POPULARITY
Supporte unseren Podcast – und gönn dir was Leckeres von unserem Partner HOLY! 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit dem Code TELE5 10% Rabatt auf alles mit dem Code TELE
Reality-Star Maurice Dziwak zeigt sich aktuell im Dschungelcamp von seiner emotionalen Seite. Eigentlich hatte sich der 26-Jährige in den letzten Jahren ein Image als Macho angeeignet. Doch man hat das Gefühl, dass sich anfängliche Unsympath immer mehr zum Fan-Liebling entwickelt. Wie tickt Maurice privat und wie hat er es geschafft, so beliebt zu werden? Das und vieles mehr besprechen Barbara Fischer und Lena Krudewig in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Florian David Fitz, Uschi Glas oder Palina Rojinski feierten auf dem Deutschen Filmball in München und Schauspielerin Désirée Nosbusch nach ihrem Ehe-Aus im Horoskop.
Der gebürtige Münchner, gehört seit vielen Jahren zu den bekanntesten deutschen Darstellern. Für seine Rollen in "Oskars Kleid" und in "Wochenendrebellen" wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Gerade ist er am Start mit gleich zwei neuen Kinofilmen: "Der Vierer" und "Der Spitzname". Im Gespräch mit Marion Hanel spricht er u.a. über seine musikalische Leidenschaft, warum er es vorzog, nicht wie viele andere aus der Filmbranche, nach Berlin umzuziehen, sondern in der bayerischen Landeshauptstadt zu bleiben, über die Dreharbeiten der beiden aktuellen Filme, "Bad Taste Partys" und über seinen 50. Geburtstag in diesem Jahr.
In dieser Folge spricht Alex mit Regisseur und Autor Sönke Wortmann über die Kunst des Filmemachens und seinen neuen Kino-Film "Der Spitzname". Sönke, für seine Komödien vom Publikum geliebt, findet, dass jeder Film politisch ist. Mit "Der Spitzname" ist ihm - neben einem Wiedersehen mit den bekannten Familienmitgliedern - auf jeden Fall ein höchst ironischer Blick auf die Stilblüten unserer Gesellschaft gelungen. Mit "Der Spitzname" bildet sich nun eine Trilogie, die "Der Vorname" und "Der Nachname" begonnen haben. Freut euch wie auf Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnány, Janina Uhse, sowie - endlich im Bild - auf die "Kinder" Antigone und Cajus.Sönke berichtet weiter von seiner Arbeitsweise und der Bedeutung präziser Regie, sowie den Einfluss verschiedener Generationen auf das Geschichtenerzählen. Dieses Gespräch ist ein Muss für alle, die Filme nicht nur konsumieren wollen. Erfahrt, wie gesellschaftliche Themen in humorvolle Geschichten verpackt werden, warum Teamarbeit essenziell für kreative Projekte ist und wie technische Präzision den Erfolg eines Films beeinflussen kann.Hört rein und lass euch inspirieren – humorvoll, tiefgründig und voller spannender Geschichten aus der Welt des Filmemachens.Hier gibt es alle Infos und Trailer zum Film - ab 19.Dezember im Kino: https://constantin.film/kino/der-spitzname/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher#tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr Pep in der Ehe erhofft sich ein zerstrittenes Paar und bittet zum "Vierer" - eine neue Beziehungskomödie mit Florian David Fitz. Gangsterthriller, Melodram, Musical: Diesen ungewöhnlichen Mix präsentiert der preisgekrönte Film "Emilia Perez". In die Südsee-Fluten stürzt sich wieder Stammestochter Vaiana - in der Fortsetzung des Animations-Erfolgs "Vaiana 2".
Der Vierer | Die Erotik des Scheiterns Die Adventszeit steht vor der Tür – was könnte da besser passen, als Erwachsene zu beobachten, die versuchen, einen erotischen Vierer zu organisieren? Dass ein solches Abenteuer jedoch alles andere als einfach ist, wird im Film „Der Vierer“ erzählt, der ab dem 28. November 2024 in den Kinos zu sehen ist. Wenn der Alltags- und Beziehungsstress die Erotik schon vor dem ersten Knistern erstickt, kommt es zu spannenden und humorvollen Momenten. Doch lohnt sich der Gang ins Kino, um Stars wie Florian David Fitz, Julia Koschitz und Friedrich Mücke beim (Nicht-)Vergnügen zuzusehen? Lida und Stu haben darauf eine Antwort – und die wird durch einen Klick auf Play enthüllt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Wie gefällt Ihnen Eins zu Eins. Der Talk? Wen wollten Sie schon immer bei uns hören, an wen erinnern Sie sich gerne? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen würden. Link in der Beschreibung. https://1.ard.de/umfrage-eins-zu-eins-der-talk- Er ist ein hochdekorierter und äußerst vielseitiger Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und manchmal sogar Sänger: Florian David Fitz. Am 20. November feiert er seinen 50. Geburtstag. Wir gratulieren mit der Wiederholung eines Gesprächs aus dem Jahr 2015.
Wochenendrebellen, anschaubar auf WOW und zum Leihen auf Amazon Prime. Marie macht es spannend für euch! Denn sie verrät euch, wann und wo sie bald zu sehen ist (weiter unten gibt's die Info netterweise auch nochmal für die vergesslicheren unter uns). Ebenfalls kommt raus, wer in dieser Folge unfreundlich war!
Heute gibt es den großen Filmtalk! Von THE SYMPATHIZER bis hin zu FALLOUT und SHERLOCK sprechen Lenny, Jonas und Alper über alle Serien und Filme, die sie in letzter Zeit gesehen haben. Außerdem stellen sich die drei in einem kleinen Spaß-Turnier die Frage: Welcher Steven Spielberg-Film ist der Beste: INDIANA JONES, DER SOLDAT JAMES RYAN oder doch das monumentale SCHINDLERS LISTE? Damit ein herzliches Willkommen und viel Spaß bei einem neuen Podcast hier auf Cinema Strikes Back! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:05:41 - Minispiel 00:15:27 - Cinema Flashback 00:15:49 - The Sympathizer 00:24:40 - Das Signal (mit SPOILERN!) 00:34:55 - Fallout 00:39:15 - Sherlock 00:43:49 - Die besten Steven Spielberg-Filme 00:55:45 - Film- und Serienstarts 01:15:37 - Abmoderation Redaktion: Alper K. Turfan Moderation: Jonas Ressel, Lennart Schmitz, Alper K. Turfan Kamera, Ton & Schnitt: Thuy Lyhn Do Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #thesympathizer #fallout Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Netiquette: https://www.funk.net/netiquette Impressum: https://go.funk.net/impressum
Folge #161 - The Iron ClawIn der heutigen Ausgabe von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" tauchen wir tief in die aufregende Welt des Wrestlings ein! Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem packenden Sportdrama "The Iron Claw" von A24, das die dramatischen Ereignisse der berühmten Wrestlerfamilie 'von Erichs' in den frühen 1980er Jahren einfängt. Ein Film, der uns alle beeindruckt hat und uns zum Nachdenken angeregt hat. Wir diskutieren ausführlich über die tiefgreifenden Themen und die mitreißenden Charaktere, die dieses Drama zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Und natürlich werfen wir auch einen Blick auf das Wrestler-Drama "Fighting with my Family", das mit der großartigen Florence Pugh in der Hauptrolle glänzt. Doch damit nicht genug der Spannung! Timo stellt uns den Horrorfilm "Stopmotion" vor, der geschickt Elemente des Stop-Motion-Animationsfilms mit Horror verbindet und dabei eine tiefere Botschaft transportiert. Ein wahrhaft fesselnder Film, wie Timo findet. Zeljko hingegen entführt uns in die düstere Welt von "No Country for Old Men" von den Coen-Brüdern. Auch wenn der Film schon etwas älter ist, konnte er Zeljko erneut begeistern und in seinen Bann ziehen. Leider gab es auch einen kleinen Dämpfer: Timo war weniger begeistert von der deutschen Mystery-Sci-Fi-Thriller-Miniserie "Das Signal" mit Florian David Fitz in der Hauptrolle. Eine Serie, die zu deutsch, zu schlecht geschrieben und zu schlecht geschauspielert war, um zu überzeugen. Lasst euch diese actiongeladene Folge nicht entgehen, während wir euch durch die faszinierende Welt des Wrestlings führen und euch mit packenden Filmtipps versorgen. "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! FILME DER FOLGE:No Country for Old Men (2007) Stopmotion (2023) Das Signal (Miniserie, 2024) The Iron Claw (2023) ____ Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de letterboxd.com/OuaticPodcast instagram.com/onceuponatimeincinema_
Wir besprechen Vickys Filmetipp "Wochenendrebellen" aus dem Jahr 2023.
Das Signal, anschaubar auf Netflix. Trotz vorab trauriger Ansage auf Instagram gibt es pünktlich zum wundervollen Donnerstag eine neue Folge von uns aufs Ohr! Wessen letzte Stunde geschlagen und wie Carina trotz erschwerten Umständen ihren Lauf überlebt hat, erfahrt ihr hier. Dazu kommt natürlich der prickelnde Talk über die Miniserie “Das Signal” mit Florian David Fitz, Peri Baumeister und Yuna Benett in den Hauptrollen. Wir erzählen euch, ob die Serie unserer Meinung nach am Schluss noch die Kurve gekriegt hat, und welche Dinge uns verwirrt oder fasziniert haben.
Nachdem Paula, gespielt von Peri Baumeister, ihren Auftrag auf der ISS beendet hat und auf die Erde zurückkehrt, erwartet ihr Mann Sven, verkörpert von Florian David Fitz, sie am Flughafen. Doch dort kommt sie nie an. Musste sie verschwinden, weil sie ein mysteriöses Signal im Weltall empfangen hat? Wer steckt hinter ihrem Verschwinden und was hat er mit dem Signal auf sich? Diese Fragen haben auch Mel und Valentin gefesselt, weshalb sie die 4 Folgen des Deutsch SciFi-Thrillers mit treffendem Namen DAS SIGNAL direkt durchgebinged haben. Dabei ist ihnen vorallem das hohe Maß an Realismus aufgefallen, was nicht zuletzt daran lag, dass Netflix sich von der Deutschen Behörden für Luft- und Raumfahrt beraten lassen hat. Dort ist Mel vorbei geflogen und hat sich von Dieter Sabath, Projektmanager des Columbus Control Centera, etliche Fragen beantworten lassen. Einige der Antwort sind in dieser Folge Bada Binge zu hören – den ganzen On Tour Bericht gibt es auf dem Kino Plus Kanal zu sehen. Doch wieso ist dieser Realismus Fluch und Segen gleichzeitig? Und warum ist das Ende von DAS SIGNAL gleichzeitig enttäuschend und genau richtig? Erfahrt es von Mel und Valentin.
Die neue deutsche Mystery/SciFi Serie mit Florian David Fitz hält leider gar nicht, was sich Fans davon versprechen.
Gleich drei neue Serien wirft Netflix in dieser Woche auf den Markt. Mit "The Gentlemen" (3:13) startet die erste Serie von Guy Ritchie, die vom Titel her an seinen Kinofilm von 2019 anknüpft. Allerdings tun sich Holger, Michael und Rüdiger schwer, abgesehen von der gleichen Grundidee, exakt die Schnittstelle zwischen den beiden Projekten zu finden. Ob das auch zu einem Unterschied in der Qualität führt, ist die zentrale Frage, die wir im ersten Teil beantworten. Inhaltliche Parallelen finden sich auch bei "Das Signal" (29:21) von und mit Florian David Fitz, das wir gefühlt bereits vor ein paar Wochen besprochen haben - damals noch unter dem Titel "Constellation". Die Apple-Serie hatte bei uns für gespaltene Reaktionen gesorgt, bei "Das Signal" finden wir dagegen eine einheitliche Meinung. Und schließlich schickt "Supersex" (49:51) Michael und Rüdiger in die Welt des Pornos. Das Biopic über Rocco Siffredi hat sich vorgenommen, einen feministischen Blick auf die Welt der Schmuddelfilme zu werfen. Doch wie weit kann das gelingen, wenn der Protagonist selber in die Produktion der Serie eingebunden wurde? Cold-Open-Frage: "Wer sollten den Hasselhoff-Part im neuen ,Baywatch' übernehmen?"
Gibt es außerirdisches Leben im Weltall? Die Frage beschäftigt die Menschheit schon sehr lange, besonders seitdem sie in der lange ist, Sonden ins Universum zu schicken, Missionen Richtung Mond oder Mars zu starten oder eine ständige Raumstation zu unterhalten. In der neuen Netflix-Serie „Das Signal“ kehrt eine Astronautin von der ISS auf die erde zurück. Mit bahnbrechenden Erkenntnissen. Dennoch kommt sie nie zu Hause an. Und ihr Mann und ihre Tochter versuchen herauszufinden, was passiert ist. Klingt nach Hollywood-Popcornkino, es ist aber eine deutsche Serie mit Florian David Fitz in der Hauptrolle
Ist da draußen noch jemand? Unmöglich ist das nicht. Mit dieser Annahme spielt die Serie "Das Signal". Darin bekommen Peri Baumeister und Florian David Fitz eine unerwartete Antwort. Auch im All unterwegs, aber auf ganz anderer Mission, ist Adam Sandler in "Spaceman".**********Ihr hört in dieser Folge von "Eine Stunde Film":00:04:17 - Serien-Review "Das Signal"00:09:21 - Interview Florian David Fitz und Peri Baumeister00:28:30 - Film-Review "Spaceman" mit Interview Adam Sandler00:34:42 - Serien-Review "Shogun"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mysteriöse Ufo-Sichtungen: Warum uns Aliens so faszinierenWeltraumhistoriker Geppert: "Der alte Ufo-Mythos ist wiederbelebt"Nachrichten für Aliens: Elon Musks sendet Botschaft an Außerirdische**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Über DAS SIGNAL reden die Lästerschwestern Sonia und Mel Paula ist Forscherin auf der Internationalen Raumstation. Auf dem Rückflug zu ihrer Familie verschwindet sie spurlos und lässt Partner Sven und Tochter Charlie mit einem Rätsel zurück, das am Ende die ganze Welt erschüttern könnte. Denn Paula hat im Dunkeln des Weltalls etwas Unglaubliches entdeckt. Das spannende Mystery-Drama mit Florian David Fitz als Autor und Hauptdarsteller ist eine vierteilige Limited Series von Netflix, die ab dem 7. März 2024 weltweit startet. Wir haben sie uns angeschaut und besprechen sie in unserem Podcast Das SerienSprechzimmer! Darum geht's... Die Erde hat Paula wieder. Nach Monaten in der Umlaufbahn ist sie zurück auf der Erde. Jetzt noch ein kurzer Flug über den großen Teich und sie ist wieder bei ihrer Familie. Aber Paula kommt nie zu Hause an. Sven und seine Tochter Charlie warten vergebens am Gate. Das Flugzeug ist wie vom Erdboden verschluckt. Während Sven versucht, seine Tochter vor der schrecklichen Erkenntnis zu schützen, greift er nach jedem Strohhalm, der sich ihm bietet. Und plötzlich, so scheint es, wird er fündig: Paula hat ihm ein Rätsel hinterlassen, einen roten Faden, dem Sven nun folgt. Doch je mehr er an ihm zieht, desto mehr bricht sein Leben ein, desto größer werden das Rätsel und die Bedrohung für ihn und Charlie und am Ende für die ganze Welt. Denn Paula war auf der Internationalen Raumstation. Und dort, im Dunkeln des Weltalls, hat sie eine unglaubliche Entdeckung gemacht. Drehbuch: Florian David Fitz, Nadine Gottmann und Kim ZimmermannNach einer Idee von Nadine Gottmann und Sebastian HilgerRegie: Sebastian Hilger und Philipp LeinemannProduktion: Bon Voyage Films GmbHProduzenten: Christian Springer, Amir Hamz, Fahri Yardim, Johannes JanckeBildgestaltung: Jan PrahlSzenenbild: Eva Maria StieblerCast: Florian David Fitz, Peri Baumeister, Yuna Bennett, Hadi Khanjanpour, Sheeba Chadha, Katharina Schüttler, Nilam Farooq, Meret Becker und als Gast: Katharina Thalbach Bildrechte: ©AnikaMolnar | Netflix
Das Signal erzählt die Geschichte einer Mutter, die nach einer Mission zur ISS verändert auf die Erde zurückkehrt. Ihre Tochter Charlie und ihr Mann Sven verfolgen die Landung ihrer Kapsel auf dem Fernseher, und bereits da stellt Charlie fest, dass mit ihrer Mutter etwas nicht stimmt. Als Paula wieder nach Hause fliegen soll, verschwindet das Flugzeug von dem Radar. Veröffentlichte Daten der später gefunden Blackbox machen Paula verdächtigt, als Terroristin das Flugzeug zum Abstürzen gebracht zu haben. Nun geraten auch Sven und Charlie in das Visier der Ermittelnden und die beiden erfahren Stück für Stück, was wirklich auf der ISS geschehen ist. Doch lohnt sich die deutsche Mini-Serie? Oder gleicht die neue Netflix-Produktion dem deutschen Wohlfühlkino, das wir sonst von Florian David Fitz kennen? Außerdem fragen sich Leon und Ronja, warum Fitz die ganze Serie über den gleichen komischen Cardigan getragen hat. All das erfahrt ihr in der neuen Folge.Und bevor wir es vergessen: Leon kommt gerade frisch von der Berlinale und berichtet zu Beginn der Folge von den Filmfestspielen. Ronja will wissen, wie es war, mit Adam Sandler und Carrie Mulligan in einem Saal gesessen zu haben, und welcher Film Leons Highlight gewesen ist. Zudem erwartet euch noch ein kleiner Exkurs zu den anstehenden Oscars, bei welchen die beiden Hosts Sandra Hüller natürlich alle Daumen drücken.Die Kapitelmarken: (31:10) Netflix(35:30) Disney Plus(37:05) Amazon Prime(39:06) Sky/Wow(42:40) RTL+(44:32) ARTE MediathekSchreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Eine Genre-Kombination, die ich so noch nie gesehen habe“ Interview mit Florian David Fitz: Der Schauspieler spricht über seine neue Netflix-Serie „Das Signal“, die anstrengende Arbeit mit Kinderstars und über sein Leben als Vater von Zwillingen. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der ersten März-Hälfte: -„The Gentlemen“: Kann die Serie mit dem Guy-Ritchie-Gangsterfilm mithalten? - „The Regime“: Wie gut ist Kate Winslet als durchgeknallte Kanzlerin? -„Die Rote Königin“: So blutig ist die spanische „Sherlock“-Variante Die Sendung im Überblick: https://www.werstreamt.es/listen/details/1047215/ Die Themen unserer Sendung: „The Gentlemen“: https://www.netflix.com/title/81437051 „Das Signal“: https://www.netflix.com/title/81441399 „Die Rote Königin“: https://www.amazon.de/Die-rote-K%C3%B6nigin-Staffel-1/dp/B0CQD7D353 „The Regime“: https://www.sky-angebote.info/the-regime-wow-sky/ „Reset – Wie weit willst du gehen“: https://www.zdf.de/serien/reset-wie-weit-willst-du-gehen
Aktuell erreichen uns besorgniserregende Nachrichten aus dem britischen Königshaus. Prinzessin Kate liegt 14 Tagen im Krankenhaus nach einer Operation, ihr Schwiegervater König Charles muss sich diese Woche ebenfalls einer OP unterziehen, und Sarah Ferguson, die Ex-Frau von Prinz Andrew, kämpft erneut gegen Krebs. Welche Auswirkungen hat dies auf Prinz William und Co.? All das bespricht Barbara Fischer mit ihrer Adels-Kollegin Sandra Heumann. Außerdem: In München fand nach drei Jahren wieder der Filmball statt, mit Stars wie Florian David Fitz, Moritz Bleibtreu oder auch Anna Loos. Im Horoskop schauen wir, wie gut die Moderatoren Amira Pocher und Christian Düren zusammenpassen.
Auf Disney+ will Maya Lopez alias „Echo“ in der gleichnamigen Marvel-Serie ihr Leben ändern. In der Komödie „Der Vorname“ streiten Florian David Fitz und Christoph Maria Herbst um einen kontroversen Kindernamen. Außerdem feiern Sky und WOW 25 Jahre „Die Sopranos“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-echo-der-vorname-25-jahre-die-sopranos
Auf Disney+ will Maya Lopez alias „Echo“ in der gleichnamigen Marvel-Serie ihr Leben ändern. In der Komödie „Der Vorname“ streiten Florian David Fitz und Christoph Maria Herbst um einen kontroversen Kindernamen. Außerdem feiern Sky und WOW 25 Jahre „Die Sopranos“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-echo-der-vorname-25-jahre-die-sopranos
Auf Disney+ will Maya Lopez alias „Echo“ in der gleichnamigen Marvel-Serie ihr Leben ändern. In der Komödie „Der Vorname“ streiten Florian David Fitz und Christoph Maria Herbst um einen kontroversen Kindernamen. Außerdem feiern Sky und WOW 25 Jahre „Die Sopranos“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-echo-der-vorname-25-jahre-die-sopranos
Was ist der größere Gig: „Wer stiehlt mir die Show?“ oder LOL? Wieso weiß Florian David Fitz so viel? Wie war die Aufzeichnung von Hazels dritter Live-Show? Und warum sind Hazel und Thomas Sophie Passmann unendlich dankbar? Inhalt: 0:00 Hazel bei WSMDS 13:03 Aufzeichnung von Hazels Programm 25:16 Feedback zur Burnout-Folge 28:04 Live-Podcasts & Baby-Pause 35:48 Falschinformationen & MeToo 43:04 Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen 50:50 Außenwette bei “Wetten, dass..?” 52:14 Kantonswappen-Quiz 55:59 Karneval & Corona 1:00:47 Empfehlungen 1:06:39 Aktuelle Zufriedenheit Die Zeitstempel können variieren Traumquote für „Wer stiehlt mir die Show?“ https://www.quotenmeter.de/n/146488/21-prozent-fuer-wer-stiehlt-mir-die-show Thomas beim NFL Spiel in Frankfurt https://youtu.be/LZfYw9e7Bno?si=ayWx1zWsyflX_l8P Hazel und Florian David Fitz bei WSMDS https://youtu.be/eKvX6a6jITY?si=IADF9imNZzSBol2J Thomas bei Hoppe Hoppe Scheitern https://hoppe-hoppe-scheitern.podigee.io/87-84-schwer-ein-mensch-zu-sein Große Stifte bei WSMDS https://youtu.be/e-yTkL7tuL0?si=4887evnG0WTBQ6Su Feedback zu Thomas' Burnout-Folge https://www.schweizer-illustrierte.ch/family/familien-geschichten/thomas-spitzer-spricht-uber-aufenthalt-in-der-burnout-klinik-655952 Englische Podcast-Folge mit Liam Carpenter https://open.spotify.com/episode/7o3RjPGAEqfWkp4AQYC4TH?si=WYeGyfYCTqevjJPT8Rq_Mw Hazels restliche Tour https://hazelbrugger.com/#aktueller-tourplan YouTuber Vincent über die Linke Bubble https://youtu.be/fDpei0FIxC4?si=XDtD3Z-xjLYpIk8t Zum Thema „Woke Washing“ https://www.dhfpg.de/newsroom/news/echte-haltung-oder-nur-woke-washing Thema MeToo Sunset Club Folge „Schwarzer Gürtel in Kardashians“ https://sunset-club.podigee.io/27-schwarzer-gurtel-in-kardashians Sophie Passmann über Hate gegen Hazel https://youtube.com/shorts/H9RW0P69rjE?si=Ezw60ifQfxjGU6Bg Hass gegen Hazel https://youtube.com/shorts/IzNpb0NSVsM?si=2BPR3UUVW6D_wkfI Was ist passiert? https://www.nau.ch/people/aus-der-schweiz/hazel-brugger-hass-nimmt-nicht-ab-ihr-gatte-appelliert-an-fans-66642494 Verfahren gegen Ines Anioli wird abgelehnt https://www.eisenberg-koenig-schork.de/de/aktuelles/sta-koeln Artikel von ÜberMedien https://uebermedien.de/88704/ist-luke-mockridge-wirklich-das-medienopfer-zu-dem-er-sich-jetzt-macht/ Artikel der FAZ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/luke-mockridge-intime-details-aus-der-ermittlungsakte-gegen-den-comedian-19159987.html Angeblich „verbotener“ Spiegel-Artikel (mit anschließenden Hinweisen dazu, welche Stellen geändert werden mussten und weshalb) https://www.spiegel.de/kultur/tv/luke-mockridge-ines-anioli-spricht-ueber-die-vergewaltigungsvorwuerfe-a-710975a9-dc42-471c-956c-8e81144cdb60 Talk To Me Trailer https://youtu.be/aLAKJu9aJys?si=LfEgPmnNA1Djczwv RackaRacka https://youtu.be/9N5KyjM5v0c?si=130rB6WZE3OfLSs3 Thomas empfiehlt „Talk To Me“ (Film). Regisseur Timm Kröger von „Die Theorie von Allem“ https://youtu.be/0ddQNLU4AiU?si=YemLIA46ZqldiZdL The Curse Trailer https://youtu.be/tui5vl13Gqg?si=nNZ1qJCHUioM46FC Der Disney-Film „Wish“, bei dem Hazel eine Charakterin spricht, kommt am 30. November in die deutschen Kinos. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
Oskars Kleid, anschaubar zum leihen/kaufen auf Amazon Prime. Natalie Portman, Bücher lieber lesen oder hören, Urlaub genießen, das alles und noch mehr thematisieren wir in dieser neuen Folge. Aber auch der Film "Oscars Kleid", geschrieben von Florian David Fitz, wird nach unserer Spoilerwarnung besprochen. Wie viele Popcorntütchen dieser Film erhält, erfahrt ihr, wenn ihr bis zum Schluss mit dabei bleibt.
In "Wochenendrebellen" reist Florian David Fitz mit seinem autistischen Film-Sohn in alle Bundesliga-Stadien der Republik, um einen Lieblings-Fußballverein für ihn zu finden. In "Die Mittagsfrau" spielt Mala Emde eine junge Frau, deren Lebens- und Mutterglück durch die Nazi-Herrschaft in Deutschland zerstört wird. In "The Creator" befindet sich die westliche Welt im Krieg mit KI-gesteuerten Maschinenmenschen...
Wo Florian David Fitz mitspielt, werden oft harte Themen mit so viel Humor transportiert, dass sie ein großes Publikum erreichen. Wie eine Außenseiter-Erfahrung als Pfadfinder seine Laufbahn beeinflusst hat, das erklärt er auf der Blauen Couch.
In unserer monatlichen Reihe „Deutsches Kino ist [doch] geil!“ stellen wir euch regelmäßig einen besonders gelungenen Kinofilm vor, den ihr nun sehen könnt und unbedingt solltet. Diesen Monat verraten wir euch dabei nicht nur, warum Marc Rothemunds „Wochenendrebellen“ mit Florian David Fitz als Vater, der seinem autistischen Sohn bei der Suche nach einem Lieblingsfußballverein hilft, so sehenswert ist. Nein, wir haben zwei ganz besondere Gäste im Studio: Die realen „Wochenendrebellen“ Jason und Mirco von Juterczenka verraten uns, wie es so ist, wenn das eigene Leben verfilmt wird. FILMSTARTS-Kritik zu "Wochenendrebellen": https://www.filmstarts.de/kritiken/292694/kritik.html Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Florian David Fitz spielt im Film "Wochenendrebellen" den Vater eines Jungen mit Asperger-Autismus. Im Interview erklärt er, was ihn an der Geschichte interessiert hat und worin die Herausforderung besteht, mit Kindern zu drehen.Fitz, Florian Davidwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Bettina Böttinger begrüßt die Schauspielerin Christine Urspruch, den ehemaligen Fußballprofi Wolfgang Overath, Moderator Sven Pistor, die Sängerin Alicia Awa und den Schauspieler Florian David Fitz. Von Nick Placzek.
In seiner neuen Rolle spielt Florian David Fitz den Vater eines autistischen Jungen. Der Kinofilm "Wochenendrebellen" beruht auf der wahren Geschichte von Mirco von Juterczenka und dessen Sohn Jason, die gemeinsam von Stadion zu Stadion reisen, um Jasons Lieblingsfußballklub zu finden. Von Florian David Fitz.
Die Wortpiratin im Gespräch mit den Wochenendrebellen Am Anfang stand ein Stadionbesuch. Ob am Ende ein Lieblingsverein steht, das finden Mirco und Jason alias die Wochenendrebellen seit über zehn Jahren häppchenweise heraus. Und mit ihnen ihre Leser*innen, Hörer*innen und Wegbegleiter*innen aus dem Fußball. Nun kommt die Geschichte des Duos, der Frauen in ihrer Familie und ihrer andauernden Reise ins Kino. Darum, aber nicht nur, geht es in dieser Folge. Die Folge mit den Wochenendrebellen im Überblick 00:56 Begrüßung 04:14 Vergangenheit im Internet 10:20 Ganz vorne anfangen 17:08 Und plötzlich Fußball 25:40 Best And Worst Of 34:39 Neue Freund*innenschaften 42:30 Zwei als ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie waren Hazels Aufzeichnungen mit Joko, Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz in Berlin? Was hat Thomas mit Tochter im DDR-Museum gemacht? Ist „Succession“ die beste Serie seit „Sopranos“? Und auf welchen Film freut sich Hazel mehr: „Barbie“ oder „Mission Impossible 7“? Hazel und Thomas sind wieder unter sich: Intim, ehrlich, unausgeschlafen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Inhalt: 2:09 Englische Dialekte & Besuch in Hürth 6:18 Hazel bei “Wer stiehlt mir die Show?” 14:33 Thomas bei Elton John 20:24 Über Religionen sprechen 29:05 Hazels wachsender Promi-Status 36:04 Der Wrexham-Film von Thomas 42:43 Töchterchen lernt immer mehr 47:24 Mit dem Kind im Museum 52:31 Highlights in diesem Jahr 1:01:06 Succession wird immer besser 1:10:29 Fragen an die Community & Online Shop Die Zeitstempel können variieren Thomas empfiehlt Rocketman (Film), Eurovision (Netflix-Film), Guardians of the Galaxy Vol. 3 (im Kino), Succession Staffel 4 (Serie), Poker Face (Serie) Hazel Live: https://hazelbrugger.com/#aktueller-tourplan Hazels Insta: @hazelsgonnahaze Thomas' Insta: @spitzer_thomas Hazel Thomas Linktree: https://linktr.ee/hazelthomas
In der 55. Wochenschau sind wir deine Freunde, die dir in den Ohren liegen! Wir quatschen jeden Mittwoch über die Dinge, die wir die Woche konsumiert haben. Komm mit auf unsere virtuelle Couch und quatsche mit uns über die TrashTV Highligts der Woche! Der Trash-Tratsch der Woche wird heute sehr bunt, weil es viele Themen zu besprechen gibt: Neben der Krönung von Charles in England, hat sich Jimi Blue das Tattoo von Tocher Snow überstechen lassen, dann wurde noch der das Ratepanel für Wer stiehlt mir die Show bekannt gegeben und der Cast ist ja mal so krass, Matthias Schweighöfer, Florian David Fitz und Hazel Brugger - wie cool ist das denn? Ausführlich reden wir diese Woche über unsere Dauerbrenner: Ab 00:23:41: Ex on the Beach, Folge 2 & 3 - Exen Treffen in Mexiko Ab 00:45:06: Kampf der Realitystars, Folge 5 - 8K für ein Comeback der Sarah K. Ab 01:05:13: Temptation Island Folge 6 - Verbrennungen am Halbzeitlagerfeuer Ab 01:13:39: Bachelor Finale - Wer bekommt die letzte Rose und von uns die meisten Punkte? Wir würden uns nach wie vor riesig freuen, wenn ihr uns beim Deutschen Podcastpreis für den Publikumspreis in der Kategorie Comedy eine Stimme (Ganz ohne Anmeldung einfach nur dem Link folgen) geben würdet, denn so können wir unserem geheimen Hobbypodcastprojekt eine Sichtbarkeit verschaffen, die wir niemals erreichen würden! Hast du schon einmal darüber nachgedacht, unseren Podcast zu abonnieren? Es kostet nichts und hat nur Vorteile, denn du wirst immer benachrichtigt, wenn eine neue Folge kommt und wir erreichen eine höhere Sichtbarkeit. Zudem würden wir uns freuen, wenn du eine Bewertung hinterlässt! Du hast dir schon oft die Frage gestellt, warum sollte ich dem Podcast auf Instagram folgen? Hier ein paar Antworten, warum wir denken, dass es Spaß machen könnte: Zum einen kann man superschnell mit uns in Kontakt treten. Wir antworten garantiert. Dann gibt es während Let´s Dance freitags in den Werbepausen immer InstaLive. Also schau gerne mal vorbei! Selbstverständlich sind wir auch via Twitter oder E-Mail piepsein@gmail.com jederzeit erreichbar. Das wars für diese Woche an dieser Stelle, falls du was auf dem Herzen hast, schreib uns gerne! Euer Johnny und eure Sonny
Baby und Johnny tanzen sich in „Dirty Dancing“ durch ein Hotelresort und in „Somebody I Used To Know“ kehrt Ally zurück in ihre Heimatstadt. In der Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“ suchen wir unter anderem mit Florian David Fitz und Anke Engelke nach fehlenden Abiturpunkten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dirty-dancing-somebody-i-used-to-know-eingeschlossene-gesellschaft
Baby und Johnny tanzen sich in „Dirty Dancing“ durch ein Hotelresort und in „Somebody I Used To Know“ kehrt Ally zurück in ihre Heimatstadt. In der Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“ suchen wir unter anderem mit Florian David Fitz und Anke Engelke nach fehlenden Abiturpunkten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dirty-dancing-somebody-i-used-to-know-eingeschlossene-gesellschaft
Baby und Johnny tanzen sich in „Dirty Dancing“ durch ein Hotelresort und in „Somebody I Used To Know“ kehrt Ally zurück in ihre Heimatstadt. In der Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“ suchen wir unter anderem mit Florian David Fitz und Anke Engelke nach fehlenden Abiturpunkten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dirty-dancing-somebody-i-used-to-know-eingeschlossene-gesellschaft
Wie wichtig ist Freundschaft? Was macht dich glücklich? Hast du Angst vor dem Tod? Welchen Ratschlag würdest du deinem 20 jährigen Ich mit auf den Weg geben? In dieser Episode Namenlos hörst du die geballte Lebenserfahrung eines Mannes, der schon unglaublich viel erlebt und gesehen hat - Peter Schulze. Als PR Manager von sehr erfolgreichen Schauspielern, wie Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz, ist Peter in der Filmbranche eine angesehene Persönlichkeit. Er selbst habe kein Talent, sagt er. Sein Talent sei es, Talente zu erkennen und zusammenzubringen. Soweit Peter's Worte. Meiner Meinung nach hat Peter allerdings das Talent, seine über 30 Jahre in der Branche und seine 66 Jahre auf diesem Planeten Erde wunderbar in Worte zu fassen und dabei elementare Erkenntnisse zum Ausdruck zu bringen. Wir sprechen über das Leben und wir sprechen über den Tod. Reinhören lohnt sich.
Millionen TV-Zuschauer kennen sie vor allem als Kriminalkommissarin Sophie Haas in der ARD-Kultserie „Mord mit Aussicht“. Mit ihrer unvergleichlichen Art zauberte Caroline Peters ebenso feinsinnigen wie trockenen Humor und jede Menge Farbe ins Krimigenre. Umso größer war das Unverständnis bei den Fans, dass der Serienhit nach einer sechsjährigen Pause 2022 ohne sie fortgesetzt wurde… Doch Caroline Peters ist nicht nur seit Jahren im TV oder Kino erfolgreich, sie gilt zudem auch als eine der besten Theaterschauspielerinnen Deutschlands und hat immer wieder Engagements an der Berliner Schaubühne oder im Wiener Burgtheater. Jetzt ist die 51-Jährige neben Iris Berben, Florian David Fitz und Christoph Maria Herbst in Sönke Wortmanns Familienkomödie „Der Nachname“ zu sehen; der Fortsetzung des Kinohits „Der Vorname“ von 2018. Caroline Peters hat mir im Gespräch verraten, warum sie sich im Alter von Anfang 50 immerhin noch als die Jüngste unter den Alten fühlt, warum es bei ihren Familientreffen fast nie durchgehend harmonisch zugeht und wieso Pessimismus für sie nicht immer deprimierend, sondern auch mal anspornend wirken kann. Wir sprechen über die zweifelhafte Ästhetik von Doppelnamen, den Zauber von frisch gebügelter Bettwäsche, Selbstmotivation und totalen Kontrollverlust am frühen Morgen. Wenn du wissen möchtest, in welchen Momenten Caroline Peters stinksauer werden kann, warum es ihr so wichtig ist, auch mal hemmungslos albern zu sein und was ihre Gedanken zum Thema Fremdgehen sind, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen. Ich wünsche Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Caroline Peters!
Er spielt dieses Jahr unseren Weihnachtsmann - und zwar den besten von allen! Florian David Fitz begleitet Barbara Schöneberger durch diese Weihnachtsfolge und nimmt kein Blatt vor den Mund: Wir erfahren, warum er im Supermarkt die Preisschilder ausgetauscht und ihm grüner Lack schon das Weihnachtsfest gerettet hat. Falls ihr wissen wollt, was es mit "den Eiern eines Mannes" auf sich hat, solltet ihr unbedingt in die neue Podcastfolge reinhören.
"Der gestiefelte Kater" kommt als verwegener Animationsheld zurück ins Kino. Florian David Fitz spielt den überforderten Vater eines Transgender-Kinds in "Oskars Kleid". Und um das tragische Leben einer begnadeten Sängerin geht es in der Film-Biographie "Whitney Houston - I wanna dance with somebody".
Über den Wolken! Der Liedermacher Reinhard Mey wird 80 / Wo steht das politische Lied heute? Ein Gespräch mit der Berliner Sängerin und Klimaaktivistin Dota Kehr / Trans als Komödie? Der neue Film "Oskars Kleid" von Hüseyn Tabak und Florian David Fitz spielt wichtige Genderfragen durch
Das Thema Transgender wird überall diskutiert – jetzt auch im Kino. In der neuen Tragikomödie „Oskars Kleid“ wird ein Vater damit konfrontiert, dass sein neunjähriger Sohn plötzlich lieber ein Mädchen sein möchte. Florian David Fitz, selbst Vater von Zwillingen, spielt nicht nur die Hauptrolle, sondern hat auch das Drehbuch zu dem Film geschrieben und im Vorfeld viel über die Thematik recherchiert. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Florian David Fitz, was ihn an dem Thema Transgender so gereizt hat, weshalb er die Farbe Rosa scheußlich findet, wie ihn persönlich das Vatersein verändert hat, wieso viele jungen Eltern in die Retraditionalisierungsfalle tappen und warum eigentlich Alice Schwarzer den Ausschlag gab, das Drehbuch zu „Oskars Kleid“ zu schreiben. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Florian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Hüseyin Tabak und Florian David Fitz greifen das so aktuelle wie kontrovers rezipierte Thema jüngster Transmenschen auf. Felicitas Hübner und Stefan Rutz sprechen über den Film.
In "Oskars Kleid" von Florian David Fitz als Hauptdarsteller und Drehbuchautor geht es um das Thema Transsexualität bei Kindern. In "Glass Onion" wagt sich Daniel Craig erneut als Detektiv Benoit Blanc in einen Whodunit-Krimi à la "Knifes Out". Beide sind in dieser Ausgabe zu Gast und sprechen über ihre neuen Kinofilme und einiges mehr. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der geborene Münchner Florian David Fitz ist unter anderem bekannt als Herzensbrecher-Arzt in der Serie „Doctor´s Diary“, aus Kinofilmen wie „Männerherzen“, „Willkommen bei den Hartmanns“ oder auch „Der Nachname“, der erst 2022 in den Kinos lief. Daneben ist Fitz aber auch als Drehbuchautor und Darsteller wie „Vincent will ans Meer“, „Der geilste Tag“, oder „100 Dinge“ mit Matthias Schweighöfer. Florian hat nun kurz vor Weihnachten seinen neuesten Film in die Kinos gebracht: „Oscars Kleid“. Hier spielt Florian David Fitz nicht nur die Hauptrolle, sondern hat auch das Drehbuch geschrieben. Die Geschichte handelt von einem kleinen transgender Jungen, der seinen Vater (gespielt von Fitz) an seine Grenzen bringt und kein Junge mehr sein will, sondern lieber ein Kleid trägt. Florian sagte neulich übrigens in einem Interview, dass er gerne auch mal gesellschaftlichen Erwartungen wiederspreche und so auch schon an Silvester die illustre Runde mit Freunden am Silvesterabend kurz vor Mitternacht verlassen hat, um in Ruhe und allein ins neue Jahr zu „feiern“.
Plötzlich tauchte er auf, als sei er immer schon da gewesen, in Filmen und in Serien. Spätestens seit „Doctor's Diary“ ist Florian David Fitz in der Branche als Schauspieler präsent, inzwischen aber längst auch als Drehbuchautor und Filmregisseur. Er ist freundlich und charismatisch und nicht wenige Menschen hatten Freundeskreise, in denen sich mindestens 70% aller Beteiligten sofort mit diesem Mann verabredet hätten, wahrscheinlich liegt die Zahl höher und wahrscheinlich hat sich das bis heute nicht geändert. Was sich geändert hat, sind die Lebensumstände des 1974 in München zur Welt gekommenen Fitz, er ist inzwischen nämlich Vater zweiter Söhne und kehrte, aber das wird er gleich selbst erzählen, räumlich wieder dorthin zurück, wo seine Familie lebt. Zudem erfahren Sie etwas über das Wort „fischeln“ und über eine sehr besondere Affinität für Puddinghaut. Los geht's. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Sein Name steht über Filmen wie "Vincent Will Meer", "Willkommen bei den Hartmanns", “Der Vorname”, “Der Nachname”, “Das perfekte Geheimnis” und "Terror". Er wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet und gehört zu den beliebtesten und erfolgreichsten Schauspielern und Regisseuren des Landes. In seinen eigenen Filmen erzählt er Geschichten von Außenseiter*innen und schafft es, dass man die Welt für 90 Minuten mit anderen Augen sieht. In “Vincent will Meer” ging es um einen Mann mit Tourette-Syndrom, in seinem neuen Film “Oskars Kleid” geht es um einen Jungen, der nur noch ein Kleid tragen will. Das Thema ist im Grunde Geschlechtsidentität. Ich wollte wissen, wie Florian zu diesem Thema gekommen ist und was ihn daran reizt. Wenn man sich mit ihm beschäftigt, merkt man, dass er auf keinen Fall in einer Schublade landen möchte. Ich habe versucht herauszufinden, warum das so ist. Wir sprechen über einen wichtigen Brief, den er seiner Mutter geschrieben hat, über seine Schauspiellehrerin und ihren sinnvollen Ratschlag in einem “Rosamunde Pilcher”-Film mitzuspielen. Es geht um Selbstermächtigung, das Königssyndrom, seine Arbeit zwischen Fantasie und Disziplin. Es geht um seine eigene Erfahrung als Außenseiter, Tote in Hotels und Troll-Kommentare auf YouTube. MEIN GAST: https://www.instagram.com/florian.david.fitz/ DINGE: Oskars Kleid - Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=R09wG1Rf9Kw WERBEPARTNER: KoRo Drogerie - https://korodrogerie.de/ Code “HOTELMATZE” LeasePlan Bank - bit.ly/3BBJC1j Teilnahmebedingungen: https://bit.ly/3Vmzf9e MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E
Darf man sein Kind Adolf nennen oder nicht? Um diesen Streit ging es in dem Film „Der Vorname“, der jetzt eine Fortsetzung bekommt. Auch da wird wieder um einen Namen gestritten. Diesmal ist es „Der Nachname“. Florian David Fitz ist auch wieder dabei. Wir kennen ihn aus Filmen wie „Männerherzen“, „Vincent will Meer“ oder zuletzt auch „Eingeschlossene Gesellschaft“.
Janina Uhse - 33 Jahre jung und als Schauspielerin schon ein knappes Vierteljahrhundert vor der Kamera! Aktuell spielt sie an der Seite von Christoph Maria Herbst und Florian David Fitz im Kinofilm "Der Nachname". Auf dem Roten Sofa erzählt die gebürtige Husumerin von amüsanten Dreharbeiten oder auch, wie sie als Kind einer Schaustellerfamilie mit eigenem Autoscooter-Fahrgeschäft aufwuchs.
Der Nachname - Der "Müller-Meyer-Schulze" des Kinoherbsts? Review Kritik Das mit Namen ist so eine Sache. Vornamen kann man sich ja noch gut merken, aber wie sieht's mit dem Nachnamen aus? Ist der nicht total unwichtig? Tja, das sahen die Macher:innen von "Der Nachname" wohl anders, denn fast vier Jahre nach dem durchaus beachtlichen Kinoerfolg von Sönke Wortmanns "Der Vorname" geht das Debattieren um Namen, Lebensentwürfe und Co. ab dem 20. Oktober im Kino wieder los. Und so darf der Cast um Christoph Maria Herbst, Iris Berben, Janina Uhse, Justus von Dohnànyi und Florian David Fitz nochmal so richtig vom Leder ziehen. Na, wenn die das dürfen, dürfen ja auch, oder? Ob unsere Redakeur:innen Lida Buffenreuther-Koslowski und Timo Plauenheimer-Rothendorf sogleich zum Standesamt stürzen wollten, um ihre Nachnamen zu ändern, hört ihr am besten selbst. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres neuen Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Millionen TV-Zuschauer kennen sie vor allem als Kriminalkommissarin Sophie Haas in der ARD-Kultserie „Mord mit Aussicht“. Mit ihrer unvergleichlichen Art zauberte Caroline Peters ebenso feinsinnigen wie trockenen Humor und jede Menge Farbe ins Krimigenre. Umso größer war das Unverständnis bei den Fans, dass der Serienhit nach einer sechsjährigen Pause 2022 ohne sie fortgesetzt wurde… Doch Caroline Peters ist nicht nur seit Jahren im TV oder Kino erfolgreich, sie gilt zudem auch als eine der besten Theaterschauspielerinnen Deutschlands und hat immer wieder Engagements an der Berliner Schaubühne oder im Wiener Burgtheater. Jetzt ist die 51-Jährige neben Iris Berben, Florian David Fitz und Christoph Maria Herbst in Sönke Wortmanns Familienkomödie „Der Nachname“ zu sehen; der Fortsetzung des Kinohits „Der Vorname“ von 2018. Caroline Peters hat mir im Gespräch verraten, warum sie sich im Alter von Anfang 50 immerhin noch als die Jüngste unter den Alten fühlt, warum es bei ihren Familientreffen fast nie durchgehend harmonisch zugeht und wieso Pessimismus für sie nicht immer deprimierend, sondern auch mal anspornend wirken kann. Wir sprechen über die zweifelhafte Ästhetik von Doppelnamen, den Zauber von frisch gebügelter Bettwäsche, Selbstmotivation und totalen Kontrollverlust am frühen Morgen. Wenn du wissen möchtest, in welchen Momenten Caroline Peters stinksauer werden kann, warum es ihr so wichtig ist, auch mal hemmungslos albern zu sein und was ihre Gedanken zum Thema Fremdgehen sind, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen. Ich wünsche Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Caroline Peters!
Heute ist der Schauspieler und Regisseur Florian David Fitz zu Gast in den Cinema Shortcuts, Mit ihm spricht Philipp über seinen neuen Film „Der Nachname“, was David in seinen Rollen sucht und braucht, und welche Erfahrung er mit Wäschebergen und Ratten in den USA gemacht hat. „Der Nachname“ startet am 20. Oktober in den deutschen Kinos. „Shortcuts“, der Interview-Podcast der Kino - und Streamingzeitschrift CINEMA mit Chefredakteur Philipp Schulze. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de
Salwa Houmsis heutiger Gast ist der Filmregisseur und Produzent Sönke Wortmann, der mit dem ICE von Berlin nach München unterwegs ist. Dort wird er seinen aktuellen Kinofilm „Eingeschlossene Gesellschaft“ vorstellen, gemeinsam mit Anke Engelke, Florian David Fitz und Nilam Farooq.Früher wollte Sönke Wortmann mal Fußballprofi werden – wer mit seinem Werk vertraut ist, weiß aber, dass er letztendlich seine Leidenschaft mit Filmen wie „Das Wunder von Bern“ und „Deutschland. Ein Sommermärchen“ ausgelebt hat. Sein neuer Streifen ist ein Kammerspiel, in dem es um den Sinn und Unsinn von Schulnoten geht. Grund genug für Houmsi nachzufragen, wie Wortmann in der Schule war und ob er dort etwas fürs Leben gelernt hat. Zudem geht es um die Zukunft des Kinos: Wie kann es sich langfristig gegenüber Streamingdiensten behaupten? Wortmanns Credo: Dinge anders machen als die letzte Generation. Auch deshalb lässt er Nilam Farooq in seinem aktuellen Film eine Lehrerin namens Sarah Schuster spielen. Wortmann will weg von Klischeerollen und Typecasting (vergl. auch Staffel 1: „Unterwegs mit... Collien Ulmen-Fernandes“). Und den Leuten zeigen, dass es sich lohnt, ins Kino zu gehen, weil dort besondere Geschichten und vor allem eine große Leinwand wartet.Ein Gespräch über Lebenspläne, Meilensteine und unsere Gesellschaft, in dem Moderatorin und Gast ihre Liebe zum Debattieren ausleben konnten.Sönke Wortmanns neuester Film „Eingeschlossene Gesellschaft“ läuft seit dem 14.4.2022 im Kino. Sein Debütroman „Es gilt das gesprochene Wort“ erschien im Herbst 2021.Weiterführende Links:DB MOBIL-Podcasts:https://dbmobil.de/podcastsInfos zum Bahnfahren in Zeiten von Corona:www.bahn.de/coronaSalwa Houmsi bei Instagram und Twitter:@salwahoumsiMehr über den Film „Eingeschlossene Gesellschaft“:https://www.sonypictures.de/filme/eingeschlossene-gesellschaft
Diese Episode beschäftigt sich mit einigen großen Themen: Wissensvermittlung, Weltrettung und dem Erstellen eines moralischen Kompasses. Dafür braucht es einen besonderen Gast – Jan Weiler war Chefredakteur des SZ-Magazins, ist Bestsellerautor und erreicht mit seiner wöchentlichen Kolumne „Mein Leben als Mensch“ im Radio auf Bayern 2 und in der „Welt am Sonntag“ ein Millionenpublikum. Mitte April startet der Film „Eingeschlossene Gesellschaft“ mit Anke Engelke und Florian David Fitz in den Kinos. Jan hat dafür das Drehbuch abgeliefert und die Hörbuch-Vorlage geschrieben. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt der deutsche Journalist, warum sich unser Schulsystem ändern muss: „Durch die Digitalisierung wird es immer schwieriger den Kindern zu erklären, dass sie etwas lernen müssen, was man auch sofort googeln kann.“ Also plädiert der Wahl-Münchner für ein Schulsystem, welches auf Talentförderung zugeschnitten ist. Außerdem macht er sich Gedanken darüber, wie unsere Gesellschaft mit Problemen umgeht: „Es werden heute nur dann Probleme wirklich gelöst, wenn damit auch ein geschäftlicher Erfolg zu erzielen ist. Weltrettung ist immer dann interessant, wenn für die Investoren auch eine Dividende dabei rausspringt.“ Wir müssen raus aus dieser „Bigger, better, more-Falle“. Dafür brauche es allerdings einen moralischen Kompass. Die Magnetpunkte für die Kompassnadel wären laut Jan Weiler Immanuel Kants „Kategorischer Imperativ“ und die „Bergpredigt“. Im Gespräch verrät Jan weiter, warum nur die junge Generation unsere Welt retten kann („Wir wissen seit 50 Jahren über den Klimawandel Bescheid und haben es weder geschafft, ihn zu verhindern, noch das Wasser gerecht zu verteilen oder die Armut abzuschaffen. Alles Themen, die in unserer Generation dran gewesen wären.“) Und er verrät, wie er sich mittels Boxtraining vom Fatboy-Sitzsack auf Superwohlfühlniveau zurückgekämpft hat. Viel Vergnügen beim Podcast! Sidenotes: „Eingeschlossene Gesellschaft“ ist im April in den deutschsprachigen Kinos gestartet. Jan Weiler ist aktuell mit seinen Romanen „Die Ältern“ und „Der Markisenmann“ auf Lesetour. Wer ihm gerne live zuhören möchte, kann das HIER (https://www.janweiler.de/) tun. Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt, und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft (https://www.magazinabo.com/at/carpediem/einzelhefte/) bequem nach Hause senden. Alle Abo-Angebote gibt's HIER: https://www.magazinabo.com/at/carpediem/Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt direkt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe -diem-Podcast-Nummer 0043 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal, ob als Text oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Wenn es einen Mann gibt, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Filmregisseuren Deutschlands zählt, dann ist das definitiv Sönke Wortmann. In seiner bislang mehr als 30 Jahre umspannenden Karriere lockten allein seine Filme „Der bewegte Mann“, „Das Wunder von Bern“, „Die Päbstin“ oder die WM-Doku „Deutschland. Ein Sommermärchen“ fast 17 Millionen Menschen in die Kinos. Zudem ist der 62-Jährige auch immer wieder als Produzent, TV-Regisseur oder Buch-Autor erfolgreich. Jetzt läuft sein neuer Film „Eingeschlossene Gesellschaft“ mit Stars wie Anke Engelke oder Florian David Fitz in den deutschen Kinos an. Eine Komödie, die nach „Frau Müller muss weg“ erneut den Kosmos Schule beleuchtet. Sönke Wortmann hat mir im Gespräch verraten, was seiner Meinung nach im deutschen Schulsystem dringend reformiert werden sollte, warum er mit Lehrer-Bashing so gar nichts anfangen kann und warum er es für eine gute Idee hält, auch Schulfächer wie Geigenspiel oder Yoga-Unterricht in den Lehrplan zu integrieren. Wie sprechen über seinen täglichen Mittagsschlaf, zwiespältige Karrierejahre in Los Angeles, seinen persönlichen Umgang mit Flops und über die Zukunft des Kinos in Zeiten immer erfolgreicher werdender Streaming-Dienste. Wenn du wissen möchtest, warum Sönke Wortmann früher unglaublich schüchtern war und wie er es geschafft hat, die Schalen der Introvertiertheit zu durchbrechen, was für ihn der tröstliche Aspekt beim Gedanken an die Endlichkeit des Lebens ist und warum er es so wichtig findet, das persönliche Lebensglück in die eigene Hand zu nehmen, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Sönke Wortmann!
IM KINO ODER AUF DER COUCH ist der Klassiker „Star Wars“ auch für ihn wichtig und bei dem Film „Die Unendliche Geschichte“ hat er sich schon als Kind für das Hinter-den-Kulissen interessiert. Der Horrorfilm oder das Drama „Hereditary - Das Vermächtnis“ hat ihn viel beschäftigt und die Serie „Fleabag“ extrem beeindruckt. Für seine eigenen Drehbücher nutzt er gerne Fotos aus Zeitschriften als Inspirationsquelle und obwohl Jungs nicht so gerne in deutsche Filme gehen, ist er als Schauspieler fester Bestandteil der hiesigen Ensemble-Filme. IM ECHTEN LEBEN hätte er ins Hotelgewerbe in München reinwachsen können, hat sich aber für die USA und eine Schauspielschule entschieden. Der Name Ingo spielt in seinem Leben eine größere Rolle und zeichnen, malen, singen, Klimt nachmachen und Klavier spielen geht ihm auch alles von der Hand. Er benutzt Komödien als Trojanische Pferde, ist mittelgut im Einstecken, lernt aber gerade im Hier und Jetzt zu leben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch
Marc Linten war auf der Weltpremiere des neuen Kinofilms "Eingeschlossene Gesellschaft" und hat im Kölner Cindedome mit den Hauptdarstellern Anke Engelke, Nilam Farooq, Florian David Fitz, Thomas Loibl und dem Regisseur Sönke Wortmann über den Film, Schule und Erfolg gesprochen.+++++++++++++++++++"Eingeschlossene Gesselschaft" seht ihr ab dem 14.04.22 im Kino.Eingeschlossene Gesellschaft | Sony Pictures Germany+++++++++++++++++++Bleibt immer auf dem neusten Stand:Reingeschaut auf Instagram: Reingeschaut_podcastMail: Reingeschaut-Zuschauer@gmx.de+++++++++++++++++++Foto: Andreas Rentz/Getty Images für Sony Pictures+++++++++++++++++++#Episode 80
Florian David Fitz im Talk mit Marion Hanel in 100 % Promi.
Der als Florian Ingo Ulrich Fitz in München geborene Schauspieler gehört seit Jahren schon zur ersten Riege der deutschen Schauspieler in Film und Fernsehen! Und dabei ist Florian David Fitz noch viel mehr: der gutaussehende Münchener ist auch Drehbuchautor, Regisseur und gleich mehrfacher Preisträger. Am Sonntag war er zu Gast bei Antenne-Moderator Sebastian Oswald.
Wenn es einen Mann gibt, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Filmregisseuren Deutschlands zählt, dann ist das definitiv Sönke Wortmann. In seiner bislang mehr als 30 Jahre umspannenden Karriere lockten allein seine Filme „Der bewegte Mann“, „Das Wunder von Bern“, „Die Päbstin“ oder die WM-Doku „Deutschland. Ein Sommermärchen“ fast 17 Millionen Menschen in die Kinos. Zudem ist der 62-Jährige auch immer wieder als Produzent, TV-Regisseur oder Buch-Autor erfolgreich. Jetzt läuft sein neuer Film „Eingeschlossene Gesellschaft“ mit Stars wie Anke Engelke oder Florian David Fitz in den deutschen Kinos an. Eine Komödie, die nach „Frau Müller muss weg“ erneut den Kosmos Schule beleuchtet. Sönke Wortmann hat mir im Gespräch verraten, was seiner Meinung nach im deutschen Schulsystem dringend reformiert werden sollte, warum er mit Lehrer-Bashing so gar nichts anfangen kann und warum er es für eine gute Idee hält, auch Schulfächer wie Geigenspiel oder Yoga-Unterricht in den Lehrplan zu integrieren. Wie sprechen über seinen täglichen Mittagsschlaf, zwiespältige Karrierejahre in Los Angeles, seinen persönlichen Umgang mit Flops und über die Zukunft des Kinos in Zeiten immer erfolgreicher werdender Streaming-Dienste. Wenn du wissen möchtest, warum Sönke Wortmann früher unglaublich schüchtern war und wie er es geschafft hat, die Schalen der Introvertiertheit zu durchbrechen, was für ihn der tröstliche Aspekt beim Gedanken an die Endlichkeit des Lebens ist und warum er es so wichtig findet, das persönliche Lebensglück in die eigene Hand zu nehmen, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Sönke Wortmann!
Leopardenmuster macht glücklich (Spoiler: Zumindest wenn man Corinna Theil heißt). Was diese Aussage mit der neuen Folge von Freundschaft plus zu tun hat? Corinna und Christin channeln ihre innere Marie Kondo und zaubern sich selbst in die Handlung des gleichnamigen Films mit Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz. Sie stellen sich die Frage, welche 100 Dinge sie unbedingt behalten würden und welche Rolle Konsum überhaupt für uns spielt. Am Ende könnt ihr euch entscheiden, wer euer Konsumsurvival-Herzblatt ist. Der kleine McGyver, der nachts gerne ein Leoparden T-Shirt trägt und Micky Maus Hefte liest oder der weibliche Atze Schröder, der euch auf seinem geretteten Bett mit Schirmchendrink und Globuli begrüßt.
Jens Koch. Fotograf aus Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich glaube daran, dass man keinen Film mehr braucht, um irgendeinen Look herzustellen.« »Das gute ist, heute kann jeder das fotografieren, was er im Kopf hat.« »Wir befinden uns alle gerade noch auf einem Findungskurs.« »Ich bin kein großer Verfechter von einem Fotostudium oder einer Foto-Ausbildung. Du musst es fühlen. Und ich glaube, das man das schwer lernen kann.» »Die analoge Technik war ein Klotz am Bein.« »Ich glaube, dass es immer noch viele gibt, die absolut auf das Analoge schwören und der Meinung sind, dass es anders aussieht.« Jens Koch wurde 1981 in Leipzig geboren und fing mit 16 an zu fotografieren. Er verdiente sein erstes Geld mit Fotos für Tageszeitung. Heute geben sich bei ihm prominente Schauspieler und Musiker die Klinke in die Hand. Von Robert de Niro über Bryan Cranston bis Bill Murray, von Jan Böhmermann über Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz bis hin zur weltweit erfolgreichsten deutschen Rock-Band. Und als Fan seit dem ersten Album 1996 durfte er 2019 die sechs von Rammstein auf ihrer Welttournee begleiten. http://www.kochfoto.de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Wenn zwei Leute, die den Valentinstag nicht feiern, zum Valentinstag eine deutsche Romcom schauen: "Jesus liebt mich" (2012) hat uns vor allem geografisch verwirrt. Für den Inhalt hätten wir noch ein paar Alternativvorschläge..
Ja, auch das muss mal sein: Wir schauen eine Romcom. Roman glaubt die Formel zu kennen und legt die Handlung schon mal aus, ohne den Film zu kennen (bzw. sogar schon bevor er weiss, welcher Film überhaupt kommt). Wir sind mal gespannt..
Eva und Britt laden Euch zu einem Kaffeekränzchen ein, bei dem es vor allem um die Abenteuer der britischen Royals, die Vereidigung des neuen amerikanischen Präsidentens, ein bisschen Dolly Parton und Dr. Marc Meier aka Florian David Fitz geht.
Die deutschen Wochen gehen in die zweite Runde! In der neusten Folge sprechen Denny und Sven über "100 Dinge" und "Der geilste Tag". Wie gut ist es wohl dem Traumgespann der deutschen Filmlandschaft Fitz und Schweighöfer gelungen Kritik und Feel-Good zu vereinen? Erfahrt es in der neuen Folge Rant A Movie. /// (00:00:00): Intro [00:31 Minuten] (00:00:31): Begrüßung [04:05 Minuten] (00:04:36): 100 Dinge [69:15 Minuten] (01:13:51): Der geilste Tag [45:37 Minuten] /// Ihr habt Spaß mit Rant A Movie? Dann folgt uns gerne: Instagram: @rantamovie_podcast Letterboxd Denny: Spectral_Denny Letterboxd Sven: therealsvenoh (Sven)
WELTHELDEN Podcast - Engineering a better World | inspirierende Interviews & Experten Talks
Wir hatten Miriam Stein, die Schauspielerin zu Gast im Podcast. Goethe, 100 Dinge, Unterleuten, Die Schattenfreundin, Neue Vahr Süd, Gotthard… Seit mittlerweile über 20 Jahren steht sie mit Kolleginnen und Kollegen wie Frederick Lau, Ulrich Noethen, Florian David Fitz, Charly Hübner und Harald Krassnitzer vor der Kamera und zählt selbst zu den gefragtesten Schauspielerinnen dieses Landes. Die in Wien aufgewachsene Halbschweizerin und Wahlberlinerin lebt mittlerweile eine Stunde außerhalb von Berlin auf dem Land. Miriam engagiert sich zudem für „grünes Drehen“ mit der u.a. von Ihr gestarteten Initiative changemakers.film und setzt sich für Klima- und Naturschutzziele leidenschaftlich mit Engagement und Hintergrundwissen ein. Ich sprach mit Ihr über Ihre Rollen, über Sie selbst und über Ihr klimapolitisches Engagement. Links: www.changemakers.film https://www.agenturhomebase.de/clients/miriam-stein/ https://systems.vispiron.com/project-solutions/ Moderation: Philipp Pitzl VIEL SPASS BEIM HÖREN Wenn Du keine Folge verpassen möchtest, dann abonniere uns JETZT. Wir diskutieren die Herausforderungen, die zu einer überlebensfähigen, lebenswerten und gerechten Welt beitragen. Infos unter: www.systems.vispiron.com/project-solutions/ Anregungen und Fragen unter: BU.projectsolutions.support@vispiron.de a VISPIRON SYSTEMS GmbH BU Project Solutions Podcast www.vispiron.com Unser Welthelden Podcast teilt sich auf in zwei Reihen: Welthelden Interviews mit Gästen mit spannenden Lebenswegen, inspirierenden Storys und authentischen Antworten AMIR ROUGHANI mit.... Der Welthelden Experten Talk mit Gästen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Future Mobility und Future Energy. Unser Ziel und unsere Vision. Wir tragen mit unseren Produkten und Dienstleistungen zu einer überlebensfähigen, lebenswerten und gerechten Welt bei. Um unsere Vision zu erreichen entwickeln wir innovative Lösungen und Dienstleistungen mit langfristigem Nutzen für Mensch und Umwelt. CEO der VISPIRON SYSTEMS GmbH - Amir Roughani. Story of Success: Als 27-Jähriger gründete er in Garching bei München die heutige Unternehmensgruppe VISPIRON, die derzeit über 600 Mitarbeiter im Technologiesektor beschäftigt. Amir wurde mit dem Gründerpreis „Aufsteiger des Jahres“ und „Karriere des Jahres im Mittelstand“ ausgezeichnet. Außerdem wurde er Entrepreneur des Jahres 2014. Mit erneuerbaren Energien verbindet er nicht nur die Lösung des Klimawandels. Er ist der Überzeugung, dass mit ihnen auch mehr Frieden, Gerechtigkeit und lokale Wertschöpfung für die Menschen erreicht wird. Amir ist auch Beirat der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und im Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Amir war auch einer der Hauptprotagonisten beim Film THE POWER TO CHANGE - Die Energierebellen.
Eigentlich will Julius nur endlich mal über Oh Boy sprechen, aber so wie Niko im Film auch nicht so leicht an seinen Kaffee kommt, muss Julius eine ganze Podcastfolge drumherum aufnehmen. Aber das ist ein großes Vergnügen geworden!
Flo und Paul rasen mit dem Düsenjet in den Dienstag, lassen hinter die Kulissen blicken, entscheiden welcher Räuber freigelassen wird und wandern durch den Park. Außerdem klären sie warum der vierte Teil immer Mist ist und feelen was das Volk so will. Sa-fe Digg-i Nice. Aber was hat das alles mit Florian David Fitz zu tun?
Wegen der Corona-Langeweile startet der Film früher als geplant, nämlich sofort. Wir sprechen mit Elyas M'Barek, Karoline Herfurth, Florian David Fitz und Jessica Schwarz - Die Stars des Films im Interview.
Wegen der Corona-Langeweile startet der Film früher als geplant, nämlich sofort. Wir sprechen mit Elyas M'Barek, Karoline Herfurth, Florian David Fitz und Jessica Schwarz - Die Stars des Films im Interview.
Über Frauen- und Männerklos, was Amerikaner besser können als wir und den neuen Film von Florian David Fitz. Er und Barbara Schöneberger lassen kein Thema aus. Ein Waffelplausch der besonderen Art! Viel Spaß bei dieser Podcastfolge.
Vier Gänge, alle Handys und eine Menge Geheimnisse: "Das perfekte Geheimnis" heißt die neue Komödie des Filmemachers Borat Dagtekin mit deutscher Starbesetzung. Alexander Soyez spricht mit Florian David Fitz, der einen der Freunde spielt. Außerdem schaut er auf ein neues Kino, das in Berlin Prenzlauer Berg eröffnet und stellt eine Auswahl der Filme vor, die in dieser Woche anlaufen - unter anderem die rbb-Koproduktion "Verteidiger des Glaubens".
In dieser Episode möchte ich euch vor allem mich selbst vorstellen. Wer ich bin, wo ich her komme und warum ich da bin, wo ich grade bin. Am Rande geht es auch um Themen Essentialismus und Minimalismus. Hier ein paar hilfreiche links zu diesem Thema: essentialismus - greg mckeown Ein Buch (auch als Hörbuch erhältlich) in dem der Autor in Frage stellt, was wir tatsächlich in unserem Leben brauchen und in was wir unser Geld, unsere Zeit und unsere Aufmerksamkeit investieren wollen. minimalismus doku (netflix) Eine Netflixdoku, die sich um zwei Amerikaner dreht, die sich "the minimalists" nennen und ihren Weg zum Minimalismus und ihre Idee Minimalismus als Gegensatz zum Kapitalismus zu popularisieren. youtube kanal von matt d'avella (englisch) Der Produzent der oben genannten Doku. Er zeigt in seinem Youtubekanal auf ästhetisch ansprechende Art und Weise, wie ein minimalistisches Leben aussehen kann. marie kondo - buch - netflix Die japanische Queen des Ausmistens, die mit der Frage "does it spark joy" (bereitet es dir Freude) zum Reflektieren über unser Eigentum anregt. spielfilm: 100 dinge (youtube trailer) Ein deutscher Spielfilm mit Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer, der sich um die Frage dreht, was wir eigentlich wirklich brauchen und die Erfahrungen der beiden Hauptpersonen mit einem Minimalismusexperiment aufarbeitet. finde mich... auf meiner website @move.balance.sing auf instagram
Ein Film mit krasser Starbesetzung: „Das perfekte Geheimnis“ trumpft auf mit Elyas M’Barek, Jella Haase, Karoline Herfurth, Florian David Fitz, Frederick Lau, Jessica Schwarz und Wotan Wilke Möhring. Anna hätte in der letzten halben Stunde aber trotzdem gerne das Kino verlassen, weil sie den Film so homophob findet. Selin ist überrascht: Warum rät Anna so deutlich von der Netflix-Serie „Wir sind die Welle“ ab? Regisseur Dennis Gansel sieht das natürlich anders, kann Anna aber nicht umstimmen. Und dann ist da auch noch der Film mit dem sperrigen Namen „Porträt einer jungen Frau in Flammen“. Weshalb erobert der Annas Herz? Das erfahrt ihr in der neuen Folge der Spoilsusen.
Wir haben die Stars von "Das perfekte Geheimnis" nach der kronehit Movie Night getroffen: Karoline Herfurth und Florian David Fitz. Was waren die Lieblingsszenen, wie waren die Dreharbeiten und haben sie auch "perfekte Geheimnisse"? Das hörst du gleich hier. Viel Spaß :)
Mit Personal- und Promi-Trainer Erik Jäger unterhält sich Mogli in der dritten Episode des HAUTNAH #DABEI PODCAST über das Thema Karriere: Bringen uns Fitness und/oder gutes Aussehen im Job weiter? Was bedeutet eigentlich gutes Aussehen? Und welchen Antrieb kann es geben, trotz eines vollen Terminkalenders, etwas für den eigenen Körper zu tun?
In der 126. Ausgabe von Nightcrow besprechen wir unseren ersten deutschen Film. In Der Vorname versuchen wir gemeinsam mit den Protagonisten rund um Schauspieler Christoph M. Herbst herauszufinden ob es moralisch vertretbar ist sein Kind Adolf zu nennen. Ferner blicken wir im Hollywood-Stammtisch auf das Leben und die Karriere des erst kuerzlich verstorbenen Schauspielers Max Wright, welchen viele besser kennen als Willie Tanner aus der Serie ALF.
Florian David Fitz unterhält sich mit Christian Schwochow über seine Kindheit in einer Hotelfamilie, dem Spagat zwischen Schauspielerei, Drehbuch und Regie, die Herausforderungen im Umgang mit Emotionen und die Disziplin, die es braucht, um Filme zu machen. Präsentiert von der Deutschen Filmakademie Podcast Homepage · Facebook · Instagram Mehr zum Gast: Agentur Die Agenten Agentur Schulze & Heyn FILM PR Mehr zum Host: Christian Schwochow Facebook und Instagram Christian Schwochow Agentur Foto: Jens Koch Schnitt: Rainer Schwochow Aufnahme: ARRI Musik: Martin Todsharow Produktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Mirijam Olbrich Technische Umsetzung: Mattia Tezzele
Mathias Schweighöfer, Elyas M‘Barek, Florian David Fitz.... wer ist denn echt ne geile Sau? Und welcher VIP fiel im Bett leider durch?
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
In Folge 4 sind wir gemeinsam sehr unterhaltsam, lustig und persönlich #AufDemWeg mit der tollen Schauspielerin und Komikerin Nora Boeckler. Ich habe Nora bereits als Zuschauer im Publikum erlebt und sie auch schon bei einer eigenen Veranstaltung anmoderieren dürfen. Aktuell ist Nora mit ihrem gefeierten 2. Soloprogramm 5 Sterne Fiasko auf dem Weg durch Deutschland und bespielt die coolsten Comedy-Clubs des Landes. Im Kino ist sie zur Zeit im Film 100Dinge mit Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer zu sehen. Ab 31. Januar 2019 macht sie auf RTL, immer Donnerstags um 22:15, ne Menge Spaß bei Schmitz & Family mit dem tollen Ralf Schmitz. Wir reden in dieser Folge u.a. über Noras kuriosen Einstieg in das Komik-Fach am Düsseldorfer Kommödchen. Sie nimmt uns nochmal mit in die Premieren-Vorstellung ihres neuen Soloprogramms im Kölner Senftöpfchen und die besonders aufregenden letzten Momente kurz davor. Es geht um das emotionale Nackt machen auf der Bühne und die Zweifel als Bühnen-Mensch, der vom Applaus und dem Feedback des Publikums abhängig ist. Es gibt offizielles Lob für Nora von Annette Frier und Ralf Schmitz und den Einblick in die ungewöhnliche Entstehung ihres 1. Soloprogramms. www.instagram.com/noraboeckler www.nora-boeckler.com
Im Kino läuft derzeit der Film „100 Dinge“ mit Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz, in dem es um die Dinge geht, die uns umgeben. Nadine hat den Film im Kino gesehen und erzählt davon. Außerdem verrät sie, wie und wo sie im Alltag minimalistisch lebt. Wir stellen uns die Frage, was Minimalismus überhaupt ist und, ob es ein Trend, ein Lebensstil oder sogar eine Lebenseinstellung ist. Julia verrät, ob sie Minimalistin ist und was Diafilme mit dem Ganzen zu tun haben. Warum zieht es immer mehr Menschen zum Einfachen Leben zurück? "Weniger besitzen, bedeutet weniger Entscheidungen treffen zu müssen." Wir sprechen drüber - viel Spaß beim Hören!
Was, wenn wir ohne Konsum leben würden? Komplett? „100 Dinge“ heißt der neue Film von Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer und handelt genau davon. Und von einer Wette zwischen zwei Freunden. Die beiden Schauspieler und Regisseure sind auch privat echte Kumpels. Was nervt Florian an Matthias, das womöglich auch Matthias` Freundin total auf den Zeiger geht? Wie stehen die Beiden zu Weihnachten? Was erfährt Schweighöfer erst durch uns über seinen Kumpel Flo? Und woran merkt man eindeutig, dass am Vorabend des Interviews nicht nur Wasser getrunken worden ist? ;o) Das alles verraten Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer als Radio 7- Gäste der Woche mit Chrissie Weiss.
País Alemania Dirección Florian David Fitz Guion Florian David Fitz Música Siggi Mueller, Egon Riedel Fotografía Bernhard Jasper Reparto Matthias Schweighöfer, Florian David Fitz, Rainer Bock, Lars Doppler, Andreas Dubois, Jackie Hill, Alexandra Maria Lara, Frederic Linkemann, Robert Nickisch, Caroline Rapp, Robert Schupp Sinopsis Andy y Benno son como la noche y el día, aunque tienen algo en común: ambos son enfermos terminales y morirán pronto. Antes de que esto suceda, quieren vivir el día más feliz de su vida. Para ello necesitan dinero, por lo que cometen una estafa, pero no les importa ya que no irán a la cárcel. Iniciarán entonces un largo viaje a África, donde se darán cuenta de que buscan cosas totalmente diferentes.
Simone und Dani wurden heute beim Promi-Talk von Manuel überrascht. Egal ob Florian David Fitz, Annemarie Carpendale oder Oliver Pocher - diese Folge widmet sich ganz den Celebrities. Nicht zu vergessen: Britney kommt dieses Jahr nach Deutschland und eine von uns ist dabei. Nur was die Sebastians damit zutun? Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Der geilste Tag: Bester-Film.de Ausgabe 314 - Ein wenig "Knockin On Heavens Door" mit Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz. Rezension auch als Video: YouTube