Podcasts about hyperthyreose

  • 30PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hyperthyreose

Latest podcast episodes about hyperthyreose

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Hormone, Teil 5: Hyperthyreose

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 13:25


Hyperthyreose bezeichnet eine übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen, was zu einer gesteigerten Stoffwechselaktivität führt. Patienten wirken oft ruhelos, haben einen hohen Grundumsatz und zeigen zahlreiche Symptome, die auf das autonome Nervensystem und den Hormonhaushalt zurückzuführen sind. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptformen: den Morbus Basedow und das funktionelle Adenom. Lerne in dieser Folge alles Prüfungsrelevante zur Hyperthyreose und lass dich auch in dieser Woche wieder fit machen für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.

AMBOSS Podcast
Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 54:07


Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Schilddrüsenüber- und Unterfunktion, Hormonen und Hashimoto

Health Nerds

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 32:41


"Gibt es Lebensstilfaktoren oder Alltagsgewohnheiten, die die Umwandlung von T4 in T3 fördern oder behindern können? Und wie kann ich erkennen, ob mein Körper Schwierigkeiten damit hat?” "Macht es Sinn Euer neues Schilddrüsen-Präparat einzunehmen, auch wenn ich keine Schilddrüse mehr habe?" "Ist es wirklich so, dass sich die autoimmunen Reaktionen des Körpers z.B. nach der Auslösung der Schilddrüsen gegen andere Organe wie die Nebenniere richten und diese angreifen, was bis hin zu Morbus Addison führen kann?" "Ich nehme regelmäßig L-Thyroxin, kann durch die zusätzliche Einnahme Eures Schilddrüsenkomplexes irgendwas überdosiert oder durcheinander gebracht werden?" "Wenn T4 das inaktive Schilddrüsenhormon ist, kann ich dann auch ohne dieses Hormon leben?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Schilddrüse: Hormone außer Kontrolle". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Die Schilddrüse ist wichtiger Regulator im menschlichen Körper - doch bei jedem dritten ist ihre Funktion gestört. Und das kann schnell zum Problem werden: Die Schilddrüse produziert Hormone, die z.B. unseren Stoffwechsel regulieren, unser Herz im Takt schlagen lassen und unsere Körpertemperatur möglichst konstant halten. In dieser Folge der HEALTH NERDS sprechen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum über Faktoren, die unsere Schilddrüse aus der so wichtigen Balance bringen: Produziert dieses winzige Organ in unserem Hals zu viel (Hyperthyreose) oder zu wenig (Hypothyreose) eines bestimmten Hormons, können die Auswirkungen erheblich sein: Ständige Müdigkeit, körperliche Schwäche, unkontrollierte Gewichtszunahme, plötzlicher Haarausfall, starkes Kälte- oder Wäremempfinden, trockene Haut, Herzrasen, erhöhte Nervosität oder sogar depressive Stimmungen. Auf welche Warnsignale sollten wir achten? Welche Rolle spielen Mikronährstoffe wie Jod, Selen und Zink für die Schilddrüsen-Gesundheit? Wieso leiden vor allem Frauen häufig an einer chronisch entzündeten Schilddrüse (Hashimoto)? Wie wirken Lebensstil, Stress und Ernährung auf dieses kleine Organ? Und was können wir konkret tun, um unsere Schilddrüse in Balance zu bringen? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Probiere den neuen Schilddrüsen Komplex von art'gerecht: Mit dem Code "Schilddrüse15" bekommst Du exklusiv als Teil der HEALTH NERDS Community 15 Prozent Rabatt auf Deine Bestellung: https://artgerecht.com/schilddruesen-komplex -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Health Nerds
Schilddrüse: Hormone außer Kontrolle

Health Nerds

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 32:29


Die Schilddrüse ist wichtiger Regulator im menschlichen Körper - doch bei jedem dritten ist ihre Funktion gestört. Und das kann schnell zum Problem werden: Die Schilddrüse produziert Hormone, die z.B. unseren Stoffwechsel regulieren, unser Herz im Takt schlagen lassen und unsere Körpertemperatur möglichst konstant halten. In dieser Folge der HEALTH NERDS sprechen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum über Faktoren, die unsere Schilddrüse aus der so wichtigen Balance bringen: Produziert dieses winzige Organ in unserem Hals zu viel (Hyperthyreose) oder zu wenig (Hypothyreose) eines bestimmten Hormons, können die Auswirkungen erheblich sein: Ständige Müdigkeit, körperliche Schwäche, unkontrollierte Gewichtszunahme, plötzlicher Haarausfall, starkes Kälte- oder Wäremempfinden, trockene Haut, Herzrasen, erhöhte Nervosität oder sogar depressive Stimmungen. Auf welche Warnsignale sollten wir achten? Welche Rolle spielen Mikronährstoffe wie Jod, Selen und Zink für die Schilddrüsen-Gesundheit? Wieso leiden vor allem Frauen häufig an einer chronisch entzündeten Schilddrüse (Hashimoto)? Wie wirken Lebensstil, Stress und Ernährung auf dieses kleine Organ? Und was können wir konkret tun, um unsere Schilddrüse in Balance zu bringen? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Probiere den neuen Schilddrüsen Komplex von art'gerecht: Mit dem Code "Schilddrüse15" bekommst Du exklusiv als Teil der HEALTH NERDS Community 15 Prozent Rabatt auf Deine Bestellung: https://artgerecht.com/schilddruesen-komplex -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

TFA-total
Folge 40 - Novemberrain – alles fließt PU/PD – Differentialdiagnosen in der Praxis

TFA-total

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 15:13


Eine erhöhte Wasseraufnahme und ein damit verbundener vermehrter Urinabsatz bei unseren vierbeinigen Lieblingen, kann oftmals viele Ursachen haben. Die richtige Diagnose ist oft auf Anhieb nicht zu stellen bzw. zu finden. In dieser Folge werden kurz und knapp speziell für die Tierhalterberatung durch die TFA, wertvolle Parameter und Tools zum Thema Polyurie und Polydipsie an die Hand gegeben.

Lebensliebe
HPT-Achse - So bringst du deine Schilddrüse wieder ins Gleichgewicht

Lebensliebe

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 63:30


Folge 110: HPT-Achse - So bringst du deine Schilddrüse wieder ins Gleichgewicht In dieser Folge tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse ein – ein zentrales Steuerungssystem unseres hormonellen Gleichgewichts. Was du in dieser Episode erfährst: - Struktur und Funktion: Lerne, wie die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse aufgebaut ist und welche Rolle sie in deinem Körper spielt. - Faktoren der Dysbalance: Erfahre, welche äußeren und inneren Einflüsse diese Achse aus dem Gleichgewicht bringen können, darunter Stress, Ernährung und Umweltgifte. - Krankheiten und Symptome: Entdecke, welche gesundheitlichen Probleme durch eine gestörte Schilddrüsenfunktion entstehen können, von Hypothyreose und Hyperthyreose bis hin zu Kropf und Schilddrüsenknoten. - Praktische Tipps zur Balance: Erhalte wertvolle Ratschläge und praktische Maßnahmen, um die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse zu unterstützen und dein hormonelles Gleichgewicht wiederherzustellen. Begleite mich auf dieser Reise durch die komplexen Zusammenhänge deines endokrinen Systems und finde heraus, wie du durch gezielte Maßnahmen deine Gesundheit verbessern kannst. Von Ernährungsstrategien und Stressbewältigung bis hin zu natürlichen Heilmitteln – diese Episode bietet dir umfassende Einblicke und konkrete Handlungstipps. --> Für alle, die unsere kommenden Projekte auf Patreaon supporten wollen: ⁠https://patreon.com/LebensliebePodcast?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=join_link⁠ --> Buche jetzt eine kostenlose Online-Erstberatung bei Aaron Jurenka: ⁠https://aaronjurenka.com/buchung/⁠ Liebe geht natürlich wie immer raus. ❤️❤️❤️ Viele spannende Erkenntnisse und bis nächste Woche Freitag 05:00 Uhr! --> hier gehts zu Aaron's neuem Podcast: Aaron Jurenka ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/1iy7M1XXfoEZBE959npkQx⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Besuche meine Webseite für weitere Infos: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://aaronjurenka.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Folgt uns auf Instagram Aaron: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/aaronjurenka/?hl=de⁠⁠ Dominik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/domiollowain/?hl=de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka Selbstheilung: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@selbstheilung_durch_gedanken?feature=shared⁠⁠⁠⁠ --- **#Selbstheilung #HormonellesGleichgewicht #HypothalamusHypophysenSchilddrüsenAchse #GanzheitlicheGesundheit #Stressbewältigung #Ernährungstipps**

AMBOSS Podcast
Erhöhter TSH-Wert: Praktische Tipps für Diagnostik und Therapie

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 47:22


Erhöhter TSH-Wert: Richtig einschätzen, richtig handeln

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.
013 Die Schilddrüse und der Knochenstoffwechsel

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 16:39


Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit einer großen Wirkung. Auch auf die Knochen. In unserer heutigen Folge haben wir Dr. Uli Deuss zu Gast, der sich als Endokrinologe, speziell mit Erkrankungen des Hormonhaushaltes auskennt. Mit ihm sprechen wir über die Funktion der Schilddrüse und die Folgen einer Über- und Unterfunktion auf den Knochenstoffwechsel.

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze

Hier findest du einige Präparate für verschiedene Anwendungen: https://kleinerfutterladen.at/unterstuetzung-von.../ Dein Feedback zum Thema Online-Kurs für "Alte Katzen" kannst du mir gerne per Mail schicken: info@kitzweger.com 

Klinisch Relevant
Basics Schilddrüsenfunktionsstörungen - mit Sofia Antoniou *Endokrinologie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 27:26


Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

basics tsh schilddr endokrinologie hyperthyreose hypothyreose
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#7 mit Prof. Heiko Krude: Schilddrüsenerkrankungen im Kinder- und Jugendalter

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 53:11


Wie gestaltet man das Thema „Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter“ möglichst plastisch? Ganz klar: Mit interessanten Kasuistiken, die von den Experten ausführlich diskutiert werden! So ließe sich fragen, ob bei einem ausgiebig chillenden Jugendlichen die Untersuchung der Schilddrüsenwerte indiziert sein könnte. Und würde das auch für das etwas hibbelige junge Mädchen gelten? Und wie ist die Jod-Versorgungslage in Deutschland bei Kindern? Die Experten in dieser Folge, das sind Dr. Axel Enninger von Olgahospital in Stuttgart und Prof. Heiko Krude, Leiter des Institutes für experimentelle pädiatrische Endokrinologie und einer der Leiter des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Charité. Hören Sie in diesem spannenden Podcast… …ob eine Schilddrüsendiagnostik bei einer jugendlichen „Couch-Potatoe“ indiziert ist (2:30) …welche Schilddrüsenwerte bestimmt werden sollten (5:16) …was die Aussagekraft eines erhöhten TSH-Wertes ist (6:49) … wie bei Verdacht auf eine Hyperthyreose diagnostisch vorzugehen ist (20:15) …über die klinischen Zeichen eines Basedow (27:51) … wie die aktuellen Thyreostatika in welchem Alter sinnvoll eingesetzt werden (32:41) … über den Stellenwert der Bildgebung (37:15) … bei welchen Risikopatienten an eine Schilddrüsenerkrankung gedacht werden sollte (39:35) … und wie die aktuelle Jodsituation in Deutschland ist (43:06) … die Do‘s“- und die „Don‘ts“-Botschaften von Prof. Krude (48:29) Weiterführende Links: Literatur zur Selbstregulierung des TSH-Wertes: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19240148/ Internationale Studien zur langfristigen Behandlung des Basedow: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22031519/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23926918/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31040197/ Kontakte: Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Villa Margarita
Thea Thyroidea (30 J.)

Villa Margarita

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 41:34


Die 30 jährige Thea will es wissen: Hat ihre Schilddrüse genug Kraft für eine Schwangerschaft und ein gut gedeihendes Baby? Thea folgt dem weisen Rat der Grossmutter, sich nicht nur um Schmetterlinge im Bauch zu kümmern, sondern auch um die Schmetterlingsdrüse. Dank dem historischen Wissen um Jod & Co. kann Thea es bald sorglos im Bett schmettern lassen. Jetzt reinhören: wirkt wie ein Treibstoff fürs Gemüt.

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze
095-Krallenprobleme und Krallenpflege

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 16:30


Wenn du eine Frage an mich hast: Schickt mir eine Sprachnachricht! https://www.tierarzt-talk-time.com/fragen/   Werkzeug für die Krallenpflege:  Nagelzwicker: https://amzn.to/3FIhOIr Krallenzange für Hunde: https://amzn.to/3oBOsEB   Falls doch mal etwas passiert:  Alaunstift: https://amzn.to/3HBuceI  

Innere Werte Archive - pin-up-docs - don't panic
Innere Werte – Oktober 2021 – Hyperthyreose und thyreotoxische Krise

Innere Werte Archive - pin-up-docs - don't panic

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 109:29


Pin-Up-Docs Innere Werte: Jeden Monat sezieren wir für euch ein Thema aus dem weiten Feld der Inneren Medizin, berichten von unseren Praxiserfahrungen, verknüpfen mit aktueller Forschung und möchten euch kurzweilig Handlungsempfehlungen für euren medizinischen Alltag vermitteln. In der siebten Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema ‚Hyperthyreose und thyreotoxische Krise‘. CME-Punkte könnt Ihr bis einschließlich 31. Oktober 2021 erwerben. Um […] Der Beitrag Innere Werte – Oktober 2021 – Hyperthyreose und thyreotoxische Krise erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
Thyreotoxische Krise – wenn die Schilddrüse stürmt!

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

Play Episode Listen Later May 15, 2021 7:21


  Die hyperthyreote Krise wird in den Lehrbüchern in der Regel nur sehr stiefmütterlich behandelt. Deshalb möchte ich heute versuchen, ein wenig Literatur in diesem Artikel zu versammeln. Denn obwohl sie selten ist (hierzu habe ich überhaupt keine Angaben über Inzidenzen gefunden – vielleicht weil sich alles auf Covid stürzt ;P ), ist sie lebensbedrohlich … Weiterlesen

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast
HASHIMOTO - Selbstzerstörung der Schilddrüse

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 34:56


Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die Schilddrüse angreift. Was da genau passiert, wie Hashimoto diagnostiziert wird und was du dagegen tun kannst, erfährst du in dieser Folge. Auch warum es wichtig ist, dass du deine Schilddrüse regelmäßig untersuchen lässt, erkläre ich dir. Schilddrüsenfunktionsstörungen haben viele Symptome und Auswirkungen auf deinen Körper. Das reicht von Herzklopfen, Gewichtszu- oder abnahme, Nervosität über Antriebslosigkeit, Müdigkeit bis hin zu depressiven Verstimmungen. Hashitoto kann verschiedene Symptome sowohl der Schilddrüsenunterfunktion (Hyperthyreose) als auch der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) aufweisen, deshalb ich eine genaue Diagnose besonders wichtig. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan

FLuKe-Futter, Liebe und Krankheitsentstehung
Hyperthyreose bei der Katze

FLuKe-Futter, Liebe und Krankheitsentstehung

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 6:19


In der heutigen Folge sprechen wir über das Thema Hyperthyreose bei der Katze. Wir beantworten eine Zuhörer Frage von Claudia deren Katze Minka unter einer Hyperthyreose leidet. Was ist eine Hyperthyreose? Welche Symtome treten auf und wie wird sie behan

katze hyperthyreose
Runter mit dem Blutdruck
Bluthochdruck - was macht die Schilddrüse?

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 16:43


„Sie müssen dringend mal meine Schilddrüse kontrollieren! Ich bin so unruhig! Ich habe häufig schnellen Puls und hohen Blutdruck!“ Täglich mehrfach habe ich diese Frage im Zusammenhang mit der Abklärung eines hohen Blutdrucks gestellt bekommen. Aber schau mal auf die bekannten Zahlen: nur maximal 10% der Bluhochdruckursachen sind durch andere Erkrankungen. Und davon ist die Schilddrüse nur ein verschwindend kleiner Teil. Zugegebenermaßen hat die Schilddrüse wichtigere regulatorische Funktionen in allen körperlichen chemischen biochemischen und physiologischen Prozessen. Daher ist es natürlich wichtig, sie Beschwerden zu überprüfen. Wie die Schilddrüse tickt, und was sie mit deinem Körper machen kann, erzähle ich dir in der folgenden Podcastepisode!

Herzgeräusch
Hyperthyreose (Folge 11)

Herzgeräusch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020


Hi und herzlich willkommen zur neuen Folge des Podcastes Herzgeräusch. In der heutigen Folge schließen wir das Thema Schilddrüse mit der Schilddrüsenüberfunktion ab. Bereits im Vorfeld hatten wir uns mit der Schilddrüse im Allgemeinen und der Schilddrüsenunterfunktion beschäftigt. Heute besprechen wir vor allem den Morbus Basedow und funktionelle Autonomien. Ich hoffe ihr fühlt euch gut […]

bereits allgemeinen vorfeld schilddr hyperthyreose thema schilddr
#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast

Schilddrüsenfunktionsstörungen haben viele Symptome und Auswirkungen auf deinen Körper. Das reicht von Herzklopfen, Gewichtszu- oder abnahme, Nervosität über Antriebslosigkeit, Müdigkeit bis hin zu depressiven Verstimmungen. Es gibt sowohl die Schilddrüsenunterfunktion (Hyperthyreose) als auch die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und damit zusammenhängende Erkrankungen wie z.B. einen Kropf oder auch Hashimoto. Was die Ursachen dafür sein können, wie die unterschiedlichen Erkrankungen mit Medikamenten behandelt werden und warum es wichtig ist, dass du deine Schilddrüse regelmäßig untersuchen lässt, das erfährst du in der heutigen Folgen. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan

Satte Sache | Ernährung, Gesundheit & Wohlbefinden
Schilddrüsenunterfunktion mit Jod heilen – Geht das?

Satte Sache | Ernährung, Gesundheit & Wohlbefinden

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 40:39


Vor etwa 9 Jahren wurde bei mir eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) diagnostiziert. Mein TSH-Wert lag bei rund 8 µU/ml (Referenzbereich 0,2 - 3,1 µU/ml), also leicht erhöht. Daraufhin verschrieb mir mein Arzt L-Thyroxin, wodurch sich der Wert wieder stabilisiert hat. Aber nach ein paar Jahren wollte ich eine »natürlichere« Methode ausprobieren: Jod-Supplementation. Denn eine Unterfunktion kann auch durch Jodmangel ausgelöst werden. WICHTIG: In dieser Episode erkläre ich die Funktionen der Schilddrüse und welche Erkrankungen es gibt. Zudem erzähle ich dir noch meine Erfahrungen und was ich getan habe, um meine Hypothyreose zu heilen. Diese Episode dient NICHT dazu, Therapieempfehlungen zu geben und ich weise ausdrücklich darauf hin, dass solche »Versuche« IMMER mit einem Arzt abgesprochen und kontrolliert werden sollen!!! Literatur: Veränderungen von TSH durch Gabe von L-Thyroxin und Jod: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3206705/ Leitlinien: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-046.html https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/031-003.html Schilddrüsenerkrankung (und Jod): https://academic.oup.com/edrv/article/29/1/76/2354999 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-72102-6_31 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5661998/ Thyroid Disorders with Cutaneous Manifestations (Buch) The Thyroid and Its Diseases (Buch) Vielen Dank fürs Zuhören! Ich würde mich sehr über eine Rezension bei iTunes freuen und darüber, dass du den Podcast abonnierst. Deine Laura Kontakt: hallo@sattesache.de Blog: www.sattesache.de Instagram: www.instagram.com/sattesache

Heilpraktiker Psychotherapie online
Prüfungsfragen zum HP Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie online

Play Episode Listen Later Oct 18, 2016 22:48


HPPO 009Prüfung HP Psych Oktober 20161. Teil Frage 1 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen • Hyperthyreose (2) Hypoglykämie (3) Koronare • (4) Zerebrales Anfallsleiden • (5) Asthma □ A Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3, und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig Lösung: E Frage 2 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Schizophrenie treffen zu? (1) Bei der medikamentösen Therapie mit Neuroleptika können im Sinne unerwünschter Arzneimittelwirkungen Parkinson-ähnliche Symptome auftreten (2) Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich als unterstützende Behandlungsmöglichkeit bewährt (3) Arbeits- und Beschäftigungstherapie sind Bestandteile im Rahmen der stationären Therapie (4) Im Gegensatz zu den Suchterkrankungen hat sich die Soziotherapie bei der Schizophrenie nicht bewährt (5) Differentialdiagnostisch sind unter anderem organisch bedingte Psychosen zu beachten. □ A Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ B Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig □ D Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: C Frage 3 Mehrfachauswahl. Welche der genannten Formen bzw. Ursachen einer Demenz kommen in Deutschland am häufigsten vor? – Wählen Sie zwei Antworten □ A Vaskuläre Demenz □ B Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit □ C Demenz bei Chorea Huntington □ D Demenz bei HIV Krankheit □ E Demenz bei Alzheimer Krankheit Lösung: A & E Frage 4 Einfachauswahl. Welche Aussage trifft zu?Beim autogenen Training (AT) □ A wird der Patient vom Therapeuten hypnotisiert □ B werden demenzbedingte Gedächtnisstörungen deutlich gebessert□ C können unwillkürliche Körperfunktionen beeinflusst werden □ D soll die Herzfrequenz deutlich ansteigen □ E werden die Muskeln zunächst für einige Sekunden maximal angespannt und anschließend schrittweise entspannt Lösung: C Frage 5 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating Störung (BES) treffen zu (1) Die Erkrankung tritt überwiegend in Verbindung mit einer psychotischen Erkrankung auf. (2) Charakteristisch sind wiederkehrende Essanfälle über einen Zeitraum von mehreren Monaten(3) Die Erkrankung wird typischerweise von Scham und Schuldgefühlen begleitet (4) Psychische Faktoren spielen bei einer Entstehung der Erkrankung eine wichtige Rolle (5) Durch gegensteuerndes Verhalten (Erbrechen, Hungerperioden) besteht meist ein deutliches Untergewicht. □ A Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig□ B Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: C Frage 6 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu alkoholbedingten Störungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Ein Delirium tremens bessert sich in der Regel rasch durch hochdosierte Vitamin C (Ascorbinsäure)-Gabe □ B Die Wernicke-Enzephalopathie beruht auf einem Vitamin B1 (Thiamin)- Mangel□ C Spider naevi (Spinnennävi, Gefäßsternchen) auf der Haut sind ein möglicher Hinweis auf eine Leberzirrhose □ D Die Alkoholhalluzinose ist gekennzeichnet durch ausgeprägte vegetative Symptome und Orientierungsstörungen □ E Die Suizidrate ist bei Alkoholkranken eher geringer als bei der Normalbevölkerung Lösung: B & C Frage 7 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Antriebssteigerung ist ein typisches Symptom bei (1) agitierter Depression (2) hebephrener Schizophrenie (3) Stimulanzieneinnahme (4) manischer Episode, (5) Hypothyreose □ A Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig□ B Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: B Frage 8 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur Zwangsstörung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Für die eindeutige Diagnose sollten die Symptome mindestens zwei Monate lang nachweisbar sein □ B Zwangsgedanken treten weit überwiegend bei Frauen auf □ C Die Zwangsgedanken werden vom Betroffenen als unangenehm erlebt□ D Die Zwangsgedanken werden als von außen eingegeben erlebt □ E Der Krankheitsbeginn liegt meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter Lösung: C & E Frage 9 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zum schizophrenen Residuum (nach ICD-10 treffen zu? (1) Beim schizophrenen Residuum handelt es sich um die depressive Phase nach Abklingen der akuten Episode einer Schizophrenie (2) Vorherrschend sind paranoid-halluzinatorische Phänomene (3) Charakteristisch sind eine psychomotorische Verlangsamung sowie die Vernachlässigung der eigenen Körperpflege(4) Mehrere „negative“ Symptome waren während der vorangegangen 12 Monate vorhanden(5) Im Rahmen der Differentialdiagnose sollten eine Demenz oder eine chronische Depression ausgeschlossen werden □ A Nur die Aussage 1 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ D Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig□ E Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig Lösung: D Frage 10 Einfachauswahl. Ein 76-jähriger Patient klagt beim Hausarzt wiederholt über Symptome wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verstopfung. Körperliche Erkrankungen konnten ausgeschlossen werden. Welche psychische Störung kommt am ehesten in Frage □ A Sogenannte depressive Pseudodemenz □ B Dysthymie □ C Bipolare affektive Störung □ D Larvierte (maskierte) Depression □ E Histrionische Persönlichkeitsstörung Lösung: D Frage 11 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Essstörungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Der Erkrankungsbeginn einer Anorexia nervosa liegt im Durchschnitt bei 10 Jahren □ B Die Prognose einer Anorexia nervosa ist günstiger als bei Bulimia nervosa einzuschätzen □ C Der Erkrankungsgipfel bei Bulimia nervosa liegt zwischen 15 bis 35 Jahren□ D Die Langzeitletalität der Anorexia nervosa liegt bei etwas 5-20%□ E Anorexia nervosa tritt nach dem 40. Lebensjahr nicht mehr auf Lösung: C & D Frage 12 Aussagenkombination. Welche der folgenden Zuordnungen zwischen psychischer Erkrankung und klinischen Symptomen treffen zu? (1) Konversionsstörung – pseudoneurologische Symptome(2) Somatisierungsstörung – multiple, organisch nicht begründbare Symptome(3) Anhaltende Schmerzstörung – Schmerzen und Behinderungsgrad unverhältnismäßig zu objektivierbarer organischer Läsion (4) Neurasthenie – überwertige Krankheitsfurcht (5) Körperdysmorphe Störung – überwertiges Gefühl der Hässlichkeit □ A Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: D Frage 13 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur akuten Belastungsreaktion (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Es handelt sich um eine vorübergehende Störung von beträchtlichem Schweregrad□ B Es muss kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einer ungewöhnlichen Belastung und dem Beginn der Symptome vorliegen □ C Die Symptome klingen im Allgemeinen erst nach mehreren Monaten wieder ab □ D Die Symptomatik zeigt ein gemischtes und wechselndes Bild und beginnt typischerweise mit einem anfänglichen Zustand von Betäubung□ E Die Störung beginnt schleichend über einen Zeitraum von mehreren Wochen Lösung: A & D Frage 14 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Rauschdrogen und psychotropen Substanzen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Cannabis kann psychotische Symptome, einschließlich Horrortrips, auslösen□ B Cannabis führt zu einer Steigerung der Aktivität und langfristigen Leistungsverbesserung □ C Keine bekannte Droge wirkt direkt oder indirekt auf das vegetative Nervensystem □ D Alkohol kann beruhigend, spannungslösend und angstabbauend wirken□ E Zur Diagnose eines schädlichen Gebrauchs muss nach ICD-10 eine Toleranzentwicklung vorliegen Lösung: A & D Shownotes: http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/ http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/ http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/pruefungsfragen-zum-hp-psychotherapie/

Informationen aus TCM und Akupunktur
Immunprobleme behandeln mit TCM und Akupunktur 2 u.a.: Hashimoto konkret...

Informationen aus TCM und Akupunktur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2013


Von Hashimoto über Colitis, Heuschnupfen bis hin zum Frühabort- Immunprobleme terten immer mehr in den Vordergrund bei der Behandlung schwerer gesundheitlicher Probleme. Hier in der -technisch nicht optimalen- Aufzeichnung eines Vortrags stelle ich die grundlegenden Überlegungen der TCM zu diesme Thema dar sowie Behandlungsmöglichkeiten mit Akupunktur und anderen asiatischen Techniken.Aber auch Überlegungen zur Diagnosestellung Thyreoidtis, Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) oder Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Jodzufuhr, Umweltfaktoren und Hormone wie TSH, FT3 und FT4..... www.praxis-noll.de

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Sat, 21 Jul 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15399/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15399/1/Ramspott_Sabine.pdf Ramspott, Sabine ddc:590, ddc:500, Tierärztliche Fakultät

tier katzen fakult ddc:500 hyperthyreose ddc:590
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Sat, 21 Jul 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17866/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17866/1/Ramspott_Sabine.pdf Ramspott, Sabine ddc:590, ddc:500, Tierärztliche Fakultät

tier katzen fakult ddc:500 hyperthyreose ddc:590
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Der Einfluss von Eisenmangel auf die Schilddrüsenfunktion

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Jul 23, 2009


Ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Eisenmangel und einer beeinträchtigten Schild-drüsenfunktion wurde in Humanstudien und im Rattenmodell belegt. Die vorliegende Studie sollte klären, ob ein Eisenmangel auch für die Schilddrüsenfunktion bei Patienten in Deutsch-land von Bedeutung ist. Hierzu wurden in einer retrospektiven Studie 188 euthyreote Schilddrüsepatienten einer en-dokrinologischen Universitätsambulanz in Deutschland anhand des Serum-Ferritin-Spiegels in eine Gruppe < 30 µg/l und eine > 30 µg/l eingeteilt und fT4, fT3 und TSH ausgewertet. Ausgeschlossen wurden Patienten mit schweren Allgemeinerkrankungen, Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen sowie solche mit floriden Schilddrüsenerkrankungen, z.B. florider Autoimmunthyreoiditis oder Hyperthyreose. fT3 und fT4 waren in der Niedrig-Ferritin-Gruppe signifikant niedriger als in der Kontroll-gruppe ohne Eisenmangel. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht im TSH. Es zeigten sich schwache signifikante Korrelationen zwischen Serum-Ferritin und fT3 (p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Thyroidaler Jodgehalt und Radiojodkinetik bei Hyperthyreose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Jul 31, 2008


Thu, 31 Jul 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9347/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9347/1/Sommer_Christina.pdf Sommer, Christina ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät

sommer hyperthyreose medizinische fakult ddc:600
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Sonographische, echokardiographische und labordiagnostische Parameter bei gesunden euthyreoten Katzen und hyperthyreoten Katzen sowie bei Katzen mit nichtthyreoidalen Krankheiten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


Nach Vorbericht und klinischer Untersuchung wurden bei 121 Katzen eine Sonographie der Schilddrüse und eine Doppleruntersuchung der A. carotis communis durchgeführt sowie Blutproben für die Bestimmung von Blutbild, Organprofil, Elektrolyten und T4-Konzentration entnommen. Bei 79 dieser Tiere wurde zusätzlich eine echokardiographische Untersuchung durchgeführt. Basie-rend auf klinischen und labordiagnostischen Ergebnissen erfolgte eine Einteilung in die drei Untersuchungsgruppen gesunde Tiere (n = 63), hyperthyreote Katzen (n = 17) und Tiere mit nichtthyreoidalen Krankheiten (n = 41). Beim Vergleich der labordiagnostischen Parameter konnten bei den hyperthyreoten Tieren die aus der Literatur bekannten Veränderungen bestätigt werden. Dabei erwiesen sich die beiden Leberenzyme ALT und AP mit regelmäßig moderat erhöhten Aktivitäten als sensitive, wenn auch unspezifische Parameter, während nur unzuverlässige Veränderungen anderer Parameter festzustellen waren. Die Tiere der Rasse Maine Coon unterschieden sich sowohl in den echokardio- graphischen als auch den dopplersonographischen Parametern signifikant von anderen Rassen und wurden deshalb nicht in diesen Vergleich einbezogen. Bei den hyperthyreoten Katzen konnten echokardiographische Veränderungen im Sinne einer hypertrophen Kardiomyopathie festgestellt werden, die jedoch wie in der Literatur beschrieben nur gering ausgeprägt und in der Regel nicht von kongestiver Herzinsuffizienz begleitet waren. Die bekannten hämodynamischen Veränderungen bei feliner Hyperthyreose konnten anhand signifikant höherer Herzfrequenzen und Geschwindigkeiten bei Doppleruntersuchung der A. carotis communis dargestellt werden. Dies traf jedoch vor allem auf Katzen mit isolierter Hyperthyreose zu, während hyperthyreote Tiere mit zusätzlichen nichtthyreoidalen Krankheiten dopplersonographisch nur selten von gesunden Katzen zu unterscheiden waren. Bei Sonographie der Schilddrüse wurde als Größenmaß der einfach zu bestimmende und wenig fehlerbehaftete funktionelle Querschnitt bestimmt, der sich durch Addition der Flächen beider Schilddrüsenlappen an Stelle des größten Querschnitts errechnet. Als Referenzwert für unveränderte Schilddrüsen wurde ein funktioneller Querschnitt von 6,4 bis 16,8 mm2 ermittelt. Sowohl funktioneller Querschnitt als auch Echotextur der Schilddrüse und besonders deren Kombination erwiesen sich als geeignete Verfahren zur Diagnose der felinen Hyperthyreose. Beim Vergleich der sonographischen und labordiagnostischen Befunde zeigten alle Katzen mit sonographisch unveränderten Schilddrüsen T4-Konzentrationen im Referenzbereich, während bei Werten im fraglichen Bereich immer bereits Schilddrüsenveränderungen nachweisbar waren. Somit sind die sonographischen Kategorien Kat0 und Kat1 nicht mit einer Hyperthyreose vereinbar, Kat2 und Kat3 sind als Übergangsform zu betrachten, wobei eine Hyperthyreose bereits möglich ist, bei Kat4 und Kat5 dagegen liegt entweder ein seltenes funktionell nicht aktives Schilddrüsenkarzinom oder mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Hyperthyreose vor. Bei "okkulter Hyperthyreose", die entweder ein Frühstadium oder eine milde Form der Krankheit darstellt oder sich durch Kombination von Hyperthyreose und zusätzlicher nichtthyreoidaler Krankheit auszeichnet, sind häufig keine typischen Veränderungen vorhanden und eine eindeutige Diagnose ist nicht möglich. Gerade in diesen fraglichen Fällen erwies sich die Sonographie als wertvolle Ergänzung, da durch Kombination der klinischen, sonographischen und labordiagnostischen Befunde die feline Hyperthyreose trotz nicht eindeutiger T4-Konzentrationen dennoch bei den meisten Patienten diagnostiziert werden konnte.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Epidemiologische Untersuchungen zur Prävalenz der felinen Hyperthyreose

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


Zur Schätzung der Prävalenz der felinen Hyperthyreose wurde eine überwachende epidemiologische Untersuchung unter Praxisbedingungen durchgeführt. Hierzu wurde eine Stichprobe zur Erhebung anamnestischer Daten, einer klinischen Untersuchung und eine Screening-Blutuntersuchung bei Katzen mit einem Mindestalter von acht Jahren veranlaßt. Innerhalb von sechs Monaten sind auf diese Weise n = 105 Katzen in dieser Stichprobe untersucht worden. Bei der Auswertung der Stichprobe konnte die Prävalenz der felinen Hyperthyreose für mindestens acht Jahre alte Katzen mit 11,4 % geschätzt werden. Die hier diagnostizierten hyperthyreoten Katzen hatten ein Mindestalter von 13 Jahren, was die Bedeutung der felinen Hyperthyreose als im Alter vorkommendes Syndrom belegt. Mit der Eingrenzung der Zielgruppe auf ein Mindestalter von 13 Jahren steigt die geschätzte Prävalenz der felinen Hyperthyreose für die Studienpopulation auf 25 % mit einem 0,95-Konfidenzintervall von 13 bis 37 %. Beim Vergleich der weitverbreiteten und typischen Endokrinopathie älterer Katzen, dem Diabetes mellitus, mit der felinen Hyperthyreose wird deutlich, dass in vergleichbaren Populationen für den Diabetes mellitus mit einer niedrigeren Prävalenz als für die feline Hyperthyreose zu rechnen ist. In der Diagnostik der felinen Hyperthyreose spielt neben der klinischen Untersuchung die Bestimmung der Gesamtthyroxinkonzentration im Serum die zentrale Rolle. Die zusätzliche Bestimmung der Konzentration des freien Thyroxins mit einem Enzym-Immuno-Assay ist aufgrund der hier festgestellten starken Korrelation von freiem und Gesamtthyroxin nicht notwendig. Mit dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass im Rahmen einer Screeninguntersuchung die Bestimmung der Enzymaktivitäten der Alkalischen Phosphatase und der ALT sensitive Parameter für das Vorliegen einer Hyperthyreose sind, die jedoch durch eine spezielle Schilddrüsendiagnostik ergänzt werden muß. Im Zusammenhang mit dieser Untersuchung wurde anhand der Daten von n = 740 toten Katzen aus der Klientel der Praxis die Lebenserwartung geschätzt, wobei bestätigt werden konnte, dass die mittlere Lebenserwartung von Katzen eine steigende Tendenz aufweist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Der Einfluß prätherapeutischer Faktoren auf den Therapieerfolg der Radioiodtherapie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Oct 17, 2002


In der vorliegende Arbeit wurden retrospektiv anhand von 235 Patienten, die im Zeitraum von 1990 bis 1995 wegen einer benignen Schilddrüsenerkrankung in der Klinik für Nuklearmedizin des Klinikums Großhadern mit Radioiod therapiert wurden, die Faktoren, welche möglicherweise Einfluß auf das Ergebnis einer Radioiodtherapie haben, untersucht, wobei die prätherapeutische Stoffwechsellage besondere Berücksichtigung fand. Dabei wurden die Faktoren "Einnahme von Thyreostatika während der Therapie" und "24h-Radioiod-Uptake aus dem Radioiodtest" als die beiden wesentlichen, prognostisch wertvollen Parameter identifiziert, die bei der Einschätzung des Therapieerfolges hilfreich sind. Bei Einnahme von Thyreostatika während der Therapie ergab sich ein 7,8-faches Risiko für ein Versagen der Radioiodtherapie in Relation zu Patienten ohne Thyreostatikabehandlung während der Therapie. Patienten mit einem 24h-Uptake im Radioiodtest von über 43% hatten ein 24,5-faches Risiko, Therapieversager zu werden im Vergleich zu Patienten mit einer Speicherung bis zu 43%. In Wirklichkeit sind jedoch diese beiden Faktoren eng verzahnt mit vielen anderen möglichen – auch in dieser Arbeit untersuchten – Einflußfaktoren, so daß deren herausragende Bedeutung nicht über die Tatsache hinwegtäuschen darf, daß auch andere Faktoren, wie z.B. Schilddrüsenvolumen, prätherapeutische Stoffwechsellage und die Einnahme eines Thyreostatikums einen Teil zur Beeinflussung des Therapieerfolges beitragen. Die Arbeit zeigt, daß sich die Stoffwechsellage hinter beiden genannten Hauptfaktoren verbergen kann, da eine ausgeprägte Hyperthyreose während der Therapie einerseits die Gabe eines Thyreostatikums erzwingen kann und andererseits ein hoher Uptake Folge einer Hyperthyreose sein kann. Der in theoretischen Überlegungen offensichtlichste Einflußfaktor, die erreichte Herddosis während der Therapie, war bei den Therapieerfolgen und den Therapieversagern nahezu gleich und kann folglich die in dieser Studie erfaßten Therapieversager nicht erklären, was als Zeichen einer guten Therapieplanung und –ausführung der Radioiodtherapie beim untersuchten Patientengut gewertet werden kann.

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22
Chronische Leistungsminderung und Erbrechen 1,5 Jahre nach Diagose einer Hyperthyreose (Schmidt-Syndrom)

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1990


Mon, 1 Jan 1990 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/6779/1/6779.pdf Jüngst, Dieter; Pauletzki, J.

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Sonographische Verlaufskontrolle unter präoperativer Jodidbehandlung bei Basedow-Hyperthyreose

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1984


Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8457/1/8457.pdf Scriba, Peter Christian; Gutekunst, R.; Waller, D. E.

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Hyperthyreose mit Struma maligna

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1981


Thu, 1 Jan 1981 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8417/1/8417.pdf Scriba, Peter Christian; Pickardt, C. R.; Löhrs, U.; Leisner, B.; Müller, O. A. ddc:610, Medizin

medizin peter christian hyperthyreose struma
Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Hyperthyreose mit Struma maligna

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1981


Thu, 1 Jan 1981 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8416/1/8416.pdf Scriba, Peter Christian; Pickardt, C. R.; Löhrs, U.; Leisner, B.; Müller, O. A. ddc:610, Medizin

medizin peter christian hyperthyreose struma
Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Antwort auf: "Gibt es klare Präferenzen in der Therapie der Hyperthyreose zwischen chemischer Blockade der Hormonsynthese und der Behandlung mit Radiojod?"

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1980


Tue, 1 Jan 1980 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8323/1/8323.pdf Scriba, Peter Christian

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Dringliche Eingriffe in der endokrinen Chirurgie

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1980


Während Notfalloperationen aus mechanischer Indikation immer wieder vorkommen (z. B. Chiasma-Syndrom, Atemwegsobstruktion), sind die kritischen Überfunktionen der endokrinen Drüsen in der Regel durch konservativ-medikamentöse Therapie ausreichend zu beherrschen. Ausnahmen: z. B. thyreotoxische Krise (bei nur kurz anhaltender Besserung durch Plasmapherese bei einer jodinduzierten Hyperthyreose) oder akutes Cushing-Syndrom (nicht beherrschbare hypokaliämische Alkalose). Solche Einzelfälle hängen von der optimalen Kooperation von Anaesthesie, Chirurgie und internistischer Intensivmedizin ab. Gesetze der Diagnose und der konservativen Vorbereitung für die operative Behandlung von endokrinen Überfunktionszuständen nur ultima ratio übertreten!

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Tue, 1 Jan 1980 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8365/1/8365.pdf Leisner, B.; Heinze, H. G.; Günther, B.; Spelsberg, F.; Horn, K.; Pickardt, C. R.; Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin 0

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Pathophysiologie, Diagnostik, Operationsindikation und Vorbehandlung, chirurgisches Krankengut, Operationsverfahren und Nachbehandlung mit funktionellen Spätergebnissen wurden gezeigt. Der ätiologisch bedingte Unterschied in Therapie und Prognose der Hyperthyreose vom Typ des M. Basedow gegenüber den anderen Hyperthyreoseformen war dargestellt. Von 1891 schilddrüsenoperierten Patienten in den letzten 10 Jahren waren fast (n = 625) hyperthyreot; 22,7% der Hyperthyreosen waren vom Typ des M. Basedow, 26,5 % multinoduläre Strumen, der Rest autonome Adenome

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Thyroxin-bindendes Globulin (TBG)

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1977


Zum Aufbau einer spezifischen radioimmunologischen Bestimmungsmethode von Thyroxin-bindendem Globulin (TBG) im Serum wurde eine reine TBG-Präparation hergestellt. Die erste Anreicherung des TBG aus humanem Poolplasma um den Faktor 640 wurde mit einer Affinitätschromatographie über Sepharose 4-B erreicht, an die Trijodthyronin (T3) kovalent gebunden war. Die weitere Reinigung mit einer Gesamtanreicherung um einen Faktor von 4500 erfolgte über Anionenchromatographie (QAE- und DEAE-Sephadex A-50) und Affinitätschromatographie mit Concanavalin A (ConA-Sepharose). Die Wiederfindung von TBG über alle Schritte lag bei 20%. Das isolierte TBG, das in der Disc-Elektrophorese in drei verschiedenen Polyacrylamidkonzentrationen bei zwei verschiedenen pH-Werten (pH 7,0 und pH 8,9) als eine homogene Bande zur Darstellung kam, band Thyroxin (T4) oder Trijodthyronin (T3) äquimolar. Als Zeichen einer Mikroheterogenität kamen beim isoelectric focusing im pH-Bereich von 4,0–4,5 drei Banden zur Darstellung. Der indirekt ermittelte Zuckeranteil der TBG-Präparation betrug 15%. Diese TBG-Präparation wurde zur Immunisierung von Kaninchen und zur125Jod-Markierung mit der Chloramin-T-Methode benutzt. Die Präzision des Radioimmunoassay von TBG von Tag zu Tag war mit einem Variationskoeffizienten von 4,3% gut. Die Verdünnungskurven aller bisher geprüften Serumproben — auch bei quantitativen TBG-Varianten — lagen auf der Kalibrierstandardkurve: Hinweise auf eine immunologische Heterogenität des TBG ergaben sich damit nicht. Bei Kontrollpersonen mit einem mittleren TBG-Spiegel von 23,0±4,0 mg/l (x±s) zeigte sich eine zweigipflige Altersabhängigkeit der TBG-Konzentrationen im Serum: In den ersten vier postnatalen Lebenswochen fanden sich die höchsten TBG-Spiegel, die bis zum generationsfähigen Alter abfielen, um jenseits des 50. Lebensjahres wieder anzusteigen. Nach Abschluß der Perinatalphase bestand eine signifikante Korrelation zwischen dem Gesamt-T4 und TBG. Der T4/TBG-Quotient war altersunabhängig konstant (3,2±0,7;x±s) und folglich der geeignete diagnostische Parameter. Ein Geschlechtsunterschied der TBG-Spiegel fand sich in keinem Lebensalter, ebenso konnten keine zyklischen Schwankungen bei Frauen im generationsfähigen Alter nachgewiesen werden. Der bekannte Anstieg der TBG-Spiegel unter Oestrogeneinfluß konnte bei Frauen (Antiovulantien und Gravidität) und bei Männern (Fosfestrol) quantitativ bestätigt werden. Umgekehrt konnte ein Abfall der TBG-Spiegel bei therapeutisch induziertem Oestrogenmangel (Danazol) erstmals aufgezeigt werden. Bei primären Schilddrüsenfunktionsstörungen fanden sich keine signifikanten Änderungen der TBG-Spiegel, auch nicht bei direktem Vergleich zwischen Hyperthyreose (20,0±3,5 mg/l) und Hypothyreose (21,6±7,0 mg/l). Veränderte T4/TBG-Quotienten spiegeln bei diesen Erkrankungen folglich die von der Norm abweichende Schilddrüsenfunktion wider. Von diesen Schilddrüsenfunktionsstörungen lassen sich an Hand der normalen T4/TBG-Quotienten alle Zustände mit erhöhten bzw. erniedrigten Gesamt-T4-Spiegeln abgrenzen, die primär auf einer quantitativen Änderung der TBG-Spiegel beruhen.

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Schilddrüsenfunktion nach Radiojod-Therapie einer Hyperthyreose

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1976


Thu, 1 Jan 1976 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8161/1/8161.pdf Scriba, Peter Christian; Horn, K.; Heinze, H. G.; Erhardt, F.; Einhäuser, G.; Pickardt, C. R. ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Effekte von Beta-Rezeptorenblockern bei Hyperthyreose

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1975


Wed, 1 Jan 1975 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8122/1/8122.pdf Scriba, Peter Christian; Müller, O. A.; Dirr, E.; Hofmann, G. G. ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Enzymaktivitäten der menschlichen Leber bei Hyperthyreose und Hyporhyreose

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970


Thu, 1 Jan 1970 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8018/1/8018.pdf Scriba, Peter Christian; Pette, D.; Kiefhaber, P.; Bauer, B.; Bachmaier, B.; Nolte, J. ddc:610,

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Fluorimetrische Bestimmung der sog. 11-Hydroxycorticosteroide im Plasma bei Hyperthyreose und bein Nebennierenrindeninsuffizienz

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1968


Mon, 1 Jan 1968 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8015/1/8015.pdf Scriba, Peter Christian; Schwarz, K.; Müller-Bardorff, M.; Hochheuser, W.

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Klinische Bedeutung der Bestimmung der Bindung von Trijodthyronin an Serumproteine mittels Dextran-Gel-Filtration

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1966


Neben den bewährten älteren Verfahren zur Bestimmung des proteingebundenen127Jods und des Radiojodumsatzes hat sich die gleichzeitige Bestimmung des sog. freien und des proteingebundenen Anteils an in vitro mit Serum inkubiertem L-Trijodthyronin-131Jod mittels Dextran-Gel-Filtration klinisch zur Differentialdiagnose von Hyperthyreose und Euthyreose bewährt. Bei Ausnützung der Verdrängung von proteingebundenem L-Trijodthyronin-131Jod durch nichtmarkiertes Hormon und bei Variation der Dextran-Gel-Menge in der Säule bietet die Methode gute Differenzierungsmöglichkeiten auch für die Schilddrüsenfunktionszustände Euthyreose und Hypothyreose. Bei dem Verfahren wird der Patient nicht mit radioaktivem Jod belastet, ein für die Kinderklinik wichtiger Gesichtspunkt. Manche Störfaktoren, die den131Jodspeicherungstest und die Bestimmung des proteingebundenen Jods (PB127I) verfälschen, haben keinen Einfluß auf die mit der Dextran-Gel-Filtration untersuchten Proteinbindungsverhältnisse für L-Trijodthyronin-131Jod. So hat sich das Verfahren für die Untersuchung von Patienten mit operativ oder durch131Jodbehandlung verkleinerten Schilddrüsen, mit endokrinem Exophthalmus und in Fällen mit vorausgegangener Jodgabe, z. B. in Form von Kontrastmitteln, besonders bewährt. Mit der Bestimmung des sog. freien L-Trijodthyronin-131Jods wird ein physiologisch und pathogenetisch wichtiger Parameter der Schilddrüsenfunktion ermittelt. Die klinische Bedeutung der Bestimmung der Bindungs-und Transportverhältnisse für Trijodthyronin mittels Dextran-Gel-Filtration wird diskutiert.