Podcasts about narbenbildung

  • 10PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about narbenbildung

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Hitze, Kälte und Löcher – wie sich Vorhofflimmern heilen lässt

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 41:06 Transcription Available


Katheterablationen bei Herzrhythmusstörungen gibt es seit rund 40 Jahren. Heute sind sie Routineeingriffe, mit denen durch gezielte Narbenbildung im Herzgewebe elektrische Fehlfunktionen ausgeschaltet werden sollen. Über aktuelle neue Möglichkeiten, Grenzen und künftige Chancen der Katheterablation – unter anderem mit Hilfe künstlicher Intelligenz – spricht in dieser Folge Prof. Isabel Deisenhofer aus München, eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet.

Ratgeber
Augenkrankheiten bei Tieren

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 3:43


Infektionen und Irritationen des Auges sind die häufigsten Augenkrankheiten auch bei den Tieren. Wichtig ist es in vielen Fällen, rasch tätig zu werden, bevor die Sehkraft leidet.  Bindehautentzündungen Sie äussern sich in einer Rotfärbung des Auges, oft in vermehrtem Tränenfluss, manchmal auch Eiter. Es gibt viele verschiedene Auslöser. Bei Katzen sind Virusinfektionen eine viel vorkommende Ursache. Distichien Störende Härchen, die hinter den eigentlichen Wimper aus der Lidkante wachsen. Sie können die Hornhaut irritieren und werden idealerweise mittels Kälthetherapie dauerhaft entfernt. Hornhautgeschwüre Sie können schnell das Augenlicht kosten und sollten deswegen begutachtet werden. Manchmal entstehen die Geschwüre, wenn sich oberflächliche Verletzungen des Auges entzünden. In vielen Fällen heilen sie bei einer medikamentösen Behandlung ab. Hier muss lediglich die Narbenbildung verfolgt werden. Bei Boxern und anderen Hunderassen kann eine besondere genetische Disposition zu Geschwüren der Hornhaut führen. Glaukom (grüner Star) Beim Glaukom ist der Augeninnendruck erhöht. Unbehandelt kann dies dazu führen, dass die Netzhaut funktionsunfähig wird – im schlimmsten Fall über Nacht. Tierhalter sollten deshalb, wenn sie eine Beeinträchtigung des Auges vermuten, den Pupillenreflex prüfen. Bei einem erhöhten Augeninnendruck wirkt die Pupille starr und verengt sich nicht, wenn beispielsweise der Lichtstrahl einer Taschenlampe auf sie fällt. In diesem Fall sollte das Tier so schnell wie möglich einem Spezialisten vorgestellt werden, bei Bedarf in der Notfall-Sprechstunde! Grauer Star (Katarakt) Eine Trübung der Linse findet sich oft bei Dackeln, Cockerspanieln, Retrievern, Pudeln, aber auch bei Katzen. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Eine wichtige Rolle spielt die genetische Disposition, dazu kommen Diabetes oder Verletzungen. Auch junge Hunde, manchmal sogar Welpen, können am Katarakt erkranken. In der Regel wird beim Grauen Star operiert und die getrübte Linse durch ein Implantat ersetzt.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Wie heilen Wunden?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 13:31


Es passiert immer mal wieder, dass man sich verletzt und plötzlich eine Wunde hat. Und es fasziniert mich, wie schnell Wunden heilen beziehungsweise dass sie überhaupt heilen. Was sind das für Superkräfte der Haut? Das kommt auf die Wunde an. Die ideale Wunde zum schnellen Heilen ist, wenn der Schnitt glatt und nicht zu lang ist. Da ist nämlich kein Gewebe verloren gegangen. Wenn der Schnitt auch noch frei von Keimen ist, dann infiziert sich da auch nichts. Und wenn dann gleich ein Pflaster draufkommt, dann heilt das relativ gut ab. Schlechter sieht es zum Beispiel bei Brandwunden aus. Aber das sind eigentlich keine offenen Wunden, oder? Ich denke da vor allem an Brandblasen. Das ist die nettere Variante. Ich habe mal als Jugendlicher den Fehler gemacht, mit Blei vermischtes Zinn in Gipsformen zu gießen und die Gipsformen vorher nicht ganz austrocknen lassen. Das Zinn ist dann auf dem feuchten Gips weggespritzt, und ein ganzer Flatschen ist mir auf den Finger geflogen. Das ist schlecht geheilt, und da habe ich jahrzehntelang eine Narbe gehabt. Das sind ja Wahnsinns-Experimente. Hast du damals etwas mit der Wunde gemacht? Ich habe das einfach verpflastert. Irgendwer hat mir sicherlich auch noch eingeredet, man soll irgendeine Brandsalbe draufmachen. Aber das ist meines Wissens Blödsinn. Doch kommen wir auf den Schnitt zurück: Wenn die Haut relativ nah zusammenbleibt, dann kommen da einfach Hautzellen zum Nachwachsen; die teilen sich an der Schnittkante, und das Ganze wächst relativ zügig wieder zu. Wenn es eine blutende Wunde ist, sieht die Sache noch ein bisschen anders aus. Dann gibt es eine Zwischenstufe, dass die Wunde erst mal durch gerinnendes Blut geschlossen wird. Um Bakterien fernzuhalten. Das Blut spült Fremdkörper aus und schließt dann mithilfe der Blutplättchen sukzessive die Wunde. Das ist ein Typ von Blutkörperchen – Thrombozyten heißen die –, die für die Blutgerinnung zuständig sind. Die einzelnen Hautzellen, die dann die Wunde schließen, können allerdings auch zur sichtbaren Narbenbildung führen. Das ist insbesondere dann das Problem, wenn die Wunde etwas größer ist. Da kommen Hautzelltypen zum Zuge, die sogenannten Fibroblasten, deren Name nicht ganz zufällig mit Fiber, im Sinne von Faser anfängt. Weil die nämlich ganz viele Bindegewebsfädchen oder -fasern produzieren, um die Wunde zu schließen. Die sogenannten Collagenfasern. Bei größeren Wunden wandern diese Fibroblasten in die Wunde ein und produzieren dort einerseits neue Hautzellen, andererseits eben diese Collagenfasern. Und das kann dann im ungünstigen Fall auch zu so einer überschießenden Reaktion führen. Und dann gibt es eben sukzessive einen Narbenaufbau, der nicht mehr so erfreulich ist, weil sich die ganze Narbe deutlich über die umgebende Haut erhebt. Könnte man sagen, bei Narben haben die Zellen zu viel gearbeitet? Bei großen Narben, ja. Sind sozusagen eine übertriebene Reaktion. Aber der Kern der ganzen Sache ist, dass das Narbengewebe nicht ganz dasselbe ist wie das, was die Haut vorher ausgemacht hat. Weil die Zusammensetzung der Zellen und ihre Struktur in den einzelnen Schichten anders sind. Eine Narbe schließt erst mal die Wunde, ist aber für längere Zeit kein gleichwertiger Ersatz für das, was da vorher war. Lässt sich denn der Heilungsprozess beschleunigen? Auf jeden Fall dient das Pflaster dem Schutz vor Dreck und Ähnlichem. In vielen Fällen hat es auch noch den Vorteil, dass es die Wunde zusammenzieht und damit durch besseren Kontakt der Wundränder das Zusammenwachsen befördern kann.

Mond-Talk
Über Knie und Knochen

Mond-Talk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 29:45


Knie, Knochen, Haut und Gelenke stehen im Mittelpunkt, wenn der Mond sich im Steinbock befindet. Auch die Wirbelsäule profitiert zu dieser Zeit besonders von guter Behandlung und leidet mehr unter negativen Einflüssen. Bei Eingriffen in diesen Bereichen (planbare Operationen oder auch z.B. Tätowierungen) ist vor allem der zunehmende Mond zu vermeiden. So lässt sich auch die Narbenbildung minimieren. Extra-Tipp: Zahnstein lässt sich bei abnehmendem Mond zum Steinbock besonders nachhaltig entfernen. Für die Haarentfernung gilt: Bei abnehmendem Mond im Steinbock gezupft, wachsen die Haare letztlich gar nicht mehr nach. Außerdem: Gartentipps zum Jäten und Unkrautentfernen. Und: Thomas stellt sein neues Buch vor: „Espresso mit dem Teufel“ – ein ungewöhnlicher Dialog, der die großen Themen anpackt. Ein Wegweiser durch das Labyrinth des Lebens, der Zusammenhänge zeigt, aufweckt und wach hält. Du hast eine Frage zum Mondkalender? Dann schreib uns an vrz@aon.at.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Diese Folge wird von BRAINEFFECT unterstützt. Wir danken unserem Sponsor.Braineffect entwickelt Produkten zur Steigerung deiner mentalen Leistungsfähigkeit. Regeneration ist nicht nur im Sport sondern auch im stressigen Berufsleben unerlässlich für höchste Performance.Ich teste immer wieder neue Produkte um schneller/leichter in die Ketose zu kommen und einfach mehr Energie zu haben. Ich bin dabei auf das MCT Öl ROCKET C8 von BRAINEFFECT gestoßen. Wie der Name schon sagt besteht das MCT Öl aus 100% C8 Fettsäuren (also Caprylsäure), welche die optimalste der mittelkettigen Fettsäuren ist. Es ist geschmacksneutral, weshalb man es überall einsetzen kann. Bulletproof Coffee, Salat, Smoothies und so weiter.Wenn Du das ROCKET C8 Öl auch testen möchtest, schau auf www.brain-effect.com. Mit dem Gutscheincode KETO20 erhältst du 20% Rabatt auf alle Einzelprodukte.Folge auf YouTube hier anschauenDie Endometriose ist eine chronische Erkrankung bei der Gewebe, welches dem der Gebärmutter ähnelt, auch außerhalb der Gebärmutter vorkommt. Wie die normale Gebärmutterschleimhaut verändert sich auch das Endometriosegewebe während des Menstruationszyklus und kann Gewebeblutungen, Narbenbildung und Schmerzen bewirken. Die Endometriose tritt meist im unteren Bauch- bzw. Beckenraum auf, zum Beispiel auf der Gebärmutter oder den Eileitern. Häufig sind dabei die Eierstöcke betroffen.Obwohl die Endometriose die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung darstellt, wird sie oft sehr lange nicht erkannt. Die Ursachen für die Entstehung der Endometriose sind nicht geklärt und auch die Behandlungsoptionen sind daher wenig zufriedenstellend.Mein heutiger Gast ist Romina Scalco. Sie ist ganzheitlicher Gesundheits und Ernährungscoach. Sie spricht über ihre eigenen Erfahrungen mit der Endometriose, welche Maßnahmen für sie funktioniert haben und was du tun kannst, wenn du auch an Endometriose leidest.Auf der Wikipedia findest du eine gute Zusammenfassung der Thematik https://de.wikipedia.org/wiki/EndometrioseRomina ist Bloggerin, zertifizierte LCHF-Ernährungsberaterin und Buchautorin. Sie hat selbst lange Zeit mit Ihrem Gewicht und diversen Gesundheitsproblemen wie PCOS gekämpft. Die Umstellung auf LCHF hat sie endlich einen großen Schritt weiter gebracht. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung gibt sie nun auf Ihrem Blog https://www.low-carb-blog.ch und als Dozentin bei der LCHF-Akademie Deutschland weiter.Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt]HaftungsbeschränkungDie Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.InformationsinhaltAlle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung.Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar.Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.Keine Medizinische BeratungNichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab.Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt. Diese Folge wird von BRAINEFFECT unterstützt. Wir danken unserem Sponsor.Braineffect entwickelt Produkten zur Steigerung deiner mentalen Leistungsfähigkeit. Regeneration ist nicht nur im Sport sondern auch im stressigen Berufsleben unerlässlich für höchste Performance.Ich teste immer wieder neue Produkte um schneller/leichter in die Ketose zu kommen und einfach mehr Energie zu haben. Ich bin dabei auf das MCT Öl ROCKET C8 von BRAINEFFECT gestoßen. Wie der Name schon sagt besteht das MCT Öl aus 100% C8 Fettsäuren (also Caprylsäure), welche die optimalste der mittelkettigen Fettsäuren ist. Es ist geschmacksneutral, weshalb man es überall einsetzen kann. Bulletproof Coffee, Salat, Smoothies und so weiter.Wenn Du das ROCKET C8 Öl auch testen möchtest, schau auf www.brain-effect.com. Mit dem Gutscheincode KETO20 erhältst du 20% Rabatt auf alle Einzelprodukte.

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise
KS 031: Akne - was die Ursachen sind und wie man es langfristig verbessern kann!

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 49:49


 Akne - was die Ursachen sind und wie man es langfristig verbessern kann! Akne ist ein großes Thema, denn es betrifft nicht nur die Haut, sondern führt auch dazu, dass man sich unsicher und minderwertig fühlt. Akne ist einer der Gründe, weshalb die Kosmetikindustrie sprießt - während es auch die Pickel machen... Da sehr viele von uns mehr oder weniger davon betroffen sind, wollte ich es gerne ansprechen und euch erzählen warum ich selbst gerade erst von einem großen Schub eingeholt wurde und was genau die Gründe dafür sind. Außerdem erzähle ich euch auch wie genau ich meine Haut unterstütze damit sie schnell wieder in Ordnung kommt und ich mich nicht mehr unter einer Make-up Schicht verstecken muss... Erst einmal Grundsätzliches:Grundsätzlich bildet sich Akne hauptsächlich im Gesicht, am Rücken und an der Brust. Der Grund dafür ist, dass diese Bereiche die größte Anzahl an Talgdrüsen haben. Talgdrüsen sorgen dafür, dass eine Mischung aus Ölen und Waxen die Haut versorgt und damit Wasserverlust reduziert, bzw. verhindert. Nicht entzündliche Akne: Mitesser – weiße und schwarze MitesserDiese sind mehr oder weniger einfach eine Verschmutzung der Talgdrüse und der Anfang von dem, was man als Pickel kennt. Mitesser entzünden sich nicht, da der Zellverschluss nicht vollständig ist und sich daher die Flüssigkeit nicht staut sondern ablaufen kann. Entzündliche Akne: Pickel Diese entwickeln sich aus dem Mitesser, nur das die Talgdrüse im Fall des Pickels verstopft ist und sich daher entzündet. Der betroffene Bereich besteht vielmehr aus der Talgdrüse, der Haarwurzel, dem Haarkanal und der Hautpore. Da die Entzündungsflüssigkeit nicht ablaufen kann, staut sie sich und die Entzündung verursacht Rötung und oft leichte Schwellung. Fisteln und Zysten Sitzen tief unter der Hautoberfläche und können das umliegende Gewebe schädigen was dann zu Narbenbildung führen kann. Ähnlich wie bei dem normalen Pickel bildet sich auch hier Entzündungsflüssigkeit, die den Talggang verstopft und zu Schmerzen und Rötung führt. In diesem Fall ist es häufig sehr schwierig den Flüssigkeitsstau zu entlasten und je mehr man daran herumdrückt, desto schlimmer wird es.   Ursachen: Hormonstörungen und Hormonschwankungen Personen mit stärkerer Akne haben einen höheren Anteil des Enzyms 5-Alpha-Reduktase. Dieses wandelt Testosteron (das männliche Geschlechtshormon) in eine mehr aktive Form um, die DHT genannt wird. Dies widerum führt dazu, dass die Produktion der Talgdrüsen gesteigert wird und zu einer schnellen Verstopfung führt. Das ist der Grund dafür, dass Hormonschwankungen und -störungen zu Akne führen. Ernährung Viele verschiedene Nahrungsmittel fördern Entzündungen und fördern Akne daher. Milch ist einer dieser Entzündungsfaktoren. In Folge #16 spreche ich etwas mehr über Milch und dessen Einfluss auf die Gesundheit. Es enthält wachstumsfördernde Hormone und steigert den Insulinspiegel – beides macht Akne schlimmer.   Auch ein erhöhter Blutzuckerspiegel scheint Akne zu verstärken und wirkt entzündungsfördernt. Dies ist der Fall wenn Fruchtzucker, Fabrikzucker, Weißmehlprodukte und Milch konsumiert werden.   Schlechte Darmgesundheit Schon 1940 vermuteten John H. Stokes und Donald M. Pillsbury, das Störungen des Verdauungstrakts einen Zusammenhang mit Hautproblemen, Depressionen und Angstzuständen haben. Damals wurde diese Annahme abgetan, wird aber heute immer klarer gesehen. Darmgesundheit und Darmflora hat einen entscheidenden Einfluss auf die Allgemeingesundheit und viele Störungen dieses Systems machen sich in Form von Akne bemerkbar. Stress, zu wenig Schlaf Stress hat nachgewiesenermaßen einen starken Effekt auf das Verdauungssystem und damit auch auf die Nährstoffaufnahme im Darm. Verminderter Schlaf hindert nicht nur Entgiftungsprozesse, sondern stört außerdem die Hormonproduktion erheblich. Beides kann damit einen großen Einfluss auf die Haut haben.   Behandlung: Konventionelle Behandlung Antibiotische, meist, orale Behandlung Das Ziel hierbei ist die Entfernung des Bakteriums Propionibacterium acnes, welches sich bei einer entzündlichen Akne stark vermehrt. Leider verursacht die Einnahme von Antibiotika eine generelle Immunschwäche und stört die Darmflora erheblich, was, wie vorher besprochen, nicht wirklich förderlich ist. Retin A Creme Diese Creme wird nur in sehr schweren Fällen in Erwägung gezogen und wurde mir selbst auch einmal angeboten. Glücklicherweise war ich intuitiv davon abgeneigt meine Haut mit dieser Creme auszutrocken und praktisch zu verbrennen um eine neue Hautschicht zu bilden. Die Nebenwirkungen dieser Creme können massiv sein und deshalb sollte diese Behandlung nicht zu schnell angewandt werden! Alternative Behandlung Ernährung Wie vorher schon erwähnt, spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle um Hautprobleme auszulösen. Genauso, kann man Ernährung aber auch nutzen um gerade diese Hautprobleme zu behandeln.   Natürlich ist jeder Fall ganz individuell, doch macht es Sinn bestimmte Anteile der Standarternährung zu streichen: - Zucker - Weißmehlprodukte - Kuhmilchprodukte - Obst (zumindest für ein paar Wochen)   Besonders bei jemandem, wie z.B. mir, die leicht zu Hormonstörungen neigt, macht es einen sehr großen Unterschied im Hautbild wenn ich immer wieder Ausnahmen mache. Wenn du auch dazu neigst, musst du wohl, oder übel sehr strickt mit deiner Ernährung sein und dir am Besten etwas Hilfe bei der Umsetzung holen.   Die Entfernung der vorher aufgezählten Nahrungsmittel bedeutet auch eine starke Entlastung für den Darm und hilft bei der Heilung des Darms und fördert damit auch die Nährstoffaufnahme. Kräutertees um Bakterien zu reduzieren Nährstoffergänzung Bestimmte Vitamine, Mineralien und Fette unterstützen die Haut, den Darm und die Zellheilung. Außerdem haben sie enzündungshemmende Wirkungen und sorgen damit für ein wesentlich gesünderes Hautbild. Zu den Nahrungsergänzungsmittel, die ich gerne nutze, sind folgende: - Vitamin A - Vitamin C - Zink - MSM - Vitamin D3 - Fischöl - Probiotische Ergänzung Alle Ergänzungsmittel kannst du in meinen Empfehlungen bestellen. Mengenangabe bitte mit Berater, bzw. Behandler besprechen! Oberflächliche Behandlung Sanfte Reinigung Viele Reinigungsmittel aus dem Drogeriemarkt haben schädliche und agressive Inhaltsstoffe, die die Haut zusätzlich belasten. Besser sind schonende Mittel, wie z.B. Kokosnussöl zum abschminken oder natürliche, schonende Alternativen Toning Apfelessig ist ein hervorragender Toner. Einfach mit einem Wattepad die Haut mit Bio-Apfelessig (unerhitzt, mit der „Mutter“) behandeln. Damit tötet man schädliche Bakterien ab und stellt die natürliche Hautflora durch hilfreiche Bakterien wieder her. Sanftes Peeling Regelmäßiges Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen, die Porenausgänge verstopfen und damit Akne verstärken können. Natron eignet sich als neutralisierendes Peeling und enthält keine schädlichen Zusatzstoffe. Einfach das Gesicht anfeuchten, Natronpulver auftragen und mit sanften Kreisbewegungen Hautschüppchen entfernen. Feuchtigkeitspflege Genauso wie bei Reinigungsmitteln, gibt es auch bei Feuchtigkeitspflege viele schädliche Produkte, die vermieden werden sollten. Eine gute Alternative ist auch hier Kokosnussöl.   Wenn man da etwas mehr für die Haut tun möchte, kann man natürlich auch folgende Feuchtigkeitspflege selbst herstellen:   2 EL Aloe Vera Gel 1 EL Kokosnussöl 1 TL Hagebuttenöl 5 Tropfen Ätherisches Öl: Teebaumöl 5 Tropfen Ätherisches Öl: Lavendel   Natürliche Behandlung von betroffenen Stellen Wenn man merkt, dass ein Pickel im Anmarsch ist, hilft es häufig ungemein einen winzig kleinen Tropfen Teebaumöl darauf zu geben um die Bakterien zu bekämpfen und die Entzündung zu reduzieren.   Sonstige Tipps Vermeide zuviel Sonne Sonne ist ein Stressor für die Haut und ist nicht förderlich wenn die Haut sowieso empfindlich ist. Deshalb Sonnenbaden auf die Zeit verschieben in der die Haut wieder freundlicher drein schaut. Folgen von Antibiotikaeinnahme: https://katisiemens.com/de/probiotish/Zucker und die Auswirkungen auf den Körper: https://katisiemens.com/de/zucker/Milch - ist es nun gut oder schlecht?: https://katisiemens.com/de/5-gruende-gegen-milch/   Shownotes: Katis Show- KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Nutze hier dein Starterpacket um erste Schritte zur Fruchtbarkeitsverbessertung zu wagen! Jetzt kostenlos, statt 149 €   JETZT ANMELDEN

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 183 Narbenbehandlung nach Unfall

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 18:46


In der aktuellen Podcastfolge von „Auf geht’s-der Reha-Podcast!“ spricht Jörg Dommershausen mit Stefan Wollborn über die effektive Narbenbehandlung. Stefan Wolborn erklärt, wie Narbenbildung funktioniert: Jeder Mensch hat kleinere Narben, die ihn wenig beeinträchtigen. Es gibt, sagt Stefan Wollborn, zwei Narbentypen: hypertrophe Narben, die sehr häufig auftreten und Keloide. Schwierig wird es erst bei großflächigeren Narben in Folge von Verletzungen, Verbrennungen oder OP‘s. In solchen Fällen wird in der Wundbehandlung meist mit Hauttransplantaten gearbeitet, die jedoch ohne Narbenbehandlung nicht immer bestmöglich verheilen. Mit den richtigen Methoden kann das verhindert werden, jedoch braucht es die richtige Expertise. Stefan Wollborn ist deutschlandweit einer der wenigen Experten für Narbenbehandlung und kann auf über 25 Jahre Erfahrung in seinem Fachgebiet zurückgreifen. Er ist unter anderem auch als erster Vorsitzender des Deutschen Bundesverbandes für Narbentherapie tätig sowie als Initiator und Mitbegründer des „Netzwerkes für Narbentherapie“. Ziel dieser Arbeit ist immer, die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Im Vordergrund steht deshalb der Austausch unter den Behandlern. Denn Wollborn betont, dass oftmals mehrere Behandler eines Patienten beteiligt sind, ohne Kenntnisse in der Narbentherapie zu besitzen, sodass die Maßnahmen des Narbentherapeuten häufig fehlschlagen. Hauptsächlich handelt es sich bei diesen Maßnahmen um die Kompressionstherapie. Nicht zu verwechseln mit gewöhnlichen Kompressionen, soll sie nicht nur kosmetische Veränderungen der betroffenen Hautstelle verhindern, sondern auch eine bestmögliche Beweglichkeit erhalten. Die maßangefertigte Kompressionskleidung übt einen leichten Druck auf den entsprechenden Bereich aus. Im Vergleich zur orthopädischen Kompressionskleidung ist der Druck jedoch deutlich geringer, weist also eine höhere Elastizität auf. Dabei wird einerseits mit der Kompression gearbeitet, welche einen verfrühten Narbenzug verhindern und damit die Flexibilität erhalten soll. Andererseits arbeitet Stefan Wollborn mit Silikonkissen, um das Narbengewebe möglichst weich zu halten. Durch diese Therapie wird überschießendes Narbengewebe verhindert, sodass der Patient weniger Probleme mit Juckreiz und nach Abschluss der Behandlung verbesserte Funktionalität und Beweglichkeit hat. Außerdem kann auch ein ästhetischeres Narbenbild erzielt werden, was gerade bei Narben im Gesicht eine Rolle spielt. Der Patient muss dafür die Kompressionskleidung 23 von 24 Stunden am Tag tragen. Sie wird so angefertigt, dass der Druck gleichmäßig ist und die Kleidung angenehm zu tragen. Stefan Wollborn beschreibt: „Das Prinzip ist immer dasselbe: Leichte Kompression, 23 Stunden am Tag, auch nachts, ganz wichtig, weil alle anderen sagen ja immer „nicht nachts“. Aber die Narbe schläft ja nicht.“ In der Regel bekommt derjenige dafür zwei Sets der Kompressionskleidung, damit ein Wechsel möglich ist. Doch der Patient sollte jedoch beachten, dass Salben entweder gar nicht oder nur sehr dünn aufgetragen werden dürfen, um das Material nicht zu zerstören. Insgesamt dauert es dann zwischen 1-2 Jahren, bis die Narbenheilung vollständig abgeschlossen ist.

Hanf Magazin
Eignet sich Cannabis zur Narbenrückbildung?

Hanf Magazin

Play Episode Listen Later Mar 17, 2018 15:35


Artikel lesen: http://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabismedizin-allgemein/eignet-sich-cannabis-zur-narbenrueckbildung/ Cannabis trägt gut zur Wundheilung bei. Es lindert die Schmerzen und beschleunigt den Heilungsprozess. Zumindest lassen verschiedene Studien darauf schließen. Auch an der Narbenbildung sind die Wirkstoffe des Hanfs beteiligt. Doch wie sieht es mit bereits bestehenden Narben aus? Können diese mit Hilfe von Cannabis zurückgebildet werden?

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Dreidimensionale Modelle zur Planung komplexer Eingriffe in der kardiovaskulären Chirurgie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Mar 17, 2011


Ziel dieser Arbeit war, mit Hilfe von dreidimensionalen, plastischen Modelle komplexe anatomische Situation zu veranschaulichen und die chirurgische Planung zu vereinfachen. Die durchgeführte Routinediagnostik ist im Allgemeinen ausreichend, um kardiale Pathologien exakt zu veranschaulichen, Diagnosen zu stellen und Behandlungsstrategien zu entwerfen. Bei sehr komplexen anatomischen Situationen mit vaskulären und kardialen Fehlbildungen und zusätzlicher Narbenbildung ist es jedoch mitunter schwierig die kardiale Anatomie vollständig zu verstehen und die relevanten Strukturen zu identifizieren. Unter diesen Umständen kann eine dreidimensionale Darstellung hilfreich sein. Zusätzlich zu virtuellen 3D-Rekonstruktionen, die lediglich am Computer betrachtet werden können, bieten plastische Modelle die Möglichkeit, Eingriffe zu simulieren, Devices zu testen und die Modelle zur intraoperativen Orientierung mit in den Operationssaal zu nehmen. Fortschritte in der medizinischen Bildgebung und der Bildbearbeitungssoftware haben die Anwendung von anatomischen Modellbau-Verfahren in der Herzchirurgie ermöglicht. Basierend auf routinemäßig erstellter Diagnostik, wie CT, MRT und MR-Angiographie gelang es für unterschiedliche Indikationen in der Herzchirurgie mittels spezieller Software und dem 3D-Printing Verfahren dreidimensionale Modelle zu erstellen. Die in dieser Arbeit realisierten Indikationen umfassen Pathologien aus den Bereichen der Kinderherzchirurgie, Transplantationschirurgie, Erwachsenenherzchirurgie und der interventionellen Kardiologie. Die Modelle wurden zur präoperativen Planung und intraoperativen Orientierung im Operationssaal eingesetzt. Anhand der Modelle konnten maßgeschneiderte Devices für die interventionelle Kardiologie entwickelt werden und deren Einbringen präoperativ getestet werden. Es hat sich gezeigt, dass die Anwendung von plastischen Modellen zusätzlich zur Routinediagnostik in komplexen Fällen gerechtfertigt ist und dem behandelnden Team die Operationsplanung und die Orientierung im Situs vereinfachen kann.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Vergleichende funktionelle und molekulare Charakterisierung humaner Zelllinienmodelle aus dem Knochenmark und dem peripheren Blut bezüglich deren Stammzellpotenz und Plastizität

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Dec 9, 2004


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der funktionellen und molekularen Charakterisierung von humanen CD34- Zelllinien aus dem peripheren Blut (V54/1, V54/2) im Vergleich zu den aus dem Knochenmark etablierten Zelllinien (L87/4, L88/5). Die Klone V54/1 und V54/2 wurden aus dem peripheren Blut nach Stammzellmobilisierung und CD6 Depletion durch Zugabe eines Faktorengemisches aus IL-1b, IL-3, IL-6, IL-7, IL-8 und IL-11 erzeugt. L87/4 und L88/5 hingegen sind adhärente und wachstumsarretierte Stromazellen, die die Erhaltung und Differenzierung von hämatopoetischen Vorläuferzellen durch Mediatoren ermöglichen (Thalmeier et al. 2000). Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung von Stammzelleigenschaften bei den Zelllinien L87/4, L88/5, V54/1 und V54/2. Dazu soll die Färbung mit den Farbstoffen Rhodamin 123 (Rh123) und Hoechst 33342 zeigen, ob Subpopulationen innerhalb der Klone mit unterschiedlichen Färbeeigenschaften, bestehen. Die biologische Bedeutung der beiden Farbstoffe liegt darin, dass Sie dazu geeignet sind frühe Stammzellen zu identifizieren. Als Substrat der P-Glykoproteinpumpe, die u.a. auf frühen Vorläuferzellen mit stark erhöhter Repopulationskapazität gefunden wird, werden diese Farbstoffe aus der Zelle gepumpt. Der Farbstoff-Efflux kommt durch die mdr-Gen-kodierte (multi-drug-resistance) und Kalzium-abhängige P-Glykoproteinpumpe zustande. Das P-Glykoprotein hat neben der Bedeutung in der Stammzellbiologie in der angewandten Medizin eine wichtige Funktion in der Resistenzentwicklung von Tumoren. Des weiteren wurden bei den Zelllinien stammzellrelevante Oberflächenantigene (CD10, CD34, CD14, CD105, SH3 und CD117) untersucht, um Unterschiede zwischen L87/4, L88/5 und den Klonen V54/1, V54/2 zu erkennen. Versuche zur Induktion der Differenzierung sollten Hinweise auf die Plastizität der Zelllinien geben. Experimente an den durch den Rh123-Efflux unterscheidbaren Subpopulationen der Zelllinie V54/2 dienen der Aufklärung von Unterschieden in Morphe, zellulären Transportfunktionen und Funktionseinheiten von Transkriptionsfaktor Netzwerken. Methodisch wurde für die Analyse der Epitope und der Färbungen mit Rh123 und Hoechst 33342 ein Durchflußzytometer verwendet. Die Analyse der Funktionseinheiten von Transkriptionsfaktor Netzwerken wurde mittels Reverse Transkriptase Polymerase Ketten Reaktion durchgeführt. Die Ergebnisse der Färbeexperimente zeigten, dass bei allen untersuchten Zelllinien durch eine unterschiedliche Anfärbbarkeit der Zellen mit dem Farbstoff Rh123 zwei Subpopulationen unterschieden werden können. Die jeweils größere Subpopulation der Zelllinien färbt sich mit Rh123 an und bleibt auch nach einer definierten Inkubationszeit, die den Rh123-Efflux ermöglichen soll, gefärbt. Sie wird Rh123high genannt. Die übrigen Zellen, die bei allen Zelllinien unter 10% der Gesamtpopulation betragen, sind in der Lage den Farbstoff aus der Zelle zu pumpen. Diese Subpopulation wird Rh123low genannt und ist mit Stammzelleigenschaften wie tausendfach erhöhter Repopulationsfähigkeit in NOD/SCID-Mäusen assoziiert. Es konnte also innerhalb der untersuchten monoklonalen Linien eine Rh123low Subpopulation identifiziert werden, die sich durch zahlreiche biologische Eigenschaften von der Gesamtpopulation unterscheidet. Da der Rh123 Efflux durch eine Kalzium-abhängige Pumpe zustande kommt, lässt sie sich durch den Kalziumantagonisten Verapamil hemmen. Eine Hemmung der Pumpe bewirkt, dass die Rh123low Zellen nicht mehr in der Lage sind Rh123 aus der Zelle zu pumpen, so dass sie nach einer definierten Inkubationszeit mit Rh123 gefärbt bleiben. Neben diesem funktionellen Beweis für die P-Glykoproteinpumpe konnte durch den strukturellen Nachweis der Pumpe mittels eines Antikörpers gegen P-Glykoprotein ein definitiver Beweis für das Vorhandensein der aktiven P-Glykoproteinpumpe bei der Rh123low Population erbracht werden. Mit dem anderen Farbstoff Hoechst 33342 können die jeweiligen Anteile der Zelllinien in den einzelnen Stadien des Zellzyklus nachgewiesen und zudem ein kleiner Anteil an Zellen bestimmt werden, der als „Side Population“ (SP-Zellen) definiert wird. Diesen SP-Zellen werden Eigenschaften von aktiven Stammzellen zugeschrieben. Hierbei besteht ein Unterschied zwischen den aus dem Knochenmark und den aus dem peripheren Blut etablierten Linien, da die Zellen aus dem peripheren Blut nicht nur ein anderes Zellzyklusmuster aufweisen, sondern auch einen höheren Anteil an SP-Zellen besitzen. Es wurden vergleichende Untersuchungen zwischen den Zelllinien und zwischen den Rh123high und Rh123low Subpopulationen innerhalb einer Zelllinie mit Antikörpern gegen die Epitope CD14, CD45, HLA-DR, CD10, CD117, CD105 und SH3 durchgeführt. Dabei waren CD14 und CD45 auf allen Zelllinien negativ, wobei alle Zelllinien eine positive Expression für den mesenchymalen Marker Endoglin (CD105) und für SH3 (CD73) zeigten. CD117 konnte nur auf den aus dem Knochenmark etablierten Zelllinien L87/4 und L88/5 nachgewiesen werden. CD34, ein charakteristischer Marker für hämatopoetische Vorläuferzellen, aber auch für Endothelzellen, konnte nur auf den Zellen der Rh123low Subpopulation nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu exprimieren die Rh123high Zellen kein CD34. Da es sich bei den Zelllinien um Klone handelt, ist der Unterschied in der Expression von CD34 zwischen der Rh123low und der Rh123high Population ein deutlicher Hinweis auf die Plastizität der Zelllinien und das Fließgleichgewicht zwischen Rh123low und Rh123high. Durch eine Zellsortierung der Zelllinie V54/2 wurde die Rh123low von der Rh123high Subpopulation getrennt, um sie dann bezüglich ihrer Morphologie, dem Wachstum in Methylzellulose und der Expression ausgewählter Funktionseinheiten von Transkriptionsfaktor Netzwerken zu untersuchen. Dabei erhärtete sich die Hypothese, dass es sich bei der Rh123low Subpopulation um aktivere Zellen mit einer gesteigerten Expression von erythroid/myeloischen und mesodermalen Eingaben (z.B. VEGF, BMP-4), Rezeptoren (z.B. tie-1), vernetzter Transkriptionsfaktoren (z.B. GATA, ETS) und letztendlich Ausgaben (z.B. PECAM) handelt. Diese fungieren in Netzwerken mit dem Ziel, stammzellrelevante Funktionen zu ermöglichen. Die Morphologie zeigte in den Zytozentrifugationspräparaten deutliche Unterschiede zwischen Zellen der Rh123low und der Rh123high Subpopulation. Die Rh123low Subpopulation besteht aus lymphoid-ähnlichen Zellen, was für Zellen mit Stammzellfunktion charakteristisch ist. Die Rh123high Subpopulation dagegen hat ein insgesamt größeres Zellvolumen und einen gebuchteten Kern mit perinukleärer Aufhellung. Untersuchungen des klonalen Wachstums in der Methylzellulose ergaben bei keiner der Subpopulationen eine wesentliche Koloniebildung. Durch die Inkubation der Zelllinie V54/2 mit dem Neurotropen Wachstumsfaktor (NGF) konnte eine morphologische Änderung in Richtung einer neuronalen/glialen Differenzierung nach 8-12 Stunden induziert werden. Der immunhistochemische Nachweis von Glial Fibrillary Acidic Protein (GFAP) bestätigte die mesenchymale Potenz zumindest in Richtung einer glialen Differenzierung. Das unterschiedliche Expressionsmuster ausgewählter, für die Differenzierung notwendiger Zusammenspieler innerhalb von Transkriptionsfaktor Netzwerken innerhalb der Rh123high und der Rh123low Population bei V54/2 war ein weiterer Hinweis, dass es sich bei der Rh123low Subpopulation um aktive Vorläuferzellen mit möglicher Stammzellpotenz handelt. In der Rh123low Subpopulation wurde im Gegensatz zur Rh123high Population eine Expression von BMP4, GATA1, GATA3 nachgewiesen, die essentiell für die Hämatopoese und für eine mesenchymale Differenzierung ist. Die Faktoren für GATA2, GATA3, beta globin, Elf-1 und PECAM1 wurden in einem stärkeren Maß in der Rh123low als in der Rh123high Population exprimiert. BMP-Rez., Myb, sowie die Endothel-assoziierten Faktoren Tie-1 und VEGF waren in beiden Subpopulationen gleich stark vorhanden. Bei den wenigen Funktionseinheiten der größeren und Rh123high Population handelt es sich vor allem um angiogenetische Faktoren, was auf eine limitierte Differenzierungseigenschaft der Rh123high Subpopulation und die enge Beziehung zwischen Blut- und Endothelzellen („Hämangioblast“) hinweist. Ein Nachweis für die Plastizität der Stammzellen innerhalb der von uns etablierten Zelllinien wurde dadurch erbracht, dass die zellsortierten Subpopulationen Rh123low und Rh123high nach dem Sortierexperiment getrennt rekultiviert wurden, wobei das Wachstum der Rh123low Subpopulation deutlich langsamer war als das der Rh123high Subpopulation. Nach zwei Wochen wurden die zellsortierten Subpopulationen erneut einer Rh123 Färbung unterzogen, wobei sich wiederum das ursprüngliche Verhältnis zwischen den Rh123low und Rh123high Subpopulationen einstellte. So kann man aus der Transdifferenzierung der Zelllinien von Rh123low in Rh123high und umgekehrt die Plastizität der hier untersuchten adulten Stammzelllinien ableiten. Die Ergebnisse sollen zum grundlegenden Verständnis der Biologie adulter (nicht embryonaler) Stammzellen beitragen und damit die Möglichkeit schaffen, adulte Stammzellen bzw. deren Subpopulationen gezielt für einen reparativen Gewebe- und Organersatz zu verwenden. Dabei liefern sie die Basis für weitergehende Untersuchungen zum besseren Verständnis der physiologischen und regenerativen Vorgänge, z.B. auch bei Alterung oder bei gesteigerter Funktion. Darüber hinaus kann aufgrund der vorliegenden Ergebnisse durch weitere Untersuchungen möglicherweise besser verstanden werden, ob es gelingen kann das Potential adulter Stammzellen zur therapeutischen Gewebereparation, z.B. zur Verhinderung oder Verringerung einer Narbenbildung, zu nutzen.