POPULARITY
US President Donald Trump has threatened the British broadcaster BBC with a lawsuit worth one billion US dollars. The background is a documentary in which his speech shortly before the storming of the US Capitol in 2021 was edited in such a way that it potentially makes him appear as an instigator. Following the resignation of two BBC executives, the broadcaster is under massive pressure. Media experts, however, see Trump's actions less as an attempt to seek justice — but more as a deliberate intimidation of independent media. - US-Präsident Donald Trump hat dem britischen Sender BBC mit einer Klage über eine Milliarde US-Dollar gedroht. Hintergrund ist eine Dokumentation, in der seine Rede kurz vor dem Sturm auf das US-Kapitol 2021 so geschnitten wurde, dass sie ihn potenziell als Anstifter erscheinen lässt. Nach dem Rücktritt zweier BBC-Führungskräfte steht der Sender massiv unter Druck. Medienexpertinnen sehen in Trumps Vorgehen jedoch weniger den Versuch, Gerechtigkeit zu suchen – sondern vielmehr eine gezielte Einschüchterung unabhängiger Medien.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.03.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Donald Trump ist seit einer Woche an der Macht und beherrscht die Schlagzeilen weltweit. Wir beschreiben heute in einer kleinen Sonderfolge, wie sich die ersten Tage für uns angefühlt haben: Was bleibt von seinen ersten Dekreten, welche großen Linien zeichnen sich schon jetzt ab – und was bedeuten die Veränderungen im politischen Klima auch für Deutschland? Für Lob, Kritik, Fragen oder Anmerkungen, schreibt uns jederzeit gerne unter: beiburgerundbier@gmail.com Das Interview mit dem ehemaligen Polizisten der Washington, D.C. Metropolitan Police, Michael Fanone, der am 6. Januar 2021 half, das US-Kapitol zu verteidigen, findet ihr in der zweiten Hälfte dieser Podcast-Folge: https://podcasts.apple.com/us/podcast/pardon-the-insurrection/id1638974657?i=1000685236386 Einen längeren Ausschnitt aus der Predigt von Bischöfin Mariann Edgar Budde samt den Reaktionen der Trump-Familie könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=31ylIPemGlE Zum YouTube-Kanal der ABC-Show "What Would You Do?" geht's hier: https://www.youtube.com/channel/UCwdo8-3UrfZ9scHPl0m4Ysg
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
In einer audio-nostalgischen Zeitreise präsentiert Esel heute seinem Freund Teddy einen Adventskalender, der seinesgleichen sucht: 24 Geräusche, 24 Jahre – eine akustische Herausforderung, die es in sich hat! Von Fußball-WM-Momenten bis zu politischen Sternstunden lässt dieser Kalender die Geschichte von 2001 bis 2024 lebendig werden. Vuvuzelas, Merkel-Ernennungen und königliche Hochzeitsmomente. Hier wartet eine Rätsel-Expedition durch zwei Jahrzehnte: Kann Teddy die Geräusche ihren richtigen Jahreszeiten zuordnen? Spannung, Überraschung, pure Zeitgeschichte – dieser Adventskalender ist mehr als nur ein Spiel. Er ist eine Zeitmaschine, die mit jedem Türchen Erinnerungen weckt und Geschichten zum Leben erweckt. Auflösung: 1. Weltmeisterschaft in Katar (2022) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=ZUPfm4zsVNQ) 2. Brexit-Referendum (2016) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=4tKkrgusZUI) 3. COVID-19 Pandemie (2020) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=c1CPCgfXL9U) 4. Vuvuzela-Sound bei der Fußball-WM (2010) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=AcP41-TAFCg) 5. Angela Merkel wird Kanzlerin (2005) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=1ICmv8ru3EA) 6. Sommermärchen in Deutschland (2006) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=FFx0moz5P4k) 7. Live-Show von Esel und Teddy beim Podstock (2024) 8. Hochzeit von William und Kate (2011) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=-RFL4iyoi4s) 9. Volkswagen Abgasskandal (2015) 10. Plutos Herabstufung zum Zwergplaneten (2009) – „Ohh der Fans“ 11. Räumung des Hambacher Forsts (2018) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=dm3TiZqp3nw) 12. Emmanuel Macron wird französischer Präsident (2017) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=mTRfaEaxtpY) 13. Obama: „Yes We Can“ Rede (2008) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=uWRmBjFxttc) 14. Deutschland wird Fußball-Weltmeister (2014) – „Tor“ (Link: https://www.youtube.com/watch?v=Cw-bIUpJaUA) 15. Frozen Kinostart (2013) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=TSvBrYIPK5s) 16. Steve Jobs präsentiert das iPhone (2007) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=MnrJzXM7a6o) 17. Irakkrieg und Massenvernichtungswaffen (2003) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=nyyhvgZpleo) 18. Ende des Maya-Kalenders (2012) 19. Kinostart „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ (2001) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=iCbr0Mkp_lo) 20. KI-ChatGPT Launch-Sound (2023) (Link: https://www.youtube.com/shorts/0kIhwa1e_5M) 21. Sturm auf das US-Kapitol (2021) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=jbxng-nIMu0) 22. Greta Thunbergs UN-Klimarede (2019) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=8h3oWyCFPwg) 23. Gerhard Schröder wird wiedergewählt (2002) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=w-iVMyGXZMg&t=24s) 24. Wir starten bei Galileo (2004)
Washington DC, Pennsylvania Avenue 110 – Das ist direkt zwischen dem Weißen Haus und dem US-Kapitol, prominenter kann man in Amerika wahrscheinlich kaum nächtigen.
Donald Trump stellt für seine zweite Amtszeit eine loyale Truppe zusammen. Was hat er mit kontroversen Figuren wie Matt Gaetz, Pete Hegseth oder Tulsi Gabbard vor? SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr ordnet ein. Für Aufregung sorgt auch die Nominierung von Robert F. Kennedy als Gesundheitsminister. Hier findet ihr einen aktuellen Text über ihn: https://www.spiegel.de/wissenschaft/robert-f-kennedy-jr-vom-impfgegner-zum-moeglichen-us-gesundheitsminister-a-b863873d-8c55-45d4-a684-a4ad90d6cd7d Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage: https://umfrage.spiegelgruppe.de/jfe/form/SV_7WZMnh5eYBWVG2a?a=2 »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Weitere Links zur Folge: Ein Fox-News-Moderator, Superreiche, Jasager: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-diese-personen-sollen-seinem-regierungsteam-angehoeren-a-81442bb1-85ab-4350-9c6c-e552f5699836 Trumps Kabinettskandidaten Matt Gaetz und Tulsi Gabbard: »Ein ›Fuck you‹ an Amerika« https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-kabinettskandidaten-matt-gaetz-und-tulsi-gabbard-sorgen-fuer-empoerung-a-1db8d9ab-4b32-477c-86ca-9cb244cd9afd ► Host: Ilyass Alaoui ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Leonie Voss ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Viele Tote bei Angriff der israelischen Luftwaffe auf Schulgebäude in Gaza-Stadt, Ermittler suchen in Brasilien nach Ursachen für Flugzeugabsturz, Einer der Angreifer auf das US-Kapitol im Januar 2021 erhält 20-jährige Haftstrafe, Pläne des Bundesinnenministeriums: Einsatz von Software zur Gesichtserkennung bei der Suche nach Terroristen und Schwerverbrechern, Rheintalbahn zwischen Rastatt und Baden-Baden für Bauarbeiten gesperrt, Rund 13.000 Menschen demonstrieren bei CSD in Frankfurt für Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen, Mehr als 1000 Teillnehmer nehmen an CSD in Bautzen teil, Mehrere hundert Menschen demonstrieren zur jährlichen Hanfparade in Berlin für weitergehende Freigabe von Cannabis, Zweite Leiche nach Hoteleinsturz in Kröv geborgen, Olympia-Zusammenfassung des Tages, IOC-Präsident Bach gibt 2025 sein Amt auf, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den "Olympischen Sommerspielen" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Viele Tote bei Angriff der israelischen Luftwaffe auf Schulgebäude in Gaza-Stadt, Ermittler suchen in Brasilien nach Ursachen für Flugzeugabsturz, Einer der Angreifer auf das US-Kapitol im Januar 2021 erhält 20-jährige Haftstrafe, Pläne des Bundesinnenministeriums: Einsatz von Software zur Gesichtserkennung bei der Suche nach Terroristen und Schwerverbrechern, Rheintalbahn zwischen Rastatt und Baden-Baden für Bauarbeiten gesperrt, Rund 13.000 Menschen demonstrieren bei CSD in Frankfurt für Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen, Mehr als 1000 Teillnehmer nehmen an CSD in Bautzen teil, Mehrere hundert Menschen demonstrieren zur jährlichen Hanfparade in Berlin für weitergehende Freigabe von Cannabis, Zweite Leiche nach Hoteleinsturz in Kröv geborgen, Olympia-Zusammenfassung des Tages, IOC-Präsident Bach gibt 2025 sein Amt auf, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den "Olympischen Sommerspielen" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Nur wenige prägende Persönlichkeiten der amerikanischen Politik haben mehr gesehen – und oft auch: weniger dazu gesagt – als Mitt Romney. Als ausgesprochener Dissident in Donald Trumps Partei hat er in den letzten Jahren im US-Senat Schlagzeilen gemacht, weil er allein sich gegen die „MAGA“-Fraktion positioniert hat – gegen Politiker:innen, von denen er glaubt, dass sie die Partei, die er 2012 noch als Präsidentschaftskandidat angeführt hat, vergiften. Romney war der erste Senator in der US-Geschichte, der für die Amtsenthebung eines Präsidenten seiner eigenen Partei stimmte. Als die Anhänger:innen dieses Präsidenten das US-Kapitol stürmten, hielt Romney eine donnernde Rede im Senat, in der er seine republikanischen Kolleg:innen beschuldigte, diesen Aufstand geschürt zu haben. Trotz solcher Momente des Mutes hat Romney nur sehr wenig darüber erzählt, was er in seinen drei Jahrzehnten in der Politik hinter den Kulissen gesehen hat – in den Hinterzimmern der Republikaner und bei Fraktionsmittagsessen, bei seinen intimen Treffen mit Donald Trump und seiner Familie, bei seinen Begegnungen mit John McCain, George W. Bush, Barack Obama, Joe Biden, Mitch McConnell, Joe Manchin und Kyrsten Sinema. Erst dem Journalisten McKay Coppins („The Atlantic“) bot Romney Einblicke in seine privatesten Gedanken: Seine Biografie „Romney: A Reckoning“ basiert auf dutzenden Interviews mit dem mormonischen Multimillionär aus Utah, der sich ganz anders zeigt, als wir ihn in seiner Kampagne gegen Barack Obama vor 12 Jahren kennenlernten – das bisher letzte Mal, das ein konservativer US-Präsidentschaftskandidat nicht Donald Trump hieß. Coppins erzählt uns, wie Romney heute über seine Karriere und die Radikalisierungsgeschichte seiner Partei im 21. Jahrhundert denkt – und worüber sich Romney mit Präsident Biden auf dem Golfkurs austauscht, der ihm ein später persönlicher Freund geworden ist. Danach sortieren wir mit Arthur Landwehr, von 1999 bis 2006 und 2018 bis 2022 Hörfunk-Auslandskorrespondent für die ARD aus Washington, D.C. und Autor des Sachbuch-Bestsellers „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ die aktuelle Aufstellung der „GOP“ – „MAGA“-Märtyrer Donald Trump und sein Vize-Kandidat J.D. Vance. Shownotes: McKay Coppins - "Romney: A Reckoning" Arthur Landwehr - "Die zerrissenen Staaten von Amerika" Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach
Trumps Gegner argumentieren, dass dieser wegen seiner Rolle beim Sturm auf das US-Kapitol nicht noch einmal Präsident werden könne. Der Supreme Court macht ihnen einen Strich durch die Rechnung.
Nur eine knappe Mehrheit der FDP steht hinter der Ampelkoalition. Was den Liberalen 2024 bevorsteht. Und: Donald Trump, drei Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol
Der Anführer der rechtsradikalen Proud Boys in den USA wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt. Die Begründung: Er und seine gewaltbereiten Mitstreiter seien maßgeblich am Angriff auf das US-Kapitol beteiligt gewesen, weil sie die Wahlniederlage von Donald Trump nicht akzeptieren wollten. Es ist die bisher schwerste Strafe für den Sturm auf das Kapitol. Doch auch Trump selbst muss sich kommendes Jahr dafür vor Gericht verantworten. Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, welche Konsequenzen das aktuelle Urteil hat. **Anmerkung:** In diesem Podcast wird ein Interview des US-Senders CNN zitiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Drei Anklagen innerhalb weniger Monate: Donald Trump schreibt nicht nur Geschichte, er treibt wie alles auch dies zum Extrem. Die neueste Anklage wiegt am schwersten und stellt die US-Demokratie auf die Probe: Der Ex-US-Präsident ist im Zusammenhang mit dem Versuch der Wahlbeeinflussung sowie der Attacke auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 angeklagt. Weitere Themen: (05:33) USA: Schwerwiegende Anklage gegen Donald Trump (08:58) Putsch in Niger destabilisiert Sahelzone (16:33) Polen verurteilt Luftraumverletzung durch Belarus (19:11) Israel: Justizreform richtet sich gegen arabische Bevölkerung (24:57) Regierungsbildung Spanien: Separatisten mit entscheidender Rolle (29:34) Fachkräftemangel im Tessin spitzt sich zu
Donald Trump ist erneut Ziel von Ermittlungen. Diesmal geht es um die Mitverantwortung des Ex-US-Präsidenten für den Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021. Eine weitere Anklage gegen Trump könnte Auswirkungen auf dessen Präsidentschaftswahlkampf haben.Simon, Doriswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ron Desantis, Nikki Haley, Chris Christie oder Tim Scott. Immer mehr Republikanerinnen und Republikaner steigen ins Rennen im US-Präsidentschaftswahlkampf gegen Donald Trump. Zuletzt hat auch Trumps ehemaliger Vizepräsident Mike Pence sein Interesse angekündigt. Bei der Bekanntgabe seiner Kandidatur hat er seinen ehemaligen Chef hart kritisiert. «Jeder, der sich selbst über die Verfassung stellt, sollte niemals Präsident der Vereinigten Staaten sein», sagte Pence mit Blick auf den Sturm auf das US-Kapitol. Laut Umfragen ist Donald Trump im Rennen um die Nomination der Republikanischen Partei weiterhin klarer Favorit. Einige Kandidaten könnten ihm jedoch im Verlauf des Wahlkampfs gefährlich werden. Wer hat ernstzunehmende Chancen gegen Trump? Und was würde die Nomination eines anderen republikanischen Präsidentschaftskandidaten, für die Wahlchancen von Präsident Joe Biden bedeuten? Diese Fragen beantwortet USA-Korrespontent Fabian Fellman in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema US-Wahkampf: Pence startet mit verbalem Angriff auf Trump (gratis)Trump dominiert alles, diese drei greifen trotzdem an (Abo)USA-Podcast «Alles klar, Amerika?»: Wer bei den Republikanern kann Trump noch ausbremsen? (gratis)Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Seit der Corona-Pandemie und dem Sturm auf das US-Kapitol sind Verschwörungtheorien zum Massenphänomen geworden. Extremismusforscherin Julia Ebner hat undercover recherchiert. Ein Gespräch mit Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum.----------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 28 - Donald Trump zurück auf Youtube---Nach mehr als zweijähriger Verbannung ist der frühere US-Präsident Donald Trump auf die Onlineplattform Youtube zurückgekehrt."Ich bin zurück!", schrieb der Republikaner am Freitag auf seinem Konto.Der Beitrag enthielt ein Video für seine Präsidentschaftskampagne 2024.Trumps Kanal auf Youtube hat mehr als 2,6 Millionen Abonnenten.Youtube hatte Trumps Konto im Januar 2021 eingeschränkt, nachdem rechtsextreme Demonstranten das US-Kapitol in Washington angegriffen hatten.Mit dem Sturm auf das Kapitol sollte die Vereidigung von Joe Biden als amerikanischer Präsident verhindert werden.Trump hatte damals auf verschiedenen Social-Media-Kanälen falsche Behauptungen veröffentlicht, in denen er Biden Wahlbetrug vorwarf.Durch diese falschen Anschuldigungen stachelte Trump die Gewalt rundum den Sturm auf das Kapitol an.In der Folge wurden seine Konten auf zahlreichen Social-Media-Plattformen gesperrt.In den letzten Monaten haben viele Unternehmen (einschließlich Twitter, Facebook und Instagram) die Konten des ehemaligen Präsidenten wiederhergestellt.Trump zögerte jedoch, zu diesen Plattformen zurückzukehren.Er bevorzugt es, mit seinen Anhängern auf seiner eigenen Plattform 'Truth Social' zu kommunizieren.Dort behauptet der ehemalige Präsident immer noch, dass die Präsidentschaftswahl 2020 "gestohlen" wurde.Im Dezember empfahl ein von Demokraten geleitetes Gremium, das den Angriff auf das Kapitol untersucht hatte, strafrechtliche Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten.Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Trump wegen seiner Rolle bei den Unruhen.Trump bestreitet jegliches Fehlverhalten und wirft den Anklägern vor, das Justizsystem aus politischen Gründen gegen ihn zu verwenden.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/
Eine bekannte ehemalige Beraterin des Weißen Hauses hat sich nach der „Fox News“-Sendung von Tucker Carlson über den Einbruch in das US-Kapitol im Jahr 2020 zu Wort gemeldet. Sie kritisierte die demokratischen Führer, eine „nationale Tragödie“ zu einem politischen Schlagstock gemacht zu haben und forderte, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Bereits im Februar stellte der Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy dem Fox-Sender Videomaterial von Überwachungskameras von dem sogenannten gewaltsamen Einbruch in das US-Kapitol am 6. Januar 2021 zur Verfügung. Nun geht Tucker Carlson mit seinen Ergebnissen an die Öffentlichkeit. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die Stromindustrie hätte eigentlich Strommasten umrüsten müssen, weil diese für grosse Vögel Todesfallen sind. Mit ihren grossen Flügeln können sie Kurzschlüsse auslösen. Bei Störchen und Uhus zählt das zu den häufigsten Todesursachen. Dabei bleibt es für den Moment. Weitere Themen: * Der Rückstand wird etwas kleiner: Immer mehr Frauen sitzen in den Geschäftsleitungen der grössten börsenkotierten Schweizer Firmen. Aber zwischen den Branchen gibt es riesige Unterschiede. * Zwei Jahre sind seit dem Sturm auf das US-Kapitol inzwischen vergangen - nun sind vier Männer verurteilt worden. * Höhere Löhne: dafür gingen in Lausanne am Abend hunderte Staatsangestellte des Kantons Waadt auf die Strasse.
Die gewalttätigen Ausschreitungen von Anhängern des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro erinnern stark an den Sturm auf das US-Kapitol vor zwei Jahren. Die Erstürmung in Brasília wurde erst nach mehreren Stunden beendet. Mit ihrer Zurückhaltung habe sich die Regionalpolizei hinter Bolsonaro und gegen Präsident Lula da Silva gestellt, sagt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann. Er berichtet regelmäßig aus Brasilien und ordnet die Ereignisse vom Wochenende bei "Was jetzt?" ein. In Frankreich soll das Renteneintrittsalter nach dem Willen von Präsident Emmanuel Macron schrittweise von aktuell 62 Jahren auf 64 und später auf 65 steigen. Eine Reformidee, gegen die sich Opposition, Gewerkschaften und große Teile der Bevölkerung wehren. Was es mit den Plänen Macrons auf sich hat und woher der enorme Widerstand kommt, erklärt die freie Autorin Annika Joeres. Und sonst so? Andere Länder, andere Kalender. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Angriff auf Regierungsgebäude: Chaos in Grün-Gelb (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-kongress-regierungsgebaeude-jair-bolsonaro-fs) Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Putschversuche: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm) Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei) Rentenreform in Frankreich: Emmanuel Macrons größtes Projekt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/rentenreform-frankreich-emmanuel-macron-rentensystem/komplettansicht) Frankreich: Emmanuel Macron will Rentenalter in Frankreich anheben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/frankreich-emmanuel-macron-erhoehung-rentenalter-gesetz?page=4) Rentenalter in Frankreich: Das Parlament wird gar nicht mehr gefragt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/emmanuel-macron-rentenalter-frankreich-cfdt-reform)
In Brasilien haben tausende Menschen das Regierungsviertel der Hauptstadt Brasília gestürmt und verwüstet. Es waren Anhänger des rechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, die gegen dessen Abwahl im vergangenen Jahr protestierten. Mittlerweile ist die Situation unter Kontrolle, doch der aktuelle linksgerichtete Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kündigt harte Konsequenzen an. Besonders kritisiert er seinen Vorgänger Bolsonaro, seine Anhänger durch Lügen und Angstmache angestachelt zu haben. Auffällig ist außerdem der Zeitpunkt dieser Ausschreitungen: fast genau zwei Jahre nachdem in den USA Wähler von Donald Trump das Kapitol gestürmt hatten. Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Podcast, was hinter den Ereignissen vom Sonntag steckt. STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher spricht darüber, wie groß die Parallelen zum Sturm auf das US-Kapitol sind und ob rechte Bewegungen auch die Demokratie in Europa unter Beschuss nehmen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Gestern Nachmittag: Sturm auf das Kongressgebäude der brasilianischen Hauptstadt. Hunderte Anhänger des ehemaligen Präsidenten hinterlassen ein Bild der Verwüstung. Die Bilder erinnern an den Sturm auf das US-Kapitol im im Januar 2021. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen, wie vergleichbar die Ereignisse sind.
Strategien der Parteien im neuen Wahljahr, Deutschland schickt nun doch Schützenpanzer in die Ukraine, zweiter Jahrestag des Sturms aufs US-Kapitol, Kabarett-Legende Emil feiert seinen 90. Geburtstag
Simon, Doriswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Erklärung von 200 Staaten: Gipfel einigt sich auf Naturschutzabkommen, Die Meinung, Regierung wird vorerst keine weiteren "Puma"-Schützenpanzer für die Bundeswehr nach Ausfall anschaffen, Letzte öffentliche Anhörung zum Sturm auf das US-Kapitol, Wie die Menschen das erste Weihnachtsfest im Krieg in Kiew erleben, Chanukka-Fest: Bundeskanzler Scholz würdigt Judentum in Deutschland, Holocaust-Überlebender blickt auf Stutthof-Prozess zurück, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Thüringen: Frauen im Jagdfieber, Blitzeis sorgt in einigen Regionen Deutschlands für Probleme und zahlreiche Unfälle, Das Wetter
Themen der Sendung: Erklärung von 200 Staaten: Gipfel einigt sich auf Naturschutzabkommen, Die Meinung, Regierung wird vorerst keine weiteren "Puma"-Schützenpanzer für die Bundeswehr nach Ausfall anschaffen, Letzte öffentliche Anhörung zum Sturm auf das US-Kapitol, Wie die Menschen das erste Weihnachtsfest im Krieg in Kiew erleben, Chanukka-Fest: Bundeskanzler Scholz würdigt Judentum in Deutschland, Holocaust-Überlebender blickt auf Stutthof-Prozess zurück, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Thüringen: Frauen im Jagdfieber, Blitzeis sorgt in einigen Regionen Deutschlands für Probleme und zahlreiche Unfälle, Das Wetter
Themen der Sendung: Erklärung von 200 Staaten: Gipfel einigt sich auf Naturschutzabkommen, Die Meinung, Regierung wird vorerst keine weiteren "Puma"-Schützenpanzer für die Bundeswehr nach Ausfall anschaffen, Letzte öffentliche Anhörung zum Sturm auf das US-Kapitol, Wie die Menschen das erste Weihnachtsfest im Krieg in Kiew erleben, Chanukka-Fest: Bundeskanzler Scholz würdigt Judentum in Deutschland, Holocaust-Überlebender blickt auf Stutthof-Prozess zurück, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Thüringen: Frauen im Jagdfieber, Blitzeis sorgt in einigen Regionen Deutschlands für Probleme und zahlreiche Unfälle, Das Wetter
Themen der Sendung: Erklärung von 200 Staaten: Gipfel einigt sich auf Naturschutzabkommen, Die Meinung, Regierung wird vorerst keine weiteren "Puma"-Schützenpanzer für die Bundeswehr nach Ausfall anschaffen, Letzte öffentliche Anhörung zum Sturm auf das US-Kapitol, Wie die Menschen das erste Weihnachtsfest im Krieg in Kiew erleben, Chanukka-Fest: Bundeskanzler Scholz würdigt Judentum in Deutschland, Holocaust-Überlebender blickt auf Stutthof-Prozess zurück, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Thüringen: Frauen im Jagdfieber, Blitzeis sorgt in einigen Regionen Deutschlands für Probleme und zahlreiche Unfälle, Das Wetter
Die Midterms am 8. November könnten zeigen, wie tief die Gräben in den USA tatsächlich sind. Diese "Zwischenwahlen" gelten als wichtiger Stimmungsindikator im Land. Neu gewählt werden dann die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, rund ein Drittel der Senatssitze sowie die Gouverneurinnen und Gouverneure in 36 von 50 Bundesstaaten und drei US-Außengebieten. In einem Interview kündigte Biden kürzlich an, dass er seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 von den Midterms abhängig machen werde. Zuletzt sank seine Zustimmungsrate in der US-Bevölkerung auf nur noch 39 Prozent. Und auch Donald Trump hat noch nicht entschieden, ob er in zwei Jahren erneut kandidieren wird. Auch er wird sich die Ergebnisse der Zwischenwahlen sehr genau ansehen. Drei Tage vor diesem wichtigen Datum widmet sich eine Sonderfolge von "Was Jetzt?" den USA. Was bewegt die Bevölkerung im Land? Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Inflation? Und: Wer außer Trump und Biden könnte 2024 noch als Präsidentschaftskandidatin oder -kandidat antreten? Darüber spricht Elise Landschek ausführlich mit Johanna Roth und Rieke Havertz, Korrespondentinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE in Washington, D. C. Im Podcast berichten sie von ihren Recherchen und geben eine Einschätzung zum Ausgang der Wahl ab. Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Sturm auf das US-Kapitol (https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol) Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch (https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch) Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections) Midterms in den USA: Bleibt Joe Biden handlungsfähig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/midterms-usa-joe-biden-ok-america) US-Midterms: Zustimmung für Joe Biden sinkt vor Kongresswahlen auf 39 Prozent (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-kongresswahlen-joe-biden-zustimmung-verlust) Donald Trump: Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten (https://www.zeit.de/thema/donald-trump) Midterms in den USA: It's the democracy, stupid - oder? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-demokratische-partei-wirtschaft)
Der Untersuchungsausschuss zum Angriff auf das US-Kapitol hat den Ex-Präsidenten vorgeladen. Das ist eine seltene Eskalation und ein gutes Zeichen für die Demokratie. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Weitere Überflutungen in VIC, TAS und NSW Rund 1000 Häuser waren am Nachmittag von den steigenden Fluten in VIC betroffen. Die Regierung des Bundesstaates hat angekündigt, den Bewohnern des Nordens von Melbourne Soforthilfe zu gewähren, da der Regen zwar nachlässt, das Hochwasser aber weiter ansteigt. Auch in New South Wales und Tasmanien waren Beamte und Freiwillige des Katastrophenschutzes im Einsatz. Nordkorea feuert Kurzstreckenrakete und Artilleriegeschosse ab Ein erneuter Raketenstart Nordkoreas wurde zudem von rund 170 Artilleriegeschossen begleitet, die das nordkoreanische Militär entlang der sogenannten maritimen Pufferzonen rund um die innerkoreanischen Grenze abgefeuert hat. Trump für Aussage zum Sturm auf das US-Kapitol vorgeladen Nach der letzten öffentlichen Anhörung ist für die parlamentarischen Ermittler über den Sturm auf das Capitol klar : Donald Trump versuchte am 6. Januar 2021 der amerikanischen Demokratie ein Ende zu setzen. Nun wollen sie ihn dazu zwingen, selbst Rede und Antwort zu stehen.
Themen der Sendung: Untersuchungsausschuss für Sturm auf US-Kapitol will Donald Trump vorladen, Proteste im Iran weiten sich aus, Putin schlägt Erdogan neue Gaspipeline vor, Pushback-Vorwürfe gegen Frontex, Verkehrsminister schlagen Nachfolge für 9-Euro-Ticket vor, Bundestag debattiert über Bürgergeldgesetz, Mutmaßliche Rädelsführerin für geplante Lauterbach-Entführung festgenommen, Fußball-Spiele vom Abend, Das Wetter
Themen der Sendung: Untersuchungsausschuss für Sturm auf US-Kapitol will Donald Trump vorladen, Proteste im Iran weiten sich aus, Putin schlägt Erdogan neue Gaspipeline vor, Pushback-Vorwürfe gegen Frontex, Verkehrsminister schlagen Nachfolge für 9-Euro-Ticket vor, Bundestag debattiert über Bürgergeldgesetz, Mutmaßliche Rädelsführerin für geplante Lauterbach-Entführung festgenommen, Fußball-Spiele vom Abend, Das Wetter
Viele internationale Zeitungen kommentieren das Ende der ultra-lockeren Geldpoltik der EZB. Außerdem geht es um die Aufarbeitung des Sturms auf das US-Kapitol durch einen Untersuchungsausschuss. Im Fokus steht aber die Vereinbarung zu einem Getreidekorridor, die zwischen der UNO, der Türkei, der Ukraine und Russland in Istanbul getroffen wurde.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Erstmals seit elf Jahren hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöht. Die Leitzinsen steigen um 0,5 Prozentpunkte. Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, was das konkret bedeutet und warum die Erhöhung auch gefährlich ist. Im Januar 2021 hatten Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump versucht, das US-Kapitol zu stürmen. Ein Untersuchungsausschuss hat sich ein Jahr lang damit befasst, wie es zu solchen Bildern kommen konnte. Über die Ergebnisse und was sie für Trump bedeuten, sprechen wir mit Jörg Lau, internationaler Korrespondent der ZEIT. Und sonst so? Warum Schwimmen schlau macht. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent) Inflation: Tankgutscheine sind keine Lösung (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/04/inflation-wissen-ukraine-krieg-pandemie) EZB-Leitzins: Ganz schön spät dran (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ezb-leitzins-inflation-notenbank-wende) Sturm auf das Kapitol: Trump rief, sie antworteten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kapitol-sturm-usa-donald-trump-untersuchungsausschuss) Sturm auf das US-Kapitol: Secret Service soll SMS vom 6. Januar gelöscht haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sturm-us-kapitol-secret-service-nachrichten) Sturm auf US-Kapitol: Ausschuss wirft Trump Anstiftung und Zeugenbeeinflussung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/us-kapitol-sturm-untersuchungsausschuss-donald-trump-berater-aussagen) Und sonst so: Warum Schwimmen schlau macht (https://www.google.com/url?q=https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.14814/phy2.14247%23citedby-section&sa=D&source=docs&ust=1658412531729245&usg=AOvVaw31U8jfQk39gYx4p5fRttwO)
Donald Trump habe nichts unternommen, um den Angriff aufs US-Kapitol zu stoppen: Der Untersuchungs-ausschuss fordert harte Konsequenzen für den Ex-Präsidenten Ausserdem: Snapchat schwächelt. Die Flaut im Online-Werbemarkt trifft die Foto-App hart.
Italien steuert auf Neuwahlen zu. Das Ergebnis werde wohl post-faschistischen Kräften zur Macht verhelfen, befürchtet taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann. Weitere Themen: Getreidelieferungen, Sturm auf das US-Kapitol, Bürgergeld, Vatikan.Ulrike Winkelmann im Gespräch mit Jana Winkelmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
In den USA führt ein Untersuchungsausschuss des Parlaments öffentlichen Anhörungen zum Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021 durch. Mehrere Zeugen haben Ex-Präsident Trump bereits belastet. Besonders aufgefallen ist die 25-jährige Zeugin Cassidy Hutchinson. Welche Konsequenzen haben ihre Aussagen? Christian Lammert ist Professor für nordamerikanische Politik und erklärt in News Plus was an diesen Anhörungen so speziell ist, was wir bereits wissen und mit welchen Konsequenzen Ex-Präsident Donald Trump allenfalls rechnen muss. Habt ihr Inputs, Feedback oder Kritik zum Podcast? Dann schickt uns eine Sprach- oder Textnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an newsplus@srf.ch
Simon, Doriswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Zum Auftakt des NATO-Gipfels eine gute Nachricht - Schweden und Finnland werden Beitrittskandidaten, G7-Abschluss - Kanzler Scholz zieht positive Bilanz, Bei Anhörung zur Stürmung des US-Kapitol wird Ex-Präsident Trump schwer belastet, Ehemaliger KZ-Wachmann wird zu Haft verurteilt, In Kolumbien legt Wahrheitskommission Abschlussbericht vor und mahnt zur Versöhnung, Das Wetter
Themen der Sendung: Zum Auftakt des NATO-Gipfels eine gute Nachricht - Schweden und Finnland werden Beitrittskandidaten, G7-Abschluss - Kanzler Scholz zieht positive Bilanz, Bei Anhörung zur Stürmung des US-Kapitol wird Ex-Präsident Trump schwer belastet, Ehemaliger KZ-Wachmann wird zu Haft verurteilt, In Kolumbien legt Wahrheitskommission Abschlussbericht vor und mahnt zur Versöhnung, Das Wetter
Laut dem Bundesrat sollen eine allfällige Sitzplatz-Pflicht und Spiele ohne Gast-Fans in die neue Stadionsicherheit einfliessen. Er will aber keine landesweiten Regeln gegen Hooligans. Weitere Themen: * Sind Betreibungsämter in der Schweiz Geldwäscherei-Hotspots? Das Gesetz macht es Kriminellen ziemlich einfach, Geld über Betreibungen zu waschen. * Im Untersuchungs-Ausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol haben mehrere ehemalige Trump-Unterstützer, aber auch Wahlhelferinnen ausgesagt. * Die Toblerone verliert bald ihre Bezeichnung "Made in Switzerland". Toblerone wird jetzt auch im Ausland produziert.
Es gibt keine Bestätigung dafür, aber auch kein Dementi. Immer wieder tauchen aber Berichte auf, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch in dieser Woche nach Kiew reisen könnte, zusammen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Mario Draghi. Wird Bundeskanzler Scholz den ukrainischen Forderungen nach schweren Waffen zustimmen? Und was könnte er mit einer Reise nach Kiew bewirken? Das erklärt Peter Dausend, ZEIT-Redakteur in der Hauptstadtredaktion. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021 sieht vor allem einen Schuldigen: den abgewählten Präsidenten Donald Trump. Dieser habe "den Mob versammelt und die Flamme dieses Angriffs entzündet", sagte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Liz Cheney. Johanna Roth beobachtet die Arbeit des Untersuchungsausschusses genau. Die US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt im Gespräch mit Pia Rauschenberger auch, was ihr Lieblingsdinosaurier ist. Und sonst so? Plastikfressende Käferlarven könnten helfen, Kunststoffe zu recyceln. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz: Butter bei die Fische (https://www.zeit.de/2022/25/olaf-scholz-ukraine-kiew-krieg) Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" (https://www.zeit.de/2022/25/wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-europa) Russischer Angriffskrieg: Ukraine fordert vor Kiew-Reise Panzer von Scholz (https://www.zeit.de/news/2022-06/13/deutsche-ruestungsgueter-fuer-350-millionen-euro-in-die-ukraine) Themenseite: Sturm auf das US-Kapitol (https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol) USA: Eine Verschwörung, die in Gewalt endete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-kapitol-erstuermung-untersuchungsausschuss-donald-trump) Sturm auf das US-Kapitol: Donald Trump weist Vorwürfe mit mehrseitigem Dokument zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sturm-us-kapitol-donald-trump-untersuchungsausschuss) Plastikfressende Käferlarven könnten helfen, Kunststoffe zu recyceln (https://www.newscientist.com/article/2323560-polystyrene-eating-beetle-larvae-could-help-us-recycle-plastics/)
Simon, Doriswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der Umsturzversuch in den USA vom 6. Januar 2021 sei im Untersuchungsausschuss des Parlaments nüchtern und klar dokumentiert worden, kommentiert Doris Simon. Aber Trump-Anhänger würden ihre Meinung auch nach den Anhörungen eher nicht ändern.Ein Kommentar von Doris SimonDirekter Link zur Audiodatei
Eine aggressive Füchsin, die am US-Kapitol mindestens neun Menschen gebissen hatte, ist eingeschläfert worden und hatte Tollwut. Das eingefangene Tier sei auf „humane“ Weise eingeschläfert worden, um es auf Tollwut testen zu können, erklärte ein Sprecher der Gesundheitsbehörde der Hauptstadt Washington am Mittwoch gegenüber US-Medien Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Harry Dunn erlebte den Sturm auf das US-Kapitol aus nächster Nähe. Der Polizist berichtet, wie er sich den Massen entgegenstemmte – und von der Angst, der Gewalt und den rassistischen Attacken, denen er ausgesetzt war. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nach einer wilden Woche mit Zwei-Hörnern im US-Kapitol waren die Märkte am Freitag in leicht positiver Seitwärtsbewegung unterwegs. An den Märkten faszinieren weiterhin Bitcoin & natürlich Tesla. Der Anstieg der Tesla-Aktie geht spektakulär weiter und hat Elon Musk letzte Woche zum reichsten Mann der Welt gemacht. Wie nachhaltig ist diese Entwicklung? In der Main-Story des Tages schauen wir genau hin, wieso es zu dieser hohen Bewertung bei Tesla gekommen ist, was dafür und was dagegen spricht. Es folgt ein kurzer Blick auf ein weiteres Hype-Thema: Cannabis und im speziellen Canopy Growth. Dieser Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 11.01.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.