimmig. Da habe ich vielleicht was getan, damit ich Geld verdiene. Da habe ich was getan, damit ich funktioniere. Aber es war nicht wirklich meins. Aber heute möchte ich sagen, dass sich es für mich einfach stimmiger anfühlt, weil ich mir mehr Zeit für mich nehme oder mich bewusster mit diesen Themen auseinandersetzen. Das hat mich dann auch so das Leben gelehrt, ich habe ja auch einfach zu viel gemacht. Ich habe hier die Gesellschaft verantwortlich geleitet. Und dann war ja noch zum Beispiel diese Zeitschrift, die ich als Chefredakteur betreut habe, dann hatte mir der Verlag gekündigt und gesagt Ja, wir wollen jetzt diese Zeitschrift nicht mehr machen, sondern eine andere Zeitschrift. Dann kannst du vielleicht bei der anderen Zeitschrift noch mitmachen, aber dafür kriegst du dann viel weniger. Und wir freuen uns natürlich, wenn du weiter machst. Das habe ich damals als ein ungutes natürlich empfunden. Ich war sauer, und letztendlich sage ich rückblickend Es war gut so, weil es war einfach zu viel für mich. Diese viele Verantwortung in der Gesellschaft habe dann auch jetzt noch für eine Zeitschrift. Ja, zunächst einmal. Wie das oft in so einer Krise ist, habe ich damit gehadert. Heute kann ich das jetzt einordnen und sagen Ja, das war zwar auch rückblickend diese Phase nicht so angenehm. Aber heute kann ich sie besser verstehen. Und so geht es ja auch manchen Kranken. Viele Krebskranke, die sich bewusst mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Das mag so vermessen klingen, aber die sind wirklich tief dankbar für diesen Prozess, weil sie sagen, ohne den Krankheitsprozess wären sie nicht dort, wo sie heute sind. Ohne diesen Krankheits Prozess hätten sie sich im Leben nicht so weiterentwickelt und für sie positiv weiterentwickelt. Es ist jetzt auch nicht eine Vorgabe für alle Menschen mit Krebs. Bitte ich jetzt gar nicht misszuverstehen. Aber es ist tatsächlich nicht so, dass sich da viele Menschen kenne, die sich so darstellen. Dekay [00:53:13] Was mich interessieren würde, ist, mit welchen Faktoren du erkennen, dass du jetzt deine. Berufung lebst? György [00:53:27] Also ich bin schon ein, ich sag ich einmal, ein unruhiger Geist der Physiognomik Erfindungsnaturell, ein sehr dynamisches Naturell, und das heißt, ich nehme sehr viel auf, was in der Umgebung ist, was so in der Luft ist. György [00:53:54] Ja, ich kann heute teilweise ein bisschen bewusster und besser sortieren, als so vor zehn oder zwanzig Jahren. György [00:54:07] Also das sind so diese Faktoren. Obwohl ich merke, dass ich auch in meiner Entwicklung Umwege gemacht habe und vieles persönlich zu bewältigen hatte, weil ich auch Vater von fünf Kindern bin. Meine älteste Tochter ist bald 30 Jahre, meine jüngste Tochter ist elf Jahre, und es ist ja auch ein sehr, sehr wichtiges Element in meinem Leben. György [00:54:45] Das hat mich geprägt. Und diese Familie ist vor fünf Jahren zerbrochen, und ich bin alleine mit meiner jüngsten Tochter. Zurzeit ist mein Sohn zu Hause. Aber das ist nur zeitweilig. Aber meine Frau lebt in Wien, und meine jüngste Tochter war für mich schon ein sehr, sehr schmerzlicher Moment im Leben und doch Teil einer Entwicklung, die vielleicht notwendig war, damit ich Möglichkeiten bekomme, mich auch mehr auf mich zu besinnen. György [00:55:40] Auch wenn das teilweise sehr schmerzhaft ist. Und doch kann ich letztendlich zu dem, was geschehen ist, ja sagen. Denn wenn sich Lebenswege trennen, dann hat es nie etwas mit dem anderen zu tun. Das hat ja auch immer etwas mit mir zu tun. Dekay [00:56:05] Aber nochmal Welche Faktoren waren es denn genau? Die deine Berufung auszeichnen oder an welchen kannst du erkenne an welchen Faktoren lässt sich sagen, dass du diene Berufung jetzt lebst? György [00:56:24] Also das sind auch immer wieder bewusste Momente, wo ich spüre, dass das, was ich tue, in eine richtige Richtung geht. Ich fühle mich sehr gut. Auf einzelne Menschen eingehen und ich sie gut motivieren kann. György [00:56:46] Dass ich in Ihnen etwas, was vielleicht gerade schläft ich kann anregen wieder in Kontakt zu kommen mit der inneren Stimme und das kann ich tun in persönlichen Gespräch das kann ich durch ein Interview oder im Rahmen einer Online-Konkurrenz. Da gibt es ja viele Möglichkeiten. In Vorträgen, in Kursen, Seminaren und dieses Gefühl der Verbundenheit. György [00:57:41] Das mag jetzt etwas abgehoben klingen, Verbundenheit die da ist und auch viele andere Menschen tragen. Kann Sie einen Zugang dazu suchen. Wie viele andere Menschen an das Potenzial, in Ihnen selbst zu glauben. György [00:58:15] Ich glaube, nein. Ich glaube nicht, sondern ich bin der tiefen überzeugung, dass das größte Potenzial auch das Potenzial ist in jedem einzelnen Menschen da. Wie ich schon sagte Manchmal schläft das ein wenig. Oder ist der Zugang verbaut oder durch gewisse Erfahrungen von Krisen, von Krankheiten? Dieser Zugang erschwert. György [00:58:48] Aber dafür gibt es heute viele Möglichkeiten, Menschen zu unterstützen. Bieten moderne psychotherapeutische Methoden Zugänge oder Menschenbeweger wie Robert Betz und viele andere, die in diese Richtung einiges tun und bewegen. Dekay [00:59:15] Hast du noch weitere Gedanken zur Berufung finden Berufung Leben? György [00:59:20] Ja, nein. György [00:59:24] Nach unserem Gespräch fallen mir sicher noch tausend Gedanken ein. György [00:59:30] Ja, aber ja, für den Moment. Dekay [00:59:33] Ja, okay, das war's dann auch schon. Also ich darf mich nochmal ganz herzlich bei dir bedanken. Es war ein sehr tolles Interview, wo sehr viele inspirierende Gedanken mit dabei sind und auch sehr charismatisch für mich und sehr ehrlich. Und ich danke vielmals, dass so ehrliche und auch und teils intime Dinge hier erzählt wurden. Danke. György [00:59:57] Sehr gerne Dekay.
Getreide ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht nur ein LEBENSmittel, das gerne als eine der vielen Beilagen zubereitet wird. Jedes Getreide hat 1. eine ganz bestimmte Wirkung auf deinen Körper, 2. eine eigene Thermik, und 3. kann jedes Getreide auch ganz unterschiedlich zubereitet und genutzt werden. Vom Geschmack her sind alle Getreide süß, oft in Kombination mit einem anderen Getreide. Alle Getreidesorten tonisieren und stärken dein Qi, also deine LEBENSenergie, deine Kraft, deine Power. In der TCM werden verschiedenen Getreidesorten auch zum Ausleiten von Nässe empfohlen, zum Ausleiten von Toxinen oder zur unterstützung von Verdauung und Darm. Viel Freude mit dieser PodcastFolge, und ich wünsche dir, dass du ganz viel für dich persönlich daraus in deinen Alltag mitnehmen kannst. ***** Den Blogartikel dazu findest du hier in voller Länge: https://www.annatsu.at/getreide-wirkung-tcm/ *****
Heute sind wir wieder zu viert im Podcast! Neben Marc, Flo und Malte ist auch Thomas Blätterlein von der Grumsiner Brennerei dabei. Wir sprechen ausgiebig über die Whiskyproduktion in der Uckermark, die besonderen Getreidesorten, die Herausforderungen, die damit einhergehen. Auch Fassmanagement, eigene Vorlieben und natürlich zukünftige Pläne werden besprochen. Als Whisky im Glas haben wir natürlich den "Mammoth" Grain und den "Mammoth" Single Malt! https://grumsiner.de/ https://www.malte-talks-malts.de
Sven Janßen teilt sich seine Geschäftsräume mit unserem Geschäftspartner Ludger in den Räumen der Dwersteg Destillerie in Steinfurt. Und seine Mission ist es, alte Getreidesorten in schlanke Bierflaschen zu bringen. Und wir finden er macht das ziemlich gut und eher unaufgeregt. Ziemlich gutes Handwerk , weniger "Craft" - wenn Sie wissen was wir meinen.
In dieser Folge erfährst du mehr über die Getreidesorten Roggen und Gerste, die definitiv eine gute Alternative zu Weizen darstellen. Roggen ist eine verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser. Er liefert auch auf leichteren oder sandigen Böden und an kühleren oder feuchten Standorten noch gute Erträge. In Europa wird häufig Winterroggen angebaut, während Sommerroggen eine untergeordnete Bedeutung hat. Das Korn des Roggens wird für Nahrungs-, Futter- und Genussmittel verwendet. Auch wird die noch grüne Pflanze, Grünroggen, oder das bei der Ernte zurückbleibende Stroh genutzt. Der Roggen besitzt 65 bis 200 Zentimeter lange Halme und 5 bis 20 Zentimeter lange Ährenaus einzelnen, meist zweiblütigen Ährchen mit schmalen Hüllspelzen Der Roggen ist einjährig, meist winterhart – Winterroggen - seltener ist der Sommerroggen. Er ist ein Intensivwurzler, seine Wurzeln reichen bis 1 Meter tief. Bei einer frei stehenden Pflanze können die Wurzeln eine Länge von 80 m und die Wurzelhaare eine Oberfläche von 400 Quadratmetern erreichen. Niedergedrückte Halme können sich so schnell wieder aufrichten. Der Roggen ist eine Allergiepflanze: Roggenpollen gelten als die stärksten Allergieauslöser unter den heimischen Gräsern. Fruchtreife ist von Juli bis August. Die Zeit von der Samenkeimung bis zur Fruchtreife beträgt beim Winterroggen etwa 280 bis 320 Tage. Der Roggen wird am meisten von dem stark giftigen Mutterkornpilz befallen. Nach der Infektion der Blüten entsteht an der Stelle der Früchte ein langes, braunes, hartes Korn. Man hat an zwei Stellen in steinzeitlichen Schicken in Nordsyrien Roggenkörner gefunden. Ansonsten fehlen Hinweise auf die Nutzung von Roggen aber fast völlig, bis er in archäologischen Funden in Europa, die aus der Zeit von ca. 1800–1500 v. Chr. stammen, wieder erscheint. Die Zusammensetzung von Roggen schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen (Boden, Klima) als auch von der Anbautechnik (Düngung, Pflanzenschutz). Angaben je 100 g essbarem Anteil: Mineralstoffe: Natrium 4 mg, Kalium 510 mg, Magnesium 90 mg, Calcium 35 mg, Mangan 2,9 mg, Eisen, 2,8 mg, Kupfer, 0,39 mg, Zink, 2,9 mg, Phospos 335 mg, Selen 0,002 mg Roggen enthält auch noch Vitamine wie Thiamin (Vit. B1), Riboflavin (Vit. B2), Nicotinsäure (Vit. B3), Phantothensäure (Vit. B5), Vitamin B6, Folsäure, Vitamin E und Aminosäuren wie Tryptophan, Threonin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Valin, Tyrosin, Arginin, … Aus Sicht der TCM, stärkt Roggen unseren Geist, vertreibt Nässe und unterstützt die Leberenergie.Er zählt zu den thermisch neutralen Lebensmitteln im Feuer-Element. Ein klassisches Rezept mit Roggen ist der Feuerfleck, eine alte Brotflade, die nur aus Wasser und Roggenmehl gemacht wird und dann mit Sauerrahm oder Knoblauchpaste gefüllt wird! Gerste ist sehr wertvoll für unsere Gesundheit, die thermische Wirkung ist erfrischend. Sie leitet Hitze aus und wird daher in der TCM bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis verwendet. Wie Reis gleicht Gerste den Wasserhaushalt im Körper aus beruhigt die Schleimhäute im Magen- Darmbereich ist antioxidativ, also ein toller Radikalfänger senkt hohes Cholesterin sehr gut bei Völlegefühl oder Verdauungsschwäche (löst Nahrungsstagnation und harmonisiert die Mitte) tonisiert das Qi und wirkt blutaufbauend – ideal für Frauen und “Burn-Out”-Gefährdete. stärkt das Bindegewebe und kräftigt Haare und Nägel (hoher Eisen-, Zink- und Mangangehalt) Gerste hat einen innigen Bezug zu Kiesel (Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliziums bezeichnet) und die Fähigkeit Malz zu bilden. Die Kieselsubstanz der Gerste kann im menschlichen Körper alles unterstützen, was einer Elastizität bedarf: die Außenhaut · die Schleimhäute in sämtlichen Bereichen · Bänder, Sehnen; · Zwischengewebe · Gelenke · die Bandscheiben der Wirbelsäule Ein langes Köcheln der Körner, das Kiesel herauslöst, erweist sich als günstige Zubereitung zur Vorbeugung bzw. Verbesserung bei Hautkrankheiten, Neurodermitis, Allergien sowie Bandscheibenschäden oder Gewebsschäden. Als Getränk, dem Gerstenwasser, kann diese Zubereitungsform dem Ermüdeten, dem Lungenkranken und allgemein dem Rekonvaleszenten empfohlen werden. Als Schleim zubereitet dem Magen- und Darmkranken. Die angekeimte und gedarrte (gemälzte) Gerste oder der Gerstenmalzextrakt wirken stärkend auf die Muskel- und die Denktätigkeit und sind daher hauptsächlich in der Kleinkind- und Jugendernährung einzusetzen. Gerste ist eines der wenigen Getreidesorten, die den Körper entsäuern kann und somit eine unschätzbare Hilfe um die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu besiegen. Übersäuerung, die durch zu viel Stress, negative Emotionen und Ernährung mit Weißmehlprodukten und Fleisch entsteht, ist Ausgangspunkt für fast jede Erkrankung. Mit Gerste mache ich sehr gerne Gerstlsuppe, Graupotto - ein sommerliches Gerstenrisotto, Ritschert mit Gerste anstatt mit Reis und einen Gerstenflockenbrei mit Früchten zum Frühstück. Music by Lee MacDougall
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Audio: Video: In dieser Folge: Warum fällt es uns so schwer auf gewisse Lebensmittel zu verzichten? Warum wirken manche Lebensmittel wie Nikotin, Alkohol oder ander Drogen auf uns? In dieser Folge sprechen Pawel und ich über süchtig machende Lebensmittel, unserem persönlichen Kampf mit der Sucht und die besten Strategien wie du dich Sucht überwindest. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Eine wohl formulierte Low Carb Ernährungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles über die ketogene Ernährung Gratis Online Seminar Kurze Zusammenfassung Gäste Keine Bücher Dr. David Perlmutter – Dumm wie Brot (English: Grain Brain) Dr. William Davis – Weizenwampe(Englisch: Wheat Belly) Shownotes Warum fällt es uns eigentlich so schwer auf gewisse Lebensmittel zu verzichten? Obwohl wir wissen, dass sie uns schaden – oder das sogar relativ spontan spüren? Warum hört der Rauche nicht zum rauchen auf? Der Alkoholiker nicht zu trinken auf oder der Heroinsüchtige nicht zu spritzen? Weil sie süchtig sind…. Das ist bei Brot was anderes? Oh nein, ganz und gar nicht – wir sind TATSÄCHLICH süchtig. Wie oft habe ich den Satz gehört “ich kann ohne Brot nicht Leben!” “Wer sich hemmungslos mit fetter Wurst, Fritten oder auch Kuchen mit Sahne vollstopft, kann nach Erkenntnis von US-Forschern genauso abhängig werden wie ein Drogen-Junkie. Das Hirn spielt Fettleibigen, die den Konsum von kalorienreichem, ungesundem Essen nicht lassen können, den gleichen Streich wie Rauchern, Sex-, Heroin- und Kokainsüchtigen“, berichten Paul J. Kenny und Paul M. Johnson im Fachjournal Nature Neuroscience. Interessant ist, was die Forscher auf neurobiologischer Ebene beobachteten. “Ihr Versuch bestätigt, dass beim Essen das Belohnungssystem des Hirns involviert ist. Wohlgeschmack beeinflusst einen Dopaminrezeptor, der an Sensibilität verlieren kann, wenn die Reize überhandnehmen: Je mehr die Ratten am Ende fraßen, desto mehr sank die Aktivität im Belohnungssystem, sodass sie mehr fressen mussten, um einen ähnlichen Effekt auf der Ebene der Rezeptoren zu erzeugen.” Pawels Erfahrung bei der Umstellung: Entzug ist schlimmer, als Nichtraucher zu werden. Zucker Zucker, wie er in natürlichen Lebensmitteln in ausgewogener Menge und im Verbund mit vielen Vital- und Nährstoffen vorkommt, ist wichtig und gesund. Raffinierter Industriezucker jedoch, der nur noch vernachlässigbare Spuren von Vitalstoffen enthält, wird von der Lebensmittelindustrie mittlerweile in nahezu alle Fertigprodukte gemischt – aus nur einem Grund: um Käufer anzulocken. Das Geheimnis hinter all den kalorienreichen Produkten ist nicht – wie man vielleicht denken könnte – Fett, sondern Zucker. Ja, auf den Verpackungen prangt sogar in großen Lettern „FETTARM“ und alle Welt glaubt automatisch, ein kalorienarmes Produkt zu erwerben. Getreide Der Speiseplan der meisten Menschen in unserer westlichen modernen Gesellschaft besteht zu einem großen Teil aus Getreide und damit aus Kohlenhydraten/Zucker. Unser Körper und vor allem unser Gehirn braucht Zucker, auch Getreide wird zu / ist Glucose. Laut Dr. Perlmutter wissen wir seit den 70ern, dass Gluten in einen Mix aus Polypeptiden aufgespalten wird, die die Blut-Hirn-Barriere überschreiten können. Sobald diese im Gehirn sind, können diese an die Morphine-Rezeptoren andocken und ein leichtes Hochgefühl erzeugen. Das sind die gleichen Rezeptoren, an die Opiate andocken, um ein süchtig-machendes Hochgefühl zu erzeugen. Diese als Exorphine bezeichneten Peptide werden bei Getreideverzicht natürlich schmerzlich vermisst. Was manche Menschen da erleben, ist also im wahrsten Sinne ein Entzug von einer süchtig machenden Substanz. Vor diesem Hintergrund erstaunt es auch nicht, dass die Lebensmittelindustrie kein Interesse daran hat, Gluten aus ihren Produkten zu verbannen. Moderne Getreidesorten enthalten bis zu 40x mehr Gluten als die Getreidesorten, die unsere Vorfahren einst anbauten. Milch: Suchtverhalten : Milchproteine (Allergien, Sensitivität) und (wie beim Getreide) Exorphine (in diesem Fall Kasomorphine), die mildes Suchtverhalten zur Folge haben können. Kein Wunder also, dass es vielen Menschen so schwer fällt, auf Getreide und Milchprodukte zu verzichten, wenn sie z. B. auf eine Paleo-Ernährung umstellen wollen, oder aufgrund von diagnostizierter Zöliakie, Laktoseintoleranz oder Milchproteinallergie-/sensitivität sogar müssen. Blutzucker-Rollercoaster Mehr zu Milch und Milchprodukten in Folge 045 Billiges Salz „Warum machen Chips süchtig?“, fragten unlängst Journalisten und die Experten gaben eine klare Antwort: Das läge an unserer urzeitlichen Biologie, die sei auf Salz programmiert: „Der ererbte Schaltkreis löst im Belohnungszentrum des Gehirns die Gier nach Befriedigung aus.“ Aha. Dazu käme auch noch das Fett in den Chips, das würde im Darm eine „Droge“ freisetzen. Deshalb seien Chips so lecker. „Dieser Mechanismus“, so lese ich, „sei der gleiche wie bei der Sucht nach Kokain und Heroin“. Und weiter: „Letztlich sorgen damit gleich zwei urzeitliche Sucht-Systeme dafür, dass Chips für viele von uns nahezu unwiderstehlich sind. Natürlich sind wir vernunftbegabte Wesen und können diesen … Gelüsten entgegensteuern.“ Julias Erfahrung bei der Umstellung: Für mich war es deutlich schwerer die Milchprodukte zu streichen, als das Getreide. Ich reagiere auch sofort mit Pickel und hatte Akne, die sich aber erst so mit 25 entwickelt hat. Es fällt mir sehr schwer bei Käse nicht zu naschen oder aufzuhören Ich habe meine DNA bei 23andMe analysieren lassen: Ich trage das Gen für Laktoseintoleranz und für Zöliakie. Artikel und Studien Aid.de – Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. 2015: Essen als Droge (PDF) Lister, Josh, et al. „Behavioral effects of food-derived opioid-like peptides in rodents: Implications for schizophrenia?.“ Pharmacology Biochemistry and Behavior 134 (2015): 70-78. Avena, Nicole M., Pedro Rada, and Bartley G. Hoebel. „Evidence for sugar addiction: behavioral and neurochemical effects of intermittent, excessive sugar intake.“ Neuroscience & Biobehavioral Reviews 32.1 (2008): 20-39. Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de
Essen kann eine Quelle von Freude und Glück sein. Essen gibt dir alle Nährstoffe. Mit dem Essen nimmst du auch Prana, Lebensenergie, auf. Essen hängt auch mit Agni, dem inneren Feuer zusammen. Bis jetzt habe ich dir mehr gesagt was du nicht tun solltest, um mehr Freude, mehr Energie durch das Essen zu bekommen. Iss nicht zu häufig. Iss nicht direkt nach dem Aufwachen und auch nicht direkt vor dem Einschlafen. Iss nicht zuviel. Iss nicht zu viele verschiedene Nahrungsmittel in einer Mahlzeit. Meide das, was dir nicht bekommt. Iss nicht so viel Zucker. Meide Fleisch, Eier und Milch. Das klingt wie eine lange Verbotsliste. Dann Schöne daran ist aber: Es ist gar nicht so kompliziert. Hier kommt jetzt eine Empfehlung: Iss abwechslungsreich. Finde heraus, was dir schmeckt, dir bekommt. Experimentiere ruhig ein bisschen. Es muss nicht immer nur Apfel und Banane sein. Es gibt so viele andere Obstsorten. Es muss auch nicht immer nur die gleiche Sorte Pasta sein. Es gibt Dinkelnudeln, Vollweizennudeln, Buchweizennudeln. Es gibt so viele verschiedene Getreidesorten, so viele Hülsenfrüchte, so viele verschiedenen Gemüse und Salate. Probiere ruhig etwas aus. Allerdings iss nicht so viel in der gleichen Mahlzeit. Aber du kannst ja jeden Tag ein anderes Getreide ausprobieren, und jeden Tag eine andere Hülsenfrucht. So bekommt dein Körper Abwechslung. So findest du neue Energie und Kraft. Probiere es mal aus. Am einfachsten wäre: Iss jeden Tag etwas, was du ansonsten bisher nicht täglich gegessen hast. Und lass dafür etwas anderes weg. Abwechslung – das kann manchmal sehr hilfreich sein, um dich gründlich zu regenerieren. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Dies ist die 69. Folge des Depression-Podcast, und wir sind weiterhin bei dem Thema Ernährung und Depression…
Essen kann eine Quelle von Freude und Glück sein. Essen gibt dir alle Nährstoffe. Mit dem Essen nimmst du auch Prana, Lebensenergie, auf. Essen hängt auch mit Agni, dem inneren Feuer zusammen. Bis jetzt habe ich dir mehr gesagt was du nicht tun solltest, um mehr Freude, mehr Energie durch das Essen zu bekommen. Iss nicht zu häufig. Iss nicht direkt nach dem Aufwachen und auch nicht direkt vor dem Einschlafen. Iss nicht zuviel. Iss nicht zu viele verschiedene Nahrungsmittel in einer Mahlzeit. Meide das, was dir nicht bekommt. Iss nicht so viel Zucker. Meide Fleisch, Eier und Milch. Das klingt wie eine lange Verbotsliste. Dann Schöne daran ist aber: Es ist gar nicht so kompliziert. Hier kommt jetzt eine Empfehlung: Iss abwechslungsreich. Finde heraus, was dir schmeckt, dir bekommt. Experimentiere ruhig ein bisschen. Es muss nicht immer nur Apfel und Banane sein. Es gibt so viele andere Obstsorten. Es muss auch nicht immer nur die gleiche Sorte Pasta sein. Es gibt Dinkelnudeln, Vollweizennudeln, Buchweizennudeln. Es gibt so viele verschiedene Getreidesorten, so viele Hülsenfrüchte, so viele verschiedenen Gemüse und Salate. Probiere ruhig etwas aus. Allerdings iss nicht so viel in der gleichen Mahlzeit. Aber du kannst ja jeden Tag ein anderes Getreide ausprobieren, und jeden Tag eine andere Hülsenfrucht. So bekommt dein Körper Abwechslung. So findest du neue Energie und Kraft. Probiere es mal aus. Am einfachsten wäre: Iss jeden Tag etwas, was du ansonsten bisher nicht täglich gegessen hast. Und lass dafür etwas anderes weg. Abwechslung – das kann manchmal sehr hilfreich sein, um dich gründlich zu regenerieren. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Dies ist die 69. Folge des Depression-Podcast, und wir sind weiterhin bei dem Thema Ernährung und Depression…
Essen kann eine Quelle von Freude und Glück sein. Essen gibt dir alle Nährstoffe. Mit dem Essen nimmst du auch Prana, Lebensenergie, auf. Essen hängt auch mit Agni, dem inneren Feuer zusammen. Bis jetzt habe ich dir mehr gesagt was du nicht tun solltest, um mehr Freude, mehr Energie durch das Essen zu bekommen. Iss nicht zu häufig. Iss nicht direkt nach dem Aufwachen und auch nicht direkt vor dem Einschlafen. Iss nicht zuviel. Iss nicht zu viele verschiedene Nahrungsmittel in einer Mahlzeit. Meide das, was dir nicht bekommt. Iss nicht so viel Zucker. Meide Fleisch, Eier und Milch. Das klingt wie eine lange Verbotsliste. Dann Schöne daran ist aber: Es ist gar nicht so kompliziert. Hier kommt jetzt eine Empfehlung: Iss abwechslungsreich. Finde heraus, was dir schmeckt, dir bekommt. Experimentiere ruhig ein bisschen. Es muss nicht immer nur Apfel und Banane sein. Es gibt so viele andere Obstsorten. Es muss auch nicht immer nur die gleiche Sorte Pasta sein. Es gibt Dinkelnudeln, Vollweizennudeln, Buchweizennudeln. Es gibt so viele verschiedene Getreidesorten, so viele Hülsenfrüchte, so viele verschiedenen Gemüse und Salate. Probiere ruhig etwas aus. Allerdings iss nicht so viel in der gleichen Mahlzeit. Aber du kannst ja jeden Tag ein anderes Getreide ausprobieren, und jeden Tag eine andere Hülsenfrucht. So bekommt dein Körper Abwechslung. So findest du neue Energie und Kraft. Probiere es mal aus. Am einfachsten wäre: Iss jeden Tag etwas, was du ansonsten bisher nicht täglich gegessen hast. Und lass dafür etwas anderes weg. Abwechslung – das kann manchmal sehr hilfreich sein, um dich gründlich zu regenerieren. M Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Dies ist die 36. Folge der zweiten Staffel des Veganer-Vegetarier-Podcasts, dem Podcast rund um gesunde, energetisierende und mitfühlende, verantwortungsbewusste Ernährung
Essen kann eine Quelle von Freude und Glück sein. Essen gibt dir alle Nährstoffe. Mit dem Essen nimmst du auch Prana, Lebensenergie, auf. Essen hängt auch mit Agni, dem inneren Feuer zusammen. Bis jetzt habe ich dir mehr gesagt was du nicht tun solltest, um mehr Freude, mehr Energie durch das Essen zu bekommen. Iss nicht zu häufig. Iss nicht direkt nach dem Aufwachen und auch nicht direkt vor dem Einschlafen. Iss nicht zuviel. Iss nicht zu viele verschiedene Nahrungsmittel in einer Mahlzeit. Meide das, was dir nicht bekommt. Iss nicht so viel Zucker. Meide Fleisch, Eier und Milch. Das klingt wie eine lange Verbotsliste. Dann Schöne daran ist aber: Es ist gar nicht so kompliziert. Hier kommt jetzt eine Empfehlung: Iss abwechslungsreich. Finde heraus, was dir schmeckt, dir bekommt. Experimentiere ruhig ein bisschen. Es muss nicht immer nur Apfel und Banane sein. Es gibt so viele andere Obstsorten. Es muss auch nicht immer nur die gleiche Sorte Pasta sein. Es gibt Dinkelnudeln, Vollweizennudeln, Buchweizennudeln. Es gibt so viele verschiedene Getreidesorten, so viele Hülsenfrüchte, so viele verschiedenen Gemüse und Salate. Probiere ruhig etwas aus. Allerdings iss nicht so viel in der gleichen Mahlzeit. Aber du kannst ja jeden Tag ein anderes Getreide ausprobieren, und jeden Tag eine andere Hülsenfrucht. So bekommt dein Körper Abwechslung. So findest du neue Energie und Kraft. Probiere es mal aus. Am einfachsten wäre: Iss jeden Tag etwas, was du ansonsten bisher nicht täglich gegessen hast. Und lass dafür etwas anderes weg. Abwechslung – das kann manchmal sehr hilfreich sein, um dich gründlich zu regenerieren. M Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Dies ist die 36. Folge der zweiten Staffel des Veganer-Vegetarier-Podcasts, dem Podcast rund um gesunde, energetisierende und mitfühlende, verantwortungsbewusste Ernährung