POPULARITY
Folge 2/4: Das Gründungsteam von Tinder zerbricht. Die Klage einer ehemaligen Mitarbeiterin entfacht nicht nur eine öffentliche Schlammschlacht, sondern ebnet auch den Weg für Tinders größten Konkurrenten: Bumble. Im erbitterten Machtkampf um den Dating-Markt gerät CEO Sean Rad ins Wanken. Doch ausgerechnet ein Match auf Tinder könnte sein Schicksal wenden...Folge „Kampf der Unternehmen“ in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Was war diese Woche wichtig in der Wirtschaft - und warum? Im Podcast "Business Update" von Kampf der Unternehmen bringen Alexander Langer und Mark Schieritz jeden Freitag Ordnung ins Nachrichten-Chaos von Wirtschaft, Märkten und Unternehmen. Folge dem "Business Update", damit du immer up to date bist: https://wondery.fm/BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 1/4 - Tinder hat einen Bereich unseres Alltags revolutioniert, der persönlicher nicht sein könnte: Die Suche nach Liebe, Sex und Partnerschaft. In der neuen Staffel erzählen wir in vier Folgen, wie aus einer Idee in einem Restaurant die größte Dating-App der Welt wurde. Durch einen simplen aber genialen Marketingtrick verbreitet sich die App wie ein Lauffeuer in amerikanischen Colleges. Die legendären Swipe-Funktion macht Tinder bald zum Synonym für Online-Dating. Doch schon kurz nach dem Aufstieg kommt es zu einem Streit, der alles verändert.Folge „Kampf der Unternehmen“ in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Was war diese Woche wichtig in der Wirtschaft - und warum? Im Podcast "Business Update" von Kampf der Unternehmen bringen Alexander Langer und Mark Schieritz jeden Freitag Ordnung ins Nachrichten-Chaos von Wirtschaft, Märkten und Unternehmen. Folge dem "Business Update", damit du immer up to date bist: https://wondery.fm/BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Wirtschaft bewegt sich schnell - das Business Update - Kampf der Unternehmen hält dich auf dem Laufenden. Jeden Tag treffen Wirtschaftsführer Entscheidungen, die die Märkte prägen und unser Leben beeinflussen. Doch welche Nachrichten sind wirklich wichtig? Im Business Update bringen Mark Schieritz und Alexander Langer Licht ins Dunkel. Die beiden Wirtschaftsexperten sprechen über die Themen der Woche und liefern Analysen - klar, direkt und mit überraschenden Perspektiven.Hol dir jeden Freitagmorgen dein Business Update, und starte bestens informiert ins Wochenende:https://Wondery.fm/KdU-BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Wirtschaft bewegt sich schnell - das Business Update - Kampf der Unternehmen hält dich auf dem Laufenden. Jeden Tag treffen Wirtschaftsführer Entscheidungen, die die Märkte prägen und unser Leben beeinflussen. Doch welche Nachrichten sind wirklich wichtig? Im Business Update bringen Mark Schieritz und Alexander Langer Licht ins Dunkel. Die beiden Wirtschaftsexperten sprechen über die Themen der Woche und liefern Analysen - klar, direkt und mit überraschenden Perspektiven.Hol dir jeden Freitagmorgen dein Business Update, und starte bestens informiert ins Wochenende: https://Wondery.fm/podcast-BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Wirtschaft bewegt sich schnell - das Business Update - Kampf der Unternehmen hält dich auf dem Laufenden. Jeden Tag treffen Wirtschaftsführer Entscheidungen, die die Märkte prägen und unser Leben beeinflussen. Doch welche Nachrichten sind wirklich wichtig? Im Business Update bringen Mark Schieritz und Alexander Langer Licht ins Dunkel. Die beiden Wirtschaftsexperten sprechen über die Themen der Woche und liefern Analysen - klar, direkt und mit überraschenden Perspektiven.Hol dir jeden Freitagmorgen dein Business Update, und starte bestens informiert ins Wochenende: https://Wondery.fm/50plus2-BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Wirtschaft bewegt sich schnell - das Business Update - Kampf der Unternehmen hält dich auf dem Laufenden. Jeden Tag treffen Wirtschaftsführer Entscheidungen, die die Märkte prägen und unser Leben beeinflussen. Doch welche Nachrichten sind wirklich wichtig? Im Business Update bringen Mark Schieritz und Alexander Langer Licht ins Dunkel. Die beiden Wirtschaftsexperten sprechen über die Themen der Woche und liefern Analysen - klar, direkt und mit überraschenden Perspektiven.Hol dir jeden Freitagmorgen dein Business Update, und starte bestens informiert ins Wochenende: https://Wondery.fm/WBG-Business-UpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Wirtschaft bewegt sich schnell - das Business Update - Kampf der Unternehmen hält dich auf dem Laufenden. Jeden Tag treffen Wirtschaftsführer Entscheidungen, die die Märkte prägen und unser Leben beeinflussen. Doch welche Nachrichten sind wirklich wichtig? Im Business Update bringen Mark Schieritz und Alexander Langer Licht ins Dunkel. Die beiden Wirtschaftsexperten sprechen über die Themen der Woche und liefern Analysen - klar, direkt und mit überraschenden Perspektiven.Hol dir jeden Freitagmorgen dein Business Update, und starte bestens informiert ins Wochenende:https://Wondery.fm/Skandal-BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Black Friday, Manic Monday, Chaos an den Börsen. Donald Trump sorgt mit seiner resoluten Zollpolitik für Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten und zwingt dem Welthandel einen Stresstest auf. Dann die überraschende Wende: Am Mittwochabend kündigt der US-Präsident an, die umstrittenen neuen Zölle für viele Länder 90 Tage lang auszusetzen. Mit einer Ausnahme: China. Für chinesische Waren sollen künftig Zölle in Höhe von 145 Prozent gelten. (Anmerkung der Redaktion: Zum Zeitpunkt der Aufnahme beliefen sich die Zölle noch auf 125 Prozent.) Woher kommt Trumps Kehrtwende? War es der Druck der Handelspartner oder kam zu viel Kritik aus dem eigenen Lager? Schließlich hatten viele seiner bisherigen Unterstützer seine Zollpolitik öffentlich infrage gestellt. Prominentester Gegensprecher war Trump-Berater Elon Musk. Auf einem Parteitag von Italiens rechten Lega fordert er eine "Null-Zoll-Situation" zwischen Europa und den USA. Was bedeutet Trumps Zollchaos für die Handelspartner? Bilden sich jetzt neue Allianzen im Welthandel? Und was bedeutet das Hin und Her an den Finanzmärkten für Verbraucher? Wir sprechen mit Mark Schieritz, stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube.
Das Sondierungspapier offenbart, dass eine neue Große Koalition grundlegende Reformen in der nächsten Legislatur nicht zur Priorität macht. Und das, obwohl Deutschland, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, in der Krise steckt: 16 Prozent der Bevölkerung sind armutsgefährdet, die Mieten steigen um 64 Prozent seit 2010, und im Bildungssystem fallen Schülerinnen und Schüler in Pisa-Tests auf ein Rekordtief. Gleichzeitig profitieren Beamte, Unternehmer und Politiker von milliardenschweren Privilegien – vom steuerfreien Erben bis zu Pensionen, die doppelt so hoch sind wie die gesetzliche Rente. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auf. Warum wird die Pendlerpauschale erhöht, obwohl sie hohe Steuerausfälle verursacht? Weshalb bleibt die "Rente mit 63" trotz leerer Kassen bestehen? Und wieso kehrt die Agrardiesel-Subvention zurück – ein Zugeständnis an lautstarke Lobbys? Darüber und wie solche Entscheidungen strukturelle Probleme verschärfen, spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 85. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Mark Schieritz, stellvertretender Leiter im Ressort Politik der ZEIT. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Mark Schieritz, ZEIT-Journalist und Buchautor „Zu dumm für die Demokratie?“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Politik in einer liberalen Demokratie müsse manchmal auch gegen die Mehrheit gemacht werden, sagt Mark Schieritz. Er plädiert für mehr demokratische Zumutung - und kritisiert Medien, die Komplexität scheuen und damit politische Dummheit schüren. Rabhansl, Christian; Schieritz, Mark www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Politik in einer liberalen Demokratie müsse manchmal auch gegen die Mehrheit gemacht werden, sagt Mark Schieritz. Er plädiert für mehr demokratische Zumutung - und kritisiert Medien, die Komplexität scheuen und damit politische Dummheit schüren. Rabhansl, Christian; Schieritz, Mark www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Politik in einer liberalen Demokratie müsse manchmal auch gegen die Mehrheit gemacht werden, sagt Mark Schieritz. Er plädiert für mehr demokratische Zumutung - und kritisiert Medien, die Komplexität scheuen und damit politische Dummheit schüren. Rabhansl, Christian; Schieritz, Mark www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: „Hofnarr von der CDU“-Affäre Bundestagsdebatte „wie auf dem Fußballplatz“ Deutschland vor GroKo oder Deutschland-Koalition Gäste: Nena Brockhaus, WELT TV-Kommentatorin und Buchautorin „Mehr Geld als Verstand“ Mark Schieritz, ZEIT-Journalist und Buchautor „Zu dumm für die Demokratie?“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ist der Wille des Volkes die ultimative Größe in einer liberalen Demokratie, auch wenn er in der Tyrannei der Mehrheit endet? Tragen wir als Souverän eine Verantwortung gegenüber unserem System und werden wir ihr gerecht? Der Journalist und Autor Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT und hat mit „Zu dumm für die Demokratie? - Wie wir die liberale Ordnung schützen, wenn der Wille des Volkes gefährlich wird“ ein fundamentales Buch zum exakt richtigen Zeitpunkt geschrieben. Ein Gespräch über das Gegenteil von Schwarmintelligenz, mehr politischer Partizipation bei gleichzeitigem Schwinden der politischen Kultur, über Populismus, Mechanismen der Selbstregulierung, Eierpreise und Wasserhähne in den USA und kontrollierten Kalorienverbrauch bei der Informationsbeschaffung. Infos & Links zur Folge Buch “Zu dumm für die Demokratie” bei Droemer Knaur Mark Schieritz bei Twitter / X Infos & Links zum Podcast
Die Themen: Serbiens Ministerpräsident will zurücktreten; Elfjähriger mit Bundesliga-Debüt; Mützenich spricht Merz Kanzlerfähigkeit ab und Trump erlässt desaströse Haushaltssperre Host der heutigen Folge ist Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Unsere gemeinsame Salon-Lektüre für Februar wird ZU DUMM FÜR DIE DEMOKRATIE? von Mark Schieritz sein.Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Der CDU-Parteivorstand hat sich auf Pläne zum Umbau des Bürgergeldes geeinigt. Sollte die Partei in der nächsten Amtszeit wieder regieren, will sie eine "neue Grundsicherung" einführen, die das erst 2023 in Kraft getretene Bürgergeld ersetzt. Die Pläne der CDU sehen unter anderem vor, Sanktionen schneller, einfacher und unbürokratischer umzusetzen. In aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl ist die CDU stärkste Kraft, deshalb hat sich Mark Schieritz aus dem ZEIT-Politikressort das Vorhaben genauer angeschaut. Im Podcast erklärt er, warum die CDU damit vor allem Symbolpolitik betreibt. Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz trifft sich heute die Ukraine-Kontaktgruppe, um die militärische Unterstützung für die Ukraine zu koordinieren. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat ein weiteres Hilfspaket in Höhe von rund einer halben Milliarde Euro und Munitionslieferungen angekündigt. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin versprach, die Ukraine nicht im Stich zu lassen. Der Österreicher Martin Sellner, früherer Chef der rechtsextremen Identitären Bewegung, darf nicht mehr nach Deutschland einreisen. Das hat die Ausländerbehörde der Stadt Potsdam entschieden. Was noch? Versteh einer die Katzen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: CDU will Bürgergeld radikal umbauen Bürgergeld: Ein bestrafender Sozialstaat schadet sich selbst Militär: Ramstein-Konferenz sagt Ukraine Hilfe über Krieg hinaus zu Liveblog: Ukraine-Krieg Rechtsextremismus: Extremist Martin Sellner darf nicht mehr nach Deutschland einreisen Martin Sellner: Der rechtsextreme Stratege [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In den letzten Wochen war das deutsch-französische Verhältnis eher angespannt. Vor allem wegen Differenzen in der Ukraine-Unterstützung. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus Sorge vor einer Kriegsbeteiligung vehement ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Einsatz von westlichen Bodentruppen nicht ausschließen. Am Freitag sind sie jetzt zu einem gemeinsamen Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zusammengekommen, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Welche Rolle Tusk dabei einnimmt, weiß Michael Schlieben. Er ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, welche Bedeutung das Treffen hat. "Die Klimaziele 2030 sind in Sicht." Das teilte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) Dirk Messner mit. Er verwies auf neue Projektionen des Amtes, laut denen die Treibhausgasemissionen bis 2030 stärker sinken als bisher angenommen. Nämlich um 64 Prozent im Vergleich zu 1990. Das gesetzte Ziel ist ein Rückgang um 65 Prozent. Bundesklimaschutzminister Robert Habeck zeigt sich optimistisch, mahnt aber, dass bereits beschlossene Maßnahmen auch noch umgesetzt werden müssen, um die Ziele wirklich einzuhalten. Dann sei es aber durchaus realistisch. Mark Schieritz ist Leiter des Politikressorts bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, ob Habecks Optimismus gerechtfertigt ist. Außerdem im Update: Nach langem Ringen haben sich die EU-Staaten auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Deutschland hatte sich auf Drängen der FDP enthalten. Warum, erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Was noch? Podcast hören und Englisch lernen? Das geht jetzt mit dem neuen Podcast "English, please" von ZEIT ONLINE und ZEIT SPRACHEN. Alle 14 Tage gibt's hier eine neue Folge. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Weimarer Dreieck: Olaf Scholz empfängt Emmanuel Macron und Donald Tusk zum Krisentreffen Fünf vor 8:00 / Weimarer Dreieck: Polen ist zurück in Europa Umweltbundesamt: Deutschland kann Klimaziel für 2030 erreichen Klimaziele: Klimaschutz ist kein Verelendungsprogramm Lieferkettenrichtlinie: EU-Staaten einigen sich auf Lieferkettengesetz Saint Patrick's Day: Ein ganzes Land in Grün [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
An diesem Donnerstag stimmt der Bundestag auf Antrag der Union erneut über eine Lieferung des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine ab. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt diese weiter ab, während Grüne, FDP und Union sich dafür einsetzen. Mark Schieritz ist stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT. Im Podcast analysiert er, wie berechtigt die Bedenken des Kanzlers sind. 366 Tage lang, seit zwölf Monaten, sind die Weltmeere an jedem einzelnen Tag wärmer als zum jeweiligen Datum in der Vergangenheit. Teile der Wissenschaft sehen das als Zeichen, dass der Klimawandel noch schneller voranschreitet als erwartet. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, woher die hohen Temperaturen kommen und welche Folgen sie für Ökosysteme haben werden. Und sonst so? Warnung: Giftiges Kätzchen entwischt! Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Sophia Boddenberg, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg in der Ukraine Bundeskanzler: Abgeordnete befragen Olaf Scholz in Taurus-Streit Taurus-Lieferungen an Ukraine: "Besonnenheit ist das, worauf die Bürger einen Anspruch haben" Klimawandel: 366 Hitzerekorde Korallensterben: Wie die Regenwälder der Meere noch zu retten sind [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die innenpolitische Situation im Iran hat sich seit den massenhaften Protesten Ende 2022 kaum verändert. Protestierende wurden damals teilweise verhaftet und hingerichtet und noch immer wird gegen Regimegegner hart vorgegangen. Am Freitag wird nun ein neues Parlament und ein neuer Expertenrat gewählt. Das geistliche Oberhaupt Ajatollah Ali Chamenei schrieb auf X, dass Wahlen die wichtigste Säule der Islamischen Republik seien. Welche Bedeutung die Wahlen tatsächlich haben, weiß Journalistin Gilda Sahebi. Im Podcast erklärt sie, wie die Stimmung im Land ist. "Wir müssen uns wappnen für eine möglicherweise jahrzehntelange Konfrontation." Das sagte der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg Anfang Februar vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs. Für Deutschland scheint es klar zu sein, dass es langfristig mehr in seine Verteidigung investieren will. Kurz nach Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine hatte die Bundesregierung ein Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro beschlossen. Wie höhere Verteidigungsausgaben jedoch langfristig finanziert werden sollen, ist bislang unklar. Mark Schieritz ist stellvertretender Politikchef bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, warum es bei Aufrüstung nicht nur ums Geld geht. Und sonst so: Eine Uni in der Bronx ist für Studierende, dank einer großzügigen Spende von einer Milliarde Dollar, jetzt komplett gebührenfrei. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Vor der Parlamentswahl: Irans Ex-Parlamentspräsident warnt vor Diktaturgefahr Verteidigungsausgaben in Deutschland: Mit Sicherheit teuer EU-Atombomben: Braucht Europa die Bombe? Ukraine-Krieg: Nato-Chef: Konfrontation mit Moskau könnte Jahrzehnte dauern [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Mann hatte Weitsicht: 1953 bereits warf der damalige US-Präsident Dwigth D. Eisenhower in seiner berühmten „Chance for Peace“-Rede die Frage auf, wer eigentlich für Kriege und Aufrüstung zahlt. „Jede Waffe, die hergestellt wird“, so Eisenhower, „jedes Kriegsschiff, das vom Stapel läuft, jede Rakete, die gen Himmel steigt, stellt einen Raub an denen dar, die hungrig sind und nichts zu essen haben, denen kalt ist und die nichts zum Anziehen besitzen.“ 71 Jahre später ist die Frage aktueller denn je: Zahlen die Deutschen die rapide steigenden Militärausgabe mit einem Abbau des Sozialstaates, harten Kürzungen bei Wissenschaft und Forschung, mit der Zukunft unserer Kinder? Oder gibt es andere Wege zu finanzieren, was nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine notwendig wurde? In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem stellvertretenden Politikchef und Finanzexperten der ZEIT, Mark Schieritz, ob die Armen, wie von Eisenhower beschrieben, die Aufrüstung bezahlen, ob man Superreiche und Vermögende stärker in die Verantwortung nehmen muss – und ob sich Deutschland angesichts seiner aktuellen Wachstumsprobleme deutlich größere Militärausgaben überhaupt leisten kann. Schieritz zeigt auf, wie man die Ausgaben für die Verteidigung entschieden erhöhen kann, ohne den Sozialstaat zusammenkürzen zu müssen. Er analysiert, ob es tatsächlich wirtschaftlich so schlecht um Deutschland steht, wie sogar der Finanz- und der Wirtschaftsminister behaupten. Er legt dar, warum er neue Sondervermögen, wie von manchen Politikern gefordert, für den falschen Weg hält. Und beschreibt, was die Schuldenbremse mit Odysseus zu tun hat. Mark Schieritz hat Politik und Volkswirtschaft in Freiburg, an der Harvard University und an der London School of Economics studiert. Seit 2008 arbeitet er für DIE ZEIT, zuvor war er unter anderem Leiter der Finanzmarktredaktion der Financial Times Deutschland. Aktuell ist er der stellvertretende Ressortleiter Politik. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. Am 13. März 2024 geht „Das Politikteil“ auf Tour und wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung live aufgenommen. Ort: das Fürstenberghaus der Universität Münster, Domplatz 20–22, 48143 Münster. Karten sind unter: www.zeit.de/veranstaltungen erhältlich. Gast wird Marina Weisband sein. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wegen Sicherheitsbedenken mussten die Grünen ihr jährliches Treffen zum politischen Aschermittwoch in Biberach absagen. Verschiedene Gruppen, darunter auch Landwirte, hatten dort am Mittwochmorgen gegen die Grünen protestiert. Straßen wurden blockiert, ein Misthaufen vor die Stadthalle gekippt und die Scheiben eines Autos eingeschlagen. In Schorndorf wurde außerdem Grünenchefin Ricarda Lang an der Abreise gehindert wurde. Die Vorfälle vom Aschermittwoch reihen sich ein in eine Serie von teils aggressiven Protesten gegen die Grünen. Erst im Januar war Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck durch eine Blockadeaktion am Verlassen einer Fähre gehindert worden. Katharina Schuler ist Redakteurin im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Im Podcast analysiert sie, warum sich derzeit so viel Unmut gegen die Grünen richtet. Die Bundesregierung geht von einem deutlich geringeren Wirtschaftswachstum in diesem Jahr aus als ursprünglich angenommen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass die Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 1,3 auf 0,2 Prozent gesenkt wurde. Die EU-Kommission sieht Deutschland mit 0,3 Prozent als Schlusslicht in der Eurozone. Wie kann das Wachstum der deutschen Wirtschaft wieder angekurbelt werden? Darüber spricht Mark Schieritz, stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT, im Podcast. Außerdem im Update: Israelische Truppen haben ein Krankenhaus in der Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens gestürmt. Laut israelischem Militär gebe es "glaubwürdige Geheimdienstinformationen", dass die Hamas dort Geiseln festgehalten habe. Was noch? Das Hizir-Fasten geht zu Ende. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Politischer Aschermittwoch: Bundesinnenministerin verurteilt "Gepöbel und Gewalt" in Biberach Die Grünen: Ricarda Lang nach politischem Aschermittwoch ausgebuht und beschimpft Bündnis 90/Die Grünen: Proteste gegen die Grünen Robert Habeck: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2024 deutlich ab Stagnierende Wirtschaft: Lindner nennt Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent "peinlich" Krieg im Gazastreifen: Israelische Soldaten stürmen Krankenhaus in Chan Junis [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) zum achten Mal in diesem Jahr ihren Leitzins erhöht – auf 4,0 Prozent. Die US-Notenbank Fed hingegen legt vorerst eine Zinspause ein, um der Rezession entgegenzuwirken. Warum die EZB trotzdem an ihrem Kurs festhält und ob das eine gute Idee ist, beantwortet Mark Schieritz aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort. Ab Ende November findet in den Vereinigten Arabischen Emiraten die 28. Weltklimakonferenz (COP) statt. Am Donnerstag sind in Bonn die zehntägigen Zwischenverhandlungen zu Ende gegangen. Inwiefern sie die Skepsis vor der COP 28 und dem Gastgeber abgemildert haben, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin und Klimaexpertin Alexandra Endres. Vor rund drei Wochen starb eine Schwangere in einem polnischen Krankenhaus. Seitdem gehen landesweit Tausende Menschen auf die Straße, um gegen die strengen Gesetze zu Schwangerschaftsabbrüchen zu demonstrieren. Dutzende Staaten haben nachweislich die Spähsoftware Pegasus missbraucht, um Oppositionelle, Menschenrechtsaktivistinnen und Journalisten auszuspähen. Ein Jahr lang hat deshalb ein Ausschuss des EU-Parlaments über gemeinsame Regeln für Spyware diskutiert. Im Parlament wurde am Donnerstag über seine Empfehlungen abgestimmt. Was noch? Die Deutsche Bahn senkt die Schienenmaut für Nachtzüge. (https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/327951240-deutsche-bahn-senkt-kosten-fuer-nachtzuege) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Inflation: EZB hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/ezb-hebt-leitzins-um-0-25-prozentpunkte-an) Klimakrise: Wenig Optimismus für Weltklimakonferenz (https://www.zeit.de/news/2023-06/15/wenig-optimismus-fuer-weltklimakonferenz) Polen: Tausende demonstrieren gegen Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/polen-schwangerschaftsabbruch-protest-tod-schwangere-frau) Podcast: Der Spion in unseren Handys (https://www.zeit.de/serie/pegasus-der-spion-in-unseren-handys)
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Darin: Rezession in Deutschland, Bruttowertschöpfung, Kapitalstock-Thread von Mark Schieritz, Auslandsvermögensstatus, “Greedflation”/”Gierflation”, Andy Glover (Kansas Cit Fed) auf Twitter: corporate profits' contribution to inflation in 2021, Jörg Krämer auf Twitter: 2022 gab es für den Durchschnitt der Unternehmen keine Gewinn-Inflation, Leitzinsen in den USA, Conlon: Rising Markups, Rising Prices? (Twitter-Thread), […]
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Darin: Rezession in Deutschland, Bruttowertschöpfung, Kapitalstock-Thread von Mark Schieritz, Auslandsvermögensstatus, “Greedflation”/”Gierflation”, Andy Glover (Kansas Cit Fed) auf Twitter: corporate profits’ contribution to inflation in 2021, Jörg Krämer auf Twitter: 2022 gab es für den Durchschnitt der Unternehmen keine Gewinn-Inflation, Leitzinsen in den USA, Conlon: Rising Markups, Rising Prices? (Twitter-Thread), […]
Dass Bildungsstand und Einkommen der Eltern einen Einfluss auf die Chancen von Kindern haben, war schon länger klar – eine Studie hat nun das tatsächliche Ausmaß offengelegt. Jana Gioia Baurmann ist Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Warum hat das Elternhaus einen so großen Einfluss auf die Bildungschancen? Und welche Lösungsansätze empfehlen die Autorinnen und Autoren der Studie? Ein Krieg wie jener in der Ukraine belastet die Staatskasse extrem. Die ukrainische Regierung zum Beispiel muss nach Berechnungen von Expertinnen und Experten des Internationalen Währungsfonds bis 2027 123,5 Milliarden Euro für die Kriegskasse einplanen – und das vorausgesetzt, dass der Krieg im kommenden Jahr endet. Mark Schieritz ist Finanzexperte bei der ZEIT und spricht über die Milliarden für den Krieg. Und sonst so? Eine schottische Läuferin stieg während eines Ultramarathons ins Auto. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ungleichheit: Studie bestätigt Einfluss von Klasse auf Bildungschancen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/ungleichheit-bildung-gymnasium-einkommen-kinder-eltern) Bildungschancen: Die Mittelschicht will gar keine Bildungsgerechtigkeit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bildungschancen-soziale-herkunft-ungleichheit-mittelschicht) Armut: "Leistung lohnt sich eben nicht immer" (https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/armut-sasa-zatata-jens-teutrine-politik/) Ukraine-Überblick: Einigung auf Finanzhilfen, USA werfen China russische Propaganda vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-ueberblick-ereignisse-internationaler-waehrungsfonds-china-usa) Getreideimport aus der Ukraine: Die Macht der polnischen Bauern (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/getreideimport-ukraine-polen-bauern-protest) Geflüchtete aus der Ukraine: Wo sind sie alle hin? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/ukraine-gefluechtete-migration-arbeit-job)
Miriam Hollstein, t-online; Stephan-Götz Richter, The Globalist; Mark Schieritz, DIE ZEIT; Kristin Schwietzer, Mitteldeutscher Rundfunk Von Jörg Schönenborn.
Der Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin bis zum Jahr 2030 ist gescheitert. Die benötigte Anzahl an Stimmen wurde nicht erreicht. Mark Schieritz, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, was die Niederlage des Volksentscheids für die Klimabewegung bedeutet. Laut Bundesanwaltschaft soll Heinrich XIII. Prinz Reuß der Anführer einer rechtsterroristischen Reichsbürgergruppe sein, die einen Systemumsturz geplant hat. Er wurde bei einer Razzia im vergangenen Dezember festgenommen und sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Wie eine Recherche von Dominik Lenze zeigt, ist Prinz Reuß nicht der einzige Träger eines Adelstitels, der mit der demokratischen Ordnung hadert und sich rechtsextremen Gruppen zuwendet. Und sonst so? Hannover geht mit Kontrolleuren gegen Schottergärten vor – weil sie der Umwelt schaden. Der Biologe Ulf Soltau zeigt im Buch "Gärten des Grauens" ein Best-of der Steinwüsten. Korrekturhinweis: In der unsprünglichen Fassung dieser Sendung war eine kurze Passage irrtümlicherweise doppelt vorhanden. Wir haben dies nachträglich korrigiert. Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Klimaneutral 2030: Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert (https://www.zeit.de/politik/2023-03/berliner-volksentscheid-fuer-ehrgeizigere-klimaziele-gescheitert) - Klimaneutral 2030: Klimaschützer wollen nach gescheitertem Volksentscheid weiterkämpfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-volksentscheid-klimaneutral-klimaschuetzer) - Adel und Rechtsextremismus: Zum Reich gehört ein Fürst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/adel-rechtsextremismus-heinrich-xiii-prinz-reuss)
Der Ampel-Streit um den Bundeshaushalt hält an. Laut Bundesfinanzminister Christian Lindner haben die Ministerien zu viele Zusatzwünsche angemeldet. Aber warum will Lindner eigentlich unbedingt sparen? Was spricht gegen neue Schulden oder höhere Steuern? Das erklärt Mark Schieritz aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Vor 20 Jahren haben die USA den Irak angegriffen. Wie sieht es heute in dem Land aus? Yassin Musharbash aus dem ZEIT ONLINE Investigativ-Ressort ist in den Irak gereist, unter anderem nach Abu Ghraib. Dort folterte die US-Armee Häftlinge. Was genau passiert ist und wie die Menschen im Irak heute auf den Krieg blicken, erzählt er im Gespräch. Alles außer Putzen: Eine Liste der nervigsten Songs aller Zeiten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch und Pauline Pieper Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Haushaltsstreit: Kanzler Scholz stützt Bundesfinanzminister Lindner im Haushaltsstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-haushalt-schulden-ampelkoalition) Zinsen: Warum steigende Zinskosten für die Bundesregierung kein Problem sind (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/zinsen-kosten-bundesregierung-christian-lindner) Bundeshaushalt: Die Last der Schulden (https://www.zeit.de/2023/12/bundeshaushalt-schulden-christian-lindner) Irak-Krieg: Die Dämonen von Abu Ghraib (https://www.zeit.de/2023/12/irak-krieg-abu-ghuraib-folter-gefaengnis-us-armee) Nervige Lieder: Die 37 schrecklichsten Hits aller Zeiten (https://www.zeit.de/2023/12/nervige-lieder-musik-hits-pharrell-williams-robin-thicke) Und hier die dazugehörige Playlist auf Spotify: (https://open.spotify.com/playlist/1uavws63DAEhMcNQBCsusJ)
Ungarn hat sein Veto zurückgezogen: Nach monatelangen Verhandlungen konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten beim letzten Gipfel des Jahres in Brüssel nun auf eine Mindeststeuer für Großkonzerne einigen. Wie effektiv ist dieses Instrument? Antwort darauf weiß Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. In Berlin ist das 16 Meter hohe Großaquarium AquaDom in einer Hotellobby geplatzt. Eine Million Liter Salzwasser hat das Erdgeschoss des Gebäudekomplexes und die angrenzende Straße geflutet. Angesichts Nordkoreas Raketen- und Atomwaffenprogramms sowie Chinas wachsenden Machtstrebens soll der Verteidigungshaushalt Japans verdoppelt werden. Was noch? Mehrere deutsche Städte geben Benin-Bronzen an Nigeria zurück (https://www.zeit.de/hamburg/2022-12/digital-benin-markk-kolonialismus-rueckfuehrung). Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kampf gegen Steuervermeidung: "Der Kern des Systems ist das Steuerschlupfloch" (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-04/globale-mindeststeuer-usa-steuervermeidung-bekaempfung-oecd-pascal-saint-amans/komplettansicht) AquaDom Berlin: Was über das geplatzte Großaquarium bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/aquadom-berlin-aquarium-domaquaree-haeufigste-fragen-faq#was-ist-der-aquadom) Pazifikraum: Japan will deutlich aufrüsten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/japan-ruestung-verteidigung-china-nordkorea-sicherheitspolitik) Raketenprogramm: Nordkorea testet Festbrennstofftechnologie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/raketenprogramm-nordkorea-festbrennstoff-test)
Die EU hat am Freitag einen Ölpreisdeckel beschlossen. Gemeinsam mit anderen westlichen Staaten will sie durchsetzen, dass nur noch begrenzte Preise für russisches Öl gezahlt werden dürfen. Im Gespräch mit Pia Rauschenberger erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT und Experte für internationale Finanzthemen, wie der Ölpreisdeckel funktioniert und welche Effekte er haben könnte. Der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr in Mali soll enden. Bevor der Abzug vollendet ist, plant die EU aber schon die nächste Militärmission in Westafrika. In Malis Nachbarland Niger soll eine militärische Ausbildungsmission starten. Niger gilt zwar als Stabilitätsanker in der Region, wird aber trotzdem von zahlreichen Krisen geplagt. Warum will die EU gerade in Niger mehr Militärpräsenz zeigen? Und was bedeutet der Abzug der Bundeswehr aus Mali für das Land? Im Podcast gibt ZEIT-Redakteurin und Afrika-Expertin Andrea Böhm Antworten auf diese Fragen. Alles außer Putzen: Leckerer Ingwer-Kurkuma-Tee mit einer Spezialzutat von Oma Heidi: Orangensaft! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Pauline Pieper, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: EU-Staaten einigen sich auf Preisdeckel für russisches Öl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-staaten-einigen-sich-auf-preisdeckel-fuer-russisches-oel) Sanktionen gegen Russland: So langsam wird's eng (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/russland-sanktionen-oelversorgung-eu-ukraine-krieg) UN-Mission Minusma: Bundeswehr soll bis Mai 2024 aus Mali abziehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/mali-bundeswehr-abzug-kanzleramt) Niger: Die letzte Bastion (https://www.zeit.de/2022/35/niger-europaeische-union-staatsaufbau-bundeswehr)
Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am gestrigen Mittwoch einen Demonstranten der Letzten Generation unter anderem wegen Nötigung zu einer Geldstrafe von 1.350 Euro verurteilt. Sein Verteidiger, der Linkenpolitiker Gregor Gysi, sprach daraufhin von einem erwartbaren, aber nicht mutigen Urteil. Tilman Steffen hat den Prozess begleitet. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt der Politikredakteur Gysis Verteidigungsstrategie und ob die polarisierte Debatte auch im Gerichtssaal zu spüren war. Elon Musk, Mark Zuckerberg oder René Benko agieren immer wieder auf derartige Weise, dass der Eindruck entsteht, Milliardäre bewegen sich in rechtsfreien Räumen. Aber ist man wirklich unantastbar, sobald ein gewisses Vermögen angehäuft wurde? Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT, hat zu sieben schwerreichen Milliardären recherchiert und erklärt, wie sie auf Monopolstellungen hinsteuern. Und sonst so? Sex zwischen Männern ist in Singapur nicht mehr strafbar. (https://www.deutschlandfunk.de/sex-zwischen-maennern-nicht-mehr-strafbar-100.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Letzte Generation: Klimaaktivisten legen BER kurzzeitig lahm (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/klimaaktivisten-letzte-generation-ber-flugbetrieb) Letzte Generation: "Ich bin okay damit, hier zu sein" (https://www.zeit.de/green/2022-11/letzte-generation-muenchen-jakob-beyer-gefaengnis) Milliardäre: Die Unantastbaren (https://www.zeit.de/2022/49/milliardaere-elon-musk-rupert-murdoch-superreiche-usa) Studie: Privatvermögen auf Rekordhoch – Reichtum ungleich verteilt (https://www.zeit.de/news/2022-06/09/privatvermoegen-auf-rekordhoch-reichtum-ungleich-verteilt) Superreiche: Was die sich alles leisten können! (https://www.zeit.de/kultur/2022-11/superreiche-elon-musk-oligarchen-al-thani-katar)
Im Bundestag läuft die Haushaltswoche, heute geht es um die Ressort-Etats. Für Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) steht fest: Die Schuldenbremse soll im kommenden Jahr greifen. Die Unionsfraktion wirft Lindner aber Unehrlichkeit vor. Was ist dran an dem Vorwurf? Und wieso könnten steigende Zinsen der Schuldenbremse gefährlich werden? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Was Porsche, Piëch und Quandt für Deutschland ist, ist die Industriellenfamilie Agnelli für Italien. Um das Milliardenvermögen der Agnellis ist ein gewaltiger Erbstreit innerhalb der Familie entstanden. Ingo Malcher hat zu dem Fall recherchiert, der aktuell die Autobranche erschüttert. Der Wirtschaftsredakteur erklärt, warum der Erbstreit mehr als eine reine Familienangelegenheit ist und was genau vor Gericht geklärt wird. Und sonst so? “Gollum” ist eine Beleidigung. (https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-muenchen-i-25o1273822-gollum-beleidigung-wissenschaftler-herr-der-ringe-allgemeines-persoenlichkeitsrecht-ehrverletzende-aeusserung/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Christian Lindner: "Unsterblichkeit bedeutet: Man muss im Leben keine Prioritäten mehr setzen" (https://www.zeit.de/2022/43/christian-lindner-bundesfinanzminister-fdp) Schuldenbremse: Euphoriebremse (https://www.zeit.de/2022/40/schuldenbremse-entlastungspakete-inflation-bundesregierung) Agnelli-Familie: Bis aufs Blut (https://www.zeit.de/2022/48/fiat-agnelli-familie-erbstreit) Klimakrise: Wir können uns Milliardäre nicht mehr leisten (https://www.zeit.de/green/2021-12/klimakrise-milliardaere-vermoegen-gesellschaft-umverteilen)
Rund zehn Stunden wird Bundeskanzler Olaf Scholz heute in China verbringen. Sein kurzer Antrittsbesuch wird von vielen als "Reise zum falschen Zeitpunkt" betitelt. Warum die Reise des Bundeskanzlers trotzdem ein wichtiger Schritt ist, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Obwohl der Krieg in der Ukraine für alle Beteiligten und Unbeteiligten mehr Kosten als Nutzen bringt, scheint ein Ende des Konflikts noch lange nicht in Sicht. Warum das so ist und ob sich das ändern kann, besprechen wir mit Michael Thumann. Er ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, hat mehrere Jahre in Moskau verbracht und auch ein Buch geschrieben, in dem er Putins Weg in den radikalen Nationalismus beschreibt. Außerdem: Wenn Sie alles rund um die anstehenden Midterms in den USA erfahren möchten, hören Sie im Anschluss den Podcast "The Run-Up" von der "New York Times". Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: China-Reise: Der enthusiastische Handelsreisende Olaf Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/china-reise-olaf-scholz-deutsche-chinapolitik) Bundeskanzler: "Herr Scholz, bitte reisen Sie nicht nach China" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/dissidenten-scholz-reise-china-absage) Cosco: Unsicherer Hafen (https://www.zeit.de/2022/45/cosco-hamburger-hafen-china) Annalena Baerbock: Wars das schon mit der wertebasierten Außenpolitik? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/annalena-baerbock-aussenpolitik-china) Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Verhandeln, ja - aber nicht jetzt! (https://www.zeit.de/2022/41/ukraine-krieg-verhandlung-russland) Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Lässt Putin mit sich verhandeln? (https://www.zeit.de/2022/45/verhandlungen-ukraine-krieg-russland-wladimir-putin) Russland: Die geprügelte Armee (https://www.zeit.de/2022/42/russland-armee-wladimir-putin-ramsan-kadyrow-kritik) Wladimir Putin: In seinem 70. Lebensjahr hat das Glück ihn verlassen (https://www.zeit.de/politik/2022-10/wladimir-putin-geburtstag-russland-5vor8) New York Times: The Run Up (https://www.nytimes.com/column/election-run-up-podcast)
Gäste: Nicole Bastian, Handelsblatt; Felix Lee, taz.die tageszeitung; Julia Löhr, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Mark Schieritz, DIE ZEIT Von Jörg Schönenborn.
Ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Dönerladen um die Ecke: Die Preise steigen unaufhaltsam. Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotz mehrerer finanzieller Entlastungspakete bringen die hohen Preise für Energie und Lebensmittel die Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Die Inflation betrifft uns alle, und trotzdem ist manches unklar geblieben. Wie ist der Zusammenhang zwischen den Preissteigerungen und dem Leitzins der Europäischen Zentralbank? Würde ein Ende der Sanktionen gegen Russland die Preise spürbar sinken lassen? Und droht in Deutschland eine Hyperinflation, wie sie es in den Zwanzigerjahren gegeben hat? Für diese Spezialfolge von "Was jetzt?" haben uns viele Fragen zum Thema Inflation erreicht. Pia Rauschenberger und Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, liefern im Podcast die Antworten auf Ihre Fragen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mark Schieritz Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf zehn Prozent gestiegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflationsrate-september-verbraucherpreise-statistisches-bundesamt) Inflation: Die Zahl der Bedürftigen bei den Tafeln steigt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/tafeln-inflation-lebensmittel-armut) Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflation-deutschland-europa-entwicklung-uebersicht)
Ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Dönerladen um die Ecke: Die Preise steigen unaufhaltsam. Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotz mehrerer finanzieller Entlastungspakete bringen die hohen Preise für Energie und Lebensmittel die Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Die Inflation betrifft uns alle, und trotzdem ist manches unklar geblieben. Wie ist der Zusammenhang zwischen den Preissteigerungen und dem Leitzins der Europäischen Zentralbank? Würde ein Ende der Sanktionen gegen Russland die Preise spürbar sinken lassen? Und droht in Deutschland eine Hyperinflation, wie sie es in den Zwanzigerjahren gegeben hat? Für diese Spezialfolge von Was jetzt? haben uns viele Fragen zum Thema Inflation erreicht. Pia Rauschenberger und Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, liefern im Podcast die Antworten auf Ihre Fragen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mark Schieritz Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf zehn Prozent gestiegen Inflation: Die Zahl der Bedürftigen bei den Tafeln steigt Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall
In Washington, D. C., findet diese Woche die gemeinsame Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank statt. Der IWF hat seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 2,7 Prozent herabgestuft. Im Vergleich zu 2021 würde sich das globale Wirtschaftswachstum somit halbieren. "Das Schlimmste" stehe uns aber noch bevor, warnte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. Wir sprechen heute mit Mark Schieritz(https://www.zeit.de/autoren/S/Mark_Schieritz/index.xml), wirtschaftspolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, über die düstere Prognose des IWF und der Weltbank. Bis Ende 2022 sollten die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Doch nun steckt Deutschland angesichts des Ukraine-Krieges in einer Energiekrise. Russland liefert weniger Gas, die Preise steigen und das Heizen wird teurer. Die Politik diskutiert deshalb, ob ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke eine Antwort auf die Energieengpässe sein könnte. Die Positionen innerhalb der Ampel-Regierung gehen diesbezüglich weit auseinander. Robert Pausch(https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index), Politikredakteur bei DIE ZEIT, verfolgt die Debatte schon länger und erklärt uns, warum sich die Koalition in diesem Thema nicht einig wird. Und sonst so? Adnan Syed, Protagonist im True-Crime-Podcast "Serial", ist nicht der Mörder. Er kommt frei. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger(https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und [Anne Schwedt](https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** IWF-Ausblick: "Das Schlimmste steht noch bevor"(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/weltwirtschaft-iwf-prognose-rezession-corona-krieg-inflation) Atomkraft: Robert Habeck ermahnt FDP im AKW-Streit(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/habeck-fdp-atomstreit-akw-reserve) AKW-Laufzeitverlängerung: Stresstest für die Bundesregierung(https://www.zeit.de/politik/2022-09/akw-laufzeitverlaengerung-bundesregierung-energiekrise-nachrichtenpodcast) FDP: Zu gut erkannt(https://www.zeit.de/2022/42/fdp-niedersachsen-christian-lindner-ampelkoalition) The New York Times: Baltimore Prosecutors Drop Charges Against Adnan Syed(https://www.nytimes.com/2022/10/11/us/adnan-syed-charges-dropped.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20221012)
Über 80 Raketen feuerte Russland am Morgen auf mehrere ukrainische Städte ab, darunter auch die Hauptstadt Kiew. Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnete die Angriffe als Vergeltung für die Explosion auf der Krim-Brücke am vergangenen Samstag und drohte mit weiteren Angriffen. Der Zwischenbericht der Expertenkommission zu Gas und Wärme sieht ein zweistufiges Modell vor, um den Gaspreis für Privathaushalte und Unternehmen zu senken. Wie soll die Gaspreisbremse funktionieren? Und: Geht dadurch der Anreiz zum Energiesparen verloren? Diese Fragen stellt Moses Fendel an Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei US-Ökonomen Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig. Was noch? Die Ice Bucket Challenge trägt Früchte. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Putin droht Ukraine mit weiteren "harten" Angriffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-krieg-raketenangriff-kiew-staedte) Alexander Lukaschenko: Belarus kündigt gemeinsame Truppe mit Russland an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/alexander-lukaschenko-belarus-russland-militaer-ukraine-krieg) Waffenlieferungen: Deutschland liefert Ukraine erstes Luftabwehrsystem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/luftverteidigungssysteme-iris-t-slm-ukraine) Gaspreiskommission: Einmalzahlung und Preisdeckel gegen die Energiekrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/sonderzahlung-und-preisdeckel-gaskommission-legt-stufenplan-vor) Nobelpreis für Wirtschaft: Wirtschaftsnobelpreis geht an Trio um Ex-US-Notenbankchef Ben Bernanke (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/wirtschaftsnobelpreis-geht-an-drei-us-oekonomen) Was noch? Die "Ice Bucket Challenge" trägt Früchte (https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-approves-new-treatment-option-patients-als)
Statt der Gasumlage kommt eine Gaspreisbremse: Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Bundesregierung einen sogenannten Abwehrschirm vorgestellt, um die steigenden Gaspreise zu dämpfen. Moses Fendel fasst im Podcast die wichtigsten Aussagen der drei Politiker zusammen und erklärt die Finanzierung des Pakets. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Deutschlands Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für das kommende Jahr mit einer Rezession. Wieso soll die deutsche Wirtschaft voraussichtlich schrumpfen? Und wie kann der Staat eingreifen, um die Schäden für die Wirtschaft zu minimieren? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Mark Schieritz, dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT. Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf zehn Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt in einer vorläufigen Schätzung mit. Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am morgigen Freitag die Annexion der Gebiete offiziell verkünden. Die schwedische Küstenwache hat ein viertes Gasleck an den beschädigten Nord-Stream-Gaspipelines entdeckt. Was noch? Eine Nunchaku ist keine Machete. (https://www.youtube.com/watch?v=g3aTXI8jC4c) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gasumlage fällt weg, Steuersenkung bleibt erhalten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-streicht-umstrittene-gasumlage) Ampel-Koalition: Bundesregierung einigt sich auf Gaspreisbremse (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-einigt-sich-auf-gaspreisbremse9 Konjunktur: Forschungsinstitute erwarten 2023 Rezession der deutschen Wirtschaft (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/forschungsinstitute-erwarten-2023-rezession-der-deutschen-wirtschaft) Rezession: "Deutschland droht eine Deindustrialisierung" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/rezession-wirtschaftskrise-barry-eichengreen-interview) Statistisches Bundesamt: Inflationsrate in Deutschland steigt auf 10,0 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflationsrate-in-deutschland-steigt-auf-10-0-prozent) Ukraine-Krieg: Selenskyj schließt Verhandlungen mit Putin im Falle von Annexion aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/selenskyj-putin-scheinreferenden-ukraine-keine-gespraeche) Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden) Nord Stream: Schweden meldet viertes Leck an Ostseepipelines (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/viertes-leck-nord-stream-gas-pipeline-schweden)
Samira und Friedemann sind zurück aus der Sommerpause und sammeln ihre Post-Pausen-Gedanken, auch über Debatten, die sie im Augenwinkel mitbekommen haben (Winnetou und der Schatz im Shitstormsee sowie der Stand zum argumentativen Stellungskrieg bei der Ukraine). Außerdem machen sie ein Unboxing des Entlastungspaket – und es gibt eine neue Rubrik! Not gonna spoil, aber diese Woche stellt ein guter Freund die Frage nach der Gerechtigkeit, und das passt wiederum hervorragend zu dem neuen Bericht des Club of Rome, wie wir die Welt doch noch retten. Eat the rich! Datenanalyse der Winnetou-Debatte “Der erfundene Shitstorm: Chronologie eines Medienversagens” Von Mirko Lange: https://scompler.com/winnetou/ Die Zeit, “Ist das gerecht?” Von Marcus Gatzke und Mark Schieritz: https://www.zeit.de/2022/37/drittes-entlastungspaket-ampel-koalition-energiekosten-inflation Report des Club of Rome: https://www.spiegel.de/wissenschaft/club-of-rome-wie-eine-lebenswerte-zukunft-der-menschheit-noch-moeglich-waere-a-4ddf168c-b7f4-4d7e-a453-523961089feb The Platform von Galder Gaztelu-Urrutia: https://www.imdb.com/title/tt8228288/
Am 5. September jährt sich das Olympia-Attentat von München zum fünfzigsten Mal. Erst kurz vor dem geplanten Gedenken haben sich die Angehörigen der israelischen Opfer und die Bundesregierung über eine Entschädigungszahlung und auf ein Aufarbeitungskonzept geeinigt. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, erklärt im Gespräch mit Jannis Carmesin, warum die Angehörigen lange Zeit nicht zum Gedenken nach München kommen wollten und wieso die Einigung so lange auf sich warten ließ. Die Konjunkturaussichten sind trübe. Trotzdem stellen Unternehmen in Deutschland weiter massiv neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Wie passt das zusammen? Und werden sich die Firmen die Beschäftigten noch leisten können, falls Deutschland tatsächlich in eine Rezession rutscht? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Alles außer Putzen: Verfolgen Sie hier das Z2X-Festival von ZEIT ONLINE, das Ideenfestival für Menschen zwischen 20 und 29 Jahren. (https://www.zeit.de/z2x/2022-08/z2x-livestream-programm) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Olympia-Attentat: Heitere Spiele, trauriges Nachspiel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/olympia-attentat-muenchen-1972-israel-sportler) - Olympia-Attentat 1972: Eklat vermieden (https://www.zeit.de/2022/36/olympia-attentat-1972-frank-walter-steinmeier-hinterbliebene) - Olympia-Attentat: Einigung bei Entschädigung für Münchner Olympia-Attentat erzielt (https://www.zeit.de/sport/2022-08/olympia-attentat-einigung-entschaedigungszahlung-28-millionen-euro) - Arbeitsmarkt und Rezession: Womit keiner rechnet (https://www.zeit.de/2022/36/arbeitsmarkt-rezession-arbeitslosigkeit-energiekrise-wirtschaftskrise) - Konjunktur: Wenn der Winter kommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/konjunktur-wirtschaftskrise-gas-inflation-winter) - ifo Institut: Unternehmen sind trotz drohender Rezession offen für Neueinstellungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/ifo-institut-unternehmen-neueinstellungen-rezession)
Die Panzerabwehrwaffe Javelin könnte Kiew gerettet haben. Was macht sie so effizient? Und was bedeutet die Waffe für die zukünftige Kriegsführung? Das erklärt Johannes Böhme, Redakteur im Ressort X von ZEIT ONLINE. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wird vorgeworfen, seine steuerlichen Pläne würden Reiche entlasten und kleinere Einkommen, Rentnerinnen und Rentner oder Studierende vergessen. Macht Lindner Politik für Wohlhabende? Und was ist dran an der Anschuldigung, dass mit seinen Plänen Geringverdiener und Rentnerinnen leer ausgehen würden? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Und sonst so? T = 70 + 0.5E + 15F - 10S: Wann kommt der erste Wutanfall im Auto? (https://www.theguardian.com/society/2022/aug/22/statistician-writes-formula-to-predict-kids-backseat-tantrums) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ukraine: Gezwungen zum Kampf gegen das eigene Land (https://www.zeit.de/2022/34/ukraine-donbass-donezk-zwangsmobilisierung-russland) Ampel-Koalition: Die neue Bundesregierung (https://www.zeit.de/thema/ampel-koalition) Steuern: SPD und Grüne fordern Nachbesserungen an Lindners Entlastungspaket (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-und-gruene-kritisieren-lindners-steuerplaene) Christian Lindner: Ist er ein Finanzminister für Besserverdiener? (https://www.zeit.de/2022/34/christian-lindner-kalte-progression-steuerentlastung-inflation)
Über eine Gasumlage sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ab Oktober befristet mehr zahlen, um Gasimporteure zu entlasten. Welche zusätzlichen Kosten kommen auf die Haushalte zu? Und wie könnten wiederum die Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt entlastet werden? Fragen, die ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Die Preisentwicklung hat sich den zweiten Monat in Folge abgeschwächt. Die Inflationsrate liegt im Juli bei 7,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Mai lag die Teuerungsrate noch bei 7,9 Prozent. Warum bei der Inflation trotzdem keine Entwarnung gegeben werden kann, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Der Bundesgerichtshof hat heute über die Revision des Prozesses um den erschossenen Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke verhandelt. Was noch? In Indien sollen Geparden aus Namibia angesiedelt werden. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gasversorgung: Geplante Gasumlage soll offenbar ab Oktober gelten (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/gasversorgung-gasumlage-bundeswirtschaftsministerium-russland-importe) Uniper-Rettung: Jetzt wird es noch teurer (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-rettung-staatshilfe-gaskunden-umlage) Olaf Scholz: Auf Rettungsmission (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/olaf-scholz-entlastung-wohngeldreform-heizkostenpauschale-uniper) Statistisches Bundesamt: Inflation in Deutschland verbleibt auf hohem Niveau (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-in-deutschland-sinkt-den-zweiten-monat-in-folge) Fall Walter Lübcke: Angestachelt zur Gewalt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-06/walter-luebcke-hass-hetze-bedrohungen-drohbriefe-rechtsextremismus) Mordfall Walter Lübcke: Das "stimmige Bild eines Hassenden" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/mordfall-walter-luebcke-prozess-gerichtsurteil-mittaeter-bewaehrungsstrafe-opferfamilie) Mordfall Walter Lübcke: Alle Beteiligten im Lübcke-Prozess legen Revision ein (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/mordfall-walter-luebcke-urteil-prozess-revision-familie-freispruch-nebenklaeger) Was noch? In Indien sollen Geparde aus Namibia angesiedelt werden. (https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-in-indien-werden-wieder-geparden-angesiedelt-100.html)
Erstmals seit elf Jahren hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöht. Die Leitzinsen steigen um 0,5 Prozentpunkte. Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, was das konkret bedeutet und warum die Erhöhung auch gefährlich ist. Im Januar 2021 hatten Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump versucht, das US-Kapitol zu stürmen. Ein Untersuchungsausschuss hat sich ein Jahr lang damit befasst, wie es zu solchen Bildern kommen konnte. Über die Ergebnisse und was sie für Trump bedeuten, sprechen wir mit Jörg Lau, internationaler Korrespondent der ZEIT. Und sonst so? Warum Schwimmen schlau macht. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent) Inflation: Tankgutscheine sind keine Lösung (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/04/inflation-wissen-ukraine-krieg-pandemie) EZB-Leitzins: Ganz schön spät dran (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ezb-leitzins-inflation-notenbank-wende) Sturm auf das Kapitol: Trump rief, sie antworteten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kapitol-sturm-usa-donald-trump-untersuchungsausschuss) Sturm auf das US-Kapitol: Secret Service soll SMS vom 6. Januar gelöscht haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sturm-us-kapitol-secret-service-nachrichten) Sturm auf US-Kapitol: Ausschuss wirft Trump Anstiftung und Zeugenbeeinflussung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/us-kapitol-sturm-untersuchungsausschuss-donald-trump-berater-aussagen) Und sonst so: Warum Schwimmen schlau macht (https://www.google.com/url?q=https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.14814/phy2.14247%23citedby-section&sa=D&source=docs&ust=1658412531729245&usg=AOvVaw31U8jfQk39gYx4p5fRttwO)
Soll der Staat Unternehmen, die von Krieg und Krisen profitieren, zur Kasse bitten? Im Update erklärt der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, Mark Schieritz, wie die Übergewinnsteuer funktionieren kann. Außerdem im Update: - Bundesrat stimmt der Gesetzesänderung zu: Deutschland kann Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr aufnehmen. - CDU und Grüne haben sich knapp eineinhalb Monate nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen auf eine Koalition geeinigt. Was noch? Ein Seehund, der ein Schlauchboot kaperte Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Übergewinnsteuer: Was bringt eine Kriegsabgabe für die Ölmultis? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/uebergewinnsteuer-mineraloel-debatte-bundesregierung) Ukraine-Krieg: Bremen startet Bundesrat-Initiative für Übergewinnsteuer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ukraine-krieg-bremen-initiative-uebergewinnsteuer-bundesrat) Sondervermögen: Bundesrat stimmt für Grundgesetzänderung zur Bundeswehraufrüstung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesrat-sondervermoegen-bundeswehr) Bundesrat: Hartz-IV-Sanktionen werden für ein Jahr weitgehend ausgesetzt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesrat-hartz-iv-sanktionen-mindestlohn-rente-pflegebonus) Nordrhein-Westfalen: CDU und Grüne einigen sich auf Koalition in NRW (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/cdu-und-gruene-einigen-sich-auf-koalition-in-nrw) Was noch: Ein Seehund, der ein Schlauchboot kaperte (https://www.bbc.com/news/uk-wales-61747423)
Die Inflation im Euroraum ist so hoch wie nie. Ob Lebensmittel oder Sprit, viele Preise steigen derzeit an. Aber wen trifft die Inflation besonders? Und könnte die Europäische Zentralbank mit einer Zinserhöhung gegensteuern? Unter anderem darüber sprechen wir mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, der sich mit diesem Thema beschäftigt hat. Russland blockiert den Export von Getreide aus der Ukraine, was in vielen Ländern zu Problemen führt. Seit dem Treffen zwischen Russland und der Türkei gestern gibt es nun anscheinend einen Weg, ukrainisches Getreide zu exportieren. Eine gute Nachricht oder steckt dahinter ein leeres Versprechen aus Russland? Ob das Getreide bald in die Welt gebracht werden könne, berichtet Michael Thumann, Russland-Korrespondent für die ZEIT. Und sonst so? Wie Ratten mit kleinen Rucksäcken bei Erdbeben helfen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verbraucherpreise: Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert von 8,1 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/inflation-euro-raum-ukraine-energie) Europäische Zentralbank: EZB-Chefin Christine Lagarde stellt Zinsanhebung im Juli in Aussicht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/ezb-praesidentin-christine-lagarde-ende-negativzinsen-zinsanhebung) Inflation: Wer soll das bezahlen? (https://www.zeit.de/2022/10/inflation-geldpolitik-ezb-energiepreise-russland) Ukraine: Russland nennt Bedingungen für Sicherheitsgarantien bei Getreideexport (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sergej-lawrow-getreide-blockade-ukraine) Landwirtschaft in der Ukraine: Sprengstoff in der Kornkammer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-landwirtschaft-bauern-lebensgefahr) Getreide aus Ukraine: Verlorenes Korn (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/ukraine-russland-krieg-getreide-landwirtschaft-auswirkungen) Und sonst so? Wie Ratten mit kleinen Rucksäcken bei Erdbeben helfen (https://www.goodnewsnetwork.org/rats-earthquake-rescue/)
Ist die Öffentlichkeit für Olaf Scholz am Ende vor allem ein Gegner? Und spricht der Bundeskanzler am Ende so über seine Politik in Zeiten des Ukraine-Krieges, weil er das Gefühl hat, beim Einmarsch der Russen, in der „Zeitenwende“-Rede schon alles Wesentliche zu seiner Strategie gesagt zu haben? Das sind zwei der Thesen von „Zeit“-Korrespondent Mark Schieritz, der heute im „Scholz-Update“ zu Gast ist, und der auch ein Buch über den Regierungschef geschrieben hat. Der Titel „Wer ist unser Kanzler?“ bleibt aktuell, und auch der Autor kann sie abschließend nicht beantworten. Nur so viel: „Er hat immer alles schon gewusst, er hat für jede Situation einen Plan und es kommt eigentlich nicht vor, dass ein Olaf Scholz überrascht ist“, sagt Schieritz. „Doch die Lage in einem Krieg ist so unübersichtlich und wechselhaft, dass man mit diesem ‚Ich habe es immer schon gewusst‘ nicht weit kommt.“ Der Journalist vergleicht den Kanzler mit einem Vulkan: In dessen Hohlräumen würde sich das Magma sammeln und wenn es zu viel wird, „bahnt sich die Brühe einen Weg nach oben und gelangt ins Freie – der Vulkan bricht aus. So ungefähr ist das mit Olaf Scholz.“ Jüngstes Beispiel dafür sei sein Auftritt vor dem Bundestag gewesen, in dem Scholz all die Waffen aufgezählt hat, die Deutschland an die Ukraine geliefert hat.
Bis Oktober steigt der Mindestlohn auf zwölf Euro. Das hat heute der Bundestag beschlossen. Mark Schieritz, der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, schätzt im Update ein, ob der Mindestlohn zu mehr sozialer Gerechtigkeit beiträgt. Außerdem im Update: - Der Tschad hat den Ernährungsnotstand ausgerufen, da nicht genug Getreidelieferungen ankommen. - Die neue Omikron-Subvariante heißt BA.5. Sie führt aktuell in Portugal zu steigenden Corona-Neuinfektionen, auch in Deutschland breitet sie sich aus. - Bei einem Zugunfall in Oberbayern sind mindestens drei Menschen gestorben. Was noch? Niemand singt so viel wie die Nachtigall. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Hubertus Heil: Mister Mindestlohn (https://www.zeit.de/arbeit/2022-05/hubertus-heil-arbeitsminister-sozialdemokrat-buerokrat) Mindestlohn: Bundestag stimmt für Erhöhung auf zwölf Euro ab Oktober (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/mindestlohn-bundestag-stimmt-fuer-erhoehung-auf-zwoelf-euro-ab-oktober) Ukraine: Tschad ruft Ernährungsnotstand aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/tschad-ernaehrungsnotstand-getreidelieferungen-ukraine-russland) Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Sechstes EU-Sanktionspaket gegen Russland offiziell beschlossen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Coronavirus: Anteil von Omikron-Subtyp BA.5 nimmt weiter zu (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/robert-koch-institut-wochenbericht-coronavirus-omikron) Garmisch-Partenkirchen: [Mehrere Tote bei Zugunglück in Oberbayern] (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/mindestens-drei-tote-bei-zugunglueck-in-oberbayern) Was noch? Niemand singt so viel wie die Nachtigall (https://www.nabu.de/news/2022/05/31732.html)
Die Preise ziehen weiter an: Die Inflation ist im Mai auf 7,9 Prozent gestiegen. Helfen soll nun das Entlastungspaket der Bundesregierung. Mark Schieritz weiß, wie man Bürgerinnen und Bürger auch nach dem zeitlich begrenzten Paket entlasten könnte. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, ob das Programm der Bundesregierung unsozial gestaltet ist. Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, können ab sofort Sozialleistungen beziehen. In Berlin erwarte das Jobcenter rund 35.000 Menschen, sagte Ramona Schröder, die regionale Chefin der Arbeitsagentur. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari hat eine junge Ukrainerin in Berlin begleitet, die Hartz IV beantragt hat. Welche Erfahrungen hat sie gemacht? Und sonst so? Tradition gegen Tierschutz: Bundesgericht in Mexiko setzt Stierkämpfe aus. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Marc Fehrmann, Alma Dewerny und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Statistisches Bundesamt: Inflation steigt im Mai unerwartet deutlich auf 7,9 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/inflation-in-deutschland-steigt-im-mai-auf-7-9-prozent) Energiepreise: Tankrabatt soll schrittweise kommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/tankrabatt-finanzministerium-energie-endverbraucher) Nah- und Regionalverkehr: So funktioniert das Neun-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/neun-euro-ticket-nah-regionalverkehr-bahn) Soziales: Tausende Ukrainer erhalten Sozialleistungen über Jobcenter (https://www.zeit.de/news/2022-05/31/tausende-ukrainer-erhalten-sozialleistungen-ueber-jobcenter) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Eine Lösung gegen die Vermögensungleichheit in Deutschland hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bereits letztes Jahr in einer Studie vorgestellt: Jede volljährige Person sollte ein sogenanntes Grunderbe in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Eine “spannende Idee”, sagte dazu diese Woche Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bundesregierung, der Funke Mediengruppe. Wie realistisch der Vorschlag eines Grunderbes ist, kann Mark Schieritz einschätzen. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT weiß außerdem, ob das vorgeschlagene Startkapital tatsächlich Einfluss auf die gewachsene Vermögensverteilung hätte. Armut, eine schwere Finanz-, Wirtschafts- und Lebensmittelkrise, dazu die ungesicherte Versorgung mit Strom und Wasser. Die Rede ist vom Libanon. Das Land am Mittelmeer wählt an diesem Wochenende ein neues Parlament. Lea Frehse erklärt im Gespräch mit Azadê Peşmen, inwieweit die Aufarbeitung der Explosion des Hafens in Beirut im Jahr 2020 Teil des Wahlkampfs war. Die Nahostkorrespondentin der ZEIT erläutert auch, wie das konfessionelle Wahlsystem im Libanon funktioniert. Und sonst so? Von Assamesisch bis Twi: Google kann ab jetzt 24 neue Sprachen übersetzen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Vermögensverteilung: 20.000 Euro für alle 18-Jährigen (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-12/grunderbe-chancengleichheit-vermoegen-startkapital) Ostbeauftragter: Schneider: Startkapital für junge Leute durch "Grunderbe" (https://www.zeit.de/news/2022-05/12/schneider-grunderbe-als-mittel-gegen-soziale-ungleichheit) Libanon: Retten, was zu retten ist (https://www.zeit.de/politik/2020-08/beirut-explosion-libanon-fs) Wahlen: Frauen gegen die "Regierungsmafia" im Libanon (https://www.zeit.de/news/2022-05/13/frauen-gegen-die-regierungsmafia-im-libanon) Weizen aus der Ukraine: Lässt sich hier noch Weizen ernten? (https://www.zeit.de/2022/20/weizen-ukraine-hunger-kenia-senegal-libanon/komplettansicht) Von Assamesisch bis Twi: Google kann ab jetzt 24 neue Sprachen (https://blog.google/products/translate/24-new-languages/)
Russland verlangt Zahlungen für Gaslieferungen seit einem Monat in Rubel. Ende Mai muss der deutsche Energiekonzern Uniper seine Rechnung begleichen. Im Update erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, wie bezahlt werden soll, ohne die EU-Sanktionen gegen Russland zu unterlaufen. Frankreichs Linksparteien treten bei den Parlamentswahlen im Juni als Bündnis an. Der Zusammenschluss könnte für den wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron gefährlich werden. Was noch? Die beliebtesten Babynamen 2021 sind Emilia und Noah. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Gas aus Russland: Spielchen mit Putin (https://www.zeit.de/2022/19/russland-gas-rubel-sanktion-energiezahlung) Parteirat der Sozialistischen Partei: Frankreichs Sozialisten stimmen linkem Wahlbündnis gegen Macron zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-sozialisten-linksbuendnis-parlamentswahl-juni) Parlamentswahl in Frankreich: Macrons neuer Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-parlamentswahl-linke-buendnis-premierminister) Babynamen: Emilia und Noah sind erneut beliebteste Vornamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/vornamen-2021-emilia-noah-liste) ZEIT ONLINE Podcast-Festival: Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni in Berlin (www.zeit.de/podcastfestival)
We discuss with Mark Schieritz about the political approach, personal traits, and recent political decisions of Germany's new Chancellor Olaf Scholz. Mark Schieritz is a leading journalist at Germany's weakly newspaper "Die Zeit" and the author of a recent book about Germany Chancellor Olaf Scholtz, titled "Olaf Scholz - Wer ist unser Kanzler?".
Einreisesperren, eingefrorene Vermögen, Ausschluss aus Swift oder das Aussetzen von Nord Stream 2: Die westlichen Staaten haben nach dem Angriff auf die Ukraine massive Sanktionen gegen Russland beschlossen – und diese seitdem immer weiter verschärft. Bislang ohne damit die Regierung in Moskau zum Einlenken zu bewegen und den Krieg zu beenden. Welche Mittel helfen noch: Sollte Deutschland trotz seiner großen Abhängigkeit die Öl- und Gasimporte aus Russland stoppen? Und können wir das überhaupt oder droht uns damit ein jahrelanger wirtschaftlicher Ausnahmezustand? Darüber spricht Till Schwarze mit Mark Schieritz. Er ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Seit dem Einmarsch russischer Truppen kommt es immer wieder zu Zwischenfällen in ukrainischen Atomanlagen. Das Atomkraftwerk in Saporischschja wurde sogar beschossen, glücklicherweise ohne schwerwiegende Folgen. Zuletzt meldete der ukrainische Netzbetreiber Ukrenerho, dass der von Russland besetzte Atomreaktor in Tschernobyl von der Stromversorgung abgeschnitten ist. Ob wir uns deshalb Sorgen machen müssen und wie gut die Reaktoren gegen einen Beschuss gesichert sind, erklärt Robert Gast, Redakteur im Wissensressort von ZEIT ONLINE. USS? Das Ende des umstrittenen Paragrafen 219a Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wolodymyr Selenskyj: "Wenn die Ukraine bei dir ist, fühlst du dich sicher" (https://www.zeit.de/2022/11/wolodymyr-selenskyj-ukraine-russland-krieg-interview) Invasion in die Ukraine: Für eure und unsere Freiheit! (https://www.zeit.de/2022/11/ukraine-russland-krieg-solidaritaet-wegsehen) Sanktionen gegen Russland: Frieden ist teuer (https://www.zeit.de/2022/11/russland-ukraine-krieg-sanktionen-energieversorgung) Krieg gegen die Ukraine: Die neuen Stufen der Eskalation (https://www.zeit.de/2022/11/russland-ukraine-krieg-sanktionen-waffenlieferung-druck) Ilja Warlamow: Russischer Blogger veröffentlicht Tipps zum Auswandern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-blogger-auswandern-ilja-warlamow-krieg-ukraine) US-Sanktionen: Er sagt Stopp (https://www.zeit.de/2022/11/joe-biden-usa-sanktionen-importstopp-oel-embargo-russland-ukraine-krieg) Stromausfall in Tschernobyl: Wie gefährlich ist der Blackout? (https://www.zeit.de/wissen/2022-03/stromausfall-tschernobyl-radioaktivitaet-krieg-russland-ukraine) Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Bevor wir den Salon betreten reden wir über den Krieg und die Gebiete, in denen er sich abzuspielen scheint, beispielsweise Twitter. Wirklich verständlich ist uns die Stimmungslage nicht, aber wir können sagen, wir sind froh, dass wir von unseren Politikern regiert werden und nicht von den Kommentatoren der großen und kleinen Medienhäuser. Man dürfe den Krieg nicht zum Happening machen, sagt Alexander Kluge. Denn dann verliert man sein Wesen aus dem Blick und damit alles. Wir fragen uns, ob wir überhaupt Maßstäbe für Siege in Kriegen haben, und wann ein Krieg eigentlich endet. Lässt es sich nicht beschleunigen? Die Ukraine kapituliert, der Westen erklärt: Die Wiedereingliederung Russlands in die Weltgesellschaft werde die Aufgabe des nächsten russischen Präsidenten. So breit sind die Diskussionen derzeit noch nicht angelegt. Im Salon befassen wir uns mit dem "Kampf der Nationen", wo man zurecht wie über Kriege spricht, die aber keine sind. Patrick Kaczmarczyk hat sein Buch über die Wirtschaftspolitik und die Autoindustrie in Europa so benannt. Es ist nur leicht übertieben. Außerdem befassen wir mit dem "Recht auf Sex", alte Ideen nochmal neu postuliert. Olaf Scholz ist Thema, der Mann hat offenbar Tiefe. So lesen wir es zumindest in Mark Schieritz' Buch, in dem er ihn nicht nur überraschend interessant darstellt, sondern ihn auch ziemlich gut findet. Wir reden über Indien. Nirgendwo nimmt man das Konzept Corona-Recovery so ernst.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Mark Schieritz, DIE ZEIT-Korrespondent und Buchautor „Olaf Scholz: Wer ist unser Kanzler?“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Winninger AG. Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. - Mit dem Gutscheincode „Wochentester“ erhalten Sie 50 Euro Bonus auf den Kaufpreis Ihrer Versicherung. - Abrufbar unter: https://winninger.de/?utm_source=DieWochentester&utm_medium=PodcastDieWochentester&utm_campaign=DieWochentester_FebMar2022&utm_content=LinkShownotesPodcast&utm_term=LinkShownotesPodcast
Bei den Sanktionen des Westens gebe es genau da eine Lücke, wo es für Russland richtig schmerzhaft würde, kommentiert Mark Schieritz, "Die Zeit". Dabei gehe es um die Zahlungsinfrastruktur für die Abwicklung des Handels mit Öl und Gas. Hier müsse der Westen jetzt Stärke zeigen oder er sei als Ordnungsmacht Geschichte.Ein Kommentar von Mark Schieritz, „Die Zeit“www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Putin-Schock: Wie soll der Westen auf Russlands Angriffskrieg reagieren? - Scholz-Diplomatie: Ist Frieden nur noch gegen und nicht mehr mit Russland möglich? - Impf-Hoffnung: Schützen die Corona-Booster länger als ein Jahr? Weitere Themen: - Friedensbewegung, Karneval, Dieselmotor, Herkunftsangabe, Kardinal Woelki Gäste: - Gregor Gysi, Außenpolitischer Sprecher Linksfraktion, Buchautor „Was Politiker nicht sagen…“ - Mark Schieritz, DIE ZEIT-Korrespondent und Buchautor „Olaf Scholz. Wer ist unser Kanzler?“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Winninger AG. Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. Mit dem Gutscheincode „Wochentester“ erhalten Sie 50 Euro Bonus auf den Kaufpreis Ihrer Versicherung. Abrufbar unter: https://winninger.de/?utm_source=DieWochentester&utm_medium=PodcastDieWochentester&utm_campaign=DieWochentester_FebMar2022&utm_content=LinkShownotesPodcast&utm_term=LinkShownotesPodcast
Zwischen Kiew, Moskau und Ministerpräsidentenkonferenz – die vergangene Woche war der bislang härteste Stresstest für Bundeskanzler Olaf Scholz. Wie hat er die Bewährungsprobe gemeistert, wie geht Scholz generell mit Krisen um, was sind seine Stärken und was seine größten Schwächen? Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Experte und innenpolitischer Koordinator der ZEIT, hat als einer der Ersten ein Buch über den neuen Bundeskanzler geschrieben, das diese Woche veröffentlicht wurde: "Scholz. Wer ist unser Kanzler?" In "Das Politikteil" sprechen wir diese Woche mit Mark Schieritz über den privaten Olaf Scholz und den Kanzler: Wo kommt er her, wo will er hin? Wie haben seine bisherigen Erfahrungen als Regierungschef in Hamburg, als Bundesfinanz- und Bundesarbeitsminister ihn geprägt? Schieritz schildert Scholz als gleichzeitig schüchternen und immens selbstbewussten Politiker, der gerne die Kontrolle behält und einen ziemlich genauen Plan dafür hat, was er in den nächsten acht (!) Jahren mit Deutschland vorhat. Schieritz sagt: Die steigenden Energiepreise haben das Potenzial, Deutschland und die Regierung zu spalten. Und er prognostiziert: Wenn's drauf ankommt, wird Scholz sich für das Soziale und nicht fürs Klima entscheiden. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.
Omikron breitet sich in Deutschland rasant aus. Trotzdem sagt Mark Schieritz aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT, die Politik könne seiner Meinung nach bald Lockerungen in Aussicht stellen. Warum? Darüber spricht er am Morgen vor den Bund-Länder-Beratungen mit Simone Gaul im Podcast. Italien wählt einen neuen Präsidenten. Warum nur war der Name Silvio Berlusconi auf einmal wieder im Gespräch? Viele hoffen nun auf Mario Draghi, den amtierenden Ministerpräsidenten. Was seine Wahl bedeuten würde, ordnet Ulrich Ladurner, Politik-Redakteur der ZEIT, für uns ein. Und sonst so? Bestimmt haben Sie auch so eine Schüssel im Schrank. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Omikron-Welle: Wir dürfen etwas entspannter sein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/omikron-welle-endemie-corona-massnahmen) Italien: Berlusconi verzichtet auf Kandidatur bei Präsidentenwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/silvio-berlusconi-verzichtet-auf-kandidatur-bei-praesidentenwahl-in-italien) Silvio Berlusconi: Noch mal verführt (https://www.zeit.de/2022/04/silvio-berlusconi-wahl-staatspraesident-italien) Blattglasschale: Was finden die Deutschen an dieser Schüssel? (https://www.zeit.de/2022/04/blattglasschale-deutschland-geschirr-design-geschichte)
Der Bundestag hat Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Die "Epidemische Lag von nationaler Tragweite" läuft am 25. November aus. Mit dem neuen Maßnahmenkatalog wollen die Ampel-Parteien regeln, wie es ab Dezember weitergehen soll. Der Katalog sieht unter anderem vor, dass Schließungen von Schulen und Kitas ab Mitte Dezember nicht mehr möglich sein sollen. Demonstrationen können nicht mehr verboten werden. Erhalten bleiben nach wie vor die Möglichkeiten für ein Abstandsgebot, Kontaktbeschränkungen im öffentlichen und privaten Raum, eine Masken- und Testpflicht sowie 3G- und 2G-Zugangsregelungen geben. "Wir reagieren mit notwendigen und rechtssicheren Maßnahmen auf die sehr schwierige Corona-Lage", sagte SPD-Gesundheitsexpertin Sabine Dittmar. Aus der Union gab es Kritik an der Gesetzesänderung. "Das kann nicht gut gehen", sagte Unionsfraktionsvize Stephan Stracke. Im Podcast spricht Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, darüber, warum eine Impfpflicht notwendig wäre, um das Infektionsgeschehen dauerhaft einzudämmen. Außerdem geht es um Apple. Der Konzern hat angekündigt, bald Werkzeuge, Ersatzteile und Anleitungen zum Reparieren der iPhones zur Verfügung zu stellen. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern beantwortet die Frage, ob das eine große Kehrtwende oder nur kluges Marketing ist. Was noch? Der Vogel des Jahres ist ein Punk. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Links zur Folge: Corona-Plan der Ampel: Bundestag beschließt Änderungen des Infektionsschutzgesetzes https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/bundestag-beschliesst-neues-infektionsschutzgesetz Impfpflicht: Warum ist die Politik so zögerlich? https://www.zeit.de/2021/47/impfpflicht-corona-spaltung-frankreich-impfgegner
Nach 10 Jahren im Amt ist Jens Weidmann als Chef der Bundesbank zurückgetreten. Für welche Geldpolitik stand Weidmann? Wer könnte ihm nachfolgen? Und warum ist es für die künftige Bundesregierung so eine wichtige Entscheidung, wer an der Spitze der deutschen Zentralbank steht? Das erklärt Mark Schieritz aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT. Außerdem im Podcast: Bis Ende November soll ein Ampel-Koalitionsvertrag stehen. Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, vor allem in Bundesländern mit niedriger Impfquote. Und: Das Sturmtief Ignatz fegt über Deutschland hinweg und legt in weiten Teilen Ostdeutschlands den Bahnverkehr lahm. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anmerkungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: – Jens Weidmann: https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/jens-weidmann-deutsche-bundesbank-ruecktritt-chef-joerg-kukies – Koalitionsgespräche: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/koalitionsverhandlungen-start-ampel-koalition-spd-fdp-gruene — Sturmtief: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-10/unwetter-sturmtief-ignatz-deutschland-boen-regen-zugausfaelle – Aktuelle Corona-Daten: https://www.zeit.de/wissen/corona-karte-deutschland-aktuelle-zahlen-landkreise
SPD, Grüne und FDP stehen vor Koalitionsverhandlungen. In einer möglichen Ampel-Koalition wollen die Liberalen an der Schuldenbremse festhalten, Grüne und SPD wollen hingegen investieren. Einen möglichen Ausweg aus dem Dilemma erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondenten der ZEIT. Ungewöhnlich viele Kleinkinder stecken sich derzeit mit dem RS-Virus an. Woran das liegen könnte und wie Eltern nun reagieren sollten, berichtet Alisa Schellenberg, Hospitantin bei ZEIT ONLINE, die zu dem Thema recherchiert hat. Und sonst so? In Irland bekommen Künstlerinnen und Künstler bald ein bedingungsloses Grundeinkommen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ampel-Sondierungsgespräche: Ein Papier, drei Gewinner? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/ampel-sondierungen-grundlagenpapier-spd-fdp-gruene-koalitionsverhandlungen-bundestagswahl) Sondierungspapier: Für die FDP lohnt sich die Ampel schon jetzt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/sondierungspapier-ampel-koalition-fdp-gruene-spd-grundsaetze) Schuldenbremse: Geld spielt keine Rolle (https://www.zeit.de/2020/42/schuldenbremse-corona-krise-grundgesetz-neuverschuldung-konjunktur) RSV: Die Rückkehr der Kitakeime (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/respiratorisches-synzytial-virus-kita-klinik-aufnahmestopp-rsv/komplettansicht) Immunsystem von Kindern: "Sobald gelockert wird, kommt die Erkältungswelle" (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-04/immunsystem-kinder-allergien-erkaeltung-corona-hygiene-matthias-kopp) Irish Times: ‘It's a game-changer for us': Artists welcome guaranteed basic income plan (https://www.irishtimes.com/culture/it-s-a-game-changer-for-us-artists-welcome-guaranteed-basic-income-plan-1.4699820)
Um den Druck auf Ungeimpfte zu erhöhen, haben Bund und Länder neue Regeln beschlossen. Ungeimpfte müssen wieder häufiger Tests vorlegen. Die bislang kostenlosen Schnelltests sollen zudem ab 11. Oktober dann Geld kosten. Doch sind Tests nur bei Ungeimpften sinnvoll? Auch Geimpfte können zum Überträger werden. Podcasterin Pia Rauschenberger spricht in der heutigen "Was Jetzt?"-Ausgabe mit Tom Kattwinkel von ZEIT ONLINE, der sich mit der neuen Teststrategie befasst hat. Die Wahlprogramme der Parteien gehen inhaltlich auseinander. Doch in einer Aufgabe ähneln sie sich: Den "kleinen Mann" steuerlich entlasten. Der Vorschlag klingt vielversprechend, doch was würde das für das Steuersystem konkret heißen? Und vor allem, was würde das kosten? Mark Schieritz von der ZEIT berichtet im "Was Jetzt?"-Podcast von den Schwierigkeiten, das Versprechen einzuhalten. Und sonst so? Die Bartgeier Wally und Bavaria wurden ausgewildert – doch überleben sie in freier Natur? Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Corona: Sie sind geimpft? Corona-Tests brauchen Sie trotzdem noch (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/corona-test-impfung-massnahmen-strategie-winter) Corona-Beschlüsse: So soll Deutschland durch den Pandemie-Herbst kommen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/corona-beschluesse-mpk-schnelltests-inzidenz-impfung-innenraeume-faq#ich-will-mich-nicht-impfen-lassen-was-muss-ich-befuerchten) Steuern im Wahlprogramm: Wer hilft dem kleinen Mann? (https://www.zeit.de/2021/33/steuern-wahlprogramm-bundestagswahl-parteien-wahlkampf-entlastung-mittelschicht)
#kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Kultur ist der fragile Firnis, mit der der Mensch versucht, der Natur Herr zu werden. Die Unwetterkatastrophe vom 14.7.2021 zeigt freilich wie auch die Corona-Pandemie, dass der Mensch eher Teil der Natur ist, die mit ihren Kräften die Krone der Schöpfung in die Schranken weist. Dabei treten nach der Katastrophe wichtige Fragen zu Tage, wenn die Segnungen der Digitalität angesichts der Zerstörung der Infrastruktur den Verlust analoger Fähigkeiten offenlegen oder die überbordende Solidarität ihre Grenzen an einer entweder nicht vorhandenen oder nicht bekannten Krisenorganisation findet. Wenn das nicht Tage sind, an denen man die Politik ändern sollte ... www.kck42.de/beieuchwww.kck42.de/beieuchpodcastbei-euch@katholische-citykirche-wuppertal.de fragmich@katholische-citykirche-wuppertal.de. Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet. Christian Schwägerl, „Es ist ein kultureller Genozid“, Spektrum.de, 13.7.2021Marco Ansaldo, Andreas Englisch und Evelyn Finger, Sommer der Empörung, Zeit online, 7.7.2021WDR, Land unter. Wie Unwetter und Hochwasser NRW verwüstet haben, WDR onlineFritz Habekuß, Mariam Lau, Katharina Menne und Stefan Willeke, Vor uns die Sintflut, Zeit onlineMariam Lau und Mark Schieritz, Lückenhafter Schutz, Zeit online, 21.7.2021Jörn Koldhoff, Zur Not eben wieder die Sturmglocke, Wuppertaler Rundschau, 24.7.2021, S. 4Nina Magoley, Helfer-Stau im Hochwassergebiet: Plötzlich sind es zu viele, WDR online, 24.7.2021Justus Bender, Wibke Becker, Andreas Frey und Daniel Mohr, Der Starkregen wird in Zukunft noch extremer, FAZ online, 17.7.2021Werner Kleine, Bitte wenden!. Wer den Wandel will, muss Wurzelarbeit leisten, Dei Verbum, 20.7.2021Heinrich Wefing, Anschlag aufs Recht. Die Spionageaffäre Pegasus zeigt, wie sehr die Freiheit in EU-Staaten unter Druck ist, Zeit online, 22.7.2021Julia Kopatzki, Husten vorm Balkon, Zeit online, 14.7.2021Lisa Nienhaus und Marc Widmann, Luftnummer im Klassenzimmer, 15.7.2021Siegwart Bigl, Wir brauchen eine Corona-Impfpflicht!, Zeit online, 21.7.2021Thomas Berschorner und Martins Kolmar, Eine Diskriminierung von Ungeimpften ist ethisch gerechtfertigt, Zeit online, 23.7.2021Michael Brenner, Im Dialog bleiben, Jüdische Allgemeine online, 15.7.2021Werner Kleine, Ilsebills Lehren, Kath 2:30, 16.7.2021 Was hilft und was erhoffen wir für die Zeit nach Corona – Schicke Deinen Beitrag als Video, Foto, Audio oder Text an bei-euch@katholische-citykirche-wuppertal.de
Die US-Regierung hat einen internationalen Mindeststeuersatz vorgeschlagen. Er soll eine Untergrenze für nationalen Steuersätze bilden und Steueroasen verhindern. Können Steueroasen bald ausgetrocknet werden? Wie soll das konkret funktionieren? Mark Schieritz ist Finanzredakteur bei der ZEIT und hat sich damit beschäftigt. In den Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) wurden gravierende Fehler gemacht. Ein Bericht im Auftrag des hessischen Verfassungsschutzes sollte sie aufarbeiten. Doch er ist geheim. Unserem freien Autor Martín Steinhagen wurden Kopien des Berichts zugespielt. Für ZEIT ONLINE und sein neues Buch "Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt" hat er ihn ausgewertet. Im Podcast erzählt er, was ihn daran erschüttert hat und wieso der Bericht nicht veröffentlicht wird. Und sonst so? Licht an gegen Malaria Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen unter wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Mindeststeuersatz der USA: Die Steueroasen trocknen aus https://www.zeit.de/2021/16/mindeststeuersatz-usa-grosskonzerne-steuerlast-reform-us-regierung Steuern: Gangster’s Paradise https://www.zeit.de/2017/53/steuern-unternehmen-gewinne-steuerparadies-moral NSU: Was wusste der Verfassungsschutz? https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-04/nsu-prozess-verfassungsschutz-rechtsterrorismus-walter-luebcke-investigation Geheimdienst: In Heimlichheim https://www.zeit.de/2013/08/Dossier-Verfassungsschutz-NSU-Terrorismus Malaria: Gegen die Mücke https://www.zeit.de/2021/16/malaria-bekaempfung-muecke-forschung-physik-szabolcs-marka
Episode 65 - Blockzeit 663726 - von und mit Daniel, Dennis und Markus. Besuche unsere Website: https://einundzwanzig.space Diskutiere mit, in unserer Community: https://t.me/einundzwanzigpodcast Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed: https://t.me/einundzwanzigbitcoin Für 50.000 sats kannst du uns ein Shoutout da lassen: https://tallyco.in/s/zfxqtu/ Shownotes Intro: Jack Mallers über die NFL BitBox02 von Shift Crypto Specter v1.0 Strike wird global verfügbar sein BTC21 hat da gleich mal einen Artikel dazu Die Welt kritisiert Sophia Thomalla für ihr Involvement in ein fragwürdiges Blockchain Projekt Magic Future Money Schreibwettbewerb FAZ Podcast über Bitcoin FAZ Artikel: Bitcoin ist schädlich Mark Schieritz, der für den Bereich “Verbieten und Verboten” bei der Zeit zuständig ist, schreibt: “Schaltet Bitcoin ab” Bundesregierung sieht kaum Handlungsbedarf für Bitcoin Steuer Blockstream Jade JoininBox v0.1.16 released Outro: Jack Mallers über Life at a loss
Ab kommendem Mittwoch geht Deutschland wieder in einen harten Lockdown. Darauf haben sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder in einer kurzfristig anberaumten Schalte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geeinigt. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ordnet die neuesten Corona-Beschlüsse im Gespräch mit Pia Rauschenberger ein. Er erklärt, ob sie nicht hätten früher kommen sollen und ob die Scheibchentaktik der Ministerpräsidenten sinnvoll ist. 180 Milliarden Euro – eine für viele Menschen unvorstellbar große Menge Geld. So viel hat der Bund mit dem neuen Haushalt als Schulden aufgenommen, um damit die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzudämpfen. Viele haben nun Bedenken, ob Deutschland wirklich so viele Schulden machen sollte und wer dafür später aufkommen muss. Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Er erklärt, warum Deutschland es sich leisten kann, so viele Schulden aufzunehmen. Und sonst so? Was kann man mit den Unmengen benutzter Masken machen, die täglich im Müll landen? Zum Beispiel Bausteine herstellen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: "So soll Deutschland Weihnachten feiern" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/corona-massnahmen-lockdown-angela-merkel-bund-laender-beschluesse-faq "Bund und Länder einigen sich auf Lockdown ab Mittwoch" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/ab-16-dezember-bund-und-laender-einigen-sich-auf-lockdown "Wer soll das bezahlen?" https://www.zeit.de/2020/50/corona-hilfen-staat-schulden-kosten-rettungsprogramm
Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. In der Themenwoche ZEIT für Klima Ende September 2020 waren spannende Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu Gast. Einer von ihnen: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. In dieser Folge hören Sie den Interviewmitschnitt seines Gesprächs mit dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT, Mark Schieritz. Darin geht es unter anderem um die Energieversorgung. Während Europa sich von fossilen Energieträgern verabschiedet, werden sie z.B. in Afrika erst noch aufgebaut. Mit mehr Investitionsbereitschaft und Zusammenarbeit zwischen deutschen Unternehmen und Firmen vor Ort könne man erneuerbare Energiequellen vor Ort pushen. Warum das eher zögerlich passiert, beantwortet Gerd Müller in dieser Folge. Weiterhin erklärt er, wie sich Unternehmen mit der „Allianz für Entwicklung und Klima“ seines Ministeriums klimaneutral aufstellen können und wie das geplante Lieferkettengesetz das Klima schützen soll. Weitere Infos zur Allianz für Entwicklung und Klima: https://allianz-entwicklung-klima.de Moderation: Heike Bröckerhoff Redaktion: Maren Beck Aufnahmeleitung: Marco Kühne
Gäste:Tonia Mastrobuoni, La Repubblica; Markus Preiß, ARD Brüssel; Mark Schieritz, DIE ZEIT; Dorothea Siems, WELT
Diesmal sind wir irgendwie aktuell und irgendwie auch nicht, dafür aber unheimlich diskursiv. Es geht um den gesellschaftlichen Wandel und warum eher vielleicht doch eher nicht kommt. Hinweis, diese Sendung ist im Mai 2020 entstanden und hat diesmal durchaus Zeitkontext. Shownotes Rudolf Stichweh - Simplifikation des Sozialen Armin Nassehi - Das Virus ändert alles, aber es ändert sich nichts Spruyt, Hendrik. 1994: The sovereign state and its competitors: an analysis of systems change. Princeton University Press. Elisabeth Raether, Mark Schieritz, Bern Ulrich - Konsum, brauch ich das? Mehr-desselben Prinzip in Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick Fran Osrecki auf Twitter Martha Nussbaum über ihr neues Buch Bhutan Bruttonationalglück ARTE taz - Schwerpunkt: Utopie nach Corona taz - "Unmöglich ist nichts mehr" bpb Thema im Unterricht - soziale Gerechtigkeit Dunning Kruger Effekt
Gäste: Ruth Berschens, Handelsblatt; Georg Mascolo, Leiter Recherchekooperation NDR, WDR und SZ; Christina Sartori, freie Wissenschaftsjournalistin; Mark Schieritz, DIE ZEIT
Das Windrad ist eine der politischsten Bauten des Jahres. In ganz Deutschland protestieren Bürgerinitiativen, sehr gut vernetzt und organisiert, gegen Windräder. Das zeigt Wirkung: Der Ausbau der Windkraft in Deutschland ist praktisch zum Erliegen gekommen. Wie passt der Stillstand mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zusammen? Wer sind die Gegnerinnen und Gegner? Darüber hat Moderator Fabian Scheler mit dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT, Mark Schieritz, gesprochen. Die Nato feiert in zwei Wochen in London ihr 70-jähriges Jubiläum – und Emmanuel Macron bezeichnete sie vor Kurzem als "hirntod". Begründet hat er das mit dem Einmarsch des Nato-Mitglieds Türkei in Syrien und der mangelnden Koordination zwischen den USA und Europa. Deutschlands Außenminister Heiko Maas will eine Expertenkommission gründen, die wieder Zusammenhalt herstellen soll. Kann das die Nato wieder einen? Das erklärt Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel. Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler
Gäste: Nicole Bastian, Handelsblatt; Daniel Schäfer, Bloomberg News; Mark Schieritz, Die ZEIT; Dorothea Siems, WELT
Mark Leonard speaks with Mark Schieritz from Die Zeit and ECFR's Sebastian Dullien about a new framework for transatlantic relations. The podcast was recorded on 6 September 2018. Bookshelf: Crashed by Adam Tooze https://www.penguinrandomhouse.com/books/301357/crashed-by-adam-tooze/9780670024933/ The Book of Why: The New Science of Cause and Effect by Judea Pearl https://www.penguin.co.uk/books/289825/the-book-of-why/#mJDZe5QqZFKGwC7k.99 The German barrier to a global euro by Sebastian Dullien https://www.ecfr.eu/article/commentary_german_barrier_global_euro_maas Weg vom Dollar by Mark Schieritz https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-09/transatlantische-beziehungen-zahlungsverkehr-europa-usa-heiko-maas Es reicht! by Tina Hildebrandt, Kerstin Kohlenberg, Jörg Lau, Mark Schieritz und Michael Thumann https://www.zeit.de/2018/36/aussenpolitik-handelsstreit-donald-trump-heiko-maas Picture credit: Dollars and euros background by Petr Krachtovil via Public Domain Pictures https://www.publicdomainpictures.net/en/view-image.php?image=20851&picture=dollars-and-euros-background, CC-BY-0.
Sendet uns Audiokommentare per Whatspapp, Telegramm, Signal oder Threema: 0177 899 535 9 Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS oder... http://mikrooekonomen.de/spenden/ *** Challo *** Lügenulrich wird überrascht *** Hartz IV wird evaluiert - Makronom: Mythos Hartz IV - Economist: If wages are to rise, workers need more bargaining power *** EU-Konterzölle - Die richtige Antwort für Trump? - DW: Bourbon und Jeans vs. Stahl und Aluminium - Dani Rodrik: Wouldn't it be grand if the EU said instead: "Trade restrictions hurt first and foremost countries imposing them. You do not respond to self-destructive policies by aiming to shoot your own foot. So we will not do anything. We will just wait for good sense to return to the U.S." - Trump Interview im Playboy (1990) - Ausführliche Position gegen Konterzölle von Rolf Langhammer (IfW) - Und die Gegenposition von Mark Schieritz in der Zeit Online Kolumne *** Target II - Panik, Panik sagt HWS und die Welt, auch das Handelsblatt vor einigen Tagen. Und erhält dabei massiv Beifall natürlich aus der Euro-Skeptiker-Ecke - Alles halb so wild sagt bspw Marcel Fratzscher *** Picks - Hannah: Spektrum: Marshmellow-Test: Wurde das berühmte psychologische Experiment falsch interpretiert? - Ulrich: Planet Money zu "Gerrymandering" #845 #846 - Marco: Amnesty International: Mining For Cobalt In The DRC: A 360-Degree Experience *** Bier & Co - Hannah: Nos Racines Bordeaux Supérieur - Ulrich: Vulkan IPA - Marco: Sugarbush IPA Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)
Fernseher, Autos, Kühlschränke: Alle Welt kauft gern deutsch, das hat uns reich gemacht. Der Welthandel hat aber auch Verlierer hervorgebracht. Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, erzählt im Podcast "Hinter der Geschichte" von einer Recherche auf mehreren Kontinenten, die ihn in eine Megafabrik in der Türkei geführt hat.
Mark Schieritz ist Korrespondent für Wirtschaftspolitik bei der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT. Der Journalist hat die Financial Times Deutschland mitgegründet, die 2012 eingestellt wurde. Mark auf Twitter. Du findest den Podcast gut? Bleiben wir in Kontakt: am besten über WhatsApp. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schicken, was dir am Herzen liegt. Wenn du dich für das WhatsApp-Service anmeldest, schreibe ich dir, wenn es neue Folgen gibt. Ich kündige auch an, was in der Zukunft geplant ist. Die Anmeldung dauert weniger als eine Minute. So geht’s: Füge die Nummer +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine WhatsApp-Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer speichere. Deine Daten behandle ich natürlich vertraulich. Du kannst dich jederzeit mit "Stop" abmelden. Schau auch mal auf diesen Kanälen vorbei: Instagram: Erklär mir die Welt Facebook: Erklär mir die Welt Twitter: a_sator Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! http://mikrooekonomen.de/spenden/ *** Challooo *** Vorstellung Philipp und Makronom-Magazin - Web: Makronom Magazin Website - Twitter: @MakronomMagazin *** Die Ära Schäuble aus Sicht Europas und Griechenlands -FT: Transcript: Wolfgang Schäuble bids farewell to the eurogroup (Paywall, Überschrift-in-Google-Suche-werfen-Umweg geht noch) -Von unserem Gast: Wolfgang Schäuble: Das Vermächtnis des schwäbischen Hausmannes - Merkur: 93,4 Milliarden Euro Rückstand - Steuerschulden der Griechen werden immer größer *** Austerität in Europa - Beim Makronom Magazin: Philipp Heimberger: Austeritätspolitik in der Eurozone: Ein Schuss ins eigene Knie - SZ: Zu harte Sparmaßnahmen - IWF gesteht Fehler bei Griechenland-Paket ein (6. Juni 2013) - Makronom: Lukas Nüse: Strukturreformen: Zwischen Dämonisierung und Glorifizierung - Und hier noch ein Nachtrag zu einem Kommentar von Andrew Watt, der m. M. n. ziemlich gut abbildet, welche Probleme mit Schäubles Vorstellungen auch in Zukunft verbunden sein könnten: - Andrew Watt: Wolfgang Schäuble’s poisoned parting gift to the Euro Area *** Die Ära Schäuble aus Sicht Deutschlands - WELT: Durch Niedrigzinsen spart Deutschland 240 Milliarden - @MFratzscher auf Twitter: Net public investment in Germany is negative -depreciation of capital stock larger than new investment! - @KeineWunder auf Twitter: [Investitionslücke in öffentlicher Infrastruktur ist um 2 Mrd. € größer als bisher bekannt http://buff.ly/2cv96kZ ](https://twitter.com/keinewunder/status/774204563503153152) - Was Positives zum Schluss: - Mark Schieritz auf Twitter: "Wie gesagt: Wir werden Dr. Schäuble noch vermissen" - Mark Schieritz in der ZEIT: Schäuble hat Austerität gepredigt, praktiziert hat er sie nicht: ZEIT: Dr. Schäuble wird Deutschland fehlen - Makronom (Paywall): Warum die deutsche Fiskalpolitik unter einer Jamaika-Koalition expansiver werden dürfte *** Ciao Philipp *** Interview in der FAZ - FAZ: „Alles, bloß kein CDU-Finanzminister“ *** Netflix investiert immer stärker in eigenen Content - trotz hoher Schulden - DW: Streamingdienste: Attacke auf Netflix - Marketwatch: Here’s how to break down the billions Netflix spends on original movies and shows *** Picks - Ulrich: Makronom Magazin - Marco: DW: Hunger in Afrika - ausgelöst durch Menschen (Krieg, Klimawandel *** Bier - Ulrich: Augustiner Oktoberfestbier (bei Bierindex) - Marco: Augustiner Bräu Heller Bock (bei RateBeer) *** Internes - Felix vom Wirtschaftspodcast mit Hinweis auf preiswerteres SSL-Zertifikat - Flattr mit neuem Modell: The Flattr relaunch: What to expect! - Podseed (Kennt einer unserer Hörer da jemanden und kann einen Kontakt herstellen?) - Wir freuen uns über Audiokommentare über WhatsApp, Telegram, Threema oder Signal. Einfach die +49 177 899 535 9 ins Telefonbuch eintragen. *** Tschöö Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)