POPULARITY
ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt
Hört ihr das Rattern der Timetable-Boards, die die nächsten Flüge anzeigen? Die Musik der 60er Jahre im Hintergrund, die gleich die richtige Stimmung dieses besonderen Ortes erschafft? Und das stetig laufende Gepäckband? Wer ganz genau hinhört, der entdeckt von der Rooftop-Terrasse auch die Flugzeugturbinen…. Das alles sind die Sounds im schönsten Flughafen Hotel der Welt! ==========Show Notes:==========Hotelwebsite & weitere Informationen
Kohle, Kupfer, Eisenerz, Graphit, Silber und sogar Gold: Der Bergbau gehört zu Bayern. Und er hat Spuren hinterlassen. Tief und schwarz wird es immer, wenn man Bayerns unterirdischen Schätzen nachspürt, dem Rattern der Presslufthämmer und der Wucht der Sprengungen im Stollen.
Daniela Fetz-Mages, Leiterin SMAK Lustenau. Die Stickerei in Lustenau, über deren reiche Geschichte in der Gemeinde, das baukulturelle Erbe der zahlreichen Stickereigebäude und was heute mit dem Wissen der ehemaligen ProduzentInnen passiert - diesen Themen widmet sich das neue SMAK in Lustenau. Das Museum, Archiv und KommunikationsHaus wird Anfang Oktober eröffnet. Im Podcast erzählt Daneila Fetz-Mages, Leiterin des SMAK über die Vorhaben der Einrichtung, über das Rattern der Maschinen auf Lustenaus Strassen zur Hochzeit der Stickerei und woran es liegt, dass die Lustenauerinnen heute noch auffallend gut gekleidet sind. Sendungshinweis: Radio Vorarlberg Kultur, 11.09.2024 von 20.04 - 21.00 Uhr.
德国电视一台的驻华记者Carolin Voigt近日考察了上海某公园,目睹了中国人解暑降温的方式。把你自己设想成德国人,再看这些文字就会很有意思。8.30 Uhr im zentralen Fuxing-Park in Shanghai. Obwohl es am Vorabend gewittert hat, sind schon wieder 35 Grad im Schatten. Die Zikaden füllen den Park mit ihrem charakteristischen Rattern. In einer schattigen Ecke des Parks sind Seniorinnen und Senioren zusammengekommen, um ein wenig zu tanzen. Aus dem mitgebrachten Lautsprecher scheppert die Musik.早上8时30分,上海复兴公园。虽然昨夜下过雨,但即使阴凉处的温度也又升到35度。公园里蝉鸣不断。在一处阴凉里,老年人合着自带功放的音乐跳着舞。Im langsamen Dreivierteltakt wiegen sich eine handvoll Paare unter den Platanen. Einige der Tanzenden seien schon an die 90 Jahre alt, erzählt eine Dame, die ihren Namen nicht nennen möchte. Sie ruht sich gerade auf einer Bank aus. Bei Hitze habe sie ein besonderes Lieblingsgericht: "Wenn es heiß ist, esse ich Mungobohnen-Suppe oder Liliensuppe. Damit geht es. Man gewöhnt sich an die Hitze." Mungobohnen gelten in der traditionellen chinesischen Medizin als kaltes Lebensmittel. Sie sollen das Feuer im Körper stillen.梧桐树下,几对舞伴以四分之三拍的节奏缓慢摇摆。一位正在长椅上休息的的女士介绍说,有些跳舞的都快90岁了。这位不愿透露姓名的女士说:“天热的时候,我会喝绿豆汤或百合汤。很管用。你就不怕中暑了。”中医认为绿豆是寒凉食物,可以败火。Lieber im Freien als zu Hause langweilenEin paar Schritte weiter zwei Damen um die 70, beide mit Sonnenbrille. Eine hält einen Handventilator vor ihr Gesicht - neben klassischen Fächern ein gängiges Accessoire dieser Tage in China. Ein Geschenk ihrer Tochter, sagt sie. Ihre Freundin Zhu Huilin erzählt, was sie noch machen bei Temperaturen um die 40 Grad: "Wir tragen sommerliche Kleidung. Und wir kommen morgens hierher für Bewegung. Für uns Rentnerinnen ist es zu Hause langweilig."出去转转比窝在家里强不远处,两位70岁来岁的老太太戴着墨镜,其中一位手拿小风扇对着脸吹。她说,这是她女儿送她的。在中国,手持风扇和传统扇子是很常见的降温装备。40度的酷暑天,另一位阿姨朱慧林(音译)是这样过的:"我们穿夏天的凉快衣服。早上来这里锻炼。退了休待在家里多没意思"。Nachmittags gehen die beiden zur Zeit nicht raus, erzählt Zhu weiter. Da halten sie sich nur in klimatisierten Räumen auf. Es sei einfach zu heiß in Shanghai dieses Jahr.朱阿姨说,她们两个最近下午都不出门,就待在空调房间里。今年上海实在是太热了。Jeder hat sein Lieblingsrezept gegen HitzeEine Gruppe älterer Herren in einer anderen Ecke des Parks. Wie jeden Morgen haben sie sich im Schatten einer Pergola zusammengefunden. Sie trinken grünen Tee, mitgebracht in eigenen Trinkbechern. Leidenschaftlich erklären sie, dass grüner Tee am besten gegen das Schwitzen hilft: "Nein, Kaffee ist nicht gut. Wir sind eine Tee-Nation. Das haben wir von unseren Vorfahren."每人都有自己的解暑妙招公园的另一个角落里有一群老头。每天早晨他们都来到凉亭的阴凉处,自带茶杯喝绿茶。他们热情地解释说,绿茶是最好的解暑方式。"不,咖啡不好。我们国家的传统是喝茶。这是从老祖宗那儿传下来的"。Einer der Männer, ein ehemaliger Fahrer, der seine Namen auch lieber nicht nennt, hat außerdem einen Trick parat. Er zeigt ein altes Handtuch und erklärt, wie er es morgens nass macht und sich dann auf dem Weg in den Park über den kahlen Kopf legt - und so einen kühlen Kopf bewahrt.一位不愿透露姓名的大爷曾经是名司机,他给我指指手里的旧毛巾说,早上他会把毛巾打湿,盖在光头上溜达到公园,一路上脑袋凉凉快快。Spätestens 11.30 Uhr verziehen sich auch die älteren Herren in ihre klimatisierten Wohnungen. Das ist sicherer. Mit der Extremhitze haben etliche Notaufnahmen in Shanghai mehr Einlieferungen verzeichnet. Eine nationale Statistik über Hitzetote gibt es in China nicht. Doch lokale Medien berichten und berufen sich auf örtliche Behörden. Demnach gab es in den letzten Tagen einen Hitzetoten in Shanghai und zwei weitere in der Stadt Shenzhen.最迟上午11点半,老头们也回到自家的空调房了。这样更安全。酷热的天气令上海的急诊病人大幅增加。中国并没有关于高温致死的全国统计数据。不过,地方媒体援引当地部门的消息说,最近几天上海有一人、深圳市有两人死于高温。Eisspray auf die KleidungAlle, die nicht im Rentenalter sind, halten sich während der heißesten Stunden des Tages in Büros oder anderen Innenräumen auf und lassen sich ihr Mittag liefern, um bloß nicht raus zu müssen. Die 38-jährige Danny Cheng hat vor der Arbeit noch im Fuxing Park vorbeigeschaut und einen Shopping-Tipp: Eisspray, das nicht auf die Haut kommt - so wie bei Sportverletzungen - sondern auf die Kleidung: "Ich nutze Sonnencreme. Und dann haben wir noch diese Eissprays für die Kleidung. Das kühlt dich sofort runter."喷衣服的冰感喷雾没到退休年龄的人会在一天最热的时候呆在办公室或其他室内场所,午饭叫外卖,这样就不必出门了。38岁的丹尼·程上班前路过复兴公园,推荐了一款宝贝:冰感喷雾。它不是运动受伤时往皮肤上喷的,而是喷在衣服上。"我用防晒霜,再在衣服上喷冰感喷雾。温度马上就降下来了”。Sie achte generell darauf, vor allem Kopf und Augen vor der Sonne zu schützen: "Ja, das mache ich. Um mein Gesicht zu schützen, trage ich einen Hut und Sonnenbrille. Wenn man zu viel in die Sonne schaut, bekommt man im Alter Grauen Star."她一般会注意让头和眼睛不受太阳直射。“是的,我会这样做。我会戴帽子和太阳镜,保护脸部。老看太阳,老了就会得白内障”。Höchste Temperaturen seit 1961Doch nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, auch der Schönheit halber verhüllen sich vor allem Chinesinnen teils komplett: lange Ärmel und Hosen, Socken in die Sandalen, Sonnenschilde, UV-dichte tragbare Sonnenschirme und nicht zuletzt der Facekini - eine Vollverhüllung von Kopf und Gesicht. Anders als in Europa ist gebräunte Haut hier verpönt. Das Ideal ist ein heller Elfenbein-Teint.1961年以来的最高气温当然不光是出于健康考虑,中国女人为了美,有时会把全身上下都遮起来:长衣长裤、凉鞋里穿袜子、遮阳伞、防紫外线的便携式阳伞,还有能把头脸完全蒙住的“脸基尼”。这里的人不像欧洲人要把自己晒成古铜色,而是追求浅象牙色。Diese speziellen Hilfsmittel sind nun schon seit einigen Monaten zu sehen. China erlebt seit dem Frühjahr ungewöhnlich warmes Wetter. Offiziellen Daten zufolge erreichten die Durchschnittstemperaturen ihren höchsten Wert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1961.最近几个月,你会在街头看到各种这样的防晒工具。今年入春以来,中国各地气温高得离谱。官方数据显示,平均气温创下1961年气象记载以来的最高水平。Durch die Sommermonate zieht sich eine Hitzewelle nach der anderen. Ein Ende der hohen Temperaturen ist derzeit nicht in Sicht. Und so bleiben den Menschen weiter nur der Morgen und der Abend, um sich für ein wenig Bewegung im nächsten Park zu treffen.夏季的热浪一波接一波,看不到个头。要到附近公园锻炼身体,还是只能在早晨和傍晚。
Hoch oben über den Wolken von L.A., dort, wo man nichts hört außer dem Quietschen von Alfia und dem Rattern der Abzugshaube, die verzweifelt versucht, Toms Knoblauchfahne wegzuatmen, sitzen die Twins in ihrem Studio und stoßen auf eine weitere Jubiläumsfolge an. Die Neider werden immer lauter und die Weltherrschaft rückt immer näher. Doch was die Zukunft bringt, bleibt ungewiss … Cheers, ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Vorbeiziehende Landschaften, das Rattern der Räder auf den Eisenbahnschienen, aufgeregtes Kinderplappern und das Kribbeln des Aufbrechens im Bauch: In dieser Folge erzählen Jenny Jakobeit und Chris Cook von einer ganz besonderen Rucksackreise. Mit drei Kindern im Schlepptau legen sie über 6.000 Kilometer mit dem Zug durch Osteuropa zurück. Ihr schlussendliches Ziel: Neuseeland – das Heimatland von Chris. Nicht für einen Urlaub, sondern – womöglich – für immer, denn dorthin möchte die junge Familie auswandern. Jenny und Chris tauchen in dieser Episode ein: in die ausgiebige Reise, die ihnen vier Monate Freiheit bescherte, und in die beträchtlichen Herausforderungen, die es bedeutet, ihre Familie in zwei Ländern Wurzeln schlagen zu lassen. Sie erinnern sich an Bärenbegegnungen in Rumänien, an die Schwere und Leichtigkeit von Aufbrüchen und Abschieden, ans Fremdsein und Einleben. Sie berichten von der Mühe des Rucksackreisens mit Kindern … und von der Freude die Welt durch ihre Augen zu betrachten – Augen, in denen mitunter aus jeder Pfütze ein Wunder wird. Viel Spaß mit der neuen Episode!Übrigens: Jenny und Chris nehmen euch in ihrem Auswander-Podcast “Holy Sheep Neuseeland” mit auf die Reise - hört doch mal rein!Mehr Infos zu Jenny Jakobeit und Chris Cooke:Podcast “Holy Sheep Neuseeland”: https://letscast.fm/sites/holy-sheep-neuseeland-707eed96Auf Instagram: https://www.instagram.com/holy.sheep.neuseeland/ Auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100076257494154 Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Janna Olson und Miriam MenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dauernd nur Rattern und Brummen, das hält auf langen Fahrten niemand aus, denkt sich George Frost. Hobbymäßig schraubt der Schüler schon länger an Radioapparaten herum. Warum sollte man so einen nicht in ein Auto verbauen? Damit ist das erste Autoradio in the road.
Dauernd nur Rattern und Brummen, das hält auf langen Fahrten niemand aus, denkt sich George Frost. Hobbymäßig schraubt der Schüler schon länger an Radioapparaten herum. Warum sollte man so einen nicht in ein Auto verbauen? Damit ist das erste Autoradio in the road.
Hey, in dieser Podcastfolge nehmen wir dich mit auf eine Phantasiereise zum Jahrmarkt! Schließe deine Augen und stell dir vor, du bist auf dem bunten Jahrmarktsgelände. Du hörst das fröhliche Lachen der Menschen und das Rattern der Achterbahn. Wir begleiten dich durch die verschiedenen Fahrgeschäfte und Spielstände, und du kannst die Freude und Aufregung spüren, die dieser besondere Ort auslöst. Lass dich von unserer Phantasiereise mitnehmen und erlebe den Jahrmarkt auf eine ganz neue Art und Weise. Viel Spaß beim Zuhören! Website: www.happy-you.de Facebook: www.facebook.com/happy.you.hamburg Instagram: www.instagram.com/happy_you_hamburg
SOME HOUSEKEEPING IN THE SHOW NOTES: Sorry about the unannounced mini-hiatus! There will be TWO episodes this week, so keep an eye out for our show on RF Kuang's 'Babel' on Wednesday. We'll be back to our regular cadence next week. This week, Aaron and Leyla indulge in a Don Bluth classic, The Secret of NIMH! Join us for discussion of little guy things, direct-action shrews, and rats that were drawn sexy. Thumbelina | "Follow Your Heart" Clip | Fox Family Entertainment - https://youtu.be/tNY53T7RlDQ (A minor correction from the show: Jaquimo DOES say he'll go find the prince, but he sucks at it, so he might as well not have. Don Bluth hates birds.) (CW FOR A VERY DETAILED SPIDER ~1:30 in) THE SECRET OF NIMH Clip - "The Great Owl" (1982) https://youtu.be/SqYo8130hhA Mausritter - https://mausritter.com/ --- Twitter: @MortifiedPod Hosts' Twitters: @aaronsxl / @leylses Hotline: (775) 573-8882 Sign up for our monthly newsletter, which has additional content and our personal recs. Our theme song is "Obsolete" by Keshco, from the album "Filmmaker's Reference Kit Volume 2." Our other projects: Aaron's TTRPGs Aaron's TTRPG Reviews The Bible Boys Astral Heart
Ein Podcast von und mit Kedo Rittershofer. Manchmal kann man Abends einfach nicht einschlafen, weil die Gedanken durch den Kopf rattern. Man ist wirklich müde, aber in uns herrscht Aufruhr. Man grübelt und zerlegt alles gedanklich bis ins Kleinste. An Schlaf ist nicht mehr zu denken, jetzt haben die Sorgen die Führung übernommen. Warum das so ist und wie man aus diesem Gedanken-Karussell aussteigen kann, erfährst Du in dieser Podcastfolge.
#18 Liebe Gewinnt Der Straßenkarneval in den Startlöchern, die Folge geplant, das Mettbrötchen geschmiert, unser Gast Sophie bereit. Doch dann bricht die Weltpolitik in Form eines russischen Despoten über uns herein, der ein ganzes Volk tyrannisiert und der Welt auf schauerliche Weise auf der Nase herumtanzt. Geplant war mit unserem Gast eine heitere Karnevalsfolge, stattdessen ringen wir mit ihr um einen angemessenen Umgang mit dieser zerreißenden Situation. Wir finden ihn schließlich in der Besinnung auf eines der karnevalistischsten Motive – der Liebe. Was wurde ihr nicht bereits alles nachgesagt: Sie könne Berge versetzen, wehtun, in uns Ekstase und tiefe Trauer hervorrufen. Doch es geht auch eine Nummer kleiner. Wir treffen sie an unverhofften Orten und in unscheinbaren Momenten: beim Rattern der Waschmaschine, in der tiefen Verbundenheit zur Stammkneipe. Oder auch in der Verwurzelung mit dieser schmutzig-grauen Stadt am Rhein, die ein so großes Talent dafür besitzt, schöne Erinnerungen zu produzieren. Auch und gerade an Karneval. Nicht zuletzt kann Liebe auch das sein - ein glimmendes Fünkchen Hoffnung auf eine friedliche Zeit. Ein Unterhaltungsangebot für jene, denen es in dieser schwierigen Zeit hilft.
Lieber "Muuuuuuh" oder das Rattern der Straßenbahn? Was sind eigentlich die Vor-/Nachteile des Lebens auf dem Land und in der Großstadt? Brauche ich direkt mit 18 einen Führerschein? Wo kann ich am besten Feiern gehen? All diese Fragen haben sich Paula, Finn und Theo gestellt, denn Paula ist auf dem Land, Fynn in einer Stadt und Theo in einer Großstadt großgeworden. Lasst euch auf eine Reise in die verschiedenen Leben in (Groß-)Stadt und Land ein! Wir freuen uns, dass du reinhörst. Dein Kater
Der Moment, wenn dich nach schier unendlich langer Stille, langsam das Rattern und Pfeifen der verspäteten Bahn erreicht: Oft warten wir nur ein paar Minuten und doch zieht sich die Zeit wie Kaugummi. Mit der Kurzgeschichte "Eisenbahnen, nachmittags und nachts” von Wolfgang Borchert vertreibt euch Veronika Silberg neun Minuten Wartezeit auf Zug, Tram oder U-Bahn. --- Link zum Text: https://www.projekt-gutenberg.org/borchert/hundeblu/chap006.html Link zum Autor: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/borchert.html
Schon mal durch eine Unterführung gelaufen? So in der Nähe eines Bahnhofs? Laute Zuggeräusche, Rattern der schweren Räder auf den Schienen. Lautsprecherdurchsagen und hektische Menschen überall. Alles das hat nichts mit dem heutigen Podcast zu tun....nur die Unterführung ist bei Julia ein mysteriöser Tunnel, in dem es spukt. Stell Dir vor, der ist nur 300 m lang, aber dort drinnen herrscht Satan. Ok, eher so ne Miniausführung, der mit Kinderhänden Spuren auf den Autos hinterlässt und anscheinend eine Belastungsinkontinenz hat, da es in dem Tunnel ständig nach Urin riecht. +++Achtung Klugscheisseralarm+++ Wusstet Ihr, dass die Belastungsinkontinenz auftritt, wenn der Schließmuskel und/oder die Beckenbodenmuskulatur der Blase geschwächt sind? Bei Frauen kann dies auf Veränderungen im Körper durch Schwangerschaft, Geburt oder Menopause zurückzuführen sein. Bei Männern kann die Entfernung der Prostatadrüse zu dieser Art der Inkontinenz führen. Viel Spass beim Hören von Julias Geschichte! Eure Therapeuten
Ausführliche Informationen, Hintergründe und Kommentare in kompakter Form.
Wofür braucht man eine Pistole, wenn es richtig rattern soll? Über diese und viele weitere Fragen philosophieren im Podcast Arne, Florian und Patrick. So quatscht man über Ersteindrücke von Doom Eternal, die Specs der PlayStation 5 und Xbox Series X, sowie Nintendos Indie World.
Wichtig, bitte durchlesen, bevor du das Interview anhörst: Wegen einer technischen Unstimmigkeit beim Ton ist ein leichtes Rattern im Hintergrund zu hören. Da das Interview inhaltlich sehr wertvoll ist, bieten wir es, so gut wir können, an. Dankeschön! "Diese Schule ist wirklich sehr frei." So beschreibt Corinna Heer die Schule, die ihr Sohn besucht. Mehr im Interview... Zum vollen Bericht im Onlinemagazin Tageslicht: https://wp.me/pawoZn-4dv MENSCHLICHE WELT setzt sich für eine grundlegende Schulreform ein. Wir wollen ein Schulwesen fördern, das auf Freude am Lernen und Potentialentfaltung ausgerichtet ist - für Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Betreuungs- und Verwaltungspersonal. Links zu weiteren Plattformen: Website MENSCHLICHE WELT: https://www.menschlichewelt.de/ MENSCHLICHE WELT veröffentlicht auch Podcasts: Anchor: https://anchor.fm/menschliche-welt
Wer die Camper Nomads schon ein wenig kennt, wird jetzt sicherlich schmunzeln: Na klar gab es Lagerfeuer. Na klar mit Camping. Und natürlich war es auch chillig. Aber wir haben auch verdammt viel Input bekommen, haben Neues gelernt und Aufgaben bekommen: Businessidee überlegen (in der Vorstellungsrunde/ Mastermind), Instagram Account anlegen und Posts erstellen, Homepage starten und am Ende auch noch ein Video (Testimonial) von uns aufnehmen…. Alles Neuland für uns! Kurz: wir haben unsere Komfortzone verlassen! Und das ist auch gut so! Es gab auf der Workation kein vorgefertigtes Programm. Es sind hauptsächlich Workshops durch die verschiedenen Kompetenzen der Teilnehmer entstanden, zudem hat jeder sein Fachwissen für andere bereitgestellt und es entstanden kleine Arbeitsgruppen mit Ergebnissen, die sich sehen lassen konnten. So sind alle irgendwie weiter gekommen. Tobi und ich konnten leider businesstechnisch niemandem unter die Arme greifen, aber wir hatten dafür mehr Zeit bei den Mahlzeiten und beim Grillen mitzuwirken. Unser Hirn war dabei jedoch ständig am Rattern. Und auch in den Gesprächen am Lagerfeuer sind Ideen weiter ausgebaut worden oder neu entstanden – rund um Business, Camping und Reisen. Wir sind mega froh, uns für die Teilnahme an der Workation entschieden zu haben. Wir haben nicht nur viel gelernt. Nein, wir hatten eine wahnsinnig intensive Zeit mit so tollen Menschen, die uns sehr ans Herz gewachsen sind, mit denen wir Kontakt halten und das Gefühl haben, sie schon ewig zu kennen, obwohl es doch bloß ein paar Tage waren. Das Ergebnis der Workation – neue Denkweisen und Wege Wer nun meint, Tobi und ich haben direkt unsere Jobs gekündigt und jeder ein laufendes Business am Start, der muss leider enttäuscht werden. So einfach war es dann doch nicht. Dennoch hat uns die Workation (zusätzlich zu den schon oben genannten Punkten) richtig weiter gebracht – vor allem im Kopf und im Herzen. Wir sind total beflügelt nach Hause gefahren, waren völligst geflasht von der Energie, die diese Tage mit diesen inspirierenden Menschen uns beschert haben. Und dennoch waren wir gleichzeitig verwirrt und mussten uns erstmal sammeln. Vielleicht können wir auf diesem Weg Community-Mitglieder, die auch noch keinen Plan haben, ermutigen, an einer der kommenden Workations teilzunehmen. Einfach machen!!! Die beste Zeit etwas zu ändern ist JETZT, wie Thilo sagen würde. Und mit der Teilnahme wird sich etwas ändern. Soviel ist sicher. Den vollständigen Blogbeitrag findest du unter campernomads.net/podcast/ Deine Camper Nomads Anja, Thilo, Dominic & Mogli
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in den Harz. Freuen Sie sich auf eine Tour von Wernigerode auf den Brocken. Die Schmalspurbahn bringt uns hoch auf den Berg, der der windigste Berg in Deutschland sein soll. Wir erreichen den Berg mit Sicht auf mindestens drei Bundesländer. Es ist ein Berg, der lange Zeit in Ost und West geteilt. Über die wechselvolle Geschichte des Berges sprechen wir genauso wie über die touristischen Angebote rund um den Brocken. Wir erleben unterwegs das Rattern der alten Wagen und das Schnaufen der Dampflok. Ein passionierter Lokführer erzählt uns, wie einst auch für ihn der Traum vom Brocken wahr wurde. Wir sprechen über Brocken-Benno, ein weit über 80-Jähriger, der fast tägilch von Wernigerode auf den Brocken wandert. In Wernigerode zeigt uns ein Nachtwächter die schönsten Ecken dieser Fachwerkstatt, natürlich auch das historische Rathaus. Gleich neben dem Rathaus befindet sich das Gothische Haus, heute ein Hotel der Travel-Charme-Gruppe. Di
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in den Harz. Freuen Sie sich auf eine Tour von Wernigerode auf den Brocken. Die Schmalspurbahn bringt uns hoch auf den Berg, der der windigste Berg in Deutschland sein soll. Wir erreichen den Berg mit Sicht auf mindestens drei Bundesländer. Es ist ein Berg, der lange Zeit in Ost und West geteilt. Über die wechselvolle Geschichte des Berges sprechen wir genauso wie über die touristischen Angebote rund um den Brocken. Wir erleben unterwegs das Rattern der alten Wagen und das Schnaufen der Dampflok. Ein passionierter Lokführer erzählt uns, wie einst auch für ihn der Traum vom Brocken wahr wurde. Wir sprechen über Brocken-Benno, ein weit über 80-Jähriger, der fast tägilch von Wernigerode auf den Brocken wandert. In Wernigerode zeigt uns ein Nachtwächter die schönsten Ecken dieser Fachwerkstatt, natürlich auch das historische Rathaus. Gleich neben dem Rathaus befindet sich das Gothische Haus, heute ein Hotel der Travel-Charme-Gruppe. Di
Bahnverbindungen werden am Gare du Nord in Paris immer noch am Klapperboard angezeigt. Im Gegensatz zu Monitoren ist das akustisch äußerst hübsch. So ein Board musste einmal ungeahnte Vorteile gehabt haben. Heute erscheint es aber logisch, dass die mechanische Bewegung der Farbplättchen der Anzeige von Zügen auf Monitoren unterliegt. Was wohl der richtige Name dafür ist? Monitore als Anzeigetafeln sind bequem für die Betreiber. Aber so richtig toll sind klappernde Anzeigetafeln, die die Verbindungen der Züge am Bahnhof anzeigen. Die sich verändern, die Rattern, neu gestalten, alles zeigen. Was für ein Leben. Und gerne wartet man am Bahnhof lange auf den nächsten Zug. Eine meiner schönsten Aufnahmen und Reisezustände.
Monitore als Anzeigetafeln sind bequem für die Betreiber. Aber so richtig toll sind klappernde Anzeigetafeln, die die Verbindungen der Züge am Bahnhof anzeigen. Die sich verändern, die Rattern, neu gestalten, alles zeigen. Was für ein Leben. Und gerne wartet man am Bahnhof lange auf den nächsten Zug. Eine meiner schönsten Aufnahmen und Reisezustände.
"Ein Herz. Es ist 93 Jahre alt und gehört Richard Täubner. In 57 Minuten wird es aufgehört haben zu schlagen." Täubner rekapituliert sein Leben. Im Mittelpunkt steht dabei sein phänomenales Gehör. Nur dieses ließ ihn den Krieg unbeschadet überstehen, nur dieses ließ ihn zum talentiertesten Ventilatorenhersteller in Bayern werden. Täubner hört noch einmal den Klang der federnden Schritte seiner Frau Lissi, das Rattern seiner Ventilatoren, die Geräusche seiner Familie im Alltag. Und den Krebs, an dem Lissi starb. All das verbindet sich in seinem Kopf zu kleinen Sinfonien. Aber Täubner ist sich nicht mehr sicher, wie es wirklich war. Sein akustisches Gedächtnis lässt ihn sein Leben in immer neuen Varianten hören. Und dann ist da noch diese penetrante Stimme, die Täubner die ganze Zeit Fragen stellt, obwohl sie sowieso mehr über ihn zu wissen scheint, als er selbst. // Mit Martin Umbach, Fred Maire, Gabriel Raab, Katja Bürkle, Bettina Redlich, Erich Hallhuber, Elmar Brandt, Uli Winters, Sabine Kastius, Stefan Kastner, Friedrich Schloffer, Tobias Schormann u.a. / Komposition: Simon Stockhausen /Realisation: Bernadette Sonnenbichler/Thomas von Steinaecker / BR 2010 / Länge: 57'00
Ans andere Ende der Welt führt Sie diesmal Alexander Tauscher in seiner Radioreise. Es geht nach Queensland in Australien, auf eine spannende Tour vom Great Barrier Reef ins Hinterland. Freuen Sie sich auf tolle Erkundungen am tropischen Korallenriff. Seien Sie dabei, wenn die Schildkröten aus dem Sand schlüpfen. Und folgen Sie dem Rattern des Nachtzugs ins outback. Dort stellen wir Ihnen eine besondere Form des Urlaubs vor - Leben auf der Farm - mitten in der australischen Wildnis. Viele spannende Geschichten vom fünften Kontinent warten auf dieser Tour - eine gute Radioreise !
Ans andere Ende der Welt führt Sie diesmal Alexander Tauscher in seiner Radioreise. Es geht nach Queensland in Australien, auf eine spannende Tour vom Great Barrier Reef ins Hinterland. Freuen Sie sich auf tolle Erkundungen am tropischen Korallenriff. Seien Sie dabei, wenn die Schildkröten aus dem Sand schlüpfen. Und folgen Sie dem Rattern des Nachtzugs ins outback. Dort stellen wir Ihnen eine besondere Form des Urlaubs vor - Leben auf der Farm - mitten in der australischen Wildnis. Viele spannende Geschichten vom fünften Kontinent warten auf dieser Tour - eine gute Radioreise !
Es ist wieder soweit, die Heimreise beginnt und ich steige ein, einige Stunden werden vergehen und ich tauche ab in die Dunkelheit des Abends. Ich werde viele Bahnhöfe sehen, stummen Menschen begegnen und das Rattern des Zuges beim Fahren auf den Gleisen die ganze Zeit hören. Ich werde aussteigen und warten und wieder einsteigen und auf die nächste Zwischenstation hoffen und irgendwann am Ziel angekommen sein. Ich beobachte die vielen Menschen aus meinen Augenwinkeln heraus, während Axel Rose meine Ohren betäubt. Ein älteres Ehepaar diskutiert darüber, warum der Zug nicht pünktlich wie auf der Anzeige stehend losfährt, ein junger Mann trommelt mit seinen Händen nach den Rhythmen eines Liedes, welches ihn einzufangen scheint und ganz in seiner kleinen Welt umschließt. Zwei türkische Frauen unterhalten sich energisch über die Untaten ihrer Männer,mal in Türkisch dann wieder in Deutsch, dann vermischen sich beide Sprachen und ich kann nur noch mir verständliche Worte auffangen...Laptop...Küche...Casino...macht eh was er will...scheiss drauf...ich sag`s ihm...vergiß es... Vorne an der Treppe treffen eine Norddeutsche und eine Österreicherin aufeinander und fangen sofort eine angeregte Unterhaltung. Beide kamen woher und fahren wohin und sie finden immer eine Gemeinsamkeit über die es sich zu unterhalten lohnt. Ein paar Sitze weiter schaut mich über das Spiegelbild im Fenster ein älterer Mann an. Wir können uns gegenseitig erblicken, ohne uns direkt anzusehen. Was er wohl denken wird? Vielleicht störe ich ihn ja dabei zu schlafen? Wer läßt sich schon gerne beim Schlafen zusehen. Genau wie das Mädchen gegenüber. Sie sieht hübsch aus und strahlt eine gewisse Erhabenheit aus. Wenn da nicht aber die unübersehbaren Krümel im Gesicht wären, die sich unbemerkt festgekrallt haben von diesem gigantischen Sandwich. Ist es ihr Selbstbewußtsein oder hat sie es einfach nicht bemerkt, weshalb sie unbekümmert weiterschaut und so ist wie sie ist. Mit einem leichten Schmunzeln erwacht die Szene aus "Die Nudel" von Loriot in meinen Gedanken. Sicherlich sind um die dreißig Menschen in diesem rollenden Raum, jeder in seiner eigenen Welt. Was wohl gerade in ihren Köpfen vor sich geht? Wo fahren Sie hin, wo kamen sie her? Noch ist alles ruhig, doch so bald der Zug hält, entsteht eine plötzliche Hektik und entreißt sie aus ihrem Dasein, hinein in eine neue Welt, in der sie sich zurechtfinden müssen und doch wieder entfliehen. Und wieder beginnt für viele die einsteigen, die Fahrt irgendwohin, in ihrer eigenen kleinen Welt, abgeschlossen für eine gewisse Zeit. Doch hin und wieder werden alle aus dieser eigenen, kleinen Welt herausgerissen... ...es klingelt das Telefon!