Podcasts about magensonde

  • 17PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about magensonde

Latest podcast episodes about magensonde

SWR Aktuell Kontext
Kloß im Hals: Vom Schlucken und Verschlucken

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 10:59


Wir Menschen schlucken im Minutentakt, etwa 2000 Mal pro Tag – meistens unbewusst, wie selbstverständlich. Doch der Schluckreflex ist komplex und entsprechend anfällig für Störungen, zum Beispiel nach Krankheit oder Unfall. Werden sie nicht behandelt, bleibt nur die Magensonde, um essen und trinken zu können. Wie funktioniert der Schluckprozess? Und was hilft bei Schluckproblemen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bier gegen Delir: Uniklinik Basel gibt Intensivpatienten testweise Weizenbier

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 11:46


Das Universitätsspital Basel testet eine neue Präventionsstrategie gegen das Delir, das bei Patienten auf der Intensivstation immer wieder auftritt. Das Ärzteteam verabreicht ausgewählten Testpersonen Bier per Magensonde. Was bewirkt das Bier konkret und wie läuft der Versuch?

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 09.11.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 15:03


Die heutige Zugstrecke von Basel nach Bern führt über Olten und durch den Hauensteintunnel. Eigentlich wäre dies anders vorgesehen gewesen: Die Route hätte über Reigoldwil führen müssen durch den Wasserfallentunnel. Dieser war bereits im Bau, als das Projekt plötzlich abgebrochen wurde. Die weiteren Themen: (00:03:53) Mit Bier gegen Delirium Auf der Intensivstation des Basler Unispitals wird in einer Studie Patientinnen und Patienten Bier per Magensonde verabreicht. (00:06:44) Der Fussballtrainer mit den Glasknochen Emiddio Sansone ist Cheftrainer eines C-Junioren-Vereins - obwohl er Glasknochenkrankheit hat und im Rollstuhl sitzt. Ein gefährlicher Job, aber der Trainer sagt: «No risk, no fun». (00:09:39) Hartes Brot Stadtparlament Bald wird in Bern ein neues Stadtparlament gewählt. Über die Hälfte aller vor vier Jahren gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier sind nicht mehr dabei. Frühe Rücktritte: Ein gesamtschweizerischer Trend. (00:12:22) Die Brems kommt Der Innerrhoder Volksfreund hat einen Studentenscherz aus den 1970er Jahren aufgedeckt. Auf Umwegen – wie auf gewundenen Pfaden im Alpstein. Weitere Themen: - Alte Geschichte neu entdeckt: Abgebrochene Bauarbeiten am Tunnel

Input
Sterbebegleitung von Angehörigen – «Man funktioniert einfach»

Input

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 38:48


«Für mich war das selbstverständlich», sagt Maria über die Zeit, in der sie ihren Schwager beim Sterben begleitet hat. Woher nehmen Angehörige die Kraft für diese Aufgabe? Wann kommen sie an ihre Grenzen? Und wer bietet Unterstützung? Diesen Fragen geht Input-Redaktorin Anna Kreidler nach. Als Marias Schwager die Diagnose ALS bekommt, ist für sie sofort klar, dass sie sich um ihn kümmern möchte. Viermal am Tag geht sie zu ihm nach Hause und wechselt seine Magensonde, über die er ernährt wird. Auch Maja hat einen geliebten Menschen auf dem letzten Lebensabschnitt begleitet. Sie ist Mitte dreissig als ihr Partner 2017 die Diagnose Darmkrebs bekommt. Sein grosser Wunsch: Er möchte zu Hause sterben - das will Maja ihm ermöglichen und geht diesen Weg mit ihm zusammen. «Wir haben uns zurückgezogen» - bis seine Schmerzen zu gross wurden und Maja Unterstützung brauchte. _ (00:00) Intro (02:26) Maja erzählt ihre Geschichte (13:20) Palliativ-Pflegerin Ankie van Es ordnet ein (16:30) Bei Maria auf dem Hof (24:17) Der Wechsel von zu Hause ins Pflegheim (30:25) Maja nimmt Abschied (34:27) Was man von einer Sterbebegleitung lernen kann (37:36) Outro _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Maja - Maria - Ankie van Es _ Links: - Freiwilligenarbeit im Hospiz Wünsche erfüllen vor dem Tod | Reportage | rec. | SRF youtu.be/IJJU57iF8vQ _ - Autorin: Anna Kreidler

Sags Frei
Sags Frei – Dominique Antenen

Sags Frei

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 47:31


Seine Stimme kennt man in der Region bestens. Dominique Antenen ist Moderator, unter anderem beim Bieler Fernsehsender "Telebielingue". Und er kommentiert die Spiele des EHC Biel im Stadion, mal auf Deutsch, mal auf Französisch. Immer aufgestellt, immer laut und frech. In den letzten Monaten ist er jedoch leise geworden. Antenen erhielt im September die Diagnose Zungenkrebs. Seither hat er eine Chemo-Therapie und Bestrahlungen hinter sich gebracht. Heute ist er zehn Kilo leichter und wird durch eine Magensonde ernährt. Doch das hält ihn nicht davon ab, nach vorne zu schauen. Dies, obwohl er zurzeit auf die Ergebnisse der Therapien wartet und nicht weiss, wie es um ihn steht. Im Gespräch erzählt er offen über die Krankheit und seinen ganz eigenen Weg, damit umzugehen.

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Eine Nilkreuzfahrt, ein Totengräber und eine Maus… Ja, so fangen Geschichten in diesem Geburtstags-Special an: 100-mal „NotAufnahme“, vier Jahre lang die lustigsten Patientengeschichten und viele Gratulant*innen aus dem Allgäu, Baden-Württemberg, Hessen, Belgien und Großbritannien. Ärztinnen, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Pflegefachfrauen und Pneumonie- und Psychiatrie-Patientinnen feiern mit ihren neuen Geschichten mit: Ein Arzt pimpert sich durch eine Reha-Klinik, eine Jacke macht sich bei der häuslichen Pflege selbständig und eine Magensonde verschwindet im falschen Loch. Das Podever-Team bedankt sich für Euer treues Zuhören. Auf die nächsten 100 Folgen!

Ich und mein Crohn
#133 Magensonde bei Darmverschluss (mit Niklas)

Ich und mein Crohn

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 54:25


Alles über Magensonden besonders bei einem Darmverschluss, darüber rede ich heute mit meinem Gast Niklas. Niklas ist angehender Mediziner und selbst Morbus Crohn Betroffener. Mit bereits über 70 Operationen, weiss er, wovon er redet und hat gleichzeitig noch das Expertenwissen, was er in dieser Folge sehr verständlich mit Dir teilt. Was ist eine Magensonde, welche Arten gibt es und wie wird sie gesetzt und auch wieder entfernt? Das hörst Du alles in dieser Folge. Ich wünsche Dir viele inspirierende Momente. Niklas: https://off-label.mhh-asta.de Niklas Instagram: www.instagram.com/surg_equal_mhh Niklas Instagram Privat: https://instagram.com/niklaschutz?utm_medium=copy_link Feedback und Anfragen: ichundmeincrohn@gmail.com

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#128 - Was kannst Du bei MS-bedingten Sprech- und Schluckstörungen tun?

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 29:48


Schluck- und Sprechstörungen spielen meist eine untergeordnete Rolle in der Wahrnehmung von Patienten. Dabei treten Probleme mit dem Schlucken bei bis zu 40% und mit dem Sprechen bei circa 75% aller MS-Patienten im Laufe der Krankheit auf. In Folge #128 geht es darum, wie Du erkennst, dass ein Problem besteht und vor allem was Du dagegen unternehmen kannst. Schließlich gehören Essen und Trinken sowie die Unterhaltung mit anderen Menschen zu den absoluten Grundbedürfnissen. Ein Logopäde kann Dir dabei helfen, das Schlucken oder auch Sprechen wieder zu erlernen. Genaueres erfährst Du im Beitrag. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/was-kannst-du-bei-ms-bedingten-sprech-und-schluckstoerungen-tun/ Inhaltsverzeichnis Wann treten Schluck- und Sprechstörungen auf? Wie äußern sich Schluck- und Sprechstörungen bei Multipler Sklerose? Welche Auslöser führen zu Schluck- und Sprechstörungen? Welche Tests werden durchgeführt, um die Diagnose zu stellen? Auswirkungen von MS-bedingten Schluck- und Sprechstörungen? Was kannst Du selber bei Schluck- und Sprechstörungen tun? Wie kann Dir die Logopädie bei MS-bedingten Schluck- und Sprechstörungen helfen? Gibt es Medikamente gegen Schluck- und Sprechstörungen bei Multipler Sklerose? Welche Optionen stehen noch zur Verfügung? Was ist die beste Prävention gegen Schluck- und Sprechstörungen bei MS? Denkanstoß Linktipp Frage an Dich Wann treten Schluck- und Sprechstörungen auf? Tendenziell spielen Sprech- und Schluckstörungen oft erst im späteren Verlauf eine Rolle. Ein leicht verändertes Sprechen ist zunächst wenig auffällig. Erst wenn die Kommunikation stark in Mitleidenschaft gezogen wird, leidet das Sozialleben und der Handlungsdruck steigt. Generell treten leichte bis schwere Sprechprobleme bei bis zu 75% aller MS-Patienten auf. Schluckstörungen führen vielleicht schon eher zu einem Leidensdruck, da häufiges Verschlucken mindestens unangenehm und teilweise sogar gefährlich ist. Mit einer Häufigkeit von 30 bis 40% ist es jedoch weniger weit verbreitet. Auch hier bezieht sich die Zahl auf alle Schweregrade von leicht bis stark. Beide Symptome können, müssen aber nicht, gemeinsam vorliegen. Es besteht außerdem ein Zusammenhang mit Bewegungsstörungen. Wie äußern sich Schluck- und Sprechstörungen bei Multipler Sklerose? Sprechstörungen Bei Sprechstörungen funktionieren die zum Sprechen benötigten Muskeln und Organe nicht mehr richtig. Die Bandbreite reicht von minimal bis zur absoluten Unverständlichkeit. Man spricht von einer Dysarthrie, wenn Lähmungen oder eine gestörte Koordination der Sprechmuskulatur die Lautbildung erschweren. Falls zusätzlich noch Atmung, Resonanz und Stimmerzeugung betroffen sind, lautet der Fachbegriff Dysarthrophonie. In jedem Fall wird die Kommunikation erschwert, was meist zu weniger Kontakten führt. Konkrete Symptome: zu leise oder laute Stimme bzw. zu hohe oder zu tiefe Stimmlage eine raue, heisere oder gepresste Stimme undeutliche, verwaschene Aussprache zu langsames oder schnelles Sprechen eine monotone Sprechmelodie, abgehacktes Sprechen, unangemessene Sprechpausen Tonhöhenschwankungen und -sprünge Atemstörungen (Kurzatmigkeit, Sprechen bei der Einatmung oder am Ende der Ausatmung, ungleichmäßige Atmung, etc.) Gut zu wissen: Wortschatz und Sprachverständnis sind bei einer Sprechstörung nicht beeinflusst. Schluckstörungen Bei einer neurogenen Schluckstörung, auch Dysphagie genannt, funktioniert das sonst recht automatisch ablaufende Programm nicht mehr und Essen und Trinken können zur Qual werden. Typische Anzeichen sind: häufiges Verschlucken erhöhter Speichelfluss Hustenreiz eine belegte Stimme wässrige, tränende Augen eine verstärkte Verschleimung Fieber Mangelernährung und Flüssigkeitsverlust mögliche soziale Isolation, da beim Verschlucken auch Nahrung aus Mund oder Nase wieder austreten kann Bei vielen Betroffenen gelangen Nahrungsbestandteile in die Atemwege. Die Hälfte aller Patienten hustet, die andere Hälfte nicht. Denn auch dieser Schutzreflex kann gestört sein. Welche Auslöser führen zu Schluck- und Sprechstörungen? Am Schluckvorgang sind ca. 50 Muskelpaare und 5 Hirnnerven beteiligt. Die fünf wichtigen beteiligten Nerven sind der Trigeminus, der Facialis, der Glossopharyngeus, der Vagus und der Hypoglossus. Je nachdem, wo die MS-Läsionen auftreten, funktionieren sie nicht mehr richtig oder ihre sonst völlig unbewusst ablaufende Koordination. Da wir ungefähr einmal pro Minute schlucken, macht das rund 1.000 Mal Schlucken pro Tag. Echt blöd, wenn es nicht mehr richtig funktioniert. Auch bei Sprechstörungen können einzelne Muskeln oder deren Zusammenspiel gestört sein. Wichtig: Medikamente gegen Spastiken können Sprechstörungen verschlechtern. Vielleicht macht es Sinn, eine geringere Dosis auszuprobieren und zu testen, ob die Sprache dadurch wieder deutlicher wird. Welche Tests werden durchgeführt, um die Diagnose zu stellen? Bei Schluckbeschwerden werden neben allgemeinen Beobachtungen, die am Schluckvorgang beteiligten Organe überprüft. Es wird geschaut, ob die Sensibilität ausreichend vorhanden ist und wie der Schluckversuch abläuft. Nach Bedarf werden spezielle Endoskope eingesetzt, um zu überprüfen, ob Speichel, Essen oder Nahrung versehentlich in die Luftwege gelangen. Zur genauen Diagnostik bei Sprechstörungen gehört ein Überprüfen der Reflexe, der Lippenbewegungen, der Atmung, des Kiefers, des Gaumensegels, der Stimme, der Zunge und der generellen Verständlichkeit. Außerdem ist der Verlauf entscheidend, tritt eine Besserung auf, bleibt alles gleich oder wird es sogar schlechter? Auswirkungen von MS-bedingten Schluck- und Sprechstörungen? Sprechstörungen erschweren die Kommunikation mit anderen Menschen und können zur Isolation führen. Bei Schluckstörungen besteht die Gefahr einer Mangelernährung, Dehydrierung und Lungenentzündung. Die Lebensqualität sinkt in beiden Fällen deutlich. Daher lautet mein Tipp. Sobald Du oder Dein Umfeld Veränderungen wahrnehmen, solltest Du Dir professionelle Hilfe holen. Ganz konkret können Schluckbeschwerden zu häufigen Husten- und Erstickungsanfällen während dem Essen und Trinken führen. Eventuell fließt auch Nahrung in die Nase. Der Speichelfluss kann erhöht sein. Auch eine öfter auftretende „gurgelnde“ Stimme nach dem Essen oder ein Fremdkörpergefühl beim Schlucken können durch eine neurogene Schluckstörung ausgelöst werden. Eine große Gefahr ist die sogenannte stille Aspiration. Nahrung oder Getränke gelangen in die Luftwege und bei 50% der Betroffenen passiert das still, sprich ohne Hustenanfälle. Eine Lungenentzündung kann die Folge sein, ebenso Fieber. Was kannst Du selber bei Schluck- und Sprechstörungen tun? Such Dir frühzeitig professionelle Hilfe beim Logopäden und vermeide dadurch negative Auswirkungen auf Deine Gesundheit und Dein Sozialleben. Das klare Ziel ist, dass Deine Sprache besser verständlich wird und Du somit wieder leichter mit anderen kommunizieren kannst. Falls Deine Atmung betroffen ist, wird sie ebenfalls trainiert. Bei Schluckproblemen geht es darum, das eigentliche Schlucken zu verbessern, damit Du regelmäßig und ausreichend Nahrung und Flüssigkeit aufnehmen kannst. Dem Verschlucken soll vorgebeugt werden. Nutze die erlernten Techniken und Übungen auch privat. Und Lasse auch all Deine anderen MS-Symptome wie Fatigue, Tremor oder Spastiken behandeln. Multiple Sklerose ist eine komplexe Erkrankung, die einer ebenso umfassenden Behandlung bedarf. Konkrete Tipps bei Schluckbeschwerden Sitze aufrecht und mit erhobenem Kopf. Iss wenig Süßspeisen und Milchprodukte, sie regen den Speichelfluss an. Lass Dir Zeit beim Essen, Trinken und Sprechen. Kurze Pausen, gutes Kauen und kleine Bissen sind gesünder und führen zu weniger Problemen. Nutze Verdickungsmittel. Sie können Dir helfen, Flüssigkeiten ohne Verschlucken zu trinken. Beachte die Konsistenz, sie ist ein entscheidender Faktor. Vermeide Nahrungsmittel, die trocken, klein, körnig, zäh, reizend oder scharf sind. Sie erhöhen die Gefahr von Schluckbeschwerden. Verzichte auf Kräuter, Fasern und Garnituren und auf Mischkost. Ein feiner, homogener, nicht klebriger Brei ist ideal, ebenso weiche Speisen. Lass beim Trinken den Kopf nahe der Brust, statt ihn nach hinten zu beugen. Bleib nach dem Essen noch mindesten 20 Minuten sitzen und führe anschließend eine gründliche Mundpflege durch. Damit keine kleinen Speisereste zum späteren Verschlucken führen. Wie kann Dir die Logopädie bei MS-bedingten Schluck- und Sprechstörungen helfen? Sprechstörungen Bei Sprechstörungen steht die Verhaltensänderung an oberster Stelle. Du trainierst Deine Sprechgeschwindigkeit, Deine Stimmlage und Deine Körperhaltung, aber auch die Lautbildung. Außerdem wird Dir beigebracht, kurze Sätze zu verwenden. Anfangs geht es darum, dass Du Deine Defizite bewusst wahrnimmst, um anschließend gezielt an ihnen zu arbeiten. Dabei wird die Beweglichkeit Deiner Sprechorgane trainiert, also von Zunge, Lippen und Unterkiefer und deren Bewegungen. Wusstest Du, dass beim Sprechen ca. 100 Muskeln aktiv sind? All diese Muskeln können gekräftigt und mobilisiert werden. Dabei kommt der Atmung eine besondere Rolle zu, denn ohne genug Puste, klappt Sprache einfach nicht. Vielleicht spricht Dich eine Gruppentherapie an. Dort kannst Du Dich mit Gleichgesinnten austauschen und vor allem lernen zu argumentieren und zu diskutieren. Egal ob Du eine bestimmte Rolle einnimmst, die Kommunikation zeitweise leitest oder Deine Krankheit verarbeitest, am Ende trainierst Du den Austausch mit anderen und das ist sehr gut. Falls die Problematik bei Dir besonders fortgeschritten ist, übt der Logopäde die nonverbale Kommunikation mit Dir, sprich Mimik und Gestik. Darüber hinaus kommen technische Unterstützungsmöglichkeiten hinzu, wie schriftbasierte Kommunikationsmittel, Sprachverstärker oder Sprachcomputer bzw. verschiedene Apps. Natürlich können Dir Hilfsmittel nur nutzen, wenn Du sie akzeptiert und als Unterstützung verstehst. Schluckstörungen Die konkrete Schlucktherapie hängt von der genauen Ursache ab. So kannst Du Übungen für Zunge und Lippen nutzen oder Dein Schluckreflex bewusst stimuliert werden. Eine aufrechte Sitzposition und Kopfhaltung sowie ganz bewusstes, teils erneutes Schlucken und Nachräuspern können ebenfalls hilfreich sein. Hinzukommen Stimm-, Sprech- und Atemübungen, die nicht nur beim Sprechen helfen, sondern auch das bessere Schlucken fördern. Anmerkung Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Therapieoptionen, um die MS zu bremsen oder zu stoppen, dass so starke Symptome immer unwahrscheinlicher werden. Aber natürlich gibt es auch MS-Patienten, die schon sehr lange mit der Diagnose leben und keine oder erst sehr verspätet Therapiezugang erhalten oder sich bewusst dagegen entschieden haben. Für diese Menschen ist es gut, dass es eine Vielzahl an Unterstützungen gibt. Gibt es Medikamente gegen Schluck- und Sprechstörungen bei Multipler Sklerose? Wenn eine sehr starke Sprechstörung vorliegt und die Logopädie nicht zur gewünschten Besserung führt, kann Fampridin ausprobiert werden. Bei einer zu hohen Speichelproduktion, hilft womöglich eine Injektion mit Botulinumtoxin in die Speicheldrüsen. Wie immer gilt, sprich Deinen Neurologen an. Er kann Dich beraten, welche Option in Frage kommt und einen Versuch lohnt. Welche Optionen stehen noch zur Verfügung? Wenn die Logopädie allein nicht ausreicht, um schwere Schluckstörungen zu verbessern, kann eine Elektrostimulation der Rachenmuskulatur ausprobiert werden. Und bei besonders schweren Fällen von Mangelernährung oder wenn immer wieder Essen in die Lunge gelangt, kann eine Magensonde dauerhaft oder temporär für Abhilfe sorgen. Was ist die beste Prävention gegen Schluck- und Sprechstörungen bei MS? Das Du eine wirksame verlaufsmodifizierende Therapie hast und mit Deinem Lebenswandel positiv Einfluss nimmst. Es gibt mittlerweile für alle Arten der MS Therapieoptionen. Egal ob Du eine milde, aktive oder gar hochaktive MS hast, ob Du im schubförmigen oder progredienten Verlauf bist. Lass Dich beraten. Am besten von einem auf Multiple Sklerose spezialisierten Arzt. Und sei Dir bewusst, dass Du in jeder Lebenssituation und passend zu Deinem Beruf oder Deinen Freizeitaktivitäten eine geeignete Therapie wählen kannst. Spritzen, Tabletten, Infusionen – fast immer stehen mehrere Optionen zur Auswahl. Und denk dran, Nebenwirkungen sind zwar nicht schön, aber eine fortschreitende MS bedeutet meist deutlich gravierendere und zum Teil unumkehrbare Auswirkungen. Also verringere selbst Risikofaktoren, indem Du auf Tabakkonsum verzichtest und nur wenig Alkohol trinkst. Ernähre Dich ausgewogen und bewege Dich regelmäßig, am besten an der frischen Luft. Dann hast Du bereits ganz viel positiv beigetragen. Denkanstoß Hast Du ab und an leichte Probleme beim Schlucken oder Sprechen, die Du früher nicht hattest, dann lass es doch einfach mal bei einem Fachkundigen, sei es Dein Neurologe oder ein Logopäde überprüfen. Fast immer gilt, dass ein frühes Entgegenwirken zur besseren Prognose führt. Linktipp Wenn Du gerne noch mehr über Schluck- und Sprechstörungen lernen möchtest, dann empfehle ich Dir den Beitrag „Alles rund um Schluck-und Sprechstörungen“ der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft. Dort findest Du auch drei weiterführende Links. Frage an Dich Hast Du schon mal Probleme mit dem Schlucken oder Sprechen gehabt? Und bestand eventuell ein Zusammenhang mit der Multiplen Sklerose?   Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

man pr fall ms er mit apps falls dabei isolation dar rolle gedanken option bei qual newsletter kopf symptoms probleme ganz ziel gibt hilfe sinn damit kr fatigue essen augen gut gesundheit vielleicht kommunikation stelle auswirkungen dort stimme einfluss verst sprache egal ern luft erst lass programm zusammenhang gefahr deine daher beitrag problemen alkohol krankheit austausch zur diagnose schlie tipp laufe aspirations auswahl arten unterhaltung mund arzt wahrnehmung zahl therapie versuch iss nase echt die h sprechen atem getr du dich nerven techniken faktor patienten behandlung verlauf ursache vielzahl betroffenen symptome nutze erkrankung du dir kannst du brust optionen trinken medikamente nahrung nebenwirkungen zusammenspiel prognose bleib dosis bewegungen muskeln beobachtungen resonanz zunge besserung problematik lippen atmung lass dich anfangs verhaltens fieber sensibilit organe lunge unverst abhilfe gleichgesinnten diagnostik generell speisen blogbeitrag aussprache kontakten brei grundbed lebenssituation husten tremor vagus eventuell mimik deine gesundheit koordination mitleidenschaft wortschatz tabletten risikofaktoren puste konsistenz spritzen gestik schluck leidensdruck wusstest du milchprodukte logop das du multiple sklerose nachr deine k lungenentz reflexe bissen welche optionen schlucken bestm genaueres beachte fremdk speichel die bandbreite fasern sozialleben sprech mangelern konkrete tipps kauen atemwege gruppentherapie injektion sitzposition verzichte sobald du deine sprache stimmlage ausatmung therapieoptionen handlungsdruck deinem beruf tendenziell die lebensqualit unterkiefer infusionen einatmung sprachverst bewegungsst such dir schluckst speichelfluss multiplen sklerose hirnnerven dehydrierung schweregrade hustenanf elektrostimulation speicheldr magensonde dysphagie dich hast du
Hand, Fuß, Mund
HFM084 - Magen-Darm-Infekt (Gastroenteritis)

Hand, Fuß, Mund

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 53:52


Magen-Darm-Infektion - heute geht es um ein Thema um das man als Eltern, aber auch als Erwachsener selbst, kaum herumkommen kann. Die sog. Gastroenteritis ist ein Krankheitsbild, das früher oder später fast jedes Kind oder Erwachsenen trifft. Bei letzteren meist harmlos kann eine Magen-Darm-Infektion bei Kindern z.T. sogar gefährlich werden. Gerade Neugeborene und Säuglinge sind gefährdet, wieso es auch die empfohlene Rotavirus-Schluckimpfung gibt. Wie entsteht eine Magen-Darm-Infektion und was sind mögliche Erreger? Was sind typische Symptome und welche Warnsignale weisen auf einen schwereren Verlauf hin? Wieso sind kleinere Kinder besonders gefährdet durch einen Flüssigkeitsverlust? Gibt es bei Erbrechen oder Durchfall auch andere mögliche Ursachen? Sind Medikamente bei Gastroenteritis sinnvoll? Was ist von Vomex und vergleichbaren Präparaten zu halten? Wie schafft man es einem Kind mit Erbrechen ausreichend Flüssigkeit zuzuführen? Muss im Krankenhaus Flüssigkeit über die Vene oder mit einer Magensonde zugeführt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von Hand-Fuß-Mund.

Schwarze Akte - True Crime
#52 Tödliche Liebe: Die Geschichte der Gypsy Rose Blanchard

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later May 10, 2021 59:23


2008: Dee Dee Blanchard und ihre 12-jährigen Tochter Gypsy Rose fliehen vor dem Hurrikan Katrina nach Springfield, Missouri. Doch der unfreiwillige Neuanfang ist nicht der einzige Schicksalsschlag, der die kleine Familie ereilt hat: Gypsy ist ernsthaft krank. Sie leidet unter Muskelschwund, kann nicht mehr selbstständig Laufen und Nahrung nur noch durch eine Magensonde aufnehmen. Doch hinter der Geschichte von Dee Dee und Gypsy Blanchard verbergen sich so einige rätselhafte und tödliche Geheimnisse. ***Links zum Fall*** Fotos von Gypsy und Dee Dee: http://bit.ly/akte52-gypsydeedee1 http://bit.ly/akte52-gypsydeedee2 http://bit.ly/akte52-gypsydeedee3 *** Foto von Gypsy im Krankenhaus: http://bit.ly/akte52-gypsykh *** Foto der Täter*innen nach der Verhaftung: http://bit.ly/akte52-verhaftung *** Foto von Gypsy heute: http://bit.ly/akte52-gypsyheute *** Die HBO-Serie "Mommy Dead and Dearest": http://bit.ly/akte52-hbo *** Die HULU-Serie "The Act": http://bit.ly/akte52-hulu ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich Willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien und weitere spannende Fälle an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Eine Produktion der Julep Studios Hosts: Anne und Christopher Redaktion: Silva Hanekamp Produktion: Falko Schulte

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Corinna Willenborg von der Insel Juist war magersüchtig und deshalb mehrere Monate in der geschlossenen Psychiatrie. In dieser „NotAufnahme“-Folge berichtet sie sehr offen über die schwerste Phase ihres Lebens. Und auch dabei kommt der (Galgen-) Humor nicht zu kurz: eine verpflichtende Sitzzeit und ein Belastungserprobungsausflug führen zu einem gescheiterten Fluchtversuch, eine Magensonde steckt in der falschen Öffnung und ein Song aus dem Radio im Aufenthaltsraum der Patienten, löst bei den Betreuern absolute Hektik aus…

Echtzeit-Serien - Deutschlandfunk Kultur
Serie Szpital Polski 06: Magensonde

Echtzeit-Serien - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 4:16


Autor: Brillowska, Mariola Sendung: Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast

Der kleine Leon Appelt wird von seiner Kinderärztin in die Klinik eingewiesen. Leon ist 18 Monate alt und mit acht Kilo Körpergewicht deutlich unterernährt. Der Chefarzt und seine Stationsärzte stehen vor einem Rätsel. Trotz gründlicher Untersuchung können sie keine organische Ursache für die ernste Gedeihstörung des Kindes finden. Und doch wirkt der Junge schwer krank. Als Leon in der Klinik aufgenommen wird, ist er so schwach, dass er über eine Magensonde mit Nahrung versorgt werden muss. Was ist hier geschehen? Gibt es ein Geheimnis, dass die Eltern vor den Ärzten verbergen? Rechtsmediziner Michael Tsokos kennt die erschütternde Antwort.

Kochbuch Anästhesie
Schnitzel in der Magensonde? Ernährung auf Intensiv

Kochbuch Anästhesie

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 9:16


Heute geht es um enterale Ernährung. Die Leitlinie: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/073-004.html Ihr könnt mir gerne unter podcast@ilja-osthoff.de schreiben, wenn Ihr Wünsche oder Anregungen habt.

Das Lebensende
#005 Ernährung am Lebensende - mit Sarah und Ela

Das Lebensende

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 31:50


In dieser Folge waren Sarah und Ela unsere Gäste. Die beiden sympathischen Frauen arbeiten auf einer Palliativstation und haben sich mit uns über den Sinn und Unsinn, von Ernährung am Lebensende unterhalten. Ein sehr emotionales Thema, wie ich finde. Verbinden wir doch mit dem Essen so viel Wärme, Nähe, Gemeinsamkeit - ja Sicherheit. Wer nicht isst, stirbt. Diese Klarheit macht Angst! Essen und Trinken ist ein Grundbedürfnis und Überlebenswichtig. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Wenn ein Mensch stirbt, verändert sich dieses Bedürfnis. Ab einem bestimmten Fortschreiten, ist es eine natürliche Folge des Sterbens, die zwangsläufig dazu führt dass der Mensch aufhört zu essen und zu trinken. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Der Körper verlangt in dieser letzten Lebensphase nur noch nach sehr wenig Nahrung und Flüssigkeit. Der Mensch braucht weder eine Ernährungs- noch eine Flüssigkeitstherapie. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Bei vielen Sterbenden, die über eine Magensonde oder einen intravenösen Zugang ernährt und/oder mit Flüssigkeit versorgt werden, liegt eine Überversorgung vor, die den Körper noch zusätzlich schwer belasten. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Ansätze sich diesem Thema und den aufkommenden Fragen ein wenig zu nähern, findet ihr in dieser Episode. Anhand von Fallbeispielen, beleuchten wir, welche Rolle die Einstellung im Team dabei spielt und wie wichtig es ist einen gemeinsamen bedürfnisorientierten Weg mit allen Beteiligten zu finden.⠀⠀

Einfach Kunstgespräche

Von der selbst gelegten Magensonde bis hin zur "Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living" ist alles dabei.

SWR2 Wissen
Die PEG-Magensonde für Demenzkranke

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2018 27:35


Künstliche Ernährung am Lebensende kann das Sterben qualvoll verlängern. Viele Angehörige von Demenzkranken stimmen der Magensonde dennoch zu. (Produktion 2017)

SWR2 Wissen
Zwangsernährung am Lebensende?

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2017 27:27


Künstliche Ernährung kann das Sterben qualvoll verlängern. Medizinisch begründet ist die Magensonde am Lebensende oft nicht. Viele Angehörige von Demenzkranken stimmen dem Eingriff dennoch zu.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Bundesweite Untersuchung zur kolostralen Versorgung von neugeborenen Kälbern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Im Rahmen einer Feldstudie wurden 1042 neugeborene Kälber auf die postkolostrale Immunglobulin G (IgG) Versorgung untersucht. Die Tiere stammen aus 156 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland (n = 144) und Österreich (n = 12) und wurden von 85 verschiedenen Tierärzten betreut. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden die Betriebsdaten, Anzahl der Tiere in dem Betrieb, Haltungsform, Versorgungspersonen und vorherrschende Erkrankungen im Betrieb, insbesondere Durchfallerkrankungen, erfasst. Mit einem speziellen Kälberfragebogen wurden Rasse des Kalbes, Laktationsstatus des Muttertieres, Geburtsverlauf, Alter des Kalbes bei der Blutentnahme, Verweildauer beim Muttertier post natum sowie Zeitpunkt, Menge und Verabreichungsform der Kolostrumfütterungen, die Überwachung der Kolostrumaufnahme und das Saugen am Euter des Muttertieres abgefragt. Das Blut wurde in den Betrieben von 85 partizipierenden Tierärzten entnommen, versandt und anschließend im Institut mittels eines Sandwich-ELISA-Verfahrens auf den IgG-Gehalt untersucht. Von den 1037 auswertbaren Blutproben, konnte für 18,4% (n = 191) ein „Failure of Passive Transfer“ (0-4,9 mg IgG/ml Serum) ermittelt werden. 20,4% (n = 212) der Proben lagen in der Kategorie „partial Failure of Passive Transfer“ (5-9,9 mg IgG/ml Serum) und 61,2% (n = 634) überschritten mit einer ausreichenden Versorgung die 10 mg IgG/ml Serum Grenze. Die Mittelwerte der 156 untersuchten Betriebe zeigten mit 4,5% FPT, 27,3% pFPT und 68,2% ausreichend versorgter Kälber eine vergleichbare Verteilung zur Einzelauswertung. Die mit der ersten Fütterung verabreichte Menge an Kolostrum erwies sich als signifikanter Einflussfaktor (p = 0,001) auf die Serum-IgG-Konzentrationen der Kälber. Im Gegensatz dazu zeigte die auf vier Mahlzeiten verabreichte Gesamtmenge keine Auswirkung (p = 0,143). Die Form der Kolostrumverabreichung (Eimer, Flasche, Magensonde oder am Muttertier) zeigte keinen signifikanten Einfluss auf die Serum-IgG-Konzentrationen der Kälber (p = 0,103). Die Anzahl der Laktationen des Muttertieres hatte einen positiven Einfluss auf den Serum- IgG-Spiegel der Jungtiere. Die Jahreszeiten, in denen die Kälber geboren wurden, hatten einen signifikanten Einfluss auf die untersuchten Serum-IgG-Konzentrationen (p ≤ 0,001). Die Serum-IgG-Werte waren im Frühling und Sommer deutlich höher als im Herbst und Winter. Im Endergebnis konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen den diversen Haltungsformen, der Rassen, des Geschlechts, dem Geburtsverlauf und der Serum-IgGKonzentration festgestellt werden.