POPULARITY
„In den USA regiert ein König, der alle Revolutionen auf Null stellt“, sagt Marlene Streeruwitz. Ihre Diagnose: Wir leben wieder im Jahr 1740 und der König verwandelt nicht nur die Frauen in Prinzessinnen - nachgeordnet und weit entfernt von der Macht. Auch die Männer werden entmannt. „Prinzessinnenkunde“ nennt Marlene Streeruwitz ihre Analyse, die sie demnächst in Buchform bei bahoe books veröffentlicht. Bei S. Fischer ist gerade ihr Roman „Auflösungen.“ erschienen - eine Hommage der Wiener Schriftstellerin an ihren zeitweiligen Wohnort New York und zugleich ein „Nachruf auf verloren gegangene Wünsche“. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Marlene Streeruwitz in Wien getroffen - in der „chauvinistischen Hölle“, wie Marlene sagt, weil hier „alles so elegant und mit Handkuss passiert“. Gemeinsam nehmen sie die Bausteine der Männlichkeit auseinander, hinterfragen den feministischen Populismus à la Beyoncé und reflektieren die bittere Erfahrung, dass Mädchen und Frauen immer wieder als „störend“ oder gar „gestört“ wahrgenommen werden. Ein scharfer Blick auf das Verhältnis von Macht und Geschlecht, verbunden mit sehr persönlichen Einsichten. Am Ende geht es um nichts Geringeres als die Frage, was Liebe ist. Hier hört ihr… was für Marlene die Voraussetzungen von Freiheit sind (3:44) wie der in den USA regierende König die Zeit zurückdreht (11:50) wie Beyoncé im roten Wagen über das Stadion fliegt (15:05) wie ältere Frauen (nicht) wahrgenommen werden (25:32) warum Grinsen subversiv ist (30:08) wie Marlene mit großem Schrecken Henry Miller (wieder) gelesen hat (44:00) welche Stacheln die Agentinnen des Patriarchats auspacken (52:35) was Erkenntnis bei Männern und bei Frauen bedeutet (1:06:02) was Liebe ist (1:07:44) was mit dem Begriff Prinzessin beschrieben werden kann (1:14:55) warum Frauen wie Jagoda und Marlene immer in einem revolutionären Zustand sind (1:18:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt https://1.ard.de/die-entscheidung-br
Seit der Ermordung des konservativen Influencers Charlie Kirk wollen amerikanische Sicherheitsanalysten einen Anstieg von Falschmeldungen in den sozialen Medien festgestellt haben, hinter dem sie russische Akteure vermuten. Trifft diese US-Erkenntnis auch auf Europa zu? Wie sollte mit Deepfakes und Bots umgegangen werden?
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Rosen und Dornen, Bienen und ihren Stacheln, einem treuen Igel, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Warum haben Pflanzen Dornen? (5:27) Frage des Tages - Warum haben Rosen Dornen? (15:07) Lesung - Geschichte vom getreuen Igel 1 (26:55) Sachgeschichte - Wieso sterben Bienen, nachdem sie ihren Stachel rausgestochen haben? (37:31) Maus-Reportage - Wo pieken Stachelschweine am stärksten? (48:20) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schildkröten und ihrem Panzer, Kastanien und ihren Stacheln, Broten und ihrer Kruste, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie entsteht die Kruste am Brot? (13:59) Reportage: Wo kommt die Kokosnuss her? (20:18) Warum haben Kastanien Stacheln und eine weiße Stelle? (33:36) Rätsel: Meerestiere (41:19) Können Schildkröten aus ihrem Panzer raus? (45:44) Musikschule Lauderbach (52:30) Von Verena Specks-Ludwig.
Heute mit Käpt`n Blaubär und besonderen Rasierapparaten, stacheligen Tieren und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Sie stechen und kratzen. Sie breiten sich oft rasch und flächendeckend aus. Doch einige gelten als Delikatesse und manche eignen sich sogar als Futtermittel. SRF-Gartenfachfrau Silvia Meister gibt einen Überblick. Disteln sind äusserst wehrhafte Pflanzen. Die ursprüngliche indogermanische Bedeutung des Wortes «Distel» lautet: spitzig, stachelig, scharf. Verschiedene Distelarten wurden in der Schweiz seit Jahrhunderten vielfältig genutzt – etwa als: · Gemüse in der welschen Schweiz: Die «Wälschdistle», gemeint ist die Wilde Artischocke, der sogenannte Cardy. · Viehfutter: Verschiedene Gänsedisteln, auch Bitterdistel, Milchdistel oder «Sü-Dischtle» genannt. · Heilpflanze: Etwa die Mariendistel – sie wird auch Froschdistel genannt, wegen ihrer getupften Blätter. · Wetterzeiger: Die Silberdistel zeigt zuverlässig höhere Luftfeuchtigkeit und damit ein nahendes Tiefdruckgebiet an. · Schnitt- und Trockenblume: Die Edeldistel, auch Mannstreu oder «Chrüsi-Distel» genannt. Die meisten Weidetiere meiden die stacheligen Pflanzen. Nur Esel mit ihren festen Lippen und Zungen sowie Ziegen fressen Disteln. Neben dem Schutz erfüllt das stachelige Gewand noch eine wichtige Funktion: Disteln wachsen oft an trockenen, sonnigen Standorten mit wasserdurchlässiger Erde – Wasser ist hier Mangelware. An ihren Stacheln perlt Regenwasser ab und tropft direkt zu den Wurzeln.
Hey Substratis, wir waren mal wieder unterwegs für euch. Diesmal ging es nach Gütersloh zu Luca, der sich den Kakteen verschrieben hat. Ein Feld, das wir noch gar nicht beackert haben und auch wirklich gar keine Komptenzen haben. Also raus, ins Dornenland, denn Kakteen haben Dornen, keine Stacheln. Auch, wenn ich das in der Podacstfolge selbst noch nicht richtig auf dem Kasten hatte. Seid milde mit mir! Luca hat schon in Kindheitstagen mit seinem Opa im Gewächshaus gewurschtelt. Der war nämlich ein großer Kakteenfreund, auch wenn er nicht so breit gesammelt hat, wie Luca heute. Noch immer stehen in Lucas Gewächshaus, das noch von seinem Opa ist, ganz alte Kakteen aus Opas Sammlung. Natürlich sind viele andere Spielarten dazugekommen. Kakteen, die wirklich spektakulär aussehen. Mal ganz klein, mal ganz groß. Lucas Leidenschaft gehört aktuell den Aloe, die er in einer pinken Form vermehrt. Vermehrung st sowieso ein großes Thema für Luca. Seine Wohnung steht voll von kleinen Sämlingen. Der Küchentisch steht voll mit großen und kleinen Kisten. Es gibt so viel zu besprechen. Viel mehr, als ihr jetzt im Podcast hören könnt. Aber irgendwo muss man ja auch mal ein Ende finden. Wir wünschen euch ganz viel Freude mit Lucas Kakteenwelt. Wo ihr Luca in Social Media und mit seinem Shop und seinem Podcast findet, das schreben wir euch weiter unten rein. Auf unserem Instaaccount findet ihr übrigens noch ein kleines Gewinnspiel. Viele liebe Grüße auch von Carla Olli
Wie viele Stacheln hat ein Igel und wie übersteht er den Winter? Anna nimmt euch diesmal mit in die wilde Welt der stacheligen Gartenbewohner. Wollt ihr erfahren, wie ihr euren Garten igelfreundlich gestalten könnt? Dann hört rein!
Warum haben Igel Stacheln? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit YouTuber, Podcaster und Synchronsprecher Julien Bam.
Jeder von uns erfährt Beleidigungen. Mache sogar täglich, vielleicht mehrmals. Seien wir uns bewusst, dass es dabei um Angriffe des Teufels geht. Sie fühlen sich an, wie Stiche, wie Stacheln in unsere Seele. In Wirklichkeit sind sie Fallen des Teufels. Er will damit Wurzel der Verbitterung in uns säen. Wir haben aber die Wahl! Wir können die Falle entdecken und uns entscheiden, nicht "hinein-zu-tappen", sondern Schutzschilder Gottes zu unserer Verteidigung aufzubauen.
Die Blätter fallen diesmal weich: Nele und Tim sind im September über ganz viel wundergoldene Seelenstreichelmusik gestolpert - wobei allerdings auch etliche Stacheln durchs bunte Laub spießen: Wir sind hier schließlich im Untergrund-affinen Mainstream! Doch dann kommen drei liebe Bekannte aus dem besetzten Haus und holen den Knüppel aus dem Jutebeutel. Naja ... zumindest versuchen sie es!
Standortgottesdienst
Standortgottesdienst
Standortgottesdienst
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
In der heutigen Folge fragt Hanna neugierig: Wie viele Stacheln trägt ein Igel auf seinem Rücken? Papa nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Igel. Wir lernen, warum Igel Stacheln haben, wie sie ihnen helfen und wie viele es wirklich sind. Ein lehrreicher Podcast für alle kleinen Naturforscher und Tierliebhaber!
Im Garten sind sie, vor allem in ihrer Wildform, meistens nicht so gern gesehen. Da machen dekorative Züchtungen mehr her, als die ursprünglichen Disteln und distelähnlichen Pflanzen. Denn die Stacheln können ganz schön schmerzhafte Eindrücke hinterlassen. Warum es sich dennoch lohnt, sich diese Kratzbürsten näher anzuschauen, verrät die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner. Als Heilpflanzen und sogar als Gemüsepflanzen waren bzw. sind viele Disteln von großem Nutzen. Von der Mariendistel über die Eseldistel oder die Kratzdistel bis hin zur Färberdistel. Keine Distel ist die wilde Karde, aber ebenfalls vielseitig verwendbar. Zum Beispiel für die Fellpflege von Haustieren.
Alle Cowboys heissen Bill oder Jim. Alle? Nein. Es gibt einen Cowboy, der heisst Klaus. Cowboy Klaus. Er schläft nicht am Lagerfeuer, sondern in einem weichen Bett. Und er hat auch kein Pferd, sondern ein Schwein. (Ab 8 Jahren) Rund um die Farm von Cowboy Klaus hat es einen dichten Kaktuswald. Und immer wenn er in die Stadt will, muss er seinen Taucheranzug anziehen – wegen den spitzen Stacheln. Das ist sehr peinlich. Aber dann hat Cowboy Klaus endlich eine Idee, wie er ohne Taucheranzug in die Stadt kommt! (00:22) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? https://www.srf.ch/kids/hoerspiele Ein Hörspiel nach dem Buch «Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa», Tulipan Verlag 2007 Autorin: Eva Muszynski Mit: Dani Mangisch (Erzähler) Musik: Martin Bezzola und Mathias Vetter Mundartbearbeitung: Dani Mangisch Tontechnik: Franz Baumann Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2013 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dieses Hörspiel ist verfügbar bis: 05.06.2025
Der Igel findet als Kulturfolger in unseren Gärten und Siedlungsräumen sein zu Hause. Doch woher weiß ein Igel eigentlich wann er in den Winterschlaf gehen soll? Wie viele Stacheln hat das beliebte Wildtier überhaupt, wer sind seine Feinde und wie schaut ein igelfreundlicher Lebensraum aus? Zur Fragenbeantwortung hat sich Tamara den Naturgärtner Robert Lhotka in diese Gartenpodcast-Folge eingeladen. Viel Spaß beim Erkunden der Igel Welt. Ihr habt eine Frage? Schreibt uns gerne: „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333 E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Im thüringischen Eichsfeld, wo ich geboren und aufgewachsen bin, gibt es viele Wallfahrtsorte und die meisten sind Marienwallfahrtsorte. Der bekannteste ist sicher Etzelsbach geworden, weil Papst Benedikt dort 2011 mit 90 000 Eichsfeldern eine Vesper gebetet hat. Eines der Wallfahrtslieder zur Gottesmutter ist das berühmte "Maria, durch ein Dornwald ging“ das aus dem Eichsfeld stammt. Ich kenne es von Kindheit an und mochte es wegen der schönen Melodie aber auch wegen des etwas geheimnisvollen Textes.Es wird die Szene besungen, dass sich Maria aufmacht, um ihre verwandte Elisabeth zu besuchen, die etwa 100 km entfernt im Bergland von Judäa wohnt und ebenso schwanger ist. Für eine 14-jährige Frau ist dieser Weg voller Dornen und Gefahren. Aber ihre gesamte Situation ist mehr als mühsam: seit der Verkündigung durch den Engel hat sie ihr Leben Gott anvertraut, sie trägt den Sohn Gottes und kann es ihren Mitmenschen und ihrem Umfeld kaum vermitteln, Josef, ihr Verlobter weiß noch von nichts, die Eltern sind entsetzt und die Nachbarn tuscheln, die Freundinnen wissen genau, dass das schiefgehen wird, wenn das bekannt wird… und so weiter.Aber etwas ist anders: sie geht den Weg nicht allein. Sie geht ihn mit dem, dem sie Mutter werden wird. Und in diesem Glauben und ziemlich grenzenlosen Vertrauen tragen sogar die Dornen am Ende Rosen. Die Dornen sind nicht weg, sie sind weiterhin lästig und stachelig und gefährlich. Aber sie tragen die Rosen des tiefen Gottvertrauens und den Duft einer großen göttlichen Liebe.Viele Menschen haben im Moment unter sehr vielen Dornen und Stacheln zu leiden. Unter Kriegen und Vertreibungen, unter Krankheiten und Schwächen, unter Existenzängsten und negativen Vorahnungen, unter Geldknappheit und Angst um den Arbeitsplatz. Erbitten wir Gottes Schutz und Geleit durch diese gefahrvollen Zeiten und gib uns eine Ahnung von diesem GOTT MIT UNS SEIN.
Habt ihr schon mal Igel gegessen, liebe Freunde von "Tales of Us"? Wir ja, den allseits beliebten Mett-Igel! Seine Augen waren Kapern, seine Stacheln die Zwiebeln und nebendran meist Brötchenhälften, um dort den Mett-Igel drauf zu verteilen. Für uns war dieser Mett-Igel so ein wenig ein Sinnbild für das Essen der 80er und 90er, weil er eben auf Festivitäten sehr oft zu finden war, meist in Begelitung seines guten Freundes, dem Käse-Igel. In Folge 38 unseres podcasts erfahrt ihr aber auch noch was man sich sonst so auf ein Mettbrötchen wünschen kann und damit dann auch mal für Totenstille in einer Metzgerei sorgt, nachdem man seine Bestellung aufgegeben hat. Die 80er und 90er waren auch das Zeitalter der Mikrowelle, der Convenience-Produkte, aber auch der Start des geschärften Bewusstseins für gesunde Ernährung. Kommt doch mit auf die kulinarische Reise unserer Jugend. Viel Spaß beim Hören. Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Banjoory - Der KartoffelmannDie Ärzte - Ich Ess Blumen (Live)Für Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Meat Loaf - I'd Do Anything For Love (But I Won't Do That)Banjoory - Äbbelwoi ColaSpliff - CarbonaraDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram
Trunkenes Lied - von Kurt Tucholsky
Herbstzeit - da heißt es Laub wegräumen. Passt man nicht auf, wird man schon mal vom Igel gepiekst. Aber hat der eigentlich gar keine Stacheln?
Judith und Olaf haben einen Garten. Dort wachsen zum Beispiel Rosen, die Stacheln haben. Wie aber unterscheiden sich diese von den Dornen der Kakteen? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Laura hat es getan! Ein Tattoo und zwar ein echtes. Wer hätte gedacht, dass die rosige Liebe so tiefe Stacheln hat? Doch wo sollte man sich unbedingt ein Tattoo stechen lassen, wenn man noch minderjährig ist? Ein guter Hinweis Ist wie immer die Ort... Orthogra…, naja die Rechtschreibung halt.
Brombeeren können im Spätsommer geerntet werden. Die herkömmlichen Pflanzen haben viele Stacheln. Volker Kugel empfiehlt daher Brombeersorten ohne Dornen wie die Sorten "Navaho" und "Jumbo".
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Buchstaben "S", Beeren mit Stacheln, Käpt'n Blaubär und ziemlich blöden Matrosen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum haben manche Tiere einen Schnurrbart? (04:19) Rate mal (10:32) Maustisch: Stachelbeere (14:37) Wer bin ich? (22:53) Warum heißen Samstag und Sonntag so? (27:07) Erzähl mal (34:28) Fernohr (38:39) Herr Lauderbach (43:37) Käpt'n Blaubär (50:09) Von André Gatzke.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Wir waren besonders berührt von Ekaterina El Batal, die uns direkt aus Sofia in Bulgarien von ihren zwei gerade zurück liegenden Rosenreisen berichtete. Ihre Betrachtungsweise der energetischen Fülle, welche die Rose, und freilich auch die verschiedenen Rosenöle, ergänzt unsere oft eher sachlich-analytische Herangehensweise an ätherische Öle aufs Schönste. Ekaterina erzählt einerseits von den geografischen Begebenheiten fernab jeder Ablenkungen, sie schildert die Kraft der wichtigen Winde, welche das Wachsen der Königin der Blumen begünstigen. Sie berichtet auch von ihren Erfahrungen mit "Herzöffnungen" und tiefen inneren Wandlungen bei Menschen, die dort mit dieser Rosen-Energie in Kontakt kamen. Sie nennt uns zwei Wörter, welche eine gut sichtbare emotionale Reaktion hervorrufen. Sie wünscht sich für ihre Besuche in die heimatlichen Rosenwelten, dass ihre Gäste sich berühren lassen, dass sie tief die Rose spüren, zudem auch vermitteln, was die Natur für ein besonderes Wesen ist. Wir durften darüber hinaus auch einen Fehler bezüglich des bulgarischen Rosenhydrolates lernen, den wir selbst unkorrekt lernten (und demzufolge genau so unkorrekt weitergaben). Kleine botanische Klarstellung: Rosen sind mit Stacheln bestückt, nicht mit Dornen, wie viele Gedichte und der Volksmund es sagen. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT! Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen aus unserem Buch Aromatherapie für die Seele , in dem es um Erklärungen über die Wirkung von Düften auf die menschlichen Emotionen geht, mit vielen Rezeptideen. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Das Magazin Duft-Detektiv über Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, mit Sensorik-Tagebuch (28 Seiten) Mit der Rose erblühen, Infos über Ekaterinas Rosenreisen Ekaterinas Blog Geschichten über Wunder und Natur Rose 10 % Rose 3 % Das ganz intensive bulgarische Rosenhydrolat von Doris Karadar Rosenabsolue Rosendreierlei inkl Rosen-Poster Rosenblüten-Attar Rose küsst Orange Fettes Öl aus den Kernen der Wildrose Lebensfreude Bio-Trockenöl u. a. mit Wildrose Bio-Lippenpflegestift mit leichtem Rosenduft Bio-Rosenknospen für Tee, zur Deko Herzwickel mit Rose Melisse 10 % Bienenwachs Bio-Rosenpulver, zB für gynäkologische Fülle, zur Leberpflege und zur Kosmetik-Anreicherung Kostenlose Rezepte und Informationen zu unterschiedlichen Themen rund um ätherische Öle Kurzausbildung für Laien live-online (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich) Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Ein Igel hat etwa 8.000 Stacheln. Wenn sich Igelbabys bei ihrer Mutter dann ums Trinken drängeln, könnte das also schon zu einigen Piksern führen, oder!? Tina und Mischa basteln mit Knete und Zahnstochern ihre eigenen kleinen Igel und bekommen wie immer Hilfe von einer Expertin und dem Kinder-Miträtselteam!
Wie geht nochmal SLOW DATING? Wieso brauchen wir alle mehr Stacheln und warum sind wir alle so unsicher? Haben wir alle seit 2020 eine schlechte Phase? Hat das was mit Gefühlen zu tun? So oder so: Jesus wäre stolz auf uns!
Bei den Hellabrunner Stachelschweinen jedenfalls ist derzeit Familienkuscheln angesagt, denn das Stachelschwein-Pärchen sorgte mit der Geburt ihres Nachwuchses für eine echte Überraschung. Winnie ist das erste Stachelschwein-Jungtier seit vielen Jahren in Hellabrunn. Spannend, wie sich diese stacheligen Tieren fortpflanzen und wie sie ihre Stacheln bei einem Angriff einsetzen.
Nashörner sind wahre Dickhäuter. Ihre bis zu viereinhalb Zentimeter dicke Haut schützt die Tiere aus der Urzeit vor Verletzungen durch Stacheln und Dornen und im Falle eines Angriffs von Artgenossen. Gegen den einzigen Feind hilft dies aber nicht - den Menschen, der es auf das Horn der kolossalen Landsäuger abgesehen hat.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Bienen und ihren Stacheln, dem Märchen vom Hasen und dem Igel, Seeigeln, und wovon sie träumen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Indischer Tanz (03:23) Taj Mahal (14:00) Lachgeschichte: Eichhörnchen (23:34) Von Nina Heuser.
On this Episode, we sit down and celebrate the 3 Year Anniversary of Bewilder Brewing Co. Join us as we talk with so many throughout Utah's Craft Fermentation Industry while we “Stacheln” beers all day long! The Tastemasters Team would like to thank all who were willing to be a part of this event/recording, for … Continue reading "Ep. 160: Bewilder's 3 Year Anniversary Stab" The post Ep. 160: Bewilder's 3 Year Anniversary Stab appeared first on Tastemasters.
Penisse hatten früher Stacheln und Ashley hat komische Dinge in ihren Suchverlauf. Louis hat blaue Haare und seltsame Badewannen-Situationen. Warum du nie die Erwartungen haben solltest etwas wegrammeln zu können erfahrt ihr in der mit Abstand wildesten vierunddreißigsten Kartoffelquark Folge!
Jeden Mittwoch im Advent sing Monika Drasch vor dem Alten Peter mit einigen MitstreiterInnen und allen, die Spaß haben. Um halb fünf geht's los. Das macht der Sängerin jedes Mal großen Spaß. Auch „Maria durch ein Dornwald ging“ wird dort zu hören sein – ein Lied, bei dem sie sich immer getröstet und geborgen fühlt in einer Zeit, in der man vielleicht mal nicht seine Stacheln ausfahren sollte.
Heute klingelt der friedliche Pflanzenfresser Kentrosaurus an Noras Tür. Kentrosaurus war mit einer Reihe von Knochenplatten und spitzen Stacheln gut vor Angreifern geschützt. Aber auch die härtesten Panzer konnten die Dinos nicht vor dem Aussterben schützen. In der letzten Folge dieser Staffel erklärt uns Oliver, warum so viele Dinos schon vor dem großen Asteroiden ausgestorben sind – und was dann beim Asteroid-Einschlag genau passiert ist. Außerdem klären wir, ob Dinos auch Corona gekriegt hätten. Wenn du auch eine Frage an Oliver hast, schick uns gerne eine Mail an podcast.dingdongdino@gmail.com
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kakteen und ihren Stacheln, Blättern und ihrer Farbe, Käpt`n Blaubär auf heißer Spur, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von André Gatzke.
Was haben ein Stachelschwein, ein Rothirsch, ein Flusskrebs und eine Schabe aus Madagaskar gemeinsam? Sie alle kennen sehr kreative und einzigartige Drohgebärden! Denn wenn sie sich mal in einer brenzligen Situation wiederfinden und ein Feind oder Rivale sich ihnen mehr nähert, als ihnen lieb ist, starten diese Tiere abschreckende Show-Programme. Als letzte Warnung, bevor ein Kampf beginnt! Mal wird so laut in den Wald gerufen, dass alle Rivalen Reißaus nehmen, mal werden bis zu 40 Zentimeter lange, gefährliche Stacheln eindrucksvoll in Szene gesetzt oder fies klingende Geräusche sollen mögliche Angreifer abschrecken. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser Podcastfolge gemeinsam skurrile und beeindruckende Drohgebärden der Tierwelt. Obacht: Mit dieser Folge verabschieden sich beide in eine kleine Spätsommerpause. "Wie die Tiere" geht dann am 10. Oktober weiter! Abonniert uns also am besten, um nicht zu verpassen, wenn die nächste Folge kommt. In der Zwischenzeit findet ihr spannende Tierfakten und mehr über die Tiere der heutigen Ausgabe auf Instagram. Folgt uns einfach unter: http://instagram.com/wiedietiere
Die beiden Freunde, Drache und Bär, sind im Wald unterwegs. Auf der Suche nach Essbarem finden sie eine große Frucht, ganz und gar mit Stacheln umgeben. Und diese Frucht kann sprechen. Die beiden staunen: merkwürdiges Futter. Was mag da wohl drin sein in dem picksigen Stachelfell? (Erzählt von Michael Habeck)
Seeigel haben fiese Stacheln und sind wohl auch deshalb Überlebenskünstler. Es gibt sie seit Urzeiten, sie leben in allen Weltmeeren. Dabei sind die Algenfresser wichtige Akteure im Ökosystem Küstengewässer. (BR 2017)
Seeigel haben fiese Stacheln und sind wohl auch deshalb Überlebenskünstler. Es gibt sie seit Urzeiten, sie leben in allen Weltmeeren. Dabei sind die Algenfresser wichtige Akteure im Ökosystem Küstengewässer. (BR 2017)
Geschichten für Kinder von 2-7 Jahren by sigikid – First Class for Kids
Ein Igel wohnt in einem kleinen Haus, dort geht er gerne ein und aus. In dem Haus gibt es auch einen Spiegel, das ist der allerliebste Gegenstand vom kleinen Igel. Jeden Tag stellt sich der Igel vor den Spiegel hin, betrachtet seine Stacheln, seine Äuglein, seine Nase und sein Kinn. Das, was er sieht, ist so süß und wundervoll, darum findet der kleine Igel seinen Spiegel auch so toll. Doch heute ist alles anders für den kleinen Igel, denn heute, da sieht er etwas ganz Seltsames im Spiegel... Kinder-Blog Diese und noch mehr kostenlose Geschichten zum Ausdrucken und Vorlesen findest du auf unserem Kinder-Blog: https://blog.sigikid.de/asset_categorys/vorlesegeschichten-reime/ Post für dich Wenn du unseren Newsletter abonnieren möchtest, versorgen wir dich regelmäßig und kostenlos mit neuen Beschäftigungsideen und Downloads: sigikid.de/sigikid-Newsletter Auch Zuhören will gelernt sein Hörspiele für Kinder zählen in Deutschland zu den beliebtesten Medien für Kinder. Doch ab welchem Alter können Kinder überhaupt schon Hörspiele hören? Und woran erkennt man gute Hörgeschichten für kleine Kinder? Auf unserem Eltern-Blog findest du zahlreiche Tipps für jedes Alter. sigikid … macht die Welt von Familien von Anfang an bunter und kuscheliger. Mit liebevollen Produkten für die ersten Kinderjahre - von der Geburt bis zur Einschulung. Links: sigikid.de www.instagram.com/sigikid_official www.facebook.com/sigikidDE www.pinterest.de/sigikid www.youtube.com/c/sigikid_official
Ein ausgewachsener Igel trägt ungefähr 8000 Stacheln auf dem Rücken. Deshalb will auch niemand mit ihm tanzen! Trotzdem ist der Igel das beliebteste Stacheltier.
In der Natur - so beobachte ich - sind Formen nicht zwingend auf praktischen Nutzen in unserem Sinn ausgelegt. Zum Beispiel wachsen Früchte oder Gemüse nicht so, dass man sie optimal stapeln kann. Viel mehr sind sie optimiert für ihren Zweck, teilweise zum Selbstschutz mit Stacheln versehen oder anderen Dingen. Sehr oft sehen wir runde Früchte - warum das so ist, ist nicht restlos geklärt, hängt aber vermutlich damit zusammen, dass das Wachstum vom Zentrum aus in alle Richtungen so am einfachsten ist und dass eine Kugel bei geringster Oberfläche das grösste Volumen ermöglicht. Und dies spart Energie. Ich ermutige Dich für heute, Deinen Tages- oder Arbeitsrhythmus so festzulegen und auszuleben, dass Du auch energiesparend und für Deine Persönlichkeit optimiert durch den Tag gehen kannst. Das heisst nicht, egoistisch zu leben und Bedürfnisse anderer zu ignorieren - aber es bedeutet ein gutes Selbst-Management zu praktizieren. Das dient - wie die Früchte der Natur - am Ende allen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Wer hätte nicht gerne auch solche Stacheln und die Möglichkeit sich so einzuigeln, wie dieses Tier, das wir vielleicht alle schonmal in der freien Wildbahn bewundert haben. Den Igel. Wir kennen seine menschlichen Geräusche in der Nacht, wir wissen wie er aussieht, und weiter? Wenig. Verena Auffermann hat ihm eine Naturkunde gewidmet, ein Porträt. Darin geht sie dem Igel auf die Spur. Einem Wesen, das seit Jahrmillion schon auf unserer Erde lebt. Rezension von Sandra Hoffmann.
Im Herbst sind Igel unterwegs. Ich glaube, wir alle finden diese Tiere total süss. Ich habe mal gelernt, dass man sie nicht mit blossen Händen anfassen darf, sondern nur mit Handschuhen. Mir tun diese Tiere eigentlich leid, dass sie sich so sehr mit diesem Stachelpanzer schützen müssen. Sie bleiben regungslos als Dornenkugel liegen. Tragisch. Vielleicht kennst Du Menschen in Deinem Umfeld, die je nach Situation ihre Stacheln stellen. Das kann für ihr Umfeld sehr unangenehm und verletzend sein. Solche Menschen muss man dann auch - wie den Igel - mit Samthandschuhen anfassen. Wenn Du heute solchen Menschen begegnest, erinnere Dich an den Igel - den wir so süss finden und für den wir ganz viel Verständnis und Barmherzigkeit aufwenden - und stosse dich nicht an den Stacheln dieser Person. Einerseits, damit Du Dich nicht verletzt aber andrerseits auch, damit du der Person eine Chance gibst zu erleben, dass sie sich in Deiner Gegenwart auch ohne Abwehr und Stacheln sicher fühlen kann. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Was für eine fiese Uhrzeit: Mitten in der Nacht klingeln die beiden Biologen Korbi und Fred unsere beiden Entdecker Jule und ihren Freund Sparky von der Berliner Sparkasse aus dem Zelt: Auf geht's zur Nachtwanderung mit dem großen Ziel, Rehe zu sehen. Dabei begegnen den beiden diebische glitzernde Augen, kleine Vierbeiner mit 8.000 Stacheln und sie finden heraus, ob der Fuchs wirklich Gänse stiehlt. Ob die vier Schnatterenten leise genug sind, in der Morgendämmerung dann endlich Rehe zu sehen? Findet es heraus und legt euch mit ihnen auf die Lauer! Auflösung: In dieser Reihenfolge waren die Waldbewohner am Ende der Folge zu hören: Rehbock, Waschbär, Fuchs, Igel und Uhu. Ihr fragt euch, wie der Mensch zum Menschen geworden ist? Warum wir nur noch wenige Haare haben und wie Babies gemacht werden? Oder habt noch eine ganz andere Frage zu uns Zweibeinern? Na dann los, schickt uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
sappalot do legst di nieda: Markus Söder umarmt einen Kaktus! Kanzleranwartschaft verloren, dafür jetzt Stacheln im Po. Um Populismus und body shaming geht es nämlich heute bei Heinz und Heinzer und ihrem furiosen Blick auf diesen Tag. Und wisst ihr eigentlich schon was Zehschnecken sind? Na, hört rein! Fenster auf Kipp - jetzt täglich der brandaktuelle gossip!
Ingo & Alex umrunden den Tiefwarensee und entdecken einen Erdbeerbaum mit Stacheln. Mutig durchqueren sie die Wolfsschlucht und begegnen einem Taucher, der für den richtigen Durchblick sorgt.Schaugarten am Tiefwarensee: www.schaugarten-am-tiefwarensee.deBrauhaus Müritz in Waren (Müritz): www.am-brauhaus.de Müritzeum: www.mueritzeum.deWaren (Müritz)-Information: www.waren-tourismus.deMehr über Treib gut! lest und hört ihr unter: bahn.de/treibgut
Wie der Vater mit seinem verlorenen Sohn und seinem gebliebenen Sohn umgeht, hilft uns eine Willkommens- und Treuekultur aufzubauen. In diesen beiden Kulturen definieren wir den Umgang mit Personen, die wir neu kennenlernen und die wir bereits kennen. Dazu gibt Leo drei praktische Tipps: 1) Habe ein offenes Auge und gehe auf Personen zu, die allein sind. 2) Habe ein offenes Ohr und höre, was die Person zu erzählen hat. 3) Habe ein offenes Herz, egal ob die Person dir sympathisch ist oder nicht. Wenn die Kennenlernphase vorbei ist, werden Kanten, Ecken und Stacheln der Person sichtbar. Dann ist es Zeit, eine Treuekultur zu pflegen.