POPULARITY
In dieser Folge sprechen Franzi und Dinah über die 8. Folge von Temptation Island. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei heute auf den tiefen blicken die sich Mo und Sandra zuwerfen. Wir nehmen das als Anlass um über Augenkontakt zu sprechen: Was löst Augenkontakt aus, wieso schafft er Verbindung, und sollten wir uns vielleicht alle öfter tief in die Augen schauen? Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen, und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden? #Dating #Psychologie #Psychologin #Reality-TV #Beziehungen #Paare #dating-Erfahrungen #Trennung #redflag #toxischeBeziehung #Expartner #ex #socialmedia #verführung #temptationisland #tammo #marie #nasrin #josh #eifersucht
In der dritten Episode unseres High Fashion Podcasts tauchen wir tief in das Thema Designer Kooperationen – insbesondere mit H&M ein. Erfahre, ob diese Mode-Kooperationen noch cool sind, was sie besonders macht und ob sich ein Kauf lohnt – inklusive unseres persönlichen Blickwinkels! Unser Hauptaugenmerk liegt auf der neuen Partnerschaft von H&M mit dem südkoreanischen Designer Rokh. Welche Highlights dich in dieser Kollektion erwarten und welche Pieces legt sich Nadine in den Warenkorb? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Zusammenarbeit von Jean Paul Gaultier und Nicolas de Felice für das Label Courregés. Welche Erwartungen haben wir an diese kreative Zusammenarbeit? Höre jetzt in unsere spannende Spezialfolge bei Lost on Planet Fashion! Sag uns deine Meinung zum Thema Designer Kooperationen? Was denkst du, sollen wir nochmal dem Thema annehmen?
Folge #161 - The Iron ClawIn der heutigen Ausgabe von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" tauchen wir tief in die aufregende Welt des Wrestlings ein! Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem packenden Sportdrama "The Iron Claw" von A24, das die dramatischen Ereignisse der berühmten Wrestlerfamilie 'von Erichs' in den frühen 1980er Jahren einfängt. Ein Film, der uns alle beeindruckt hat und uns zum Nachdenken angeregt hat. Wir diskutieren ausführlich über die tiefgreifenden Themen und die mitreißenden Charaktere, die dieses Drama zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Und natürlich werfen wir auch einen Blick auf das Wrestler-Drama "Fighting with my Family", das mit der großartigen Florence Pugh in der Hauptrolle glänzt. Doch damit nicht genug der Spannung! Timo stellt uns den Horrorfilm "Stopmotion" vor, der geschickt Elemente des Stop-Motion-Animationsfilms mit Horror verbindet und dabei eine tiefere Botschaft transportiert. Ein wahrhaft fesselnder Film, wie Timo findet. Zeljko hingegen entführt uns in die düstere Welt von "No Country for Old Men" von den Coen-Brüdern. Auch wenn der Film schon etwas älter ist, konnte er Zeljko erneut begeistern und in seinen Bann ziehen. Leider gab es auch einen kleinen Dämpfer: Timo war weniger begeistert von der deutschen Mystery-Sci-Fi-Thriller-Miniserie "Das Signal" mit Florian David Fitz in der Hauptrolle. Eine Serie, die zu deutsch, zu schlecht geschrieben und zu schlecht geschauspielert war, um zu überzeugen. Lasst euch diese actiongeladene Folge nicht entgehen, während wir euch durch die faszinierende Welt des Wrestlings führen und euch mit packenden Filmtipps versorgen. "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! FILME DER FOLGE:No Country for Old Men (2007) Stopmotion (2023) Das Signal (Miniserie, 2024) The Iron Claw (2023) ____ Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de letterboxd.com/OuaticPodcast instagram.com/onceuponatimeincinema_
Folge #154 - American FictionIn der neuesten Ausgabe von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" sind Timo und Zeljko wieder im Einsatz, während Lucas wegen seiner Arbeit leider aussetzen muss. Aber keine Sorge, wir halten die Filmwelt für euch im Auge! Unser Hauptaugenmerk liegt diesmal auf dem Oscar-Anwärter "American Fiction". Der Film erzählt die Geschichte eines Englischprofessors und Schriftstellers, der mit einem Buch überraschenden Erfolg erzielt, obwohl es eigentlich nur als Satire gedacht war. Ein Werk, das nicht nur unterhält, sondern auch einen kritischen Blick auf unsere Gesellschaft wirft. Wir diskutieren ausführlich über die fesselnde Handlung und die tiefgreifenden Themen, die dieser Film behandelt. Aber nicht jeder Film kann uns gleichermaßen begeistern. Bei "Night Swim", einem neuen Horrorfilm unter dem Banner von Blumhouse, kommen wir leider ins Schwimmen. Timo ist ganz und gar nicht begeistert und lässt seinem Unmut freien Lauf. Dieser Film taucht tief ins Wasser des Schreckens, aber leider nicht auf eine gute Art und Weise. Eine klare Nicht-Empfehlung von unserer Seite! Lasst euch die neueste Folge nicht entgehen, während wir die Höhen und Tiefen der aktuellen Kinolandschaft erkunden. "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! FILME DER FOLGE: American Fiction (2023) Night Swim (2024) ____ Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de letterboxd.com/OuaticPodcast instagram.com/onceuponatimeincinema_
Willkommen bei Lebenskynstler! Am 01. oder 02. Februar feiern wir IMBOLC, auch bekannt als "Brigidfest" oder "Lichtmess". Dieses Video markiert den Beginn einer aufregenden Serie, in der wir die Herkunft und die Bedeutung jedes Festes im Jahreskreis beleuchten. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, dir Inspiration zu bieten, wie du die Jahreskreisfeste für dich persönlich gestalten kannst. Dabei betonen wir stets: Inspiration bedeutet kein Zwang! Wir tauchen tief ein und sprechen darüber, welche Rituale wir beide praktiziert haben, und geben Einblicke in mögliche Opfergaben. Die Wahl des richtigen Ortes und die Überlegungen, ob man die Rituale alleine oder in der Gemeinschaft durchführen sollte, werden ebenfalls thematisiert. Zudem diskutieren wir die Vorzüge genauer Anweisungen gegenüber dem Vertrauen in den eigenen Instinkt. Jede Folge endet mit einer gechannelten Botschaft, die nicht nur für das aktuelle Jahr, sondern für allgemeine Aspekte des Lichtfestes relevant ist. Falls du mehr Durchsagen interessant findest, besuche gerne Ingas Kanal oder buche eine individuelle Durchsage, die gerade für dich wichtig ist. Wir hoffen, dass diese Serie dir nicht nur Informationen, sondern auch praktische Einblicke bietet. Viele Grüße von Inga und Sylke. LINKS: Interview mit Inga über Channeling: https://youtu.be/r7C_Imgwm1k?si=8EQEdFv9xJp4ekm8 Ingas Kanal: www.youtube.com/@IngaVeit SOCIAL MEDIA: instagram: https://www.instagram.com/waltvrou/ https://www.instagram.com/lebenskynstler.podcast/ Du möchtest eine Durchsagen buchen? Hier findest du Infos: https://ingaveit.blogspot.com/p/channeling.html LEBENSKYNSTLER bei PATREON: Du kannst wenn du Lebenskynstler magst gern Bonus Content, Sneek Peaks und Vieles mehr für 5€ im Monat bekommen. Damit leistet du einen großen Beitrag für meine Arbeit. Ein paar Inhalte sind auch kostenlos. https://www.patreon.com/user?u=56346704 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenskynstler/message
In dieser spannenden Folge vom "Football Wohnzimmer" tauchen wir tief in die Highlights der NFL Woche 11 ein. Wir werfen einen detaillierten Blick auf das aktuelle Playoff-Bild, diskutieren die Schlüsselspiele und die Teams, die die besten Chancen haben, in die Endrunde zu kommen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem mit Spannung erwarteten Super Bowl-Rematch zwischen den Kansas City Chiefs und den Philadelphia Eagles - zweifellos das Spiel des Jahres. Egal, ob Sie ein langjähriger NFL-Fan sind oder gerade erst mit dem Football-Fieber infiziert wurden, diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und fesselnde Diskussionen, die Sie nicht verpassen sollten. Schalten Sie ein und erleben Sie die Faszination der NFL mit uns!
In dieser spannenden Folge vom "Football Wohnzimmer" tauchen wir tief in die Highlights der NFL Woche 11 ein. Wir werfen einen detaillierten Blick auf das aktuelle Playoff-Bild, diskutieren die Schlüsselspiele und die Teams, die die besten Chancen haben, in die Endrunde zu kommen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem mit Spannung erwarteten Super Bowl-Rematch zwischen den Kansas City Chiefs und den Philadelphia Eagles - zweifellos das Spiel des Jahres. Egal, ob Sie ein langjähriger NFL-Fan sind oder gerade erst mit dem Football-Fieber infiziert wurden, diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und fesselnde Diskussionen, die Sie nicht verpassen sollten. Schalten Sie ein und erleben Sie die Faszination der NFL mit uns!
In dieser spannenden Episode hatte ich die Ehre, Tolga, den visionären Geschäftsführer von reef_art_and_design, zu begrüßen. Bekannt aus sozialen Medien, Podcasts und seiner herausragenden Arbeit in den Bereichen Aquascaping und Pflege von Meerwasserbecken, führte Tolga uns tief in die fesselnde Welt der Meerwasseraquaristik.Unser Hauptaugenmerk lag auf der Haltung von LPS, was nur einen winzigen Teil von Tolgas reichhaltiger und umfassender Wissenspalette darstellt. Viele von Euch kennen sicher sein aktuelles LPS Becken, bei dem man vor Staunen den Mund nicht mehr zubekommt. Nicht nur wegen der einzigartigen Tiere, sondern vor allem auch wegen der perfekten Optik und dem wahrscheinlich am schönsten gepflegten Becken auf ganz Instagram.Von praktischen Tipps und Tricks, über seine persönlichen Erfahrungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus seiner Karriere – dieses Gespräch war ein wahrer Leckerbissen für alle Meerwasser-Enthusiasten.Durch Tolgas tiefes Fachwissen und seine ansteckende Leidenschaft wurde diese Episode zu einem einzigartigen Hörgenuss. Mit über einer Stunde konzeptionellem Meeresrauschen und profundem Einblick in die Aquaristik, bot diese Folge sowohl Neulingen als auch erfahrenen Aquarianern wertvolle Erkenntnisse.Hört unbedingt rein, und lasst euch von Tolgas Leidenschaft mitreißen.
Es ist Star Wars Day 2023: May the 4th be with you! Wir haben es tatsachlich geschafft einige technische Komplikationen zu überwinden und freuen uns deshalb umso mehr die neue Episode aufzunehmen. Wir machen einen kurzen Recap über das Star Wars Content des letzten Jahres. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Star Wars Serien und unseren persönlichen High- und Lowlights. Wir freuen uns auf euren Besuch in der Cantina Corner. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cantina-corner/message
Staffel 4, Folge 13 - Heute geht es um die Schulzeit der Jungs, aber auch um unsere eigene Schulzeit. Töff erklärt wie sie Thomas um die Ecke bringen würde und Thomas erzählt wie ihm sein Kindheits-Traumberuf zerstört wurde. Außerdem geht es um Dodgeball, Mobbing und Sams eigenständige Entscheidungen. Unser Hauptaugenmerk liegt aber definitiv auf Deans Outfit! ;) Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8ETh Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast
Erste Folge in und letzte Folge vor den Play-Offs. Unser Hauptaugenmerk liegt natürlich auf den Teams, die ihre Play-Off Chance nutzen wollen. Daher fällt unsere Overtime dieses sehr kurz aus. Kurzer Überblick über den Spieltag und dann widmen wir uns dem Play-Off picture. In aller Ausführlichkeit und natürlich mit den genauesten Vorhersagen, die ihr finden könnt.Last, but not least verteilen wir die wichtigsten Preise der Football Welt: Die "Talk after Touchdown (TaT) Season Awards! Viel Spaß beim Zuhören!
In der 142. Episode der Viererkette haben es Mary, Ronny, Jürgen und Dirki zwar hin und wieder mit technischen Problemen zu tun, aber wir geben unser Bestes. Zu Beginn blicken wir zurück und analysieren die vergangenen Spiele in Champions- und Europa LEAGUE mit deutscher Beteiligung. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem siebenten Bundesligaspieltag, der mal wieder spannend war. Wir reden über Enttäuschungen aber auch über Verletzungen, die einfach nur beim Zuschauen oder Zuhören wehgetan haben. Wir wünschen gute Unterhaltung! Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, YouTube, iTunes und Ko., im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de
Rückblick auf die Spiele in Champions- und Europa League Analyse des 7. Bundesligaspieltags Unsere Meinung zum Länderspielkader In der 142. Episode der Viererkette haben es Mary, Ronny, Jürgen und Dirki zwar hin und wieder mit technischen Problemen zu tun, aber wir geben unser Bestes. Zu Beginn blicken wir zurück und analysieren die vergangenen Spiele in Champions- und Europa LEAGUE mit deutscher Beteiligung. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem siebenten Bundesligaspieltag, der mal wieder spannend war. Wir reden über Enttäuschungen aber auch über Verletzungen, die einfach nur beim Zuschauen oder Zuhören wehgetan haben. Wir wünschen gute Unterhaltung! Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, YouTube, iTunes und Ko., im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de ...
In der 142. Episode der Viererkette haben es Mary, Ronny, Jürgen und Dirki zwar hin und wieder mit technischen Problemen zu tun, aber wir geben unser Bestes. Zu Beginn blicken wir zurück und analysieren die vergangenen Spiele in Champions- und Europa LEAGUE mit deutscher Beteiligung. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem siebenten Bundesligaspieltag, der mal wieder spannend war. Wir reden über Enttäuschungen aber auch über Verletzungen, die einfach nur beim Zuschauen oder Zuhören wehgetan haben. Wir wünschen gute Unterhaltung! Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, YouTube, iTunes und Ko., im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de
Rückblick auf die Spiele in Champions- und Europa League Analyse des 7. Bundesligaspieltags Unsere Meinung zum Länderspielkader In der 142. Episode der Viererkette haben es Mary, Ronny, Jürgen und Dirki zwar hin und wieder mit technischen Problemen zu tun, aber wir geben unser Bestes. Zu Beginn blicken wir zurück und analysieren die vergangenen Spiele in Champions- und Europa LEAGUE mit deutscher Beteiligung. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem siebenten Bundesligaspieltag, der mal wieder spannend war. Wir reden über Enttäuschungen aber auch über Verletzungen, die einfach nur beim Zuschauen oder Zuhören wehgetan haben. Wir wünschen gute Unterhaltung! Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, YouTube, iTunes und Ko., im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de ...
In unserer 2. Folge "Power of Color" sprechen wir über die erste Generation an Einwander*innen, die nach Deutschland gekommen ist. Warum kommen Menschen nach Deutschland? Wie ist es, hier anzukommen und sich einzuleben? Wann und warum entscheiden Menschen, hier zu bleiben? Wir sprechen über die Einwanderung türkischer Gastarbeiter*innen, koreanischer Krankenschwestern und Bergarbeiter und über die Einwanderung aus Ghana. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Einwanderung in den 60er/70er-Jahren bis heute.
Die Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 sind zwei Wochen her und wir schauen uns fragend um. Zuerst nach Görlitz, wo Menschen in selbstbestimmten, progressiven Projekten aktiv sind und sich mit dem Problem rumschlagen, am 16. Juni ein Kreuz bei der CDU machen zu müssen, um schlimmeres zu verhindern. Wir werfen einen Blick auf die Wahlergebnisse und darauf, was sie für die einzelnen Städte, aber vor allem auch für die ländlichen Regionen bedeuten. Unser Hauptaugenmerk fällt dann aber auf das, was kommen musste: Die große Frage, wie die Wahlergebnisse in diesem mystischen Ostdeutschland denn nur zustande kommen. Neben den altbekannten Erklärungen sind da diesmal auch diejenigen, die alles anders machen wollen - beispielsweise mit #wirimosten. Für diesen Hashtag nehmen wir sogar die Lupe zur Hand und versuchen unsererseits, den mystischen Verklärungsversuchen des Ostens auf die Spur zu kommen. Es sei schon gesagt: Das gelingt nicht. Stattdessen lenken wir den Blick dann doch auf differenzierte, nüchterne Herangehensweisen. Und um sicher zu gehen, dass die über 100 Minuten Podcast doch noch gut enden, feiern wir Marcels 339 Stimmen bei der Kommunalwahl in Leipzig. Görlitz Zukunftsvisionen Festival https://www.zuvi-festival.de/ https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/oberbuergermeisterwahl-goerlitz-ergebnis-100.html https://www.saechsische.de/so-laeuft-die-zweite-runde-der-ob-wahl-ab-5078303.html https://www.n-tv.de/regionales/sachsen/Mitbewerber-bei-OB-Wahl-ziehen-zurueck-AfD-und-CDU-uebrig-article21059608.html Kommunalwahl Wahlergebnisse: Kreistagswahlen: https://www.wahlen.sachsen.de/Ergebnisse_KT19.php Gemeinde/ Stadtratswahlen: https://www.wahlen.sachsen.de/Ergebnisse_GR19.php Korrektur: Die Unabhängige Wählervereinigung mit Bürgermeister Berger ist in Grimma, nicht Wurzen. Dorf der Jugend: https://www.lvz.de/Region/Borna/CDU-laesst-im-Kreis-Leipzig-Federn-AfD-mit-nur-einem-Sitz-weniger https://dorfderjugend.de/saveyourhinterland/ Über Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/dorfderjugend #wirimosten Tweet von Ralph Ruthe https://twitter.com/ralphruthe/status/1132912426897334272 Josa Mania-Schlegel initiiert #WirimOsten https://twitter.com/JosaMania/status/1133058426500730881 Interview mit Josa Mania-Schlegel https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_schoene_woche/_/reaktionen-auf-die-ergebnisse-der-europawahl-im-osten.html Diskussion auf der re:publica 2019 mit u.A. Katja Reim und Josa Mania-Schlegel: https://www.youtube.com/watch?v=n2oQh8PekiI Text von Jana Hensel: https://www.zeit.de/2019/23/europawahl-ostdeutschland-afd-rechtspopulismus-demokratie?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x Werbung für Sachsen als Billiglohnland 2018!: https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/wo-niedrigloehne-noch-als-vorteil-gelten-artikel10344026 Interview mit Richard Schröder: https://www.deutschlandfunk.de/studie-zur-entwicklung-in-ostdeutschland-wir-haben-in.694.de.html?dram:article_id=445646 Text von David Begrich: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ost-ist-nicht-ost Krautreporter Interview mit u.A. Tobias Prüwer: https://krautreporter.de/2921-wie-die-europawahl-den-osten-deutschlands-zum-reden-brachte Text von Cornelius Pollmer: https://www.sueddeutsche.de/meinung/afd-europawahl-ostdeutschland-1.4464282 Podcastfolge Ost - Eine Anleitung mit C. Pollmer: https://ost.podigee.io/1-erste-episode Marcels Kritik daran: https://twitter.com/blindi/status/1102855025636855808 Korrektur: Der SZ-Journalist heißt Cornelius Pollmer! Termine 11. Juni Sachsengespräch in Leipzig: https://www.facebook.com/events/345539889432999/ 15. Juni Demonstration des Ladenschlussbündnis Leipzig: http://ladenschluss.blogsport.eu/2019/06/02/fuer-ein-wuerdiges-gedenken-neonazi-treffpunkt-schliessen/ 22. Juni Demo gegen Rechtsrockfestival Ostritz: https://platznehmen.de/2019/05/13/mit-leipzig-nimmt-platz-zu-rechts-rockt-nicht/ Originalbilder: Hudson Hintze & Vladimir Chuchadeev
Ich rede mit Alexander Jorde über den gestrigen Wahltag. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei wieder auf der SPD, die ein grauenhaftes Ergebnis erzielt hat. Wir fragen uns: was muss alles passieren, damit der notwendige Kahlschlag endlich erfolgt? Warum begehren die JuSos nicht auf und besetzen aus Protest das Willy-Brandt-Haus? Und können wir nicht wenigstens mal intelligent veralbert werden?
In der neuesten Spezialausgabe von Give Me 5 geht es nur am Rande um den nächsten WWE PPV, den Royal Rumble 2018. Unser Hauptaugenmerk liegt heute auf den weiblichen WWE Superstars der Gegenwart und eventuell auch der Zukunft, denn Matze, Basti und Willi thematisieren ihre 5 Most Wanted für das WWE Produkt und lassen sich natürlich auch etwas zur Gurke einfallen. Egal ob Bayley, Ronda Rousey oder auch Bull Nakano, wir haben sie alle mit in der Show.
Unser Hauptaugenmerk lag diesmal auf der Pastakarte. Andrea: Vitello Tonnato Penne Zucchini al forno Roland: Carpaccio di Manzo con Parmigiano alla Citronet Tagliatelle Garnelen Bernd: Hausgemachte Ravioli mit Lachs (Tageskarte) Wir haben alles selbst bezahlt und wurden nicht gesponsert.
Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönlichen Enttäuschungen im Frühjahr 2016 die Idee für TFF (The False Flag). Nahezu ohne größerem Budget und gänzlich nur mit finanziellen Zuwendungen von Privatpersonen konnten wir innerhalb weniger Wochen diese Seite jetzt online bringen. Unser Hauptaugenmerk liegt zum einen darin die relevantesten Nachrichtenbeiträge der alternativen Medienszene weiter zu verbreiten, um diese auch in Folge für den Lateinamerikanischen Raum ins Spanische zu übersetzen. (Die Spanische Seite von TFF kommt in Bälde) Des weiteren werden wir natürlich auch unsere eigenen Inhalte gestalten und publizieren. Um hier die Qualitätsschraube kontinuierlich nach oben drehen zu können bedarf es mehrerer wesentlicher Faktoren, einer davon ist die Infrastruktur. Hier haben nur die allerwenigsten Medien im alternativen Bereich auch nur annähernd die Möglichkeiten etablierter Verlags- und Medienhäuser. Verglichen mit dem Zustand in dem sich die alternative Medienszene noch vor wenigen Jahren befand, haben wir heute jedoch schon wesentlich bessere Möglichkeiten und vor allem auch eine immer größer werdende Leser/Seher und Hörerzahl, was vielleicht als eine der wenigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre gesehen werden kann. Dennoch bitte ich Sie und Euch alternative Medien noch mehr zu unterstützen. In der gegenwärtigen Situation in der wir uns als Gesellschaft befinden bedarf es mit Sicherheit einen großflächigen Blick auf die andere Seite. Aktionen so zu drehen das sie dazu führen Ereignisse den genau gegenteiligen Verlauf nehmen zu lassen, ist ein richtiger und wichtiger Schritt um zu verstehen wie sich gewisse Ablaufe auswirken. Dr. Daniele Ganser, seines Zeichens viel gefeierter Historiker und Friedensforscher, gehört zu den bekanntesten Verfechtern des Perspektivwechsels. (Mit ihm konnten wir in den vergangenen Tagen zum bereits zweiten mal ein persönliches Gespräch führen, das Video dazu ist bereits online.) Wenn wir uns die aktuellen globalen Krisenherde nun also genauer ansehen so wird man mit ein wenig Recherche und vor allem Interesse, feststellen, das diese Krisen nicht zufällig entstanden sind. Um genauer zu sagen wurden diese Krisen mit einer fast schon berechneten Boshaftigkeit längerfristig geplant und herbeigeführt. Wir Menschen in Europa spüren die Auswirkungen dieser Krisen seit letztem Sommer besonders anhand der Menschenmassen welche fluchtartig die weite und strapaziöse Reise auf sich nehmen um bei uns in der Europäischen Staatengemeinschaft einen Neuanfang starten zu können. Dass diese Masse an Menschen aus verschiedensten Kulturen und Regionen natürlich für Probleme und gewaltige Herausforderungen sorgen wird, war den meisten wahrscheinlich von vornherein klar. Das dies natürlich mitunter auch in politisches Kleingeld gewechselt wird sollte auch jedem klar sein. Das hiesige Versagen der Politik in den Staaten der Europäischen Union wäre an sich zu entschuldigen, was man unseren Regierungen allerdings vorwerfen muss ist die Art und Weise wie sie teilweise schon fast verzweifelt versuchen die eigenen Wähler an der Nase herumzuführen. Was in diesem Zusammenhang auch noch auffällt ist die Tatsache das viele Inhalte die zuvor in Teilen der alternativen Medien thematisiert wurden, wenig später den Weg in den Mainstream fanden. Einer der amüsanteren Höhepunkte war in diesem Zusammenhang mit Sicherheit die Berichterstattung rund um die neuen Notstandsverordnungen der Regierungen in Deutschland und Österreich. Wir von TFF werden versuchen Ihnen und Euch vermehrt Alternativen als auch andere Blickwinkel aufzuzeigen. Damit der ganze Wahnsinn irgendwann hoffentlich nicht mehr salonfähig ist. Im diesem Sinne, Peace, Cornelius The False Flag ist eine Onlineredaktion welche zum einen die relevantesten Beiträge der Alternativen Medienszene kompakt auf einer einzigen Seite im Netz präsentieren möchte, zum anderen publizieren wir eigene Beiträge zu den aktuellen Themen in den Bereichen Welt/Europa/Geopolitik, Terrorismus, Gesundheit und Wirtschaft. Weiters produzieren wir eigene Radio und Videoinhalte, wie Interviews und Dokumentionen. Gäste waren bislang Jürgen Todenhöfer, Gerhard Wisnewski, Daniele Ganser, Hermann Ploppa. Zusätzlich präsentiert The False Flag Gründungsmitglied Manuel Cornelius in regelmäßigen Abständen Videobeiträge, wo er zu den Tagesaktuellen Ereignissen, Fakten seine persönlichen Einschätzungen der Ereignisse präsentieren wird. Ziel unserer Arbeit ist es Alternative Nachrichten einer breiteren Masse von politisch interessierten Menschen zugänglich zu machen. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht auch darin Beiträge für den lateinamerikanischen Raum zu publizieren bzw zu gestalten. Für den Inhalt der Spanischsprachigen Beiträge ist Lula Metzonalli verantwortlich. Sie stammt aus Mexiko-City, ist studierte Literatur- und Sprachwissenschafterin und lebt nun seit 13 Jahren in Österreich. Ihr Spezialgebiet ist der Drogenkrieg in Mexiko, aber auch die Geopolitischen Geschehnisse in Lateinamerika gehören ebenso zu ihrem Spezialgebiet. Frau Metzonalli war jahrelang Chefredakteurin von zwei mexikanischen Tageszeitungen mit dem Titel ExtraPacifico und Extra de Oaxaca, ehe sie das Land aufgrund massiver Drohungen fluchtartig verlassen musste. Heute arbeitet sie als Freie Redakteurin bei The False Flag und betreibt unter anderem ihre eigene Schmuckmanufaktur. Manuel Cornelius war seit dem Jahr 1999 bei allen Österreichischen Privat-TV-Sendern für nahezu alle gängigen Fernseh-Formate als Redakteur, Chef vom Dienst und auch als Stellvertretender Sendungsverantwortlicher tätig. Von Nachrichten, Polit-Live-Talks, über Magazin, Sport, aber auch Musik und Society konnte Cornelius für eine Vielzahl an TV-Sendern in Deutschland und Österreich, an verschiedensten Fernsehformaten mitarbeiten. Für seine Mitarbeit an einer tagesaktuellen LIVE Politik-Talkshow wurde er u.a. auch mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verließ er wegen massiver Differenzen mit seinem damaligen Arbeitgeber (aufgrund unterschiedlicher Ansichten bzgl. eines Nachrichtenbeitrages) die terrestrische Fernsehwelt. (In dem Beitrag waren Ausschreitungen von Rapid Wien Hooligans bei einem Europa-League Spiel gegen PAOK Saloniki zu sehen). Der Sender wollte das vorhandene selbst gedrehte Videomaterial in letzter Konsequenz unter keinerlei Umständen senden, da man als damaliger Medienpartner des SK Rapid Wien dem Verein keine schlechte Publicity bescheren wollte, obwohl die hauseigene Printredaktion als auch alle Österreichischen Massenmedien die Geschichte großflächig publizierten, wurde Cornelius verweigert für die Videoredaktion einen Beitrag über die Vorfälle in Griechenland, zu gestalten. Nachdem Cornelius das brisante Material ins Netz stellte und anderen Sendern zugäglich machte wurde er kurz darauf von seinem damaligen Arbeitgeber von sämtlichen Tätigkeiten entbunden. Seit 2012 arbeitet er als Freier Reporter für diverse Online- und TV-Projekte. Im August 2016 entstand die Idee eine eigene Medienplattform zu gründen und so fiel der Startschuss für The False Flag. Um Videobeiträge produzieren zu können bedarf es neben teurer Technik vor allem auch engagierte, motivierte und vor allem kompetente Mitarbeiter in den Bereichen Kamera, Schnitt, Radio und Redaktion. Unser derzeitiges Video-Team besteht aus Ludo welcher von Berlin aus verschiedene Videobeträge und Interviews in Deutschland produzieren wird, Georg Watschka arbeitet als Freiberuflicher Kameramann für diverse Fernsehformate in Österreich und Mario Kokeisl ist vor allem für unseren in Bälde kommenden Radiobereich zuständig. Neben einem reinen Musikkanal wo wir Euch DJ-Mixes und Neuvorstellungen aus dem Bereich Alternativer Underground Dancemusic anbieten werden, arbeiten wir auf hochtouren daran in naher Zukunft auch unser eigenes Talkradioformat zu produzieren, mehr dazu in Kürze. Doch was wäre ein Online-Magazin ohne die kreativen Köpfe hinter den Kulissen?, für die technische Umsetzung von TheFalseFlag.com sind mehrere kreative Köpfe verantwortlich. Webmeister von www.thefalseflag.com ist “Robl”, für den Bereich Social Media zeichnet sich Adrian Maestro Fix, verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Lula Metzonalli konnte diese Onlinepräsenz innerhalb kürzester Zeit, ohne großem Budget, verwirklicht werden. Weiters möchten wir uns bei den meisten relevanten Kollegen innerhalb der Alternativen Medienszene herzlichst bedanken, bis auf wenige Ausnahmen haben uns fast alle Protagonisten und Medien ihr Einverständnis gegeben deren eigene Inhalte auf unserer Seite weiter publizieren zu dürfen Des weiteren möchten wir uns auch bei allen finanziellen Unterstützern bedanken. DANKE!
Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönlichen Enttäuschungen im Frühjahr 2016 die Idee für TFF (The False Flag). Nahezu ohne größerem Budget und gänzlich nur mit finanziellen Zuwendungen von Privatpersonen konnten wir innerhalb weniger Wochen diese Seite jetzt online bringen. Unser Hauptaugenmerk liegt zum einen darin die relevantesten Nachrichtenbeiträge der alternativen Medienszene weiter zu verbreiten, um diese auch in Folge für den Lateinamerikanischen Raum ins Spanische zu übersetzen. (Die Spanische Seite von TFF kommt in Bälde) Des weiteren werden wir natürlich auch unsere eigenen Inhalte gestalten und publizieren. Um hier die Qualitätsschraube kontinuierlich nach oben drehen zu können bedarf es mehrerer wesentlicher Faktoren, einer davon ist die Infrastruktur. Hier haben nur die allerwenigsten Medien im alternativen Bereich auch nur annähernd die Möglichkeiten etablierter Verlags- und Medienhäuser. Verglichen mit dem Zustand in dem sich die alternative Medienszene noch vor wenigen Jahren befand, haben wir heute jedoch schon wesentlich bessere Möglichkeiten und vor allem auch eine immer größer werdende Leser/Seher und Hörerzahl, was vielleicht als eine der wenigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre gesehen werden kann. Dennoch bitte ich Sie und Euch alternative Medien noch mehr zu unterstützen. In der gegenwärtigen Situation in der wir uns als Gesellschaft befinden bedarf es mit Sicherheit einen großflächigen Blick auf die andere Seite. Aktionen so zu drehen das sie dazu führen Ereignisse den genau gegenteiligen Verlauf nehmen zu lassen, ist ein richtiger und wichtiger Schritt um zu verstehen wie sich gewisse Ablaufe auswirken. Dr. Daniele Ganser, seines Zeichens viel gefeierter Historiker und Friedensforscher, gehört zu den bekanntesten Verfechtern des Perspektivwechsels. (Mit ihm konnten wir in den vergangenen Tagen zum bereits zweiten mal ein persönliches Gespräch führen, das Video dazu ist bereits online.) Wenn wir uns die aktuellen globalen Krisenherde nun also genauer ansehen so wird man mit ein wenig Recherche und vor allem Interesse, feststellen, das diese Krisen nicht zufällig entstanden sind. Um genauer zu sagen wurden diese Krisen mit einer fast schon berechneten Boshaftigkeit längerfristig geplant und herbeigeführt. Wir Menschen in Europa spüren die Auswirkungen dieser Krisen seit letztem Sommer besonders anhand der Menschenmassen welche fluchtartig die weite und strapaziöse Reise auf sich nehmen um bei uns in der Europäischen Staatengemeinschaft einen Neuanfang starten zu können. Dass diese Masse an Menschen aus verschiedensten Kulturen und Regionen natürlich für Probleme und gewaltige Herausforderungen sorgen wird, war den meisten wahrscheinlich von vornherein klar. Das dies natürlich mitunter auch in politisches Kleingeld gewechselt wird sollte auch jedem klar sein. Das hiesige Versagen der Politik in den Staaten der Europäischen Union wäre an sich zu entschuldigen, was man unseren Regierungen allerdings vorwerfen muss ist die Art und Weise wie sie teilweise schon fast verzweifelt versuchen die eigenen Wähler an der Nase herumzuführen. Was in diesem Zusammenhang auch noch auffällt ist die Tatsache das viele Inhalte die zuvor in Teilen der alternativen Medien thematisiert wurden, wenig später den Weg in den Mainstream fanden. Einer der amüsanteren Höhepunkte war in diesem Zusammenhang mit Sicherheit die Berichterstattung rund um die neuen Notstandsverordnungen der Regierungen in Deutschland und Österreich. Wir von TFF werden versuchen Ihnen und Euch vermehrt Alternativen als auch andere Blickwinkel aufzuzeigen. Damit der ganze Wahnsinn irgendwann hoffentlich nicht mehr salonfähig ist. Im diesem Sinne, Peace, Cornelius The False Flag ist eine Onlineredaktion welche zum einen die relevantesten Beiträge der Alternativen Medienszene kompakt auf einer einzigen Seite im Netz präsentieren möchte, zum anderen publizieren wir eigene Beiträge zu den aktuellen Themen in den Bereichen Welt/Europa/Geopolitik, Terrorismus, Gesundheit und Wirtschaft. Weiters produzieren wir eigene Radio und Videoinhalte, wie Interviews und Dokumentionen. Gäste waren bislang Jürgen Todenhöfer, Gerhard Wisnewski, Daniele Ganser, Hermann Ploppa. Zusätzlich präsentiert The False Flag Gründungsmitglied Manuel Cornelius in regelmäßigen Abständen Videobeiträge, wo er zu den Tagesaktuellen Ereignissen, Fakten seine persönlichen Einschätzungen der Ereignisse präsentieren wird. Ziel unserer Arbeit ist es Alternative Nachrichten einer breiteren Masse von politisch interessierten Menschen zugänglich zu machen. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht auch darin Beiträge für den lateinamerikanischen Raum zu publizieren bzw zu gestalten. Für den Inhalt der Spanischsprachigen Beiträge ist Lula Metzonalli verantwortlich. Sie stammt aus Mexiko-City, ist studierte Literatur- und Sprachwissenschafterin und lebt nun seit 13 Jahren in Österreich. Ihr Spezialgebiet ist der Drogenkrieg in Mexiko, aber auch die Geopolitischen Geschehnisse in Lateinamerika gehören ebenso zu ihrem Spezialgebiet. Frau Metzonalli war jahrelang Chefredakteurin von zwei mexikanischen Tageszeitungen mit dem Titel ExtraPacifico und Extra de Oaxaca, ehe sie das Land aufgrund massiver Drohungen fluchtartig verlassen musste. Heute arbeitet sie als Freie Redakteurin bei The False Flag und betreibt unter anderem ihre eigene Schmuckmanufaktur. Manuel Cornelius war seit dem Jahr 1999 bei allen Österreichischen Privat-TV-Sendern für nahezu alle gängigen Fernseh-Formate als Redakteur, Chef vom Dienst und auch als Stellvertretender Sendungsverantwortlicher tätig. Von Nachrichten, Polit-Live-Talks, über Magazin, Sport, aber auch Musik und Society konnte Cornelius für eine Vielzahl an TV-Sendern in Deutschland und Österreich, an verschiedensten Fernsehformaten mitarbeiten. Für seine Mitarbeit an einer tagesaktuellen LIVE Politik-Talkshow wurde er u.a. auch mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verließ er wegen massiver Differenzen mit seinem damaligen Arbeitgeber (aufgrund unterschiedlicher Ansichten bzgl. eines Nachrichtenbeitrages) die terrestrische Fernsehwelt. (In dem Beitrag waren Ausschreitungen von Rapid Wien Hooligans bei einem Europa-League Spiel gegen PAOK Saloniki zu sehen). Der Sender wollte das vorhandene selbst gedrehte Videomaterial in letzter Konsequenz unter keinerlei Umständen senden, da man als damaliger Medienpartner des SK Rapid Wien dem Verein keine schlechte Publicity bescheren wollte, obwohl die hauseigene Printredaktion als auch alle Österreichischen Massenmedien die Geschichte großflächig publizierten, wurde Cornelius verweigert für die Videoredaktion einen Beitrag über die Vorfälle in Griechenland, zu gestalten. Nachdem Cornelius das brisante Material ins Netz stellte und anderen Sendern zugäglich machte wurde er kurz darauf von seinem damaligen Arbeitgeber von sämtlichen Tätigkeiten entbunden. Seit 2012 arbeitet er als Freier Reporter für diverse Online- und TV-Projekte. Im August 2016 entstand die Idee eine eigene Medienplattform zu gründen und so fiel der Startschuss für The False Flag. Um Videobeiträge produzieren zu können bedarf es neben teurer Technik vor allem auch engagierte, motivierte und vor allem kompetente Mitarbeiter in den Bereichen Kamera, Schnitt, Radio und Redaktion. Unser derzeitiges Video-Team besteht aus Ludo welcher von Berlin aus verschiedene Videobeträge und Interviews in Deutschland produzieren wird, Georg Watschka arbeitet als Freiberuflicher Kameramann für diverse Fernsehformate in Österreich und Mario Kokeisl ist vor allem für unseren in Bälde kommenden Radiobereich zuständig. Neben einem reinen Musikkanal wo wir Euch DJ-Mixes und Neuvorstellungen aus dem Bereich Alternativer Underground Dancemusic anbieten werden, arbeiten wir auf hochtouren daran in naher Zukunft auch unser eigenes Talkradioformat zu produzieren, mehr dazu in Kürze. Doch was wäre ein Online-Magazin ohne die kreativen Köpfe hinter den Kulissen?, für die technische Umsetzung von TheFalseFlag.com sind mehrere kreative Köpfe verantwortlich. Webmeister von www.thefalseflag.com ist “Robl”, für den Bereich Social Media zeichnet sich Adrian Maestro Fix, verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Lula Metzonalli konnte diese Onlinepräsenz innerhalb kürzester Zeit, ohne großem Budget, verwirklicht werden. Weiters möchten wir uns bei den meisten relevanten Kollegen innerhalb der Alternativen Medienszene herzlichst bedanken, bis auf wenige Ausnahmen haben uns fast alle Protagonisten und Medien ihr Einverständnis gegeben deren eigene Inhalte auf unserer Seite weiter publizieren zu dürfen Des weiteren möchten wir uns auch bei allen finanziellen Unterstützern bedanken. DANKE!
Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönlichen Enttäuschungen im Frühjahr 2016 die Idee für TFF (The False Flag). Nahezu ohne größerem Budget und gänzlich nur mit finanziellen Zuwendungen von Privatpersonen konnten wir innerhalb weniger Wochen diese Seite jetzt online bringen. Unser Hauptaugenmerk liegt zum einen darin die relevantesten Nachrichtenbeiträge der alternativen Medienszene weiter zu verbreiten, um diese auch in Folge für den Lateinamerikanischen Raum ins Spanische zu übersetzen. (Die Spanische Seite von TFF kommt in Bälde) Des weiteren werden wir natürlich auch unsere eigenen Inhalte gestalten und publizieren. Um hier die Qualitätsschraube kontinuierlich nach oben drehen zu können bedarf es mehrerer wesentlicher Faktoren, einer davon ist die Infrastruktur. Hier haben nur die allerwenigsten Medien im alternativen Bereich auch nur annähernd die Möglichkeiten etablierter Verlags- und Medienhäuser. Verglichen mit dem Zustand in dem sich die alternative Medienszene noch vor wenigen Jahren befand, haben wir heute jedoch schon wesentlich bessere Möglichkeiten und vor allem auch eine immer größer werdende Leser/Seher und Hörerzahl, was vielleicht als eine der wenigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre gesehen werden kann. Dennoch bitte ich Sie und Euch alternative Medien noch mehr zu unterstützen. In der gegenwärtigen Situation in der wir uns als Gesellschaft befinden bedarf es mit Sicherheit einen großflächigen Blick auf die andere Seite. Aktionen so zu drehen das sie dazu führen Ereignisse den genau gegenteiligen Verlauf nehmen zu lassen, ist ein richtiger und wichtiger Schritt um zu verstehen wie sich gewisse Ablaufe auswirken. Dr. Daniele Ganser, seines Zeichens viel gefeierter Historiker und Friedensforscher, gehört zu den bekanntesten Verfechtern des Perspektivwechsels. (Mit ihm konnten wir in den vergangenen Tagen zum bereits zweiten mal ein persönliches Gespräch führen, das Video dazu ist bereits online.) Wenn wir uns die aktuellen globalen Krisenherde nun also genauer ansehen so wird man mit ein wenig Recherche und vor allem Interesse, feststellen, das diese Krisen nicht zufällig entstanden sind. Um genauer zu sagen wurden diese Krisen mit einer fast schon berechneten Boshaftigkeit längerfristig geplant und herbeigeführt. Wir Menschen in Europa spüren die Auswirkungen dieser Krisen seit letztem Sommer besonders anhand der Menschenmassen welche fluchtartig die weite und strapaziöse Reise auf sich nehmen um bei uns in der Europäischen Staatengemeinschaft einen Neuanfang starten zu können. Dass diese Masse an Menschen aus verschiedensten Kulturen und Regionen natürlich für Probleme und gewaltige Herausforderungen sorgen wird, war den meisten wahrscheinlich von vornherein klar. Das dies natürlich mitunter auch in politisches Kleingeld gewechselt wird sollte auch jedem klar sein. Das hiesige Versagen der Politik in den Staaten der Europäischen Union wäre an sich zu entschuldigen, was man unseren Regierungen allerdings vorwerfen muss ist die Art und Weise wie sie teilweise schon fast verzweifelt versuchen die eigenen Wähler an der Nase herumzuführen. Was in diesem Zusammenhang auch noch auffällt ist die Tatsache das viele Inhalte die zuvor in Teilen der alternativen Medien thematisiert wurden, wenig später den Weg in den Mainstream fanden. Einer der amüsanteren Höhepunkte war in diesem Zusammenhang mit Sicherheit die Berichterstattung rund um die neuen Notstandsverordnungen der Regierungen in Deutschland und Österreich. Wir von TFF werden versuchen Ihnen und Euch vermehrt Alternativen als auch andere Blickwinkel aufzuzeigen. Damit der ganze Wahnsinn irgendwann hoffentlich nicht mehr salonfähig ist. Im diesem Sinne, Peace, Cornelius The False Flag ist eine Onlineredaktion welche zum einen die relevantesten Beiträge der Alternativen Medienszene kompakt auf einer einzigen Seite im Netz präsentieren möchte, zum anderen publizieren wir eigene Beiträge zu den aktuellen Themen in den Bereichen Welt/Europa/Geopolitik, Terrorismus, Gesundheit und Wirtschaft. Weiters produzieren wir eigene Radio und Videoinhalte, wie Interviews und Dokumentionen. Gäste waren bislang Jürgen Todenhöfer, Gerhard Wisnewski, Daniele Ganser, Hermann Ploppa. Zusätzlich präsentiert The False Flag Gründungsmitglied Manuel Cornelius in regelmäßigen Abständen Videobeiträge, wo er zu den Tagesaktuellen Ereignissen, Fakten seine persönlichen Einschätzungen der Ereignisse präsentieren wird. Ziel unserer Arbeit ist es Alternative Nachrichten einer breiteren Masse von politisch interessierten Menschen zugänglich zu machen. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht auch darin Beiträge für den lateinamerikanischen Raum zu publizieren bzw zu gestalten. Für den Inhalt der Spanischsprachigen Beiträge ist Lula Metzonalli verantwortlich. Sie stammt aus Mexiko-City, ist studierte Literatur- und Sprachwissenschafterin und lebt nun seit 13 Jahren in Österreich. Ihr Spezialgebiet ist der Drogenkrieg in Mexiko, aber auch die Geopolitischen Geschehnisse in Lateinamerika gehören ebenso zu ihrem Spezialgebiet. Frau Metzonalli war jahrelang Chefredakteurin von zwei mexikanischen Tageszeitungen mit dem Titel ExtraPacifico und Extra de Oaxaca, ehe sie das Land aufgrund massiver Drohungen fluchtartig verlassen musste. Heute arbeitet sie als Freie Redakteurin bei The False Flag und betreibt unter anderem ihre eigene Schmuckmanufaktur. Manuel Cornelius war seit dem Jahr 1999 bei allen Österreichischen Privat-TV-Sendern für nahezu alle gängigen Fernseh-Formate als Redakteur, Chef vom Dienst und auch als Stellvertretender Sendungsverantwortlicher tätig. Von Nachrichten, Polit-Live-Talks, über Magazin, Sport, aber auch Musik und Society konnte Cornelius für eine Vielzahl an TV-Sendern in Deutschland und Österreich, an verschiedensten Fernsehformaten mitarbeiten. Für seine Mitarbeit an einer tagesaktuellen LIVE Politik-Talkshow wurde er u.a. auch mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verließ er wegen massiver Differenzen mit seinem damaligen Arbeitgeber (aufgrund unterschiedlicher Ansichten bzgl. eines Nachrichtenbeitrages) die terrestrische Fernsehwelt. (In dem Beitrag waren Ausschreitungen von Rapid Wien Hooligans bei einem Europa-League Spiel gegen PAOK Saloniki zu sehen). Der Sender wollte das vorhandene selbst gedrehte Videomaterial in letzter Konsequenz unter keinerlei Umständen senden, da man als damaliger Medienpartner des SK Rapid Wien dem Verein keine schlechte Publicity bescheren wollte, obwohl die hauseigene Printredaktion als auch alle Österreichischen Massenmedien die Geschichte großflächig publizierten, wurde Cornelius verweigert für die Videoredaktion einen Beitrag über die Vorfälle in Griechenland, zu gestalten. Nachdem Cornelius das brisante Material ins Netz stellte und anderen Sendern zugäglich machte wurde er kurz darauf von seinem damaligen Arbeitgeber von sämtlichen Tätigkeiten entbunden. Seit 2012 arbeitet er als Freier Reporter für diverse Online- und TV-Projekte. Im August 2016 entstand die Idee eine eigene Medienplattform zu gründen und so fiel der Startschuss für The False Flag. Um Videobeiträge produzieren zu können bedarf es neben teurer Technik vor allem auch engagierte, motivierte und vor allem kompetente Mitarbeiter in den Bereichen Kamera, Schnitt, Radio und Redaktion. Unser derzeitiges Video-Team besteht aus Ludo welcher von Berlin aus verschiedene Videobeträge und Interviews in Deutschland produzieren wird, Georg Watschka arbeitet als Freiberuflicher Kameramann für diverse Fernsehformate in Österreich und Mario Kokeisl ist vor allem für unseren in Bälde kommenden Radiobereich zuständig. Neben einem reinen Musikkanal wo wir Euch DJ-Mixes und Neuvorstellungen aus dem Bereich Alternativer Underground Dancemusic anbieten werden, arbeiten wir auf hochtouren daran in naher Zukunft auch unser eigenes Talkradioformat zu produzieren, mehr dazu in Kürze. Doch was wäre ein Online-Magazin ohne die kreativen Köpfe hinter den Kulissen?, für die technische Umsetzung von TheFalseFlag.com sind mehrere kreative Köpfe verantwortlich. Webmeister von www.thefalseflag.com ist “Robl”, für den Bereich Social Media zeichnet sich Adrian Maestro Fix, verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Lula Metzonalli konnte diese Onlinepräsenz innerhalb kürzester Zeit, ohne großem Budget, verwirklicht werden. Weiters möchten wir uns bei den meisten relevanten Kollegen innerhalb der Alternativen Medienszene herzlichst bedanken, bis auf wenige Ausnahmen haben uns fast alle Protagonisten und Medien ihr Einverständnis gegeben deren eigene Inhalte auf unserer Seite weiter publizieren zu dürfen Des weiteren möchten wir uns auch bei allen finanziellen Unterstützern bedanken. DANKE!
Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönlichen Enttäuschungen im Frühjahr 2016 die Idee für TFF (The False Flag). Nahezu ohne größerem Budget und gänzlich nur mit finanziellen Zuwendungen von Privatpersonen konnten wir innerhalb weniger Wochen diese Seite jetzt online bringen. Unser Hauptaugenmerk liegt zum einen darin die relevantesten Nachrichtenbeiträge der alternativen Medienszene weiter zu verbreiten, um diese auch in Folge für den Lateinamerikanischen Raum ins Spanische zu übersetzen. (Die Spanische Seite von TFF kommt in Bälde) Des weiteren werden wir natürlich auch unsere eigenen Inhalte gestalten und publizieren. Um hier die Qualitätsschraube kontinuierlich nach oben drehen zu können bedarf es mehrerer wesentlicher Faktoren, einer davon ist die Infrastruktur. Hier haben nur die allerwenigsten Medien im alternativen Bereich auch nur annähernd die Möglichkeiten etablierter Verlags- und Medienhäuser. Verglichen mit dem Zustand in dem sich die alternative Medienszene noch vor wenigen Jahren befand, haben wir heute jedoch schon wesentlich bessere Möglichkeiten und vor allem auch eine immer größer werdende Leser/Seher und Hörerzahl, was vielleicht als eine der wenigen positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre gesehen werden kann. Dennoch bitte ich Sie und Euch alternative Medien noch mehr zu unterstützen. In der gegenwärtigen Situation in der wir uns als Gesellschaft befinden bedarf es mit Sicherheit einen großflächigen Blick auf die andere Seite. Aktionen so zu drehen das sie dazu führen Ereignisse den genau gegenteiligen Verlauf nehmen zu lassen, ist ein richtiger und wichtiger Schritt um zu verstehen wie sich gewisse Ablaufe auswirken. Dr. Daniele Ganser, seines Zeichens viel gefeierter Historiker und Friedensforscher, gehört zu den bekanntesten Verfechtern des Perspektivwechsels. (Mit ihm konnten wir in den vergangenen Tagen zum bereits zweiten mal ein persönliches Gespräch führen, das Video dazu ist bereits online.) Wenn wir uns die aktuellen globalen Krisenherde nun also genauer ansehen so wird man mit ein wenig Recherche und vor allem Interesse, feststellen, das diese Krisen nicht zufällig entstanden sind. Um genauer zu sagen wurden diese Krisen mit einer fast schon berechneten Boshaftigkeit längerfristig geplant und herbeigeführt. Wir Menschen in Europa spüren die Auswirkungen dieser Krisen seit letztem Sommer besonders anhand der Menschenmassen welche fluchtartig die weite und strapaziöse Reise auf sich nehmen um bei uns in der Europäischen Staatengemeinschaft einen Neuanfang starten zu können. Dass diese Masse an Menschen aus verschiedensten Kulturen und Regionen natürlich für Probleme und gewaltige Herausforderungen sorgen wird, war den meisten wahrscheinlich von vornherein klar. Das dies natürlich mitunter auch in politisches Kleingeld gewechselt wird sollte auch jedem klar sein. Das hiesige Versagen der Politik in den Staaten der Europäischen Union wäre an sich zu entschuldigen, was man unseren Regierungen allerdings vorwerfen muss ist die Art und Weise wie sie teilweise schon fast verzweifelt versuchen die eigenen Wähler an der Nase herumzuführen. Was in diesem Zusammenhang auch noch auffällt ist die Tatsache das viele Inhalte die zuvor in Teilen der alternativen Medien thematisiert wurden, wenig später den Weg in den Mainstream fanden. Einer der amüsanteren Höhepunkte war in diesem Zusammenhang mit Sicherheit die Berichterstattung rund um die neuen Notstandsverordnungen der Regierungen in Deutschland und Österreich. Wir von TFF werden versuchen Ihnen und Euch vermehrt Alternativen als auch andere Blickwinkel aufzuzeigen. Damit der ganze Wahnsinn irgendwann hoffentlich nicht mehr salonfähig ist. Im diesem Sinne, Peace, Cornelius The False Flag ist eine Onlineredaktion welche zum einen die relevantesten Beiträge der Alternativen Medienszene kompakt auf einer einzigen Seite im Netz präsentieren möchte, zum anderen publizieren wir eigene Beiträge zu den aktuellen Themen in den Bereichen Welt/Europa/Geopolitik, Terrorismus, Gesundheit und Wirtschaft. Weiters produzieren wir eigene Radio und Videoinhalte, wie Interviews und Dokumentionen. Gäste waren bislang Jürgen Todenhöfer, Gerhard Wisnewski, Daniele Ganser, Hermann Ploppa. Zusätzlich präsentiert The False Flag Gründungsmitglied Manuel Cornelius in regelmäßigen Abständen Videobeiträge, wo er zu den Tagesaktuellen Ereignissen, Fakten seine persönlichen Einschätzungen der Ereignisse präsentieren wird. Ziel unserer Arbeit ist es Alternative Nachrichten einer breiteren Masse von politisch interessierten Menschen zugänglich zu machen. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht auch darin Beiträge für den lateinamerikanischen Raum zu publizieren bzw zu gestalten. Für den Inhalt der Spanischsprachigen Beiträge ist Lula Metzonalli verantwortlich. Sie stammt aus Mexiko-City, ist studierte Literatur- und Sprachwissenschafterin und lebt nun seit 13 Jahren in Österreich. Ihr Spezialgebiet ist der Drogenkrieg in Mexiko, aber auch die Geopolitischen Geschehnisse in Lateinamerika gehören ebenso zu ihrem Spezialgebiet. Frau Metzonalli war jahrelang Chefredakteurin von zwei mexikanischen Tageszeitungen mit dem Titel ExtraPacifico und Extra de Oaxaca, ehe sie das Land aufgrund massiver Drohungen fluchtartig verlassen musste. Heute arbeitet sie als Freie Redakteurin bei The False Flag und betreibt unter anderem ihre eigene Schmuckmanufaktur. Manuel Cornelius war seit dem Jahr 1999 bei allen Österreichischen Privat-TV-Sendern für nahezu alle gängigen Fernseh-Formate als Redakteur, Chef vom Dienst und auch als Stellvertretender Sendungsverantwortlicher tätig. Von Nachrichten, Polit-Live-Talks, über Magazin, Sport, aber auch Musik und Society konnte Cornelius für eine Vielzahl an TV-Sendern in Deutschland und Österreich, an verschiedensten Fernsehformaten mitarbeiten. Für seine Mitarbeit an einer tagesaktuellen LIVE Politik-Talkshow wurde er u.a. auch mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verließ er wegen massiver Differenzen mit seinem damaligen Arbeitgeber (aufgrund unterschiedlicher Ansichten bzgl. eines Nachrichtenbeitrages) die terrestrische Fernsehwelt. (In dem Beitrag waren Ausschreitungen von Rapid Wien Hooligans bei einem Europa-League Spiel gegen PAOK Saloniki zu sehen). Der Sender wollte das vorhandene selbst gedrehte Videomaterial in letzter Konsequenz unter keinerlei Umständen senden, da man als damaliger Medienpartner des SK Rapid Wien dem Verein keine schlechte Publicity bescheren wollte, obwohl die hauseigene Printredaktion als auch alle Österreichischen Massenmedien die Geschichte großflächig publizierten, wurde Cornelius verweigert für die Videoredaktion einen Beitrag über die Vorfälle in Griechenland, zu gestalten. Nachdem Cornelius das brisante Material ins Netz stellte und anderen Sendern zugäglich machte wurde er kurz darauf von seinem damaligen Arbeitgeber von sämtlichen Tätigkeiten entbunden. Seit 2012 arbeitet er als Freier Reporter für diverse Online- und TV-Projekte. Im August 2016 entstand die Idee eine eigene Medienplattform zu gründen und so fiel der Startschuss für The False Flag. Um Videobeiträge produzieren zu können bedarf es neben teurer Technik vor allem auch engagierte, motivierte und vor allem kompetente Mitarbeiter in den Bereichen Kamera, Schnitt, Radio und Redaktion. Unser derzeitiges Video-Team besteht aus Ludo welcher von Berlin aus verschiedene Videobeträge und Interviews in Deutschland produzieren wird, Georg Watschka arbeitet als Freiberuflicher Kameramann für diverse Fernsehformate in Österreich und Mario Kokeisl ist vor allem für unseren in Bälde kommenden Radiobereich zuständig. Neben einem reinen Musikkanal wo wir Euch DJ-Mixes und Neuvorstellungen aus dem Bereich Alternativer Underground Dancemusic anbieten werden, arbeiten wir auf hochtouren daran in naher Zukunft auch unser eigenes Talkradioformat zu produzieren, mehr dazu in Kürze. Doch was wäre ein Online-Magazin ohne die kreativen Köpfe hinter den Kulissen?, für die technische Umsetzung von TheFalseFlag.com sind mehrere kreative Köpfe verantwortlich. Webmeister von www.thefalseflag.com ist “Robl”, für den Bereich Social Media zeichnet sich Adrian Maestro Fix, verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Lula Metzonalli konnte diese Onlinepräsenz innerhalb kürzester Zeit, ohne großem Budget, verwirklicht werden. Weiters möchten wir uns bei den meisten relevanten Kollegen innerhalb der Alternativen Medienszene herzlichst bedanken, bis auf wenige Ausnahmen haben uns fast alle Protagonisten und Medien ihr Einverständnis gegeben deren eigene Inhalte auf unserer Seite weiter publizieren zu dürfen Des weiteren möchten wir uns auch bei allen finanziellen Unterstützern bedanken. DANKE!
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Das Gebiet der Nichtgleichgewichtsdynamik stark korrelierter Quantensysteme beinhaltet eine Vielzahl interessanter Fragestellungen, erweist sich dabei allerdings oftmals als schwer zugänglich für gängige numerische und analytische mathematische Methoden. In den letzten Jahren hat sich durch die experimentelle Realisierung gut kontrollierbarer quantenmechanischer Systeme die Möglichkeit eröffnet, Experimente als Quantensimulatoren für das Verhalten komplexer Vielteilchensysteme zu benutzen. Ultrakalte Atome in optischen Gittern eignen sich hervorragend als Simulatoren für simple Festkörpersysteme, da sich sämtliche Parameter der zugrunde liegenden Hamiltonoperatoren präzise kontrollieren lassen und der Zustand der Systeme mit einer Vielzahl an Messmethoden untersucht werden kann. In unseren Experimenten realisieren wir Bose-Hubbard Systeme durch ultrakalte 39K Atome in blau verstimmten optischen Gittern. Zusätzliche optische Dipolpotenziale und magnetische Feshbach-Resonanzen erlauben es uns dabei, die Parameter der Systeme zu jedem Zeitpunkt beliebig zu variieren. Dadurch sind die von uns erzeugten Systeme in besonderem Maße dazu geeignet, Nichtgleichgewichtseffekte zu untersuchen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Untersuchung der Expansionsdynamik wechselwirkender Atome in homogenen Gittern. Wir beginnen unsere Experimente mit einem Anfangszustand im tiefen Gitter, der aus lokalisierten Atomen auf maximal einfach besetzten Gitterplätzen besteht. Durch gleichzeitiges schnelles Verringern der Gittertiefe und der externen Potenziale werden die Atome in ein homogenes Gitter entlassen und die Zeitentwicklung ihrer Dichteverteilung wird durch Absorptionsabbildungen festgehalten. Es zeigt sich, dass sowohl die Wechselwirkung zwischen den Atomen als auch die Dimensionalität der Gitter einen starken Einfluss auf die Dynamik haben. In allen integrablen Grenzfällen des Bose-Hubbard Modells verhalten sich die Atome ballistisch und expandieren mit hoher Geschwindigkeit, doch sobald sich das System außerhalb der integrablen Regime befindet verringert sich die Expansionsgeschwind-igkeit drastisch. Diese verringerte Geschwindigkeit geht einher mit der Ausbildung charakteristischer bimodaler Dichteverteilungen, die auf eine diffusive Dynamik schließen lassen. Für stark wechselwirkende Systeme können wir einen dimensionalitätsabhängigen Übergang zwischen ballistischer Dynamik im 1D hard-core-regime und diffusiver Dynamik im 2D Fall beobachten sowie eine starke Verringerung der Expansionsgeschwindigkeit, wenn der Anfangszustand des Systems mehrfach besetzte Gitterplätze enthält. Des Weiteren beobachten wir die Erzeugung solcher Mehrfachbesetzungen nach dem Entlassen der Atome, deren schnelle Entwicklung auf eine lokale Relaxationsdynamik hin zu quasistationären Werten deuten lässt. Als Letztes untersuchen wir die Entwicklung der Quasiimpulsverteilung stark wechselwirkender expandierender Atome, die laut theoretischer Vorhersagen eine vorübergehende Quasikondensation zeigen sollen, bei der sich scharfe lokale Maxima in der Quasiimpulsverteilung bei endlichen Quasiimpulsen bilden. Wir beobachten die Entstehung nicht-thermischer Quasiimpulsverteilungen die Maxima an den vor-hergesagten Positionen zeigen. Allerdings sind die von uns beobachteten Maxima wesentlich breiter als die vorhergesagten und wir diskutieren eine Reihe möglicher Erklärungen für diese Verbreiterung sowie Vorschläge zur Verbesserung zukünftiger Experimente.