POPULARITY
Diesen Monat kämpfen wir nicht nur gegen eine ordentliche Portion FOMO, sondern auch gegen die Windböen im Park am Gleisdreieck. Während uns eine besuchte Ausstellung mit geteilten Meinungen zurücklässt, sind wir uns in einem Punkt absolut einig: Berlin steht ein fantastischer Veranstaltungsmonat bevor! Wir verraten euch, welche Highlights ihr nicht und welche ihr auf jeden Fall verpassen solltet.
Una sola notte per innamorarsi, spaventarsi e sentirsi completamente vivi. Un solo piano sequenza, di ben 140 minuti, per scoprire e immergersi nelle atmosfere di una Berlino che rifugge i turisti e svela i suoi lati più noir. Una ragazza, Victoria (brillantemente interpretata da Laia Costa), attraverso cui approcciarsi al mondo che ci circonda con uno sguardo dolce, ingenuo e incosciente. Sebastian Schipper firma un'opera audace, un'esplosione di vita, l'insostenibile leggerezza del brivido capace di stravolgere intere esistenze. “Victoria” ci regala una storia di cui ci si innamora senza sapere il perchè. L'abbinamento scelto è una “Canceled Ipa” del birrificio artigianale berlinese BRLØ: le sue note tropicali e fruttate sprigionano un'insolita energia esotica, la stessa che emana la protagonista madrileña, Victoria, per le vie notturne di Berlino. Se vi trovaste nella capitale tedesca, fate tappa al BRLØ Brwhouse nel parco di Gleisdreieck, in Schöneberger Straße 16. “Victoria” è attualmente disponibile su Amazon Prime Video Viva il cinema! #ciaksibrinda #cinema #recensionefilm #recensione #film #movie #drink #beverage #beer #germanbeer #germanmovie #germancinema #berlin #berlino #brlo #brlø #victoria #sebastianschipper
"Ihre Ohren werden Augen machen" steht groß auf einem Bild, das in den Fluren des Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee hängt. Passend dazu gibt es schon seit 1987 den "Ohrenbär". Erst im SFB ausgestrahlt, später dann im rbb unter dem Titel "Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute", heute mit dem Untertitel "Hörgeschichten für Kinder". Morgen ist der Ohrenbär auf dem radioeins Parkfest am Gleisdreieck in Berlin-Kreuzberg unterwegs. Darüber spricht Ev Schmidt mit der Ohrenbär-Redakteurin Sonja Kessen.
Idyllisch im Gleisdreieck gelegen, hat es der Schrebergarten zu einigem Ruhme gebracht. Stammt seine Idee aus Sachsen?
"Diese kinderfreie Perspektive, die fand ich so gar nicht erzählt", sagt Stefanie de Velasco – und hat ihn einfach selbst geschrieben, den Roman über drei Frauen Mitte 40, die sich bewusst und zufrieden gegen Kinder entschieden haben. Anne-Dore hat Stefanie im Park am Gleisdreieck getroffen, in dem weite Teile des Buches spielen. Sie laufen durch die Schrebergärten, entdecken ein Bett, das im Baum hängt und setzen sich ins geschlossene Café Eule. Ein Gespräch über Lebensentwürfe, die Symphonie der Großstadt, Schreibkrisen und selbstgewählte Familien. Die Autorin: Stefanie de Velasco wurde und lebt in Berlin. 2013 erschien ihr Debut "Tigermilch", der auf die Bühne und ins Kino kam. 2019 kam "Kein Teil der Welt" heraus. Das Buch: "Das Gras auf unserer Seite", Kiepenheuer & Witsch, 256 Seiten, 23 Euro Der Ort: Park am Gleisdreieck Café Eule Stefanie empfiehlt: Ingeborg Drewitz "Das Karussell", antiquarisch z.B. bei zvab.de Anne-Dore empfiehlt: Connie Palmen "Vor allem Frauen. Über Virginia Woolf, Sylvia Platz, Joan Didion u.a.", Diogenes Verlag, 160 Seiten, 22 Euro
Tucked away near Gleisdreieck in Berlin's Kreuzberg district is STATION-Berlin, home to the German capital's main board game convention Berlin Brettspiel Con. For three days in July, hordes of tabletop hobby enthusiasts converge to play games, speak to the dozens of exhibitors and generally have a great time. For the first time, I'll be among them and I can't wait. I'll be attending as a member of the press and have made a short list of whom I want to talk to. Read the full review here: https://tabletopgamesblog.com/2023/07/01/berlin-brettspiel-con-2023-preview/ Useful Links Berlin Brettspiel Con 2023: https://berlin-con.de/ Spielworxx: https://www.spielworxx.de/ Die Macher: https://boardgamegeek.com/boardgame/1/die-macher The Cost: https://tabletopgamesblog.com/2020/12/12/the-cost-digital-eyes/ Oink Games: https://oinkgames.com/en/ Intro Music: Bomber (Sting) by Riot (https://www.youtube.com/audiolibrary/) Music by AShamaluevMusic.Website: https://www.ashamaluevmusic.com If you want to support this podcast financially, please check out the links below: Patreon: https://www.patreon.com/tabletopgamesblog Ko-Fi: https://ko-fi.com/TabletopGamesBlog Website: https://tabletopgamesblog.com/ (Photo courtesy of Berlin Brettspiel Con) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tabletopgamesblog/message
Satisfying, but never self satisfied, Germany's Conic Rose blend together a sumptuously smooth mix of nu jazz, electronica and lo-fi hip-hop that still never strays away from moments of startling virtuosity, or sudden left turns. The ever spiraling patterns of “Gleisdreieck” sigh into the cutesy bop “Heller Tag” while “Miranda” soars like suped up Arve Henriksen. Sexy, adventurous, comforting.
Sie schwebte einst durch Berlin. Hinein in eine glorreiche Zukunft. Die legendäre Magnet-Bahn. Kurz: M-Bahn. In den 80er Jahren fuhr sie zwischen Gleisdreieck und der Philharmonie hin und her. Und Experten waren sich sicher: Die wird mal die U-Bahn ersetzen. Doch die Geschichte der M-Bahn hat alles, was ein typisches Berliner Projekt ausmacht: Große Hoffnungen, verschwendete Millionen, Brandanschläge, spektakuläre Unfälle und ein tragisches Ende. Aber was ging schief? Und an welchem kuriosen Ort steht heute noch ein Wagen der M-Bahn? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 189 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Diesmal kommt der Podcast vom Park am Gleisdreieck und es geht wieder um die wichtigsten Fragen: Basketball oder Strich? Sexarbeiterin oder RBB-Intendantin? Cranach der Ältere oder der Jüngere?
Die Literaturagenten melden sich diesmal in der ersten Stunde vom radioeins parkfest aus dem Park am Gleisdreieck. Zu Gast sind Tocotronic-Bassist Jan Müller und Rasmus Engler zu ihrem ersten gemeinsamen Buch „Vorglühen“. Die Story erzählt vom Hamburg 1994 und von der Musik, die nach diesem Sommer ganz Deutschland begeistern wird. Die zweite Stunde kommt aus dem Potsdamer Studio mit folgenden Themen: Autoren sind auch nur Leser: David Wagner über Jennifer Clement „Auf der Zunge“ // Interview mit Harald Jähner zu: „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“ // Hörbuch-Auszug: Jonathan Franzen - "Crossroads".
In der fünften Folge von Berlin Business Podcast zeigt Lukas Breitenbach, wie vielfältig das Hauptstadt- und Standortmarketing in Berlin ist. Dafür lässt der Host in dieser Episode den Ball rollen und das Bier fließen: Zu Gast ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Craft Beer Marke BRLO Katharina Kurz, die am Gleisdreieck auch ein eigenes BRLO Brwhouse samt Biergarten besitzt. Im Juli übernahm die begeisterte Netzwerkerin gemeinsam mit weiteren fünf Frauen das Fußball Regionalliga Team der Frauen von Viktoria Berlin, um es in die Bundesliga zu führen. Welche Rolle bei all ihren Projekten Berlin spielt und warum es sich für die Berliner Wirtschaft lohnt, Teil des Hauptstadtmarketings zu sein, das ist Thema dieser Episode. Links: Gast Katharina Kurz bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharinakurz Craft Beer BRLO: https://www.brlo.de/ Host Lukas Breitenbach: [https://www.linkedin.com/in/lukas-breitenbach/](https://www.linkedin.com/in/lukas-breitenbach/) Gast Myriam Sztayn: https://www.linkedin.com/in/myriam-sztayn-596191a6 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/C-D/dialogplattform-einzelhandel-city-marketing-neu-definiert.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D9 https://www.berlin.de/rbmskzl/service/neue-marke-berlin/leitbild-berlin-dna/ Weiterführende Links: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/stadtmarketing-mehr-als-marzipan-1.3175742 https://de.liangdao.ai/news/show/id/25.html
Damals Bundesvorsitzender B90/Die Grünen, heute stellvertretender Bundeskanzler sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Die HÖRBAR RUST geht in die Sommerpause und kommt am 28. Augist im Rahmen des radioeins-Parkfestes am Gleisdreieck zurück. Wem das alles zu lange dauert, der kann sich zahlreiche Episoden noch einmal - oder erstmalig - anhören, zum Beispiel mit Christian Ulmen, Jan Delay, Guido María Kretschmer, Senta Berger, Lars Eidinger, Louisa Neubauer, Campino, Samira El Ouassil uva.
In der 66. Folge senden Maak, René und Stefan aus dem Park am Gleisdreieck, der mit seiner Weitläufigkeit und vielen Möglichkeiten zu Aktivitäten besticht. Zudem erfahrt ihr, was es mit der Buchstabiertafel auf sich hat. Da Ende September Wahlen anstehen, räumen die drei mit einem Irrglauben auf. Im Finale der Folge darf auch das Witz-Battle nicht fehlen. Viel Spaß mit Folge 66 vom Berlin-Podcast. #parkamgleisdreieck #sommer #wahlen #buchstabiertafel #berlin #witze #witzbattle
Der Park am Gleisdreieck ist mehr als nur eine städtische Grünfläche – vielmehr steht er für einen urbanen Freiraum, der aus einer Brachfläche hervorging. Doch längst ist der Park auch ein Problemfall: Zu viel Lärm, Müll und Menschen, die sich nicht an Regeln halten. Über Konflikte und Lösungsversuche berichtet Markus Streim.
Die Story / Tage und Nächte am Rhein, eine Frau erzählt von einem Mann, der versucht, das Licht zu fotografieren, jemand fehlt... Der Autor / Ralf Schwob, geboren 1966, lebt und arbeitet in Groß-Gerau als Autor und Buchhändler. Er veröffentlichte mehrere Bücher, zuletzt "Tod im Gleisdreieck" im mainbook Verlag und die Erzählungssammlung "Erste Schritte, letzte Wege" im Justus von Liebig Verlag. Für seine literarische Arbeit wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Anmerkung der Sprecherin / Diese Episode wurde ermöglicht durch ein Stipendium der Hessischen Kulturstiftung - Danke, dass ihr an mein Podcast-Projekt geglaubt und es mit dem Stipendium unterstützt habt! Mehr über die Sprecherin: www.danieladietz.de / Texte einreichen geht hier https://forms.gle/ERvZDBBMKNQR26q66 / FAQs zum Texte-Einreichen: www.danieladietz.de/podcast-erlesenes/podcast-faqs/ / RSS-Feed: https://novopo.podcaster.de/erlesenes.rss / Direkter Link zum Podcast: https://www.podcast.de/podcast/887604/
Julia Windischbauer liest "Was ich sehe / Fahrt an den Häusern / Bekenntnis zum Gleisdreieck" aus "Joseph Roth in Berlin" von Joseph Roth. Starten Sie am Deutschen Technikmuseum und spazieren Sie eine Runde durch den Gleisdreieckpark. Die Adresse lautet: Park am Gleisdreieck Möckernstraße 26 10963 Berlin Dieser Hidden Track ist ab dem 15. April bis zum 14. Mai 2021 für Sie verfügbar. 3 Fragen an Julia Windischbauer Was hast Du in den letzten Monaten gemacht? Ich hatte viel Zeit zu lesen, zu fotografieren und um mich auf kommende Projekte vorzubereiten. Und zwischendrin die Löcher, wo's mir den Absatz unterm Schuh wegreißt und so ein oller Weltschmerz durch mich durchfährt und vielleicht grade noch die Sohlen dranlässt. Was gefällt Dir am Text, den Du eingelesen hast? Ich mag Joseph Roths Art, Dinge über einen Weg des Außen zu beschreiben und aus dem Nichts berstend viel vom Inneren preiszugeben. Wo (und wann) in Berlin würdest Du ihn am liebsten hören? Bei einem langsamen Spaziergang durch den Gleisdreieckpark. Die Sonne könnte gerade untergegangen sein und das lauwarme Wetter eines typischen Aprils lässt zu, dass der Schal mal dreimal rumgewickelt ist, mal nur sachte von der Schulter hängt. Und man nicht allzu schwer zu tragen hat dabei.
Episode 31 Electronic Literature The Marriage of Electronic Music, Poetry, and Literature Playlist Luciano Berio, "Thema (Omaggio A Joyce)," from Orient-Occident/Momenti-Omaggio A Joyce/Continuo/Transition 1 (1967 Philips). Composed by Luciano Berio at the RAI studio in Milan. Vocals, Cathy Berberian. The piece dates from 1958-59. An exploration of editing and tape composition with the voice as a key source of audio material. This is an interpretative reading of the poem "Sirens" from chapter 11 of the novel Ulysses by James Joyce. This release on the Philips Prospective 21e Siècle is shorter than the one released around the same time on the Turnabout label in America. It omits the spoken sequence at the beginning where Berberian recites the words prior to them being manipulated on tape. John Cage/David Tudor, "Side 3" excerpt from Indeterminacy: New Aspect of Form in Instrumental And Electronic Music (1959 Folkways). John Cage reads previously prepared stories and anecdotes, David Tudor performs electronic music at the same time with no Earthly connection between the two. This was a long-standing performance practice of theirs and I saw them do this several times. John Cage, "Part One (To Line 220)" from Roaratorio: An Irish Circus On Finnegans Wake (1992 Mode), excerpt, for speaker, Irish musicians and 62-track tape. Speaker, John Cage. Production: WDR, Köln; Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart; Katholieke Radio Omroep, Hilversum; Technical cooperation: IRCAM, Paris. First transmission: 22 October 1979, WDR3-Hörspielstudio. This score is a means for translating any book into a performance without actors, a performance which is both literary and musical or one or the other. In this case, the book was Finnegans Wake by James Joyce. The text of Roaratorio was published separately as Writing for the Second Time Through Finnegans Wake. This was part of the evolution of Cage's interest in creating works of text for performance with music and other activities. It further evolved into his use of texts by Henry David Thoreau for which he used chance processes to derive a text for solo vocal performance. Shakespeare, excerpt, (1962 Odhams Books Ltd.). BBC radioplay production with musique concrète by Desmond Leslie. King Henry is played by Richard Burton. Electronic music provided on tape for a set of Shakespeare play productions. This short. 2 and a half-minute segment is from Act IV, Scene 3 and gives you an idea of how the sound effects was joined with the dialog. This was a common outlet for electronic music in the UK. Shackleton, “Music For The Quiet Hour, Part 2,” excerpt, from Music For The Quiet Hour (2012 Woe To The Septic Heart!). Vocals, words (poetry), Vengeance Tenfold; Composer, producer, A. Gerth, K. Biswas, Sam Shackleton. A collaboration between producer Shackleton and vocalist Vengeance Tenfold. Beats, bass and rhythm patterns provide a backdrop for some stark poetry. This is a portion of a longer work that whose overall length is about an hour. Lily Greenham, “Traffic” from Lingual Music (2007 Paradigm Discs). Reissue of text-sound works made by Danish concrete poet Lily Greenham, probably between 1972-75. Hugh Davies is credited with assisting on the electronics for this work. Voice: Lily Greenham. Anne Clark, "Swimming" and "An Ordinary Life" from The Sitting Room (1982 Red Flame). Clark is a foremost British poet who fuses her texts with electronic music. This was the first of her albums. Words, Keyboards, Electronic Percussion, Water Percussion, Anne Clark; Guitar, Effects, Voice, Gary Mundy; Keyboards, Domonic Appleton, Patrik Fitzgerald; Keyboards, Electronic Percussion, Andrea Laschetti. Rick Wakeman, “The Journey,” excerpt, from Journey to the Center of the Earth (1974 A&M). Recorded in concert at The Royal Festival Hall London on Friday January 18th 1974. Synthesizers and other keyboards, Rick Wakeman; Narrator, David Hemmings; drums, Barney James; guitar, Mike Egan; accompanied by the London Symphony Orchestra conducted by David Measham. Alan Parsons Project, "The Raven" from Tales of Mystery and Imagination - Edgar Allan Poe (1976 Charisma). Words from the tale of the same name by Poe. The Harmony Vocoder heard on "The Raven" was invented and built by EMI Central Research Laboratories.Keyboards, Alan Parsons, Andrew Powell, Billy Lyall, Christopher North, Eric Woolfson, Francis Monkman; Composed by Alan Parsons, Andrew Powell, and Eric Woolfson. Silver Apples, "Dust" from Silver Apples (1968 Kapp). "INSTRUCTIONS: Play Twice Before Listening." Composed and Arranged by Dan Taylor and Simeon; Percussion, Dan Taylor; Oscillators, mixers, electronic gear (The Simeon), Simeon; Vocals, Dan Taylor, Simeon. Alice Shields, " Study For Voice And Tape" from Columbia-Princeton Electronic Music Center 1961-1973 (1998 New World Records). Recorded Voice, Buchla synthesizer, poem by Alice Shields. Ronald Perera, "Three Poems of Gunter Grass," part 1, “Gleisdreieck" from Music And Words (1980 CRI. Ronald Perera, electronic music on tape created in the Smith College Electronic Music Studio; soprano, Elsa Charlston; Conductor, Richard Pittman. John Hill, "Europa" from Six Moons Of Jupiter (2009 Finders Keepers). Recorded at Sigma Sound, Philadelphia, January-August 1970, but I don't think it was ever released. Uses a Moog Modular synthesizer programmed by Walter Sear. Composed, arranged produced, Moog Modular Synthesizer, Guitar, Bass, Flute, Recorder, Hammond organ, John Hill; Drums, Percussion, Jimmy Valerio; Performer (Poetry), Susan Christie; poetry, Ian Michaels. Ruth White, "The Clock," "Evening Harmony," "Lover's Wine," Owls," from Flowers of Evil (1969, Limelight). Composer, vocals, electronics (Moog Synthesizer), Ruth White; based on poetry by Charles Baudelaire, translated by Ruth White. Fantastic music from this singular composer who owned a Moog Modular Synthesizer. Her other music was often composed for media, television, and children's records. Archive Mix In which I play two records at the same time to see what happens. The recordings were: Lily Greenham, “ABC in Sound” from Lingual Music (1968/2007 Paradigm Discs). Recording from 1968 and includes the words of poet Bob Cobbing. Arif Mardin, “The Prophet,” excerpt from side 1, from The Prophet (1974 Atlantic). Narrator Richard Harris; keyboards, Bob James, Pat Rebillot, and Ken Bichel (ARP 2600). Poetry by Kahlil Gibran. The opening montage consists of excerpts from Milt Gabler and a reading of “The People Yes (Excerpt)” by Carl Sandburg and some saxophone music from Avant Slant (1968 Decca); James Joyce reading “Anna Livia Plurabelle” (1929 The Orthographic Institute); John Cage and David Tudor, Indeterminacy (1959 Folkways); Alice Shields, Dance Piece No. 3 from Columbia-Princeton Electronic Music Center 1961-1973 (1998 New World Records); Luciano Berio, "Thema (Omaggio A Joyce)," from Electronic Music III (1967 Turnabout); Anne Clark, "The Sitting Room " from The Sitting Room (1982 Red Flame); Arif Mardin, “The Prophet,” excerpt from The Prophet (1974 Atlantic); Ruth White, "Owls" from Flowers of Evil (1969, Limelight). Background music is excerpted from Shackleton, “Music For The Quiet Hour, Part 2,” from Music For The Quiet Hour (2012 Woe To The Septic Heart!). Opening and closing sequences voiced by Anne Benkovitz.
Im schönsten Park Berlins, dem Park am Gleisdreieck, habe ich Turit Fröbe getroffen. Sie ist Architekturhistorikerin, Urbanistin und Spezialistin für Bausünden. Sie schreibt Bücher über Architektur und Baukultur für Stadtmenschen und PolitikerInnen. Und sie betreibt die „Stadtdenkerei“, mit der sie Stadtführungen in deutschen Städten durchführt, die mit den herkömmlichen Führungen herzlich wenig zu tun haben. Wie auch Sie lernen, Ihre Stadt schön zu finden, erfahren Sie im Gespräch. Der liebevolle Blick, so Fröbe, macht auch aus der extremsten Bausünde eine Schönheit.
Zum dritten Geburtstag des Tonbank Berlin Podcasts wird die ganze Familie eingeladen. Freut euch auf die immer selben Geschichten, Omas legendäre Buffet, viel unangenehmes Schweigen und den komischen Onkel der immer nach zu viel Rasierwasser riecht.
„Let yourself be loved“ – als erste deutsche Musikerin hat Joy Denalane im September ein Album beim legendären US-Label Motown veröffentlicht. Im „Tagesspiegel Checkpoint“-Podcast „Eine Runde Berlin“ spricht sie mit Ann-Kathrin Hipp über den Soul als Sound ihrer Kindheit, Gummitwist und die Jugend im Gleisdreieck, die nach Curry schmeckte. Sie erzählt, warum das Songschreiben für sie eine Art Selbsttherapie ist, warum sie die Liebe als Lebensaufgabe sieht und wieso ihr innerer Kompass ganz gut funktioniert. Außerdem Thema: der deutsche „Rolling Stone“ als Weiße-Männer-Magazin, Berlin als Dauerbaustelle, eine Reise nach Südafrika und ganz viel Charlottenburg. Produktion: Markus Lücker Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“: Jetzt kostenlos abonnieren unter checkpoint.tagesspiegel.de Podcast-Support: HelloFresh. Mit dem 45€ Gutschein „FRESHBERLIN“ könnt auch Ihr die Kochboxen testen. Es werden insgesamt 45 Euro Rabatt aufgeteilt auf die ersten 4 Boxen gewährt. Dabei gilt - 25 Euro auf die 1. Box, 10,- auf die 2., 5,- auf die 3. und 4. In Österreich und der Schweiz gelten andere Rabatte: 55 Euro verteilt auf 3 Boxen in AT, 85 CHF verteilt auf 3 Boxen in CH. Der Code ist zwei Monate gültig.
In this episode we went at the Gleisdreieck park in Berlin and started random discussions. The post Late Crow – Ep.4 – [Gleisdreieck] first appeared on Creativity Ink.
Manche spektakulären Zugunglücke werden mit zeitlichem Abstand zum Teil des kollektiven Bildgedächtnisses oder gar der Popkultur, wie etwa geschehen mit dem Zug, der 1895 in Paris das Gebäude des Gare du Montparnasse durchschlug, auf dem Platz darunter landete, und der als Fotoreproduktion heute so manche Wand ziert. Im Berlin der Weimarer Republik war eine, freilich weniger unbeschwerte, Erinnerung an das bis dahin schlimmste Zugunglück, den Zugzusammenstoß des Jahres 1908 am Gleisdreieck, das 17 Todesopfer gefordert hatte, lebendig. Davon zeugt der Bericht der Vossischen Zeitung vom 17. August über ein Zugunglück auf der Hochbahn, da der Autor den Bogen von dem aktuellen Unfall zu der Katastrophe 1908 spannt. Es liest Paula Leu.
Samstag 11.07.2020 Schnitzel Satt in der Destille Kreuzberg. Ab 20.00 Uhr MEZ. Anmeldung erforderlich! Außerdem haben wir ein neues Hotel gefunden, in dem Philipp bald nächtigen wird. Hier am Gleisdreieck. Dort, wo noch Dealer und Yuppies sich die Hand geben. Außer momentan, wegen Corona. Sollte es dort sogar Kelloggs Fruity Loops zum Frühstück geben, wäre das ein weiterer Grund seine Wohnung in München endlich aufzugeben. Blick auf den Attersee hin oder her.
Joy Denalane hatte ihren Durchbruch zunächst im Umfeld der Stuttgarter Hip-Hop-Band Freundeskreis. 2002 erschien dann ihr Solo-Debut „Mamani". Das Album war über 30 Wochen in den Charts und ist ein Meilenstein der deutschsprachigen Soulmusik. Mit ihrem darauffolgenden Album, dem englischsprachigen „Born&Raised“ aus dem Jahr 2006 wendete sie sich verstärkt dem R&B zu. Ihr Album „Maureen“ gab es in einer deutschsprachigen und englischsprachigen Version. 2017 erschien „Gleisdreieck“, das in weiten Teilen ein Rückblick auf Joys Kindheit und Jugend in Berlin ist. Noch in diesem Jahr wird ihr neues Album „Let Yourself be loved“ veröffentlich werden. Es ist ein wunderschönes klassisches Soul-Album. Jan Müller sprach mit Joy Denalane über ihre Kindheit und Jugend in Berlin, über musikalische Prägungen, über Rassismus, über die verschiedenen Konzepte Ihrer einzelnen Alben und über ihre Liebe zu Max Herre und die Herausforderung zugleich beruflich und privat miteinander verbunden zu sein. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Gespräch und verweisen auf die dazugehöre Spotify-Playlist! Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Joy Denalane hatte ihren Durchbruch zunächst im Umfeld der Stuttgarter Hip-Hop-Band Freundeskreis. 2002 erschien dann ihr Solo-Debut „Mamani". Das Album war über 30 Wochen in den Charts und ist ein Meilenstein der deutschsprachigen Soulmusik. Mit ihrem darauffolgenden Album, dem englischsprachigen „Born&Raised“ aus dem Jahr 2006 wendete sie sich verstärkt dem R&B zu. Ihr Album „Maureen“ gab es in einer deutschsprachigen und englischsprachigen Version. 2017 erschien „Gleisdreieck“, das in weiten Teilen ein Rückblick auf Joys Kindheit und Jugend in Berlin ist. Noch in diesem Jahr wird ihr neues Album „Let Yourself be loved“ veröffentlich werden. Es ist ein wunderschönes klassisches Soul-Album. Jan Müller sprach mit Joy Denalane über ihre Kindheit und Jugend in Berlin, über musikalische Prägungen, über Rassismus, über die verschiedenen Konzepte Ihrer einzelnen Alben und über ihre Liebe zu Max Herre und die Herausforderung zugleich beruflich und privat miteinander verbunden zu sein. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Gespräch und verweisen auf die dazugehöre Spotify-Playlist! Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Joy Denalane hatte ihren Durchbruch zunächst im Umfeld der Stuttgarter Hip-Hop-Band Freundeskreis. 2002 erschien dann ihr Solo-Debut „Mamani". Das Album war über 30 Wochen in den Charts und ist ein Meilenstein der deutschsprachigen Soulmusik. Mit ihrem darauffolgenden Album, dem englischsprachigen „Born&Raised“ aus dem Jahr 2006 wendete sie sich verstärkt dem R&B zu. Ihr Album „Maureen“ gab es in einer deutschsprachigen und englischsprachigen Version. 2017 erschien „Gleisdreieck“, das in weiten Teilen ein Rückblick auf Joys Kindheit und Jugend in Berlin ist. Noch in diesem Jahr wird ihr neues Album „Let Yourself be loved“ veröffentlich werden. Es ist ein wunderschönes klassisches Soul-Album. Jan Müller sprach mit Joy Denalane über ihre Kindheit und Jugend in Berlin, über musikalische Prägungen, über Rassismus, über die verschiedenen Konzepte Ihrer einzelnen Alben und über ihre Liebe zu Max Herre und die Herausforderung zugleich beruflich und privat miteinander verbunden zu sein. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Gespräch und verweisen auf die dazugehöre Spotify-Playlist! Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Joy Denalane hatte ihren Durchbruch zunächst im Umfeld der Stuttgarter Hip-Hop-Band Freundeskreis. 2002 erschien dann ihr Solo-Debut „Mamani". Das Album war über 30 Wochen in den Charts und ist ein Meilenstein der deutschsprachigen Soulmusik. Mit ihrem darauffolgenden Album, dem englischsprachigen „Born&Raised“ aus dem Jahr 2006 wendete sie sich verstärkt dem R&B zu. Ihr Album „Maureen“ gab es in einer deutschsprachigen und englischsprachigen Version. 2017 erschien „Gleisdreieck“, das in weiten Teilen ein Rückblick auf Joys Kindheit und Jugend in Berlin ist. Noch in diesem Jahr wird ihr neues Album „Let Yourself be loved“ veröffentlich werden. Es ist ein wunderschönes klassisches Soul-Album. Jan Müller sprach mit Joy Denalane über ihre Kindheit und Jugend in Berlin, über musikalische Prägungen, über Rassismus, über die verschiedenen Konzepte Ihrer einzelnen Alben und über ihre Liebe zu Max Herre und die Herausforderung zugleich beruflich und privat miteinander verbunden zu sein. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Gespräch und verweisen auf die dazugehöre Spotify-Playlist! Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
“This recording was taken at dawn this morning. The park is a former wasteland at the intersect between West and East Berlin which has now been reclaimed as an urban […]
Zur Erinnerung an Rüdiger Nehberg, Aktivist für Menschenrechte und Survival-Experte. Patent ist der gebürtige Bielefelder schon als Junge. Er bastelt sich ein Fahrrad, mit dem er knapp 17-jährig für zwei Monate Richtung Marokko fährt. Alleine überquert er Stadt- und Landesgrenzen, schläft nachts im Freien. Die Reisen und das Thema "Survival" bleiben das Hauptthema im Leben von Rüdiger Nehberg, der für fast 30 Jahre als Konditormeister in Hamburg parallel noch ein verhältnismäßig geordnetes Leben führt. Ende der 80er jedoch widmet sich der Abenteurer verstärkt den Belangen bedrohter Völker und Gebiete, richtet mit spektakulären Aktionen das Augenmerk auf die Ausrottung indigener Stämme, baut Kliniken im brasilianischen Dschungel oder in Äthiopien und gilt mit seiner Frau Annette als einer der wichtigsten Kämpfer gegen die weibliche Genitalverstümmlung, der sich weltweit nach wie vor - täglich! -etwas sechs bis 8.000 Mädchen und Frauen unterziehen müssen. Die Hörbar mit Rüdiger Nehberg vom 25. August 2013 aus dem Park am Gleisdreieck auf radioeins.
HHopcast goes Berlin! Unser erster Berlinbesuch zu Bierpodcast-Zwecken. Wir trafen Katharina und Michael von BRLO in ihrem Brewpub am Gleisdreieck. Coole Location in spannender Lage, tolle Bierauswahl und ein ambitioniertes Foodkonzept.
BRLO Berlin - Craft Beer Interview mit Brauer Michael Lembke von BRAXATORES. Wie er Brauer wurde, die Craft Beer Szene in Berlin und die Craft Beer Entwicklung in Deutschland. Das BRLO BRWHOUSE gibt es seit Ende 2014 als Craft Beer Brauerei in Berlin. Katharina und Christian sind die Gründer von BRLO. Zusammen mit Brauer Michael sorgen Sie in ihrer Container-Brauerei am „Gleisdreieck“ in Berlin für abwechslungsreiches India Pale Ale und Craft Beer.
Live von der re:publica 2018: Emina und Sebastian streifen über die Branchenmesse "re;publica" in der Station am Gleisdreieck. Sie suchen ein paar Tipps, wie man zum erfolgreichen Profi-Podcaster wird. Und wen sie da so alles vors Mikrofon bekommen! Da sind: Den "Godfather of German Podcasting" Daniel Fiene, RBB-Moderator und Podcaster Holger Klein, BLN.FM-Gründer und Radio-Meister Tim Thaler und der unvergleichliche William Cohn, der aus dem Schwärmen für Emina nicht mehr herauskommt. Aber hört selbst! Irgendwie kamen unsere beiden Redakteure im Laufe des Tages an ein Goldenes VIP-Armband. Molle und Wodka satt! Zum Wohl!
Nach 6 Jahren bringt Joy Denalane ihr neues Album "Gleisdreieck" raus. Was da so lang gedauert hat und warum sie in der U-Bahn gespielt hat, erklärt uns die Soulqueen im Interview.
Justo al lado de Potsdamer Platz, donde durante cerca de 100 años hubo el mayor predio ferroviario de Europa, se extiende hoy un parque inmenso con plazas infantiles, pistas de patinaje y prados para una comida campestre.
Radio Spaetkauf is back after a long break, and there's a lot of news to catch up on. New co-hosts Daniel and Jöran join Joel in our new studio at Donau115, a bar and creative space in Neukölln. On this episode, we discuss the drug crackdown in Görlitzer Park, which is now the most regulated space in all of Germany. Since March 31, it has become completely illegal to possess any amount of marijuana in the formerly anarchic park. This makes Görli the only place in Germany where you cannot carry a small amount of weed for personal use - even conservative Bayern allows up to 5 grams. We talk about the politics behind the crackdown, which has as much to do with gentrification, asylum regulation and power struggle in the Rotes Rathaus as it does about drug policy. Berlin has been spared from the expense and waste of the Olympic Games. The city has lost the bid to bid to host the Olympics, as Hamburg has instead been selected as Germany's nomination for the 2024 and 2028 games. The reason Hamburg won was because of Berliners' apathetic response to the city government's attempts to whip up excitement through a transparently fake pro-Olympic graffiti tagging campaign. Almost 400 of Berlin's 500 poker machine casinos could close in 2016. The casinos are expected to fail new regulations aimed at reducing gambling in the city. In public transport news, the city will get a temporary renumbered U-Bahn line. The U12 will combine sections of the U1 and U2 as trackwork and station renovations at Gleisdreieck cause months-long disruptions. Got a story idea? Want to participate in Radio Spaetkauf? Get in touch! Write to us at hallo@radiospaetkauf.com.
Park am Gleisdreieck Situated next to the heavily serviced train line between Berlin and Leipzig there exists a park full of playing children, rollerbladers, joggers and lovers. An oscillating urban interaction between two very different poles: transport and leisure culture. // Spielende Kinder, Rollerblader, Jogger und Liebende im Park. Daneben die stark befahrene Bahnlinie zwischen Berlin und Leipzig. Eine oszillierende urbane Interaktion unterschiedlicher klanglicher Pole zwischen Verkehr und Freizeitkultur.
Calm and quiet, then the thunderous entrance of the train. Ruhe, Stille. Dann faehrt der donnernde Zug ein.