Podcasts about kontrollverlusts

  • 17PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kontrollverlusts

Latest podcast episodes about kontrollverlusts

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 105

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 29:47


44 Seiten BGH. Carl Nowak und Niko Härting sprechen über die BGH-„Leitentscheidung“ zum Facebook-Scraping (BGH vom 18.11.2024, VI ZR 10/24), die mittlerweile vollständig vorliegt. Eine „Leitentscheidung“, die – bei Lichte betrachtet – keine Leitentscheidung ist. Dennoch wird das Urteil des BGH die Rechtsprechung der Zivilgerichte zu Art. 82 DSGVO prägen, unter anderem zu folgenden Fragen: Kann jeder DSGVO-Verstoß einen Schadensersatzanspruch begründen? Spoiler: Der BGH lässt dies offen. Kann ein Verstoß gegen das Gebot der Datenminimierung oder gegen Art. 25 DSGVO einen Schadensersatzanspruch begründen? Was muss ein Kläger vortragen, um einen Schadensersatzanspruch wegen „Kontrollverlusts“ geltend zu machen? Können neben einem „Kontrollverlust“ auch „begründete Befürchtungen“ für einen Schadensersatzanspruch ausreichen? Wann ist ein Antrag auf Feststellung der Ersatzpflicht bei zukünftigen Schäden zulässig? Wie bestimmt muss ein Unterlassungsanspruch sein? Wann gibt es ein Rechtsschutzbedürfnis für einen solchen Anspruch? Wann ist ein Auskunftsanspruch erfüllt (§ 362 BGB)? Warum Schadensersatz nur „in einer Größenordnung von 100 EUR“? Nicht vom BGH beantwortet wird die Frage, ob sich DSGVO-Schadensersatzansprüche für Klägeranwälte in Zukunft noch lohnen. See you at the local Amtsgericht.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 104

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 48:07


Wer hätte gedacht, dass der Datenschutz dem BGH Anlass gibt, seine erste Leitentscheidung zu treffen? Seit dem 18.11.2024 wissen wir, dass „der bloße und kurzzeitige Verlust der Kontrolle über eigene personenbezogene Daten“ bereits ein Schaden sein kann, der einen Schadensersatzanspruch begründen kann. Dies allerdings nur „in einer Größenordnung von 100 EUR“ (BGH vom 18.11.2024, Az. VI ZR 10/24). Stefan Brink und Niko Härting sprechen über die BGH-Entscheidung und über deren Folgen für Tausende Facebook-Scraping-Verfahren, die noch an Gerichten in der ganzen Republik anhängig sind. Ob es sich für Betroffene und deren Anwälte noch lohnt, Prozesse zu führen, wenn es nur noch um symbolische „Größenordnungen“ geht? 33:45 Die Leitentscheidung des BGH wird auch für andere Fälle Bedeutung haben, in denen es um Schadensersatz nach der DSGVO geht. Brink und Härting erörtern dies anhand einer sehr ausführlichen, frischen Entscheidung des OLG Dresden zum Fall Deezer (Urteil vom 15.10.2024, Az. 4 U 940/24). Die Zurückhaltung des OLG beim Schadensersatz wegen „Kontrollverlusts“ wird nach der BGH-Entscheidung nicht mehr haltbar sein. Spannend bleibt allerdings die weitere Entwicklung des Erfüllungseinwands bei der datenschutzrechtlichen Auskunft (Art. 15 DSGVO). Zivilrechtlich kann eine unrichtige Auskunft den Auskunftsanspruch nach § 362 BGB erfüllen. Einen Anspruch auf eine „richtige“ Auskunft gibt es im Zivilprozess nicht, dies hat das OLG Dresden sehr ausführlich und schlüssig begründet. Aber könnte der Betroffene jetzt bei der Datenschutzbehörde auf dem Beschwerdeweg eine vollständige und richtige Auskunft erwirken? Oder müsste es auch dort heißen: „Njet, 362 BGB“?

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Di., 18.11.2024: DAX grauer November Nebel - neuer Rekord Siemens Energy - Nvidia auf Verkau

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 19:09


DAX schloss mit einem leichten Minus von 0,1 % bei 19.189 Punkten. Belastet wurde die Stimmung durch die gedämpften Zinssenkungshoffnungen seitens der US-Notenbank. Der EUROSTOXX50 gab 0,2 % auf 4787 Punkte nach, beeinflusst von Dividendenabschlägen italienischer Banken. Commerzbank legte um 2,5 % zu, getrieben von Fusionsspekulationen mit Unicredit. Siemens Energy erreichte ein neues Rekordhoch bei 48,33 Euro, notierte zuletzt jedoch nur 0,2 % im Plus. Daimler Truck erhielt eine Förderzusage über 226 Mio. Euro für Brennstoffzellen-LKW. Nvidia fiel um 3,4 %, da Berichte über Überhitzungsprobleme bei neuen KI-Chips bekannt wurden. Evotec verbessert Chancen für einen MDAX-Aufstieg, während Sto nach einer erneuten Gewinnwarnung um 8,7 % fiel. Facebook muss für ein Datenleck aus den Jahren 2018 und 2019 haften, entschied der Bundesgerichtshof. Geschädigte Nutzer können Schadenersatz von bis zu 100 Euro wegen Kontrollverlusts über ihre Daten geltend machen.

Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN
#KÄRNTENSPEZIAL Achtsame Auszeit

Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 20:52


Mal ehrlich: Der Alltag zwischen Job, Kindern und dem üblichen Freizeitstress wird schnell einmal zum persönlichen Grenzganz. Herausforderungen und Aufgaben drohen über den Kopf zu wachsen und das Gefühl des Kontrollverlusts wird zum steten Begleiter. Stellt sich die Frage: Was tun? Chiara Steuerer kennt die Antwort(en). Gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Nica Schuemie hat sie die Marke „obom© – one body one mind“ gegründet und veranstaltet Österreichs erstes Achtsamkeitsfestival. In dieser Episode bekommen wir einen Vorgeschmack, worauf sich Besucherinnen und Besucher freuen dürfen, wie wir selbst in stressigen Situationen einen klaren Kopf bewahren und für mehr Zufriedenheit und Harmonie im Alltag sorgen.

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Ich stecke in einer Lebenskrise – wie komme ich da raus?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 59:17


Gebt uns eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis: Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl – Deutscher Podcast Preis (deutscher-podcastpreis.de) +++Mila steckt in einer Lebenskrise. Rund um ihren 50. Geburtstag trennt sich ihr Mann von ihr und kurz darauf folgt aus heiterem Himmel auch noch die Kündigung. Bei der Bearbeitung dieses extremen Kontrollverlusts sprechen wir unter anderem über die große Angst vor dem Verlassenwerden, über den Schmerz, der auf der Suche nach Bindung entstehen kann und über die große Wut, die bei Mila bei empfundener Ablehnung aufkommt. Dabei landen wir plötzlich bei einem traumatischen Erlebnis aus Milas Jugend, das bis heute nachwirkt.+++ Mein neues Arbeitsbuch „Wer wir sind“ erscheint am 22. Mai und kann hier vorbestellt werden: https://amzn.eu/d/ds5cDYx +++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Lukas Klaschinskis neues Buch 'Fühl dich ganz' ist jetzt im Handel erhältlich! http://amzn.to/46EeElV +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Standpunkte
Der ferne Garten am Ursprung der Menschheit | Von Paul Soldan

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 15:25


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-ferne-garten-am-ursprung-der-menschheit-von-paul-soldanEin Standpunkt von Paul Soldan.Hwang Sok-yong gehört heute zu den bedeutendsten literarischen Stimmen Südkoreas. Dies war nicht immer so. Nach einer Reise nach Nordkorea wurde er 1993 nach seiner Rückkehr aus dem Exil verhaftet und saß fünf Jahre lang im Gefängnis. Nach seiner Freilassung verfasste Hwang Anfang der 2000er Jahre einen bewegenden, autobiografisch gefärbten Gesellschaftsroman, der auf intensive Weise die Auswirkungen der koreanischen Freiheitsbewegung auf das individuelle Leben eines Menschen aufzeigt: Der ferne Garten.Hwangs gezeichnetes Gesellschaftsbild vom Südkorea der Achtzigerjahre wirkt zwar einerseits weit entfernt, erinnert jedoch gleichzeitig an Gesellschaften aus der deutschen Vergangenheit – weshalb es auch uns wiederum vertraut vorkommt. Wirft man zudem einen Blick auf derzeitige politische und gesellschaftliche Entwicklungen, offenbart sich, dass wir heute davorstehen, in jene altbekannten Gesellschaftsstrukturen, die eigentlich schon vergessen waren, erneut hineinzugeraten. Auch der Widerstand gegen ein ungerechtes, unterdrückendes Politsystem scheint heute wieder so aktuell wie vor vierzig Jahren zu sein – ebenso wie die Fragen nach der Bedeutung von Glück, dem Anliegen von Kunst und dem, was das Leben letztendlich ausmacht.Der ferne GartenWir schreiben das Jahr 1980. Die Geschichte erzählt das Leben des jungen Lehrers Oh Hyunuh, der sich eine bessere Welt und ein geeintes Korea erträumt. In Südkorea herrscht zu dieser Zeit eine strenge, proamerikanische Militärdiktatur. Die Rufe nach Demokratie, mehr sozialer Gerechtigkeit oder gar einem sozialistisch aufgebauten Staat werden mit äußerster Brutalität niedergeschlagen, so auch real geschehen in der Stadt Gwangju.„Wir alle hatten vom Blutbad in Gwangju gehört oder es sogar mit ansehen müssen. Aus diesem Grund wurde die Zeit Anfang der achtziger Jahre auch die ‚Zeit des Feuers‘ genannt. Es schien unmöglich, diese mächtige Gewaltherrschaft zu bezwingen. Alle sprachen über die Revolution und dachten über die Kraft der arbeitenden Massen nach. Nur mit Radikalität glaubte man, Verzweiflung und Demütigung überwinden zu können“Im ganzen Land gründen sich Widerstandsgruppen, so auch in Seoul, zu deren führenden Köpfen Oh zählt. Die Aktivitäten konzentrieren sich überwiegend auf das Organisieren von Demonstrationen und das Drucken von Flugblättern mit kritischen Inhalten. Da Mut und Informationen für den Machtapparat stets äußerst sensibel sind und immer die Gefahr des Kontrollverlusts bergen, ist die eiserne Härte, mit der der Staat gegen die Widerstandsbewegungen vorgeht, nicht bloß wahllos, sondern wohl taktiert. Darum startet die Regierung nach dem Niederschlag der Gwangju-Proteste eine erbarmungslose Verfolgungsjagd nach den Beteiligten, Sympathisanten und vermeintlichen Drahtziehern. Niemand soll sich mehr sicher fühlen – niemand kann sich mehr sicher fühlen. Der alleinige Verdacht, in Verbindung mit den ernannten „Staatsfeinden“ zu stehen, kann einem eine Verhaftung einbringen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-ferne-garten-am-ursprung-der-menschheit-von-paul-soldan+++Bildquelle: Chintung Lee / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

beyond human performance podcast
Ep. 36 - Herausforderungen als Chance: Eine Geschichte über Mut und Selbstbestimmung in schwierigen Zeiten

beyond human performance podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 68:23


In dieser fesselnden Podcast-Episode haben wir das Vergnügen, Sophie Huber zu interviewen, eine bemerkenswerte junge Frau, die trotz der Diagnose Multipler Sklerose ein erfülltes und inspirierendes Leben führt. Sophie teilt offen ihre persönliche Reise mit MS, von der Diagnose bis zu den Herausforderungen des täglichen Lebens. Sie gibt Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen mit Akzeptanz, zeigt, wie sie mit den ständigen Herausforderungen umgeht und wie sie lernt, sich in Zeiten des Kontrollverlusts zurechtzufinden. Durch Sophies Geschichte erhalten die Zuhörer nicht nur praktische Einblicke in den Umgang mit MS, sondern auch wertvolle Inspirationen und ermutigende Einsichten, die auf jeden Lebensbereich übertragbar sind. Lasst euch von Sophies Stärke und positivem Lebensansatz inspirieren, während sie zeigt, wie sie durch Resilienz, Akzeptanz und den Mut, die Herausforderungen des Lebens anzunehmen, weiterhin ihre Träume verfolgt und ihre Lebensfreude bewahrt.

Ö1 Gedanken für den Tag
Klaus Eckel: Voll verplant

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 3:00


Wir wollen mit Plänen Kontrolle über unsere Zukunft erlangen. Dabei vergisst man manchmal die positive Seite des Ungeplanten, des Kontrollverlusts, sagt Kabarettist Klaus Eckel in seinen "Gedanken für den Tag".

Ö1 Gedanken für den Tag
Klaus Eckel: Voll verplant

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 1:41


Wir wollen mit Plänen Kontrolle über unsere Zukunft erlangen. Dabei vergisst man manchmal die positive Seite des Ungeplanten, des Kontrollverlusts, sagt Kabarettist Klaus Eckel in seinen "Gedanken für den Tag". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 02. 2024

sexy & bodenständig
Folge 58: Kontrolle

sexy & bodenständig

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 48:26


CN: Drogen Vielleicht eines der zentralen Themen beim und nach dem Schreiben: die Kontrolle behalten, verlieren, abgeben, delegieren. Oder vielleicht sogar schon viel früher? Wir notlanden den Jumbo und stellen fest, dass wir beide große Angst vor Kontrollverlust haben. Und sind sehr überrascht, dass wir unterschiedliche Schlüsse daraus ziehen: Alena berichtet über Schreiben als Erfahrung, zunehmend die Kontrolle zu gewinnen, Till erlebt den Schreibvorgang hingegen als fortlaufenden Prozess des Kontrollverlusts. Wir sprechen über gemeinsame Drogenerfahrungen und darüber, was Kontrolle mit Glück zu tun hat. A propos, Veranstaltungshinweis: Am Mittwoch, dem 18.08., ist in Berlin im Pfefferberg-Theater sexy & bodenständig live auf der Bühne, Alena moderiert die Buchpremiere von Tills "Treue Seelen", Karten: https://pfefferberg-theater.de/spielplan/kalender/

soeur+coeur PODCAST
10: GEBURTSVORBEREITUNG - Vertrauen statt Angst

soeur+coeur PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 20:47


Wenn du Angst vor deiner Geburt hast, möchte ich dir sagen: Das ist gut so! Das ist berechtigt, sinnvoll und wichtig. Denn die Angst ist uns geschenkt als Dienerin. Sie zieht unsere Aufmerksamkeit auf Unklarkeiten, auf offene Fragen, auf offene Wunden, die sich nach Antworten und nach Heilung sehnen. Du darfst deiner Angst in die Augen schauen und ihr den Weg weisen, so dass sie nicht zu deiner Leiterin wird, sondern Dienerin bleibt. Denn wenn die Angst ihre Aufgabe verfehlt, kann sie sich negativ auf deine Geburt auswirken: Sie verspannt, blockiert und verstockt. Wenn wir ihr die Autorität und Leitung übergeben, führt sie in einen Teufelskreis. Gott sei Dank sind wir ihr aber nicht ausgeliefert. In unserer Beziehung zu Gott finden wir die nötige Autorität, um mit Ängsten umzugehen. Er gibt uns Kraft, verändert unser Denken und unser Sein, und führt uns ins Vertrauen. Und das Vertrauen ist der Ort, an dem wir sicher sind bei der Geburt. Vertrauen und Geborgenheit aktivieren die körperlichen Prozesse, die Gott in uns designt hat und die wir über unseren Verstand nicht regeln können. Vertrauen ist ein Ort des Kontrollverlusts. Weil wir die Kontrolle in bessere Hände legen können. Wenn du mehr über diese Prozesse und praktische Tools erfahren möchtest, wie du deiner Angst den Weg weist, findest du genau das in dieser Podcastfolge.

Das ist ja Claße(n)
Unsere Sucht...

Das ist ja Claße(n)

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 44:49


Bibi und Julian sind süchtig ... Wonach, möchtet ihr wissen? Darüber reden die Beiden nun ganz offen und ehrlich. Denn dieses Thema ist umfangreicher und intensiver in all unseren Leben, als es oberflächlich scheint. Das erfahren Bibi und Julian auch im Laufe des Podcasts immer mehr und berichten überrascht, teils ernst - teils humorvoll, über ihre ganz privaten Momente des Kontrollverlusts! ACHTUNG: Wenn du unter einer Sucht leidest oder jemanden kennst, der Hilfe benötigt, kannst du dich bei einer dieser Ablaufstellen melden und dir Unterstützung suchen: Sucht- & Drogenberatung DRK e.V.: Tel.: 06062 / 607 67 https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung/ WERBUNG: Levi's® ist eine der größten Brands für Bekleidung und Weltmarktführer für Denim Produkte. Alle Infos und exklusive goodies findet ihr in der Levi's® App - https://euapp.levi.com/IUHhIkdSpdb Der weltweite Bekleidungskonsum hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt.* *Quelle: Euromonitor International, 2020 Teste jetzt die Nr. 1 Kochbox in Deutschland und lass dir wöchentlich wechselnde Gerichte nach Hause schicken. Probier's aus und erhalte 50€ Rabatt auf deine ersten 4 Boxen (25€-15€-5€-5€.): https://hlfr.sh/a9XLCQ Dafür einfach den Vouchercode CLAßEN im Bestellprozess auf hellofresh.de eingeben und 50€ sparen. Der Rabatt variiert in AT und CH. In Österreich und der Schweiz gelten andere Rabatte: ● 55 Euro verteilt auf 3 Boxen in AT, ● 85 CHF verteilt auf 3 Boxen in CH Der Code ist gültig bis 31.12.2021. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/DasistjaClassen

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle

Eigentlich ist es positiv besetzt, wenn man „die Kontrolle behält“. Aber wie bei allem kann es auch hier ein Zuviel geben. Dann kann ein Kontrollzwang Beziehungen belasten oder uns selbst das Leben schwer machen. Steffi und Lukas beschäftigen sich heute näher mit dem Thema – und damit, was wir gegen das Gefühl des Kontrollverlusts unternehmen können.Du hast auch eine Frage an Steffi? Dann schreib uns an sobinicheben@randomhouse.deKennst du schon Steffis neuen Podcast? In "Stahl aber herzlich" führt Steffi in jeder Folge ein echtes Therapiegespräch mit "Normalgestörten" und auch dem ein oder anderen Promi. Hör doch gleich mal rein!

International HD
Brexit – die Chronik eines Kontrollverlusts

International HD

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 28:37


Den verschrienen Brüsseler Bürokraten die Kontrolle entreissen, souverän über Geld, Gesetze und Grenzen entscheiden. Das war das Ziel des Brexits. Doch es lief nicht so glatt, wie es Boris Johnson seinen Wählern versprochen hatte. Eigenes Unvermögen und die Pandemie führen zum Kontrollverlust. Das Vereinigte Königreich könne jetzt zu neuen Ufern aufbrechen als unabhängiger Akteur in einer globalen Welt, sagte Premier Boris Johnson sinngemäss, nachdem am 31. Januar 2020 Grossbritannien die EU offiziell verlassen hatte. Ein Freihandelsabkommen, das die künftige Wirtschafts-Zusammenarbeit mit der EU regelt, liege sozusagen «ofen-bereit» vor. Und den Wählerinnen und Wählern in den vernachlässigten Regionen im Nordosten Englands, die vorher Jahrzehnte lang Labour gewählt hatten und ihn jetzt zum Regierungschef gemacht hatten, versprach er einen Geldregen: sichere Strassen, neue Spitäler und bessere Schulen. Aus beiden Versprechen ist nichts geworden. In den Verhandlungen mit der EU spielte Johnson auf Zeit und meinte, die EU werde einknicken. Jetzt am Ende des Übergangsjahrs steht fest, dass viele Fragen mit der EU noch nicht geregelt sind, dass es an den Grenzen Staus geben wird und vielleicht sogar Lieferengpässe. Das Vereinigte Königreich wurde von der Pandemie härter getroffen als viele Länder in Europa. Auch hier hat Johnson mit seiner Improvisationskunst keine guten Resultate erzielt. Die britische Wirtschaft steht schon nur wegen der Pandemie vor einer Krise ungeahnten Ausmasses und jetzt muss sie noch mit den Folgen des Brexits zurechtkommen. Eine riesige Herausforderung für ein Land, dessen Zusammenhalt durch den Streit um den Brexit schwer beschädigt ist.

International
Brexit – die Chronik eines Kontrollverlusts

International

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 28:37


Den verschrienen Brüsseler Bürokraten die Kontrolle entreissen, souverän über Geld, Gesetze und Grenzen entscheiden. Das war das Ziel des Brexits. Doch es lief nicht so glatt, wie es Boris Johnson seinen Wählern versprochen hatte. Eigenes Unvermögen und die Pandemie führen zum Kontrollverlust. Das Vereinigte Königreich könne jetzt zu neuen Ufern aufbrechen als unabhängiger Akteur in einer globalen Welt, sagte Premier Boris Johnson sinngemäss, nachdem am 31. Januar 2020 Grossbritannien die EU offiziell verlassen hatte. Ein Freihandelsabkommen, das die künftige Wirtschafts-Zusammenarbeit mit der EU regelt, liege sozusagen «ofen-bereit» vor. Und den Wählerinnen und Wählern in den vernachlässigten Regionen im Nordosten Englands, die vorher Jahrzehnte lang Labour gewählt hatten und ihn jetzt zum Regierungschef gemacht hatten, versprach er einen Geldregen: sichere Strassen, neue Spitäler und bessere Schulen. Aus beiden Versprechen ist nichts geworden. In den Verhandlungen mit der EU spielte Johnson auf Zeit und meinte, die EU werde einknicken. Jetzt am Ende des Übergangsjahrs steht fest, dass viele Fragen mit der EU noch nicht geregelt sind, dass es an den Grenzen Staus geben wird und vielleicht sogar Lieferengpässe. Das Vereinigte Königreich wurde von der Pandemie härter getroffen als viele Länder in Europa. Auch hier hat Johnson mit seiner Improvisationskunst keine guten Resultate erzielt. Die britische Wirtschaft steht schon nur wegen der Pandemie vor einer Krise ungeahnten Ausmasses und jetzt muss sie noch mit den Folgen des Brexits zurechtkommen. Eine riesige Herausforderung für ein Land, dessen Zusammenhalt durch den Streit um den Brexit schwer beschädigt ist.

Querfeldein durch die Krise - Krisen meistern und verstehen
Im Gespräch mit Dr.K Psychiaterin zum Thema Psychopharmaka

Querfeldein durch die Krise - Krisen meistern und verstehen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 38:49


www.krisenmeistern.com Oft spreche ich mit Menschen, beruflich oder privat über das Thema Psychopharmaka und erlebe eine regelrechte Ablehnung, ich kann gar sagen eine Angst vor Manipulation, vor der Veränderung der Persönlichkeit und dem Gefühl des Kontrollverlusts bei Einnahme. Viele berichten von ihrem Drogenkonsum in der Vergangenheit, aber auch dem aktuellen Konsum von Drogen, wie Cannabis, Kokain oder Alkohol. Da gebe es keine Scheu. Das finde ich immer wieder interessant zu hören und auch die Aussage, es bestehe eine Angst vor der Abhängigkeit von Medikamenten. Interessant ist zu erkunden, woher diese Ängste, das Misstrauen und die Vorbehalte kommen, auch so Aussagen, wie „Ich bin doch nicht bekloppt“. Welche Zusammenhänge gibt es aus der Zeit des Nationalsozialismus, wie wurde da mit „Psychisch Kranken“ umgegangen, welche Verfahren wurden angewandt und welche Haltungen und Gedanken und Ängste wirken noch nach. Wie steht es um unser Gesundheitssystem und dem Gang zum Psychiater? Welche Gedanken gehen Menschen durch den Kopf, wenn sie sich einem Arzt für die Psyche anvertrauen sollen und wieso scheuen so viele Menschen davor zurück, reden gar nicht darüber und gehen wenn versteckt in die Praxis? Liegt es daran, dass Psychiater scheinbar schnell und wahllos Psychopharmaka verschreiben? Gibt es nicht genug Zeit sich dem Menschen zuzuwenden, um Hilfe zu verschaffen? Psychiater haben Medizin studiert und sind von daher interessiert an der Gesundheit des Menschen, das wird vielleicht bei allem Misstrauen oft vergessen. Weil ich das Thema so wichtig und spannend finde, mache ich einen Podcast zu dem Thema und spreche dazu mit einer von mir sehr geschätzten Psychiaterin.** Titel des Podcast „Im Gespräch mit Dr. K zum Thema Psychopharmaka“.** Das wird spannend und ich freue mich schon jetzt auf Eva Ka.

Learn German Today
96 Selbstfahrende Autos

Learn German Today

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 1:49


Selbstfahrende Autos Ob es uns gefällt oder nicht: Selbstfahrende Autos werden kommen. Für die meisten Menschen ist das eine eigenartige Vorstellung. Man hat das Gefühl des Kontrollverlusts und das ist den wenigsten Leuten angenehm. Dabei sagt eine Studie, es könnten 90% der tödlichen Unfälle vermieden werden, wenn keine Menschen am Steuer säßen. Was aber soll man in einem computergesteuerten Auto tun? Nun ja, man könnte sich entspannen, man könnte lesen, man könnte in Ruhe plaudern, man könnte sogar am Laptop arbeiten. Bei einem hohen Anteil von selbstfahrenden Autos wäre auch der Verkehrsfluss besser zu regeln und damit würden die leidigen Staus der Vergangenheit angehören. „Ja, aber was ist, wenn die Technik ausfällt?“, fragen die Kritiker. Und immer wieder kommt die Frage mit dem Kindergarten-Ausflug und dem Spaziergang der Seniorenheimbewohner: Gegen wen sollte sich ein selbstfahrendes Auto entscheiden, wenn eine Kollision unvermeidlich ist? Aber so weit sind wir noch lange nicht. Und man könnte alle Bedenkenträger darauf hinweisen, dass Flugzeuge schon längst autonom fliegen. --> https://wp.me/P7ElV2-lI

Soul to go
Mit Intuitivem Essen zum Wohlfühlkörper - Ein Interview mit Mareike Awe von Intueat

Soul to go

Play Episode Listen Later Oct 6, 2018 28:02


Emotionales Essen und destruktives Essverhalten ist für viele ein leidvolles Thema und das war es lange Zeit auch für mich. Wie hilfreich wäre es gewesen, wenn ich schon damals auf Mareike Awe gestoßen wäre, die heute bei mir im Podcast-Interview zu Gast ist. Sie ist Medizinerin und gründete Intueat. Kein neues Diätversprechen, sondern ein Programm, bei dem es darum geht, durch intuitives Essen zurück zu sich selbst und einem natürlichen Essverhalten zu finden. Oft ist der erste Schritt die Erkenntnis, dass das eigentliche Problem viel tiefer liegt, als das bloße (emotionale) Essen. Meist spielen Ängsten und negativen Programmierungen rund das Thema Essen eine wichtige Rolle. Mareike lässt uns an ihrer eigenen Geschichte teilhaben und erzählt, wie sie dem Diätenwahnsinn und Gefühlen des Kontrollverlusts entkommen ist. Was war ihr persönlicher Game-Changer? Natürlich verrät Mareike in unserem Gespräch auch zahlreiche Tipps für alle, die sofort etwas ändern und umsetzen möchten. Also unbedingt anhören! Mich würde nun sehr interessieren, was du vom intuitiven Essen hälst? Hast du es bereits ausprobiert? Erzähl mir davon in den Kommentaren zum Blogpost und lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben! Alles Liebe, Andrea Links zur Podcastfolge Intueat-Programm | www.intueat.de Mareike auf Instagram | www.instagram.com/mareike.intueat Podcast Wohlfühlgewicht | www.mareikeawe.de/podcast Lust mir zu folgen? Blog | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern

Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 79: Michael Seemann über den Kontrollverlust

Stimmen der Kulturwissenschaften

Play Episode Listen Later Oct 9, 2014 81:28


Der Blogger und Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat ein Buch geschrieben, in dem er Erklärungen und Strategien liefert für gesellschafts-politische Veränderungen, die wir im Zuge der Digitalisierung gegenwärtig erleben. Im Kontrollverlust erkennt er dabei das Paradigma dieses Jahrzehnts. Wir reden über seine Theorie des Kontrollverlusts, die Regeln des neuen Spiels, Meinungsfreiheit und darüber, was Plattformen mit dem Kontrollverlust zu tun haben. Außerdem erzählt er, wie es zur Crowdfunding-Kampagne kam, durch Das neue Spieldie das Projekt finanziert wurde, und wie er das Schreiben des Buchs organisiert hat.