POPULARITY
Schokolade ist gerade super teuer – weil es weniger davon gibt als sonst. Und das wird sich eher auch nicht so schnell ändern. Aber es gibt vielleicht gute Alternativen. Von Hannah Lesch.
Mann, die besten Sachen passieren auch immer vor der Aufnahme! Stefan hat eine Banane gegessen und Florentin meinte dann „Alles Banana oder was?“ und Stefan hat sich vor Lachen fast verschluckt. Aber da lief die Aufnahme noch nicht, verdammt. Naja die Folge ist auch ok.Vielen Dank an Chris für das Intro!Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/daspodcastufo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der "Schoko-Werker" hat sich auf die Reise gemacht, bis nach Ecuador und zwar auf der Suche nach dem Geheimnis der Kakaobohne. Warum Volker Müller ein "Schocoholic" ist und welches indigene Volk in Kolumbien unser aller Geschmack beeinflusst, darüber spricht er in dieser Ausgabe mit Sabrina.
Schokolade ist von vielen der Lieblingssnack. Noch vor wenigen Wochen war Social Media voll von der Dubai-Schokolade. Und es dauert nicht mehr lange, bis die ersten Schokohasen in die Supermärkte kommen. Der dafür essentielle Rohstoff Kakao ist aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Aber wie und wann diese besondere Bohne eigentlich nach Europa gekommen ist, damit hat sich Köln Campus Reporter Hendrik befasst.
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du:wie man von der Kakaobohne zur Schokolade kommt.was der Begriff “Craft Chocolate” genau bedeutet.wie du mit einer 100-Gramm-Tafel Schokolade wochenlang auskommst.ob du beim Schokolade Essen auch etwas für deine Gesundheit tust.Links:Alle Infos zu Rita:WebsiteInstagramAlle Infos zur Bauchdetektivin Daniela:Wissenshappen-Vortrag “Zuckersüchtig”: https://myablefy.com/s/bauchdetektivin/wissenshappen-zuckersuechtigWebsite: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Mit der allergrößten Freude erreichte das gesamte "beim Gast zu Gast" Team Innsbruck. In dieser 14. Ausgabe unseres Podgasts ist Günther der Gastgeber und er hat den ehemaligen Starmania Teilnehmer Eric Papilaya in die Sendung eingeladen. Eric ist vor drei Jahren der Liebe wegen von Oberösterreich nach Innsbruck gezogen und genießt hier die Mischung aus Stadt- und Bergleben. In dieser sehr musikalischen Sendung passieren wieder allerhand lustige und witzige Dinge und Aktionen. Krauli kocht am internationalen Tag der Kakaobohne natürlich einen schokoladigen BENCO Kakao am Camingkocher. Günther jongliert, lässt Liedertexte erraten und sorgt immer wieder dafür, dass ein paar Flachwitze eingebaut werden. Eric spielt die Weltpremiere des Songs Lio, den er für seinen 7 monatigen Sohn getextet hat. Eine gelungene erste Sendung aus der wunderschönen Stadt Innsbruck. Zum Gewinnspiel der Jellybeans. Schreib bitte deine Schätzung an deinsenf@beimgast.at und gewinne mit etwas Glück Karten zur ORF Aufzeichnung von Lainer&Aigner in WienDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen! Feedback: deinsenf@beimgast.atGast: Eric PapilayaStadt: InnsbruckHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Mischa Levit - auch Kakaomischa genannt - bezieht und vertreibt mittlerweile über seinen Onlineshop alles rund um das Superfood Kakao, welches aufgrund seines Nährstoffprofils zu den komplexesten Lebensmitteln unserer Erde gehört.Alexander von Humboldt, der berühmte Naturforscher sagte bei seiner Entdeckung:„kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvollsten Nährstoffe auf einem so kleinen Raum zusammengedrängt, wie bei der Kakaobohne."Wie bei so vielen, haben diverse Berührungspunkte mit bewusstseinserweiternden Substanzen auch Mischa auf seinem Weg stark beeinflusst. Ayahuasca hatte ihm vor einigen Jahren durch eine Todeserfahrung ein neues Leben geschenkt und mit seiner aktuellen Unternehmensvision ausgestattet, die er nun beharrlich verfolgt:Bewusstseinserweiterung für das Kollektiv in einer alltagstauglichen Verwendungsform. Mischa glaub daran, dass wir Menschen wieder in die eigene Entscheidungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit zurückbringen müssen, um uns im Kollektiv wieder erlauben zu lernen, unser eigenes Wohl in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen.Kakao ist sein Werkzeug, um diese Mission zu erfüllen und wie er sagt das "niedrigschwelligste Mittel um dir selbst ein Stückchen näher zu kommen."Wir sprechen über die schamanische Herkunft der Kakaopflanze, dessen Herstellung und traditionellen Gebrauch, und die Verwendung in eigener Ritualarbeit sowie dessen biologische Effekte und heilende, herzöffnende Wirksamkeit. --------------------------------------- Viel Spaß beim Zuhören und ich freue mich wenn du eine positive Bewertung da lässt und den Podcast mit Freunden teilst. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Alles zu Mischa's Kakao auf seiner Page: https://kakaomischa.de --------------------------------------- Hier findest du mehr über meine Arbeit: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung und Coaching: https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Kakao, Roher Kakao, Kakaozeremonien: Aktuell ist der Kakao in aller Munde und vor allem in der spirituellen Welt auch hier in Deutschland bereits ein treuer Begleiter. Es wird ihm nachgesagt, er sei herzöffnend, gesund und macht glücklich. Doch steckt im Kakao wirklich so viel Glücksmagie, wie alle behaupten?In diesem Interview durfte ich mit Christine & Marita Luger von Cacao Collectors aus München in ihrem Shop House of Cacao genau darüber reden. Christine beschäftigt sich schon sehr mehr als 20 Jahren mit Cacao und hat bei ihrer Suche nach dem rohen Kakao verteilt auf der Welt so viel mehr entdeckt als nur die Kakaobohne, dazu mehr im Interview. Wo kommt der Kakao her, wie wächst er, wie wird er auf den Plantagen von den Bauern gepflegt, welche Geschmäcker trägt er in sich und wie kann er als rohes Produkt direkt weiter vertrieben werden - so dass der Kakao aber auch die Arbeit der Bauern gewertschätzt wird?Rund um den Äquator sammeln Christine und ihre Tochter Mary das Wissen und pflegen die Beziehung zum Kakao und den Bauern. In diesem Interview geht es jedoch um so viel mehr als um den Kakao. Es geht um die individuelle Reise, um das Vertrauen seiner Intuition zu folgen, sich zu trauen eigene Schritte zu gehen und so viel mehr. Mary & Christine, vielen lieben Dank für eure wertvolle Arbeit den Kakao in die Welt zu tragen, mit so viel Wissen, Liebe & Wertschätzung.Ich freue mich sehr darauf auch bald schon in Ulm, nach eurer Reise euren Kakao verkaufen zu dürfen und ihm in Ulm eine Heimat zu bieten. Alle Infos zu Cacao Collectors & House of Cacao, Chocolate & More Am Viktualienmarkt, Westenriederstraße 15, 80331 München. Folge ihnen auf ihrer aktuellen Reise durch Südamerika auf Instagram: @cacaocollectors ---- Website: www.stefanie-rukavina.de Spotify: Steffinarukavina Instagram: @dr.steffi.rukavina Mindset | Empowerment | Wohlbefinden | Yoga
We don´t pray, we eat chocolate. Heute gibt es eine Folge für Genießer. Andrea Mast ist zu Gast bei Die Kraft der Geschichten. Das Thema: Vom Kakaobaum zum Schokogenuss. Andrea hat einen der außergewöhnlichsten Berufe, die es gibt. Sie ist chocolate instructor. Hab viel Freude auf unserer Reise in die Welt der Kakaobohne. Deine Annika
In dieser Episode spreche ich mit Maximilian Marquart, dem Gründer und CEO von Planet A Foods. Planet A Foods ist ein junges, innovatives Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft der Ernährung zu gestalten, indem es nachhaltige Lebensmittel entwickelt. Mein Gast lebt in München und hat Ingenieur- und Materialwissenschaften studiert. Er begann seine Karriere im Automobil-Bereich und gründete 2014 eine Beratungsfirma. 2021 entschied Max sich gemeinsam mit seiner Schwester Sara Planet A Foods zu gründen. Das Ziel war es, etwas für die Umwelt und gegen den Klimawandel zu tun. Nach ersten Versuchen mit Fleischalternativen entschieden sich die Geschwister, den Fokus auf Schokolade ohne Kakao zu legen. Alles begannen mit einem kleinen Lebensmittellabor in Max Küche und einem Seat nach sechs Monaten. Max erzählt uns von den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, wenn man neue Lebensmittel auf den Markt bringt und wie Planet A Foods diese Herausforderungen angeht. Wir sprechen in dieser Folge außerdem über Selbstsicherheit, Risiken, das Delegieren sowie Stärken und Schwächen. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Never Out of Season: How Having the Food We Want When We Want It Threatens Our Food Supply and Our Future (Buch von Rob Dunn) Y Combinator (US-amerikanisches Gründerzentrum mit Sitz in Mountain View, Kalifornien) Guy Raz 8US-amerikanischer Hörfunkjournalist und -moderator9 The Expanse (US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie) Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: #015 – Pasquale De Falco – Luxus-Kaffeemaschine für Puristen mit La Marzocco #017 – Daniel Wild von Mountain Alliance – Serial-Unternehmer und -Investor Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild Zeitstempel: 5:25 Vita Maximillian Marquart 7:00 Der Weg zur Gründung von Planet A Foods 12:00 Kakao und der Weg zur Alternative 27:00 Investoren 34:00 Selbstsicherheit und Risiken 55:00 Finanzierung und Produktion 1:19:00 Gelegenheiten und Zweifel 1:30:00 Stärken und Schwächen 1:38:00 Delegieren und HR 1:51:00 Nächste Schritte Zitate: 7:37 Maximilian Marquart: „Ich wollte etwas für die Umwelt und gegen den Klimawandel tun.“ 24:55 Maximilian Marquart: „Wir haben den Herstellungsprozess einer Kakaobohne bis zur Schokolade bei mir in der Küche nachgebaut und angefangen, eine Röstung aufzusetzen und so hatte ich ein kleines Fermentations- und Lebensmittellabor in meiner Küche.“ 32:05 Maximilian Marquart: „Mein Proof Point für unser Produkt war: würde ich es nebenbei naschen?“ 36:29 Maximilian Marquart: „Durch meinen ersten Erfolg habe eine gewisse Selbstsicherheit erlangt. Die Selbstsicherheit hat mich zu einem risikofreudigeren Menschen, aber auch zu einem optimistischeren Menschen gemacht.“ 37:25 Maximilian Marquart: „Es ist immer ein Überleben als Gründer. Egal in welchem Stadium du bist und wie viel Geld du hast oder was du machst. Es ist immer ein Überleben auf verschiedenen Leveln.“ 39:55 Maximilian Marquart: „Selbst, wenn etwas nicht klappen sollte, kann man immer wieder etwas mit sich anfangen.“ 48:00 David: „Liebe Zuhörende ohne Feiern bringt das alles nichts. Feiert, wenn es etwas zum Feiern gibt!“ 1:20:45 Maximilian Marquart: „Ich habe schon oft darüber nachgedacht, ob es harte Arbeit oder Glück ist, was mit dir passiert und ich glaube, es ist 80% Glück. Aber in den Zeiten, wo du kein Glück hast, musst du hart arbeiten.“ 1:24:50 Maximilian Marquart: „Ich finde es schlimm, wenn Führungskräfte nie Zweifel oder Unkenntnis äußern. Ich gebe mir Mühe, transparent zu sein.“ 1:55:40 Maximillian Marquart: „Man muss lernen, mit Problemen umzugehen und irgendwann kommt man an einen Punkt, an dem man lernt anders mit Problemen umgeht.“
Eine Hamburger Firma stellt aus den Schalen der Kakaobohne Pflanzenkohle her - das bindet CO2, kann ausgelaugte Böden wieder fruchtbar machen und Energie entsteht dabei auch noch. Wieviel Potenzial steckt in der Technik?
Heute dreht sich alles um die Kakaobohne und ihre Fähigkeit, sich in die wohl beliebteste Versuchung der Menschheit zu verwandeln. Schokolade begleitet uns von Kindheit an und liefert uns immer wieder Trost in schwierigen Zeiten. An den Vorratsschrank, fertig, naschen!
Genauso facettenreich wie die Stadt selbst sind auch Hamburgs Erlebniswelten. Wenn dich die unheimliche Seite der Stadtgeschichte interessiert, kannst du dich im Hamburg Dungeon gruseln. Die Mischung aus Geschichtsstunde, Gruselkabinett, Show und Fahrgeschäften jagt dir mit Sicherheit einen Schauer über den Rücken. Etwas für die Geschmacksnerven gibt es im Chocoversum, dem Schokoladenmuseum, in dem du alles über die Süßigkeit erfährst - von der Kakaobohne bis hin zur Schokoladentafel. Also lehne dich zurück und erlebe die Stadt aus ganz besonderen Perspektiven. Das Miniatur Wunderland ist Deutschlands beliebteste Tourist*innenattraktion und etwas für die ganze Familie. Ratternde Gleise, landende Flugzeuge und ein Miniatur Vulkanausbruch laden dich ein in eine einzigartige Welt im Kleinformat. Diese und viele weitere einzigartigen Erlebniswelten warten auf weilwirhamburgsind.de auf dich. Bis bald!
Luka liebt es morgens seinen Kakao zu trinken. Heute ist es aber anders als sonst! Was passiert, erzählt euch Marco König in der neuen Gute Nacht Geschichte bei Ab ins Bett. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Luka liebt es morgens seinen Kakao zu trinken. Heute ist es aber anders als sonst! Was passiert, erzählt euch Marco König in der neuen Gute Nacht Geschichte bei Ab ins Bett.
Die Klasse 7 des Regenbogengymnasiums Augustusburg hat eine Sendung über den Weg der Kakaobohne produziert. (in Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Ludwigstein)
Die Geschichte der Kakaobohne erzählt von Sinnlichkeit, Wertschätzung und Spiritualität, aber auch von Konsum, Gewalt und Globalisierung. Wo liegen die Ursprünge dieser Geschichte und wohin führt sie?Von Michael Reitzwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Hallo ihr Entdecker! Für Anna und mich ging es dieses Mal nach Südamerika, denn dort wird seit vielen Jahrtausenden Kakao angebaut. Schon die Maya und Azteken nutzten die Kakaobohne, um daraus heiße Schokolade zu machen. Die schmeckte aber noch ganz anders. In den Ruinen von Chichén Itzá machten wir uns auf Spurensuche und entdeckten eine Geheimtür. Wohin die wohl führte? Findet es heraus! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
In der Abgeschiedenheit der kolumbianischen Sierra Nevada wächst eine Kakaobohne, aus der laut Feinschmeckern „der beste Kakao der Welt“ hergestellt wird. Lassen sich der Gourmet-Hype und die Vorstellungen der indigenen Bevölkerung vereinbaren?Von Łukasz Tomaszewski www.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Zelia Zadra ist Mitgründerin von OY, einem nachhaltigen Surfbikini Label, welches sich auf Funktionalität und Qualität mit hohem Designanspruch fokussiert. Sie ist ebenfalls Mitgründerin der Schokoladen-Manufaktur La Flor, welche von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel jeden Produktionsschritt selbst durchführt. Mit Mélanie spricht sie über die Herausforderung, ständig motiviert zu bleiben, ihr Tageskontingent an Entscheidungen und dem Reiz, im Ausland zu leben. https://oysurf.com/ https://laflor.ch/de
Ref.: Joseph Carl Schneider, Heilpraktiker, Germering bei München Rheuma wird auch der "schleichende Brandstifter im Körper" genannt. Beim Löschen dieses "Brandes" spielt auch unsere Nahrung eine wichtige Rolle. Unser Gast, der Heilpraktiker Josef Carl Schneider, erklärt uns in der Lebenshilfe unter anderem, welche wohlschmeckenden Gewürze als Heilmittel wirken. Oder wussten Sie, dass der Kakaobohne heilende Wirkung zugesprochen wird, oder dass Zwiebeln und Knoblauch gut für die Gefäße sind? Es erwartet Sie eine Sendung, in der es nicht nur um Rheuma geht, sondern auch um leckere Heilmittel aus der Natur.
Was die Coca Cola Flasche mit einer Kakaobohne zu tun hat... (20. 12. 2015)
Eigentlich wollte sich Elias El Gharbaoui auf seiner 18 monatigen Reise durch Südamerika nur eine Auszeit nehmen. Doch seine Begegnung mit der dunklen Bohne auf einer Kakaozeremonie entfachten seine Neugier. Dieses Interview ist im Rahmen meines Online-Kongresses, Lebendig mit allen Sinnen, im Jahr 2019 entstanden. Doch Kreativität ist heute mindestens so aktuell, wie damals. Wusstest du, dass Kakao in seinem Rohzustand nicht nur glücklich macht, sondern mit seinen Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien auch noch unfassbar gesund ist? Mit diesen Erkenntnissen und der entfachten Liebe zur Kakaobohne konnte er auch seine Mutter begeistern. Voller Enthusiasmus ließen sie ihrer Kreativität freien Lauf, um die rohe Kakaobohne in ein köstliches Getränk zu verwandeln. Jeder für sich verfeinerte die dunkle Bohne mit Gewürzen und gesunden Süßstoffen. Sie tauschten sich aus und probierten neu. Schließlich war das Ergebnis so perfekt, dass sie es der Menschheit nicht mehr vorenthalten durften. ELIMBA entstand mit seiner Perfektion an Optik und Haptik, Geruch und Geschmack. Als Jungunternehmer ist er stolz darauf, ein neuartiges, superleckeres und multifunktionales Getränk anbieten zu können. Sein Ziel ist es aber neben dem Geschmackserlebnis auch, dass er mit seinem Getränk die Menschen zur Achtsamkeit bewegt. Er lädt die Menschen ein, sich beim Genuss des Kakaos bewusst eine Auszeit zu nehmen und das Getränk mit allen Sinnen zu erleben. Ich wünsche dir viel Freude bei diesem lebendigen Interview. Herzensgrüße Deine Stella Du fragst dich, wer ich bin? Dann schau gerne hier vorbei, um mehr von mir zu erfahren: Homepage: https://www.stellahahm.de/ Facebook: https://business.facebook.com/stella.hahm Instagram: https://www.instagram.com/hahm.stella/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCN0ounqtG9B_BVWGv3XUxIQ Podcast: https://lebendigmitallensinnen.podigee.io/ kostenfreies Erstgespräch für mehr Lebensenergie: https://calendly.com/stellahahm/kostenfreies-erstgesprach Musik: SEOM - Erwache Elias El Gharbaoui: elias@elimba.de http://www.elimba.de
Deutches diktat Niveau B2 – Kakao Kakao nutzen die Menschen in Mittelamerika schon seit über 3000 Jahren. Die Azteken kochten ab dem 4. Jahrhundert Schokolade: Sie vermischten Kakaobohnen mit Wasser und nannten das Getränk „xocolat“, „bitteres Wasser“, denn sie taten viel scharfen Pfeffer und Chili in ihre Trinkschokolade. Spanische Seefahrer brachten die Kakaobohne im 16. […] La entrada Dictado Alemán Nivel B2 – Kakao se publicó primero en Dictando.
Was hat die Mücke mit der Schokolade zu tun? Wie kommt eine Expertin für Artenvielfalt (Biodiversität) dazu, Kakaobohnen nach Deutschland zu importieren? Und was hat sie zehn Jahre lang in Afrika gemacht? Die Frankfurterin Frauke Fischer, promovierte Biologin mit Lehrauftrag an der Uni Würzburg, hat viele und kluge Geschichten zu erzählen. Gottseidank hat sie sich entschieden, einen Teil davon in einem brillanten populärwissenschaftlichen Buch zu veröffentlichen. Mit ihrer Kollegin Hilke Oberhansberg schrieb sie „Was hat die Mücke je für uns getan?“ Seit 2003 berät sie mit der Agentur AUF von Frankfurt aus Unternehmen, die etwas für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt tun wollen. Seit wenigen Jahren vertreibt sie gemeinsam mit dem Kollegen Arno Wielgoss Schokolade peruanischer Bauern – natürlich bio-zertifiziert und von bester Qualität.
Nachkatzen aufgepasst: Der 07. November ist Tag der Zartbitterschokolade mit Mandeln. Die Deutschen konsumieren im Schnitt neun Kilogramm Schokolade im Jahr. Ob die alten Ägypter wohl mehr Schokolade gegessen haben? Wer weiß, sich ist nur, dass sie die Kakaobohne auch genossen haben. Was denkst du: Ist dein Schokoladenkonsum eher über, oder unterdurchschnittlich? Unsere Redakteurin Sarah erklärt uns, was wir schon immer über Schokolade wissen wollten und sollten und welche Schokoladentage es noch im Jahr gibt!
Von der KAKAOBOHNE zur TAFELSCHOKOLADE. Es ist ein Trend, Rohstoffe direkt zu beziehen und daraus sein eigenes unverfälschtes Produkt herzustellen. Kevin Lühmann geprüfter Schokoladen Sommelier, erzählt uns wie man diesen Trend auf Schokolade anwenden kann und wie Unternehmen diese Chance auch schon erfolgreich nutzen. Dabei schauen wir auch nach Japan, ein Land, das sich zu einem ungeahnten Vorreiter für gute Schokolade entwickelt hat. Genuss auf einem neuen Level - diese Woche hat definitiv Suchtpotenzial! Findet Kevin: auf Instagram: Luehmann_chocolatesommelier auf Facebook: Kevin.luehmann seine Webseite: chocolate.vision Folgt Two bake girls auf: Instagram: Twobakegirls Facebook: Twobakegirls
Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business
Diese Woche ist der Kölner Gründer von Elimba, Elias El Gharbaoui, im Podcast zu Gast. Was wie ein verrücktes Märchen klingt, ist Elias Entrepreneur Story von Elimba, die er Raketenstart-Gründerin und Podcast Host Madeleine Heuts erzählt: Auf seiner Reise durch Südamerika entdeckte Elias zufällig bei einer Kakaozeremonie eine ganz besondere Kakaoart, die angeblich glücklich machen sollte. Nachdem er einige Schlucke davon getrunken hatte, spürte er plötzlich ein wohliges Gefühl. Wie geht das denn? Nach einiger Recherche fand Elias heraus, dass die Art von Kakao, die wir in Europa kennen und verwenden, mit der tatsächlichen Kakaobohne nicht mehr wirklich etwas zu tun hat. Die besonderen Wirk- und Nährstoffe von Kakao können Menschen aber positiv beeinflussen - flüssiges Glück als Business Case quasi. Also beschloss Elias gemeinsam mit seiner Mutter, sein Startup Elimba zu gründen und diese besondere Schokolade nach Deutschland zu bringen. Elimba beschreibt seinen besonderen Kakao so:" Ein elegantes, intensives Getränk für Erwachsene mit anregendem Charme und vielschichtigem Charakter. Tiefbraun, cremig, luftig-schaumig, mit einem ein Hauch von Kindheitserinnerungen…. Das ist die Verheißung von Elimba, einer üppigen Kakao-Kugel, die auf verführerische Weise einlädt, sie in heiße Flüssigkeit zu krümeln und als duftenden Crema-Kakao zu genießen. Ein altes Kakaorezept aus Südamerika war der zündende Funke, edler Criollo Kakao das Ausgangsprodukt für unser Getränk." Der Erfolg spricht für sich: Nachdem Elimba zahlreiche Gastronomien und Cafes im Sturm erobert hat, kann nun ganz Deutschland in der beliebten Gründershow Die Höhle der Löwen (DHDL), die Dienstags auf VOX gesendet wird, Elias und seinen besonderen Kakao erleben. Und wie könnte man eine ganze Nation glücklicher machen, als mit Schokolade, die sogar noch vegan und gesund ist? Elias El Gharbaoui's Auftritt wird am Dienstag, den 12. November um 20:15 Uhr auf VOX in der Höhle der Löwen ausgestrahlt. Mehr Infos rund um Elias und Elimba findet ihr unter https://www.elimba.de Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 1:36 Elias' schokoladige Geschäftsidee: eine ganz besondere Kakaosorte aus Peru 4:06 Die Kakaozeremonie als Ursprung einer Geschäftsidee 7:03 Was steckt hinter diesem Wunder-Kakao und wieso macht er uns glücklich? 8:07 Ideenfindung, warum man mit der Familie gründet und Konfliktpotenzial 11:11 Background des Elimba-Logos 12:33 Elias Gründergeschichte 14:04 Wachstum und Investoren - Wie macht man das am besten? 16:13 Kakao trinken als Erlebnis - nachhaltige Verpackung & Qualität 17:52 Eine Mischung aus Kaffee, Chai und Kakao - Wieso schmeckt der Criollo-Kakao so besonders und auf welche verschiedenen Arten kann man ihn zubereiten? 21:22 Wachstum in die Rolle als Geschäftsführer/In & Unternehmenskultur 23:40 Die Teilnahme bei "Höhle der Löwen" 26:24 Wie viel und wie effektiv wird Marketing via Fernsehen betrieben in Zeiten von Instagram und Co.? 29:13 Was die Startup-Szene ausmacht und wie Elias in dieses Umfeld eingetaucht ist 31:23 Die negativen Seiten beim Gründen, welche Fehler Elias unterlaufen sind und wie man aus diesen Erfahrungen lernen kann 34:05 Relevanz von rechtlichen Aspekten beim Gründen und im Fall von Elimba bei dem Import von Lebensmitteln 38:20 Tipps für neue Start-Ups und wie wichtig es ist, den eigenen Weg zu gehen, auch wenn es mal Gegenwind gibt
In der Abgeschiedenheit der kolumbianischen Sierra Nevada wächst eine Kakaobohne, aus der laut Feinschmeckern ‚der beste Kakao der Welt’ hergestellt wird. Lassen sich Gourmet Hype und die Vorstellungen der indigenen Bevölkerung vereinbaren? Von Łukasz Tomaszewski www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski spricht mit Holger In't Veld von Xogue, einem der Pioniere für handwerklich hergestellte Schokolade in Berlin, über die Herstellung von Schokolade. Was passiert mit der Kakaobohne im Ursprung, welche unterschiedlichen Sorten gibt es und wie verarbeitet Holger seine Bohnen zu Schokolade? Diese und weitere Fragen besprechen die beiden ausführlich.
Im zweiten Teil des Podcasts über Schokolade sprechen TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski und Holger In't Veld von Xogue vor allem über den Geschmack guter Schokolade.
Als Kakao [kaˈkaʊ] bezeichnet man die Samen des Kakaobaumes (Kakaobohnen) und das daraus hergestellte Pulver. Kakao ist ein wichtiges Exportprodukt zahlreicher Entwicklungsländer und dient der Herstellung von Schokolade. Als Kakao wird auch das aus Kakaopulver, Milch und Zucker zubereitete Getränk bezeichnet (siehe Kakao (Getränk)). Das Wort Kakao hat seinen Ursprung im Nahuatl, der Sprache der Azteken. Aus dem dort verwendete Begriff cacahuatl für die Kakaobohne leitet sich das spanische cacao ab. Diese Adioversion basiert auf einer gekürzten Fassung, des entsprechenden Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia und untersteht der GFDL. Weiteres: http://de.wikipedia.org/wiki/Kakao