POPULARITY
Hochverehrte Gesellschaft, werte Damen, verehrte Herren – und alle, die sich beim Begriff „Medienzeit“ ein kleines bisschen ertappt fühlen: Diese Folge ist eine Einladung zum kollektiven Durchatmen zwischen Bildschirmen, DIY-Traumbauten und Vanlife-Romantik mit Dreck unterm Fingernagel. In dieser epischen Episode empfangen Fanny und Alina den fabelhaften Frank vom Instagram-Kanal @pinepins. Gemeinsam sezieren sie liebevoll das große Ganze: Screentime für Kinder (und Erwachsene), Hörspielabhängigkeiten, KI als Märchentante und die Frage, ob ein Kinderhochstuhl auch als Sitzbank für zwei funktioniert (Spoiler: ja!). Es geht um den Balanceakt zwischen Naturidyll und Serienjunkie, Real-Life-Campen mit Kids, kreative Alltagslösungen, Routinen, die Sicherheit geben – und den Mut, trotz Stress und Chaos einfach weiterzumachen. Erwartungsvoll schnatternd, Ihre Lady Leisadale
Hörgeräte sind in der Schweiz im Vergleich zum Ausland sehr teuer. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche, trotz Unterstützung durch AHV und IV. Und viele verzichten deshalb, mit fatalen Folgen. +++ Weiteres Thema: Bezahlen via Chip auf dem Fingernagel.
Folge #219: FingernailsKann man Liebe wirklich messen? Freundschafts-Hymnen, Serien-Enttäuschungen und philosophische Fragen an die Liebe! Den Anfang macht eine kleine Enttäuschung: Timo hat die neueste Staffel von Love, Death & Robots gesehen und war, bis auf wenige Ausnahmen (die größenwahnsinnige Katze!), eher unterwältigt. Viele Folgen wirkten belanglos und schnell produziert, auch die Red Hot Chili Peppers als Marionetten konnten da nicht viel retten. Zeljko hat nur kurz reingeschnuppert und teilt den ersten Eindruck. Schade, denn die früheren Staffeln hatten oft echte Perlen zu bieten! Ein kleiner Hoffnungsschimmer könnte Amazons Pendant Secret Levels sein, auch wenn Timo da als Nicht-Gamer noch skeptisch ist. Das führt zu einer kleinen, aber wichtigen Diskussion über Fake News und Gerüchte in der Filmwelt. Ob angebliche Filmprojekte mit Jamie Foxx als Mike Tyson oder falsche Todesmeldungen – Timo plädiert dringend dafür, Informationen immer gegenzuchecken (IMDb ist euer Freund!) und nicht blind jedem Social-Media-Post zu vertrauen. Doch dann kommt der Film der Woche, den Zeljko rausgesucht hat und der beide tief beeindruckt hat: Fingernails. Die Prämisse ist faszinierend und erinnert an eine Black Mirror-Folge: Was, wenn ein simpler Test mit einem Fingernagel verrät, ob zwei Menschen füreinander bestimmt sind? In dieser Welt arbeitet Anna (großartig: Jessie Buckley) in einem "Liebesinstitut", obwohl sie selbst in einer zertifizierten Beziehung ist. Der Film wirft tiefgründige Fragen auf: Was ist Liebe? Kann man sie messen? Was passiert, wenn das Testergebnis nicht mit dem eigenen Gefühl übereinstimmt? Und wer ist schuld, wenn Liebe endet? Fingernails ist ein langsames, melancholisches Melodrama mit Lanthimos-Vibes, das ohne Effekthascherei auskommt und stattdessen auf starke Schauspieler und eine intensive Atmosphäre setzt. Timo und Zeljko diskutieren leidenschaftlich über die philosophischen Implikationen, die gesellschaftliche Erwartungshaltung an Beziehungen und die Erkenntnis, dass Liebe sich verändern kann, ohne dass jemand einen Fehler gemacht hat. Ein Film, der zum Nachdenken anregt und lange nachwirkt – eine klare Empfehlung für alle, die sich auf ein ruhiges, aber intensives Kinoerlebnis einlassen wollen. Eine Folge, die von Serien-Frust bis hin zu existenziellen Fragen über die Liebe reicht – und am Ende doch wieder beim Kern des Filmemachens landet: Geschichten, die uns berühren und zum Denken anregen. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (01:20) Love, Death + Robots (12:00) Filmgerüchte & ChatGPT (23:50) Fingernails ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Ein Schweizer Startup bringt einen neuen Mini-Chip auf den Markt, der Bezahlen noch einfacher machen soll und auf den Fingernagel geklebt wird. Bald sollen das die ersten Nagelstudios in der Schweiz anbieten. Bei Newsplus fragen wir nun: Ist das unsere Zukunft? Bezahlen wir bald alle mit unseren Fingernägeln und lassen Portemonnaie und Handy zuhause? Das und mehr besprechen wir mit unserem Digital-Redaktor Peter Buchmann. Kleiner Spoiler: Er sagt, dieser Fingernagel-Chip sei gar nicht besonders innovativ… und erzählt bei uns, was wirklich revolutionär wäre beim Bezahlen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Peter Buchmann, SRF Digitalredaktor ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marisa Eggli - Redaktion: Daniela Püntener, Nicole Roos ____________________ Links: «News Plus» vom 17.5.2024 : Karte, Twint, Smartphone: Was kostet wie viele Gebühren? www.srf.ch/audio/news-plus/karte-twint-smartphone-was-kostet-wie-viele-gebuehren?id=8dae52e2-300c-41aa-b463-6852b6c29708 ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Diese Podcastfolge ist keine meiner leichtesten und gleichzeitig eine meiner wichtigsten Folgen. Auf der Heilreise raus aus Narzissmus und emotionaler Abhängigkeit begegnest du zwangsläufig einer sehr harten und unbequemen Wahrheit, die sehr schwer zu auszuhalten ist.Selbst, wenn du sie kognitiv vielleicht schon verstanden hast, wenn sie in deinem Herzen ankommt, ist sie schwer zu nehmen.Gleichzeit ist sie aber auch deine Befreiung.Und du verstehst, dass jedes Vermissen deines „Täters“ oder jeder Versuch, mit ihm wieder gut zu sein, die Traumareaktion Fawn (Rehkitz) ist. Wenn in dir ankommt, was diese Beziehung wirklich war, hörst du auf, zu entschuldigen, zu vermissen oder wieder etwas gut machen zu wollen. Irgendwann müssen wir der Wahrheit ins Gesicht gucken, damit wir aufhören, uns selbst erneut in Gefahr zu bringen und heilen können. Welche Wahrheit ich meine und was ein abgebrochener Fingernagel und ein neues Bett damit zu tun haben, hörst du in dieser Folge. Ich wünsche dir gute Erkenntnisse. Deine Inga
In dieser Folge geht's um die wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Wie kann Däiwiss genug Autorität aufbauen, um die Jungs seiner Töchter irgendwann in die Flucht zu schlagen? Welche verstörende Überraschung hatte der Vater seiner Exfreundin für ihn im Keller und was hatte es mit dem langen Fingernagel von Normans Ex-Schwiegervater auf sich?Außerdem feiern wir das Comeback unserer Rubrik Change my Mind. Wir Quatschen über unsere angehenden Hör- und Sehprobleme und nebenbei plant Däiwiss auch noch sein nächstes großes Business – ob das was wird?
Sie sind nur so groß wie ein Fingernagel, aber sie stecken in so gut wie in jedem hochentwickelten elektronischen Teil und deshalb sind sie in der ganzen Welt begehrt. Es geht um Highend-Computerchips. Denn wer beim Thema "Künstliche Intelligenz" vorne dabei sein will, muss die besten Chips haben, die es gerade gibt. Die USA entwickeln sie, Taiwan baut sie und China will sie haben.
Fingernails | Flutschfinger der Liebe Mit einem Fingernagel kann man sich nicht bloß prima kratzen, man kann ihn auch hübsch lackieren oder aber ihn sich ausreißen, um herauszufinden, ob man wirklich verliebt ist. So ist es zumindest in der grotesken Tragikomödie "Fingernails", die nach einigen Aufführungen bei internationalen Festivals am 3. November exklusiv bei Apple TV+ erscheint. Ob die Fingernägel von Jessie Buckley, Riz Ahmed, Annie Murphy, Luke Wilson und Jeremy Allen White im Fruchtfleisch des Streaminganbieters bleibenden Eindruck hinterlassen werden, wird sich zeigen müssen. Unsere drei Handmodels Schlogger, Max und Stu konnten sich jedenfalls den Titel vorab ansehen und haben durchaus Gesprächsbedarf. In diesem Podcast geht es daher unter anderem um die Messung von Liebe, die Artverwandtschaft des Films zu "The Lobster" und "Her" und ein kleines bisschen Body Shaming ist auch mit dabei. Die ultimative Filmbesprechungs-Maniküre also. Und sie geht los, sobald einer eurer Fingernägel den Play-Button berührt und aktiviert. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Sie sind nur so groß wie ein Fingernagel doch ihre Rechenleistung ist immens - Highend-Computerchips. Wer beim Thema "Künstliche Intelligenz” vorne dabei sein will, muss über die besten von ihnen verfügen. Die USA entwickeln sie, Taiwan baut sie und China will sie unbedingt haben. Das Problem ist nur, dass die Beziehungen zwischen den USA und China ziemlich angespannt sind und der KI-Boom heizt alles nur noch mehr an. Beide Großmächte werden zusehends zu erbitterten Konkurrenten. Was die Sache nicht einfacher macht. Eva Lamby-Schmitt und Nils Dampz über den Kampf um Zukunftstechnologie zwischen USA und China.
Bonez MC, Lady Gaga und John Lennon sind alle auf Kleinanzeigen unterwegs? Na ja, fast. Manche verkaufen ihre kaputten Waschmaschinen über Kleinanzeigen, manchmal wird aber einfach nur der alte Zahn versteigert - für sehr hohe Summen. In der heutigen Folge wird über die Prominenz ausgepackt: Ist Christian Lindner in einen Laptop-Skandal verwickelt? Wie viel kostet ein abgebrochener Fingernagel von Lady Gaga? Welche Promis schmeißen ungefragt Autogrammkarten in ihre Pakete? Nur wer rein hört, wird es erfahren!Auf dem Instagram Kanal des Podcasts findet ihr zu jeder Folge Bilder zu den Themen:https://www.instagram.com/tiniraha/Best of Kleinanzeigen Insta:https://www.instagram.com/bestofkleinanzeigen1/Efta Insta:https://www.instagram.com/schwestaefta/Credits:Hosts: Marcel & EftaEine Produktion von Auf die OhrenProjektleitung & Schnitt: Indus GuptaSounddesign: Milan FeyLogo: Pia SchmeckthalAlle aktuellen Infos zu unseren Werbepartnern, findet ihr hier: https://linktr.ee/tiniraha Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie sind nur so groß wie ein Fingernagel und doch steckt die ganze Zukunft drin: Es geht um Highend-Computerchips. Wer beim Thema "Künstliche Intelligenz” vorne sein will, muss die besten Mikrochips haben, die es gibt. Ein Billionen-Geschäft, das die Raumfahrt, das Militär, und die Games-Industrie beflügelt, Aktienkurse nach oben treibt und Politiker zur Chefsache machen. Bei der Entwicklung sind die USA noch Vorreiter, aber andere Länder holen auf. Gerade hat das EU-Parlament das Europäische Chip-Gesetz gebilligt. Mit bis zu 43 Milliarden Euro soll die Produktion in Europa gefördert werden. Auch China will in das Geschäft einsteigen, was die USA seit Monaten mit Sanktionen behindern. Welche Rolle spielt die demokratisch regierte Insel Taiwan, die China als Teil der Volksrepublik ansieht und die die Hochleistungschips herstellen kann? Und wie gehen chinesische Unternehmen mit dem Chip-Engpass um? Ein Feature von Nils Dampz aus dem ARD-Studio San Francisco und Eva Lamby-Schmitt aus dem Studio Shanghai.
Nach zwei Runden steht nur noch der FC Lugano makellos da, ohne Punktverlust und Gegentor. Der Meister aus Bern dagegen schwächelt zu Saisonbeginn, Dominic Wuillemin war beim 2:2 in Neuenburg gegen Yverdon dabei und erlebte nicht nur eine Stimmung wie an einem 3.-Liga-Spiel, sondern die Leistung der Berner habe auch so ausgesehen. «Hinten ist YB anfälliger, die Stürmer hängen in der Luft, das System ist nicht das richtige», sagt Wuillemin und schliesst daraus: «Trainer Wicky wirkte nach dem Spiel gegen Yverdon besorgt. Es gibt viel zu tun.»Tilman Pauls war beim 5:2 des FC Basel gegen Winterthur im Stadion. Für den FCB hofft er, dass dieser Sieg rechtzeitig vor dem Rückspiel in der Conference-League-Qualifikation «etwas mit seinem Selbstvertrauen» gemacht hat. Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreiben Sie uns hier in die Kommentare, via Instagram an dritte.halbzeit.podcast, melden Sie sich auf Twitter bei @razinger oder via E-Mail bei florian.raz@tamedia.ch.Vom Abschneiden in Kostanay hängt seiner Meinung nach viel ab, was sich in den nächsten Tagen personell alles tun wird. Ein Ausscheiden erhöht die Möglichkeit, dass Dan Ndoye geht – und allenfalls auch ein Riccardo Calafiori oder Wouter Burger. Unruhig wird es in Basel bleiben, solange die Transferperiode läuft. «Der Saisonstart beim FCB ist ja der 1. September», sagt Pauls.Der VAR ist ein Thema, weil er Servette zu einem Elfmeter gegen den FC Zürich verhalf. Marcel Rohner kann mit dem Entscheid gar nichts anfangen: «Vielleicht hat Mathew den Ball mit dem Fingernagel berührt. Dieser Entscheid ist nur noch absurd.»Wir reden über das schnelle Comeback von Ardon Jashari in Luzern, die Stimmung im Cornaredo von Lugano, die Grenzen von GC. Und schliesslich sagt uns Fabian Sangines, was er den Schweizer Frauen nach dem Erreichen des WM-Achtelfinals zutraut. Er befürchtet gegen Spanien keine hohe Niederlage, aber er tippt auf ein Ausscheiden.
Wir besprechen heute einen Fall, der erst kürzlich gelöst werden konnte, viele Jahre nachdem er passiert ist. Er beginnt im Hochsommer 1992 in Nordrhein-Westfalen.
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Es gibt einen neuen Fingernagel-Trend! Was dahinter steckt, das hört ihr im Flo Kerschner Show Trend UpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die russischen in sich verschachtelten Puppen sind weltbekannt. Da kann eine Holzfigur in eine nächst grössere versorgt werden. Das kann eigentlich beliebig oft wiederholt werden und wenn alle versorgt sind, hat man vor sich nur eine Puppe. In Wahrheit sind es aber viele, einfach nicht sichtbar. Die kleinste - so habe ich gelesen - kann so klein wie ein Fingernagel sein. Erstaunlich. Wenn diese hergestllt werden, beginnt der Künstler mit der kleinsten und geht dann forwährend zu nächst grösseren über. Interessant als: die kleinere bestimmt die Form der nächst grösseren und somit ganz am Ende derjenigen, die als letzte bleibt und sichbar ist. So ist es auch mit uns Menschen: was nach aussen sichtbar ist, wird von dem bestimmt, was in uns drin ist. Banal und doch tiefgründig. Wie Du auf andere wirkst, wie Du DIch selbst und Deine Umgebung Dich wahrnehmen, hängt also von Deinem Innenleben ab. Darum ist es wichtig, dass Du dazu Sorge hältst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Eine der vermeintlichen Schattenseiten des Sommers sind Mücken. Dabei soll ein ganz einfaches Hausmittel schon gut gegen die Biester helfen: Einfach mit dem Fingernagel ein Kreuz in den Stich drücken. Aber hilft das wirklich?
Download: MP3-Datei ThemenOppo Find N bei JerryRigEverything: Fingernagel zerstört 1500 Dollar DisplayExynos 2200 nun offiziellOnePlus 10R - Nur in Asien? Bitte auch in Europa!Samsung Galaxy S22…HappigMediaTek Dimensity 8000 Mid-Range SoC kommz im MärzDimensity 9000 schlägt Snapdragon 8 Gen 1 deutlichDamit kommt der schnellste Android Prozessor nun von MediaTek App der WocheLupe: Smart Magnifier (Teil von Smart Tools) Intro and Outro from zero-project. Title: Infinity. Track licensed under Creative Commons License 3.0 BY-SA.
Gehäuseschnecken sind überall in Wien unterwegs, wenn auch langsam und vorsichtig. Ihr Leben wird von einem geschwungenen Haus geschützt, in das sie sich zurückziehen können wenn es zu kalt, zu trocken oder zu gefährlich wird.Die Augen der Schnecken sind bei weitem nicht so scharf wie bei Wirbeltieren. Aber dafür können sie mit ihrem ganzen Körper „sehen“. Das ist noch nicht das einzige Erstaunliche an Schnecken. Sie kriechen über Stacheln, Dornen und sogar Rasierklingen ohne sich zu verletzen. Sie überstehen Winter, indem sie körpereigene Frostschutzmittel produzieren und ihr Liebespiel ist ein Schauspiel ganz besonderer Art.Der Sieveringer Steinbruch mit seinem Mosaik unterschiedlicher Lebensräume ist ein Paradies für Schnecken und die Stadt Wien sorgt dafür, dass dies so bleibt, indem sie Steine, Geröllhalden und Trockenrasen immer wieder freischneiden, damit diese nicht vom Gebüsch überwuchert werden. Hier finden wir die Zebraschnecke, deren Gehäuse wie ein spitzer, gewundener Turm aussieht. Leichter zu finden ist die Wiener Schnirkelschnecke. Man kann sie von der Gartenschnirkelschnecke leicht unterscheiden, indem man mit dem Fingernagel an ihrem Haus kratzt.Die Kartäuserschnecke ist in Wien nur selten anzutreffen. Sie ist streng geschützt, und auch ihr Lebensraum darf nicht zerstört werden.
Nach dem gemeinsamen Ritt auf der Kanonenkugel namens Münchhausen in Folge 178 schippert Max dieses Mal die Spree entlang und zwar wiederum mit Jan von der CineCouch. Zusammen wird bei frischen Brötchen über Helmut Käutners so genannten Überläuferfilm Unter den Brücken gesprochen. Entstanden in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs erfuhr der Film erst nach der Befreiung seine Uraufführung. Das Filmgespräch dreht sich unter anderem um tierische Begleiter, eine gepustete Locke, Teer unterm Fingernagel, Dieselmotoren und Geräusche, die zu Musik werden. Und auch die Frage, ob es sich um einen Film des Nationalsozialismus handelt, wird gestellt. Max zitiert aus dem Buch Filmkünstler A-Z (in der Reihe Meyers Taschenlexikon) von Joachim Reichow, VEB Bibliographische Institut Leipzig 1967.
Wir bauen heute gemeinsam mit Klemmbausteinen Paläste, Baumhäuser, Pirateninseln, Waschanlagen, Raumschiffe und tolle Baustellen. Wie in unserer Kindheit, als es zu Weihnachten als Geschenk tolle LEGO-Sets gab und wir mit den Geschwistern stundenlang im Kinderzimmer verschwunden sind. Wir küren unsere Lieblingssteine, beschreiben das unangenehme Gefühl, nachts auf einen Baustein zu treten oder sich den Fingernagel abzubrechen beim Konstruieren und Basteln und die Youtube-Legende "Held der Steine" plaudert aus dem Nähkästchen und führt uns in die Tiefen des magischen Spielzeugs für Kinder und Erwachsene. Stein auf Stein. Viel Spaß mit unserem Podcast zum Thema Spielzeug!
Ja Ihr habt richtig gelesen, manchmal schleifen wir hinter uns etwas her, was genau erfahrt Ihr in dieser Folge. Ebenfalls berichtet eine von uns über absurde Gesetzestexte und die andere beginnt live eine illegale Straftat. Wir freuen uns wenn Ihr einschaltet. Folgt uns gern auch auf Instagram @schlauundschlumpf. Eure Schlau und Schlumpf Mädels
Heute sprechen wir unter anderem darüber, wie wir uns unser bisheriges Filmemacher-Wissen angeeignet haben.. und da das ein bisschen langweilig klingt, haben wir das Ganze die "Fingernagel Methode" getauft. Viel Spaß.
In dieser Folge macht Judith eine Entdeckung: Sie hat weiße Flecken auf dem Fingernagel. Nun fragt sie sich: Wie entstehen die eigentlich? Lassen sie sich vermeiden? Olaf forscht nach und weiß die Antwort.
Wohin führte die erste Fahrt ins Blaue? Was macht eigentlich ein Käseschmierer? Was hat ein Fingernagel mit den Alpengipfeln gemeinsam? All das hat mit der Geologie des Allgäus zu tun. Die Landschaft zwischen dem Alpenhauptkamm und den Seen, Mooren und Hügeln des Alpenvorlands ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: Der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und von der Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren. Heute grasen auf den grünen Bergwiesen im Sommer die Kühe und von ihrer Milch wird würziger Bergkäse gemacht. Was das mit dem Boden unter den Hufen der Kühe zu tun hat und was die Allgäuer sonst noch der Geologie zu verdanken haben – dem geht dieser Film auf den Grund. (Online-Signatur Medienzentren: 49800086)
In dieser Folge macht Judith mit Redaktionshund Karlchen einen Ausflug an die Nordsee. Die beiden laufen und spielen im Watt. Dabei fallen Judith die vielen Spaghettihäufchen auf, die es dort gibt. Sie bittet Olaf, sich einmal den Wattwurm genau anzuschauen. Sie will wissen: Was ist seine Aufgabe?
Gabriele Kahl Life & Leadership | Klarheit | Fokus | Mehrwert
Der Dreck unterm Fingernagel Was gönnst Du Dir und Anderen? Wir leben gerade in einer Zeit, da trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Dinge werden sichtbarer, deutlicher und der Abstand wird größer. Social Distancing ist es nicht alleine. Wir wissen noch nicht welche Folgen das für uns als Menschen, Familien und Nationen haben wird. […]
Von Fingernägeln auf’er Mappe und Dschungelcamp Abenteuern zu Herr Gummibärchens Mandarine
Eine kleine, halbmondförmige, weiße Verfärbung am unteren Rand des Fingernagelbetts. Woher kommt diese Verfärbung, und warum haben sie manche Menschen und andere nicht? - AutorIn: Sonja Kolonko
Heute gelernt: Lenzburg ist ein Ort mit wenig Beinfreiheit, Wissenschaft ist kompliziert, zum Sammeln von Talk braucht es nur einen Fingernagel, Schwein oder Tod muss jeder für sich entscheiden und Angeber können Lautschrift. Fazit: Details müssen noch geklärt werden.
Der erste Podcast im neuen Jahr, hurra! Trotz Eiseskälte, Abgabestress und einem eingerissenen Fingernagel wagen sich Matthias, Neuzugang Christopher und Katha in die Tonkabine. Die Themen sind dafür umso brisanter, unter anderem Nintendo Switch und Mass Effect: Andromeda! Facebook: https://www.facebook.com/GamesAktuell
Seit fast zwei Wochen läuft Rogue One, der neueste Star Wars Film nun schon in den Kinos, Zeit für die Nerds Euch den längst überfälligen Podcast mit Spoilern zu liefern. Um einen würdigen Rahmen für diese Filmkritik zu schaffen, fanden sich die Nerdizisten im Brauhaus Frankenheim in Düsseldorf ein, stellen das Mikro auf den Tisch, bestellten frisches Alt (ster), Malzbier und Apfelschorle *hust* und plauderten munter drauf los. Das der Streifen durchaus polarisiert, war spätestens bei der Auswertung unserer Umfrage klar, an der Ihr weiterhin teilnehmen könnt. Da gibt es z.B. Nerdizisten die fallen mit Anlauf ins "Uncanny Valley" und anderen fällt einfach nur die Kinnlade runter. Da werden alte Männer wieder zu Kindern und kommen zur erleuchteten Erkenntnis, warum die Prequels den OT-Fans einfach nicht gefallen können. Leider hat 2016 noch einmal zugeschlagen und so kommen wir nicht umhin über unser aller Lieblingsprinzessin Carrie Fisher zu sprechen. Da gibt es viel mehr zu erwähnen als nur den berühmten Fingernagel oder Ihr Cameo bei "The Big Bang Theory" zu erwähnen. Die Disney Prinzessin (genau das ist sie nun) hat kurz vor Ihrem Tod gestanden, Harrison Ford während der Dreharbeiten zu Episode 4,5 und 6 gleich mehrfach flach gelegt zu haben. Da war nicht nur Ellen sprachlos. Alles in allem fällt das Urteil der Nerds zu Rogue One diesmal einstimmiger aus als letztes Jahr. Da hatte "The Force Awakens" doch bedeutend mehr Spaltkraft. WERTUNG: Anja: 8 von 10 Gummipunkten Chrissi: 9 von 10 Gummipunkten Chris: 9,5 von 10 Gummipunkten Michael: 7 von 10 Gummipunkten Gewinnspiel Unseren nerdigen Podcast gibt es nun schon seit 2 Jahren. Grund genug also für ein feines Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es diesmal: 1x einen Satz Star Wars Kartenspiele von Top Trumps 1x Star Wars Quiz von Top Trumps 1x No Offence (Season 1 DVD-Set) Was müsst Ihr tun um zu gewinnen? Beantwortet einfach die folgende Frage: Wie oft kommt das Wort "Käsekuchen" in dieser Podcastfolge vor? Wenn Ihr die Lösung wisst, dann schreibt uns eine E-Mail mit der richtigen Zahl an gewinnspiel (at) Nerdizismus . de. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir die Preise. Einsendeschluss ist der 31.1.2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. [podlove-template template="unten"]
Seit fast zwei Wochen läuft Rogue One, der neueste Star Wars Film nun schon in den Kinos, Zeit für die Nerds Euch den längst überfälligen Podcast mit Spoilern zu liefern. Um einen würdigen Rahmen für diese Filmkritik zu schaffen, fanden sich die Nerdizisten im Brauhaus Frankenheim in Düsseldorf ein, stellen das Mikro auf den Tisch, bestellten frisches Alt (ster), Malzbier und Apfelschorle *hust* und plauderten munter drauf los. Das der Streifen durchaus polarisiert, war spätestens bei der Auswertung unserer Umfrage klar, an der Ihr weiterhin teilnehmen könnt. Da gibt es z.B. Nerdizisten die fallen mit Anlauf ins "Uncanny Valley" und anderen fällt einfach nur die Kinnlade runter. Da werden alte Männer wieder zu Kindern und kommen zur erleuchteten Erkenntnis, warum die Prequels den OT-Fans einfach nicht gefallen können. Leider hat 2016 noch einmal zugeschlagen und so kommen wir nicht umhin über unser aller Lieblingsprinzessin Carrie Fisher zu sprechen. Da gibt es viel mehr zu erwähnen als nur den berühmten Fingernagel oder Ihr Cameo bei "The Big Bang Theory" zu erwähnen. Die Disney Prinzessin (genau das ist sie nun) hat kurz vor Ihrem Tod gestanden, Harrison Ford während der Dreharbeiten zu Episode 4,5 und 6 gleich mehrfach flach gelegt zu haben. Da war nicht nur Ellen sprachlos. Alles in allem fällt das Urteil der Nerds zu Rogue One diesmal einstimmiger aus als letztes Jahr. Da hatte "The Force Awakens" doch bedeutend mehr Spaltkraft. WERTUNG: Anja: 8 von 10 Gummipunkten Chrissi: 9 von 10 Gummipunkten Chris: 9,5 von 10 Gummipunkten Michael: 7 von 10 Gummipunkten Gewinnspiel Unseren nerdigen Podcast gibt es nun schon seit 2 Jahren. Grund genug also für ein feines Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es diesmal: 1x einen Satz Star Wars Kartenspiele von Top Trumps 1x Star Wars Quiz von Top Trumps 1x No Offence (Season 1 DVD-Set) Was müsst Ihr tun um zu gewinnen? Beantwortet einfach die folgende Frage: Wie oft kommt das Wort "Käsekuchen" in dieser Podcastfolge vor? Wenn Ihr die Lösung wisst, dann schreibt uns eine E-Mail mit der richtigen Zahl an gewinnspiel (at) Nerdizismus . de. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir die Preise. Einsendeschluss ist der 31.1.2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. [podlove-template template="unten"]