POPULARITY
Ladies first! Daher haben wir uns nach Ankunft in der Nähe von Bundaberg zuerst auf den Weg zur vielleicht schönsten kleinen Insel des Great Barrier Riffs gemacht. Inmitten der türkisblauen See, umrahmt von einem schillernden Korallenriff liegt diese Perle mit der erstaunlichsten Natur auf kleinster Fläche. Aber Natur ist auch Kampf. Vögelmordende Bäume und giftige Tausenfüssler gibts hier auch. Wir hatten es glücklicherweise nur mit wundervollen Tieren zu tun. Schwimmen mit Schildkröten und bunten Fischen, spazieren an Känguruhs vorbei, und Wäsche waschen mit einem Kusu. (Achtung Cuteness-Alarm!) Ob wir wirklich starken Wellengang vertragen, was ein kulinarisches Zentrum auch sein kann und wie Franca es geschafft hat, die Angst vor Schnorcheln zu überwinden, erfahrt ihr in diesem kleinen Update. Wir freuen uns sehr über eure Nachrichten auf dem Anrufbeantworter. Den gibts hier: klickt hier -> [Anrufbeantworter](https://www.speakpipe.com/happytogo) Unseren Song findet ihr jetzt auch auf [spotify](https://open.spotify.com/album/4EAkSpzdX467SoMRJJ0Wkz?si=z6C1NXiZSVaLQeedmNd3Ug), [AmazonMusic](https://music.amazon.de/albums/B0DFF449XX?do=play&trackAsin=B0DFDHSQQ9&ts=1725043843&ref=dm_sh_IWNo09ucontUqKVeSElFtk3Yw) und allen üblichen Musik-Plattformen Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast
Forscher suchen nach Wegen, die empfindlichen Korallen fit zu machen gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Etwa, indem sie sie auf höhere Temperaturen "trainieren". Von Andreas Kegel
Franziska Mehmann aus Spreitenbach (AG) hat sich nicht nur in das Land, sondern auch in ihren australischen Mann verliebt. Die Familie lebt seit drei Jahren in Cairns im Bundesstaat Queensland: «Das tropische Klima ist fantastisch hier!» Franziska Mehmann ist seit ihrer Jugend fasziniert von Australien. Als junge Frau bereiste sie den vielseitigen Kontinent. In der Nähe von Perth half sie auf einer Farm mit und lernte auf den sozialen Medien ihren australischen Mann Peter kennen. Einige Zeit verbrachte das frisch verliebte Paar in Broome in Westaustralien. Dann waren Adelaide und Darwin für einige Zeit ihr Zuhause. Heute lebt die Familie im sonnigen Cairns. Die entspannte Stadt liegt im tropischen Nord-Queensland und gilt als das Tor zum Great Barrier Reef, dem grössten Korallenriff der Welt: «Hier fühlen wir uns am wohlsten. Ich geniesse den tropischen Lifestyle.» Franziska Mehmann arbeitet als selbständige Grafikerin. «Der lachende Hans kommt oft zu Besuch» Franziska Mehmann wohnt mit der Familie in einem typischen Beachhouse, unweit vom Meer. Das Haus aus Holz ist umgeben von Sand und Palmen. Auch exotische Vögel tummeln sich immer wieder im Garten: «Neben den Kakadus kommen auch die lustigen Kookabaras auf Besuch. Besser bekannt ist dieser Vogel als lachender Hans.» Den Namen hat die australische Eisvogelart wegen ihres unverwechselbaren Gesanges, das wie ein lautes Lachen klingt.
Forscher und Forscherinnen haben eine riesige Koralle auf dem Meeresboden entdeckt. Sie ist größer als ein Blauwal und über 300 Jahre alt. Korallen sind super wichtig für viele Tiere und Pflanzen. Von Lisa Rauschenberger.
Tourism professionals are using new concepts to save the Great Barrier Reef and thus also themselves. Because the largest coral reef on Earth is not only an important ecosystem, but also an engine of growth in the Australian economy. - Die Touristiker setzen auf neue Konzepte, um das Great Barrier Reef und damit auch sich selbst zu retten. Denn das größte Korallenriff der Erde ist nicht nur ein wichtiges Ökosystem, sondern auch ein Wachstumsmotor der australischen Wirtschaft.
Können wir unsere Korallenriffe noch retten? ; Roboter ersetzt Pestizide auf dem Acker ; Wohin mit den Autos? ; Süßstoffe - Ungesünder als gedacht? ; Große Fragen in zehn Minuten: Was verraten meine Träume über mich? ; Mücken - Einfach nur nervig oder richtig gefährlich? ; Warum Hunde mit dem Schwanz wedeln ; Mikrofeminismus - Was können kleine Gesten verändern? ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Heute geht es bei uns um eine berühmte Inselgruppe im Südpazifik: Fidschi, auch Fiji genannt, beeindruckt mit einer einzigartigen Flora und Fauna und dem zweitgrößten Korallenriff der Welt. Viele Prominente haben eine besondere Vorliebe für diese Region und besuchen die Inseln regelmäßig. Aber auch wenn Fidschi oft nur als Urlaubsparadies wahrgenommen wird, bieten die Herzlichkeit der Menschen, die traumhafte Natur und die gute Infrastruktur auch einen potenziellen Wohnort. Mehr über diese faszinierenden Inseln als Wohnort erzählt uns Tony Freeman, der Fidschi 1974 zum ersten Mal besuchte und da lebt.
Was wären wir ohne das Meer? Es ernährt und beschützt uns. Ja, es ist die Luft, die wir atmen. Doch in unserer Beziehung kriselt es gewaltig. Der Ozean und wir – wir müssen zur Paartherapie. Unterstützung bekommen wir unter anderem von dem Ozeanforscher Mojib Latif. Und dann fängt es an zu knistern: Habt ihr euer Ohr schon mal ganz nah an ein intaktes Korallenriff gehalten? Auf den Fidschi-Inseln treffen wir den Korallenforscher Austin Bowden-Kerby, der dort verzweifelt versucht, die Riffe vor dem Sterben zu beschützen. Die Zeit dafür ist knapp.Mehr über die in dieser Folge erwähnten Projekte und Recherchen:https://www.freitag.de/autoren/martin-theis/mojib-latif-das-meer-bestimmt-tempo-und-ausmass-des-klimawandels https://www.freitag.de/autoren/svenja-beller-bnd/kann-austin-bowden-kirby-die-korallen-fidschis-retten https://helmholtz-klima.de/sites/default/files/medien/dokumente/factsheet_ozeane_dina4_de_screen.pdf https://climatereanalyzer.org/clim/sst_daily/ https://corals4conservation.org https://oceanservice.noaa.gov/facts/coral.html https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2590332221004747 https://www.underwater.earth https://oceandecade.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Außerdem: Situationships - Zwischen Beziehung und One-Night-Stand (07:45) / Selbst Gärtnern - Sind Schadstoffe ein Problem? (15:22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
22. Kapitel - Des Kapitän Nemos BlitzstrahlWeitere Steine flogen und sie wurden von Eingeborenen geworfen - und zwar ziemlich gut. Die 3 raffen alles zusammen, was sie erbeutet haben und machen sich zur Nautilus auf. Pierre Arronax ist besorgt, dass die Wilden das Schiff stürmen könnte, das ja immer noch auf dem Korallenriff lag. Aber Kapitän Nemo beruhigte ihn und meinte, dass niemand so einfach in die Nautilus dringen könnte. Am Tag der Abfahrt sahen nun die 3 Gäste, was der Kapitän damit gemieint hatte. Als die Flut kurz vor dem errechneten Höhepunkt stand, öffnete Nemo die Luken. Die Eindringlinge wurden einfach weggeschleudert, als die das Geälnder des Einstiges anfassten - es war unter Strom gesetzt, wie Ned Land gleich am eigenen Leib erfahren musste. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Korallenriffe nennt man auch die 'Dschungel der Meere'. Denn sie sind für das Leben auf der Erde ebenso wichtig wie die Dschungel an Land. Doch sie sind bedroht. Von Umweltverschmutzung, Fischerei und vor allem vom Klimawandel und steigenden Ozeantemperaturen. Überall auf der Welt bemühen sich deshalb Forscher, zerstörte Korallenriffe mühsam und kostspielig wieder zu restaurieren. Wir wollen in unserer heutigen Podcast Folge wissen: Funktioniert das? Und was bringt es, wenn die Meerestemperaturen weiter steigen?
Tauche ein in eine faszinierende Unterwasserwelt voller Geheimnisse und Schönheit! Lass dich von den wunderschönen Landschaften und der mystischen Atmosphäre dieser Welt verzaubern und gehe auf ein unvergessliches Abenteuer unter Wasser! Spüre die Magie des Meeres um dich herum und bereite dich darauf vor, dem Alltag zu entfliehen und in eine Welt voller Ruhe und Gelassenheit einzutauchen. Komm mit auf eine kleine Reise der Entspannung und Erholung.
Forschende haben ein Projekt vor der Küste Indonesiens begleitet, bei dem ein komplett zerstörtes Korallenriff renaturiert wurde. Der Erfolg bei der Riff-Wiederbelebung zeigt: Wenn der Klimawandel gestoppt wird, haben Korallenriffe trotz ihrer weltweiten Zerstörung noch eine Chance. Von Daily Good News.
In der neuesten Ausgabe der "Was Isch Los?“ Sendung steht Professor Dr. Martin Husemann, der neue Geschäftsführer des Naturkundemuseums Karlsruhe, im Rampenlicht. Der gebürtige Berliner, der bereits in der gesamten Republik tätig war und fünf Jahre in Texas verbracht hat, bringt eine beeindruckende wissenschaftliche Laufbahn mit sich und hat sich nach vielen Jahren in verschiedenen Zeitstellen hat er sich auf die ausgeschriebene Position in Karlsruhe beworben. Sein erster Eindruck vom Naturkundemuseum war beeindruckend, und die hohe Besucherzahl von 250.000 jährlich unterstreicht die Attraktivität des Museums. Professor Husemann betont die Aufklärungspflicht des Museums und plant, zukünftig mehr Ausstellungen direkt zu den Bürgern zu bringen. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zu finden, um das Interesse verschiedener Publikumsschichten zu wecken. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die Außenwirkung des Museums zu überarbeiten und durch geplante Sonderausstellungen sowie das Präsentieren einzigartiger Sammlungsstücke zu stärken. Professor Dr. Husemann ist davon überzeugt, dass eine verstärkte Kommunikation mit den Bürgern und eine Neuausrichtung der Ausstellungen dazu beitragen werden, das Naturkundemuseum Karlsruhe für die Öffentlichkeit noch zugänglicher zu machen. Als besonderes Highlight wird das Vivarium mit dem größten lebenden Korallenriff die Besucher weiterhin beeindrucken. In der "Was Isch Los?“ Sendung gewährt Professor Dr. Martin Husemann spannende Einblicke in seine Pläne und Visionen für das Naturkundemuseum Karlsruhe. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Über 70 Stunden online pro Woche +++ Riesiges Kaltwasser-Korallenriff entdeckt +++ Die neue Tätigkeitsgesellschaft**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie: Deutsche sind 71 Stunden pro Woche online, Website Postbank, Zugriff 18.01.2024Mapping and Geomorphic Characterization of the Vast Cold-Water Coral Mounds of the Blake Plateau, Geomatics, 12.02.2024Die Zukunft der Arbeit. Gemeinsame Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 17.01.2024The role of psychosocial well-being and emotion-driven impulsiveness in food choices of European adolescents, International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 02.01.2024THE NEW CLIMATE DENIAL How social media platforms and content producers profit by spreading new forms of climate denial, Counterhate.com, Zugriff 18.01.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Das Great Barrier Reef in Australien ist durch den Klimawandel bedroht. An einem Naturschauspiel lässt sich regelmäßig ablesen, wie gesund das größte Korallenriff der Welt noch ist. Es geht um das spektakuläre Laichen von Millionen Korallen. Von Jennifer Johnston
Zur Folge 91 empfehlen wir Euch unbedingt einen Zugang zu einem browser. Denn, wir stöbern zusammen mit Christian (Coral Buddies) in den alten Archiven auf korallenriff.de aus dem Jahr 2007. Was wir selbst gar nicht mehr wussten: die komplette Meerwasser Historie seit der Nutzung des Internets ist dort für Euch komplett zugänglich hinterlegt. Es lohnt sich auf jeden Fall hier einmal zu stöbern und alles zu finden, was in den "goldenen Jahren" der Riffaquaristik publiziert, entdeckt und erforscht wurde. Ohne alles das, wären wir heute nicht da, wo wir sind. Happy Reefing :-)
Die Folgen des Klimawandels bedrohen viele Ökosysteme. Auch das größte Korallenriff der Welt ist in Gefahr: das Great Barrier Reef in Australien. Doch Forschungsteams arbeiten daran, das Riff zu retten, indem sie Korallen züchten. Und das ist knifflig!
Nichts ist so beständig wie der Wandel - Dieser circa 2.500 Jahre alte Ausspruch Heraklits beschreibt das Wesen der Telematikinfrastruktur sehr gut. Nun scheint endlich ein Knoten durchschlagen und es scheint voranzugehen. Ist das nur ein Gefühl oder wirklich Realität? Wo stehen wir auf dem Weg in die TI 2.0? Was das Ganze mit deutschen Bahnen, plug and pray und einem Korallenriff zu tun hat – darüber spricht Markus Linnemann mit Markus Leyck Dieken, dem Geschäftsführer der gematik. Dabei blicken sie zurück auf eine Zeit voller Learnings, wagen auf dem level playing field einen Vergleich mit anderen europäischen Ländern, betrachten die Zusammenarbeit von Politik, gematik und Industrie und machen sich Gedanken über Datensicherheit und Datenhoheit. Natürlich wagen sie auch einen Blick in die Zukunft – sowohl im Hinblick auf die TI als auch auf die von Markus Leyck Dieken. Um es mit seinen eigenen Worten zu sagen: „Alles, was wir hier gemeinsam gerade so planen und vorhaben, ist schön. Aber das Tolle sind die Überraschungen, die kommen werden!“
Vor der Küste von Belize liegt das zweitgrößte Korallenriff der Welt – mit 7.000 Jahre alten Korallen. Ein Riff, das durch den Klimawandel schon stark bedroht war, sich aber aufgrund aktiver Schutzmaßnahmen langsam erholt hat. Doch gerettet ist es noch nicht.
Die letzten Reste der Natur ; So gelingt Erste HIlfe ; Klimakrise - So gefährlich sind falsche Fakten ; So kann uns Humor in schwierigen Zeiten helfen ; Die Geschichte der Kohle ; Schnee - Darum ist er für die Natur so wichtig ; "Fragments of Hope" - Hoffnung für Korallengärten in Belize ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Der Surf Wettkampf wird bei den Olympischen Spielen '24 in Paris nicht in Frankreich stattfinden, sondern in Teahupoo, auf Tahiti, französisch Polynesien. Hierfür gibt es sicherlich mehrere Gründe, fragwürdig erscheinen die Gründe für den Neubau eines Turmes, der den Punktrichtern, sowie Film- und Fototeams zur Verfügung stehen wird. Anstelle eines bereits existierenden Holzturms, den die WSL seid über einem Jahrzehnt nutzt, soll ein dreistöckiger Aluminium Turm mit solidem Betonfundament im Korallenriff erbaut werden. Die einheimische Bevölkerung, inkl. der Surf-Locals befürchten, dass dieser Eingriff nachhaltige Schäden für das Riff, somit für das komplexe Ökosystem der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die gefährlichsten Tiere, das größte Korallenriff, der kleinste Kontinent: Australien ist bekannt für seine Superlative. Viele denken jetzt an Koalas, Kängurus und Surfer. Doch es gibt noch viel mehr, was Australien zu einem Traumland macht. Für uns Europäer ist “Down Under” weit weg, aber trotz der großen Entfernung kommt man gut kulturtechnisch zurecht. In unserem aktuellen Podcast erzählt uns der Jurist Fabian Hoffmann, der seit über 9 Jahren zwischen Canberra und Sydney pendelt vom Leben in Australien. Er hat in Deutschland und in Australien Jura studiert und arbeitet heute im internationalen Handelsrecht mit deutschsprachigen Mandanten.
Erst kürzlich kam es in Florida wieder zu einer Korallenbleiche. Dadurch wird nicht nur ein schönes Naturschauspiel zerstört, sondern ein ganzes komplexes Ökosystem. Doch es gibt bei diesem Prozess auch Gewinner. Stefan Troendle im Gespräch mit Meeresbiologe Sebastian Ferse, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung.
Die Stadt, so biodivers wie ein Korallenriff? Das ist die Vision den Unternehmens Urban Reef. Wie kann das funktionieren? https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-gruendaecher https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-gruene-gentrifizierung https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Neue-bundesweite-Rote-Liste-Mehr-als-ein-Viertel-der-Insekten-Arten-bestandsgefahrdet-2099.html >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-urban-reef
Die Stadt, so biodivers wie ein Korallenriff? Das ist die Vision den Unternehmens Urban Reef. Wie kann das funktionieren? https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-gruendaecher https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-gruene-gentrifizierung https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Neue-bundesweite-Rote-Liste-Mehr-als-ein-Viertel-der-Insekten-Arten-bestandsgefahrdet-2099.html >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-urban-reef
Die Stadt, so biodivers wie ein Korallenriff? Das ist die Vision den Unternehmens Urban Reef. Wie kann das funktionieren? https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-gruendaecher https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-gruene-gentrifizierung https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Neue-bundesweite-Rote-Liste-Mehr-als-ein-Viertel-der-Insekten-Arten-bestandsgefahrdet-2099.html >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-urban-reef
Es ist mehrere Kilometer lang und bis zu 600 Meter tief: Ein internationales Forschungsteam hat das Korallenriff bei einem Tauchgang mit einem U-Boot vor den Galapagos-Inseln gefunden. Dieser Fund ist besonders, weil mehr als die Hälfte der Korallen lebt. Die meisten Riffe weisen heutzutage nur einen Anteil von rund 20 Prozent lebender Korallen auf. Fachleute waren bisher davon ausgegangen, dass es in der Region um die Galapagos-Inseln nur ein einziges intaktes Korallenriff gibt. Von Daily Good News.
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Ungleiche Chancen - T-Rex Skelett versteigert - Die Wüste blüht - Korallenriff entdeckt
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Lichtverschmutzung schadet Insekten +++ Kalorien auf der Speisekarte verhindern Krebsfälle +++ Unberührtes Korallenriff in der Tiefsee entdeckt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Dim light pollution prevents diapause induction in urban and rural moths, Journal of Applied Ecology, 19.4.2023What is the cost-effectiveness of menu calorie labelling..., BMJ, 18.4.2023The travel speeds of large animals are limited by their heat-dissipation capacities, plos biology, 18.4.2023Metal-rich stars are less suitable for the evolution of life on their planets, Nature Communication, 18.4.2023Deployment of biologging tags on free swimming large whales using uncrewed aerial systems, The Royal Society, 19.4.2023Scientists Discover Pristine Deep-Sea Coral Reefs in the Galápagos Marine Reserve, Darwin Foundation, 16.4.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
In dieser Podcastfolge werden die Unterschiede zwischen Coaching, Beratung und Therapie anhand einer kreativen Metapher erläutert. Yasmin erklärt, dass Coaching wie Surfen ist - es geht darum, die Welle zu erwischen, um ein Ziel mit maximaler Freude und Erfolg zu erreichen. Beratung hingegen wird mit Schnorcheln im Korallenriff verglichen - der Klient und der Berater schwimmen bereits unter Wasser und erkunden gemeinsam das Riff. Sie bleiben nah beieinander, um Hindernissen und Herausforderungen auszuweichen. Therapie wird mit Tauchen in der Tiefsee verglichen - eine tiefe und oft herausfordernde Erfahrung, die ein erfahrener Guide und ein unterstützendes Team erfordert. Die Folge untersucht die Herausforderungen und Risiken jedes Ansatzes und wie man entscheiden kann, welche Art der Unterstützung am besten für seine individuelle Situation geeignet ist. Yasmin bietet auch Einblicke in die Fähigkeiten und Eigenschaften, die ein qualifizierter Coach, Berater oder Therapeut haben sollte, und gibt Tipps, wie man einen guten auswählt. Letztendlich betont die Folge die Wichtigkeit einer starken Beziehung zwischen dem Klienten und dem Coach, Berater oder Therapeuten, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.Zu Yasmin Brinkmann:Yasmin ist eine systemische Beraterin und Therapeutin, die seit 2011 Menschen in Zeiten der Herausforderung begleitet. Ihre Leidenschaft für das systemische Arbeiten begann 1996, als sie ein Buch über Familientherapie las. Yasmin ist davon überzeugt, dass die individuell passgenaue Unterstützung von Menschen ihre Berufung ist, der sie mit Humor, Klarheit und einer Prise liebevoller Provokation nachgeht. Neben ihrer Arbeit als Beraterin und Therapeutin ist Yasmin auch Lehrende für systemische Beratung und Therapie in Ausbildung sowie Tanztrainerin für Lindy Hop. In ihren beruflichen Stationen hat Yasmin Erfahrungen als Erzieherin, Beraterin in der ambulanten Eingliederungshilfe und in der sozialpädagogischen Familienhilfe gesammelt und ist auch als Dozentin in unterschiedlichen Weiterbildungen tätig. Yasmin ist außerdem stellvertretende Teamleitung und Trainingsmanagerin für Führungskräfte und hat in verschiedenen Bereichen Weiterbildungen absolviert, darunter in Kommunikation, Aufstellungsarbeit und Trauerbegleitung.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Viele Gletscher werden verschwinden +++ Forschende haben eine vierte Hirnhaut-Schicht gefunden +++ Invasive Ratten beeinflussen das Leben auf tropischen Inseln bis ins Korallenriff hinein +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Global glacier change in the 21st century: Every increase in temperature matters, Science, 05.01.2023ENSO: Recent Evolution, Current Status and Predictions, NOAA, 03.01.2023Terrestrial invasive species alter marine vertebrate behaviour, Nature Ecology & Evolution, 05.01.2023Meta-analysis on necessary investment shifts to reach net zero pathways in Europe, Nature Climate Change, 05.01.2023A mesothelium divides the subarachnoid space into functional compartments, Science, 05.01.2023US approves world's first vaccine for declining honey bees, BBC, 05.01.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Florian Huber kennt sich aus - in der Unterwasserwelt unseres Planeten. Was sollten wir über die Tiefen der Ozeane wissen und wie steht es um die Gesundheit der Weltmeere? Darüber spricht Reisereporter Joris Krug in dieser Folge des Globetrotter-Podcasts mit dem Taucher. Schnupperkurs mit 13 und Tauchschein mit 15 - so sahen Florians Anfänge im Tauchen aus (2:35) 80 bis 90 Meter geht es für Florian in die Tiefe - so sieht seine Arbeit als Unterwasser-Archäologe aus (5:10) Tauchen mit dem Forscherblick - diese Aspekte faszinieren Florian an den Unterwasserwelten (8:06) Schiffswracks und allerlei Geheimnisse und Überbleibsel menschlicher Existenz - so fühlt sich Florian unter Wasser (10:25) Einige Wracks sind betauchbar - andere nicht. So unterscheidet Florian, wo er hinein schwimmt und wo besser nicht (12:50) Ethik spielt bei Florians Tauchgängen auch eine Rolle - zum Beispiel, wenn es um Leichenfunde geht. Von Maja-Friedhof bis zu Funden aus dem zweiten Weltkrieg (14:25) Das Meer ist das größte Museum der Welt, sagt Florian. Warum werden viele Schiffswracks nicht geborgen? (16:25) Forschung vs. Unterwasser-Räuber - auch die Tiefen der Meere sind umkämpft (21:13) Florians besonderer Fund hat mit Wein zu tun. Seine Funde sind bis zu 8.000 Jahre alt (23:50) 100.000 Schiffswracks in der Ostsee - so sahen die Handelswege aus (26:22) Eklatante Veränderungen unter Wasser gehen an Florian nicht vorbei - so macht sich der Klimawandel in den Ozeanen bemerkbar (27:40) Fische essen ja oder nein? (33:55) Diese Dinge können wir alle tun, um die Erde zu schützen (39:58) Nachhaltiges Tauchen in Deutschland ist möglich und auch ohne Korallenriff wunderschön (42:12) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
In Folge 71 sprechen wir nach der Sommerpause über Ausgabe 10 des Korallenriff Magazins, in der Hoffnung, dass noch viele weitere Ausgaben dieses tollen Formates folgen werden. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser Folge, happy reefing :-)
Mit dem Bildungsforscher Klaus Klemm diskutiert Sebastian Moritz, warum es eine gute Idee wäre, Lehrer gezielter an Schulen zu schicken. Martina Schulte findet bei Streaming mit Werbung schließt sich ein Kreis. Und: Erholung am Korallenriff. Von WDR 5.
Auch sie haben Durst: Die Tiere auf den Schweizer Alpwirtschaften. Aktuell ist es so trocken, dass bereits Kantone wie Obwalden oder Freiburg die Armee brauchen. Sie fliegt jetzt extra Wasser in die Berge. Die weiteren Themen: * Die britische Notenbank hat den grössten Zinsschritt seit Jahrzehnten vollzogen, um die Teuerung zu bekämpfen. Die Geldentwertung befindet sich nur noch knapp unter 10 Prozent. Dies trifft alle Menschen in Grossbritannien – sie können sich mit dem gleichen Geld weniger kaufen. * Es sind für einmal gute Nachrichten für das bedrohte Great Barrier Reef: Das grösste Korallenriff der Welt erholt sich. Im oberen und mittleren Teil gibt es wieder so viele Korallen wie seit 36 Jahren nicht. * Im britischen Birmingham findet der drittgrösste internationale Multi-Sportanlass statt, nach den Olympischen Spielen und den Asia Games, die Commonwealth-Games. Dabei messen sich alle vier Jahre die besten Sportlerinnen und Sportler aus 72 Ländern und Territorien.
Korallenriffe seien ökologisch, aber auch ökonomisch sehr wichtig, sagte der Biologe Christian Wild im Dlf, Vorsitzender der Weltkorallenkonferenz. Weltweit gebe es kaum noch ein Korallenriff, das ungestört sei. Ungefähr 30 Prozent seien sehr stark geschädigt, weitere 50 Prozent stark gefährdet. Mit Schutzmaßnahmen könne aber viel erreicht werden.Fecke, BrittaDirekter Link zur Audiodatei
Suche nach Lösungen zum Schutz von Korallen. Nikolas Golsch berichtet
Morena-Politiker starten auf sozialen Netzwerken durch - Aus dem Gefängnis zurück in den Senat - Mord an Jesuiten-Patern erschüttert das Land und den Vatikan - Chapultepec-Park: Streit um kontaminierte Böden und Seilbahn-Trasse - Covid: Verläufe weitgehend harmlos - Krankheit bedroht Korallenriff in der Karibik - Musik: Die Maldita Vecindad spielt gratis auf dem Zócalo - Videotipp: Alondra de la Parra im Centro Cultural Ollin Yoliztli. Im Gespräch: Ingo Kramer, Vorsitzender der Lateinamerika-Initiative der Deutschen Wirtschaft, über seinen Besuch in Mexiko.
Unter der Meeresoberfläche vor Süd-Sulawesi knistern Garnelen, Fische schillern im reinfallenden Licht und Anemonen wiegen sich sanft in der Strömung. Die bunte Korallenwelt ist aber bedroht. Klimawandel, rabiate Fischerei und Umweltverschmutzung haben dazu geführt, dass die Riffe ausbleichen und absterben. Wie schlimm steht es um das Korallenriff? Was haben die 11.000 Kilometer-entfernten Riffe mit uns zu tun? Darüber und über die Liebe zu Indonesien, spricht Podcast-Host Katharina Guleikoff mit dem Riffökologen Dr. Sebastian Ferse.
Koralle, Schwamm, Muschel und Krebs – mit Meeresbiologe Franz BrümmerFranz Brümmer ist Leiter der Forschungseinheit Biodiversität & Wissenschaftliches Tauchen an der Uni Stuttgart. Nachdem viele Wünsche nach mehr Meeresbiologischen Gästen laut wurden, habe ich mich entschieden mit Franz einen Gast einzuladen, der nicht nur ein sehr breites Wissen zur Meeresbiologie hat, sondern auch 16 Jahre Präsident des Verbandes Deutscher Sporttaucher war. Er hat über 2000 Tauchgänge gemacht und einige Tauchführer geschrieben. In dieser Folge wird Franz uns für Tierarten begeistern, die einem vielleicht nicht als allererstes in den Sinn kommen, wenn wir von Tauchgängen schwärmen. Außerdem werden wir uns neben den Meeren auch mit den deutschen Tauchgründen beschäftigen, die für viele von uns ja deutlich leichter zu erreichen sind, als das nächste Korallenriff… apl. Prof. Dr. Franz Brümmer wurde am 16.10.1956 in Schöntal-Bieringen geboren. Er wohnt in Stuttgart und ist mit der Apnoe-Taucherin und Autorin Dagmar Andres-Brümmer verheiratet.Der Live-Podcast am 5. Juli findet um 20:00 Uhr mit den Lahntauchern statt. https://www.hessen-szene.de/fusszeile/login?tx_laks_calendar%5Baction%5D=showCenter&tx_laks_calendar%5BeventDate%5D=104778&type=160
Ist eine Koralle eigentlich ein Tier, eine Pflanze oder etwa ein Stein? Welche Teamplayer gehören zu einem funktionierenden Korallenriff? Und was haben Menschen und Korallen gemeinsam? Host Susanne Brahms begibt sich mit dem Korallenexperten Heinz Krimmer unter Wasser, durchstreift das berühmte Great Barrier Reef, erkundet riesige unbekannten Kaltwasserriffe und taucht ab in die Welt der artenreichsten Ökosysteme der Ozeane.
Wir starten in dieser Folge 61 ein neues Reefer's Podcast Themenprojekt und widmen uns eine Folge lang dem gerade erschienenem Korallenriff Magazin, heute und jetzt die neue Ausgabe 9. Für Dominik und Jörg sind viele spannende Meerwasser Berichte dabei, und somit kommen wir und ihr locker auf das Reefer's Podcast-„Stündchen“. Das Korallenriff Magazin ist ein kostenloses Heft, das ihr im Aquaristikfachhandel, sowohl vor Ort im Laden, als auch in vielen Online Shops, als „free gift“ beziehen könnt. Geschrieben VON Aquarianer*innen FÜR Aquarianer*innen, sind die Artikel meistens sehr praxis- und realitätsbezogen, kurzweilig lesbar und mit verschiedenen Themen, von Aquarien- und Tierportraits bis hin zu fachlichen/biologischen Beiträgen auch sehr abwechslungsreich. In der heutigen Folge „quatschen“ wir unter anderem über das erfolgreiche Zuchtprojekt zur Rotkopfgrundel Tigrigobius puncticulatus von Iris, über das Azoo-Becken von Florian, vor allem aber auch über den durchaus kritischen Artikel über Bakterien von Marius Schumann. Wir zumindest haben viel Spaß und wollen Euch natürlich an unseren Gedanken zu den verschiedenen Themen teilhaben lassen. Wir wünschen Euch wie immer viel Spaß mit dieser Folge, und freuen uns jetzt schon auf das nächste Korallenriff Magazin „Review“ in drei Monaten zu Ausgabe 10. Happy Reefing Euch allen!
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 35 geht es um Ozeane und Küsten. Die dortigen Ökosysteme sind durch die Klimakrise natürlich auch massiv bedroht. Vor allem die Korallen, was durchaus auch denen Sorgen machen sollten, die nicht regelmäßig auf Tauchurlaub fahren. Korallenriffe oder Seegraswiesen sind nicht nur für sich genommen wertvolle Ökosysteme und voller Biodiversität, sondern schützen auch die Küsten für uns Menschen. Man neigt sowieso dazu, das Meer zu unterschätzen. Es hat nicht nur biologischen, sondern auch kulturellen Wert und ist für viele Menschen identitätsstiftend. Es ist voller Möglichkeiten und Optionen für die Zukunft, die wir nicht leichtfertig verlieren sollten. Deswegen handelt diese Folge nicht nur von den Folgen der Klimakrise für die Meere sondern auch von den Optionen die war haben, um sie zu schützen. Überraschung: Irgendwelche großen Mauern oä bauen ist nicht die optimale Lösung. Außerdem brauchen wir mehr Geld. Und Tipps, wo man die besten Fischbrötchen kriegt.
In der heutigen Episode spreche ich mit Constanze aka Nahtzugabe, über ihren Verlag texte&textilien. Constanze gibt uns ein Einblick in die Gründung ihres Verlages und was es von der Idee zu einem fertigen Buch alles braucht. Wir sprechen auch über ihre aktuellen Projekte, Lieblingsstoffdealer und Modeausstellungen. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Constanze Ich komme aus: Hamburg Ich nähe/stricke seit: Seit der Grundschule. Ich durfte die Nähmaschine zuhause benutzen, seit ich ungefähr 10 war, und habe furchtlos alles ausprobiert – unter anderem habe ich mit 14 einen Blazer nach einem Schnitt mit Fotoanleitung aus einer Zeitschrift genäht. Den ich dann auch angezogen habe, ich glaube er war gar nicht so schlecht. Meine frühen Werke haben sich aber leider alle nicht erhalten, daher lässt sich das nicht überprüfen. Gestrickt habe ich natürlich in der Schule im Unterricht. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Bei Stricknadeln bin ich total anspruchslos und nehme einfach die Nadeln aus den 80ern von meiner Mutter, die viel gestrickt hat, daher sind alle Stärken mehrfach vorhanden. Genäht habe ich lange Zeit mit einer ganz einfachen mechanischen Maschine, die ich liebevoll “Traktor” genannt habe – man kann sich sicher vorstellen, warum. Seit ein paar Jahren habe ich eine Bernina 350 PE, die wirklich sehr gut näht und dabei nicht so groß ist, sodass man sie auch zu Nähtreffen mitnehmen kann, wenn man wie ich mit dem Zug anreist. Hier findet Ihr mich: Das Nahtzugabe-Blog: https://nahtzugabe.blogspot.com/ – derzeit passiert bei Instagram etwas mehr: https://www.instagram.com/Nahtzugabeblog/ Die Seite mit den Büchern: https://texte-und-textilien.de/ – auch bei Instagram: https://www.instagram.com/texteundtextilien/ Fun-Fakt über mich: Mein heimlicher Nähnerd-Traum ist, eines Tages ein Kleid aus dem frühen 18. Jahrhundert mit allem drum und dran möglichst originalgetreu komplett mit der Hand zu nähen. Ich habe mir das schon mal grob für die Rente vorgenommen. Shownotes *Werbung, unbeauftragt und unbezahlt. Constanze spricht über die Arbeit in ihrem Verlag und na klar ist das dann auch ein bisschen Werbung für sie. Constanze hat in ihrer Freizeit an meinem Podcast teilgenommen, es sind keine Gegenleistungen geflossen. Ich hoffe, dass trägt zur Tranzparenz bei. Aktuelle Projekte Constanze: Kleid aus Breitcord: Lempi von namedpatterns https://www.namedclothing.com/products/lempi-button-down-dressPatchwork nach Buch von Suzuko Koseki “Patchwork Style” Claudia: Mantel 115 aus der Burda style 01/2022Mantel “Varushka” aus der Ottobre 06/2017Tuch No. 2 von Rosa P. → ist wohl gerade eher ein UFOSeifen gießen In Planung Constanze: Kris Top von Stokx pattterns https://stokx-patterns.com/collections/patterns/products/kris-topRock Fumeterre von Deer & Doe https://shop.deer-and-doe.fr/en/sewing-patterns/25-fumeterre-skirt-pattern.html Claudia: Geschenkbeutel nähen für den Bloggeburtstag von Amberlight lableMatrossel Clutch aus der Schleppe des BrautkleidesRingkissen aus den Resten der SchleppeProjekte aus meinem Stash angehen (bspw. Visokse von Minde the Maker endlich zu einem Kleid verarbeiten oder Bordürenstoff von prodyouced endlich zu einem Rock verarbeiten)mein gechrashten Easy Krystian Sweater endlich nachstricken, aber auch Socken aus der plastikfreien Wolle von Mary anschlagenaber auch mal den Kopf frei machen nach der Hochzeit Neuzugänge Constanze: Stickgarn Handarbeiten Käß https://handarbeiten-kaess.de/Uni-Stoffe vom Roten Faden https://der-rote-faden.de/ Claudia: Verschiedene Einlagen zur Stabilisierung der ClutchMagnetverschluss von prymDruckknöpfe für die Mäntel von prym Thema des Monats: texte&textilien Constanze berichtet, dass die Idee zum Verlag kam, weil sie Bücher über Textilien vermisste. Sie schildert, dass es zu bestimmten Käsesorten oder Regionalen Weinen etc. Bücher gitb, aber nicht zu Textilien und Stoffen und Themen in diesem Bereich. Dann kam es, dass sie auf die Verteidigungihrer Dokotarbeit länger warten musste, als üblich und sie nutze dieses Zeitfenster ein Buch zu schreiben: Stoff und Faden - ein kleines Lexikon über Stoffe. Der Buchhandel ist dann auf sie aufmerksam geworden, weil Kund:innen das Buch im Buchladen bestellen wollten. Das der Großhandel nun ihr Buch wollte, beschreibt Constanze als kleinen Durchbruch. Constanze hatte von anfang unterstüzung durch ihren Mann, der den Satz übernahm und auch immer noch übernimmt. Weiterhin Arbeitet sie mit einer Grafikerin für das Cover zusammen. Vieles macht sie aber tatsächlich selbst. Ihre eigenen Bücher Lektoriert sie nicht, aber von anderen Autor:innen schon. Sie hat auch schon Bücher selbst übersetzt: Zur Hölle mit der Mode. Ideen sammelt Constanze im Web und auf Messen, sowie durch Gespräche mit anderen. Von der Idee bis zum fertigen Buch braucht man ca. ein dreiviertel Jahr Vorlauf. E-Books sind aktuell bei Constanze kein Thema. Ihr geht es auch um das habtische Erlebnis und die Möglichkeit, das Buch verschenken zu können. Der Prozess ein E-Book zu machen ist technisch nicht schwer, aber der Vertieb verkompliziert sich durch die Kopiesprerren sehr. So ein Schutz kostet sehr viel geld und man muss ich an bestimmte Plattformen binden. Alles Nachteile, die Contanze sieht. Wenn ihr selbst eine Idee habt oder ein Buch zu einem bestimmten Thema wünscht, dann meldet euch bei Constanze. Ihren Verlag findet ihr unter https://texte-und-textilien.de/ Empfehlungen: Constanze: Antique pattern library https://www.antiquepatternlibrary.org/ Claudia: kurz gestreift: Der Nähpodcast mit Anika und FranziQueer Eye: Gibts auf Netfelx jetzt auch mit einem deutschen Team Termine: Constanze: 2.5.: Erscheinung von "Abschaffung der Probplemzonen"Berlin: How to Dior. Dior und seine Nachfolger*innen (bis 26.6.) https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/how-to-dior/Berlin: Modebilder - Kunstkleider. Fotografie, Malerei und Mode von 1900 bis heute (bis 30.5.) https://berlinischegalerie.de/ausstellung/modebilder-kunstkleider/Hamburg: Dressed. 7 Frauen, 200 Jahre Mode. (bis 28.8.) https://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/dressed.htmlHamburg: Die Sprache der Mode (ab 14.8. bis 31.10.) https://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/die-sprache-der-mode.htmlLübeck: Hansemuseum - “Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute” (ab 7.10.) https://www.hansemuseum.eu/ausstellung/guter-stoff/ - bis 29. April: Einsendung von persönlichen Stoffgeschichten möglich, Informationen auch unter dem Link Claudia: 18.03.-31.07.2022 der Mach dein Ding 2022 Wettbewerb der Initiative Handarbeit13.03.-24.04.2022 (4.5.2022) Frühlingsjäckchen Knitalong des MMM-Blogim Burda-Museeum in Baden-Baden kann man sich nun das Gehäckelte Korallenriff anschauen
Ein wunderschönes Korallenriff soll Besucher ins Museum locken. Das Besondere daran: Alle Korallen sind von Hand gehäkelt. Die Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass ihr Überleben in Gefahr ist.
Hallo! Heute erzählen euch Jasmin und Lorenz von der bedrohten Unterwasserwelt der Korallenriffe. Das größte zusammenhängende Korallenriff ist mehr als 794 mal größer als Hamburg. Wir schauen uns an, wie solche Riffe entststehen, wer dort lebt und weWir schauen uns an, wie solche Riffe entststehen, wer dort lebt und welchen Bedrohungen sie entgegenblicken. Viel Spaß beim Hören! Material Eine Arbeit zu Schutzmaßnahmen: https://elifesciences.org/articles/72978 Eine Arbeit zum im Riff gespeicherten Kalk: https://www.nature.com/articles/s41598-021-04586-w Doku-Tipps: https://youtu.be/Wry31As1rUY https://youtu.be/UXgm7QIxrDU
Rassismus habe in der Schweiz «äusserst besorgnisserregende» Zustände angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine UNO-Expertengruppe für Menschenrechte. Wir haben bei der zuständigen Fachstelle beim Bund nachgefragt. Die weiteren Themen: * «Pflästerli-Politik» am Great Barrier Reef, dem grössten Korallenriff der Welt: Australien spricht umgerechnet über 600 Millionen Franken zum Schutz des Riffs. Doch das Grundproblem bleibt: Der Klimawandel. * Wie sieht das Leben unter den Taliban konkret aus, fünf Monate nach deren Machtübernahme in Afghanistan? * Welche Strategie verfolgt die Schweizer Fussball-Liga, wenn es um gewaltbereite Fans geht? Ein Gespräch zum Rückrundenstart.
Umbruch in der Nationalmannschaft, kluge Flüchtlingspolitik statt Polemik, zweitgrößtes Korallenriff der Welt gerettet