Podcasts about stacheln

  • 80PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stacheln

Latest podcast episodes about stacheln

GRÜN FÄRBT AB - der Podcast nicht nur für Pflanzen
#145 Ein Leben für die Kakteen (mit Luca)

GRÜN FÄRBT AB - der Podcast nicht nur für Pflanzen

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 76:00


Hey Substratis, wir waren mal wieder unterwegs für euch. Diesmal ging es nach Gütersloh zu Luca, der sich den Kakteen verschrieben hat. Ein Feld, das wir noch gar nicht beackert haben und auch wirklich gar keine Komptenzen haben. Also raus, ins Dornenland, denn Kakteen haben Dornen, keine Stacheln. Auch, wenn ich das in der Podacstfolge selbst noch nicht richtig auf dem Kasten hatte. Seid milde mit mir! Luca hat schon in Kindheitstagen mit seinem Opa im Gewächshaus gewurschtelt. Der war nämlich ein großer Kakteenfreund, auch wenn er nicht so breit gesammelt hat, wie Luca heute. Noch immer stehen in Lucas Gewächshaus, das noch von seinem Opa ist, ganz alte Kakteen aus Opas Sammlung. Natürlich sind viele andere Spielarten dazugekommen. Kakteen, die wirklich spektakulär aussehen. Mal ganz klein, mal ganz groß. Lucas Leidenschaft gehört aktuell den Aloe, die er in einer pinken Form vermehrt. Vermehrung st sowieso ein großes Thema für Luca. Seine Wohnung steht voll von kleinen Sämlingen. Der Küchentisch steht voll mit großen und kleinen Kisten. Es gibt so viel zu besprechen. Viel mehr, als ihr jetzt im Podcast hören könnt. Aber irgendwo muss man ja auch mal ein Ende finden. Wir wünschen euch ganz viel Freude mit Lucas Kakteenwelt. Wo ihr Luca in Social Media und mit seinem Shop und seinem Podcast findet, das schreben wir euch weiter unten rein. Auf unserem Instaaccount findet ihr übrigens noch ein kleines Gewinnspiel. Viele liebe Grüße auch von Carla Olli

Anna und die wilden Tiere
Igel – Stacheltiere in unseren Gärten

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 23:56


Wie viele Stacheln hat ein Igel und wie übersteht er den Winter? Anna nimmt euch diesmal mit in die wilde Welt der stacheligen Gartenbewohner. Wollt ihr erfahren, wie ihr euren Garten igelfreundlich gestalten könnt? Dann hört rein!

Ole schaut hin
Warum haben Igel Stacheln? Mit Julien Bam

Ole schaut hin

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 18:51


Warum haben Igel Stacheln? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit YouTuber, Podcaster und Synchronsprecher Julien Bam.

Freie Christengemeinde Wels
Der Falle vom Beleidigt-Sein entkommen

Freie Christengemeinde Wels

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 54:16


Jeder von uns erfährt Beleidigungen. Mache sogar täglich, vielleicht mehrmals. Seien wir uns bewusst, dass es dabei um Angriffe des Teufels geht. Sie fühlen sich an, wie Stiche, wie Stacheln in unsere Seele. In Wirklichkeit sind sie Fallen des Teufels. Er will damit Wurzel der Verbitterung in uns säen. Wir haben aber die Wahl! Wir können die Falle entdecken und uns entscheiden, nicht "hinein-zu-tappen", sondern Schutzschilder Gottes zu unserer Verteidigung aufzubauen.

Nadel verpflichtet
Punkrap statt Pumpkinspice!

Nadel verpflichtet

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 72:00


Die Blätter fallen diesmal weich: Nele und Tim sind im September über ganz viel wundergoldene Seelenstreichelmusik gestolpert - wobei allerdings auch etliche Stacheln durchs bunte Laub spießen: Wir sind hier schließlich im Untergrund-affinen Mainstream! Doch dann kommen drei liebe Bekannte aus dem besetzten Haus und holen den Knüppel aus dem Jutebeutel. Naja ... zumindest versuchen sie es!

Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
137 - Wieviel Stacheln hat ein Igel?

Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 2:13 Transcription Available


In der heutigen Folge fragt Hanna neugierig: Wie viele Stacheln trägt ein Igel auf seinem Rücken? Papa nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Igel. Wir lernen, warum Igel Stacheln haben, wie sie ihnen helfen und wie viele es wirklich sind. Ein lehrreicher Podcast für alle kleinen Naturforscher und Tierliebhaber!

Uschi hoch zu Beet
Wilde und kultivierte Kratzbürsten

Uschi hoch zu Beet

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 36:59


Im Garten sind sie, vor allem in ihrer Wildform, meistens nicht so gern gesehen. Da machen dekorative Züchtungen mehr her, als die ursprünglichen Disteln und distelähnlichen Pflanzen. Denn die Stacheln können ganz schön schmerzhafte Eindrücke hinterlassen. Warum es sich dennoch lohnt, sich diese Kratzbürsten näher anzuschauen, verrät die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner. Als Heilpflanzen und sogar als Gemüsepflanzen waren bzw. sind viele Disteln von großem Nutzen. Von der Mariendistel über die Eseldistel oder die Kratzdistel bis hin zur Färberdistel. Keine Distel ist die wilde Karde, aber ebenfalls vielseitig verwendbar. Zum Beispiel für die Fellpflege von Haustieren.

Zambo Hörspiele
Cowboy Klaus 1 - eine witzige Geschichte aus dem Wilden Westen

Zambo Hörspiele

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 51:08


Alle Cowboys heissen Bill oder Jim. Alle? Nein. Es gibt einen Cowboy, der heisst Klaus. Cowboy Klaus. Er schläft nicht am Lagerfeuer, sondern in einem weichen Bett. Und er hat auch kein Pferd, sondern ein Schwein. (Ab 8 Jahren) Rund um die Farm von Cowboy Klaus hat es einen dichten Kaktuswald. Und immer wenn er in die Stadt will, muss er seinen Taucheranzug anziehen – wegen den spitzen Stacheln. Das ist sehr peinlich. Aber dann hat Cowboy Klaus endlich eine Idee, wie er ohne Taucheranzug in die Stadt kommt! (00:22) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? https://www.srf.ch/kids/hoerspiele Ein Hörspiel nach dem Buch «Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa», Tulipan Verlag 2007 Autorin: Eva Muszynski Mit: Dani Mangisch (Erzähler) Musik: Martin Bezzola und Mathias Vetter Mundartbearbeitung: Dani Mangisch Tontechnik: Franz Baumann Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2013 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dieses Hörspiel ist verfügbar bis: 05.06.2025

Red ma NATUR
Igel Steckbrief

Red ma NATUR

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 32:08


Der Igel findet als Kulturfolger in unseren Gärten und Siedlungsräumen sein zu Hause. Doch woher weiß ein Igel eigentlich wann er in den Winterschlaf gehen soll? Wie viele Stacheln hat das beliebte Wildtier überhaupt, wer sind seine Feinde und wie schaut ein igelfreundlicher Lebensraum aus? Zur Fragenbeantwortung hat sich Tamara den Naturgärtner Robert Lhotka in diese Gartenpodcast-Folge eingeladen. Viel Spaß beim Erkunden der Igel Welt. Ihr habt eine Frage? Schreibt uns gerne: „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333 E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Morgenimpuls
Wenn die Dornen Rosen tragen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 2:55


Im thüringischen Eichsfeld, wo ich geboren und aufgewachsen bin, gibt es viele Wallfahrtsorte und die meisten sind Marienwallfahrtsorte. Der bekannteste ist sicher Etzelsbach geworden, weil Papst Benedikt dort 2011 mit 90 000 Eichsfeldern eine Vesper gebetet hat. Eines der Wallfahrtslieder zur Gottesmutter ist das berühmte "Maria, durch ein Dornwald ging“ das aus dem Eichsfeld stammt. Ich kenne es von Kindheit an und mochte es wegen der schönen Melodie aber auch wegen des etwas geheimnisvollen Textes.Es wird die Szene besungen, dass sich Maria aufmacht, um ihre verwandte Elisabeth zu besuchen, die etwa 100 km entfernt im Bergland von Judäa wohnt und ebenso schwanger ist. Für eine 14-jährige Frau ist dieser Weg voller Dornen und Gefahren. Aber ihre gesamte Situation ist mehr als mühsam: seit der Verkündigung durch den Engel hat sie ihr Leben Gott anvertraut, sie trägt den Sohn Gottes und kann es ihren Mitmenschen und ihrem Umfeld kaum vermitteln, Josef, ihr Verlobter weiß noch von nichts, die Eltern sind entsetzt und die Nachbarn tuscheln, die Freundinnen wissen genau, dass das schiefgehen wird, wenn das bekannt wird… und so weiter.Aber etwas ist anders: sie geht den Weg nicht allein. Sie geht ihn mit dem, dem sie Mutter werden wird. Und in diesem Glauben und ziemlich grenzenlosen Vertrauen tragen sogar die Dornen am Ende Rosen. Die Dornen sind nicht weg, sie sind weiterhin lästig und stachelig und gefährlich. Aber sie tragen die Rosen des tiefen Gottvertrauens und den Duft einer großen göttlichen Liebe.Viele Menschen haben im Moment unter sehr vielen Dornen und Stacheln zu leiden. Unter Kriegen und Vertreibungen, unter Krankheiten und Schwächen, unter Existenzängsten und negativen Vorahnungen, unter Geldknappheit und Angst um den Arbeitsplatz. Erbitten wir Gottes Schutz und Geleit durch diese gefahrvollen Zeiten und gib uns eine Ahnung von diesem GOTT MIT UNS SEIN. 

Tales of Us
#038 - Mett-Igel & Co. - Essen der 80er

Tales of Us

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 55:27


Habt ihr schon mal Igel gegessen, liebe Freunde von "Tales of Us"? Wir ja, den allseits beliebten Mett-Igel! Seine Augen waren Kapern, seine Stacheln die Zwiebeln und nebendran meist Brötchenhälften, um dort den Mett-Igel drauf zu verteilen. Für uns war dieser Mett-Igel so ein wenig ein Sinnbild für das Essen der 80er und 90er, weil er eben auf Festivitäten sehr oft zu finden war, meist in Begelitung seines guten Freundes, dem Käse-Igel. In Folge 38 unseres podcasts erfahrt ihr aber auch noch was man sich sonst so auf ein Mettbrötchen wünschen kann und damit dann auch mal für Totenstille in einer Metzgerei sorgt, nachdem man seine Bestellung aufgegeben hat. Die 80er und 90er waren auch das Zeitalter der Mikrowelle, der Convenience-Produkte, aber auch der Start des geschärften Bewusstseins für gesunde Ernährung. Kommt doch mit auf die kulinarische Reise unserer Jugend. Viel Spaß beim Hören. Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Banjoory - Der KartoffelmannDie Ärzte - Ich Ess Blumen (Live)Für Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Meat Loaf - I'd Do Anything For Love (But I Won't Do That)Banjoory - Äbbelwoi ColaSpliff - CarbonaraDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram

Ohrenweide
Trunkenes Lied - von Kurt Tucholsky

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 1:25


Fakt oder Fake | MDR JUMP
Stimmt es, dass Igel gar keine Stacheln haben?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 1:18


Herbstzeit - da heißt es Laub wegräumen. Passt man nicht auf, wird man schon mal vom Igel gepiekst. Aber hat der eigentlich gar keine Stacheln?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Wie unterscheiden sich Stacheln und Dornen?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 3:39


Judith und Olaf haben einen Garten. Dort wachsen zum Beispiel Rosen, die Stacheln haben. Wie aber unterscheiden sich diese von den Dornen der Kakteen? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.

Alberts Urenkel - Der inoffizielle Schloss Einstein Podcast

Laura hat es getan! Ein Tattoo und zwar ein echtes. Wer hätte gedacht, dass die rosige Liebe so tiefe Stacheln hat? Doch wo sollte man sich unbedingt ein Tattoo stechen lassen, wenn man noch minderjährig ist? Ein guter Hinweis Ist wie immer die Ort... Orthogra…, naja die Rechtschreibung halt.

SWR4 Gartentipp
Diese stachellosen Brombeeren sind empfehlenswert

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 3:09


Brombeeren können im Spätsommer geerntet werden. Die herkömmlichen Pflanzen haben viele Stacheln. Volker Kugel empfiehlt daher Brombeersorten ohne Dornen wie die Sorten "Navaho" und "Jumbo".

Die Maus - 30
Sachen mit S...

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Buchstaben "S", Beeren mit Stacheln, Käpt'n Blaubär und ziemlich blöden Matrosen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum haben manche Tiere einen Schnurrbart? (04:19) Rate mal (10:32) Maustisch: Stachelbeere (14:37) Wer bin ich? (22:53) Warum heißen Samstag und Sonntag so? (27:07) Erzähl mal (34:28) Fernohr (38:39) Herr Lauderbach (43:37) Käpt'n Blaubär (50:09) Von André Gatzke.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Rosengeflüster :: Die Naturdolmetscherin aus dem Tal der Rosen (Bulgarien)

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 78:31


Wir waren besonders berührt von Ekaterina El Batal, die uns direkt aus Sofia in Bulgarien von ihren zwei gerade zurück liegenden Rosenreisen berichtete. Ihre Betrachtungsweise der energetischen Fülle, welche die Rose, und freilich auch die verschiedenen Rosenöle, ergänzt unsere oft eher sachlich-analytische Herangehensweise an ätherische Öle aufs Schönste. Ekaterina erzählt einerseits von den geografischen Begebenheiten fernab jeder Ablenkungen, sie schildert die Kraft der wichtigen Winde, welche das Wachsen der Königin der Blumen begünstigen. Sie berichtet auch von ihren Erfahrungen mit "Herzöffnungen" und tiefen inneren Wandlungen bei Menschen, die dort mit dieser Rosen-Energie in Kontakt kamen. Sie nennt uns zwei Wörter, welche eine gut sichtbare emotionale Reaktion hervorrufen. Sie wünscht sich für ihre Besuche in die heimatlichen Rosenwelten, dass ihre Gäste sich berühren lassen, dass sie tief die Rose spüren, zudem auch vermitteln, was die Natur für ein besonderes Wesen ist. Wir durften darüber hinaus auch einen Fehler bezüglich des bulgarischen Rosenhydrolates lernen, den wir selbst unkorrekt lernten (und demzufolge genau so unkorrekt weitergaben). Kleine botanische Klarstellung: Rosen sind mit Stacheln bestückt, nicht mit Dornen, wie viele Gedichte und der Volksmund es sagen. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠unserem ⁠⁠⁠Shop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (klick!) UNTERSTÜTZT!  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ aus unserem Buch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Aromatherapie für die Seele⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ , in dem es um Erklärungen über die Wirkung von Düften auf die menschlichen Emotionen geht, mit vielen Rezeptideen. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Das⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Magazin Duft-Detektiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠über Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, mit Sensorik-Tagebuch (28 Seiten) Mit der Rose erblühen, Infos über Ekaterinas Rosenreisen Ekaterinas Blog Geschichten über Wunder und Natur Rose 10 % Rose 3 % Das ganz intensive bulgarische Rosenhydrolat von Doris Karadar Rosenabsolue Rosendreierlei inkl Rosen-Poster Rosenblüten-Attar Rose küsst Orange Fettes Öl aus den Kernen der Wildrose Lebensfreude Bio-Trockenöl u. a. mit Wildrose Bio-Lippenpflegestift mit leichtem Rosenduft Bio-Rosenknospen für Tee, zur Deko Herzwickel mit Rose ⁠Melisse 10 %⁠ Bienenwachs Bio-Rosenpulver, zB für gynäkologische Fülle, zur Leberpflege und zur Kosmetik-Anreicherung ⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlose Rezepte⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und Informationen zu unterschiedlichen Themen rund um ätherische Öle ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kurzausbildung für Laien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ live-online (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich) Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Aromapraxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Vivere-Aromapflege⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Archiv des Vivere-Newsletters⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠webSeminare⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

radioMikro - Wissen für Kinder
Wenn Igel-Babys Milch trinken, wird die Mama dann gepikst?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 24:37


Ein Igel hat etwa 8.000 Stacheln. Wenn sich Igelbabys bei ihrer Mutter dann ums Trinken drängeln, könnte das also schon zu einigen Piksern führen, oder!? Tina und Mischa basteln mit Knete und Zahnstochern ihre eigenen kleinen Igel und bekommen wie immer Hilfe von einer Expertin und dem Kinder-Miträtselteam!

Herz & Sack
126 – Stacheln und Schenkel

Herz & Sack

Play Episode Listen Later May 25, 2023 82:34


Wie geht nochmal SLOW DATING? Wieso brauchen wir alle mehr Stacheln und warum sind wir alle so unsicher? Haben wir alle seit 2020 eine schlechte Phase? Hat das was mit Gefühlen zu tun? So oder so: Jesus wäre stolz auf uns!

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Stören Stacheln eigentlich beim Kuscheln?

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 20:07


Bei den Hellabrunner Stachelschweinen jedenfalls ist derzeit Familienkuscheln angesagt, denn das Stachelschwein-Pärchen sorgte mit der Geburt ihres Nachwuchses für eine echte Überraschung. Winnie ist das erste Stachelschwein-Jungtier seit vielen Jahren in Hellabrunn. Spannend, wie sich diese stacheligen Tieren fortpflanzen und wie sie ihre Stacheln bei einem Angriff einsetzen.

radioWissen
Nashörner - Die bedrohten Dickhäuter

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 20:44


Nashörner sind wahre Dickhäuter. Ihre bis zu viereinhalb Zentimeter dicke Haut schützt die Tiere aus der Urzeit vor Verletzungen durch Stacheln und Dornen und im Falle eines Angriffs von Artgenossen. Gegen den einzigen Feind hilft dies aber nicht - den Menschen, der es auf das Horn der kolossalen Landsäuger abgesehen hat.

Die Maus - Musik
Wir besuchen das Taj Mahal

Die Maus - Musik

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 30:14


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Bienen und ihren Stacheln, dem Märchen vom Hasen und dem Igel, Seeigeln, und wovon sie träumen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Indischer Tanz (03:23) Taj Mahal (14:00) Lachgeschichte: Eichhörnchen (23:34) Von Nina Heuser.

Tastemasters
Ep. 160: Bewilder’s 3 Year Anniversary Stab

Tastemasters

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 51:55


On this Episode, we sit down and celebrate the 3 Year Anniversary of Bewilder Brewing Co. Join us as we talk with so many throughout Utah's Craft Fermentation Industry while we “Stacheln” beers all day long! The Tastemasters Team would like to thank all who were willing to be a part of this event/recording, for … Continue reading "Ep. 160: Bewilder's 3 Year Anniversary Stab" The post Ep. 160: Bewilder's 3 Year Anniversary Stab appeared first on Tastemasters.

Kartoffelquark
Penis!

Kartoffelquark

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 40:05


Penisse hatten früher Stacheln und Ashley hat komische Dinge in ihren Suchverlauf. Louis hat blaue Haare und seltsame Badewannen-Situationen. Warum du nie die Erwartungen haben solltest etwas wegrammeln zu können erfahrt ihr in der mit Abstand wildesten vierunddreißigsten Kartoffelquark Folge!

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Maria durch ein Dornwald ging…

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 3:43


Jeden Mittwoch im Advent sing Monika Drasch vor dem Alten Peter mit einigen MitstreiterInnen und allen, die Spaß haben. Um halb fünf geht's los. Das macht der Sängerin jedes Mal großen Spaß. Auch „Maria durch ein Dornwald ging“ wird dort zu hören sein – ein Lied, bei dem sie sich immer getröstet und geborgen fühlt in einer Zeit, in der man vielleicht mal nicht seine Stacheln ausfahren sollte.

Ding Dong Dino
Kentrosaurus – Warum sind die Dinos ausgestorben?

Ding Dong Dino

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 10:58


Heute klingelt der friedliche Pflanzenfresser Kentrosaurus an Noras Tür. Kentrosaurus war mit einer Reihe von Knochenplatten und spitzen Stacheln gut vor Angreifern geschützt. Aber auch die härtesten Panzer konnten die Dinos nicht vor dem Aussterben schützen. In der letzten Folge dieser Staffel erklärt uns Oliver, warum so viele Dinos schon vor dem großen Asteroiden ausgestorben sind – und was dann beim Asteroid-Einschlag genau passiert ist. Außerdem klären wir, ob Dinos auch Corona gekriegt hätten. Wenn du auch eine Frage an Oliver hast, schick uns gerne eine Mail an podcast.dingdongdino@gmail.com

Die Maus - 30
Mein kleiner grüner Kaktus

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 60:19


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kakteen und ihren Stacheln, Blättern und ihrer Farbe, Käpt`n Blaubär auf heißer Spur, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von André Gatzke.

Wie die Tiere
drohen | Von fauchenden Insekten und pieksigen Stachelschweinen

Wie die Tiere

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 24:39


Was haben ein Stachelschwein, ein Rothirsch, ein Flusskrebs und eine Schabe aus Madagaskar gemeinsam? Sie alle kennen sehr kreative und einzigartige Drohgebärden! Denn wenn sie sich mal in einer brenzligen Situation wiederfinden und ein Feind oder Rivale sich ihnen mehr nähert, als ihnen lieb ist, starten diese Tiere abschreckende Show-Programme. Als letzte Warnung, bevor ein Kampf beginnt! Mal wird so laut in den Wald gerufen, dass alle Rivalen Reißaus nehmen, mal werden bis zu 40 Zentimeter lange, gefährliche Stacheln eindrucksvoll in Szene gesetzt oder fies klingende Geräusche sollen mögliche Angreifer abschrecken. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser Podcastfolge gemeinsam skurrile und beeindruckende Drohgebärden der Tierwelt. Obacht: Mit dieser Folge verabschieden sich beide in eine kleine Spätsommerpause. "Wie die Tiere" geht dann am 10. Oktober weiter! Abonniert uns also am besten, um nicht zu verpassen, wenn die nächste Folge kommt. In der Zwischenzeit findet ihr spannende Tierfakten und mehr über die Tiere der heutigen Ausgabe auf Instagram. Folgt uns einfach unter: http://instagram.com/wiedietiere

Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Wie du deine Schmerzen beendest, weil du den Stachel herausziehst. - SuV325

Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 21:34


Schmerzen kommen oftmals von Stacheln, die in der frühen Kindheit in deine Seele gestochen wurden. Ist dir auch ein narzisstischer Stachel in deine Seele gestochen worden, in dem du z.B. überhöht oder erniedrigt wurdest als Kind? Ein Kind möchte einfach SEIN, es möchte nicht BEWERTET werden! Ein Kind möchte sich entwickeln dürfen und nicht ständig gesagt bekommen, wie „es“ geht. Ein Kind möchte sich entfalten dürfen und das, was es IST, in die Welt bringen. Es möchte nicht erzogen, verbogen und von anderen getrennt werden! Kein Kind möchte das! Wenn dir mit gewissen Erziehungsmethoden und / oder „Sätzen“ deiner Eltern ein Stachel in deine wundervolle Seele gestochen wurde, dann ist es jetzt DEIN Job, diesen wieder heraus zu ziehen. Denn sobald der Stachel entfernt ist, kann die Wunde heilen. WIE das geht, verrate ich dir in dieser Folge! Herzlichst, Eva, deine Selbstliebe-Mentorin   Selbstliebe Retreat in Andalusien -Jetzt buchen!-: https://www.eva-nitschinger.de/selbstliebe-retreat-andalusien/ Mein Buch "Narzissmus und Erwachen": https://amzn.to/3h5CVdQ Mein Buch "Dein Inneres Kind will in dein Herz": https://amzn.to/3ifEx5G Der Link zu meinem Community-Bereich für spirituellen Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung: https://dieselbstliebeschule.de   Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere meinen Podcast: https://www.eva-nitschinger.de/podcast Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie - ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Aufstellungen mit Teppichflicken, seit 2012. Ausbildungen zum Heilpraktiker / zur Heilpraktikerin für Psychotherapie (nur für Deutschland). Melde dich an, für das kostenfreie Webinar mit Eva: https://www.eva-nitschinger.de/webinar-hp-psy Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisches Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für uns nutzen können: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas

Ding Dong Dino
Stygimoloch – Wie sind Dinos aufs Klo gegangen?

Ding Dong Dino

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 9:42


Heute rammt Stygimoloch seinen Dickkopf gegen Noras Tür. Mit seinem langen Schädel, den vielen Stacheln und Hörnern sieht dieser Dino irgendwie aus wie eine Kreuzung aus Drache und Ziege. Warum dieser friedliche Pflanzenfresser so gefährlich aussieht, erklärt uns Oliver, der Dino-Forscher. Und dann kommen wir endlich zu dem Thema, dass sehr viele Kinder interessiert hat: Wie die Dinos eigentlich aufs Klo gegangen sind. Wenn du auch eine Frage an Oliver hast, schick uns gerne eine Mail an podcast.dingdongdino@gmail.com

Geschichten für Kinder
Drache und Bär: Der In-sich-selber-drin | Freundschaftsgeschichte ab 6 Jahren

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 22:04


Die beiden Freunde, Drache und Bär, sind im Wald unterwegs. Auf der Suche nach Essbarem finden sie eine große Frucht, ganz und gar mit Stacheln umgeben. Und diese Frucht kann sprechen. Die beiden staunen: merkwürdiges Futter. Was mag da wohl drin sein in dem picksigen Stachelfell? (Erzählt von Michael Habeck)

radioWissen
Der Seeigel - Das runde Stachel-Wunder

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 22:18


Seeigel haben fiese Stacheln und sind wohl auch deshalb Überlebenskünstler. Es gibt sie seit Urzeiten, sie leben in allen Weltmeeren. Dabei sind die Algenfresser wichtige Akteure im Ökosystem Küstengewässer. (BR 2017)

Die Maus - 30
Beerig

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 62:22


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Bären in der Wildnis, Erdbeeren auf dem Feld, Brombeeren und ihren Stacheln, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.

radioWissen
Der Seeigel - Das runde Stachel-Wunder

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 22:18


Seeigel haben fiese Stacheln und sind wohl auch deshalb Überlebenskünstler. Es gibt sie seit Urzeiten, sie leben in allen Weltmeeren. Dabei sind die Algenfresser wichtige Akteure im Ökosystem Küstengewässer. (BR 2017)

hr1 Zuspruch
Igelball

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 2:22


Viele Menschen nutzen zur Massage Igelbälle. Was diese mit ihren Stacheln so alles anstellen können, davon berichtet heute Christoph Hartmann, Diplomtheologe aus Fulda.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 316 Rotfeuerfische im Meerwasseraquarium

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 6:52


Ich habe vor kurzem für einen langjährigen Kunden von uns ein 4 Meter langes Meerwasserbecken gebaut. Als Besatz für dieses Becken hat sich der Kunde unter anderem 3 Rotfeuerfische gewünscht. Nachdem das Becken ja ziemlich groß ist war es dem Kunden wichtig, dass die Rotfeuerfische bereits eine bestimmte Größe haben, wenn sie in das Aquarium einziehen. Nach längerem Suchen haben wir dann Tiere zwischen 20 und 30 cm organisiert. Der kleinste von allen ging von Anfang an sehr gut an das Futter und fraß gleich tote Stinte. Der Größte nahm zwar Anfangs die Stinte ins Maul, spuckte sie jedoch gleich wieder aus.  Nach ein paar Versuchen schaute er die Stinte nur noch an, machte jedoch keine Anstalten mehr, dass er überhaupt fressen möchte. Sobald ich die Stinte in das Aquarium eingetaucht hatte und er diese roch, wurde er sehr aktiv und suchte das ganze Aquarium ab. Jedoch lies er sich nicht überzeugen an totes Futter zu gehen. Parallel zu den Stinte versuchte ich es mit Goldgarnelen, frischen Makrelen usw. Doch all das machte ihn zwar sichtlich nervös, doch zum fressen reichte es nicht aus,  während der Kleinste täglich große Mengen tote Stinte fraß und sichtlich zunahm. Natürlich wäre es sehr einfach gewesen ihn mit Black Mollys zu füttern, um ihn zum fressen zu animieren, doch ich wollte ihn nicht an Lebendfutter gewöhnen. Das wäre die letzte Option gewesen, wenn er überhaupt nicht frisst. Also blieb nur die Möglichkeit es jeden Tag aufs neue zu versuchen. Am 14. Tag war es dann endlich soweit, dass er die ersten Stinte fraß. Seit diesem Tag frisst er jeden Tag eine ordentliche Portion Stinte. Seitdem er frisst ist er wesentlich dominanter von seinem Verhalten gegenüber den kleineren Rotfeuerfischen. Was bedeutet, dass er sobald der Deckel der Verkleidung am Aquarium aufgeht, er sofort an die Wasseroberfläche schwimmt und die kleineren vom Futter vertreibt bis er gefressen hat. Nachdem Rotfeuerfische sehr schön und interessant zu beobachten sind, kommen immer wieder Fragen auf, ob man Rotfeuerfische in jedem Meerwasseraquarium halten kann? Hier würde ich grundsätzlich nein sagen. Denn bei der Haltung von Rotfeuerfischen gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Das erste ist die große Menge an Futter die täglich oder zumindest alle zwei Tage in das Aquarium kommen. Jeder der eben beschriebenen Rotfeuerfische frisst am Tag mindestens 8 Stinte. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, dass das Meerwasserbecken in dem die Rotfeuerfische gehalten werden über eine sehr leistungsfähige Filterung und einen sehr starken Eiweißabschäumer verfügen. Aus diesem Grund bin ich nicht der Ansicht, wie häufig zu lesen ist, dass Rotfeuerfische ab einer Kantenlänge von 120 cm gehalten werden können. Hinzu kommt, dass die meisten Arten einfach zu groß werden. Wenn ich die Rotfeuerfische beobachte, schwimmen sie viel, insbesonders dann, wenn sie hungrig sind. Nachdem fressen ziehen sie sich satt zurück und hängen meist kopfüber an einem Stein. Ein weiterer wichtiger Punkt den es zu beachten gibt ist, dass durch den Rotfeuerfisch die Fischauswahl sehr stark begrenzt ist. Denn auch wenn du den Rotfeuerfisch noch so viel fütterst, werden kleine Fische schnell gefressen. Das bedeutet, dass kleine Anemonenfischarten, Riffbarsche usw. über kurz oder lang aus dem Aquarium verschwinden werden. Auch die Fütterung während des Urlaubs wird problematisch, da sich Rotfeuerfische nicht über einen Futterautomaten ernähren lassen. Sie fressen ausschließlich lebende oder tote Fische, Garnelen usw. Das bedeutet, dass du immer wenn du weg bist, jemanden brauchst der deine Rotfeuerfische füttert. Und da kommen wir zu einem der wichtigsten Punkte. Rotfeuerfische sind giftig. Die Flossenstrahlen der Rückenflossen enthalten Giftdrüsen, die sich beim Einstich in das Opfer  öffnen. Das führt laut Berichten zwar nicht zu Todesfällen, löst jedoch sehr starke Schmerzen aus. Zudem kann es zu Übelkeit, starken Schwitzen, Erbrechen, Angstzuständen, Blasenbildung und Taubheitsgefühl kommen. Im Falle einer Stichverletzung ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen, um schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten und ggf. Reste vom Stachel aus der Wunde zu entfernen.  Rotfeuerfische verlieren sehr schnell ihren natürlichen Fluchtreflex bzw. jegliche Scheu. Das bedeutet, dass man bei Pflegearbeiten im Aquarium sehr vorsichtig sein muss, um nicht versehentlich in die Stacheln der Rotfeuerfische zu greifen. Wenn wir die Rotfeuerfische bei unserem Kunden füttern, kommen diese so nah an die Wasseroberfläche, dass die giftigen Rückenstrahlen rund 10 cm aus dem Wasser schauen. Wenn du hier nicht extrem aufpasst kann es sehr schnell zu gefährlichen Stichverletzungen kommen. Auch bei den Pflegearbeiten im Aquarium müssen wir die Rotfeuerfische immer wieder vertreiben, um in Ruhe und gefahrlos zu arbeiten. Deshalb halte ich es für ziemlich gefährlich, wenn deine Urlaubsvertretung sich um Rotfeuerfische kümmern soll. Ähnlich ist es auch, wenn sich Kinder im Haushalt befinden. Dann würde ich immer von Rotfeuerfischen abraten. Zum Abschluß kann man sagen: Rotfeuerfische sind wunderschöne Fische, deren Kauf unbedingt sehr gut überlegt sein muss. Du solltest dich vorher fragen, will ich mich vom restlichen Fischbesatz stark einschränken und auf kleinere Fischarten und Garnelen verzichten? Habe ich eine ausreichende Filterung und Abschäumung?  Ist mein Aquarium wirklich groß genug?  Wie löse ich das Problem mit dem Füttern während der Urlaubszeit? Und zum Schluss noch ein kleiner Hinweis: Lass dich nicht täuschen, wenn du einen jungen Rotfeuerfisch im Handel siehst.  Durch die Mengen die sie fressen wachsen sie sehr schnell und werden dann für viele Aquarien einfach zu groß. Um dann einen großen Rotfeuerfisch wieder los zu bekommen ist relativ schwierig, da die wenigsten Aquarianer tatsächlich die hierfür geeigneten Becken haben. Mein Rat an dich. Wenn dich Rotfeuerfische faszinieren überlege es dir gut, weil wenn die Faszination nachlässt wird es wirklich anstrengend. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/                    

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Mittwoch, 18. Mai 2022

TOP informiert

Play Episode Listen Later May 18, 2022


Wieso die Kinder in der Region immer häufiger schlecht Velo fahren können; Wieso die Stacheln bei der Geburt eines Baby-Stachelschweins im Zoo Zürich kein Problem sind.

Geschichten für Kinder von 2-7 Jahren by sigikid – First Class for Kids

Ein Igel wohnt in einem kleinen Haus, dort geht er gerne ein und aus. In dem Haus gibt es auch einen Spiegel, das ist der allerliebste Gegenstand vom kleinen Igel. Jeden Tag stellt sich der Igel vor den Spiegel hin, betrachtet seine Stacheln, seine Äuglein, seine Nase und sein Kinn. Das, was er sieht, ist so süß und wundervoll, darum findet der kleine Igel seinen Spiegel auch so toll. Doch heute ist alles anders für den kleinen Igel, denn heute, da sieht er etwas ganz Seltsames im Spiegel... Kinder-Blog Diese und noch mehr kostenlose Geschichten zum Ausdrucken und Vorlesen findest du auf unserem Kinder-Blog: https://blog.sigikid.de/asset_categorys/vorlesegeschichten-reime/ Post für dich Wenn du unseren Newsletter abonnieren möchtest, versorgen wir dich regelmäßig und kostenlos mit neuen Beschäftigungsideen und Downloads: sigikid.de/sigikid-Newsletter Auch Zuhören will gelernt sein Hörspiele für Kinder zählen in Deutschland zu den beliebtesten Medien für Kinder. Doch ab welchem Alter können Kinder überhaupt schon Hörspiele hören? Und woran erkennt man gute Hörgeschichten für kleine Kinder? Auf unserem Eltern-Blog findest du zahlreiche Tipps für jedes Alter. sigikid … macht die Welt von Familien von Anfang an bunter und kuscheliger. Mit liebevollen Produkten für die ersten Kinderjahre - von der Geburt bis zur Einschulung. Links: sigikid.de www.instagram.com/sigikid_official www.facebook.com/sigikidDE www.pinterest.de/sigikid www.youtube.com/c/sigikid_official

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Ein ausgewachsener Igel trägt ungefähr 8000 Stacheln auf dem Rücken. Deshalb will auch niemand mit ihm tanzen! Trotzdem ist der Igel das beliebteste Stacheltier.

Telebasel Zoo Kidz
Zoo Kidz: Fell, Panzer, Schuppen, Stacheln oder Federn

Telebasel Zoo Kidz

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 12:19


Sendung vom 16.04.2022: In der Sendung geht es um die verschiedenen Formen von Haar und anderen Oberflächen, die Tiere haben können. Zudem malen wir wieder gemeinsam ein Zoo Kidz Tier.

Telebasel Zoo Kidz
Zoo Kidz: Fell, Panzer, Schuppen, Stacheln oder Federn

Telebasel Zoo Kidz

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 12:19


Sendung vom 16.04.2022: In der Sendung geht es um die verschiedenen Formen von Haar und anderen Oberflächen, die Tiere haben können. Zudem malen wir wieder gemeinsam ein Zoo Kidz Tier.

Audiostretto 59/4/24

In der Natur - so beobachte ich - sind Formen nicht zwingend auf praktischen Nutzen in unserem Sinn ausgelegt. Zum Beispiel wachsen Früchte oder Gemüse nicht so, dass man sie optimal stapeln kann. Viel mehr sind sie optimiert für ihren Zweck, teilweise zum Selbstschutz mit Stacheln versehen oder anderen Dingen. Sehr oft sehen wir runde Früchte - warum das so ist, ist nicht restlos geklärt, hängt aber vermutlich damit zusammen, dass das Wachstum vom Zentrum aus in alle Richtungen so am einfachsten ist und dass eine Kugel bei geringster Oberfläche das grösste Volumen ermöglicht. Und dies spart Energie. Ich ermutige Dich für heute, Deinen Tages- oder Arbeitsrhythmus so festzulegen und auszuleben, dass Du auch energiesparend und für Deine Persönlichkeit optimiert durch den Tag gehen kannst. Das heisst nicht, egoistisch zu leben und Bedürfnisse anderer zu ignorieren - aber es bedeutet ein gutes Selbst-Management zu praktizieren. Das dient - wie die Früchte der Natur - am Ende allen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Literatur - SWR2 lesenswert
Verena Auffermann - Igel. Ein Porträt.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 4:14


Wer hätte nicht gerne auch solche Stacheln und die Möglichkeit sich so einzuigeln, wie dieses Tier, das wir vielleicht alle schonmal in der freien Wildbahn bewundert haben. Den Igel. Wir kennen seine menschlichen Geräusche in der Nacht, wir wissen wie er aussieht, und weiter? Wenig. Verena Auffermann hat ihm eine Naturkunde gewidmet, ein Porträt. Darin geht sie dem Igel auf die Spur. Einem Wesen, das seit Jahrmillion schon auf unserer Erde lebt. Rezension von Sandra Hoffmann.

Audiostretto 59/4/24

Im Herbst sind Igel unterwegs. Ich glaube, wir alle finden diese Tiere total süss. Ich habe mal gelernt, dass man sie nicht mit blossen Händen anfassen darf, sondern nur mit Handschuhen. Mir tun diese Tiere eigentlich leid, dass sie sich so sehr mit diesem Stachelpanzer schützen müssen. Sie bleiben regungslos als Dornenkugel liegen. Tragisch. Vielleicht kennst Du Menschen in Deinem Umfeld, die je nach Situation ihre Stacheln stellen. Das kann für ihr Umfeld sehr unangenehm und verletzend sein. Solche Menschen muss man dann auch - wie den Igel - mit Samthandschuhen anfassen. Wenn Du heute solchen Menschen begegnest, erinnere Dich an den Igel - den wir so süss finden und für den wir ganz viel Verständnis und Barmherzigkeit aufwenden - und stosse dich nicht an den Stacheln dieser Person. Einerseits, damit Du Dich nicht verletzt aber andrerseits auch, damit du der Person eine Chance gibst zu erleben, dass sie sich in Deiner Gegenwart auch ohne Abwehr und Stacheln sicher fühlen kann. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Literatur Radio Hörbahn
Verena Auffermanns „Igel. Ein Portrait“ ist eine lesenswerte Kulturgeschichte des sympathischen Säugetiers

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 8:30


Der Igel ist das Tier der Stunde. Wenn in Zeiten der Pandemie dazu aufgerufen wird, zwischenmenschliche Kontakte einzuschränken, sich zu Hause einzuigeln, in eine Art sozialen Winterschlaf zu gehen, liegt die Assoziation zwischen Mensch und Igel sehr nahe. Doch, so Autorin Verena Auffermann in ihrem lesenswerten Igel-Buch, sind diesem Vergleich auch Grenzen gesetzt: Während ein langer Winterschlaf für den tierischen Einzelgänger nämlich ganz natürlich ist, leidet der Mensch als soziales Wesen unter der Isolation. Und mit einer weiteren Igel-Assoziation räumt die Autorin in einem späteren Kapitel auf: Während sich der Mensch, zumindest am Beginn der Pandemie, mit Vorräten wie Toilettenpapier und Pasta eingedeckt hat, ist der Igel alles andere als ein Vorratssammler. Er spießt mit seinen Stacheln keine Früchte auf, um sie einzulagern, sondern verspeist vorab lieber ausreichend Insekten und überlebt den Winterschlaf durch den Abbau des rechtzeitig angefressenen Körperfetts.

Wie die Tiere
Koala-Spezial: Wie sie schlafen, fressen, kuscheln

Wie die Tiere

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 27:59


Ihr habt abgestimmt – und euch eine Koala-Spezialausgabe von "Wie die Tiere" gewünscht. Und hier kommt sie! In dieser Folge erfahrt ihr alles zu den flauschigsten Bewohnern der australischen Tierwelt. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler nehmen euch mit in die Eukalyptuswälder von Down Under und klären, warum Koalas fast den ganzen Tag verschlafen, wie sie miteinander sprechen und welchen unappetitlichen Trick sie haben, um ihren Nachwuchs an die nicht ganz leicht verdaulichen Eukalyptusblätter zu gewöhnen. Eine Folge zum Knuddeln – in der wir aber auch darüber sprechen, weshalb die Tiere mit den flauschigen Ohren vom Aussterben bedroht sind und was getan wird, um sie zu unterstützen. Außerdem entdecken Mario und Daniel noch zwei sehr ungewöhnliche weirde Tiere (eines kann lustig schwimmen, das andere hat 30.000 fiese Stacheln) und küren zum Schluss den Tiergeräusch-Rätsel-Jahressieger. Es wird also nicht nur kuschelig, sondern auch spannend. Mehr zu den Tieren aus dem Podcast findet ihr bei uns auf Instagram: http://instagram.com/wiedietiere

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Der neue Trend: Nacktatmen im Reformhaus

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 35:54


Leben, Liebe, Gesundheit - wie gutes Atmen uns zu glücklicheren Menschen macht. Im Wochenendspezial des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost holen wir erst einmal tief Luft. Ob die alten Ägypter oder Hannibal Lector, Ilse Middendorf oder Hillary Clinton - sie all wussten um die Macht des Atems. Und es geht um ekliges Lachen, freches Gähnen, den neuen Megatrend Nacktatmen im Reformhaus, um Männer, die Recht haben, Stacheln im Seelenfleisch, Prana und holotropes Atmen, 20 000 Lungenzüge am Tag, eine Atemreform für Deutschland, Golfgang Woethe, bürgerliche Frauen, die dem Korsett entflohen, Rechtsatmer und Linksatmerinnen, Hildegard von Bingen und Gottes Atem, Flachatmer, Schmerzatmer sowie eine Bergpredigt auf zwei Beinen. Plus: exklusive Live-Atemtherapie. Folge 338.

Süßes oder Saurier
Waldausflug Teil 2: Igel, Reh und Fuchs

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 18:26


Was für eine fiese Uhrzeit: Mitten in der Nacht klingeln die beiden Biologen Korbi und Fred unsere beiden Entdecker Jule und ihren Freund Sparky von der Berliner Sparkasse aus dem Zelt: Auf geht's zur Nachtwanderung mit dem großen Ziel, Rehe zu sehen. Dabei begegnen den beiden diebische glitzernde Augen, kleine Vierbeiner mit 8.000 Stacheln und sie finden heraus, ob der Fuchs wirklich Gänse stiehlt. Ob die vier Schnatterenten leise genug sind, in der Morgendämmerung dann endlich Rehe zu sehen? Findet es heraus und legt euch mit ihnen auf die Lauer! Auflösung: In dieser Reihenfolge waren die Waldbewohner am Ende der Folge zu hören: Rehbock, Waschbär, Fuchs, Igel und Uhu. Ihr fragt euch, wie der Mensch zum Menschen geworden ist? Warum wir nur noch wenige Haare haben und wie Babies gemacht werden? Oder habt noch eine ganz andere Frage zu uns Zweibeinern? Na dann los, schickt uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

Gotta Pod Cast! - Ein Sonic the Hedgehog Podcast
Akt 104: Sexy oder nicht sexy? Das ist die Frage!

Gotta Pod Cast! - Ein Sonic the Hedgehog Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 69:23


Heute wird es sexy - Oder auch nicht? Das erfahrt ihr natürlich in der Folge. Fakt ist: Die große Traurigkeit ist angekommen, denn unser allwöchentliches Trivia-Quiz findet vorläufig aus Ermangelung an neuen Büchern ein Ende. Aber damit es was zum Freuen gibt, regt sich Ruki einmal mehr über Nintendo auf und wir haben einen News-Rückblick der letzten 2 Wochen, der es faustdick hinter den Stacheln hat! Zeitstempel: - 0:00 Intro - 3:29 Ruksters Rant der Woche: Nintendo - 16:00 Sonic Trivia Kapitel 6 (Amy) Fragen 15-25 - 26:49 News-Rückblick Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. im dortigen Forum und auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindashde) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de

Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: Biedermann mit Stacheln - Mecki und die Zauberer aus Gräfelfing

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 24:44


Er machte Karriere als Filmstar und Comicfigur: Mecki, das gut gelaunte Familientier. Carola Zinner folgt der Fährte des vermenschlichten Igels - oder "verigelten" Menschen - bis zu seinen Ursprüngen in den Diehl-Studios in Gräfelfing bei München.

Einfach glücklich - der 5-Minuten-Freude-Kick!
#104 Kritik und um Rat bitten

Einfach glücklich - der 5-Minuten-Freude-Kick!

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 5:33


Wenn ich früher kritisiert wurde, bin ich oft zu einem Stachelschwein geworden: Ich habe mit Stacheln um mich geschossen. Das ist heute anders, was ich daraus gelernt habe, gibt's heute im Podcast.

Podcast – Spieleveteranen
#234: Sonic the Hedgehog

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 92:48


Rote Schuhe, blaue Stacheln und mit Hochgeschwindigkeit in den Spieleveteranen-Podcast! Zum 30. Geburtstag von Sonic the Hedgehog feiern wir eine Party mit reichlich Ringen, zu der auch ein paar Sega-Spezialisten vorbeischauen: Robert Bannert und Thomas Nickel, die Autoren des neuen Mega-Drive-Pixelbuchs. Wir diskutieren die spielerischen und technischen Stärken von Sonics Debüt und ermitteln den besten […]

Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur: Die Schnirkelschnecke in Wien

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 22:36


Gehäuseschnecken sind überall in Wien unterwegs, wenn auch langsam und vorsichtig. Ihr Leben wird von einem geschwungenen Haus geschützt, in das sie sich zurückziehen können wenn es zu kalt, zu trocken oder zu gefährlich wird.Die Augen der Schnecken sind bei weitem nicht so scharf wie bei Wirbeltieren. Aber dafür können sie mit ihrem ganzen Körper „sehen“. Das ist noch nicht das einzige Erstaunliche an Schnecken. Sie kriechen über Stacheln, Dornen und sogar Rasierklingen ohne sich zu verletzen. Sie überstehen Winter, indem sie körpereigene Frostschutzmittel produzieren und ihr Liebespiel ist ein Schauspiel ganz besonderer Art.Der Sieveringer Steinbruch mit seinem Mosaik unterschiedlicher Lebensräume ist ein Paradies für Schnecken und die Stadt Wien sorgt dafür, dass dies so bleibt, indem sie Steine, Geröllhalden und Trockenrasen immer wieder freischneiden, damit diese nicht vom Gebüsch überwuchert werden. Hier finden wir die Zebraschnecke, deren Gehäuse wie ein spitzer, gewundener Turm aussieht. Leichter zu finden ist die Wiener Schnirkelschnecke. Man kann sie von der Gartenschnirkelschnecke leicht unterscheiden, indem man mit dem Fingernagel an ihrem Haus kratzt.Die Kartäuserschnecke ist in Wien nur selten anzutreffen. Sie ist streng geschützt, und auch ihr Lebensraum darf nicht zerstört werden.

Die Sendung mit der Maus - zum Hören (120 Minuten)

Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Bären in der Wildnis, Erdbeeren auf dem Feld, Brombeeren und ihren Stacheln, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.

Fenster auf Kipp
Politik Insights: Markus Söder und die Kaktus-Umarmung

Fenster auf Kipp

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 2:11


sappalot do legst di nieda: Markus Söder umarmt einen Kaktus! Kanzleranwartschaft verloren, dafür jetzt Stacheln im Po. Um Populismus und body shaming geht es nämlich heute bei Heinz und Heinzer und ihrem furiosen Blick auf diesen Tag. Und wisst ihr eigentlich schon was Zehschnecken sind? Na, hört rein! Fenster auf Kipp - jetzt täglich der brandaktuelle gossip!

Telebasel Zoo Kidz
Zoo Kidz: Stachelschwein

Telebasel Zoo Kidz

Play Episode Listen Later May 24, 2021 11:59


Sendung vom 29.05.2021: Wie viele Stachelschweinarten gibt es auf der Welt? Haben Stachelschweine bei ihrer Geburt schon Stacheln? Und wo leben die Stachelschweine im Zoo Basel genau? Dies und vieles mehr erfährst Du in der Zoo Kidz-Folge über das Stachelschwein.

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Wie viele Stacheln hat ein Igel?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 12, 2021 4:56


Judith entdeckt im Garten einen Igel. Natürlich rollt er sich sofort ein. Mit seinen vielen Stacheln ist er dann eher ungemütlich. Doch wie viele hat er davon eigentlich? Und haben auch schon kleine Igel ein Stachelkleid? Olaf weiß die Antwort.

Professor Domino
Wie viele Stacheln hat ein Igel?

Professor Domino

Play Episode Listen Later May 9, 2021


- Stimmt es, dass das Internet umweltschädlich ist?- Wie viele Stacheln hat ein Igel?- Wer oder was ist Adam Riese?Die Antworten hat Professorin Domino.

Der Trashtaucher
#BURT-GUMMER-SPECIAL - Das Tremors-Franchise

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 134:33


"Broke into the wrong god damn rec room, didn't you, ya bastard?!"SIE SIND UNTER UNS!Seit Urzeiten graben sich riesige, mit Stacheln übersehte, präkambrische Lebensformen durch unseren Erdboden und verschlucken auch mal ganze Viehherden: Graboiden!Nur wenige B-Movie-Franchises erreichen über die Jahrzehnte einen solchen Kultstatus wie Tremors. Was 1990 mit "Im Land der Raketenwürmer" begann, nahm sechs Filme später 2020 mit "Tremors: Shrieker Island" ein vorzeitiges Ende. Doch neben zahlreichen erinnerungswürdigen Momenten brachte die Reihe eine Kultfigur hervor:Er hat viele Namen und Titel:Gun enthusiast, Monster hunter, Doomsday prepper... manche nennen ihn auch liebevoll "Crazed-paranoid-right-winged-redneck-psycho"! Aber dahinter versteckt sich ein wahrer Überlebenskünstler im Kampf gegen das präkambrische Ungeziefer: Bertram "Burt" Gummer!Mit Auftritten in allen sieben Filmen, einer 13-folgigen Serie und mehreren Kurzvideos hat sich der durchgeknallte Waffennarr mit der markanten Rotzbremse und einer Vorliebe für C4 für immer in unsere Herzen gesprengt. Ebenso der Schauspieler Michael Gross, der über 30 Jahre lang ohne Murren und Mucken immer wieder in Paramilitär-Kluft warf und sein Atlanta Hawks Cappy aufsetzte.Am heutigen 14. April 2020 feiern Tremors-Fans weltweit den ersten offiziellen "Burt-Gummer-Day" - und der Trashtaucher feiert mit!Zusammen mit meinen Gästen Werner (Tele-Stammtisch) und Janno (Zimbelaffenpodcast) haben wir uns über zwei Stunden (!!!) quer durch das Tremors-Universum gewühlt und uns gefragt: Verdient dieser Mann wirklich die Ehre, einen eigenen Feiertag spendiert zu bekommen?Erfahrt alles dazu in der neuesten Folge vom Trashtaucher, dem Trashfilm-Podcast!Bildmaterial: © Universal Pictures Home Entertainment Intro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

Paul probiert
Paul probiert, Bier zu stacheln

Paul probiert

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 32:46


Erfunden haben diese verrückte Art der Bier-Veredlung durstige Schmiedemeister aus alter Zeit. Wenn das im Freien oder im Keller gelagerte Bier zu kalt war, stachen sie mit einem heiß glühenden Eisenstab direkt hinein ins eisige Hopfengetränk - und ein optisches und ein geschmackliches Erlebnis ganz außergewöhnlicher Natur folgten. Paul probiert das! Fürs Bierstacheln braucht der Genießer vier Dinge: den Bierstachel (Paul probiert in dieser Podcast-Episode den Selbstbau), heißes Feuer, Bier und einen Glaskelch...

WDR 2 Sonntagsfragen
Geheimnisvolle Welt der Zahlen

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 23:22


Zur Welt der Zahlen haben theoretisch alle einen Zugang, aber für viele ist diese Welt geheimnisvoll. Deshalb gibt es für rechenschwache Kinder (und Erwachsene) Spiele wie "Erdmännchen Blitzblick-Memory" oder Bücher wie "Der Igel, der wissen wollte, wie viele Stacheln er hat". Und es gibt die neu gegründete Akademie "Wort und Zahl" mit Sitz in Köln. Warum man auf die zählen kann, erklärt Annemarie Fritz-Stratmann, Professorin für pädagogische Psychologie, in den Sonntagsfragen. Moderation: Gisela Steinhauer.

Vogel der Woche - bird of the week
Pajarx Entre puas - die Vögel zwischen den Stacheln

Vogel der Woche - bird of the week

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 6:46


eine feministische Gruppe kämpft mit Vogelmasken für Frauenrechte in Valparaiso http://pajarxentrepuas.cl

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Blumenstrauß mit Stacheln: Ein Geburtstagsgruß an Plácido Domingo zum 80.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 3:56


Placido Domingo hat zweifellos eine einmalige Karriere hingelegt und die klassische Musik nicht zuletzt mit den Drei Tenören zum hollywoodgleichen Spektakel gemacht. Ans Aufhören denkt er nicht. Und seine letzten Jahre werden von schweren Anschuldigungen überschattet. Axel Brüggemann mit einem Blumenstrauß, der auch Stacheln enthält, zum Geburtstag des Tenors.

Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 14: Petermännchen

Die drei Meerjungfrauen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 4:57


Am 14. Dezember sprechen wir über die Familie der Petermännchen. Das gewöhnliche Petermännchen kommt auch in der Nordsee und der westlichen Ostsee vor. Diese Arten sind gefährlich, denn sie haben giftige Stacheln und zählen zu den gefährlichsten europäischen Gifttieren.

Raumcast
Defensive Architektur (RAUMCAST 11/2020)

Raumcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 23:53


Eine Bank ist nicht immer nur eine Bank. Einige Bänke werden als Mittel zur Kontrolle von Aktivitäten im öffentlichen Raum genutzt. Zum Beispiel werden Bänke absichtlich so entworfen, dass Obdachlose nicht darauf schlafen können. Stacheln, Gerüche, Feuchtigkeit und Geräusche können auch zu diesem Zweck genutzt werden. Solche Maßnahmen werden als defensive Architektur bezeichnet. In dieser Episode vom Raumcast gehen wir einigen Fragen nach, die uns selber beschäftigt haben: Wo kommt defensive Architektur her? Welche konkreten Beispiele gibt es? Was sagen Betroffene dazu und welche Argumente gibt es dagegen sowie dafür?

Treib gut! - Der Podcast
Wolfsschlucht und Wasserwelten in Waren (Müritz)

Treib gut! - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 50:44


Ingo & Alex umrunden den Tiefwarensee und entdecken einen Erdbeerbaum mit Stacheln. Mutig durchqueren sie die Wolfsschlucht und begegnen einem Taucher, der für den richtigen Durchblick sorgt.Schaugarten am Tiefwarensee: www.schaugarten-am-tiefwarensee.deBrauhaus Müritz in Waren (Müritz): www.am-brauhaus.de Müritzeum: www.mueritzeum.deWaren (Müritz)-Information: www.waren-tourismus.deMehr über Treib gut! lest und hört ihr unter: bahn.de/treibgut

Ein Gutes Lauchgefühl
Herbst Rhythmus Massage

Ein Gutes Lauchgefühl

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 28:31


Angestachelt von der bunten Jahreszeit wie eine Horde Pilzsammler auf Magic Mushrooms nehmen wir euch mit in unsere herbstliche Lauchegrube! Erstmalig krönen wir den LAUCH DER GESCHICHTE; einen besonders ehrenwerten Menschen aus der Geschichte, der eine Erläuchung erfahren hat! Außerdem geht es um DAS Polit-Event des Sommers, an dem sich die einen politisch engagierten, während sich sich die anderen darum bemühten, dass ihr Po „lit“ bleibt. Dazu nehmen wir uns den heiklen Thema Männerschmuck an, nur um letztlich festzustellen: Trotz Nietendeckel hat Oskar nach wie vor eine Schwäche für Armbänder mit Stacheln. In diesem Sinne, ab in die Rinne!

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Werden Igel mit Stacheln geboren?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 1:05


Im Herbst ist Igel-Hochsaison. Doch über die kleinen Stacheltiere sind zahlreiche Gerüchte im Umlauf. Zum Beispiel die Frage, ob Igel-Babys wirklich mit Stacheln auf die Welt kommen?

Bier mit Mundschutz
#43 - Splitter & Spreißel

Bier mit Mundschutz

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 38:34


Fred gibt heute seine neuen Netflix Empfehlungen und die Jungs sprechen wie sie mit ihren Social Media Profilen umgehen. Manny war Esskastanien sammeln, operiert sich die Stacheln wieder aus der Hand und hat eine neue Sportchallenge gestartet...

BIOLOGO
#003 Belege für die Verwandtschaft - Homologie vs. Analogie

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 11:26


Ist ein ähnliches Merkmal - die Stacheln von Igel und Ameisenigel - ein Beleg für die enge Verwandtschaft der zwei Arten? Oder... nicht? Relevante Fachbegriffe: Homologie, Analogie, Kriterium der Lage, Kriterium der spezifischen Qualität, Kriterium der Stetigkeit, homologe Gene, konvergente Entwicklung, Progressionsreihe, Regressionsreihe. Schreibe dein Feedback an biologopodcast@googlemail.com und hinterlasse eine Bewertung bei iTunes. Viel Lernerfolg wünsche ich dir!

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Warum haben Rosen Stacheln?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 3:18


In dieser Folge streift Judith durch ihren Garten und schneidet Rosen. Dabei pikst sie sich und fragt: Wieso haben Rosen eigentlich Stacheln? Oder sind es Dornen? Olaf geht der Sache nach und hat die Antwort.

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst

Stacheln oder Dornen? Wie heißt es denn nun richtig bei Kakteen und Rosen? Über die korrekte Bezeichnung haben sich auch Ivy und Lars in der aktuellen Folge gewundert. Die beiden haben sich in den weiten Pflanzen-Kosmos begeben und wieder eine ordentliche Portion kuriose Fakten zusammengestellt. In dieser Folge mit dabei ist der leidenschaftliche Botaniker Jürgen Feder, der sein Leben komplett der wilden Pflanzenwelt gewidmet hat. Für ihre private Zimmerpflanzen-Sammlung pflegt Ivy zu Hause eine Excel-Tabelle: Mit dem wissenschaftlichen Pflanzennamen, ihren Rufnamen und Infos zum Gießen und Düngen – denn bei ihr wohnen schon über 30 Pflanzen. Und wie es um den grünen Daumen von Lars steht, könnt ihr euch in dieser Folge anhören. +++ Diese Folge wird präsentiert von FELIX. Liebe Katzen, bevor ihr am Ende noch eine andere Suppe auslöffeln müsst: Vom 15.07. bis 20.09. steht FELIX Soup bei uns umsonst auf der Speisekarte. Einfach den Beleg mit bis zu drei FELIX Soup Produkten auf www.KatzenWieFelix.de/Gratis hochladen und bis zu sechs Euro gehen aufs Konto zurück. Bon Appetit! +++ Schreib uns gern deine dir am Herzen liegenden Fakten oder Liebesbriefe an kontakt@neon.de! https://www.stern.de/neon/unnuetzes-wissen/uwpodcast/ Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche. Produktion: Alexander Weller.

ICF Zürich English (Video)
Verlorene Söhne - Kinder nicht Knechte – Was bringt dir Treue? – Leo Bigger

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 42:08


Wie der Vater mit seinem verlorenen Sohn und seinem gebliebenen Sohn umgeht, hilft uns eine Willkommens- und Treuekultur aufzubauen. In diesen beiden Kulturen definieren wir den Umgang mit Personen, die wir neu kennenlernen und die wir bereits kennen. Dazu gibt Leo drei praktische Tipps: 1) Habe ein offenes Auge und gehe auf Personen zu, die allein sind. 2) Habe ein offenes Ohr und höre, was die Person zu erzählen hat. 3) Habe ein offenes Herz, egal ob die Person dir sympathisch ist oder nicht. Wenn die Kennenlernphase vorbei ist, werden Kanten, Ecken und Stacheln der Person sichtbar. Dann ist es Zeit, eine Treuekultur zu pflegen.

ICF Zürich English
Verlorene Söhne - Kinder nicht Knechte – Was bringt dir Treue? – Leo Bigger

ICF Zürich English

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 42:08


Wie der Vater mit seinem verlorenen Sohn und seinem gebliebenen Sohn umgeht, hilft uns eine Willkommens- und Treuekultur aufzubauen. In diesen beiden Kulturen definieren wir den Umgang mit Personen, die wir neu kennenlernen und die wir bereits kennen. Dazu gibt Leo drei praktische Tipps: 1) Habe ein offenes Auge und gehe auf Personen zu, die allein sind. 2) Habe ein offenes Ohr und höre, was die Person zu erzählen hat. 3) Habe ein offenes Herz, egal ob die Person dir sympathisch ist oder nicht. Wenn die Kennenlernphase vorbei ist, werden Kanten, Ecken und Stacheln der Person sichtbar. Dann ist es Zeit, eine Treuekultur zu pflegen.

Wissenschaftsmagazin
Ein Händchen für Viren

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 30:59


Bilder des neuartigen Coronavirus sind – mehr oder weniger realistisch – seit Monaten überall zu sehen: Eine kleine Kugel, bedeckt mit kleinen Stacheln und feinen Noppen an den Stachelspitzen.  Das erste Mal überhaupt betrachten konnte man Viren aus der Corona-Familie in den 1960iger Jahren – dank der Pionierleistung der britischen Virologin June Almeida. Das Porträt einer unbekannten Forscherin, die auf unkonventionellem Weg in die Wissenschaft kam. Ausserdem: Bereits Leonardo da Vinci fand heraus, dass die Innenwände des Herzens von wunderschönen Strukturen gezeichnet sind. Wozu diese aber dienen, haben Forschende erst jetzt herausfinden können. Die Corona-Pandemie bringt enormes Tempo in die Forschung und auch die Entwicklung. Ein Blick hinter die Kulissen bei einer Firma, die mit Hochdruck ein neues Medikament gegen COVID-19 entwickelt. Neues aus der Klimaforschung: zum Abschmelzen des Grönlandeisfelds, zu neuen Klimaarchiven und früheren CO2-Anstiegen.

Wissen vor 8 - Natur
Selbstverteidigung bei Pflanzen

Wissen vor 8 - Natur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020


Warum haben Rosen eigentlich Dornen? Ein Grund für die spitzen Stacheln ist die Selbstverteidigung. Wie Pflanzen ihre Waffen einsetzen, erklärt Thomas D.

MoinMoin
Online IQ-Test: Mein Ergebnis ist....

MoinMoin

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 53:26


Heute erwartet euch der zweite Teil vom Online-IQ-Test mit Andreas. Wie schlägt er sich bei Zahlenreihen, Matrizen und logischen Schlussfolgerungen? Warum sind Mädchen nicht unbedingt Kinder und warum haben Igel keine Stacheln? Am Ende bekommt Andreas knallhart sein Ergebnis präsentiert. Ist er zufrieden mit seinem IQ-Wert? Selber rätseln? Dann einfach auf iqtest.sueddeutsche.de gehen und selber ausprobieren!

Studio Großstadtballett
Großstadtballett - Die Tinderella Story

Studio Großstadtballett

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 68:43


Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer schrieb in einer Parabel aus dem Jahr 1851, Menschen seien im Grunde wie Stachelschweine. Einerseits wollen wir genügend Nähe haben, um im Winter nicht zu erfrieren. Anderseits stören uns die Stacheln der anderen, sobald wir zu eng zusammenrücken. Hat sich das zum Jahr 2020 geändert? Kann man in einer Großstadt eine glückliche Beziehung führen? Wir sprechen in der neuen Folge eben um genau diese Fragen. Wir präsentiere eure Datingfails und sprechen über unsere Erfahrungen und Emotionen.

Geschichten für Kinder
Geschichten von Drache und Bär: Der In-sich-selber-drin

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 21:59


Die beiden Freunde, Drache und Bär, sind im Wald unterwegs. Auf der Suche nach Essbarem finden sie eine große Frucht, ganz und gar mit Stacheln umgeben. Und diese Frucht kann sprechen. Eine Geschichte für Kinder ab 6 Jahre erzählt von Michael Habeck.

Was denkst du denn?
Homo Empoericus

Was denkst du denn?

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 59:28


Zwischen den Jahren ist er wieder zur Hochform aufgelaufen: Der Homo Empoericus war unterwegs. Zum Anlass genommen wurde ein Kinderlied: "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" - umgedichtet zu einer "Umweltsau"-Version. Rita und Nora wollen aber gar nicht so sehr auf das Geschehen und dessen Ursachen eingehen. Das könnt ihr ausgiebig in verschiednen Online-Medien nachlesen (siehe Linkliste in den Shownotes). Wir fragen uns: Warum sind wir so leicht zu empören? Ein Funke und schon schreien alle wild durcheinander. Stacheln andere mit an, die ihrerseits auch wieder Gehör finden wollen. Dabei sind wir doch eh schon alle gestresst. Müssten wir da nicht eher nach Ruhe suchen? Rita und Nora betrachten in dieser Folge den Aktivierungszustand des Menschen, fragen, warum das Kontemplative so wenig Akzeptanz findet, sprechen über blinden Aktionismus, Engagement, Leidenschaft, Affekt - und den Tugenden, die diesen Emotionen gegenüberstehen, um sie ein wenig einzuhegen.

Daily Dueck BlogCast
DD 352: Vor ihrem Tod igeln sich Unternehmen

Daily Dueck BlogCast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 6:36


Wenn Igel angegriffen werden, igeln sie sich ein. Auch wenn sie nur in Ruhe gelassen werden wollen (z.B. zum Schlafen), rollen sie sich zu einer Stachelkugel zusammen. In dieser Haltung wehren sie Störungen und Angriffe ab. Die Kugel bildet eine kleine Festung. Sie zu erobern, ist im Prinzip möglich, aber der Angreifer wird durch die Stacheln ganz entmutigt. Er lässt es also bleiben, der Igel hat das Problem damit „ausgesessen“.

Easy German
3: Alles in Ordnung

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 92:54


easygerman.fm/3 — Cari und Manuel behaupten zwar, dass sie nicht typisch Deutsch seien, unterhalten sich aber dennoch eine ganze Podcast-Episode lang über das Thema "Ordnung". Denn obwohl es angeblich die Römer waren, die uns Germanen zur Ordnung zwangen, lieben wir (vor allem Manuel) es, unser Leben perfekt zu organisieren. Manchmal geht es uns allerdings auch zu weit mit den ganzen Regeln in Deutschland. Transkript und Vokabeln Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst immer unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Intro Was bedeutet "Auf Krawall gebürstet sein"? Schickt uns euer Feedback oder eine Frage: easygerman.fm (ganz unten) Thema der Woche: Ordnung Deutsche Welle: Die deutsche Ordnung Mülleimer vor unserem Büro: Du bist voll in Ordnung! (Bild) Ordnungsamt (Wikipedia) Ordnungswidrigkeit (Wikipedia) Things App (nur iOS und Mac) Wirecutter: The Best To-Do List App (andere Task Manager Apps) Ausstellung: Nineties Berlin Day One App "etwas abfrühstücken" (Duden) Eine schwierige Entscheidung: Chaos in der Wohnung oder im Computer Ausdruck der Woche: Alles im grünen Bereich Das nervt: Regelhörigkeit Twitter Thread über die Anekdote im ICE Das ist schön: Routine The Late Show with Stephen Colbert Late Night with Seth Meyers Conan The Daily Show with Trevor Noah Seedlang "man": A human being of either sex; a person. (Oxford Dictionary) "Routine, in an intelligent man, is a sign of ambition." W. H. Auden Inside Bill's Brain: Decoding Bill Gates Trailer Netflix IMDB 0 A.D. (Wikipedia) Empfehlungen der Woche Streaks App (nur iOS) Tagesschau App Website ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice (Wikipedia) BBC (Wikipedia) NPR (Wikipedia) Lied der Woche: Deutschland Die Prinzen: Deutschland (Original von 2001) YouTube Spotify Apple Music* Die Prinzen: Deutschland (Live in der Oper von 2015) YouTube Spotify Apple Music* Songtext Wikipedia Artikel mit Zitat von Sebastian Krumbiegel Kommentar auf YouTube * Affiliate Link Eure Fragen Schickt uns eine Frage als Audio- oder Videodatei: easygerman.fm (ganz unten) "der Kumpel" (Duden) Mitglied werden bei Easy German Transkript Download (PDF) Intro Cari: [0:15] Hallo Manuel! [Hallo Cari.] Das ist ja heute ein Start, ich bin richtig gut gelaunt! [Wieso?] Einfach nur so, weil es ist Samstag und wir sehen uns schon wieder. Manuel: [0:26] Pssst! Heute ist Dienstag. Das ist ja live. Cari: [0:29] Oh! Manuel: [0:30] Nein, nein. Es ist Samstag. Wir zeichnen… wir können das ja verraten. Wir zeichnen in der Regel am Samstag auf, bevor ihr das hier hört. Cari: [0:40] Ich glaube, das können sich auch unsere Zuschauer denken, dass wir das nicht live machen. Manuel: [0:45] Ja. Das wäre auch schwierig, das live noch zu transkribieren und die Vokabelhilfe zu machen. Cari: [0:49] Und zu schneiden. Manuel: [0:51] Geschnitten wird da auch nichts, Cari. Das ist alles genauso, wie wir es aufgezeichnet haben. Cari: [0:55] Ne eigentlich… Ja, also bisher haben wir eigentlich gar nichts geschnitten, ne? Manuel: [0:58] Ne. Nur ganz leicht. Ja. [Find ich gut.] Cari, wir haben ein bisschen Feedback schon aus den letzten Episoden. Cari: [1:08] Wir haben schon wahnsinnig viel Feedback bekommen und mir macht das richtig Spaß, eure Nachrichten zu lesen. [Mir auch.] Willst du anfangen oder soll ich anfangen? Manuel: [1:17] Ok, ich kann anfangen und zwar haben wir ein Feedback / eine Frage von Ilkin aus Aserbaidschan. [Hallo Ilkin!] "Ich hätte nur eine Frage: Könnt ihr doch den Podcast noch länger machen? Ich würde mich sehr freuen, irgendwann euch zu treffen. Liebe Grüße aus Mainz!" Also, liebe Grüße nach Mainz, nicht nach Aserbaidschan. Cari: [1:40] Ja, liebe Grüße Ilkin. Ich glaube, wir können den Podcast… ich weiß nicht, ob wir ihn noch länger machen sollten. Ich kenne jetzt schon einige, die es nicht geschafft haben, die ganze Stunde in einer Woche zu hören. Aber andere fanden es genau richtig, also ich glaube… Manuel: [1:56] Ich glaube, wir machen den Podcast einfach mal genau so lange, wie wir Bock haben und wie wir Lust haben und wie wir Themen noch zu besprechen haben und allen, denen es zu kurz ist, muss ich einfach sagen: Hört es einfach dann zweimal! Und allen, denen es zu lang ist, ein paar Leute haben auch gesagt: "Leute, das ist zu lang. Macht mal bitte lieber jeden Tag zehn Minuten statt einmal pro Woche eine Stunde!" Da muss ich einfach sagen, man kann auch nach zehn Minuten erstmal auf Pause drücken und dann am nächsten Tag wieder anfangen. Das ist auch erlaubt. Cari: [2:28] Richtig. Das habe ich auch einigen Leuten geantwortet und ich mag das sogar richtig gerne bei Podcasts, die ich höre, dass ich mir ein Stück aufspare und dann weiß ich schon: Ohh, ich hab noch fünfzehn Minuten zu hören und dann freue ich mich und nächstes Mal, wenn ich irgendwie zum Supermarkt gehe, höre ich dann das nächste Stück. Manuel: [2:46] Ja. Man muss nicht den ganzen Podcast an einem Stück hören. Es ist nicht… es ist keine Pflicht. Cari: [2:51] Muss man nicht. Man kann auch später wieder einsteigen. Ja, ich habe auch eine Nachricht bekommen von Tina. Tina ist ein Patron von uns, hat den Podcast gehört und hat eine interessante Anmerkung gehabt. Sie schreibt: "Ich fand den Podcast wirklich gut gemacht, besonders das Gespräch über Klimawandel am Ende. Ich wollte aber auch eine andere Perspektive zum Thema 'sonntags geschlossen' geben. Ich verstehe Caris Ärger und möchte auch nicht gerne da leben, wo man absolut nichts am Sonntag kaufen könnte. Aber hier in den USA haben die meisten Läden sonntags auf und das bedeutet, dass mein Man… mein Mann als Manager von einem Fahrradgeschäft jedes Wochenende arbeiten muss. Freitags, samstags, sonntags. Wir haben vielleicht zweimal im Jahr einen gemeinsamen Tag frei am Wochenende, außer ganz besondere Angelegenheiten, wie die Hochzeit von unserer Tochter. Wenn man erlaubt, dass alle möglichen Läden und Märkte sonntags auf sein dürfen, dann kommt es vielleicht schnell zum Ergebnis, dass Arbeiter dann auch arbeiten müssen und da kann man sich ganz schnell auf gefährliches Glatteis begeben. Jedes Jahr kämpfe ich dagegen, dass heutzutage Arbeiter bei so vielen Einzelhandelsketten an Thanksgiving arbeiten müssen. Das wäre in unserer Kindheit unvorstellbar gewesen." Okay, hier höre ich mal auf. Ich fand das ein sehr interessantes Feedback, weil tatsächlich, wir haben ja darüber gesprochen, dass wir wenige Läden haben, die am Sonntag auf haben und dass diese Läden jetzt noch immer schließen müssen sonntags. Darüber habe ich mich aufgeregt, denn ich möchte natürlich sonntags auch die Möglichkeit haben, etwas einzukaufen, aber ich finde es interessant, auch die andere Perspektive kennen zu lernen und gerade… Tina hat ja auch geschrieben, dass man selbst an den heiligsten Feiertagen, so wie Thanksgiving, es schwierig ist, dass die Menschen überhaupt zusammen feiern können. Und das hat sie noch weiter unten in der E-Mail oder in der Nachricht geschrieben. Das finde ich tatsächlich traurig. Ich war zum letzten… zum ersten Mal letztes Jahr Thanksgiving in den USA und hab gesehen, dass es eigentlich, ja ich wusste gar nicht, dass das so wichtig ist wie Weihnachten im Prinzip und hab gehört, dass Menschen dann abends noch in die Supermärkte oder in die Malls strömen, um dann um null Uhr die ersten Black Friday Angebote abzugreifen. Und diese Vorstellung, dass man irgendwie an so einem Familienfeiertag danach shoppen geht, also nachts, war für mich völlig verrückt. Manuel: [5:24] Ja. Und ich finde, ich gebe Tina nämlich auch komplett Recht, und ich glaube, wir haben das auch oder zumindest ich habe es in der letzten Episode nicht so ganz klar gemacht: Ich bin überhaupt nicht dafür, dass in Deutschland plötzlich alle Geschäfte auf haben am Sonntag. Ich möchte nicht, dass die Malls und die Einkaufszentren und die, die Kleiderläden alle jetzt am Sonntag auf haben. Und auch die Supermärkte, ehrlich gesagt. Ich finde das gut, dass es diesen einen Tag in der Woche gibt, wo (so) ziemlich alles geschlossen ist. Meiner Meinung nach kann das schon ruhig so bleiben. Aber gerade deswegen ist es so schön in Berlin, dass es eben diese ganz kleinen Spezial-Läden gibt, die nicht von großen Firmen, von großen Ketten betrieben werden, sondern von individuellen Menschen oder manchmal Familien, die das halt machen, auch gerne, auch mit Leidenschaft, die in der Regel jetzt auch nicht Mitarbeiter unbedingt haben, sondern da selbst in diesem Laden stehen, dass die am Sonntag auf haben, damit man eben, wie Cari das gerne möchte und viele andere, ich auch, am Sonntag auch mal kurz ein Bier kaufen kann oder was anderes kleines. Aber trotzdem… also ich finde, das sollte gerade deswegen so sein, weil alle anderen Läden geschlossen sein sollen. Cari: [6:39] Ja. Und man muss auch einfach darauf achten oder gucken, wem das überhaupt schadet. Wem schadet das, wenn ein Späti offen hat? Das schadet im Prinzip dem Späti-Inhaber und sonst eigentlich keinem. Also der Supermarkt geht deswegen nicht pleite, weil der Späti am Wochenende noch eine Milch mehr verkauft und der Späti geht aber dadurch pleite jetzt, dass er sonntags nicht mehr verkaufen darf. Das heißt jetzt haben wir mit einem Gesetz eigentlich die Existenz von ganz vielen kleinen Laden, Läden, Ladenbetreibern ruiniert und gleichzeitig gibt es andere Gesetze… Zum Beispiel darf man in fast allen Kneipen in Berlin rauchen. Wenn man sich überlegt, da haben zum Beispiel Raucher geklagt, dass sie rauchen dürfen in der Kneipe. Davon… darunter leiden aber siebzig bis achtzig Prozent der anderen Leute, nur damit sie ihr Recht auf Freiheit ausüben können. Und ich finde das ganz schrecklich, dass man da nicht vernünftig abwägt. Also ich reg mich total darüber auf. Das wird nochmal ein anderes Thema sein, Manuel. Ihr seht schon, ihr hört schon: Wir Deutschen regen uns sehr gerne auf über Sachen, die nicht in Ordnung sind. Manuel: [7:48] Dann haben wir ein sehr gutes Feedback bekommen von Andrew aus England zum Titel unserer letzten Podcast-Episode. Und zwar hieß die letzte Podcast-Episode: "Auf Krawall gebürstet" und wir haben das eigentlich nie erklärt und auch nicht wirklich benutzt, diesen Begriff. [Richtig.] Du hast nur einmal gesagt, als es nämlich um die Spätis auch ging, hast du gesagt: "Ich bin schon auf Protest gebürstet." Aber eigentlich heißt der Ausdruck "auf Krawall gebürstet sein" und Andrew hat geschrieben: "Was heißt 'auf Krawall gebürstet'? Ich habe gar keine Ahnung. Es steht nicht in der Vokabelhilfe. Google Translate ist auch nicht hilfreich, Wörterbücher haben mir gar nicht geholfen." Cari: [8:34] Also das war im Prinzip der erste große Skandal des Easy German Podcasts. Wir haben einen Titel benutzt, der weder im… der weder erklärt wird, noch überhaupt… noch überhaupt vorkommt in der Sendung. Manuel: [8:47] Also "auf Krawall gebürstet sein" bedeutet, und das meinte Cari vielleicht auch, als sie meinte, sie ist auf Protest gebürstet, das bedeutet, bereit zu sein, zu kämpfen für etwas und eventuell auch, ja, einen Konflikt in Kauf zu nehmen. Also wenn man bereit ist, Krawall zu machen, also Krach zu machen und, und zu kämpfen und sich zu streiten und auch einen Konflikt herbeizuführen, dann ist man auf Krawall gebürstet. So, so ist das Sprichwort. Und weil es in der letzten Folge ja an einigen Stellen auch um Protest ging und um Widerstand und solche Dinge haben wir diesen, diesen Begriff benutzt. Cari: [9:32] Ja. Also es ist im Prinzip, eine Einstellung. "Auf etwas gebürstet sein" ist… das heißt man ist so eingestellt, aber "bürsten", dieses Wort ist schon so widerspenstig. Wie so eine… eine Bürste hat ja Stacheln. Also das… man versteht das schon immer negativ. "Auf Krawall gebürstet" heißt: Ich will, ich will, ich will Stress machen, Manuel. Gut, haben wir noch mehr Feedback? Manuel: [9:57] Ja, aber da haben wir jetzt keine Zeit für. [Gut.] Aber am Ende der Episode haben wir noch ein paar Fragen von euch. Cari: [10:04] Wir freuen uns auf jeden Fall über euer Feedback. Schickt uns mehr! Manuel: [10:08] Und Fragen, aber dazu am Ende der Episode. Thema der Woche: Ordnung Cari: [10:16] Manuel, ich bin schon ganz aufgeregt. Was ist unser Thema der Woche heute? Manuel: [10:20] Unser Thema der Woche lautet: Ordnung. [Was?] Ordnung. Wir Deutschen sind ja berühmt dafür und das ist, finde ich, ja ein Stereotyp, aber eins, was auch zumindest auf mich zutrifft, dass wir sehr ordnungsliebend sind. Und ich hab das zum Beispiel immer festgestellt als ich durch verschiedene Länder gereist bin und ich von den Leuten gehört hab, was sie für ein Bild von Deutschland haben. Da kam das immer auch mit vor, dass wir Deutschen einen Sinn für Ordnung haben und dass, dass wir, ja, gut organisiert sind. Und dass das—und das finde ich nämlich spannend—im Ausland oft als sehr positiv wahrgenommen wird. Also, dass viele Länder sich… Also ich glaube wir machen uns manchmal ein bisschen über uns selbst lustig, weil wir manchmal ein bisschen die Augen verdrehen: "Oh Gott, die ordnungsliebenden Deutschen!" So ein bisschen furchtbar. Aber im Ausland wird das sehr, sehr bewundert habe ich manchmal das Gefühl, dass wir eben Regeln haben und uns an die Regeln halten und ordentlich arbeiten und so weiter. Also ich hab das immer (so) wahrgenommen, dass die Leute das, ja, bewundern an Deutschland. Cari: [11:38] Ich glaube es ist mal so und mal so, weil es kann natürlich auch stark nerven, wenn dann wieder der Deutsche ankommt und sagt: "Wir müssen uns noch besser organisieren, wir brauchen noch mehr Pläne." Und ich find das Thema wirklich witzig und vielleicht darf ich das auch sagen, dass du ein sehr organisierter Mensch bist in deinem Leben und ich habe mich da auch oft drüber lustig gemacht, Manuel, dass du alles so gut organisiert hast, dass du im Prinzip… es ist schon alles… du weißt alles zu jeder Zeit, wo alles in deinem Leben ist. Du weißt, wo alle Dokumente sind, du weißt sogar… es wissen sogar alle Leute um dich herum, was im Falle deines Todes passieren soll, wenn ich das mal erzählen darf. Das erzählst du auch ganz stolz, dass du alles verplant hast in deinem Leben und das finde ich sehr wichtig… äh witzig, nicht wichtig. Wichtig ist es auch, aber ich find das vor allem witzig. Ich hab mich auch schon darüber lustig gemacht, intensiv, aber in dieser Woche habe ich dir geschrieben, dass du dadurch einen positiven Einfluss auf mich hast und ich glaube, so sind wir auch auf dieses Thema gekommen. Denn ich habe gemerkt, dass du, ohne dass du das geplant hast, mich ein bisschen positiv beeinflusst hast mit deiner Ordnungsliebe. Manuel: [12:48] Ja. Wir können da gerne gleich noch mal intensiv drüber sprechen, was mein System ist und meine Ordnung ist und ja, ich habe auch für den Fall meines Todes schon vorbereitet, weil tatsächlich ich zwar sonst nicht finde, dass ich ein besonders typisch Deutscher bin, aber dieser Aspekt des Typisch-Deutsch-Seins, den erfülle ich und es macht mich einfach glücklich, zu wissen: Alles ist sortiert und alles ist in Ordnung. Bevor wir aber auf mein Ordnungssystem oder vielleicht auch deins zu sprechen kommen, ich habe mal einen Artikel von der Deutschen Welle gefunden: "Die deutsche Ordnung" Werden wir natürlich verlinken. Ist ein kurzer, einfacher Artikel, und dort steht drin, dass die Deutschen gar nicht diese Ordnungsliebe erfunden haben. [Nein?] Sondern, das waren die Römer. Und dann steht in diesem Artikel: Also die Römer haben damit angefangen "und auch wir haben gelernt, seit wir keine germanischen Horden mehr sind, sondern ordentliche Deutsche, herrscht Ordnung und wir lieben sie." Und jetzt… und genau. Und jetzt mittlerweile gibt es ja auch Sprichwörter dazu: "Ordnung ist das halbe Leben" sagt der Volksmund der Deutsche. Und genau. Cari: [14:07] Aber wo ist denn dann die Ordnung in Italien geblieben? Weil die Römer kamen doch aus Italien. Manuel: [14:12] Tja, das ist eine gute Frage, vielleicht… Cari: [14:15] Vielleicht können uns das ein paar Italiener beantworten. Weil natürlich, mein Stereotyp von Italien ist, dass es dort nicht so viel Ordnung wie in Deutschland gibt. Und das haben mir auch schon einige Italiener erzählt und alle Deutschen sind immer ganz… also Italien ist das Lieblingsland der Deutschen, wenn es um Urlaub geht. Wir hatten auch schon mehrere Menschen, die das in unseren Videos erzählt haben, aber alle Deutschen kommen immer zurück und sagen dann: "Ja, aber leben will ich nicht in Italien. Das ist viel zu unorganisiert." Manuel: [14:46] Ja. Der Straßenverkehr in Rom, zum Beispiel, ist da wahrscheinlich so ein klassisches Example. Beispiel. Cari: [14:50] In ganz Italien glaube ich. Aber das… ich will jetzt auch keine, ich will Italien nicht verunglimpfen! Ich freue mich auf Feedback von den Italienern. Also wie kommt denn die Ordnung von den Römern zu den Deutschen? Und dann ist sie einfach hier geblieben. Manuel: [15:03] Die haben die Germanen sozusagen überzeugt und dann keine Ahnung. Cari: [15:07] Und wir haben die dann… wir haben das dann ganz treu adaptiert und die Italiener haben dann irgendwann später gesagt: Ne. Manuel: [15:14] Anscheinend. Und es zieht sich ja auch tatsächlich richtig durch unsere Sprache. Das stand in diesem Artikel auch noch mal. Wir sagen zum Beispiel: Der und der Mensch ist in Ordnung. Und "in Ordnung" bedeutet: Der ist nett, der ist cool. Auf den kann man sich verlassen, den mag ich. Und wir beschreiben das als "in Ordnung". Und tatsächlich, direkt hier gerade vor unserem Büro habe ich einen Mülleimer gesehen. Hast du… kennst du den? Hast du den gesehen? [Ne.] Ich zeig dir mal kurz das Bild und wir posten es in die Show Notes. Auf diesem Mülleimer steht: "Du bist voll in Ordnung!" Und das ist natürlich ein Wortspiel, weil dieser Mülleimer sorgt für Ordnung. Und wenn du den benutzt, dann bist du in Ordnung. Dann bist du ein guter Mensch, dann bist du ein Mensch, der in Ordnung ist. Und so gibt es viele andere Begriffe auch noch in der deutschen Sprache, die mit Ordnung zu tun haben. Cari: [16:11] Ich habe Jeremy zum Beispiel diese Woche unter großem Lachen erzählt, dass wir in Deutschland auch ein Ordnungsamt haben. Also das sind Menschen, die sind quasi wie die Polizei, aber ohne Befugnisse der Polizei, also die dürfen nicht… ja die sind quasi keinen richtigen Polizisten, sondern die gucken nur, ob alles in Ordnung ist. Und die können zum Beispiel dann in den Späti gehen und sagen: "Hey, du hältst dich aber nicht an die Vorschriften." Die kommen zum Beispiel zu einer Party, wenn es zu laut ist. Oder die gehen durch den Park und sagen: "Hey, du darfst hier nicht grillen!" Also sowas, ich glaube sowas gibt es in anderen Ländern gar nicht, oder? Manuel: [16:50] Ja. Die sorgen für Ordnung. Und genau, ich glaube in, in vielen anderen Ländern macht das die Polizei. Oder das ist Teil der Aufgabe der Polizei, aber bei uns ist das so ein bisschen abgestuft. Die Polizei ist wirklich für Verbrechen zuständig, aber wenn es nur darum geht, dass Ordnung herrscht, dafür gibt es das Ordnungsamt. Und—das ist dann nämlich auch interessant—eine kleine… wenn man ein ein kleines Gesetz bricht, wenn man zum Beispiel bei rot über die Ampel geht oder wenn man falsch parkt oder bestimmte Dinge, die jetzt nicht unbedingt wirklich jemandem schaden, die aber schon gegen das Gesetz sind, die sind eben keine Straftat, sondern—in anderen Ländern, auf Englisch hab ich grad mal geschaut, nennt man das dann meistens "an infraction" oder "contravention"—auf Deutsch ist das eine Ordnungswidrigkeit. Also man hat sich der Ordnung widersetzt oder hat etwas gegen die Ordnung getan und das ist eine Ordnungswidrigkeit. Und der Unterschied zu einer Straftat ist, dass man in der Regel nur ein Bußgeld bezahlen muss und dass man dafür, ja, keine große Strafe bekommt. Es gibt auch keinen Prozess, man bekommt einfach einen Brief, einen Bescheid und, ja: "Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen, kostet dreißig Euro." Cari: [18:08] Ich gucke gerade mal. Ist das tatsächlich so, dass über rot fahren nur eine Ordnungswidrigkeit ist? Manuel: [18:14] Na mit dem Auto über Rot fahren ist, ist, ist mehr als eine Ordnungswidrigkeit in der Regel, aber wenn du als Fußgänger über rot gehst, dann ist es meistens nur eine Ordnungswidrigkeit. So genau kenne ich mich da auch nicht aus, ich bin kein Anwalt oder Richter. Cari: [18:28] Ja ich google hier gerade den Bußgeldkatalog. Rote Ampel, das fängt an bei "Ampel bei Rot überfahren", "andere gefährdet", "Sachschaden verursacht", "länger als eine Sekunde später gefahren". Das geht bis zu dreihundertsechzig Euro. Manuel: [18:43] Ja, es kommt immer ein bisschen darauf an. Aber es gibt jedenfalls im Deutschen diesen diesen Unterschied: Hast du wirklich eine Straftat begangen oder hast du nur die Ordnung gestört? Cari: [18:52] Missachtet. Manuel: [18:54] Ja. Okay, also möchtest du mehr über meine… mein Ordnungs-System wissen? Cari: [19:00] Unbedingt, weil ich habe jetzt ein bisschen Angst vor dem Thema, Manuel. Wir haben jetzt nur über die negativen Seiten der Ordnung in Deutschland gesprochen. Was ist denn das positive an Ordnung? Kannst du mir das erklären? Manuel: [19:11] Genau, also für mich bedeutet Ordnung einfach nur, dass mein Leben so organisiert ist—das hat auch was mit einem System eigentlich zu tun—dass ich mir keine großen Gedanken darüber machen muss. Also ich habe sozusagen Systeme: Dort sind meine Notizen festgehalten. Dort sind meine Dokumente festgehalten. Dort sind meine… ja, ich habe verschiedene, sozusagen, Systeme wo alles gut organisiert ist und mir gibt das einfach ein beruhigtes Gefühl, dass ich immer weiß: Wo sind alle Unterlagen? Wo sind alle Dinge? Und ja, es ist einfach alles sortiert und in Ordnung. Wenn ich zum Beispiel einen Brief bekomme oder ein gedrucktes Dokument, wird das sofort gescannt mit dem iPhone und landet automatisch in einem Ordner, wo es dann später einmal einsortiert wird. Aber ich scanne es ganz einfach und wenn es jetzt nicht gerade was ganz Wichtiges ist, was ich auf jeden Fall im Original auf Papier behalten muss, weil es ein wichtiges Zeugnis ist oder so, wird der Brief auch gleich weggeschmissen. Also bei mir ist eigentlich alles digital und ist dann sortiert in Dropbox. Genau und dann… Cari: [20:21] Wie ist dann der weitere Prozess? Was passiert dann mit diesem Brief als nächstes? Manuel: [20:24] Na, der landet also erstmal in dieser, in diesem… also ich nenne das "Inbox". In einem Ordner, wo er erstmal einfach nur rein kommt, ohne dass ich drüber nachdenken muss und ungefähr alle drei Monate sortiere ich die Dinge in dieser Inbox, aber ich hab noch andere Inboxen. Ich habe zum Beispiel eine Inbox für Ideen, die ich habe. Ich habe eine Inbox für andere Notizen und so weiter. Das heißt, ich kann erst mal alles einfach, wenn etwas Neues bei mir im Leben entsteht oder anfällt, eine Notiz oder ein Dokument, was auch immer, kommt das einfach in eine entsprechende Inbox und alle drei Monate nehme ich mir so einen halben Tag und sortier die Sachen dann entsprechend ein. Aber das, das mache ich nur einmal alle drei Monate, damit das sozusagen mich nicht im Alltag beschäftigt. Cari: [21:12] Ja, weißt du, wie ich das mache? [Wie machst du das?] Ein Brief kommt an, ich lege ihn auf den Schreibtisch, da liegt er dann. Dann kommt ein neuer Brief, lege ich den oben drauf. Dann verreise ich für drei Wochen, dann kommen ganz viele Briefe. Dann ist es mir schon zu viel, die aufzumachen. Dann mache ich die irgendwann mal auf, fange an, merke: Oh! Da resultiert Arbeit aus diesen Briefen. Dann mache ich nur die Hälfte auf. Ja und dann liegen die da und irgendwann nach drei Monaten mache ich alle Briefe auf, dann merke ich: Oh! Da sind schon einige Deadlines abgelaufen und dann antworte ich den Leuten und sage: "Entschuldigung, ich war verreist." Manuel: [21:46] Das würde mich völlig verrückt machen, da somit umzugehen. Also der andere wichtige Teil bei meinem System ist natürlich, dass sich eine To-Do-Software benutze, Things, da habe ich dich auch schon überzeugt, diese App auch zu kaufen. [Das ist korrekt.] Und das ist eine sehr mächtige Applikation, wo… Cari: [22:04] "Mächtig" im Sinne von, sie bestimmt dein Leben? Oder sie ist sehr voll? Oder sehr… Manuel: [22:08] Mächtig von… also sie kann sehr viel übernehmen. Also bei mir ist in Things sowohl etwas ganz kleines, alltägliches wie meine Einkaufsliste, was ich gleich noch im Supermarkt kaufen muss, bis hin zu: Das sind Ziele, die will ich irgendwann mal im Leben erreichen, eine "Bucket List" sagt man auf Englisch, Länder in die ich irgendwann mal reisen will, Dinge die ich irgendwann mal umsetzen will in meinem Leben. Das ist bei mir alles in Things sortiert. Also grundsätzlich alles was man irgendwie mal abhaken kann, egal ob das morgen ist oder heute Abend oder in zwanzig Jahren ist bei mir in Things. Und das meine ich mit "mächtig". Also es ist so allumfassend für mich. Wenn ich zum Beispiel einen Brief bekomme mit einer Deadline, dann nehme ich mir die fünf Sekunden, kurz in Things hinzuzufügen: "Brief beantworten" und setzt gleich schon die Deadline mit rein in diesen Punkt, um dann… ja, dann werde ich daran erinnert und muss mir keine Sorgen mehr machen, ob ich das jetzt vergesse oder nicht, weil ich weiß, ich werde dran erinnert. Cari: [23:10] Das finde ich sehr gut und das… also ich habe jetzt… diese Software benutze ich seit zwei Wochen. Es gibt übrigens auch andere Softwares die ähnliche Sachen machen wie "To Do List" zum Beispiel und ich, also ich hab früher einfach To Do Listen auch geführt. Ich bin ja auch Deutsch, also ich lache zwar über deinen Ordnungssinn, aber ich liebe es auch, Sachen zu sortieren und vor allem will ich Sachen nicht vergessen, das ist für mich das Schlimmste, was aber auch negativ schon sein kann, weil wenn man sich… wenn man immer Panik hat, dass man Sachen vergisst, dann wird das schon leicht nervig. Und ich habe auf jeden Fall immer alles aufgeschrieben auf einen Ordner, den ich immer mit mir rumgetragen habe und dann habe ich die wichtigen Dinge in gelb markiert und die ganz wichtigen Dinge in rot und wenn ich was geschafft habe, habe ich das durchgestrichen in schwarz und das war immer ein sehr gutes Gefühl, wenn man etwas erledigt hat. Und ich habe jetzt vor zwei Wochen tatsächlich diese Liste übertragen in diese Software, hab die Liste weggeschmissen und dachte für die ersten drei Tage: Panik, ich habe jetzt gar nicht mehr den Überblick über all meine Aufgaben und nach einer Woche dachte ich: Oh, das ist aber sehr entspannt, dass ich nicht mehr den Überblick über all meine Aufgaben habe, denn wenn man einen Überblick hat über alles, was man in den nächsten Monaten machen muss, das ist auch eine sehr lange Liste und die kann auch manchmal sehr überfordern. Manuel: [24:34] Das stimmt. Genau. Und das finde ich eben auch gut an dieser App, dass man… ja, man muss nicht alles auf einen Schlag sehen. Man kann sich auf ein bestimmtes Projekt fokussieren. Und gleichzeitig dieser Effekt, dass du was abhakst und dann ist es weg und du hast es geschafft, der ist bei mir trotzdem da. Und das ist, glaube ich, auch ein großer Grund, warum ich das so liebe. Weil, ja, ich den Tag über kleine Aufgaben immer wieder abhake und dann verschwinden die aus dieser Liste und das ist für mich so ein kleiner Endorphin-Kick, ich hab wieder was geschafft heute, ich war produktiv. Cari: [25:07] Ja das klingt ja interessant. Und wie viele Aufgaben hast du zum Beispiel heute noch auf der To-Do-Liste? Erzähl mir doch mal, Manuel. Ich meine gerade mal aufgemacht. Ich habe jetzt noch dreizehn Sachen, die ich heute erledigen sollte, werde aber davon ungefähr achtzig Prozent auf andere Tage verschieben. Manuel: [25:25] Ja, also bei mir ist es tatsächlich so, ich habe eigentlich nur noch, nur einen Task, der definitiv heute sein muss, aber ich werde danach trotzdem noch in anderen Projekten weiterarbeiten, wo ich hoffentlich, ja weiß ich nicht, fünf bis zehn kleinere Tasks abarbeite, aber wenn die heute nicht klappen, dann mache ich die morgen. Also, das ist bei mir relativ flexibel. Cari: [25:47] Ja und jetzt kann ich vielleicht mal erzählen, was ich da so drin habe. Da sind zum Beispiel einfach Aufgaben für Easy German, für Seedlang, für Easy Languages, für meine Steuer, wenn ich zum Beispiel irgendwelche Unterlagen noch einreichen muss-Da steht dann zum Beispiel drauf, ich muss noch eine E-Mail schreiben an diese Person, ich muss ein Video schneiden, ich muss ein Video veröffentlichen. Aber was ich wirklich verrückt finde ist, dass bei dir stehen Sachen drauf, die du vielleicht in fünf Jahren mal machen willst oder sollst, wie zum Beispiel "Bungee Springen" oder sogar… [Das habe ich schon gemacht.] …oder sogar Sprachen lernen. Da steht drauf, welche Sprachen du noch in Zukunft lernen willst mit Detail-Aufgaben darunter. Kann man das so sagen? Manuel: [26:35] Ja, die Detail-Aufgaben sind nur bei den Sprachen, die ich schon lerne, aber ich habe eben auch, ja, Projekte angelegt, die ich irgendwann mal angehen will, wie zum Beispiel… ja, irgendwelche Dinge, die ich irgendwann mal lernen will. Die sind im Moment noch sozusagen ausgeblendet als "da habe ich im Moment keine Zeit für", aber ich kann ja mal kurz schauen. Ich habe zum Beispiel so Dinge wie irgendwann möchte ich transzendentale Meditation lernen, zum Beispiel. Cari: [27:06] Das ist… steht jetzt schon auf der To-Do-Liste? Manuel: [27:07] Das steht schon drin, drauf. Oder ich möchte es lernen, Drinks zu mixen. Also wie in einer Bar. Also professionell Drinks zu mixen. Oder ich möchte, ja, irgendwann wieder Schlagzeug-Unterricht nehmen. Habe ich schon mal als Jugendlicher und… [Das steht da schon drauf?] Das steht da schon drauf, einfach… Cari: [27:27] …damit du nicht vergisst, welche Träume du in Zukunft noch verwirklichen könntest. Manuel: [27:32] Ja, es geht gar nicht so sehr ums Vergessen. Es geht darum, dass ich das auch gerne… Ich mache diese Liste auch manchmal gerne auf und schaue, ach, das sind alles Sachen, die ich noch in meinem Leben mal angehen möchte. Mir gibt das einfach ein gutes Gefühl. Cari: [27:42] Hast du auch so eine Bucket List da drin? Manuel: [27:46] Ja. Aber die ist geheim. Cari: [27:47] Ah, die ist geheim. Kannst du eine Sache von deiner Bucket List erzählen, die veröffentlicht… Manuel: [27:52] Möchtest du aus meiner "Berlin" Bucket List, aus meiner "Reise" Bucket List, aus meiner "Eines Tages umsetzen" Bucket List? Cari: [27:59] Ja, erzähl mal einen aus deiner "Berlin" und einen aus deiner "Reise"… Manuel: [28:04] Okay, also… Cari: [28:04] Ich find's gut, dass zu mehrere Bucket Lists hast. Falls eine nicht genug ist. Manuel: [28:11] Also auf meiner Berlin Bucket List was ganz Harmloses ist zum Beispiel, dass ich… Ich habe eine Werbung gesehen für eine Ausstellung "Nineties", "Nineties Berlin". Das ist eine Ausstellung über die neunziger Jahre. Und weil ich eigentlich ein großer Fan der neunziger Jahre bin, möchte ich gerne in diese Ausstellung gehen. Cari: [28:28] Hab ich auch schon mal gesehen. Aber stresst dich das nicht, dass du eine To-Do-Liste hast, die voll ist mit Sachen, die du vielleicht irgendwann mal machen könntest, aber nicht musst. Weil für mich ist die einzige, also der Hauptgrund, dass ich diese Liste habe ist, dass ich… also jemand, also eine Software für mich managt, dass ich die Sachen nicht vergesse. Also da stehen nur Sachen drin, die ich machen muss. Und das einzige, was ich jetzt angefangen habe, was quasi optional ist, ist, ich habe jetzt eine Netflix-Liste angelegt, weil ich wollte mal ausprobieren, wie das funktioniert und ob das Sinn macht. Weil mir ist aufgefallen, dass ich oft mit anderen Leuten über Filme spreche oder ich… entweder selber will ich Empfehlungen haben oder Empfehlungen geben und dann erinnere ich mich nur: "Ah, da war diese Serie mit dem Typen oder es ging um das" und ich erinnere mich schon nicht mehr, was ich überhaupt geguckt habe und deshalb habe ich jetzt eine Liste angelegt mit Serien und Filmen, die ich bei Netflix geguckt habe und Serien und Filmen, die ich noch gucken möchte. Macht das Sinn? Manuel: [29:32] Ja, ich habe auch Listen für Filme, für Serien, für Bücher vor allem. Bei mir sind das allerdings, ja, erstmal nur die, die ich noch gucken oder lesen will und wenn ich sie abhake, dann wandern sie natürlich ins Archiv. Dafür habe ich dann schon wieder auch ein anderes System. Also wenn ich ein Buch lese, zum Beispiel, mache ich mir dabei in der Regel Notizen oder streiche mir Dinge an und die kommen bei mir in eine andere Software. Cari: [29:55] In welche? Manuel: [29:56] In Day One. Das ist eine Tagebuch App, in der ich auch jeden Morgen Tagebuch schreibe, journale, und dort kommen auch meine Notizen und meine Gedanken zu den Büchern rein, die ich lese. Das heißt, es ist noch mal ein anderes System. Aber in Day One… in Things sind tatsächlich, ist eine Liste mit den Büchern, die ich noch lesen werde auch sortiert nach nach Kategorie, ja. Cari: [30:18] Ok Manuel, dann habe ich jetzt eine wichtige Frage: Gibt es irgendwas in deinem Leben, was du machst, so im Alltag, was du nicht vorher geplant und aufgeschrieben hast oder später aufschreibst und digital oder schriftlich verarbeitest? Manuel: [30:34] Also da ich jeden Morgen journale und meistens neben meinen Gedanken und Gefühlen auch kurz zumindest aufschreibe, was am Vortag passiert ist und ich auch sehr oft Fotos eigentlich mache im Alltag, gibt es wahrscheinlich wenige Dinge, die nicht dokumentiert sind irgendwo. Das stimmt schon. Aber ja, nochmal, also diese Dinge, diese Bucket Lists zum Beispiel: Für mich ist das insofern eine Befreiung, als das… Es ist jetzt für mich kein Zwang, dass ich alle diese Dinge umsetzen muss. Also es ist nicht so, dass ich denke: Ich darf auf keinen Fall sterben, bevor alles abgearbeitet ist in dieser App. Sondern es ist eher andersrum so, wenn ich irgendwann den Gedanken hätte: Ach das würde ich gerne noch mal machen, dann schreibe ich das auf und jetzt weiß ich einfach, ich muss da jetzt nicht mehr dran denken. Wenn ich jetzt Besuch bekomme von jemandem und der oder die sagt: "Was können wir denn Schönes machen in Berlin?" Dann habe ich natürlich bestimmte Empfehlungen vielleicht, die man immer machen kann, aber ich habe auch meine Liste an Dingen, die ich gerne noch machen würde und muss jetzt nicht überlegen, was war das noch, was habe ich da damals gesehen? War das was mit den neunziger Jahren? Ich gehe einfach in meine Liste und da stehen alle die Dinge, die ich gerne noch machen würde und dann können wir uns da was Schönes draus aussuchen. Cari: [31:49] Ja, liebe Zuhörer, wenn ihr euch schon immer gefragt habt: Wie ticken eigentlich diese Deutschen? Was ist los mit denen? Warum sind sie so ordnungsliebend? Dann habt ihr jetzt ein perfektes Exemplar kennengelernt, denn ihr wisst jetzt wie ein typischer Deutscher—ich nenne dich einfach mal so, Manuel [danke]—seinen Alltag plant. Manuel isst morgens immer zum Frühstück, die Sachen, die er am Tag vorher auf seiner To-Do-Liste hatte und eingekauft hat. Manuel: [32:13] Das stimmt nicht. Das stimmt nicht. Cari: [32:16] Dann schreibt er darüber ein Tagebuch, was er gegessen hat [Das stimmt auch nicht!] und dann werden Fotos von seinem Essen in einer App verarbeitet. Manuel: [32:23] Das war klar, dass das jetzt hier durch den Kakao gezogen wird. Ich wollte auch noch, das… du hast das vorhin nämlich kurz angesprochen, dass ich auch für meinen eigenen Tod geplant habe und es ist nämlich… Ich finde das so seltsam, dass das so ein Tabuthema ist in unserer Gesellschaft und dass wir alle so tun, als würden wir nicht sterben irgendwann und man soll da auf keinen Fall drüber reden. Ich finde das völligen Quatsch. Für mich ist das, also, also ich halte es für relativ wahrscheinlich, dass auch ich eines Tages sterben werde. [Echt?] Basierend auf dem, was mit allen Menschen, die vor mir jemals gelebt haben, passiert ist und ich finde es erstens… also das Wissen und sich das auch präsent zu halten, dass das passieren wird, hilft mir persönlich mehr im Jetzt zu leben und mehr den aktuellen Tag wirklich zu genießen, weil ich weiß, hey, es kann auch jederzeit vorbei sein und ich finde das eher einen positiven Gedanken, dass ich weiß, jetzt ist es aber noch nicht so. Ich lebe und ich muss den heutigen Tag genießen. Und sich aber trotzdem darauf vorzubereiten. Ich möchte einfach wenn ich irgendwann sterbe, nicht mit dem Gefühl sterben: Oh nein, es gibt irgendwie Dinge, die hätte ich unbedingt vorher sortieren müssen oder machen müssen und jetzt ist das nicht so und jetzt bringt mich das in Stress und was, was ich einfach nur vorbereitet habe—auch schon seit Jahren, schon als ich glaube ich sechzehn war habe ich das schon gemacht—ist einfach erstmal so bestimmte Entscheidungen zu treffen. Was möchte ich denn, was mit meinen sterblichen Überresten passiert und so weiter? Da bestimmt einfach zu definieren: Was, was wünsche ich, was möchte ich. Also man nennt das eigentlich einen Willen, ja, und dann sicherzustellen, dass… also ich bin ja auch ein bisschen ein Nerd, so. Cari: [34:21] Ein bisschen. Manuel: [34:22] Und meine Daten und meine Geräte und so weiter sind eigentlich sehr gut abgesichert. Also wenn ich jetzt tatsächlich gleich vor einen Bus laufen würde und sterben würde, hätte niemand Zugriff auf meine Geräte, weil die einfach sehr gut verschlüsselt sind, so. Das halte ich auch für sinnvoll, dass das so ist. Gleichzeitig gibt es bestimmte Dinge, vor allem eben zum Beispiel Fotos und Videos aus meinem ganzen Leben, von denen ich schon möchte, dass bestimmte Menschen aus meiner Familie zum Beispiel, Zugriff darauf haben, falls sie diese Dinge haben möchten. Und dafür habe ich einfach auch vor langer Zeit schon ein System mir ausgedacht, das sicherstellt, dass das so ist. Dass wenn ich, ja, wenn mir was zustoßen sollte, dass die Leute Zugriff auf diese Dinge trotzdem haben. Und ich finde das irgendwie… wenn ich das manchmal Leuten erzähle, die sind dann so: "Aber hallo, du bist doch noch so jung" und so. Natürlich rechne ich nicht damit, dass ich nächstes Jahr oder morgen sterbe und hoffe nicht, dass es so ist, aber ich finde auch, ganz ehrlich, ich kann es doch nicht wissen. Ich kann mir doch nicht anmaßen, dass ich neunzig Jahre alt werde. Weiß man doch nicht. Und deswegen finde ich's gut vorbereitet zu sein. Cari: [35:35] Ich find das auch interessant und ich find das auch wichtig, dass du das machst, oder sagen wir, ja, wichtig ist eben genau die Frage. Ich mache das nicht so genau, weil ich das teilweise nicht wichtig finde. Also ich habe mal… irgendwann saßen wir in einem Flugzeug, das so durchgestartet ist und es kamen so Untergangsszenarien in meinen Kopf. Ich wusste, Janusz hat schon panische Angst. Und dann habe ich kurz nachgedacht, was jetzt passiert, wenn wir jetzt sterben würden und habe tatsächlich als erstes überlegt: "Haben Leute in meiner Umgebung, die das haben sollen, Zugang zu unserem YouTube Account, unserem Patreon Account, zu allen Sachen, weil ich einfach möchte, dass… wir haben etwas geschaffen in unserem Leben, was ich gerne möchte, was weiter existiert. Ob das jetzt jemand weitermacht oder nicht, weiß ich ja nicht. Also das müssen dann andere selber entscheiden, ob die jetzt dann weiter YouTube Videos machen möchten unter unserem Namen. Du zum Beispiel, Manuel, du solltest das dann machen. Aber das ist ja eine andere Entscheidung, aber die Frage ist erstmal: Ist es technisch möglich? Und das habe ich tatsächlich, daran habe ich als erstes gedacht, als ich in dem Flieger saß. Und dann habe ich gemerkt, ah ja, alle meine Passwörter sind da, die und die Leute haben Zugang, alles ist gesichert. Dann habe ich mich beruhigt und dann habe ich mich darum gekümmert, Janusz zu beruhigen. Und dann haben wir überlebt, übrigens. Falls du es noch nicht gemerkt hast. Manuel: [36:57] Und das, Cari, ist genau der Punkt. Mir geht es gar nicht so sehr, wahrscheinlich… also es ist gar nicht mal so jetzt ein reines Ding der Nächstenliebe, dass es mir so sehr um die, um die Leute geht, dass die dann unbedingt diesen Zugriff haben. Es geht mir mehr darum, dass ich… also gut, wenn ich vor einen Bus laufe und ich hab sowieso keine Zeit, nachzudenken ist es vielleicht egal. Aber in so einer Situation, wo du weißt: Oh, ich habe nur noch zehn Minuten, eine Stunde, einen Tag, eine Woche, was auch immer, dann möchte ich in diesem Moment mich nicht drum kümmern müssen. Ich möchte mich dann nicht drum kümmern müssen, und deswegen habe ich einfach dieses System irgendwann mir aufgesetzt, dass es einfach immer schon organisiert ist. Cari: [37:39] Ja. Wir gleiten jetzt leicht ab mit dem Thema Tod. Aber vielleicht können wir ja nochmal auf das, vielleicht können wir da ja noch mal darauf zurückkommen, weil ich, was ich zum Beispiel… Vielleicht noch eine letzte Sache zu dem Thema. Was ich noch wichtiger finde, wenn ich in dem Moment bin zu sterben, dann möchte ich eigentlich, also dann möchte ich mich natürlich nicht so viel mit solchen technischen Fragen befassen. Ich möchte sicher sein, dass ich in meinem Leben meine Zeit nicht vergeudet habe. Denn es gibt es, es gibt oder gab oder gibt immer noch Studien dazu, was Leute bereuen, also die im Sterben liegen und das sind, ganz interessant, ganz groß sind glaube ich, drei oder fünf bekannte Dinge, die immer wieder passieren, ich weiß nicht ob du sowas schon mal gelesen hast. Und das ist mir schon relativ früh klar gewesen in meinem Leben, dass ich erstens kein konventionelles Leben führen möchte, wo ich in irgendwas gefangen bin, was ich nicht möchte. Also zum Beispiel morgens zur Arbeit gehen, an etwas arbeiten, an das ich gar nicht wirklich glaube, nur damit ich irgendwie abends nach Hause kommen kann und dann mir Produkte kaufen kann, die mich beruhigen. Und das ist mir noch wichtiger, also das ist noch wichtiger als die Ordnung, ist einfach zu wissen… und das das ist etwas zum Beispiel, was ich in meinem Leben, wo ich wirklich sicher bin: Ich kann morgen sterben und es braucht sich keiner Sorgen machen, dass ich mein Leben nicht so gelebt habe, wie ich es wollte, denn ich habe eigentlich jetzt schon alles gemacht und schon alles erreicht, was ich wollte und deswegen: Falls ich morgen umkippe wisst ihr Bescheid, dass ich glücklich gelebt habe. Manuel: [39:16] Das geht mir ganz genauso und ich habe diese Studien auch schon mehrmals gelesen und in der Regel, das Einzige, was die Leute bereuen, wenn sie im Sterben liegen ist, dass sie nicht genug Zeit mit bestimmten Personen verbracht haben oder bestimmten Personen nicht genug gesagt haben, wie sehr sie sie lieben oder wertschätzen und es ist nie: "Ich bereue so sehr, dass ich dieses Produkt nicht gekauft habe" oder "diesen Test nicht bestanden habe" oder solche Dinge. Cari: [39:44] Ja. "Dass ich nicht im Urlaub auf den Malediven war." Ne, es sind meistens diese drei Dinge, dass du an etwas gearbeitet hast, dass du nicht an etwas gearbeitet hast, was dir was bedeutet hat. Dass du nicht genug Zeit mit den Menschen verbracht hast, die dir was bedeuten. Und dass du den Menschen, die dir etwas bedeuten, nicht gesagt hast, dass sie dir etwas bedeuten. Gut, dann würde ich sagen haben wir gleich zwei Themen heute abgefrühstückt. Das ist auch ein schöner Ausdruck. Wenn man etwas "abfrühstückt", dann hat man das [abgearbeitet] abgearbeitet oder abgehakt. [Bearbeitet.] Und liebe Zuhörer, mich würd jetzt mal interessieren, was ihr dazu denkt! Denkt ihr jetzt gerade: "Oh Gott, worüber reden die die ganze Zeit? Jetzt verstehe ich endlich, was in Deutschland los ist, warum alle so, so auf Ordnung bedacht sind, warum sich alle so um Ordnung kümmern." Oder denkt ihr: "Ja, das ist ja alles ganz normal, so lebe ich mein Leben auch." Wir würden uns dann mal über Kommentare und weiterführende Fragen freuen, denn mich interessiert tatsächlich: Haben wir uns jetzt gerade als typische Deutsche geoutet und denkt ihr, das ist völlig verrückt, wie wir unser Leben ordnen mit Apps und Journalen und To-Do-Listen oder sagt ihr: "Nö, so bin ich eigentlich auch." Manuel, möchtest du das auch erfahren? Manuel: [41:10] Ja. Warum nicht? Eine schwierige Entscheidung: Chaos in der Wohnung oder im Computer [41:18] Cari, würdest du lieber… also du hast die Wahl: Es gibt eine, einen Ort in deinem Leben an, wo jetzt immer Chaos herrscht und du kannst es nicht mehr aufräumen. Also das ist quasi unmöglich, das jetzt aufzuräumen. Es ist immer einfach Chaos. Und die zwei Orte sind entweder physikalisch deine Wohnung, also du kannst, also es ist schon, sagen wir mal, sauber in dem Sinne, es ist jetzt nicht eklig, es sind keine Bakterien oder so, aber es ist halt, der Schrank ist total unaufgeräumt, der Schreibtisch, also die Wohnung ist unaufgeräumt. Oder der Computer, deine Dateien, du kannst keine Ordner mehr anlegen. Alles ist in einem Ordner, es gibt keine digitale Ordnung, keine Mails… Du kannst die Mails nicht mehr einsortieren. Völliges Chaos für immer in der Wohnung oder im Computer? Cari: [42:06] Das ist eine ganz schreckliche Frage, Manuel. Das ist richtig… das ist eine richtig schlimme Frage, denn tatsächlich bin ich ein Mensch… interessanterweise bin ich als Messie aufgewachsen ein bisschen. Nämlich, ich habe meine, gegen meine Eltern rebelliert. Meine Eltern haben ein Haus, wo alles picobello ist, sagt man auf Deutsch auch. Also alles ist ordentlich. Es gibt sogar einen Plan, wann geputzt wird. Es liegt nicht ein… es liegt nichts auf dem Boden. Es ist immer alles aufgeräumt und sauber. Und ich hab in meinem Zimmer immer… was ich gemacht habe, ich habe mit vierzehn oder so, glaube ich, angefangen Müll zu sammeln und nach Hause zu bringen. [Oh Gott.] Also auf dem Sperrmüll, auf, also überall wo einfach was auf der Straße lag, was ich dachte, das kann ich noch gebrauchen. Ich habe Sachen von Baustellen mitgenommen, ich habe Einkaufswagen mit nach Hause genommen, hab die in meine Wohnung gestellt. Ich habe mein Zimmer einfach völlig, völlig zugestellt mit, also mit, mit Müll, kann man sagen. Ich habe auch sogar Klamotten auf der Straße gefunden und die dann angezogen. Dann habe ich mir die Haare abgeschnitten und war dann ein Punk. Also ich habe das als Kind exerziert oder als Jugendliche, exzessiv habe ich das ausgeübt und jetzt ist mir aber aufgefallen, umso älter ich werde, desto mehr werde ich wie meine Eltern und ich mag das sehr, dass der Schreibtisch nur, also dass da nur ein Becher mit Stiften ist und mein Computer. Ich mag das auch, dass die Regale ordentlich aussehen und das wir generell nicht viel in der Wohnung haben. Und Janusz ist das komplette Gegenteil. Also in seinem Zimmer, also das ist auch gleichzeitig unsere Küche, deswegen müssen wir dringend in eine große Wohnung ziehen, damit er wirklich ein eigenes Zimmer hat, wo ich nicht rein muss. Da… Er mag das richtig, alles voll zu hängen und er hat auch ein bisschen Ordnung, aber es ist nicht in meinem Ordnung-Sinn. Deswegen ist es jetzt schon so, dass die Wohnung halb halb ist. Die ist halb geordnet und halb nicht geordnet. Und ich würde mich deshalb für die Wohnung entscheiden, würde mir dann aber ein Büro zulegen, wo alles ganz geordnet ist, geht das? Manuel: [44:22] Okay, das können wir machen. Cari: [44:24] Weil, mit dem Computer, das, das geht nicht. Also wenn ich… also mir macht das Spaß, ich verbringe in meinem Computer mehrere Stunden am Tag und da muss das so geordnet sein, dass ich schnell auf Dateien zugreifen kann. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann ich ja nicht effektiv arbeiten und dann werde ich ein unglücklicher Mensch. Ausdruck der Woche: Alles im grünen Bereich Cari: [44:52] Ein Ausdruck der Woche, der ganz gut zu unserem, zu unserem Thema heute passt. Also, wir hatten ja schon mehrere Ausdrücke eigentlich zum Thema Ordnung, aber auf eins sind wir, ja bin ich zufällig die Tage gestoßen. Der Ausdruck heißt: "Es ist alles im grünen Bereich." Und zwar wenn in… wenn man, ja, im Prinzip heißt das, es ist alles in Ordnung auch. Im grünen Bereich, man kann zum Beispiel sagen: Es ist irgendwas passiert, ist etwas schief gegangen und der andere antwortet… und ich frage dich: "Ist alles okay? Ist alles in Ordnung?" und du antwortest: Manuel: [45:33] Es ist alles im grünen Bereich. Cari: [45:35] Genau. Dann heißt das es ist alles in Ordnung. Und dann habe ich nachgeguckt, wo das herkommt. Manuel: [45:40] Okay, ich wollte es nämlich grad schon googeln. Wo, wo kommt es her? Darf ich raten? [Ja klar!] Hat das was mit dem Fußball vielleicht zu tun? [Ne.] Ne. Straßenverkehrsordnung? Cari: [45:52] Es ist… Ne, nicht direkt, aber es ist tatsächlich hat das einfach was mit den Farbsignalen zu tun und tatsächlich ist ja bei Mess- und Kontrollgeräten oder generell, würde ich sagen, bei fast allen Geräten: Grün ist immer "es ist alles gut", gelb ist schon "Alarm" und rot ist "ein Problem". Und deshalb sagt man einfach, wenn alles gut ist, dann ist es im grünen Bereich. Also zum Beispiel auch unsere Audio-Aufnahmen, wenn wir wollen, dass es nicht zu laut ist, rot ist schon übersteuert, grün ist… [Stimmt.] wenn es im grünen Bereich ist es, ist ist es gut und so passt das ganz gut zu unserer Ordnung. Also wenn ihr mal gefragt werdet, ob ihr, ob alles gut gelaufen ist, dann könnt ihr sagen: Es ist alles im grünen Bereich. Das nervt: Regelhörigkeit Manuel: [46:46] Weißt du, was mich nervt, Cari? So, so sehr ich ein ein ordnungsliebender Mensch bin, wie wir gerade lang und breit diskutiert haben, mich nervt es… Cari: [46:56] Darf ich raten? [Ja.] Unordnung? Manuel: [47:01] Naja, Unordnung nervt mich nicht, weil ich ja dafür sorgen kann, dass sie bei mir nicht stattfindet. Und es nervt mich nicht, wenn andere Leute unordentlich sind. Das… [Ne?] Nö, das nervt mich überhaupt nicht, das ist ja… hat ja nichts mit meinem Leben dann zu tun. Nein, was mich tatsächlich nervt ist, wenn Ordnung zu weit getrieben wird. Ordnung oder halt auch, ja, Regelhörigkeit. Also wenn wir in Deutschland uns zu sehr darauf fokussieren, dass die Regeln eingehalten werden, dass alles genau nach Recht und Ordnung laufen muss, so wie es irgendwo mal steht und stand. Und ich habe da ein Beispiel, ich habe das, ich war nicht selbst dabei bei dieser Geschichte, aber ich habe das auf Twitter gelesen und ich finde, das ist so ein, ja, so eine Geschichte, das ist irgendwie so richtig typisch: Deutschland, Ordnung zu weit getrieben. Also ich fasse die mal zusammen wir, wir, wir verlinken auch diesen Twitter Thread in den Shows Notes, aber ich fasse das mal kurz zusammen. Also jemand saß in Deutschland im ICE. Der ICE ist der Intercity Express. Das ist ein sehr schneller Zug, für den man auch ein spezielles Zug-Ticket braucht, für diesen spezifischen ICE. Und es saß ein Mann in diesem Zug, der hatte das falsche Ticket. Der hatte ein Ticket für einen FlixTrain, also für eine Dritt-Firma. Falsches Ticket. Dieser Mann konnte kaum Deutsch und hatte Papiere dabei von einem Lager, wo er hin musste, wo er scheinbar auf dem Weg zur Arbeit war. So. Jetzt kommt also der Schaffner, kontrolliert das Ticket und merkt, ja, ist leider nicht das richtige Ticket, er hat also nicht das Ticket und er hat, kann auch nicht richtig Deutsch. Jetzt ruft dieser Schaffner die Polizei. [Was?] Die Polizei kommt in den Zug. Alle sind wohl super nett, alle sind super bemüht, das irgendwie auszusortieren. Es kommt noch heraus, er fährt noch dazu in die falsche Richtung. Also nicht nur hat er das falsche Ticket, er sitzt auch komplett im falschen Zug, also er fährt nicht mal in die Richtung, in die er überhaupt muss. Die Polizistin liest drei mal alles durch, keiner hat einen Plan, wie es jetzt weitergeht. So. Jetzt—die Geschichte hat eigentlich eine schöne Wendung—kommt ein Typ, der sich einfach einmischt, der einfach in diesem Zug sitzt, in einem weißen Hemd und sagt: "Kann ich das Ticket einfach für ihn kaufen? Ich bezahle das, dann hat er zumindest keinen Stress wegen Schwarzfahren." Also dann kriegt er zumindest kein Bußgeld, jetzt. Dann sagt, dann sagt der Schaffner: "Ja klar, kannst du kaufen." Weißhemd-Typ, Kreditkarte, zack, bezahlt das Ticket. So. Jetzt kommt noch mehr Polizei dazu in den Zug—also das ist wirklich so ein bisschen, ja—alle bereit, irgendwie den Typen jetzt mitzunehmen aus diesem Zug. Die Polizei will den jetzt eigentlich mitnehmen. Aber ist ja jetzt Quatsch, weil er hat ja jetzt ein Ticket. Das heißt die Polizei hat, ist jetzt nicht mehr da, um ihn abzuführen, sondern—so steht es hier in diesem Twitter Thread—verwandelt sich in eine Bahn-Info. Also die Polizisten sagen jetzt: "Ja, es ist ja jetzt alles in Ordnung. Er hat ja jetzt ein Ticket." und versuchen ihm jetzt zu helfen also noch zu seinem Lager zu kommen. Der Schaffner ist erleichtert, der Typ mit dem weißen Hemd, der das Ticket gekauft hat, sagt: "Ok", zur Polizei, "versprechen Sie, dass Sie ihm jetzt auch helfen und ihm jetzt nicht noch mehr Ärger machen?", weil man ja sagen muss, es ist manchmal vielleicht auch ein bisschen schwierig. Polizei sagt: "Ja, wir helfen ihm jetzt." So, dann, genau und dann geht die Geschichte noch so weiter, dass der Typ in dem weißen Hemd dann noch sagt: "Hey, ich hab jetzt neunundsiebzig Euro bezahlt, will sich jemand beteiligen?" Und super viele Leute in dem Zug dann (ihre) Porte­mon­naies rausgeholt haben und sich dann tatsächlich beteiligt haben und das, das geteilt haben so. Also, eine an sich coole Geschichte, weil da endlich mal ein bisschen Menschlich… Menschlichkeit gezeigt wurde und jemand gesagt hat, hey, zumindest können wir ihm jetzt diesen Ärger ersparen, dadurch dass er jetzt nicht das richtige Ticket hat. Aber, was mich nervt daran ist, dass wir überhaupt in so einer Situation sind, wo so ein, ja, ganz klar hilfloser Mensch, der jetzt nicht extra schwarz gefahren ist, so, um zu bescheißen, sondern der ganz eindeutig, ja sogar noch in die falsche Richtung fährt, der einfach Hilfe braucht. Der einfach nicht weiß, wie funktioniert das System. Er hat ein Ticket gekauft, aber es ist das falsche. Statt, dass dort einfach mal der Schaffner und alle Leute, die sowieso schon da sind, ihm helfen und sagen: "Kein Problem hier, hier kommst du hin und das mit dem Ticket ist jetzt mal geschenkt." Dass dann in Deutschland die Polizei gerufen wird. Cari: [51:49] Also das verstehe ich auch nicht, warum die Polizei da war. Also ich habe schon öfter solche Szenen in einem Zug beobachtet, ich habe aber noch nie gehört, dass die Polizei gerufen wurde. Manuel: [51:57] Ja ich glaube, was passiert ist: Der Schaffner sagt dann: "Du musst jetzt den Zug verlassen!" Und wenn du den Zug nicht verlässt, dann rufen sie die Polizei. Ich glaube darum geht es sozusagen. Und ich glaube, es gab da einfach auch Verständigungsschwierigkeiten und er ist halt nicht aufgestanden. Aber wenn du sozusagen ohne Ticket im Zug sitzt und der Schaffner sagt: "Dann musst du den Zug jetzt verlassen", dann kommt die Polizei und das ist auch verständlich, fände ich, wenn jemand sich einfach weigert zu bezahlen, aber in so einem Fall würde ich mir wünschen, dass der Schaffner oder die Schaffnerin einfach mal kurz menschlich ist und nicht auf den Regeln und der Ordnung beharrt, sondern einfach mal kurz schaut: Wie können wir dieses Problem jetzt lösen? Cari: [52:39] Das ist halt schwierig, weil das kann man auch ordnungsmäßig nicht… also es ist ja einfacher, eine Regel zu machen, dass es immer so ist und nie anders, als dass man Regeln dafür setzen muss, oder überhaupt, ja. Es ist schwierig, Regeln zu machen, dass man sowas menschlich beurteilen muss. Weil dann muss ja quasi der Schaffner jedes mal beurteilen: Lügt der Mensch oder nicht? Was ja auch passiert. Also Leute gehen ja auch in den Zug und behaupten einfach sie verstehen kein Deutsch oder behaupten sie fahren in die falsche Richtung. Und ja, ich glaube, das ist halt das Negative, dass in Deutschland, man macht lieber eine Regel, die immer angewendet wird, als dass man sich irgendwie Gedanken um etwas machen muss, oder, ja da bleibt die Menschlichkeit auf oft auf der Strecke. Was ich eigentlich bei dem Thema "Übertreiben"… ja aber das gilt genauso für diese, für diesen Fall, also wenn man Ordnung zu weit treibt, dann wird man halt unflexibel. Das heißt, man beharrt dann auf der Ordnung, das heißt, man möchte immer diese Ordnung, die man sich überlegt hat, anwenden. Und wenn etwas, ja, wenn etwas aber Flexibilität braucht, dann ist die Flexibilität nicht gegeben und das passiert ganz oft in Deutschland. Sowohl privat als auch, ja, in offiziellen, in Behörden. Und es gibt einige Behörden, die sind da sehr gut drin, Sachen spontan zu machen oder auch mal Kulanz zu zeigen. Das ist so ein Wort, das heißt, es gibt einen Spielraum, den man hat. Man kann kulant sein und sagen: Ja okay, du kriegst in diesem Fall, kriegst du das Geld wieder oder in diesem Fall darfst du mitfahren. Und es gibt aber auch viele, die keine Kulanz zeigen, die keinen Spielraum haben, die völlig unflexibel sind und das ist in Deutschland besonders stark ausgeprägt, also viel stärker als in anderen Ländern. Und ich glaube, dass das etwas ist, was viele Ausländer, viele Menschen, die neu in Deutschland sind, ja spüren auch. Wenn du dann irgendwie in der U-Bahn bist in Berlin und du hast das Ticket falsch gekauft, was wirklich passieren kann, weil es einfach verwirrend ist. In manchen Bahnen kann man Tickets kaufen, in manchen nicht, in manchen muss man sie draußen abstempeln, in manchen in der Bahn und es kommt einfach vor, dass du ohne Ticket in der Bahn stehst und dann kommen Leute zu dir, die aussehen wie so Türsteher, die dich einfach fertig machen dafür, dass du kein Ticket hast. Und es wird eigentlich mit Angst und Kontrolle ein System durchgesetzt, das sehr unflexibel ist. Manuel: [55:21] Genau. Und meiner Meinung nach ist die Lösung dafür, dass man Leute—auf Englisch sagt man "empowered"—also dass man Leute… Cari: [55:30] Dazu befähigt. Manuel: [55:31] …dazu befähigt, bemächtigt, in einem bestimmten Rahmen selbst Entscheidungen zu treffen. Also dass man zum Beispiel als Firma oder als Behörde oder als Bahn-Firma sagt: Das sind die Regeln und ja, deine Aufgabe ist es, diese Regeln zu kontrollieren, aber es gibt vielleicht besondere Situationen, wo wir flexibel sein müssen und alles, was zum Beispiel unter fünfzig Euro Wert liegt oder unter hundert Euro Wert liegt, da kannst du selbst entscheiden und zwar nach diesen Maßstäben. Unsere Maßstäbe sind: "Der Kunde ist uns am wichtigsten.", "Wir wollen, wir wollen keinen Konflikt." Cari: [56:11] Keinen Shitstorm. Manuel: [56:11] Wir wollen, genau auch, natürlich vielleicht, die Firma profitiert davon, dass es dem Ansehen, dass es beim Ansehen besser ist. Also ich glaube, da sollte man diese Flexibilität auch institutionell verankern. Dass man sie mit ins Regelwerk aufnimmt, dass man sagt: "Das sind die Regeln, aber solange es, sagen wir mal, nur um einen kleinen Betrag (geht), kannst du die Regeln selbst entscheiden zu brechen." Weil ganz oft passiert auch in Deutschland, wenn man nach Kulanz zum Beispiel fragt oder sagt: "Können wir da eine Ausnahme machen?" Dann ist die Antwort oft: "Das kann ich nicht entscheiden. Da muss ich erst meinen Chef fragen oder den Chef des Chefs." Und das ist verständlich, wenn es wirklich was ganz Großes ist, aber wenn es um zehn Euro geht, denke ich mir, wieso kann dieser Mitarbeiter diese Entscheidung nicht treffen? Cari: [56:55] Weil das in unserem System ist. Und da unterscheidet sich Deutschland wirklich von anderen Ländern. Wenn man sich die USA anguckt oder auch England, schätze ich, viele andere Länder, da ist halt das oberste Gebot in der Firma: Freundlichkeit und Ansehen und nicht… also in Deutschland ist das tatsächlich so, dass Freundlichkeit und Service-Orientierung ist nicht das Wichtigste in einer Firma. Eigentlich in keiner Firma ist das das Wichtigste, weil sonst würden viele Dinge anders laufen und in vielen Firmen, wie zum Beispiel bei der Deutschen Bahn, sind, wie gesagt, die Leute nicht ermächtigt, kleine Entscheidung zu treffen. Und es gibt keine Regel dafür, dass man sagt: Okay, wenn Fall A eintritt, dann kann ich selber so entscheiden. Und ich habe mich schon so oft… ich fahre zum Beispiel wirklich oft Bahn und ich habe schon so oft mit Schaffnern mich gestritten, weil sie mir gesagt haben, dass ich was falsch gemacht habe, obwohl ich ein Ticket habe, obwohl ich teilweise viel Geld dafür bezahlt habe. Und dann waren solche Sachen wie: Das Gerät kann meine BahnCard nicht lesen. Die BahnCard ist aber da und die ist gültig. Dann sagt der Schaffner: "Ja aber ich muss die auch lesen können." Dann meine ich so: "Ja, ich weiß doch nicht vorher, ob ich die lesen kann." Dann sagt er: "Ja wahrscheinlich haben Sie ihr Handy neben die BahnCard gehalten und dadurch ist jetzt die BahnCard nicht mehr lesbar. Dann ist die BahnCard jetzt nicht gültig!" Und solche Sachen wo der Bahn-Schaffner… ich habe auch das Gefühl, viele deutsche Charaktere, die freuen sich so richtig in dann so einer, in so einer Rolle zu sein, dass man sie um etwas bitten muss. Also das ist auch… Die Leute haben ein Verständnis von Service nicht, dass sie dafür da sind, es jemandem angenehm zu machen, sondern der Kunde ist dafür da, dass er sie anbettelt und quasi sich devot zeigt. Und ich hasse das. Ich finde das einfach schrecklich. Manuel: [58:47] Das sollten wir noch mal als eigenes Thema ausschreiben. Ich hab's grad schon aufgeschrieben. [Ja? Sehr gut.] Aber ja, das nervt auf jeden Fall. Wenn wir das zu weit treiben mit der Ordnung… Cari: [58:55] Das nervt tierisch! Manuel:[58:55] …und nicht die Ordnung uns hilft, sondern wir für die Ordnung arbeiten, dann nervt das richtig, ja. Okay.Cari: [59:04] Das ist meine Lieblingskategorie, Manuel. Das nervt sowas von. Das ist schön: Routine Cari: [59:13] Ok, ich glaube diese Woche geht alles um das Thema Ordnung und ich möchte jetzt einen schönen Aspekt an der Ordnung erwähnen, weil wir ja noch nicht über genug Schönes gesprochen haben und das ist etwas… Also mein schönes, mein, mein, mein Inhalt für dieses Segment diese Woche ist "Routine". Und zwar finde ich es schön, wenn man eine gewisse Ordnung im Leben hat und vor allem ich empfinde das als wichtig, weil ich ja total frei und selbstbestimmt lebe. Das heißt, ich habe keinen Arbeitgeber, keinen Auftraggeber. Ich habe eigentlich außer den Terminen, die wir jetzt haben, für unsere Videos und unsere Podcasts, habe ich quasi gar kein, ja gar keine Ordnung in meinem Leben und für mich ist das wirklich wichtig, dass ich diese Termine habe. Also diese mittwochs und sonntags ein neues Video zu veröffentlichen und jetzt dienstags einen Podcast, das sind quasi die Stützpfeiler meiner Routine und meiner Ordnung. Und ich habe quasi, ja seitdem ich selbstständig arbeite, das ist jetzt schon seit ja eigentlich fünfzehn Jahren der Fall, habe ich immer wieder verschiedene Sachen ausprobiert, um ja, um eine perfekte Balance zu finden zwischen Ordnung und Freiheit. Weil natürlich habe ich den großen Vorteil, dass ich nicht morgens um acht Uhr aufstehen muss und nicht um neun Uhr an einem Arbeitsplatz sein muss. Auf der anderen Seite birgt das auch sehr viele Risiken wenn man alles selber bestimmen muss. Weil man muss wirklich auch diszipliniert sein um Sachen zu schaffen. Und man darf aber auch nicht zu viel arbeiten, weil dann wird man irgendwann verrückt. Und sich in diesem Bereich zu bewegen zwischen… ja also das, das ist gar nicht so einfach und ich habe mir einige Routinen angeeignet und andere Sachen mache ich komplett frei, und das, davon wollte ich dir berichten, denn das ist schön. Manuel: [1:01:18] Ich finde das Thema sehr spannend, denn ich habe auch eine morgendliche Routine und finde das auch super wichtig. Also erzähl doch mal kurz, was ist denn deine morgendliche oder deine Routine generell? Cari: [1:01:28] Ja. Also meinen Routinen… ich probiere immer wieder verschiedene Sachen aus. Im Moment ist das so, dass ich morgens die stärkste Routine habe. Ich versuche tatsächlich auch—obwohl ich das nicht muss—ich versuche immer jeden Morgen zur gleichen Zeit aufzustehen, weil das einfach wic

united states netflix thanksgiving man england service fall stress podcasts video war chaos meditation balance system er berlin iphone chefs plan situation original park leben protests thema software videos negative weg alles auto nerds euro app mess spa computers zukunft tickets deutschland apps lust falls ice geschichte arbeit pl ios routine bar dinge gef dar rolle macht kann geld ihr familie alltag gedanken wochen grund ob serie bei punk tasks gro wo ticket kopf gesch seite buch wissen mensch dazu hilfe gesellschaft meinung sinn weihnachten beispiel ort ideen projekt rom haus deadline essen nur drinks muss augen neues ziele namen gut bild antwort wort urlaub vielleicht eltern tod entscheidung sache stra leute unterschied freiheit dort entscheidungen stunden hause dass monaten einfluss verst leidenschaft sprache titel genau weil bereich bucket list besuch situationen day one filme punkt seiten rahmen richtig aufgabe personen aufgaben prozess liste recht projekte sinne stunde perspektive sorgen bus wichtig dingen kindheit regeln mitarbeiter handy ding manchmal nachrichten alarm statt wochenende vorstellung fotos abend bu italien werbung daten firma hast produkte richtung sachen nachricht stellen begriff kontrolle ergebnis familien ach deutsch wei mir darf regel bier produkt ordnung zugang habe kommentare deutsche gleichzeitig richter bock deutschen bevor dropbox beh einstellung prozent wohnung deswegen konflikt serien laden kannst risiken polizei tochter davon lager hab gegenteil klimawandel papier ausland kauf empfehlungen jugendliche zug zimmer filmen gesetz bahn umgebung lachen willen studien termine panik projekten vorteil ausl prinzip leuten deadlines firmen orte sterben existenz falle ahnung effekt arbeitsplatz sekunden begriffe skandal zuschauer widerstand hochzeit porte haare ausdruck arbeitgeber englisch typ aspekt pflicht inbox systeme sondern sprachen naja supermarkt kunde typen willst strecke stimmt routinen wichtigste verbrechen mainz vergessen flexibilit flugzeug kategorie unbedingt schlag denkt steuer wem quatsch inhaber sowohl zitat milch tja todes ausnahme deutscher befreiung szenen sekunde strafe menschlichkeit ausstellung superm oper charaktere dokument to do list entschuldigung ampel polizisten rot anwalt mails jedes jahr malls briefe tagebuch baustellen schreibtisch tabuthema schickt bescheid kein problem google translate zugriff zwang anekdote klamotten kakao exemplar schrank notizen feiertagen zeugnis einzige dokumente bahnen bakterien wendung arbeiter die polizei ansehen schlimmste vorschriften liebe gr freundlichkeit gebot flieger jugendlicher wichtiges terminen im moment sprichwort u bahn krach die leute kneipe italiener deutschen bahn betrag ketten to do liste unterlagen ohh spielraum angelegenheiten becher eines tages der stra auftraggeber ausdr straftat regale kneipen regelwerk hemd briefen bonus material kreditkarte der kunde schaffner dateien aserbaidschan passw janusz sprichw anmerkung meiner meinung unordnung thema tod papiere dieser mann krawall messie volksmund vortag wortspiel einkaufswagen malediven glatteis anscheinend freitags caris notiz hauptgrund ordner transkript unser thema stiften meine eltern stereotyp das ger oh gott ein brief ordnungsamt befugnisse einkaufsliste germanen leben oder einkaufszentren sperrm beispiel der frage gibt applikation schwarzfahren deutschen welle italienern bahncard wir deutschen frage k und fragen beispielf horden stacheln audioaufnahmen der ausdruck ordnungswidrigkeit flixtrain sachschaden thema ordnung dinge und kulanz ordnungsliebe black friday angebote fahrradgesch woche alles harmloses video datei jahren ich
Radio TEDDY Nachgefragt
NAGE029 Warum haben die Kastanienschalen diese Stacheln

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 1:28


Die Kastanien fallen von den Bäumen. Mit ihrer rot-leuchtenden Farbe sind sie leicht zu erkennen. Doch wenn sie noch an den Bäumen hängen, verstecken sie sich in dicken grünen Schalen mit Stacheln. Aber warum haben die Schalen diese Stacheln?

Pitsch Elevator
Hat Dein Telefon Stacheln?

Pitsch Elevator

Play Episode Listen Later Aug 22, 2019 12:32


Die Leute ignorieren Deine Messages oder antworten schleppend? Du willst effektiv verkaufen oder Termine buchen? Die beste Möglichkeit mit (potentiellen) Kunden in Kontakt zu treten ist nach wie vor das gute alte Telefon. Du wirst so Deine Ziele schneller und besser erreichen. Warum das so ist, erfährst Du in dieser Episode.

SWR4 Gartentipp
Neue Brombeersorten

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 2:42


SWR4 Gartenexperte stellt neue Brombeersorten vor, die gut schmeckende Früchte produzieren und das ohne Stacheln an den Ranken...

Drittverwertung
#57 – Ein Thron voller Stacheln

Drittverwertung

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 34:36


Ein Podcast über das Game of Thrones-Finale und Hype Serien - On Tour mit Triple C Dieser Podcast enthält den Song "Bauchnabel" aus dem Album "Stuemperfekt" von bengtrock - http://www.unpassend.de Werde Unterstützer der Drittverwertung unter http://www.patreon.com/isolierstation

Elternwerkstatt
#061 Die Schwiegermutter- Teil 1

Elternwerkstatt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2018


#061 Die Schwiegermutter - Teil 1 Ein heißes Thema heute im Podcast. Eifersucht, Missverständnisse, unterschiedliche Lebensvorstellungen oder einfach nur nicht auf einer Wellenlänge: Selten ist eine Beziehung so spannungsgeladen wie der von der Schwiegertochter zur Schwiegermutter. 60 % aller Schwiegertöchter beschreiben ihr Verhältnis zur Schwiegermutter als angespannt. Da gibt es den Film das " Schwiegermuttermonster" oder es gibt den Kaktus den " Schwiegermuttersitz - mit hässlichen Stacheln! Wie geht es dir in deiner Rolle als Schwiegertochter?? Was kann hinter diesen Phänomen stecken? Wie erhalten wir als Schwiegertöchter mehr Entspannung und Gelassenheit? Welche Gedanken helfen dabei? Hör rein! In diesem Sinne Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.deSchenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke !Teile den Podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: Geschlossene Gruppe auf facebook: Elternwerkstatt. Komm vorbei und sei dabei! Hier kannst Du den podcast hören:https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren:Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerk oder bei podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/

radioWissen
Der Seeigel - Das rund Stachel-Wunder

radioWissen

Play Episode Listen Later May 5, 2017 22:18


Seeigel haben fiese Stacheln und sind wohl auch deshalb Überlebenskünstler. Es gibt sie seit Urzeiten, sie leben in allen Weltmeeren. Dabei sind die Algenfresser wichtige Akteure im Ökosystem Küstengewässer. Autorin: Brigitte Kramer

Gospel Life Center - Podcast
Die Choreographie von Beziehung - Meine Gemeinde, Teil 2 - John Angelina

Gospel Life Center - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2016 29:33


Jeder kennt das: Das Miteinander ist schwierig und das Alleinsein ist auch keine Lösung. Irgendwie brauchen wir einander. Aber wie soll das Miteinander aussehen? Die Predigt zeigt wie wir mit unseren Stacheln und den Ängsten, gestochen zu werden, umgehen sollen. Am Ende entstehen Beziehungen, auf die man sich verlassen kann: Die Blaupause "nordamerikanisches Stachelschwein“. Predigt von John Angelina vom 09.10.2016 im Gospel Life Center. Das Gospel Life Center ist eine christliche Freikirche für Menschen jeden Alters und aller Nationen in der Region München

MONTIS GARTENRÄTSEL Podcast
September-Gartenrätsel – Teil 3

MONTIS GARTENRÄTSEL Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 12:16


Sie hat braune Stacheln, doch die sind nicht spitz. Die Stacheln sind Häkchen, und das ist kein Witz. Ganz ohne zu kleben hält sie an euch fest. Und wollt ihr sie lösen, dann bleibt oft ein Rest. Rund und mit Stacheln, was kann das sein? Ihr sucht eine Pflanze und kein Stachelschwein!

MONTIS GARTENRÄTSEL Podcast
September-Gartenrätsel – Teil 2

MONTIS GARTENRÄTSEL Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2016 9:18


Sie hat braune Stacheln, doch die sind nicht spitz. Die Stacheln sind Häkchen, und das ist kein Witz. Ganz ohne zu kleben hält sie an euch fest. Und wollt ihr sie lösen, dann bleibt oft ein Rest. Rund und mit Stacheln, was kann das sein? Ihr sucht eine Pflanze und kein Stachelschwein!

MONTIS GARTENRÄTSEL Podcast
September-Gartenrätsel – Teil 1

MONTIS GARTENRÄTSEL Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2016 10:31


Sie hat braune Stacheln, doch die sind nicht spitz. Die Stacheln sind Häkchen, und das ist kein Witz. Ganz ohne zu kleben hält sie an euch fest. Und wollt ihr sie lösen, dann bleibt oft ein Rest. Rund und mit Stacheln, was kann das sein? Ihr sucht eine Pflanze und kein Stachelschwein!

podformation - Service & Tipps
Angriffe beim sommerlichen Kaffeetisch oder Grillabend: Was wirklich hilft gegen Hornissen, Wespen, Bienen & Mücken

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Jul 26, 2010 1:55


Sie haben - bildlich gesprochen - die Stacheln gewetzt und machen sich zurzeit hunderttausenfach auf den Weg zu unseren sommerlichen Kaffeetafeln oder Grillabenden: Hornissen, Wespen, Bienen und Mücken. Allerdings gibt es einige Tipps und Tricks, wie man sich die surrenden Plagegeister vom Hals und Marmeladenbrötchen halten kann...