Herzlich Willkommen auf meiner Webseite. Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Arbeit! Ob persönliche Krisen, Herausforderungen im Alltag und Konflikte in Beziehungen jeglicher Art. Ich unterstütze Sie einfühlsam und respektvoll, dabei mit viel Erfahrung bei der Bewältigung Ihrer Probleme und Anl…
Psychologin Isabel Nieto-Dietrich
Liebe und pflege dein Zuhause, liebe und pflege dich deinen Körper. Verbinde dich mit deinem spirituellen Sein. Wer sich selbst pflegt, pflegt gleichzeitig auch alle anderen Menschen. Unterschätze niemals deine eigene Spiritualität ✨ www.krisenmeistern.com
Jeder kennt die Mechanismen von Stress und Essen, aber was ist Adipositas, wann spricht man von Fettsucht und welche Folgen hat das langfristig. Gibt es Hilfe und in welchem Umfang?
www.krisenmeistern.com Was esse ich wann und wie viel esse ich? Auch im Sportbereich geht es neben der Optimierung des Körpers auch um die Optimierung des Speiseplans. Während ein nicht kleiner Anteil der Menschheit nicht ausreichend Essen zur Verfügung steht, eiern wir privilegierten Menschen mit unserem Essen herum. Vegan hier und vegetarisch da, jeder wird verpönt, verfolgt, der nicht das korrekte Nahrungsmittel wählt. Im Sportbereich gleichen Frauen wie Männer ihre Kalorienaufnahme mit dem Bewegungsprofil ab. Kann ich abends das Stück Weißbrot beim Italiener noch zu mir nehmen und geht die leckere Kräuterbutter oder muss ich es liegen lassen? Dann gibt es ein gutes Gefühl, es wird ein positives Gefühl im Gehirn erzeugt, genauer gesagt fühlen wir uns mächtig die Kontrolle über unsere Nahrungsaufnahme so gut hinzubekommen. Wir fühlen uns! Zwar geht das zu Lasten von Lust und Vergnügen, aber was tun wir nicht alles um gesellschaftlich anerkannt zu sein. Nicht unwidersprochen werden gesellschaftliche Faktoren für die Perfektionierung des Körpers verantwortlich gemacht. Ob Formate wie GNTM oder der ständige Vergleich auf Instagramm, wo jedes Bild bearbeitet ist. Wir wissen das und trotzdem beeinflussen uns die Bilder. Der Fokus auf die Nahrungsaufnahme und welche Folgen das individuell haben kann, wird Thema in meiner nächsten Folge. Ich beleuchte gemeinsam mit Eva, Dr. K. Psychiaterin das Thema Essstörungen. Dabei schauen wir uns in der ersten Folge die verschiedenen Formen, sowie Entstehung und Verlauf. Welche Möglichkeiten gibt es sich Unterstützung zu holen und wann muss/sollte ich mir dringend ärztliche Hilfe suchen. Mit wem kann ich über das Thema sperchen? Wer kennt sich aus und wie sind die Verläufe bei nicht Einschreiten in einen beginnenden Prozess oder beginnenden Symptomen? Was haben Essstörungen mit meiner Identitätsbildung zu tun? Worüber definiere ich mich und was macht das mit mir in Zeiten der Pandemie? Wie sieht es mit meiner Resilienz aus?
Die Partnerschaft wird als eine der wichtigsten Ressourcen betrachtet, wenn sie wohlwollend, positiv und unterstützend gelebt wird. Das beutetet nicht, es gibt keine Konflikte oder Auseinandersetzungen - ganz im Gegenteil. Es bedeutet sich der eigenen Lebensthemen bewusst zu werden und diese mit dem Partner zu reflektieren und im Idealfall ein sinnerfülltes und zufriedenes Leben zu führen. Viele Partnerschaften kommen immer wieder an den gleichen Themen ins schleudern - es folgen Vorwürfe, Missverständnisse!!! und eben auch Verletzungen - sehr viele Verletzungen. Aussagen, wie du bist schon wie deine Mutter oder die Ehefrau, die Angst hat der Partner werde wie der Vater des Partners, ohne dabei zu merken, dass auch sie ein Muster ihres Vaters in sich trägt und dieses in die Partnerschaft und andere Beziehungen projiziert. Dabei sind die Geschlechterhältnisse nicht entscheidend, da jeder mehr oder weniger weibliche und männliche Anteile in sich trägt. In Folge werden diese Muster gleichermaßen auf die Kinder übertragen. Gerne wird gesagt wie ähnlich der Sprössling in einzelnen Verhaltensweisen sei, teilweise wird das sogar erwünscht. Erfreuen tun sich viele Menschen natürlich eher, wenn Kinder einem selbst gleichen. So zumindest zeigen Untersuchungen. Das liegt dran, dass wir uns selbst oft positiver und liebenswürdiger einschätzen als wir es tatsächlich sind. Zur Reflexion unseres Selbst benötigen wir das Du, die eine Person bis zu einem gewissen Punkt mehr als die andere Person. Durch die Übernahme von unreflektierten Verhaltensmuster kommt viel Durcheinander in familiäre und partnerschaftliche Strukturen. Das ist so! Wir Menschen stellen uns die Sinnfrage, wenn etwas in uns nicht lebendig! ist. Die Frage zeigt mir im Inneren, wo fehlt etwas, was lässt mich lebendig sein? Warum fühle ich mich weniger lebendig? In unserer Welt hat die Arbeit mit dem Inneren wenig Lobby, vielleicht lässt sich sagen, selbst das Nachdenken hat wenig Lobby. Eine Frage, die ich mir in Bezug auf Partnerschaft oder Menschen in meinem Leben stellen darf ist: Was möchte ich als letztes sehen, bevor ich sterbe? Was soll das Letzte sein, was ich sehe bevor ich sterbe? Oft helfen mir solche Fragen, neue zu denken, andere Prioritäten zu setzten und mich anders auszurichten. Vor einigen Jahren habe ich ein Konzept zur Prävention von Stress bei Paaren entwickelt und es nach kurzer Zeit ad acta gelegt. Prävention gehört nicht zu den Bereichen, für den die Menschen bereit sind Geld auszugeben. Das berühmte Kind muss erst in den Brunnen gefallen sein. Nun habe ich mein Konzept neu erstellt und biete ein Seminar für Paare an. Es wird darum gehen als Paar die eigene Sinnsuche zu durchleben, dabei wird das eigene Stresserleben im Vordergrund stehen, aber eben auch das des Partners*in. Häufig erlebe ich eine Verbesserung der emotionalen Verfassung von Menschen, die mich aufsuchen. Jedoch kommt es im häuslichen Umfeld nunmehr nicht weniger zu Problemen, da die Schwierigkeiten im Prinzip immer! beide betreffen. Momentan befinden wir uns in einer Zeit, wo aktive Arbeit an und mit der Beziehung geradezu lebensrettend sein kann. Unsere sozialen Kontakte werden herunter gebrochen, Ablenkungen von Außen oder Unternehmungen können nur im Minimalmaß genossen und wahrgenommen werden werden und wenn, sind wir verunsichert. Mit wem können wir uns treffen? Welchen Abstand sollen wir einhalten? Ist der andere eine Gefahr? In meinem Seminar wird es darum gehen, eigene Verhaltensmuster zu verstehen und in Zusammenhang mit erlebten Beziehungen, auch die mit den Eltern zu bringen. Nur so können wir meiner Meinung und Erfahrung nach unseren Leidensdruck und eine oft ewige Suche! verstehen und das eigene Erleben verstehen. Daher biete ich das Seminar "Als Paar auf Sinnsuche" ab jetzt in Refrath an und
Wie oft ärgerst du dich hinterher, spontan Ja gesagt zu haben oder bereust es sogar? Wird mich der andere ablehnen? Bin ich Schuld wenn der anderer enttäuscht, gekränkt, verärgert oder verletzt? Werde ich alleine und einsam dastehen?
www.krisenmeistern.com Oft spreche ich mit Menschen, beruflich oder privat über das Thema Psychopharmaka und erlebe eine regelrechte Ablehnung, ich kann gar sagen eine Angst vor Manipulation, vor der Veränderung der Persönlichkeit und dem Gefühl des Kontrollverlusts bei Einnahme. Viele berichten von ihrem Drogenkonsum in der Vergangenheit, aber auch dem aktuellen Konsum von Drogen, wie Cannabis, Kokain oder Alkohol. Da gebe es keine Scheu. Das finde ich immer wieder interessant zu hören und auch die Aussage, es bestehe eine Angst vor der Abhängigkeit von Medikamenten. Interessant ist zu erkunden, woher diese Ängste, das Misstrauen und die Vorbehalte kommen, auch so Aussagen, wie „Ich bin doch nicht bekloppt“. Welche Zusammenhänge gibt es aus der Zeit des Nationalsozialismus, wie wurde da mit „Psychisch Kranken“ umgegangen, welche Verfahren wurden angewandt und welche Haltungen und Gedanken und Ängste wirken noch nach. Wie steht es um unser Gesundheitssystem und dem Gang zum Psychiater? Welche Gedanken gehen Menschen durch den Kopf, wenn sie sich einem Arzt für die Psyche anvertrauen sollen und wieso scheuen so viele Menschen davor zurück, reden gar nicht darüber und gehen wenn versteckt in die Praxis? Liegt es daran, dass Psychiater scheinbar schnell und wahllos Psychopharmaka verschreiben? Gibt es nicht genug Zeit sich dem Menschen zuzuwenden, um Hilfe zu verschaffen? Psychiater haben Medizin studiert und sind von daher interessiert an der Gesundheit des Menschen, das wird vielleicht bei allem Misstrauen oft vergessen. Weil ich das Thema so wichtig und spannend finde, mache ich einen Podcast zu dem Thema und spreche dazu mit einer von mir sehr geschätzten Psychiaterin.** Titel des Podcast „Im Gespräch mit Dr. K zum Thema Psychopharmaka“.** Das wird spannend und ich freue mich schon jetzt auf Eva Ka.
Borderline, Nähe und Distanz und das Ding mit der Verhältnismäßigkeit Madonna hat es in den 80er Jahren besungen. Borderline, die Grenze zwischen Gefühl und Verstand. Die körperlichen Schmerzen des Fühlens hat sie ausgedrückt und viele Frauen! haben in dieser Zeit mitgesungen. Es drückte ein Lebensgefühl aus. Fühlen dürfen, aber sich nicht verlieren in dem Gefühl. Borderline gehört zu den Persönlichkeitsstörungen in der Welt der Psychiater und Psychologen. Borderline ist gekennzeichnet durch emotionale Instabilität, dabei ist oft das eigene Selbstbild ver-rückt, unklar und difus. Ziele und innere Präferenzen unklar und/oder gestört. Dazu zählen auch sexuelle Präferenzen. Zudem besteht eine Neigung zu intensiven, aber stets unbeständigen Beziehungen. Das führt häufig zu emotionalen Krisen und der Angst verlassen zu werden. Auch zählen Gedanken an Suizid dazu sowie etliche Versuche sich selbst zu verletzen immer mit dem Wunsch den Druck des Fühlens los zu werden und/oder sich selbst zu fühlen. Ups, schon beim Lesen fällt auf, das kennt der ein oder andere sicher diese Gedanken und Gefühle. Das ist doch die Welt, die uns interessiert. Die Welt der Gefühle, dieses Schwanken zwischen zu viel und zu wenig, wann gebe ich zu viel und wann zu wenig. Sei es privat oder im beruflichen Kontext. Es erinnert uns an die Zeit der Pubertät und des jungen Erwachsenenalters. In den letzten Jahren hat sich die Borderline-Persönlichkeitsstörung in vielfacher Hinsicht zu der klinisch bedeutsamsten Persönlichkeitsstörung entwickelt. Etwa 2 Prozent aller Menschen leiden an diesem Störungsbild in seiner manifestierten Form. Es gibt eine hohe Suizidrate, die 50-mal höher liegt als in der Allgemeinbevölkerung und bei etwa 80 Prozent kommt es zu gravierendem selbstschädigendem Verhalten. Zudem zeigen sich in der Regel weitere psychische Probleme, wie Depressionen, Ängste und Süchte. Die helferische Begleitung, sei es durch Psychologen, Psychiater oder andere Berufsgruppen ist gekennzeichnet durch Abbrüche seitens der Betroffenen und einem langwierigen Verlauf. Laut tiefenpsychologischer Ansätze spielen die frühen Jahre der Kindheit eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der genannten Schwierigkeiten und dem oft chronischen Verlauf. In den frühen Lebensjahren dominiert der innerseelische Mechanismus der Spaltung von nicht miteinander zu vereinbaren Konflikten. Gegensätzliche Gefühle oder Wahrnehmungen können schwer in sich vereint werden. Eigene Gefühle und auch andere Menschen werden grob in gut oder böse eingeteilt. Das erleben dann oft Helfer, aber auch Partner, da sie auch entweder in Gut oder Böse eingeteilt werden und dann entsprechend des eigenen Programms reagieren. Bleibt dieser Mechanismus bei den betroffenen Personen bestehen, erfolgt eine instabile Wahrnehmung und auch eine verzerrte Einschätzung des eigenen Verhaltens, oft kommt zu einem Verlustgefühl der eigenen Identität. Somit betrifft das beschriebene Thema auch die Menschen, die mit von Borderline betroffenen Menschen arbeiten oder von Ihnen aufgesucht werden. Auch Partnerschaften werden davon beeinflusst. Wir stoßen dadurch in der Regel an ein Phänomen, mit dem wir "fast" alle kämpfen, der ein mehr und der andere weniger.
https://krisenmeistern.com Narzissmus in Beziehungen ist eine große Herausforderung , da die Beschäftigung mit dem eigenen Minderwert als Partner eines Narzissten ein schmerzhafter Prozess ist. Narzissten haben Probleme mit dem eigenen Selbstwert, können schlecht mit Kritik umgehen oder besser garnicht und erniedrigen andere Menschen. Das Zusammenleben zeigt sich in einer Unfähigkeit mit anderen Menschen umzugehen und Empathie zu empfinden. Der Partner wird als Bedrohung gesehen, immer in der Sorge die eigene Brüchigkeit zu erleben. Was himmelhochjauzend beginnt, endet oft sehr schmerzhaft. Mehr Informationen: https://krisenmeistern.com/
https://krisenmeistern.com Mir ist es wichtig, dass Menschen verstehen, warum sie wie handeln und welche Verhaltensweisen einfach relativ normal sind und bei dem ein oder anderen weniger oder mehr stark ausgeprägt sind. Die Reaktionen hängen von vielen Faktoren ab. Generell kann jedoch gesagt werden, dass überall auf der Welt nun gerade ähnliche Prozesse ablaufen, nur eben versetz und dies geschuldet dem Auftreten der Pandemie, und ich es für wichtig halte, sich damit auseinanderzusetzen. Es gibt eine Phase, die man als Chance zur Neubesinnung sehen kann. Jedoch kommt dies alles nicht von selbst, sondern ist das Resultat von Reflexion und bewusster Entscheidung zu Veränderung. https://www.3sat.de/wissen/nano/corona-fuenf-phasen-100.html
Wie finde ich ein richtiges Maß, um mit der momentanen Situation umzugehen? Woher kommt die Angst und wieviel Angst darf sein? Was ist der Unterschied zu Panik? https://krisenmeistern.com
Momentan suchen viele Menschen nach Halt und Sicherheit, machen sich Gedanken um ihre Lieben oder vielleicht auch um Menschen in der Ferne. Wer weiß das schon? Menschen werden auf sich zurückgeworfen, wenig Möglichkeiten sich zu zerstreuen, viel Zeit, um Beziehungen zu reflektieren. Fragen, zu stellen, wie "Welche Machtkämpfe passen noch" und wie kann stattdessen eine weiche Sprache kultiviert werden? Meine nächste Folge beschäftigt sich mit dem Thema Partnerschaft. Gebe, ohne zu Denken einfach frei aus der Notwendigkeit heraus. www.krisenmeistern.com
https://krisenmeistern.com Coronavirus, Angst, eigene Entscheidungen treffen, Chancen, Kreativität, tiefe Einsicht und Stress. Themen, mit denen ich mich in meiner nächsten Folge beschäftige. Weder zynisch, noch angstmachend, sondern tiefsichtig-schichtig und klar nähere ich mich existenziellen Ängsten, Panik und den Erkenntnissen aus jeder Krise. Manchmal geht es um das große Ganze und das hat nichts mit esoterischen und/oder spirituellen Verklärungen zu tun, sondern um Verstehen und Einordnen meiner Ängste. Es gibt äußere Anlässe, die man nutzen sollte. Mehr Informationen: https://krisenmeistern.com/
https://krisenmeistern.com Wer kennt das nicht? Ständig die Menschen, die einem sagen, das geht, das schaffst du, man kann alles schaffen. Auch die Medien versuchen täglich dies zu vermitteln und in aufdringlicher Form erscheinen Coaches und Berater in Socialmedia, die ebendiese immerwiederkehrenden Mantren aufstelle. Du kannst alles schaffen, dein Selbst finden, was auch immer das ist, und wenn du dich nur genug anstrengst, kann du alles erreichen. Den besten Job, die tollste Beziehung, Beliebt sein, Gutaussehend, zufrieden und glücklich jeden Tag. Das macht viel Druck. Befreiend kann es sein, genau das nicht alles zu schaffen anzustreben, sondern sich Zeit zu lassen und Grenzen des Machbaren akzeptieren. Es gibt natürlich, persönliche, situative und viele mehr Grenzen. Gut ist es, herauszufinden, welche dies sind und auf diesem Wege weniger Stress und Druck zu empfinden. Finde Zeit zu schauen, was dir Stress und Druck machst und wo dein eigener eventuell “Perfektionismus” dich eng macht und du daher oft über deine Grenzen gehst.
https://krisenmeistern.com Ich bereue es, was ich gesagt habe. Das wollte ich nicht, es ist einfach aus mir herausgekommen und nun tut es mir leid. Beziehungen zerbrechen auf Grund schneller Reaktionen und Beleidigungen. Wie kann ich mir da helfen und geeignete Verhaltensweisen für mein tägliches Leben finden? Wie reguliere ich mein Essverhalten? Nicht schon wieder das dritte Stück Torte und/oder noch ein Glas Wein? Oft helfen kleine Tipps, welche in den Alltag integriert werden und in der Regel hilft es, wenn das eigene Verhalten verstanden wird.
Stress und Schönheit. Was Schönheit ist, wird viel diskutiert und der Ruf nach dem authentischen Altern wird immer stärker. Gleichzeitig steigt die Anzahl Derer, die sich ästhetischen Behandlungen unterziehen, rapide an. Insbesondere die Operation der weiblichen Brust erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wahre Schönheit käme von Innen, aber was ist das denn genau? Dürfen die Möglichkeiten des Lebens nicht genutzt werden und bin ich dann nicht trotzdem authentisch. In der Psychologie ist es häufig verpönt und nicht selten äußern Psychotherapeuten aus der analytischen Schule gar bei jeder Veränderung am Selbst, sei es das Überfärben der grauen Haare und/oder Eingriffe, die das Alter versuchen zu überdecken, einen Verdrängungsmechanismus. Kann ich mich nicht trotz täglicher Konfrontation mit dem äußeren Bild des Älterwerdens auf das Altern und den Tod vorbereiten, denn darum geht es doch letztlich. Das Loslassen des Alten, des Vergänglichen und die Vorbereitung auf das, was kommt.
Stress? Was ist das eigentlich und wie zeigt sich Stress körperlich? Welche Auswirkungen hat chronischer Stress auf meinen Körper? Lerne deine Stressoren besser kenne und arbeite an deinen persönlichen Stressverstärkern. www.krisenmeistern.com
Eltern haben oft starke kindliche Bedürfnisse, welche am Kind immer ausgelebt wurden und wozu der junge Erwachsene nicht mehr bereit ist. Diese Generation will sich nicht „anzapfen“ lassen und leidet unter der Enge der elterlichen Liebe und sie kommunizieren dies auch. Flüchten sich leider in extremen Fällen in Alkohol, Drogen und /oder extrem Sport. Die seelischen Verletzungen der Eltern durch mangelnde Bindung der Eltern an deren Eltern wird gespürt und möchte nicht verschwiegen/kompensiert werden. Diese jungen EW, welche den Kontakt abbrechen möchten nicht „bemuttert“ und „bevattert“ werden. Denn im Grunde sind die Eltern abhängig von der kindlichen Liebe und das ist für die jungen Erwachsenen eine hohe Belastung. Oft werden sie in die Streitigkeiten der Eltern zu den eigenen Eltern involviert und versuchen zu schlichten und zu heilen. Wenn das Fass überläuft brechen diese Menschen den Kontakt ab, weil das Zusammensein mit den Eltern eine zu starke emotionale Belastung ist. Oft schmollen diese Eltern dann bei Zurückweisung und stellen sich Fragen, wie „was habe ich falsch gemacht“, kommen aber nicht an die Essenz ohne externe Unterstützung. www.krisenmeistern.com
Heilt die Zeit alle Wunden? Nein, es gibt Generationen übergreifende Traumatisierungen durch Krieg und NS-Gewaltherrschaft. Dazu gehören seelische Verletzungen bei Angehörigen der Nachkriegsgeneration in Deutschland durch das Schweigen in den Familien und eine extreme Distanz der Eltern zu ihren Kindern. Die Folgen sind häufig Selbstzweifel und die Pflucht in das Rationale um innenpsychische Konflikte abzuwehren. www.krisenmeistern.com
Wer kennt das nicht? Essen aus Frust, nicht Essen oder viel Essen bei Stress, Schokolade bei Trauer und Müdigkeit, Alkohol gegen unangenehme Gefühle von Anspannung und Einsamkeit, fettes Essen um sich “richtig” satt zu fühlen. Sich einfach mal was richtig Gutes gönnen nach dem Stress oder dem stressigen Tag, der stressigen Arbeit. Zudem lassen sich jegliche Arten von Konflikte und Krisen besser aushalten! Zu bestimmten Uhrzeiten essen, da es einem in der Kindheit so beigebracht wurde und aufessen, obwohl kein Hunger mehr besteht. Süßes “brauchen” wir aus einem Mangel heraus. Wir möchten uns Spüren, uns Wärmen und dabei wohlige Süße empfinden. Nach einer Beerdigung wird oft ein Schnaps gereicht, damit die starken Emotionen der Trauer nicht überhand nehmen und der Mensch, genauer gesagt die Leber sich etwas entspannt. Menschen, die immer weiter essen können, fühlen sich selten “satt”. Damit ist aber nicht unbedingt das physische Sattsein gemeint, sondern dass sich genährt und satt fühlen auch im emotionalen Sinne. Die Erinnerung an ein tiefes Bedürfnis aus frühen Phasen des Lebens. Die Mutter, die einen nährt und alle negativen Emotionen “wegmacht”. Geht nicht! Manche Menschen sind unersättlich, manchen Menschen reicht wenig Fürsorge. Wir Menschen sind sehr individuell. Erfahre, was du wann brauchst und lerne dich und deine Emotionen über dein Essverhalten besser kennen. Es ist wichtig, Emotionen bewusst wahrzunehmen und diese nicht zu unterdrücken, was durch emotionales Essen häufig geschieht. Traue dich zu spüren, was da ist und sehe wie schön es ist, dass nach Phasen von Angst, Trauer und Wut wieder Freude einziehen darf. Iss bewusst, immer in guter Gesellschaft oder alleine, niemals führe Streitgespräche, esse selten vor dem Fernseher, habe niemals ein schlechtes Gewissen, wenn du nicht deinen Vorstellungen entsprechend gegessen hast und entlaste deinen Körper durch die Pflege deiner Emotionen und bewusster Ernährung. www.krisenmeistern.com
Das häufigste Argument von Cannabiskonsumenten ist das Cannabis weniger schädlich sei als Alkohol und das es deshalb schon lange aus der illegalen Ecke verschwinden sollte. Unsinn!!! Cannabis, beziehungsweise das THC als Substanz ist und bleibt schädlich. Und wenn man noch so lange forscht und nach positiven Aspekten sucht, sind die Risiken und Folgeerscheinungen immens. Warum ist das so wenig bekannt? Der Konsum von Cannabis kann im Jugendalter und auch noch danach Psychosen auslösen. – Übrigens auch nur nach einmaligem Konsum! –
www.krisenmeistern.com Frühkindliche Beziehunsgerfahrungen prägen unsere Fähigkeit zur Resilienz, zur Steuerung von Impulsen und Emotionen. Resilienz ist jedoch erlernbar! Aufbau von sozialen Kontakten, gesunde Lebensweise und sorge für dich selbst. Manche Menschen scheinen imun gegen Angriffe von Außen. Wie kann das sein?
Fehlende Sicherheit in frühen Jahren zeigt sich auch im Erwachsenenalter in Beziehungen. Menschen haben Ängste sich zu binden, haben es schlichtweg nicht gelernt und wundern sich, warum sie immer wieder die gleichen Freunde/Partner anziehen. www.krisenmeistern.com
Emotionaler Missbrauch in Beziehungen (Mutter, Vater, Eltern, Partner) Schuldgefühle das eigene Leben zu leben. Schuldgefühle, wenn es mir besser geht als der Mutter/Vater/Partner. Bedürfnisse der Mutter/Vater/Partner werden unbewusst erfüllt Angst vor Zurückweisung www.krisenmeistern.com
www.krisenmeistern.com Schulangst kann als ein Phänomen beschrieben werden und kommt auf Grund vielfältiger Ursachen zustande. Dazu zählen Mobbing, sowohl von Lehrer/innen als auch von Mitschüler/innen, Drogen, insbesondere Cannabis aber auch Alkohol. Der Leidensdruck ist enorm hoch und führt nicht selten zu Schulabbruch und großen familiären Krisen. www.krisenmeistern.com
https://krisenmeistern.com Sexualität als Methode, um “bewusst” die Stimmungslage des Partners zu regulieren? Wird Sexualität instrumentalisiert, um den Partner wohl zu stimmen und gibt es zu dem Thema große Unsicherheiten von Seiten der Frauen? Lange Zeit war es für Frauen ungewöhnlich ihre Bedürfnisse zu äußern, in der Erziehung gab es dafür keinen Raum. Zu berücksichtigen ist auch, dass Vergewaltigung in der Ehe bis 1997 nicht strafbar war und einige Frauen sicherlich unter Ängsten in diesem Bereich litten. Heutzutage informieren sich Frauen im Internet über Sexualpraktiken, die den Männern gefallen könnten und stellen die eigenen Wünsche weiterhin in den Hintergrund. Ein Tabuthema, was es sich lohnt einmal anzuschauen. Siehe dazu auch meine Lesehinweise.
Mehr Informationen: https://www.krisenmeistern.com Meditation der Schlüssel gegen Stress? Yoga, Achtsamkeit und Entspannung. Muss ich immer gelassen sein? Gibt es eine dunkle Seite der Meditation und zu den Theorien zur Achtsamkeit? Meditation als Rechtfertigung für das eigene Verhalten. Gefahr der Manipulation
https://krisenmeistern.com/ Entspannt sein auch in schwierigen Lebenssituationen!!! Viele Menschen warten bis auf den nächsten Urlaub, fahren weg, um sich auszuruhen. Oft mit der Folge im Urlaub krank zu werden und/oder es ergeben sich große Konflikte in der Partnerschaft und/oder Familie im Urlaub. Wie übernehme ich eine entspannte Haltung, wie ich sie aus dem Urlaub kenne, in mein alltägliches Leben? Das Autogene Training wurde aus der Hypnose entwickelt und es handelt sich um Autosuggestion. Eine wunderbare Methode, die man jederzeit nach Erlernen alleine anwenden kann. Wirksam bei Schlafstörungen, psychosomatischen Beschwerden, vegetativen Beschwerden, hilft bei Grübeln.
Mehr Informationen: https://krisenmeistern.com/ Wie entspanne ich in der Krise? Welche Symptome habe ich in der Krise? Schlaflosigkeit? Gedanken kreisen? Erschöpfung? Unruhe? Gestörtes Essverhalten? Schlechte Laune?
Mehr Informationen: https://krisenmeistern.com/ Probleme mit den Eltern der Kriegsgeneration. (Erziehung damals und heute) Probleme mit den eigenen Eltern? Wie gehe ich damit um? Gibt es emotionale Blockaden/Probleme? Werden Ihre Bedürfnisse nicht verstanden? Gibt es Zusammenhänge zwischen der Erziehung während der Zeit des Nationalsozialismus und der Erziehung heute? Welche Folgen hat die damalige Erziehung auf die heutigen Emotionen der Menschen?
Was hat die AFD mit meinen persönlichen Krisen zu tun? Raus aus der Krise: https://krisenmeistern.com/ Ist Politik eine Ursache für Ihre persönliche Krise? Kennen Sie Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld, die andere politische und/oder moralische Haltungen einnehmen? Ist Ihr persönliches Weltbild durcheinander? Ist altes Gedankengut ein Thema in unserer Gesellschaft? Ist der Mensch in der Masse leichtgläubiger?
Mehr Informationen: https://krisenmeistern.com/ Haben Sie schonmal darüber nachgedacht, den Kontakt zu den Eltern abzubrechen? Wie geht man respektvoll miteinander um, auch gerade innerhalb der Familie? Was schulden wir unseren Eltern? Womit geht es mir warum gut? Familie, Eltern, Sicherheit, Geborgenheit. Leidensdruck? Mein Lesetipp: Barbara Bleisch “Warum wir unseren Eltern nichts schulden”
Mehr Informationen: http://krisenmeistern.com/ Bei Konflikten und Krisen mit sich selbst, ist es sinnvoll sich professionelle Unterstützung zu holen. Innere Blockaden, Dauerstress und überwiegend schlechte Laune, müssen kein permanenter Zustand sein. Es ist in Ordnung, sich Unterstützung zu holen und gemeinsam einen angenehmeren Weg zu gehen. Persönliche Entwicklung, die nachhaltig ist und professionell begleitet wird.
www.krisenmeistern.com Wie werde ich ein gutes Kind? Haben Sie den Werbeclip von Edeka “Heimkommen” gesehen? Warum besuche ich meine Eltern? Woher kommt meine Wut gegenüber den Eltern? Schulde ich meinen Eltern etwas? Gibt es ein Pflichtgefühl gegenüber den eigenen Eltern? Was hat dieses Thema mit den Eltern der Kriegsgeneration zu tun? Dankbarkeit gegenüber den Eltern? Was tue ich aus vollem Herzen für meine Eltern?